1928 / 62 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

chsanzeiger und Preußischen Berliner Börse vom 12. März

hes Heutiger/ Vortger Kurs

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 62 vom 13. März 1928. S. 2.

v1“

zum Deutsch

Vorstehende Satzung des Oeffentlich⸗rechtlichen Hagel⸗ 2 Tr. 62.

versicherungsverbandes in Deutschland wird vorbehaltlich des 1 Nachweises der Zustimmung der in § 1 Abs. 1 erwähnten Feuerversicherungsanstalten genehmigt.

Berlin, den 6. März 1928. 8 Das Preußische Staatsministerium.

Der Minister des Innern. 8 festgestellte Kurfe.

Grzesinski.

1, Frunc, 1 Liru. 1 Leu 1 Pesetn = 0,80 ℳ. 1 österr do. do. Kommun. Gulden Gold = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 la, 1b, ut. 31 1 Kr. üng. oder tschech. W. = 0,85 7 Gld. süldd W do. do do.Ausg. 2, 1919 unk. 30 = 12.00 1 Gld. holl. W = 1.70 1 Mart Banco unk. 1931 do. 1920 unk. 31 = 1,50 ℳ. ¹ Schtlling österr. W. = 10 00 Kr. 1 skand Sac Fr Reichsmark do. 1922 Ausg 1 Krone = 1,125 [Rubel talter Kredit⸗Rbl.) 2,16 Ausg. 13 unt. 32 do. 1922 Ausg. 2 laiter Goldrubel = 3,20 1 Peso Gold = 4,00 do. do. Ausg. 14 do. 1888 1 Peso arg. Pap. = 1.759 ℳ. 1 Dollar = 4.20 do. do. Ag. 15. uUk. 26 do. 1890 *2 1 Pfund Sterling = 20.40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael] do. do. Ausg. 16 A. 1 do. 1898*2 = 2,50 1 Dinar = 3,40 1 PFen = 2,10 do do. Ausa. 16 A. 2 1. do. 1904, S. 1 31 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0.80 Sachsen Prov.⸗Verb. 8 do. Groß Verb. 1919

4.3

Gold A. 11 u. 12, 1924 d d 2 3 4.3 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ b 24 o 8 vaß nur bestimmte Nummern oder Gerlen] e8.⸗Holst. Prob. Bonn 1914 4, 1919

agt. 8 sind Rchs m.⸗A. A14, tg. 26 Breslau 1906 N 1909

do. A. 15 Fg., tg. 27 do. 91s8 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen 0 8

Gld⸗A. A. 16, tg. 32 Chartottenburg 08, 12 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung aegen⸗ do NMe⸗A. AI7, 19. 32 tl. Not.. 19 wärtig nicht stattflndet.

Gold. A. 18. tg. 32 do. 1902, gek. 2. 1. 2474

Die den Attien in der zwetten Spatte beigefügten RM. A. 19. tg. 32 Coburlg 1902 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Gold, A. 29 tg. 32 Cottbus 1909 N. 1918 Spalte beigefügten den letzten zur Z“ ge⸗

RM A. 21 V. tg. 33 Darmstadt 1920 kommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinn⸗ . do. Gold⸗A. 9. 30 do. 1913, 1919, 20 Beis Hemshevecheseog. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten

Westf. Landesbt. Pr. Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 Kur⸗ 8 u. Neumärk. Geschäftsjahrs 1

K 1 . Deutsch⸗Eyiau 1907 Rittsch. Lee Dte Rotterungen für Telegraphtsche Aus. do. do. do. 28. un a0 1“ 5 8.1 zahlung sowie für Ausländische Banknoten 3z. 9 8 ndsch. Ctr. Gd. besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.

d0. do0. do. 27R. 1, uk 32. 8 do 1899 07. 09 8 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. Oberschl. Prv. Bi. Gold do. 1913 91. do. do. Reihe A

