Erste Zeutralhandelsregisterbeilage
zum
10. März 1928. S. 4.
vom Bundeskanzleramte (Inneres) mit Erlaß vom 24. Oktober 1927, Zahl:
167 694 genehmigten Statuten. Grund⸗
kapital: 100 000 Schilling, eingeteilt in
M2000 voll eingezahlte auf den Inhaber lautende Aktien zu je 50 Schilling.
Sophus Kramer & Co. Die Firma ist erloschen.
Sophus Kramer. Die an E. C. A. Wendorf erteilte Prokura b. erloschen.
unger & Cons. Die Kommandit⸗ gesellschaft est aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Dr. Jewnin & Tebrich. (Zweignieder⸗ lassung.) Der Inhaber H. Brieger ist verstorben. Das Geschäft ist von Witwe Else Brieger, geb. Löwe, Dr.⸗Ing. Carl Helmuth Brieger, Chemiker, Ehefrau Centa Victoria Baum, geb. Brieger, und Harald Friedrich Brieger, Kauf⸗ mann, sämtlich zu Hamburg, über⸗ nommen worden. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 14. August 1927 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft sind nur die Gesellschafter Dr.⸗Ing. Carl Helmuth Brieger und Harald
Friedrich Brieger berechtigt, und zwar
jeder allein.
Schmuck & Katz. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist e loschen.
Lepien, Wünnenberg & Co. In das
Geschäft sind Heinrich Wilhelm Robert Wünnenberg und Heinrich Robert Her⸗ mann Wünnenberg, Kaufleute, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen. Die an
b. W. R. Wünnenberg und H. R. H. Wünnenberg erteilten Prokuren sind erloschen.
FJakob Feuchtwanger & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Jacob Feucht⸗ wanger, Bankier, zu München. Die Firma ist jetzt erloschen.
Elbe⸗Werft Hamburg Gesell chaft
mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers L. P. C. Bruns ist beendet. Wilhelm Julius Curt Erdmann Bräuer, Bücherrevisor, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Franz Holländer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. John Alex⸗
ander 1eSmith, zu Wallington (Eng⸗ land), und Bernard Weil, zu St. Albans (England), sind zu weiteren Geschäfts⸗ führern bestellt worden.
„Inhag“ In⸗ & Auslands⸗Han⸗
delsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Wilhelm Elias Nissen und Elly Klgpa Kaulbach.
H. H. Holtermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 29. Februar
19828 ist der § 7 Abs. 1 (Geschäftsführer und Vertretungy des Gesellschafts⸗ vertrages geändert und Abs. 3 des § 7 (Abberufung des Geschäftsführers) ge⸗ trichen worden. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Otto Wartenberg und Paul⸗
Gerdzen, Kaufleute, zu Altona, sind
zu weit ren Geschäftsführern bestellt worden. Die Prokura des W. R. C. Pieper ist erloschen.
Car Möller & Co. Nachf. Prokura ist erteilt an Heinrich Franz Siegfried Hermaun Hugo Casper.
Mono Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des P. C. von de Fenn ist erloschen.
Rolfs Kohlen Orxyd Verbrenner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Gesellschaftsbeschluß vom
5. November 1927 ist das Stamm⸗ kapital um 30 000 RM auf 40 100 RM erhöht und der Gesellschaftervertrag durch Einfügung von Bestimmungen über einen Aufsichtsrat ergänzt worden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Ja⸗ nuar 1928 ist der § 3 des Gesellschafts⸗
(Stammkapital) geändert
Dr. jur. Wilhelm Nikolaus
Greve, Kaufmann, zu Altona⸗Klein
Flottbek, ist zum weiteren Geschäfts⸗ süͤhrer bestellt worden.
Ferner wird bekanntgemacht: Auf das erhöhte Stammkapital sind in Höhe von 9500 RM Sacheinlagen geleistet worden.
Norddeutscher Stauerei⸗ und Schiff⸗ fahrts⸗Betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschltuß vom 23. Februar 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma der Gesellschaft geändert worden. Die Firma lautet nunmehr: Norddeutsche StauereiGesellschaft mit beschränkter Haftung.
Morddeutsche Holzkasten & Kastet⸗ ten⸗Fabrik Meisner & Co. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.
