11““ 1 3 “ 111““
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 10. März 1928. S. 2. ““ b 8 . 1 B D r s Q n b 82 j 1 q g 3 . spoliti 2 d ie bis Emden einen Frachtweg von 300 Krlo⸗ wenden müssen. Bedauerlich sei, daß man der Wasserkanalisierung chs 3 g d P 82 sch Sta ts 3 g Herrn Amtsvorgänger und mir in der Kraftverkehrspolitik feft .2l Beehu b. niese ee müsse nicht die nötige Aufmerksamkeit habe zuwenden können. Ebensöo .““ 19 5 an el er un reu 1 en 8. A. an ens er
stellen zu können glaubte, nun meinerseits richtig darzustellen. überwunden werden. Der Redner schließt mit dem dringenden müsse die sogenannte Sacrower Enge in den nächsten Jahren be⸗
. 3 8* 0⁹ ch stelle zunächst fest, daß sich das Reichsverkehrsministerium Wunsch, daß es gelingen möge, unsere Verkehrsmittel wieder seitigt werden. Eine phr vordringliche Aufgabe sei die Vereä.— 8 . . 9 f 9 z 8 1928 Feia seraacen an keiner Reichsverkehrs⸗ “ zu bringen Von der passiven Handels⸗ breiterung und der Ausbau des Dorrmund⸗Emskanals. Der “ 1““ erliner Bör e vom 4 Mär 1“
it C ittel eu beteiligt hat, an der es nicht bilanz Deutschlands sei sonst das Schlimmste zu befürchten: Der Verkehr über den Kanal nehme in steigendem Maße zu. Daher 8 . — — gea (Oört, hört be den Deutsch nationalen.) Zusammenbruch habe seine Partei im Ausschuß auch die Mehreinsetzung von I11“ neutiger! Voriger e [Vortger tiger Voriger neuüger Vortger schon vorher beteiligt war. (Hört, hö “ v Reichs⸗ Abg. Dr. Marie Lüders (Dem.) wendet sich gegen die Abuicht 800000 M. für 88 18 2124 † 88 Ich stelle weiter fest, daß ich nach wie vor für der Reichsbahn, durch eine andere Einteilung der Klaässen im vertiefung, einem Kulturwerk ersten Ranges, hänge eng zuse ““ 8 . 8 5 ——— verkehrsministerium das Recht in Anspruch nehme, die Beteiligung Personenverkehr das Reisen zu verteuern; der Mittelstand könne die der Schäden, die den übrigen Häfen in dem Oqpicuversvnvan. — “ Fe⸗ — Sa. venee der Reichsbahn an Kraftverkehrsgesellschaften gemäß den Be⸗ nicht zweiter Klasse fahren. Besenckace 111““ sie Vommeriche Prov. 8 Nachen 2² à. 28 n. 218 18119 —,— öffent! ö“ ten un dn de-2e. es
4 ] 19 ; n rift 8 — 0 8 3 8 8 Gold 26. rz. 31. 12. 30 7 96 G 9. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11 1 E
en des Rei 2 .Die jetzige Abg. Hartmann (D. Nat.) beklagt die mangelnde Eisen⸗ 8 stimmungen des Reichsbahngesetzes zu genehmigen. Die jetz
8 ; “ 12 — entha ur das, was das Statistis Amt der Stadt Bremen 3 Rheinprov. Landesb. Altona 1929] % 1.1.7 Die durch * getennzeichneien Pfandbrtefe u. Schuld⸗ do. do. 27 A. 1.1g 32 ’ qh; der Hessischen und Rheinischen bahnverbindung in dem wirtschaftlich so stark entwickelben Frei⸗ enthalte un 8 7 d. Brems f. immer behauptet habe 8 1. Gold⸗Pf., rz. a.2.1.30. .1.7 100.25 6 [100,25 G do. 1911, 1914]4 versch eee fina nach den von den Instituten do. do. 28 A. 1.19.24 Beteiligung der Reichsbahn an der Hessischen 8 staat Sachsen und empfiehlt einige neue Verbindungen, für die im Interesse der Staß EI“ 9 Reichst “ 8 do do. do. rz. 1.4.31 4.10⁄100 6 100 G Aschaffenburg. 1901 8 gemachten Mittellungen als vor dem 1. Januar 1918 ewfchergenonensch. Kraftverkehrsgesellschaft ist nichts Neues. Die Reichsbahn war seit Jahren Projekte entworfen seien, nämlich den Bau der Voll⸗ 1“— 8 8 -v . do do va.Uusae⸗ 1“ Hormen er 8 ausgegeben anzusehen. WE 8 “ 1 uö““ iger 1 . 1 851; z 2 8 geradezu sabotiert. Es sei bedauerlich aß er er 1 . 8 G unt. 1931 1.4.10¼94, 1 . 19074.05 qek. 1.3.24 3. . 0. A. 67R B27 t
schon zur Zeit meines Herrn Amtsvorgängers an nicht weniger spurbahn im Müglitztal, an Stelle der bisherigen Schmalspur⸗ “ -i,en die Mittel für die Behebung der Schäden im Unter⸗ 3 1 1 Frunc, 1 Liru 1 Leu 1 Pesetn = 0,80 ℳ 1 bsteri do. do. Kommun. Berlin 23, ℳ f. 1 Mill. 8 . 8 a) Rentenbriefe Hess. Ldbk. Gold Hup. als fünf Kraftverkehrsgesellschaften in der Mark, der Nordmark, bahn, den Bau einer Linie Neuhausen —Bienenmühle und den 8
8 o. t wesergebiet bereitstellen müsse Gulden Gold’ = 2,.06 ℳ 1 Gld. ösierr. W. = 1,70 ℳ 1e. 1hb, uk. 31 1.4.7 95 b 95 b * Zinsf. 8— 18 ¼ Pfbr. R. 1,2. tg. 31 in Ostpreußen, im Freistaat Sachsen und der der Rheinischen Ver⸗ Bau der Linie Bautzen —Weißwasser —Forst. Redner bedauer
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0.85 ℳ 7 Gtd lüdd W do. do. Ausg. 2. do. 1919 unk. 30 . 1u““ Ohne Zinsberechnung “ do. do. do. R — 1 . 1 S D. 2 är der See 8 12,00 ℳ 1 Gld. hofl. 2 = 1.70 ℳ 1 Mark Banco unf. 1931 s6 92 b 92 b do. 1920 unk. 31 4. Gekündigte und ungetkündigte Stücke, d9. do. do. R. 3, tg. 31 8 Hö ö 1 1 ferner den starken Beamtenabbau, der dadurch verursacht werde, Abg. Schmihr⸗Hannover 88 88es L . 59 8s 1 8 1 8027 Sctüing 8 W. 8 10008 Kr. lstand Sachs. Pr. Reichsmart do. 1922 Ausg 1 4. veriosie und unperohe Stdcke. do. do. R.49.5. tgezn lehrsgesellschaft beteiligt (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) daß die Reichsbahn zu den Reparationslasten beitragen müsse. und Weltgeltung Bremens wolle niemand rütteln. Die Notlage . 50 ℳ. . 1 82