Etwaige Druckfehler in ven heutigen

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

R. 1. rz. 100, ut. 31 1.8.9 93 G 93 G do. 1885, 1889]*2 4 do. do. Reihe B do do. Komm. Ausg 1 do. 1896,. 02 N3 Landwtsch. Kreditv.

tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 1.4.10 91,1 G 1,1 G

richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗

Buchst. A, rz.100,Uk. 31 Düren H 1899. 1901 Sachs. Pfd. R. 2,30 lich richtiggesteute Notierungen werden

Bomm. Pron.⸗Bt.wold do. 6(4 1891 tv. do. Gldkredbr. R. 2,31 1926. Ausg. 1 uk. 3117]1.1.7 92.75 G 75 G Düsseldorf 60,08,11,gt. Sab.

mögrichst balv am Schluß des Kurszettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

ob 4900, get. 1. 5. 24: Meckl. Ritterschaftl. Ohne Zinsberechnung. Elbing 03,09. gk. 1.2.24 Gold⸗Pfandbr... Schlesw.⸗Holst. Prov. 1 Bankdiskont. Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7).

do. 1813. gek. 1. 7. 24 do. do. do. Ser. 1 Anl.⸗Auslosgs.⸗Sch. do. 1903, gek. 1. 2. 24 Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. einschl. Ablös.⸗Sch. Amsterdam 4 ½. Brüssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 6. Kopenhagen 5. London 8. Madrid 5. Oslo 6.

Emden 08 H. J, gkl. 5.24 do. do. do. Westfat. Provinz Anl.⸗ Paris 3 ½8. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 3 ½. Wien 6.

sicherungsanstalten“; für ihn gelten, soweit in vorstehender Satzung nicht anderes bestimmt ist, die bisherigen Bestim⸗ mungen der Mitversicherungsgemeinschaft.

v) Beschwerden gegen Anordnungen des Vorstandes des Ver⸗ bandes,

c) die Anstellung und Entlassung der Beamten des Ver⸗ . 2

§ 10. Auflösung des Verbandes. 1G Im Falle der Auflösung des Verbandes wird der nach Deckung bandes, 8 aller Verbindlichkeiten verbleibende Teil des Vermögens mit Ge⸗ d) den Abschluß von Rückversicherungsverträgen, nehmigung des Ministers des Innern an die Mitglieder des Ver⸗ e] die Feltsevung der Reisekosten und Tagegelber, bandes nach Maßgabe der Beitragsleistung der letzten fünf Jahre 1) die Wahl von Rechnungsprüfern, welche die Vermögens⸗ verteilt. Die Anstalten sind verpflichtet, die erhaltenen Beträge verwaltung des Verbandes mindestens einmal im Jahre nach Deckung aller Verbindlichkeiten aus dem Betriebe der Hagel⸗ zu prüfen haben, versicherung ausschließlich zu mildtätigen oder gemeinnützigen, g) die Vorberatung aller der Verbandsversammlung zu nicht zu den gesetzlichen Aufgaben der Anstalten oder ihrer machenden Vorlagen, ʒ 8 2* etwaigen Gewährverbände gehörenden Zwecken im Sinne der h) die Einberufung außerordentlicher Verbandsversamm⸗ Vorschriften der Reichssteuergesetze und der zu ihrer Ausführung lungen, 1 erlassenen Bestimmungen zu verwenden. 9 den Erwerb oder die Veräußerung von Grundstücken,

1928

lHeutiger Voriger Kurs

Heutiger/ Vortger Kurs

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch* gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

a) Rentenbriefe.

Ohne Zinsberechnung.

fekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unvertoste Stülte.