Mathies Reederei Aktien⸗Gesell⸗ sschaft. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 2. Februar 1928. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des Ree erei⸗ unternehmens, welches bisher in der Reedereiabteilung der Firma „L. F. Mathies & Co.“ geführt wurde und die Linienschiffahrt nach Schweden, Libau und Memel umfaßt, sowie der Betrieb des Reedereigeschäftes und aller mit dem Schiffahrtsg werb zusammen⸗ 8 — Geschäfte und ferner die eteiligung en Reedereiunternehmen oder mit diesen zusammenhängenden Unternehmen. Zur Durchführung dieses
“ 98
E “ b11I1“
Zweckes wird das ganze, ein selbst ndiges in sich geschlossenes Reedereiunter⸗ nehmen darstellendes Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathie & Co., Ham⸗ burg, im ganzen einschließlich aller im In⸗ und Ausland befindlichen Agen⸗ turen, Geschäftsverbindungen, Kunden übernommen. Grundkapit I. 100 000 Reichsmark, e ngeteilt in 20 auf den Inhaber lautende Aktie zu je 500 RM. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je wei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ ich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Pro uristen vertreten. Der Aufsichtsrat hat jedoch das Recht, Vorstand mitg'iedern die Befugnis zur Alleinvertretung zu ver⸗ leihen. Vorstand: Rudolf Walter Sieg⸗ mund Mathies, Ludwig Friedrich Carl⸗ Mathies und Friedrich Franz Mathies, sämtlich Schiffsreeder, zu Hamburg. Jeder von ihnen ist alleinvertretungs⸗ berechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien werden zum Nennbetrage usgegeben. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsich srats aus einer Person oder mehreren Mit⸗ gliedern, deren Bestellung durch die Generalversammlung erfolgt. Der erste Vorstand wird von den Gründern be⸗ stellt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch eingeschriebenen Brief oder durch Bekanntmachung m Reichsan eiger spätesten am 18. Tage vor dem Tage der Versammlung, den Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind 1. Emil Oskar Heinrich Mathies, 2. Ludwig Friedrich Carl⸗ Mathies, 3. Friedrich Franz Mathies, 4. Carl Hermann Mathies, 5. Rudolf Walter Siegmund Mathies, sämtlich Schiffsreeder, zu Hamburg, 6. Ham⸗ burger Buchprüfungs⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft, zu Ham⸗ burg. Die Gründer 1 bis 5 bringen das eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildende Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., betreffend die Linien nach Schweden, Libau und Memel im ganzen in die Gesellschaft ein, und zwar als ganzes Unternehmen mit Aktiven und Passiven einschließlich aller Verbindungen, Agenturen, schwebenden Verträge, mit Wirkung vom 1. Februar 1928. Die Einbringung erfolgt auf Grund der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz, und zwar derart, daß die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von in gesamt 1600 000 RM übernommen werden, wovon in Abzug zu bringen sind die Passiven mit 1 550 000 RM. Als Gegenwert für diese Sacheinlage erhalten die Gründer zu 1 bis 5 Aktien zum Nominalbetrage von 50 000 RM, und zwar zu 1:5000 Reichsmark, zu 2:10000 RM, zu 3:10000 RNM, zu 4:12500 RM, zu 5:12500 RM. Den ersten Aufsichtsrat bilden Emil Oskar Heinrich Mathies, Schiffsreeder, Carl Hermann Mathies, Schiffsreeder, Max Gutschke, Bank⸗ direktor, Dr. jur. Carl August Pauly, Rechtsanwalt und Dr. oec. publ. Kurt Karl Erich Müller von Blumenecron, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg. Von den eingereichten Schrift ücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer in Hamburg, Einsicht genommen werden.
Walther Beujamin. Die an W. A. F. C. Spieckermann erteilte Prokura ist erloschen.
5. März.
Max Bestmann. Inhaberin ist jetzt Witwe Auguste Caroline Elfriede Best⸗ mann, geb. Tietz, zu Hamburg.
Niemeyer & Lesern. Die an W. J. F. Schnoor und H. W. N. Hildebrand erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Carlleopold Fritz und Ludwig Karl Wilhelm Konrad Moke. Je zwei der Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberech⸗
tigt.
C. . von Holtz & Co. (Zweignieder⸗ lassung.) Prokura ist erteilt an Heinrich Friedrich Wilhelm Müller und Diedrich Hermann Adolf Bohlen.
Oppermann & Co. Inhaber ist jetzt Eduard Ludwig Hugo Wilkening, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Seine Prokura ist erloschen. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
Tomkins, Hildesheim & Co. Die Prokura des S. Mayer ist durch Tod erloschen.
Reis⸗ und Handels⸗Akt engesell⸗
var Abtheilung Hamburg. Pro⸗ zura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Stock. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.
C. G. Richter & Co. Gesellschaft mit beschränkter -Fe Die an E. H. H. R. C. H. L. Schach von Wittenau erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Heinrich Lud⸗ wig genannt Heinz Bentl ge.
Rufijya⸗Pflanzungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die
niederlassung Hamburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1 28 ist der 5 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Uebertragung der Aktien) aufgehoben worden.
Paul Küppers. Die an H. W. Lengner erteilte Prokura ist erloschen.
Albert Reimers & Co. Prokura ist erteilt an Friedrich August Johannes Wenk. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt hinfort durch die Gesellschafter Reimers und Francke gemeinscha tlich oder durch einen dieser Gesellschafter “ mit dem Prokuristen Wenk.
Alfred Narten. Inhaber: Alfred Georg Narten, Ingenieur, zu Hamburg.
Hirschmann & Co. Die an J. E. F. Behrens erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt an Richard Joachim Rohweder.
Friedr. Rücker. Die Firma ist erloschen.
E. Lerch & Co. Aus der Kommandit⸗ gesellschaft ist der Kommanditist aus⸗ getreten. Gleichzeitig ist Paul Alfred Plarre, Kaufmann, zu Altona als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft wird vom 15. Februar 1928 ab als offene Handels⸗ gesellschaft fortgesetzt. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Stelling & Plarre.
A. B. Goldschmidt. Prokura ist erteilt an Paul Emil Max Reetz.
Herbert Bodenschatz. Inhaber: Hugo Herbert Bodenschatz, Kaufmann, zu Hamburg.
Johannes Hartje Boot⸗ und YPacht⸗ bau. Inhaber: Johannes Carsten Peter Hartje, Kaufmann, zu Hamburg.
R. Bönig. Die Mieverlasfans ist von Hamburg nach Winsen (Luhe) verlegt worden. 1]
Aufbausalz⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Heinrich Döll, Bücherrevisor, zu Hamburg.
Ernst Wallner & Co. Die Firma ist erloschen. 8—
Busch & Rabe. Das Geschäft ist mit der Firma sowie mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft unter der Firma „Busch & Rabe Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übertragen wor⸗ den. Die an C. E. M. Bormann und G. A. L. Pfeiffer erteilten Prokuren sind erloschen.
Busch & Rabe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 14. Februar 1928. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Friseurartikeln, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des in Ham⸗ burg unter der Firma Busch & Rabe bisher bestandenen Geschäftes mit solchen Artikeln. Stammkapital: 20000 Reichsmark. Geschäftsführer: Julius Walter Kauffholtz und Hans Peter Joachim Krabbenhöft, Kaufleute, zu Hamburg. Jeder von ihnen ist allein⸗ vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
[104643 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm (Westf.). Eingetragen am 27. Februar 1928 bei der Firma Weißenbruch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation zu Hamm (Abt. B Nr. 95): Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Hamm.