3 ren 8 8 8. “ Krone = 1,125 ℳ [Rubel ealter Kredit⸗Rbl.“ 2,16 ℳ Ausg. 13 unk. 33 2.8 95,5 G 95,5 b do. 3 Brandenb., agst. b.81.12.17116,25b 6 s16 25b 1d9.do. do. R. b. 89.32 Diesen und einigen anderen Gesellschaften in Hessen und Schlesien TDarunter leide auch die Besserstellung der Beamten und Arbeiter. der übrigen Unterweserhäfen müsse aber Leege - 1 lier Goldtubel — 18044 , Leio old,e 2994 88 “ da. 80568 90568 do. 138annov auag.h 2112.1 16,71,8 s1878 Ee hat sie weitere Darlehen gegeben. Es werde befürchtet, daß bei einer Revision des Dawesplans die die mit der Korrektion zusamenhängenden landeskulture 1 Peso arg. Pap. = 1,75 . 1 Dollar = 4. do. Ag. 15. uk. 3 8
. ) 8 8 8 .3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 1b G 16 G 8 88e ee0⸗ ; * 3 8 8 S . S . do. do. Ausg. 16 A. I .1.7 92,5 G 92 G 0 Hess Oldb. staatl. Krd. A. 4 1 8 . der er⸗ Mittler Weser müßten aus⸗ 1 Pfund Sterling 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael - 28
. 1: . ; 2 8 it de chsba am auch die Beamten wieder zum Reparations⸗ Schädig ungen an der Unter⸗ und Mittleren e Neu ist lediglich, daß die Reichsbahn zusammen mit m Reichsbahn und damit ie Beamte 0 8' 1 S 6
8 8 w 8GIN111 9 Lauenburger, agst. b. 31.12.17113, G 13,1 G 8 2 8 g = 2,50 ℳ 1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Ven = 2,10 ℳ do do Ausa. 16,A. 2 .1.7 88 G 6 do. 1904, S. 1 3 9¼ 1.4. e P Zgest.b.31.12.17118,25b 16 25 b G Gold 1925 ut. 29
8 8 gn Zfij 332 reichen verden. ur Fra ee des Ausbaues der Harz⸗ 8 “ 8 8 2 Sachsen Prov.⸗Verb. do. Groß Verb. 1919 1. 4,3 7 Pomm. ausge 8 21. 12.1 16, do. do. S. 2. rz. 30 1 8 Fe 8 xessxexs Aktien erwerben objekt gemacht werden würden. Bei den Ausführungen des reichend abgegolten werd br bike 8 heabs 8 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ E“ 8 8 b 88 4, 27 3 Pofensche. agst. b. 31.12.17† —.— —,— do. do. S. 1u. 3.15.30 Reich bei zwei Gesellschaften die Mehrheiten der Aktien er 3 Abg. Mittelmann habe die Deutschnationale Partei den Eindruck wasserkräfte erklärt der Redner, die ber. Baan. - “ Die einem Papier betgetngte Bezeichnung „ be⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 PF, 1919 S28 reubusche Bhi. u ves.= I“ d-de Sene d h will und daß ihr früherer, lediglich auf Konkurrenzkampf ein⸗ gewinnen müssen, daß sie sich gegen den Minister persönlich richten ö S daß 8 . 2 “ 6— -“ Nenemn.A. Ni«,h2e 1S22, e, eeelan 1900 F 1920 8 de EEE111 been. e gsode.ü. 8 3 2 es - 2 8 2* 27 Arbeiterstande he gangen sei. In em vorgesehenen Umfang und nach dem geste 1 Plan er lieferbar sin do. A. 15 FFp., t. 27 8 o. 189183 1.1. Rh. u. Westf. agst. b.31.12. 8 ’ m. Pf. R. 2tg. gestellter Standpunkt gegenüber dem Kraftverkehr grundlegend sollten, weil 6 Abe öö “ starke folgt. dürfe nicht gerüttelt werden, ganz gleich wie die Das hinter einem Wertpapier beftnoliche Zeiceen “, do Gld⸗A. A.1.19.32 9525 6 95,56 Chariottenburg 08. 12 A. do. N. 4. tg. 30 geändert worden ist. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) der Partei des Abg. Mittelmann habe man bish 1 1
8 . Freis; RM⸗A. A17,19.32 3 Schlesische, agst. b. 31.12.1771 7.05b 6 [17,25 b * 8 8 2 1nn EEEEE ; 9†¼ — 8 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do RM⸗A. A17,/g. 32 89G 89 G I11. Abt., 19 5—9 8 8 .. do. R. 11. tg. 33 8 ; Rheinische Arbeiterfreundlichkeit gefunden. Die christlichen Arbeiterführer Frage des Mittellandkanals ents ieden wird. 5 28. wärrta nicht nattfindet do Gold A. 18, t. 82 88.55b 88,5 G do. 1902, get. 2. 1. 2412 „3 Schl.⸗Holst. agst.b.21.12.17118,5b6 s14, b do. R.”, tg.22 Sie wird also ihre Beteiligung an der Hessischen und Rheinischen würden dem Mittelstand eine besonders liebenswürdige Behand⸗ der Fischerei an der Unterweser sowie an der Untere -.1111 88 b g3 b Coburg 38 1.1 do. R. 10, tg. 3
1 . 3 b 2 . Hold. A. 20 tg. 3⸗ 8 9 V. 1915]4 sversch. do. R. 7. tg. 32 Kraftverkehrsgesellschaft nicht, wie das Herr Mittelmann aus⸗ lung zuteil werden lassen. (Beifall bei den Deutschnationalen.) behoben werden. . Ziffern bezeichnen den vorlehten die in der dritten d0 9de 21. 20, 1g. 3⸗ 84 3 111“ 8
8 8 5 do RM A. 21 N. tg. 33 96 G Darmstadt. 1929 4 ½ 1.3.9 “ “ . do. R. 3, tg. 30 2 8 8 8 4 8 3 ; D. N gij 3 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 8 b 1 Mit Zinsberechnung 8 geführt hat, dazu benutzen, um den Kraftverkehr zu drosseln, Abg. Dr. David (Soz.): Auch in Mainz wäre ein Brücken⸗ Abg. von Kemnitz (D. Nat.) weist auf die großen 8 Gennn. do. do. Gold⸗A., g.300 79 R 798 do. 1913, 1919. 20]4 versch. 8 . do. Kom. R. 6.,32
8 . † ; kommenen Gewinnanteil. Ist nur e 8 3 ’ Kur⸗ u. Neumärt 8 R 28
8 8 4 5 1 he zebri ierigkei 2 bei der Beratung des Luftetats im Haus- 4 8 Westf. Landesbt. Pr. Destau 1896. ak. 1.7.28 8 ¼ 1.1.7 1 nmärk. 1 8 do. 00. R. 8, tg. 32
sondern fie strebt im Gegenteil zusammen mit dem Reich eine neubau erforderlich. Der eeene. 1g Lve 8 ee E“ beteson Fehen. Seesee reiber. Fehs assereben. o ist es dassenige des vorletzten „Son. Golh R. 28 855b9 Heucsa⸗Suüaa. 1u0nf 4 48—2 * 11 ö
rt ;„8; 3 che Wies atw 1 ie 95 1 Galts FcUB 8 4 — 8 8 2 . Sba 8 o. do. Prv Fg. 25 u 30 8 resden 1905 2 . . . S. 4. .Gld. A.5 rz. 278
die Allgemeininteressen befriedigende Regelung des öffentlichen und Wiesbaden hat sich öes. S gar eaen — genügt „Dabei auf Mißstimmungen zurückzuführen sind, die bei manchen Par⸗ 1 8. — Die Notterungen tür Teiegraphische üus. do. do. do. 28. uk. g. 92,5 G Duisburg .... 1921 do. do. do. S. 1 6 1.4.10 —, — do. Neichem.⸗Ant.