4,8 8 Brandenv. agst. 5. 81.12.17116,25b 6

4,3 8 % Hannov. ausgst. b. 31.12.17718.7 G

4,3 15 Hess.⸗Nass. agst. b.31.12.17116 G

4 ½ Lauenburger, agst. b. 31.12.17113,1 G

Pomm. ausgest. b. Z1.12.17716,159 G

Posensche, agst. b. 31.12.17

Preußische Ost⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.1712 G

4,3 ½1 Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 18.05 b G 3 ½ Sächstiche. agst. b. 31.12.17 17,05 G b. 31.12.17117.5 b G

.o Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 114,75 b G

OstpreußenProv. RMe⸗, Anl. 27 A. 14, uk. 326 82 G Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12.30. 1 96 b Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1.

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentraleztgs do. do. 26 A. 1,19.31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg 32 do. do. 23 A. 1. tg. 24

Emschergenonensch.

A. 6 R. à 26 tg 31 do, do. A. 6 R B27. ta 2 Hes. Ldbk. Gold Hyp. Pfb r. R. 1,2, tg. 37 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4 u. 6. tg. 31 do. d0. do. R. 5, tg. 32

Mitteld. Kom. A. d. Spart. Girov., uk 32

Oidb. staatl. Krd. A.

Gold 1925 uk. 29

do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1 u. 3. rz. 30

do. do. Kom. tg. ab2 9

Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. N. 4 tg. 30 do. do. R. 11, tg. 33 do. de. R. 5. tg. 32 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. 7. tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do do. Kom. R. 6. 32 do. do. R. 8, tg. 32

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5 rz. 275 do. Neichsm.⸗Anl. Ags Feing. cz 7

Ohne Zinsberechnung.

Aachen 22 A. 28 u. 2419 1.6.12½¼ —,— do. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11 Altona. 1923 1.1.7 100,25 G do. 1914 4 versch. 100 G Aschaffenburg 1901 1.6.12 Barmen 07, rz. 41 40 1.2. 8 94.25 G do. 1904,05. gek. 1.3.24 3 89 versch. Berlin 23, f. 1 Mill. 1.1.7 * Zinsf. 8— 18 ¼

k) die Aufnahme von Darlehen. . 3. Der Ausschuß kann die Ausübung einzelner der ihm zu⸗ stehenden Rechte dem Verbandsvorstand übertragen.

§ 16.

Verbandsversammlung.

1. Die Verbandsversammlung besteht aus dem Vorstande des Verbandes und Vertretern der Verbandsanstalten. Die Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte auf die Dauer von sechs Jahren einen Vorsitzenden sowie einen Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 8 8

2. Die Verbandsversammlung tritt regelmäßig jährlich einmal zusammen, und außerdem, wenn ihr Vorsitzender, der Ausschuß, ein Drittel der Mitglieder oder die Aufsichts⸗ behörde des Verbandes es verlangen. Der Ort der Ver⸗

5.

II. Verfassung und Verwaltung⸗

8 711 1111111414A4A4“ Die Aufsicht über den Verband führt der Preußische Minister des 8 kann zur Wahrnehmung der Aufsicht Vertreter bestellen. Die Aufsicht erstreckt sich auf den gesamten Geschäfrs⸗ betrieb des Verbandes. Die Aufsichtsbehörde ist befugt, alle Anordnungen zu treffen, die erforderlich sind, um den Geschäfts⸗ betrieb mit den Gesetzen, der Satzung und den auf Grund der Satzung getroffenen Bestimmungen in Einklang zu erhalten. Die Aufsichtsbehörde ist namentlich befugk:

1. jederzeit die Bücher und Schriften des Verbandes einzusehen sowie den Bestand der Kasse und der sonstigen Vermögens⸗ vverla tücke zu untersuchen, 8 ammlung wird vom Auss bestimmt.