Hannover. 1 [104644] Es soll die Löschung der nach⸗ benannten, im Handelsregister ein⸗ etragenen Firmen von Amts wegen 8 25 werden: Abteilung A, r. 482: A. & G. Dreyer M. Han⸗ noversche Ausrüstungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 565: Georg Schwarz, Nr. 4206: Hermann Schaper, Nr. 5571: Behn & Sohn, Nr. 6149: Frit Roberts, Nr. 6649: Hermann P. Fischer, Nr. 7396: Alfons Wo⸗ chetziꝛy, Motorfahrzeuge, r. 7596: ranz Th. Otto, Nr. 7669: Karl Frdr. chubmann, Nr. 8030: Alfred Chr. Walkemeyer, Nr. 8091: Albert Freytog, Nr. 8508: Lippmann Arlinsky. Ab⸗ teilung B: Nr. 2104: Niederdeutsche Konzernbank t Nr. 2505: Auto⸗Bank G. m. „Nr. 2579: Aug. Dröge & Co. G. m. 8,p. — Die Firgeninhaber bzw. deren Mitinhaber oder deren Rechtsnachfolger sind un⸗ bekannt oder nicht aufzufinden, oder es ist die Löschung von lhnen nicht zu er⸗ langen, obwohl von den betreffenden Firmen Handelsgeschäfte nicht mehr betrieben werden. Zur rheßang etwaigen Widerspruchs wird eine Frist bis zum 20. Juni 1928
Hannover. 3 [104645] In das Handelsregister ist ein⸗
getragen: In Abteilung A:
Zu Nr. 2128, irma Otto Seinecke: Der Kaufmann Kurt Seinecke in Hannover ist in das Ge⸗ shaf als persönlich haftender Gesell⸗
after eingetreten; die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen.
Zu Nr. 4903, Firma Gottfried Auderieth: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma
Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers H. P. J. Schröder ist beendet. Versicherungs⸗Kontor Schenker & Co. Aktiengesellschaft
Zweig⸗ nover ist Prokura erteilt.
an Frau Anna Lübbert, geb. Aude⸗ rieth, in Hannover veräußert. Dem Kaufmann Wilhelm Lübbert in Han⸗
Zu Nr. 4967, Firma Paul Hugo Diez: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 6152, Firma Hannoverscher Kurier Dr. Walther Jänecke Kom⸗ manditgesellschaft: Die Firma ist ge⸗ ändert in Dr. Walther Jänecke Kdt. Ges.
Zu Nr. 6665, Firma Hellmut Lang⸗
Zu Nr. 7268, Firma Nolte & Helming: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 9191 Firma Georg Hörmann mit Niederlassung in Han⸗ nover, Türkstr. 2, und als Inhaber der Kaufmann Georg Hörmann in Han⸗ nover.
Unter Nr. 9192: die Firma Agnes Friedrichs mit Niederlassung in “ Sonnenweg 18, und als In⸗ aberin Frau Agnes Friedrichs, geb. Franz, in Hannover.
In Abteilung B:
Zu Nr. 1033, Firma Lindener Schiffswerft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 1579, Firma Induba, Industrie⸗ u. Bahnbedarfs⸗Groß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Privatsekretär Richard Rüprich in Minden ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Karl Töbing ist erloschen.
Zu Nr. 2005, Firma Hans Reisert & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Zweigfabrik Hannover: Die hiesige Zweig biebeehasses ist auf⸗ gehoben, ihre enn ist Fescen
Amtsgericht Hannover, 5. 3. 1928.
111
Hann. Münden. [104647]
andelsregistereintragung zur Ge⸗ werkschaft Steinberg in Hann. Münden: Alexander Neuer in Dresden ist als Vorsitzender ausgeschieden. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Roth in Dresden ist als Vorsitzender, und Ziegeleibesitzer Chri⸗ stian Spies in Göttingen als stellver⸗ tretender Vorsitzender bestellt.
Hann. Münden, den 2. März 1928.
Das Amtsgericht.
Holzminden. 1103910]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Braunschweigische Bank &.⸗ Kreditanstalt A.⸗G., Holzminden, ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 20. 12. 1927 das Grundkapital um 1 000 000 RNM erhöht worden ist und dasselbe 5 000 000 RM beträgt, ein⸗ geteilt in Inhaberaktien, 3425 Stück über je 1000 RM, 12 000 Stück über je 100 RM, 18 750 Stück über je 20 RM. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend abgeändert.
Holzminden, 28. Februar 1928.
Das Anttsgericht.
Jauer. [104650]
In unserem Handelsregister K ist bei der unter Nr. 227 eingetragenen Firma Heinrich Grüttner, Getreidegeschäft in Jauer, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Jauer, den 2. März 1928. Amtsgericht.
Jena. [104651] Im Handelsregister A wurde heute die Firma Zentral⸗Drogerie, Her⸗ mann Wicht, Jena, gelöscht. Jena, den 3. März 1928. Thüringisches Amtsgericht.
Jena. [104652] Im Handelsregister A bei der Firma Gierse £ Bischoff, Jena, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Jena, den 3. März 1928. 8— Thüringisches Amtsgericht.
Jessen, Bz. Halle. [104653.
Im Handelsregister A Nr. 55 ist am 29. Februar 1928 die Firma Jessener Möbelfabrik Otto Haferkorn in Jessen und als deren Inhaber der Tischler⸗ meister Otto Haferkorn in Jessen ein⸗ getragen. Amtsgericht Jessen a. Elster.
Johanngeorgenstadt. [104654] Auf Blatt 207 des hiesigen Handels⸗ registers, betr., die Firma Pineus & Otto, Handschuhfabrik in Johann⸗ geovgenstadt, ist heute eingetragen worden, ß ein Kommanditist aus⸗ geschieden 1“
Amtsgericht 88; önngeorgenstadt,
den 29. Fe ruar 1928.