hrs Eine staatliche Einflußnahme — und nur Straße bei weitem nicht mehr den Bedürfnessen ger eeeien noch immer wegen der unseligen Junkers⸗Angelegenheit be-⸗ 6 zahlung owie für Ausländische Banknoten d0. d0. d0.27R. 1, ut 32 916 1899 07. 09 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 8 1.4.10 95, Ag 6 Feing. rz 298
Kraftverkehrs an. Eine — entwickelt sich der Verkehr immer noch stürmisch weiter, und der ele E darf aber die Entwicklung der 1 besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Sberschl. Pro. Vi. Gold 1 1913 do. do. Reihe à 6 1.4.10 do. Ag. 7 rz. 31 darauf kommt es an — an den Kraftverkehrsgesellschaften halte Engpaß wird immer gefährlicher. Der von Hessen beantragte stehen. Unter diesen Dingen darf abe g Ferut. . 8
— 1 1 do. do. Reihe B 1.4.10 do. Ag. 4, rz. 26 8 Ings. 8 veag —h 8 1 — 8 1Ss. 2 ct nicht leiden. Es muß ein dicker Strich unter b l.. Etwaige Druckfehler in ven hentigen R. 1. rz. 1001 ut. 31 ehg ich auch aus gemeinwirtschaftlichen Gründen für notwendig. (Sehr Brückenerweiterungsbau wurde vom Reichsrat und vom Reichs⸗ deutschen Luftfahrt nicht leiden. Es muß 9
Landwtsch. Kreditv. Westfäöl. Pfdbr.⸗A. 8 8 1 do do. Komm. Ausg 1 Pfd. R. 1 8 d - d 8 88 ; ees. „ heteiligten müssen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ - 91,1G 91,1 6G Sachs. Pfd. R. 2,30 7]1.5. für Hausgrundst. ehs 4 3 aussch⸗ . FTrotzde abit die 1 oeben die Vergangenheit gezogen werden und alle Be G bb““ 6„ be⸗ Buchst. . rz. 100,u.317] 1.4.1091.1 3 richtig! bei den Deutschnationalen.) tagsausschuß unterstützt. Trovdem fehlt diese Brücke im 3 palte „Voriger Kur 8
2n 28 sh. 5 8 ghe do. 88 1891 kv. do. Gldkredbr. R. 2,31 Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 92,5 G vorgelegten Nachtragsetat. Hessen hat aber einen Rechtsanspruch vertrauensvoll zusamenarbeiten. Auch die Firmen selbst dürfken richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ vomm.⸗Prov.⸗Bl. 00d. Düsseldorf
1.1.7 1— 8 Lausitz. Gdpfdbr SX 41 do. do. 27 R. 1, uk. 32 1.2,8 91 6 jnShefpmde ne in 8 1 okö 2 ei 1926. Ausg. 1 uk. 3117 1.1.7 92.75 6 92,75 G 60,08,11,g . ve. 1. Schließlich noch einige Bemerkungen zu der Verlustwirtschaft auf Finanzierung dieser Brücke durch das Reich; sind doch 36 vH sich insbesondere im Ausland nicht bekämpfen, weil sonst nur der dISr. Seen. dshe Shv—⸗ e 8 ühenre cen 8 8 E“
2 ne. . ; 3; sländische W en Vorteil hat. Wenn es ein Gebiet 18 Fgii 6 Ohne Zinsberechnung. Elbing 03,09, gk. 1.2.24 Gold⸗Pfandbr.... Girov. Rm., rz. 29 7 1.4.10 97,3 5b der Kraftverkehrsgesellschaften. Die in der Fachpresse des privaten seines steuerkräftigsten Gebietes besetzt! Gerade in Mainz kommt B “ so iit 8 die Luftsahrt, denn igr, ee.““ ö“ IEE1X“ do. do. do. Ser⸗ Ferbreenen. Transportgewerbes veröffentlichten Verlustziffern beziehen sich auf sieben Bewohner schon ein Besatzungssoldat. “ vehter die Bnnens Die Fesfeln der seinerzeit vom Ausland uns 8 “ Ant acan. ·89. 8 do. 1u0n her, 1.g 20” dwee h. .. F. “ 7 1.4.10 88,75 G 2 8 3 4 86 0 ertschaf f 3 0 gebhe Arbeitslosigkei⸗ — 2 Zu Il. 145 4 C„ II,⸗ 3 1 einschl.* „Ablös.⸗Sch. in Einen 08 H J. qgkr. 5. . . 8 ge 8 auf die Umstellung der Gesellschaften von der ““ “ dafür aus⸗ aufgezwungenen Begriffsbestimmungen find endlich Felee. Bankdiskont. 8ö“ Erfurt98,01V,08,10,24 De 8 2 ¹ iste L 8
—
82 Lebg ——B—öq—ö—2 —-—
2282 &☛ l ——P— *
☚
— 9 [
gg 22Ev=é2ö2
.22228 l ☛.
EEEEETEETbEEbE—15 —VéY’'=BBVOA-
—
2 £ 2S 2o,l☛g= —V—VSVgS=VSV *
2 =
2
.
—
8 111“ [ S
8
1.4.10 1.4.10 1.5.11
— . ☛
— 0 90
— —
—
A 2xϮ=
828=FSöF=22222S2SSSgS
—,—VV—YY
MlNREErnrnI EEAETEqTETTEETET11 do e SSZbPeessüeeSgSöSegn
——S 8*
—
8F Ag —
Kraftverkehrsgesellschaft Schlesien befindet sich, wie ich besonders Abg. Groß (Zentr.): Namentlich — Fe „. Wasser⸗ G 8 8 1ö goese rabe ätt 2 b b. Di timmungen betonen möchte, nicht unter diesen Gesellschaften. straßen hätte noch mehr gespart werden können. Die Be vefan. dEo- 4 9 1 eihe 9 og 2 9 . 8a2 S 198 Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Kritik, die an über die Aufnahme von Eisenbahnanleihen müssen abgeändert Ser, v. gek. 1. 5. 24 W1“ Schiw. Holft 1ich G. „Ptrozentzcle. 8,27
b werden, vor allem aber muß auf eine Herabsetzung der Repara⸗ re in Berlin stattfinden soll, einen vollen Erfolg bringen wird. Ueuiiger Voriger Ovberhess. Provzd uf. 26 Fürth t. B.. 1928 5 do do Ausg. 1924 Peutsche bibbr. Ant⸗ den Verkehrsgesellschaften geübt worden ist, ist eine Kritik an tionsleistungen der Reichsbahn d zeasbcge werden. Daß Tarif⸗ Jah 2rn Bfsche Lenfsind⸗ ist uns leider genommen. Am Volks⸗ . V Lurs do do. 1918. 1914 do 1920 ukv. 1925 4 1.1. E“ Pos. S.105, ut. 30-34
do. do. do. j f 3 N 3 Ohne Zinsberechnung. je Zurückfü x b — 1 ; ; wäͤ s die Mögli be Pflicht der 1: Auslosgssch. 1. do. 1893 % 01 . gt. 23 8 do. do. do. 8 Goldmark. Durch die Zurückführung der Papiermark zur Gold⸗ gesprochen, daß Mainz der Sitz der Reichswasserstraßendirektion “ r “ leider v H veene, ah. eeenens Z“ 9 TE“ 8 Escweneö.. . inn “ “ mark sind auch in allen privatwirtschaftlichen Betrieben bei der wird. Alle füddeutschen Länder und Interessenten waren damit weberichenend drei Millionen für die Verlegung der Deutschen Ver⸗ 2 ö—13—] 1“ do. 16. Äg. 19 (09. 20 do. do. Ausg. 1 1 einschl. Ablösgsschuld; in X 52.1b G Umstellung buchmäßige Verluste zu verzeichnen. Nach der einverstanden. Trotzdem will man jetzt 879 dengen An⸗ asxre deessert für Luftfahrt von Adlershof nach einem anderen Ort . Paris 3 %½. Prag 5. Schweiz 3 ⅞. Stockholm 3 %. Wien 6. Feilge 19 —26. tn12 8 Feenstucnn9, nen, ET“ do b88 . 