Johanngeorgenstadt. 104655] Auf Blaft 219 des hiesigen Hondels⸗ registers, betr. die Firma Leipziger Pianoforte⸗ und Phonolafabriken Hup⸗ leld — Gebr. Zimmermann EHöb. fenhe. Zweigniederlassung Johann⸗ Feorgenstazt, ist worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. Januar 1928 in dem § 15 abgeän⸗
dert worden. Amtsgericht Johanngeorgenstadt,
den 29. Februar 1928.
Kaiserslautern. [104656] Betreff:; Firma „Velten⸗Stempel⸗ werbe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“, Sitz Enkenbach: Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendigt; die Firma ist er⸗ loschen. “ 5. März 1928. Amtsgericht — Registergericht. Königsberg., Pr. [104658] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.
Inhaber: Kaufmann Paul Metgethen
Adolf Karnapp —: Jetzige
Nieder⸗ tadt 55. inkus in
Nr. 4740: Paul Pinkus. lassung: Metgethen, Garte
Nr. 4741: Elmar
Jürgens Nä maschinen⸗Vertrieb. 8 23
Niederlassung:
Königsberg i. Pr., Kaiserstr 46. In⸗ 1 haber: Kaufmann Elmar Jürgens in kutsch: Die Firma ist erloschen. Königsberg i. Pr.
n Nachfl. berin: Gertrud
Bei Nr. 3610 — J. Ste Tapeziererobermeisterwitwe
e.; geb. Meller, in Königsberg
Pr. Am 1. März 1928: Nr. 4742: Gebr. Behrendt. Sitz: Königsberg i. Pr., Königstr. 53. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. November 1927. Persönlich haftende A. Kaufleute Alfred Behrendt und rl Behrendt, beide in Königsberg i. 1G Nr. 4743: Wirtschafts⸗Bazar
Echt. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Gesekusplatz’. 7. Inhaberin: Kauf⸗ mannsfrau Rosa Echt. geb. Littmann in Königsberg i. Pr. Dem Samue Echt in Königsberg i. Pr. ist Einzel⸗
prokura erteilt.
Am 2. März 1928: Nr. 4744: Otto Fatzkowfki. giederlassung: Königs⸗ bergdi. Pr., Schnürlingstr. 2. Inhaber: Kaufmann Otto Jatzkowski in Königs⸗ berg⸗Ponarth.
Am 3. März 1928 bei Nr. 4441 — E. Tochtermann Nachf. Zweignieder⸗ sun Königsberg, Pr. —: Die Pro⸗ kura des Walter Schumacher ist er⸗ loschen. Die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ist aufgehoben, die Firma hier erloschen.
Bei Nr. 4605 — Hamburger Kaffee⸗ Lager Thams & Garfs Zweignieder⸗ lassung Königsberg i. Pr. —: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2312 — Carl Langanke —t Die Firma ist erloschen. Eingetragen in Abteilung B am 18., Februar 1928 bei Nr. 736 — Ge⸗ brüder Kurreck, Aktiengesellschaft — An Stelle des ausgeschiedenen Liqui⸗ dators Paul Krause ist der Prokurist Fritz Schollau in Königsberg i. Pr,. vom 1. März 1928 ab bis zur Wahl eines neuen Liquidators gerichtlich zum Liquidator ernannt.
Am 28. Februar 1928 bei Nr. 672 —
Ostpreußische Waren⸗Einkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung —: Die Firma ist erloschen. Am 29 Februar 1928 bei Nr. 3833 — Haupthandelsgesellschaft ostpreußt⸗ scher landwirtschaftlicher Genossen⸗ schaften mit beschränkter Haftung —: Das Stammkapital ist um 200 000 RM auf 800 000 RNM erhöht. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. April 1927 ist der § 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Stammkapital) ab⸗ geändert.
Am 1. März 1928 bei Nr. 12 — Aktien⸗Gesellschaft Brauerei Po⸗ narth —: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 6. Januar 1928 ist die Satzung in mehreren Punkten ab⸗ geändert und neugefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Bier, Spirituosen, Mineralwasser und anderen Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei und dem Spiri⸗ tuosengewerbe zusammenhängen sowie die Fabrikation von Fässern und Futtermitteln. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie auch
mmit ihnen Interessengemeinschaften ein⸗
zugehen. Vertretungsberechtigt sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und ein stellvertretendes Vorstandsmitglied oder zwei stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Proknrist oder ein stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied und ein Prokurist. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, einem Mit⸗
erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und ein solches Vorstandsmit⸗ glied zum Generaldirektor zu ernennen. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital
2 000 000 RM ist eingeteilt in 2940 Stück Stammaktien zu je 40 RM, Nr. 1 — 2450 und Nr. 25 981 — 26 470, 23 530 Stück Stammaktien zu je 80 RM, Nr. 2451 — 25 980. Alle Aktien lauten auf den Inhaber und sind mit Gewinn⸗ anteilscheinen versehen, die gleichzeitig mit den Aktien ausgegeben werden Je 20 RM der Stammaktien eine Stimme. Bei jeder Erhöhung des Grundkavitals dürfen die Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrag ausgegeben werden. Alle Bekannt⸗
gehörig erfolgt, wenn sie im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wüilbelmstraße 32.
Eingetragen in Af teilu⸗ A am 27. Februar 1928: 1ng “
Hierzu eine Beilage.
glied des Vorstands die Befugnis zu⸗
von.
Werk ist mit 4 Beamtenwohnhäusern und 8 Arbeiterwohnungen dn tattet.
gewähren!
machungen der Gesellschaft gelten als
wohnhäusern und 1 Beamtenwohnhaus bebaut elektrische Zwecke.
Erste Auzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 10. März 1928. S. 3.