1 8 ähle ei s ische Wasserbaube n b 8 8 sin . B —33, 8 Frankf. M., ℳ f. Mill. 8 einschl. ½ Ablösgsschu zesti Währ egung esellschafts⸗ Koblenz wählen, weil dort schon die preußische Wasserbaubeamten achtragsetat angefordert und müssen dann be⸗ Reihe 384 —58 . . 14. 8 86 do. do. ut. b. 50 8 Festigung der Währung sind Zusammenlegungen des Gese 3 ansässig seien. Dasselbe gilt aber für die hessischen, badischen und werden in einem Nachtrag 8 19“ drücn ent⸗ 1 — ”—1c19, ger. d0 do. 1ut b. bi Fenr eennnbe e itals gemäß de elsrechtlichen Bestimmt und damit 89. Rafienbhamnünett 8e 1 1 willigt werden. Die Stadt Berlin muß sich jetzt endlich e . .»0o. 9[8„9 1.4. 89 1818 18 eee⸗ fAusg. = 1ͤ1“ kapitals gemäß den ö1““ Die bayerischen Wasserbauämter. Ke ist zwar auch besetzt, aber sceiben o sie die Versuchsanstalt haben 88; Tut fie es nich 1 Deutsche festverzinsliche Werte 0 2e-2: 1. B“ 28 8a 3” Knsgten 4308, 12,ge2, ,nnes endgültige Verluste nur bei drei Gesellschaften einge 3 Mainz leidet schwer und liegt zentraler. so soll man einen anderen Ort in der Nähe der Reichshauptstad Anteihen des Reichs, der Länder 8bö11 34 18 “ “ Sezndenb. gonum, 25 Fürstenwalde oder Frankfurt, wählen, die beide leicht u mheichas 8 und Schutzgebietsanleihe. S *½ .1 S do. do. 19,20.gt.1.5.24 ie Internationale Luftfahrt⸗Ausst⸗ g, —
-21 T 22 Cbo, ., 2 S
g=
—JYV—V——— — — —xööögöö. 228S22=ZSö
282ö’ö Z
—₰ =S8
—JVVBV—P—
r388* 52=
2 — 2&Æ =2
52 ESES 225
2 7 g . —ö=éqV2222ög= ——P—
—— —O——O— — — —
—2
8q
.
A — 2. ½ —
2 . IA Ur 3 2 2PSSSESSesgnöennn 8
—übn F. ☚. . — A☛ 1
2 5 2 —'==
=.22
2
2-8 8
SEESbSn*En
—SVSVPSSS=VV— —2=ö=8 2
U £ 8
52282ö2
———— —
A 52 1
2 -—8 2
vvE=8S. 8 1 2 885
*8* — — — 2S=
Z 114“*“ 114141911* 1171757293297724492717
8 8 G . F 8 ; G I *& 519. : 8 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 do. 1901 1 do. Ausg. 1927 8 vergangenen Zeiten. Sie trifft im wesentlichen auf die Gegen⸗ erhöhungen vermieden werden sollen begrüße ich. Mannheim muß trauertag haben wir auch eines Immelmann. Bölcke Fichssfen 8682 Dt. Wertbest. Anl. 28 9. 6. 8. 8. PommernProval. 17† eida. .. 1007 do. Ausg. 1926 “ rt ni 7. Ich bi jachli Kritik, die ich germäßigte Gütertarife für den Fernversand von Gütern haben, die d aller unserer anderen Helden des Luftkrieges wehmutsvo 1 10-1000 Doll. †.112.32 1.12 —.— —— do. Ausgabe 16. † he.e Gießen 1907,09.12,14 . Ldsch. Kreditv. 11“ wart nicht zu. Ich bitte, bei aller sachlichen Kritkk, c auf den Rhein ankommen. In rein ländlichen Gebieten muß der nn danar gedacht. Um so mehr müffen wir jetzt die zivile Luf⸗⸗ 8. do. 19— 10608.130 1.9 80b 8 g8025b 8 d0 vn81 Ser 4 de do. 19057 C1 -do. Grundrentbr 1-3 erechtiat 1 8 3 . star ankb⸗ Dacht. 8 9 Reichs⸗A. 27 ui87 3 0. — o. . b 8 8 durchaus als notwendig und berechtigt anerkenne, doch nicht zu Verkehr verbessert werden, hauptsächlich durch verstärkte An⸗ fahrt entwickeln. Deutscher Geist und deutscher Wille lassen sich 1ö11 8 bescas C Eö1ö6“ Hannov Komm. 1928 vergessen, daß die heutigen Verhältnisse andere sind. Reichs⸗ wendung von Triebwagen. Ein Bahnbauprogramm ist uns vor⸗ nicht dauernd in Fesseln schlagen. Sie werden die Fesseln sprengen ⸗ Dt Reichssch. K 8. K eg- Halberstadt 1912. 19 1““ 8½ So 1919 und Staatswohl bedingt, daß die Verkehrsmittel nicht ausschließlich gelegt worden; aber was hat es für einen Wert, wenn es. nicht und die Zukunft wird ihnen gehören. 8 18eJe “ E““ e-. Haüe.-. 1800. 08. 19 Lwe Landesun, 1-9 konkurrierenden Privatfirmen überlassen bleiben dürfen. Dabei durchgeführt wird? Nicht nur für den Ssten, sondern auch für g Reichswehrminister Dr. Koch nimmt hierauf das Wort. EEEEEEöö18 Rheinproving 22, 25† — 8 888* Ohne Zinsberechmung. .Bivp Landessp. u 8 “ 1; Westen ist ein dringliches Verkehrsprogramm nörig. Daneben muß ; 8 e b nogramms veröffent⸗ rüctz. 1. 3. 295ahlb1.12962b 98,1 G do. 1900000 u. 200909,† Sar ag do. 1900 Gekündtgte und ungekündigte Stllcke, bn 5907 8 lichen Geldmittel nicht giüch 36 1 Seine Rede wird nach Eingang des Stenog . * Oldenbg. staatl. Kred. i 2 391; 5 r ; ftra er . 8à1* S RM⸗ 88 Se. 3 .gek. 1. 10. 232 enberg. Kred. Ser. dazu verwandt werden sollen, um dem Privatgewerbe auf den möglichst bald durchgeführt werden. Für die Aufträge der Bahn licht wer “ Gutbrod geht zunächst auf die Vorwürfs dnt 27 vnt.1.2. 82 1.2.5 281, w sF,6 b G do do. Ausg. 9 † ebne Heutesan e döre v s LE 18 “ —,— EE Gebieten, auf denen es besonders zuständig und leistungsfähig ist, scheinen einige Fivmen ein Monopol zu haben während manche Stagtee tär e 8 8 Verhaltens gegenüber der 6„ Bavern Staat RMN- * 1 do. do. Ausg. 5—7 Snsg Herford 1910. rückz. 39 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —, —,— 1“ ven. “ 8 Gebiete des Reiches le sgeh Auch sonst scheint bei der Ver⸗ gegen die Reichsbahn wegen ihres Ver⸗ 3 gege 8 Anl. 27 kdb. ab 1.6.34 1.3. 82,4b 82,45b Schleswig⸗Holstein. Koblenz. 1919 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue —,— 8 8 8 diesen Gesellschaften Gebiete des Reiches leer ausgehen. Auch sonst sch Xg imn. ertr. der Siesta ist im Oktober 1 8 3. 1 eEEEET““ 4 4 d. u 2 F Sach.⸗Aktenb. Lunob. 8 Konkurrenz zu machen. Aber sich gans ans diese gebung nicht alles in Ordnung zu sein. Bei der Vergebung sind GSiesta⸗Gesellschaft ein: der ö ien s 88 ersten Be⸗ 7 ¾ do Staatsschaht 1.4 1“ 898 8 — 55 1 8s 3 ½ Ssee “ do. do. v. u. 10. R. 4
33 38 8 zso aewü ü e G g micht 8 8 u vEn;4 Sä nmn a es gekündi rden. 2 ald a cüctz. 1. 4. 29ahlb. 2.1 98 b 99,1 b 8 8 E Köln 23. ℳ f. 1 Mill. om.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. 8 5 ve zurückzuziehen, wie es teilweise gewünscht wird, würde bedeuten, mehr Einzelfirmen und auch der gewerbliche Mittelstand zu be⸗ vorigen Jahres gekündigt whor A eichsverkehrsministerium an die veru saePese n.“ 1 „ nm 1 vemrn . ee. un. 8. Abn “ 8 ees ereltr das Kind mit dem Bade auszuschütten. (Beifall rechts.) wüccheigen. Wit verlangen in einer, Entsctieheng eine ach,, stausrden,e nenende bmheserersache die aeundigggezarlchu⸗ “” itben. .. eehea aegest hi e aen 2 0, 8 8 10
8 84 8 8 . 8 2 8 8 8 r ei hn el er C „ 1 8 ocFe ippe S aatsschatz reisanle en. o. 1920 unk. 30. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17. do. ⸗Mern. Ldkrd. gek
ö weisung über die Verteilung der Aufträge. Ferner verlangen wir 8 e-E. m eine sich allgemeiner Beliebtheit er⸗ 8 1ö16“”“ gy Sf 18 1161“* 16sebR 8 Beibehaltung der allgemein beliebten Siesta⸗Sitze; wenn die Ver⸗ nehmen, wei es sich hier un 1 sich 2 aufgehoben werden 7 ⅛ Lübeck Staatsscha Mit Zinsberechnung. Konstanz 02, get. 1.9.28 8 4, 38½, 5 9 Ostpreubische F. aus⸗ 8811n . Si 9. März 1928. 14 Uhr sründi icht rückgängi erden k ß die freuende Angelegenheit handele, die nur g ; — rückz. 1. 7. 290% 1.1.7 99 G 99 G Belgrad Kreis Gold⸗ Krefeld. 1901, 1909 egeben bis 31. 12. 17 18,38 b r eseechtaah 397. Sitzung vom 9. März hr. tragskündigung nicht rückgängig gemacht werden Venn mu 8 könnte, wenn von anderer Seite, insbesondere von der Reichsbahn, . g F. m cd.. LCen 88 3 . v .88 C1I11.“ 18, „Lonzired Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.) BSiesta⸗Gesellschaft die bisher keine nennenswerte Gewinne hatte, konr d'’etwas besseres geschaffen würde. Die Reichsbahn⸗Gesell⸗ 1 Reichsm. Aul. 192 do. do. 24gr. rz. 2416 1.1.7 1 —.— do. 1918. get. 30.6.24 gestellt bis 31. 12. 17.. 1 Ioo“ (Bericht des Nachrichtenbüro ese ic 8 wenigstens eine Entschädigung erhalten. Die Mitropa will alles irgend e twortet, sie könne die Kündigung nicht zurück⸗ tilgb. ab 220 1.4.10 s88 b 88,2 B d0. 88,01,03. gt. 30.6.24 4. 3 , 8 8 Pomin. Neul. ruür LaT räside 2ö eröffnet die Sitzung um 14 Uhr ich reißen d wir haben den Eindruck, als ob die Reichs⸗ schaft hat geantwortet, ; G rwiesenermaßen Pu“ 6 do. Staatssch. rz. 2911 4,5b. 2. 979 6 97,9 G Ohne Zinsberechnung. Langensalza. 1908 Kleingrundbesttz ausgestellt df. virambbrjete gsn
Präsident Löbe eröffnet ie itzung 1 — an sich reißen. 8815 ir ) zerk e W handel weit⸗ nehmen weil die Einrichtungen der Siesta ihr erwiesenermaß b 6 % Sachsen Staat RMM⸗ Anklam. Krets 1901.14 LichtenbergeBln) 1913 18,15 b v “
Die zweite Beratung des Haushalts des Reichs⸗ bahn neben Betrieb und Verkehr auch den Warenhandel wei lichen Schaden zufügten. Zunächst einmal hätte sie eine Anl. 27. ut. 1. 10.8 1.4.10 81.5b 81,5 8 Flensburg. Kreis 014 1.1. Ludwigshafen .. 1906 “ ssn.
Die zweite era ung 1 8 t gehend übernehmen will. Der Bahnhofsbuchhandel muß gründlich er; 1 Hen 8 Reis nben in die Holzklassen fest tellen können, 7 ½ Sachs. Staatsschatz do do. 1919ʃ4 11 do. 1890, 94, 1900 02 16 b G † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. verkehrsministeriums wird fortgesetzt. von dem Schmutz und Schund gesäubert werden, der sich dort jetzt Ab “ siafize urüczuführen gewesen sei, und dann seien ang. M. . fäl. 1,7.29 97,9 97,78 Lauenbg. Krets 1919. 4„ 144. Magdebg. 18, 1.4. Abt. *4, % Sächt. landsch. Kreditverb. —,—
Abg. Engberding (D. Vp.) weist darauf hin, daß bei der breit macht. Mit den Gewerkschaften verhandelt die Reichsbahn⸗ die auf “ nöblitoüm Beschwerden erhoben worden, weil die “ Tn:. Eraztzent A“ ösfenach Kreis es5 89 1. 5 ö 6 9 “ 1 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Produktion vielfach die Frachten eine größere Rolle spielen als die gefellschaft überhaupt nicht, sie fällt einfach einen Machtspruch. vit Aus deren Mitreisenden beengt worden seien. Der erstes v. 1926 ausl. ab 1.3.30] 1.8.“ 88,5b 8,4b — do. 19 Lit. , V, ut. 29 do. do. 3 ⁄7 bis Ser. 25 †f —— von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ Löhne. Unsere Füienat⸗ gewerbliche industrielle v 1ge Das Reich aber hat sogar mit Rücksicht auf die Reichsbahn eine “ ist Wweijellos nicht stichhaltig. Die Reichsbahn wird 11“ 8 I1“ Ees Stadtanleihen. 89 2oLit. F unt. 30 . 888 Schler Altlandschaftl. he scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. : :. . „† 33 9 ho „ 2 e- rre 2 . 4 Irs 95 pe 8 8 * 7 . 2, 8 . . C- br. 1.1. 8 8 8 8 Man ein . . einschließlich des Materials 20 en. een 48 8 Frerh 8 Weihnachtsbeihilfe abgelehnt. Die Löhne stehen mit den 8 . sich, veng sie den Vertrag nun gekündigt hat, bald überzeugen 78 Württbg. Staats “ Mit Zinsberechnung. 801914 gei 1.1. 24 *4. 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. Mit Zinsberechnung. also 20 bis 25 Prozent, auf die Frachten entfa en. Das Verkehrs bedingungen nicht mehr im Einklang. Wenn die Reichsbahn ihre h, un sie, ie ingiger Fahrdast in die Polsterklassen zurück⸗ 8 dhat Gr.1⸗l. 1e8.21 1.3 97,756 7,56 Altenburg (Thür.) Se. not. 1echs. 189. à,D F. ausge. bis 24,6.17 1785 G Bt. 1. Goldtr. Weim. ministerium müßte in der Frachtenfrage Hie Rolle eines Regulators Haltung nicht ändert, stehen wir vor den schwersten Lohnkämpfen. müssen, d 5 88 . zichn. p bei der Mehrheit.) Die Reichsbahn in Ddi. Reschspof⸗ Gold⸗A.⸗1db ab 91 1.4.10 94,6 b 1908. 12, get. 1.1.24 *4, 5 ¼, 3 % Schleswig⸗Holstein GoldSchuldv R.9, pielen. Wenn das nicht der Fall sei, so trage der Reichstag auch Die Mitglieder der Eisenbahnarbeiter⸗Pensionskassen müssen die⸗ bes E daß die Einrichtung der Siesta allmählich Eaag. e2 e.80 .1 gsme bgwa eerua 1ugan.ni 71818 88990 E“ v1, de ee tatna a zunne 8 Eö shi Schuld daran, indem er es unterlie 2 dem Ministerium der selbe Aufwertung erhalten wie die der Werkspensionskassen. Eine hat Bers E“ Das gehe daraus hervor, daß die Be⸗ Or Zinsb do. do. v. 24,2. 1.25 1.1 83,5 G .1920, gek. 1. 11. 25 ausgestellt bis 31. 12. 17. 12,9 b G 13,15 G Bayer. Landw.⸗Bk.