Die Bilanz und Gewinn⸗ und Berlustrechnung der Vereinigte elektro⸗
technische Fabriken, F. W. Busch & Gebr. Jaeger Aktiengesellschaft, Lüdenscheid, per 11““ 11“
“
30. April 1927 lauten wie folgt: 1. Bilanz am 30. April 1927.
mark 2 000 000,— zur Hease ihrer in § 9 der nachfolgenden Anlei sichergestellt ist:
—
Soll. RM Grundstücke: Bestand 90 000 11111““ — 150 300 240 300 Gebäude: Bestand... 290 000 1111““ 519 943
800 943
Abschreibung.. . 14 943 Maschinen: Bestand.. 236 000 111“ 292 404 528 404 48 404 70 000 211 222
281 222
Abschreibung.. ... Werkzeuge und Gerätschaften: “
Abschreibung
“ Patente und Gebrauchsmuster Gö Mobilien: Bestad..
WW“
Abschreibung. Fuhrpark: Bestand Zugang .. .
Pox Ibhhentzsen 1“; Kasse⸗, Reichsbank⸗ und Post checkguthaben Vorräte: Rohmaterialien.. Halbfertige Waren Fertige Waren.. ““ b“ 89 Anleihe von 1926: Disagiokonto vC1ö11ö1ö16X6“ Bürgschaftsforderungen RMN 12 180,—
419 568 689 965 537 041
1321 314 23
Haben. Aktienkapital . . . .. Reservefonddes.. Obligationenanleihe¹). Hypotheken). Kreditoren²) . . .. 8 1111161A4*X“ Bürgschaftsverbindlichkeiten RM 12 180,— 8 Gewinnverteilung: Zuweisung an den Reservefonds. . RM 34 807,80 Vort ieue Rec . „ 35 549,21 RM 70 357,01
2 572 000 % 125 192
1 4 321 314 23 ¹) Die Obligationsanleihe über RM 500 000,— ist im Jahre 1926 aufge⸗ nommen. Der Zinssatz beträgt 8 %. Die Stücke befinden sich in voller Höhe in Um⸗ lauf. Rückzahlbar zum Kurse von 100 %. Unkündbar bis zum Jahre 1931.
²) a) Die Hypothek über RM 321 500,— für die Herren Hans, Kurt und Georg Jaeger, Schalksmühle, ist unkündbar bis zum 1. Oktober 1929. Alsdann bedingt die Rückzahlung LE von je 40 000,— NM, die jeweils am 1. April, zuerst also am 1. April 1930, fällig werden. Die Rückzahlung von seiten der Gesellschaft kann jederzeit, edoch in Beträgen von nicht unter RM 50 000,—, erfolgen. Aufnahme⸗ jahr 1926 — Zinssatz 1 % über Reichsbankdiskont. b) Die Hypothek für die Amts⸗ sparkasse, Lüdenscheid, von 73 987,25 RM ist eine Aufwertungshypothek und kann nach den Aufwertungsbedingungen nicht vor dem 1. Januar 1932 zurückverlangt werden. Nach diesem Zeitpunkt tritt halbjährliche Kündigung in Kraft. c) Hypothek der Amtssparkasse, Halver, über RM 5000,—. Die beiderseitige Kündigungsfrist be⸗ trägt drei Monate. Aufnahmejahr 1925 — Zinssatz 8 ½ %. d) Die Hypothek für die Frau Weidmann⸗Salis, Zürich, von 15 700,— RM ist unkündbar bis zum 1. Juli 1930; von da ab besteht beiderseitige halbjährliche Kündigung. Aufnahmejahr 1925 — Zinssatz 6 %. e) Die Hypothek für die Holzverkohlungsindustrie in Konstanz über schw. Fr. s. 45 000,— = RM 36 450,— ist unkündbar bis zum 1. Juli 1928; von da ab besteht beiderseitig halbjährliche Kündigung. Aufnahmejahr 1923 — Zins⸗ satz 3 %. f) Die Aufwertungshypothek der Kreissparkasse, Berleburg, über RM 3450,— unterliegt den Aufwertungsbedingungen und kann vor dem 1. Januar 1932 nicht zurückverlangt werden. Von da ab tritt halbjährliche Kündigung in Kraft.
³) Hierunter Bankschulden RM 37 795,—.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. A
RaNC . 88
Fabrikationsgewinn.. eSteus 510 624 38 Zinsen, Kursgewinn, 8 Abschreibungen.. 124 423,14 Mieten uww . .. Gehin“ 70 357/01
N705 404753 ¹) Hierunter RM 53 351,17 laufende Steuern.
Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: eeic 8
Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben
102 630 qm, wovon 16 031 86 bebaut sind. — — 16 1. Werk Lüdenscheid.
Das in der Stadt Lüdenscheid gelegene Werk hat eine Grundstücksfläche von 49 367 am, von denen insgesamt 6895 qm bebaut sind. Verarbeitet werden in erster Linie Messingbleche, stangen, ⸗bänder, ⸗drähte und ⸗rohre. Hergestellt werden Apparate für elektrische eah und Metallwaren verschiedenster Art. Die Lieferung des Stromes 89 Untrieb und Beleuchtung Leschie durch das Kommunale Elektrizitätswerk ark“ in Hagen. Im Jahre 1923 wurde ein größerer Lagerhausneubau vollendet und in Benutzung genommen. Das
Haben.
RMN [₰ 690 711/11
1 Soll. pril 1927.
Handlungsunkosten und Ste)6
14 693 42
EE1uu.“.“—
705 401 53
eine röße von
2. Messingwalzwerk Schafsbrücke (Landgemeinde Lüdenscheid). Das essingwalzwerk Schafsbrücke liegt in der Landgemeinde da) cheid und hat Bahnans luß. Die F dieses Werkes haben eine Größe von 29 653 qm und sind mit Fabrikgebäuden nebst drei Beamtenhäusern im Ausmaß von 3685 qm bebaut. (Vorhanden sind 2 Gießhäuser mit Schmel öfen, Glühöfen und Walzenstraßen.) drifuht werden hier Messing⸗ und Tombakstangen üsasen bänder und ⸗drähte, d. s. solche Halbfabrikate, die im Lüdenscheider Werk zu Fertigwaren verarbeitet werden. Der Antrieb der Walzen und übrigen Pehe erfolgt 82 durch 6 11““ modernster Bauart, durch Elektromotoren. eiterhin wird Strom dur Ko Elektrizitätswerk „Mark“, Hagen, bezogen. 11.“
u“ “ 8 in “ 8
Das Werk in Hof in Bayern, das sich bis zum 1. Juli 1923 im Besitz der
Co. G. m. b. H. befand; ist nach der Uebernahme durch die ““ etallwerke Akt.⸗Ges. vormals Jul. Fischer & Basse durch Neubauten vergrößert
und mit modernen Maschineneinrichtungen versehen worden. Es hat eine Größe
von 19 410 qm und ist im Ausmaße von 1368 qm mit Fabrikgebäuden, 3 Arbeiter⸗
Erzeugt wird Porzellan für
1. Zweigniederlassung Düsseldorf (unter der Firma Lüdenscheide 3 r Metall⸗ werke A.⸗G. vorm. Jul. Fischer & Basse, Abteilung Hirsch). Diese Werkstätten, die der Herstellung von Staubsaugern, Kleinwasch⸗ maschinen und Kleinmotoren dienen, haben eine Größe von 4200 qm, wovon 2050 qm bebaut sind. Der Strom wird vom Städtischen Elektrizitätswerk Düussel⸗
84
Die Attiengefclischaft Lüdenscheider Metallwerke Akt.⸗Ges. vormals Jul. Ftscher & Basse, Lüdenscheid, hat 7 % ige mit dem Nennwert rückzahlbare Order⸗ schuldverschreibungen im Gesamtbetrag von RM 2 000 000.— (eine Reichsmark gleich ½ % kg Feingold) ausgegeben, und zwar 1000 Stück von je Reichs⸗ mark 500 —, also nom. RM. 500 000.—, versehen mit den Nummern 1—1000, 700 Stück von je RM 1000.—, also nom. RM 700 000 —, versehen mit den Nummern 1001 — 1700, und 400 Stück von je RM 2000.—, also nom. Reichs⸗ mark 800 000.—, versehen mit den Nummern 1701 — 2100
Diese Schuldverschreibungen lauten auf das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, oder dessen Order, und sind durch Indossament, auch Blanko⸗Indossament, übertragbar. Sie werden von dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, mit dessen Blanko⸗Indossament versehen. Sie ge⸗ währen den Gläubigern nach den Ver⸗ hältnissen ihrer Werte gleiche Rechte. Die Schuldverschreibungen tragen die eigenhändige Unterschrift des Vor⸗ stands, sie sind ferner mit der hand⸗ schriftlichen Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten und mit dem Folio eines Kon⸗ trollregisters versehen.
Im Falle des Verlustes oder der Be⸗ schädigung von Teilschuldverschreibun⸗ gen kann die Gesellschaft im Einver⸗ nehmen mit dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, falls der Verlust oder die Beschädigung hinreichend nachge⸗ wiesen und auf Erfordern genügende Sicherheit geleistet ist, an Stelle der in Verlust geratenen oder beschädigten Teilschuldverschreibungen neue Stücke aushändigen.
§ 2.
eder einzelnen Schuldverschreibun nnd 20 am 1. Juli und fällige halbjährliche insquittungen sowie ein Erneuerungsschein zur Er⸗ hebung weiterer Zinsquittungen bei⸗ gegeben
Die Zahlung der Zinsen erfolgt na
träglich in Halbjahresraten, erstmalig am 2. Januar 1928, bei den im § 5 genannten Stellen; bei diesen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen. Die Ttilgung erfolgt zuerst am 2. Ja⸗ nuar 1933 und sodann am 2. Januar der folgenden Jahre mit dem Nenn⸗ wert für jede Schuldverschreibung im Wege der regelmäßigen Auslosung in der Weise, daß in jedem Jahre Schuld⸗ verschreibungen im Nennwerte von 2 ½ % des Anleihegesamtbetrags zu⸗ züglich ersparter Zinsen zur Rück⸗ zahlung gelangen. Auf den 2. Januar 1952 wird dann der Restbetrag der An⸗ leihe zurückgezahlt. 8 Der Betrag der bei der Einlösung einer Schuldverschreibung nicht zurück⸗ gegebenen, auf die Zeit nach Fälligkeit des Kapitalbetrags lautenden Zins⸗ quittungen wird von dem auszu⸗ zahlenden Betrag abzüglich Kapital⸗ ertragssteuer zurückbehalten. Der Zinslauf währt nur bis Fälligkeit. Kapital und Füe werden bei Fälligkeit in ge etzlichen Zahlungs⸗ mitteln bezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von kg Fein⸗ gold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. I Seite 482) jeweils zuletzt im Reichsanzeiger be⸗ kanntgegebene Londoner Goldpreis, um⸗ gerechnet nach dem Mittelkurs der Ber⸗ liner Börse auf Grund der amtlichen Notierung für Auszahlung London am siebenten Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Um⸗ rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als Reichs⸗ mark 2840.— und nicht weniger als RM 2740.—, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetz⸗ lichen zu zahlen.
zur
Die Schuldnerin kann nach vorauf⸗ gegangener dreimonatlicher Kündigung auf den 2. Januar oder 1. Juli jeder⸗ zeit, aber frühestens auf den 2. Januar 1933, größere als die in 8§ 3 angege⸗ benen Rückzahlungen machen oder auch die Schuldverschreibungen vollständig einlösen. Die Leistung einer verstärkten Rückzahlung entbindet aber nicht von der weiteren Befolgung des Tilgungs⸗ planes, vielmehr werden die Mehr⸗ beträge stets auf die letzten Raten ab⸗ gerechnet. Die Kündigung ist in Ge⸗ mäßheit der §§ 11 und 12 schriftlich der Pfandhalterin und Gläubigerver⸗ treterin zuzustellen und außerdem in Gemäßheit des § 12 zu veröffentlichen. Den SchuldverschreibungsJäubigern ein Kündigungsrecht nicht zu, je⸗ och hat die Gläubigervertreterin das Recht. die Schuldverschreibungen durch schriftliche Mitteilung an die Schuld⸗ nerin ganz oder teilweise, letzterenfalls unter Bezeichnung der Nummern, als sofort fällig zu erklären, wenn die Schuldnerin
dorf bezogen. Ein Bürohaus mit 2 Beamtenwohnungen ist vorhanden “ 8 I 8 8 g I1u“ 5 8
1“ 8 8. “
hebedingungen näher bezei Schuldverschreibungsbedingungen.