Reichsbaha gegenüber die nötige Rückenstärkung zu geben. Vor noch schlimmere Auslieferung der Reichsbahn an das Ausland an Beliebtheit verlieren. D vückgehe. Das würde doch ein eine Zinsberechnung. Bonn Stadt Nwe⸗A. 1888. get. 1. 1.24 1 „4. 3 ½, 3 8 Westpr. Ritterschaftl. GH Pf. N20,21 ut. 30
88⁸ I“ d „ Ausnahme⸗ 5 8 „ rN Fio a 8 itlich nutzung in den letzten Jahren zurn gehe. 32 1 Dt. Anl.⸗Auslosgssch. v. 1926. rz. 1931 8 —,— . 1897,,98. gk. 1.1.2478 Ser. 1—II m. Deckungsbesch. Bayer. Vereinsbank allem werde der Minister in der Genehmigung 45 7„0 ll⸗ lehnen wir ab. In der Wasserstraßenpolitik ist eme einhei Grund zur Kündigung gewesen sein bei der Siesta, nicht aber Nr. 1 —60000 einschl. Braunschwg. Stadt do. 1904. 1905 gek. 3. bis 31. 12. 17 4,12 b G 4,12 G G. Pf. S. 1-5. 11-25, tarife nicht immer ““ beei s t pe gen ichsbahn Reichsoberleitung nötig, aber die ZEE 88 gee 88 bei der Reichsbahn. Weiter sagt die Reichsbahn, erhebliche Nach⸗ 1. Aölös.⸗Schuld in 8 528 G RMe⸗A26 1db.31 36.12 —,— Merseburg. ... 1901 4. 3x½, 3 % Westpr. Neuland⸗ 36-79.84,86, 1529.30
einen Interesse als dem Frachtentarifkampf der b getastet werden. Uferlose Kanalpläne und Konkurren G Reichsbahn. — gemeinen Interesse a F nicht angetas e G
2 1
2. . 2 E 2 j Mulheim (Ruhr) 1909 91 12. 527 66861 5,96eb G do. S. 1— 2. rz. 32. . die - 1 5 ründe, die nicht stichhaltig sind. Die 1 Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. Dresden StadthM⸗ Em. 11.13. uk. 31,35 änge wesentlich ab von der Gestaltung der Frachten in Deutsch⸗ schiffer müssen im Interesse besseren Verkehrs nach dem deutschen Jedenfalls sind das alles G 1,, 2
1 1 5 2 eichg jes immteste erklärt, daß sie von ; ohne Austosgsschein 14,5 b G Anl. 26 R.1 ut. 31 8 88 G do. 1914 and. Zurzeit erwüchsen der Landwirts aft ganz erhebliche Süden besser unterstützt werden. Für Kanäle. denen man das Reichsbahn hat ““ msft hörb!) Leider haben mectenurg⸗Schwer. do. 26 R. 2, uk. 32 .5. 8 88 B do. 1919 unk. 30 Eö gegenüber der Landwirtschaft im Süden und Wasser für teures Geld weit herholen muß, haben wir kein Inter⸗ der Fn ghncs zng⸗ 8s Reichsbahn zu einem anderen Verhalten b Snee b 1b Sntszusg Seach 8 .“ 8 München .. ..⸗1921 Zesten des Reiches. r heißumstrittene Mittellandkanal werde esse. Wenn das Problem bis zum nächsten Jahr nicht gelöst ist, wir keine L. Me Reichsbahn hat uns gegenüber erklärt, daß sis 3 Fische Wertbefl. Ani. Düsseldorf Stadr M.⸗Gladbachl1 X. uts6 gerabe dem bedrängten Osten wesentliche Erleichterungen bringen. lehnen wir den ganzen Mittellandkanal ab, zumal er dem an sich zu EI“ achdem die Kündigung aufrechterhalten werde, mit b. 5 Dofl. fü ll. 2.n.35 Rök⸗A. 26. ut. g2 1. 6 90 G Münster 08. gk. 1.10.23 ie Zurückstellung der Vollendung des Mittellandkanals sei daher ch zug leidenden Oberschlesien noch mehr Konkurrenz macht. willens sei, nachd 8 dlungen einzutreten. Da⸗ b Anhalt. Staat 1919 97 . EisenachStadt RMt⸗ do. 1897, get. 1. 10.28 sehr zu bedauern. Alle diese Dinge erklärten sich aus der jahre⸗ 82 IüSug wesen hat sich seit Aufhebung der „Begriffs⸗ der Siesta⸗Gesellschaft in neue we⸗ „ 8 Wesse daß Kissen Bauern Ldsk.⸗Rent. Ant. 26, unt. 1931 1 94,760 Nordhausen . . 1908 298 Agitation der Reichsbahn. Der Redner wirft einen Rück⸗ b günstig entwickelt. Aber die von Dr. Mittelmann bei hofft sie eine Einigung zu erzielen in er .
—
t ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do⸗ Ser. 1 eeeveen 2., rz. 32
6 do. Komm. S. 1,1z. 32 ) Stadtschatten. Beri. Hyp.⸗B.G.⸗ Pf. Mit Zinsberechnung. Ser. 2, unk. b. 30
Berl. thhe 10] 1.1.1 en 106,2 G L. dv. Ser. 3. ut. 30 0.
8 8 b do. do. Nr6000 1-90000 BreslauStadt RM⸗ Mühlhaus. i. Th. 19 VI schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. S. 80-83. rz. 32 sägne ne dem Wasserstraßenverkehr. Das Schicksal Ostpreußens der Wasserstraßen gegen die Eisenbahn lehnen wir ab. Die Rhein⸗ teile seien dadurch entstanden, daß Kissen verschleppt würden usw. einschl.¹ Ablssgssch do. 65 8 b . 67,25 G h g 2
—
B
S — 82 85 — “
8 75 b 88,75 G G o. do. 5 G 5 G . do. S. 5 u. 6, ut. 30 93 6 6 . do. S. 12. uk. 32 107,5 G 107,5 b do. Ser. 7. uk. 32 do. 98,75 8 968.75 G do. S. 11, uk. 32 irtt 1 2 ewesen 0 1920 4† 1.4. do. 1903 do. do. 94 G 946 do. S. 10. ut. 32 . ete e 8 8 3 8 b Altona an die Mitropa sei maßgebend gewesen 922, 19 Anl. 26, rz. 1931 6. Offendach a. M. 1920 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. S. 9, uk. 32 .April 1905 im preußischen Abgeordnetenhaus von 1 bewilligen. Denn die Regierung hat uns erklärt, daß der Bau ““ die Vetsstigung der “ zu verbesseer. den ,1 2n2s, 1928 8 = h F6esehah Ssendach . u 12, . ens. Se Sne Ss “ Zentrumsabgeoroneten Am Zehnhoff als „Auter Kamerad“ der gesichert sei. Außerdem ist der ganze Antrag nur agitatorisch e “ f das frühere Verfahren bereits wieder o 7-99,05,g781,12.,28 8¼ do. Ghold⸗A. 26, rz. 32 1. 88,725b Piforzheim 01.97. 10, do. do. Reihfe 5.30 102,75 G (102.755b do. do. S. 8 (Lig.⸗ Eisenbahn bezeichnet worden sei. Seitdem hätten sich die Ver⸗ gemeint, hat doch Dr Mittelmann selbst im Ausschuß einen Die E ieh ize für holländische Gemüse⸗ do. 96.02, gek. 31.12.233] 1.4. L v. b bä 1920 do. 88 Reihe 7.31 Wehee heee e en—; 4 1.1.7 [78,25 G 9 8 “ I11“ 8 — 2 . 8 . 5 zurü -. Durch 5 1 S Rente ax] 1. 1923, tündb. ab 29]2 o. 95, 05, gek. 1.11.23 do. do. R. Zu. 6, 29 u. 8, b nteilsch. z.4 ¼ Lig.⸗ ältnisse grundlegend geändert. Die Binnenschiffahrt sei 88 6 gleichen demokratischen Antrag mit abgelehnt. Anstrengen müssen seen sei keine Konkurrenz für den deutschen Gemüsebau, — e 4. Geru Slaottrs unt Pirmafens 69, 3042a do do. Reihe v. 32 975G eoüf beVin. dp B.. 8 ℳv. St.20e96G Gesamtgütertransport mit 24 vH beteiligt. Zum S eil wir uns allerdings, damit wir an der Spitze bieieön. -S u sei eine Bekämpfung der Konkurrenz das Kraftwagen⸗ — E-““ Seee een deeren as aetz 2 n äeee. würden von ihr minderwertige Güter, nur in geringem Umsange länder sind bereits mit dem Bau zweier Luftschiffe n.
8 . reits Anweisungen do. do. 10 000 bis Kiel Stadt RM⸗A. 0. 19003 do. R. 14u. 15,32 6 do. do. Ser. 4, Uk. 33 1.1.7 95 G eg befördert. Die Binnenschiffahrt bilde also keine Format Zeppelin beschäftigt. Wir sehen übrigens nicht ein, warum transportverkehrs bezweckt worden. Es seien bere sung
do. do. S. A do. ee . säsg as 0.
25
Ba konv. neue Stücke .6. “ “X“ C1“ 8 1 8 2 ür die Ver tung der n⸗ Bremen 1919 unt. 30 88 Anul. 26, ut. 31.12.31 41. 1 o. 1920 unt. 30 blick auf die Vorgeschichte des Mittellandkanals, der noch am heantragten eMillionen für den Zeppelin können wir nicht anderer Art beschafft werden. Für die pachtung 3 8 8
22
8
ZLkbeszegessh
—;PVéq=P—2=
—VV—B E — =
E.— — 111 ggöS8 .=* —82
——OO — —₰
— — 0 S — 2. —
8 5 *
—
☛‿
—,— -— —-— — —
222322 8
8 stell In der Frage der 100 000 ℳ 8 v. 26. uk. b. 1n Boisdaming gr. 788 . do. Reihe 16,33 b do. do. Ser. 2. uf. 32 8 5 G 8 2. 8 8 234, ; o i w r einzustellen. S 2 do. do. 5 ℳ6 2 FFoblenz Stadt ⸗ uedlinburg 1908 N onkurrenz der Reichsbahn. Das Reichsbahngesetz belaste von alle großen Anstalten in Berlin sein sollen. (Sehr richtig! im gegeben, n 11“ bas meichsverkehrsminifte⸗ da de. 299,c”n 9 11. vieni Stadt dene 18 Faegeinneen 1868 9
allen Dawesgesetzen unsere Wirtschaft am meisten. Die These, Zentrum.) Darum lehnen wir es ab, die Flugversuchsanstalt nach Ünterweserhäfen epft nen Verhandlungen eingehend begründet 1 do. 07,08. 09 Ser. 12. ö E1AXA“ daß die Reichsbahn ihre Daweslasten allein verdienen muüsse, Verlin zu verlegen. Der Abgeordnete Dietrich meinte gestern, riums in “ 884 Punkte güee in der Denkschrift von der EEIT“ se. Köln Sri ehl.ne 8 e mrüßten wir fallen lassen, wenn wir nicht unsere Wirtschaft nicht nur Erzberger würde die Reichsbahn ausgeliefert haben, wenn er worden. “ „Hun kiee den find, sei von den Ramern EE 2v nae, rh 1d,s eN 1. EE“ drosseln, sondern erdrosseln wollten. Ueberdies müsse dafür ge⸗ länger gelebt hätte. Er hat auch von dem „toten Juden“ Rathenau Reichsregierung dargelegt öglich sein, Verbesserungen Lübect 1923, unt. 28/9 1.3. Köntgsb. t.Pr. Stadt do. 1918 „ 8 8 werden daß unsere Arbeitslosenzahl möglichst verringert öP. 2. Beide Männer haben im Interesse von Volk und widerlegt worden. Es E“ grunbsätlich engelne, ch. Mr. A. 5 utzs 8 4 E 3 “ 1 1891 8 b 4 34 ½ G ; vvrk z 8 . en. Berd. 4 2 8 8 9 G b U „ 4 g Zürttemb 386-42 38 ö. d b „ i19. werde durch Schaffung von Arbeitsgelegenheit. Durch die Wasser⸗ Vaterkand gekämpft und gearbeitet zu einer Zeit wo Ihr völ⸗ in der “ entschädigt werden müßten. EE11 1926, ut. bis 1981 do. 81,84,08, gk. . 7.24 frachten werden jährlich eine halbe Milliarde direkte Fracht⸗ tschen Herren Euch noch in Euren Mauselö hern verkrochen hattet! die dadurch Sch die er die Denkschrift dargelegt habe, über⸗ Anleihe 11. Evenr 2 do. 18 g. 1.7188 ersparnis erzielt; die indirekte und mittelbare Ersparnis sei noch (Lärmender Widerspruch bei den Völkischen und National-⸗ Im “ 8 1 8 ““ 89 EIö viel größer. Der Redner geht dann auf einzelne Verkehrslinien sozialisten.) Ihr seid erst wieder hervorgekommen, als Erzberger haupt kein Schad 8 — erklärt, das bisher den
1 2 8 1 8 do. do. 27 unk. 32 2. Spandau 09 N. 1.10.28 ein, in erster Linie auf die Köln⸗Aachener Strecke. Es sei un⸗ Ordnung geschaffen hatte. (Zustimmung links und in der Mitte.) Abg. Krüger 1 g Luftfahrwesen entgegengebrachte “ Provinzialanleihen. — Mülheim a. d. Ruhr Stendal 01, get. 1.1.24
erhört von der Reichsbahn, ein derartiges Gebiet im Westen ohne Hoffentlich wird der gesunde Menschenverstam, der deutschen Kapiteln ö SS herausgestellt. Das Kraft⸗ . Mit ginsberechnung. n eeen do 108. ger. 1.. 29 zwingenden Grund durch übermäßige Tarife versacken zu lassen. Waͤhler dafür sorgen, daß diese völkischen Jutelligenzen den Mißtrauen habe 1 Se der ollgemeinen Volkswirtschaft Hranpenburn Arov. 1 .4. Holland werde in zwei Jahren nach Fertigstellung eines Kanals Reichstag nicht mehr beschweren. (Beifall im Zenrrum.) fahrwesen sei vom S. p t
— — B
do. Reihe 8. 32 - do. Reihe 14.30 do. R. 2 u. 12, 32 do. R. 1 u. 13. 32 t
bbbb — &☛ 8½
83,5 G do. do. Ser. 3, uk. 32 1.4.10 G 93,5 G Braunschw.⸗Hann. b 8 Hyp. G. Pf. 25 rz. 31 7 [107,75 6 108,5 G do. 7 97,5 b G 97,5 b G
2 9858
—V—öVqüq2AöSgSgg 28222=E=FqéS2SI2S822öögS
52823GUoT ð ögüüö8öSöögg
2 8 . do. 1924. rz. 1930 1 Ohne Zinsberechnung. . do. 1926, rz. 1931 25, 4 ½, 4,3 ½% Berlin. Pfdbr. alte V, . do. 1927. Ur. b. 31 ausgestellt bis 31. 12. 1917 21,4b B 21, 4eb B do. do. 1926 (Lig.⸗ 5, 4 ½, 4 39 % Berlin. Pfdbr. alte † —. —.,— Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. .1.7 (80,75 G 44. 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N. Anteilsch. 3.4 ½ % Lta.⸗ ausgestellt bis 31. 12. 1917 s15,3 b G 15,5 b G. Pf. d. Braunschw. 4 +, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. † —. —,.— Hannov. Hyp.⸗Bk. .St. 74,2 b G *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Braunschw.⸗Hann.