Die Gesellschaft hat im Jahre 1927 eine 7 % ige Anleihe von nom. Reichs⸗
Betriebsmittel begegsden, 82 auf dem neten Grundbesitz
zwei Wochen nach dem Verfalltag im Rückstande bleibt,
b) ihren für die Anleihe verpfändeten Grundbesitz nebst Zubehör ganz oder teilweise ohne Genehmigung veräußert,
c) die Gebäulichkeiten nebst 8 nicht ordnungsgemäß gegen Feuers⸗ gefahr versichert hält,
d) den Betrieb länger als ein halbes Jahr einstellt,
e) ihre Zahlungen einstellt oder sich auflöst,
1) den Bestimmungen dieses Ver⸗ trages zuwiderhandelt, insbesondere wenn sie die rechtzeitige Auslosung unterläßt,
g) endlich, wenn die Zwangsverwaltung Pfandobjekt oder öffnet wird.
‚gerichtliche über das einen Teil er⸗
§ 5. Die zur planmäßigen odern außer⸗ ordentlichen Tilgung gelangenden Schuldverschreibungen werden durch das Los festgestellt gemäß dem auf den Obligationen abgedruckten Tilgungs⸗ plan. Die Auslosung geschieht unter Hinzuziehung eines von der Schuld⸗ nerin oder der Gläubigervertreterin zu beauftragenden Notars in Lüden⸗ scheid, durch einen Vertreter der Schuld⸗ nerin oder durch die Gläubigerver⸗ treterin, und zwar die regelmäßige Auslosung im dritten Kalenderviertel⸗ jahre des der Auslosung vorangehenden Kalenderjahres, also zuerst im dritten Kalendervierteljahre 1 Die ge⸗ zogenen Nummern sind unmittelbar nach der Ziehung in Gemäßheit des § 12 durch einmaligen Abdruck zu ver⸗ öffentlichen. In der Bekanntmachung der ausgelosten Teilschuldverschreibun⸗ gen sind auch die in früheren Ziehun⸗ gen ausgelosten, jedoch noch nicht ein⸗ gelösten Nummern mit zu veröffent⸗ lichen, solange die Ansprüche darüber noch nicht verjährt sind. Die Einlösung von Schuldverschrei⸗ bungen und Zinsauittungen erfolgt kostenfrei gegen Aushändigung der be⸗ treffenden Urkunde durch die Schuld⸗ nerin bei der Gesellschaftskasse in Lüdenscheid, oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
oder bei der Bergisch⸗Märkischen Bank. Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld, oder bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin,
oder bei der Deutschen Bank in Berlin,
oder bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank vormals L. A. Hahn in Frankfurt a. M. und Berlin
oder bei dem Bankhaus Baruch Strauß in Frankfurt a. M. und Marburg.
Die Schuldnerin ist berechtigt. die noch rückständigen Beträge auf Gefahr und Kosten der Inhaber der betreffen⸗ den Teilschuldverschreibungen bei den zuständigen Behörden zu hinterlegen. Sobald dies geschehen ist, verlieren die Berechtigten jeden Anspruch aus den ausgelosten bzw. gekündigten Teilschuld⸗ verschreibungen gegen die Schuldnerin, insbesondere auch auf die bestellte Sicherheit, und können wegen ihrer An⸗ sprüche sich nur an die auf ihre Gefahr hinterlegte Summe halten.
Die Zahlstellen sind bei der Rück⸗ zahlung der Teilschuldverschreibungen sowie bei der Einlösung der Zinsscheine und bei Ausgabe neuer Zinsscheinbogen berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers zu prüfen.
Füß die Verjährung des Anspruchs auf Verzinsung und Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen sowie für die Vorlegungsfrist der verlosten oder ge⸗ kündigten Teilschuldverschreibungen und der Zinsscheine und für beschädigte. ver⸗ nichtete oder abhanden gekommene Teil⸗ schuldverschreibungen, Zins, und Er⸗ neuerungsscheine kommen die 88 798 ff. B. G.⸗B. bzw. § 365 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. in Anwendung, die u. a. bestimmen, daß das Darlehen 90 Jahre, die Zinsen 4 Jahre nach Fälligkeit verjähren.
§ 8. Die eingelösten Teilschuldverschrei⸗ bungen sind zu vernichten. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen, von der dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn eine Aus⸗ fertigung kostenfrei zu erteilen ist.
bennsdie vg egs B gesamte gliche und unbewegliche Vermögen der Schuldnerin. 8 88 Zur Sicherung für alle Ansprüche aus der Anleihe bestellt die Schuldnerin an den ihr gehörigen Fabrikanlagen in Lüdenscheid, Messingwerk Schafsbrücke (Landgemeinde Lüdenscheid), Hof in Bayern und Düsseldorf, in den Grund⸗ büchern des Amtsgerichts.
Lüdenscheid, Band 39, Artikel 45, F (Kreis Altena), Band 48,
. 316, Lüdenscheid (Kreis Altena), Band 48,
a) mit einer Zinsen⸗ oder Kapital⸗ g trotz Mahnung länger als
1 E zu Moschendorf, Bl. 399, I 3 bof zu Moschendorf, Bl. 355 eingetragenen rundstücken dergestalt eine Höchstbetragssicherungshypothek von 800 kg Feingold (in Worten: acht⸗ hundert Kilogramm Feingold) in Uebereinstimmung mit den Be⸗ “ des deutschen Gesetzes über “X“ Hypotheken vom 23. Juni 1923 und den hier⸗ zu erlassenen Durchführungsver⸗ ordnungen an erster Stelle, daß jeder in den ein⸗ zelnen Grundbuchblattern eingetragene Grundbesitz und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auch die darauf vor⸗ zum Betrieb bestimmten An⸗ lagen für die ganze Forderung haften. Der Hypothek geht lediglich die öffent⸗ 1 Last nach dem Industriebelastungs⸗ gesetz vom 30. 1924 vor.
8.
Die Schuldnerin ist verpflichtet, die Baulichkeiten nebst Zubehör, ins⸗ besondere Maschinen usw., ordnungs⸗ mäßig gegen Brandschaden versichert zu halten und über die Erfüllung dieser Verbindlichkeiten sich der Gläubigerver⸗ treterin gegenüber gehörig 1u“ Sollte die Versicherung unterbrochen werden oder die “ nicht dem vollen Werte der gesamten verpfändeten Objekte entsprechen, so ist das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, berechtigt, die Versicherung auf Kosten der Schuldnerin in der na seinem Ermessen erforderlichen Höhe zu veranlassen. Zu einer Kontrolle ist jedoch die Gläubigervertreterin nicht ver⸗ pflichtet.
§̊ 11
Das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn in Hannover gilt als unwider⸗ ruflicher Vertreter (Pfandhalter) für die jeweiligen Schuldvers böe in Gemäßheit des § 1189 B. G.⸗B. Als solcher soll es insbesondere be⸗ rechtigt sein, alle Erklärungen hinsicht⸗ lich der Hypothek mit rechtsverbindlicher
Kraft Behörden, insbesondere Grund⸗
buchbehörden, oder Privaten gegenüber
abzugeben und deren Eintragung im
Grundbuch zu bewilligen und zu be⸗
antragen, insbesondere Li⸗ ngen hin⸗
sichtlich der Hyporthek, Rangänderungen,
Abtretungen und Pfandentlassungen
ganz oder teilweise vorzunehmen bzw.
88 bewilligen, die Hypothek zu kündigen,
erner Willenserklärungen jeder Art,
die sich auf die Hypothek beziehen, ins⸗ besondere Kündigungen, Fälligkeits⸗ und sonstige Erklärungen zu empfangen, so⸗
wie auch Zahlungen, namentlich im
Zwangsversteigerungs, und Zwangsver⸗
waltungsverfahren entgegenzunehmen⸗ Das Bankhaus Ephraim Meyer &
Sohn gilt ferner als gemeinsamer Ver⸗
treter zur Wahrnehmung der Rechte der
Schuldverschreibungsgläubiger in Ge⸗
mäßheit des Gesetzes, betreffend die ge⸗
meinsamen Rechte der Besitzer von
Schuldverschreibungen vom 4. Dezem⸗
ber 1899, und zwar, abgesehen von den
in vorstehenden Paragraphen speziell aufgeführten Befugnissen mit dem
Rechte,
a) alle aus den Schuldverschreibungen sich “ Rechte, insbesondere den Anspruch auf Zahlung von Kapital und Zinsen, im Interesse der Gläubiger auf gerichtliche oder außergerichtliche Weise sowie ie Konkursverfahren geltend zu machen, wenn der oder die betreffenden Gläubiger ihre Teilschuldverschrei⸗ bungen durch Indossament auf ihn übertragen haben. Das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn hat das Recht, bei allen Maßnahmen, die es in bezug auf die Hypothek oder in Wahrnehmung der Rechte der Teil⸗ schuldverschreibungsinhaber trifft, vorher Sicherstellung für die Kosten von der Schuldnerin zu verlangen, und, soweit bereits Kosten ent⸗ standen sind und diese von der Schuldnerin nicht unverzüglich er⸗ stattet werden, sich vorweg aus den Erlösen der Sicherheiten zu be⸗
friedigen,
b) die Gläubigerversammlung einzu⸗ berufen.
Dem Bankhaus Ephraim Meyer &
Sohn stehen auch die in § 16 Abs. 2
des Gesetzes vom 4. Dezember 1899, be⸗
treffend die F Rechte der Besitzer von Teilschuldverschreibun⸗ en, bezeichneten Rechte zu. Das ankhaus Ephraim Meyer & Sohn ist zur Verfügung über die Pfandobjekte auch insoweit befugt, als es sich um
Ausführung von Beschlüssen der In⸗
haber von Teilschuldverschreibungen in
Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 4. De⸗
zember 1899 oder von Anweisungen der
auf Grund dieses Gesetzes etwa bestellten
Vertreter handelt.
Das Bankhaus Ephraim Meyer &.
Sohn in Hannover ist nur insoweit be⸗
rechtigt, die belasteten Grundstücke oder
Grundstücksteile aus der Pfandverbind⸗
lichkeit zu entlassen als entweder
1. ein Teil der ganzen Anleihe, welcher
dem durch Scvhattung eines Sachver⸗ ständigen festzustellenden Wert der zu entpfändenden “ und im Falle eines Verkaufs dem erzielten Verkaufspreise gleichkommt bereits durch Rückzahlung getilgt ist, oder
. dessen Tilgung durch Hinterlegung des entsprechenden Betrages in Leil⸗ schuldverschreibungen dieser Anleihe gesichert wird, oder
.neu hinzuerworbene ö der Schuldnerin von gleichen, eben⸗ falls durch Schätzung eines Sach⸗
Bl. 321, Düsseldorf e Derendorf), “
Band 89, Bl. 3115,
“
verständigen festzustellenden Werten