(Vortriegsstücke) †s14 % G 14 G Hyp. Gld. K., uk. 30 .1.7 [1903,9 b G [103,9 b G
4 % do do. Nachkrieagsstücken *† —,— —,.,— do. do. do. unk. 31 19 —,— 95,2 0 b G
4 % Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. do. 27, uk. 31 1.7 91,75 b G 91,75 b G Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7) —,— —, 8 2 do., 8 .1.7 [78 b G 78 b G
Zinsscheinb Dtsch. Genoss.⸗Hyp.
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschet 28 5 88 Rutg; 8 f 8 8 o. do. R. 3. ut. 31] 7 91,75 b G 92 b G
d) Sonstige. do. do. R. 4, ut. 327 6 14.10 90b 6 90 b G Mit Zinsberechnung. 8 do GldK. R. 1. uk. 30 ½0 )1.4.10 103,25 b G 103,25 b R
8 1. 6
87 8
SövöS=S5s=s=-=-S=SÜ=SÜ=SÜ=S=égg
825α5
1 1 . do. 1927. rz. 1932 1. 1 1
1 .1. 1.
☛
2222282ögéö=Z
—
2E*8SSgSESgne
2
— —
2 2 2n.2. & & 8& 2—.9e ao ebebööneöe
A
*
1 1926 unt. b 19E 1 b 8 Stettin VL. .1923 Ilge 8 1 Reichsm. 26, fdb. ab32 do do d 1 *) Zinsf. 8— ” Reichs⸗ ab32 8 o do do. 1928 8 Zinsf. 8— 15 G H EInq s 1b ventabe Erfreulich sei die Berständigung zwischen Rei . HKann. Ldskr. G. 26 „ 5 5 b . Rheint. Stolp, P
nach dem Aachener Gebiet in der Lage sein, zu billigen Fracht⸗ Abg. Hünlich (Soz.): In den letzten Jahren war eine nventabel. erstan bes vweer eee eeee ET1“ eeE S sätzen seine Produkte, auch Kohle 51 EE 8 “ wahre Kanalpfychose angebrochen. Wir en öö 1ss. GePe wollen, wo eine von beiden Linien unterhält, und e.Küen I . —5 Forzbeim Stadt aegescg Trier 14.,1. u. 2. A. ul.25
8 sbe dur en Dortmund⸗ 88* 4 . 2¹ nicht i as Gegenteil verfallen. 1 2 wollen, w 2 5 rj 3 8 8 A. old 1926. rz 1931 2 do. 1919. unt. 30 8 ch von freigehalten, sind 1ö1“ ZE werden wir den bestehenden Linien ihre eigenen Frachtgüter zuführen wollen. NI B tilgb ab 26)—1.1. vk⸗Ank
97,5 b G 97,5 b G
se Industrie im Dortmunder Becken — Ems⸗Kanal 1926 220 Millionen Frachtersparnis gehabt. Die Eisenwerke könnten ohne billige Frachten nicht existieren. Wolle
Z
BraunschwStaatsbt G do. do. R. 2, ut. 31 96,5 b G 6,5 G. Gld⸗Pfb. (Landsch) 8 do. do. R. 3. uk. 32 89,5 b G 89,5 b G R. 14, tilgb. ab 1928/10 8 Deutsche Hyp.⸗Ban
’ e8;, t do. do. Viersen 1904, gk. 2.1.24 w 3 4 Srabe äre es angebracht, nicht auf eigene Faust Eperi⸗ Hannov Prov. NM⸗A. 1927. cz 1932. 81,75 G Welmar 1888.gf. 1,1.24 1 annehmen. Deutschland habe die Aufgabe, auch eine Anzahl der Im CCEC g ge-hwe. . vom Reichsverkehrsd) eee; Plauen Stadt Ral⸗ Wiesbad. 1908 f.Aus⸗ do. do. R. 16. tg. 29 4. Cld. Pf. S.26. ut. 29 man nicht im Dortmunder Becken Aachener Verhältnisse erleben, natürlichen Wasserstraßen zu erhalten, auszubauen, und wo vc ö . 8.95 Velfuche be. vnternehmen und das Ergebnis 8. viz gflun 5 nn wrr ce1as, . 1b n 1 do. E. 2. ut. b. 29 so sei eine Erweiterung des Dortmund⸗Ems⸗Kanals unum⸗ neu zu schaffen. Hier müsse alles mögliche geschehen, 18 “ Im Brückenbau sollte das Keich die 8 EE . 11“ 98 Fe. Aus;. 0 do. R. 18,m.38 4. 5 8 8 „ . . . ö 8½ 9 9 * 2 . A „ sjone j0 8. 3 + 1 1 8 — . 9 z 3. Ien. G ü s jrsut⸗ 4 30. vb.; gänglich. Die englische Kohle liege unmittelbar am Seeweg, im Interesse des Ostens, berschlesiens, um die deutsche Vo Ks 28 der unterstützen, damit ein wirklicher Schnellverkehr durch⸗ mieerschin. Provinz Swickau Stadt RM⸗ do. 18 Ag. 19 I. u. 1I. 2 do Kom. do. Rl5ukg9 4. do. S. 30. uf. b. 32% ¼ 14.10 91. 75 G wirtschaft zu befruchten. Die Behandlung der Frage des Wecger⸗ geführt werden könne. Schon in der Schule sollten die Kinder M 1926, rz. ab 3218 1 1.4. Anl. 26, uk. b. 29 94,25 Wilmersd. (Bln.) 1918 do do. do. R1g, ut92 . do. S. 31, uk. b. 8 1.1.1 H1, 75 G B 8 8 8 1 Für die Gewi des Wasser gef — . *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck Reden F 8 die Gewinnung d be in Cire ozn i si iesen b der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. ür
reilich erhebliche Summen auf⸗ entsprechend auf die Notwendigkeiten des modernen Schnell
Die jetzt angesorderten
282=N—
☛ SüSg o h
—VVV= b 28 . — o de
—
8 8