8 28 S des Verbandes Auskunft über g. Der Vorsitende der Verbandsverfammlung beruft die Ver⸗ alle Geschäftsangelegenheiten zu verlangen, sammlung und teilt den Mitgliedern die Tagesordnung mit. einen oder mehrere Vertreter in die Verbandsversammlungen 5 Einladungsschreiben sind mindestens zwei Wochen, wenn und in die Sitzungen der Verwaltungsorgane des Verbandes es sich aber um Aenderung der Verbandssatzung oder um zu entsenden, die jederzeit zu hören sind, die Berufung der Auflösung des Verbandes handelt, mindestens vier Wochen Verbandsverfammlung, die Anberaumung von Sitzungen der vor Beginn der Sitzungen eingeschrieben zur Post zu geben. Verwaltungsorgane sowie die Ankündigung von Gegenständen 4. Die Verbandsversammlung ist Leschkuß fahig. wenn sie ord⸗ zur Beschlußfassung zu verlangen und, wenn dem Verlangen nungsmäßig vehfen und mehr als die Hälfte der Mitglieder nicht entsprochen wird, die Berufung, Anberaumung oder vertreten ist. Ist eine Versammlung nicht beschlußfähig, so

Ankündigung auf Kosten des Verbandes selbst vorzunehmen, wird eine neue Verbandsversammlung einberufen, deren Be⸗

Vorschriften über die Rechnungslegung, die Rürssess bans schlußfähigkeit nicht von der Zahl der vertretenen Mitglieder und über die Veröffentlichung der Jahresabschlüsse und abhängig ist.

Bilanzen zu erlassen, 5. Jede der beteiligten Anstalten hat in der Verbandsversamm⸗

. die Aösführung von Beschlüssen und Anordnungen zu unter⸗ ung eine Stimme und, sofern ihr Bestand an Hagelver⸗ sagen, die gegen die Gesetze und die Satzung oder gegen die icherungen 10 Millionen Mark Versicherungssumme über⸗ von der Aufsichtsbehörde auf Grund der Satzung erlassenen teigt, für jede weiteren angefangenen 10 Millionen Mark

Bestimmungen verstoßen, G 8 kersicherungssumme eine Zusatzstimme mit der Maßgabe,

zu bestimmen, daß für die durch die Aufsichtsführung ent⸗ daß, soweit die Versicherungssumme 200 Millionen Mark

stehenden Kosten eine Vergütung an die Staatskasse gezahlt übersteigt, auf je angefangene 20 weitere Millionen Mark, wird. und soweit er 500 Millionen Mark übersteigt, auf je an⸗ v § 12. gefangene 30 weitere Millionen Mark eine weitere Husas. Verbandsorgane. timme entfällt. Jedoch darf keine Anstalt mehr als ein

Drittel der Stimmen haben. 6. Die Verbandsversammlung kann, sofern sie nicht einstimmig anders beschließt, nur über die durch die JCCö“ mitgeteilten Beratungsgegenstände beschließen. Gegen Be⸗ schlüsse über Beratungsgegenstände, die nicht auf der Tages⸗

—₰

1.3.9

1.4.10 1.4.10 2 1.4.10

2.

Richtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 15. März 1928, 5 Uhr nachmittags, und Sonnabend, den 17. März 1928, etwa 1 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude Vollsitzungen.

2 2 —2 00

2ᷣ

22 x. ller Ihese

8 2

4, versch. 4. 11 4,3

8 2 85

Deutscher Reichstag. Nachtrag. Sitzung vom 9. März 1928.

Die Rede, die der Reichsverkehrsminister Dr. Koch im Laufe der zweiten Beratung des Etats seines Ministeriums seheden hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie olgt:

Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir, auf einige Fragen, die in der Debatte aufgeworfen worden sind, kurz zu er⸗ widern; zunächst auf den Vorwurf, daß der Straßenbau nicht planmäßig durchgeführt wird, daß überhaupt auf diesem Gebiet großzügige Pläne noch fehlen. Ich habe zu Beginn der Be⸗ ratungen über den Haushalt meines Ministeriums bereits aus⸗ geführt, inwieweit ich im Einvernehmen mit den Ländern bemüht bin, in dieser Hinsicht eine größtmögliche Vereinheitlichung der Ausbauplanung und für das Hauptstraßennetz herbeizuführen. Hiervon ist die Durchführung dieser Pläne streng zu trennen. Es ist mir bekannt, daß bei den Wegeunterhaltungspflichtigen, ins⸗ besondere den ländlichen, der Gedanke besteht, daß mein Eingreifen bezüglich der Planung als notwendige Folge auch die Bereit⸗ stellung der Ausbaumittel in sich schließen müßte. Ich denke nicht daran. Der Straßenbau gehört zu den Aufgaben der Straßen⸗

88½ Socchcm [ H.

b) Landschaften.

2 2 28b=Nvbl gSEESEFSSSSg

SüEEEEEgesg 2282828SSSS

2 299᷑ùͤög2—boS

0.☛½

2b0= ——V

2 2 9

do. Ag. 1. rz. 81 do. Ag. 4, rz. 26 8 Westfal. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spvark. Girov. Rm. rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932 8 sichergestellt. Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl. Anl.⸗Austosgssch. S. 1 öö“ in 52 5b G

0. do. 12 einschl. Ablösgsschuld, do. [66,25 b G Bert. Stadtsynode 99, 19068. 12, gek. 1. 7.244 do. do. 99.04.05. gek. 8. Brandenb. Komm. 23 (Gtroverb.) gk. 1.7.24 8. do. do. 19,20. gk. 1.5.24/4 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozent ale). rz. 274 do. do 1922. rz. 28 „DeutschePfdbr.⸗Anst.

—2

☛☛ —2

1.4.10

in x 1.4.10

do. do. do. Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Ludsch. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. ut. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 Schlen Losch. G.⸗Pr. unkündb. b. 1.7.28 do do Em 1.. do. do Em 2.. do. do Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 1924 do. Ausg. 1926

Erfurt93,01 N, 08,10,24 do. do. do. einschl. do. 1893 N 01 P. gt. 23 1 Ablösungsschuld

Eschwege Brandenb. Prov. 06-11

Essen 16

9 8 2 Reihe 18— 26. 1912 do. 16. Ag. 19 (ag. 201 Reihe 27 33, 1914

Flensburg 12 P. gk. 24 Reihe 34 —52

Frankf. M., f. 1 Mill. Deutsche festverzinsliche Werte. date⸗ 9.

do. 1910 11 get. 1913 Anleihen des Reichs, der Länder do. 23 86 und Schutzgebietsanleihe. do

do. do. 19(1.-3. A.), 201. A.) Ser. 28 Mit Zine berechnung.

+g 8 n I= 2UϮUSacNh-h

‧2 ⸗0☛ 2

1.1.7 1.1.7

Arn

1.1.7 versch.

1.4.10% —,— 1.4.10

& 12☚ ⸗1

2 —2

do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24

do. 1919 1. u. 2. Ausg. A. Fraustadt

Heuliger Voriger Oberhess. Provꝛ0 uk. 26

Kurs do. do 1913, 1914

do. 1899, gek. do. Ser. 29, unk. 30

.

89

Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. üfH. 1923 do. 1920 ukv. 1925 8 do.

§ 13.

Vorstand.

1I. Der Vorstand des Verbandes wird von der Verbandsversamm⸗ lung auf 6 Jahre gewählt. Er führt die laufende des Verbandes, vertritt ihn gerichtlich sowie außergerichtli und vollzieht in seinem Namen alle Schriftstücke unter der

der Beschlüsse

folgen kann.

zu. Es

ordnung gestanden haben, steht den Mitgliedsanstalten ein Einspruchsrecht innerhalb zweier Wochen nach Bekanntgabe nochmalige

ist sodann eine

Bei Abstimmungen entscheidet die Mehrheit der

Ab⸗

unterhaltungspflichtigen, der Länder, Provinzen und Kommunen. An reichsseitiger Unterstützung kommt nur der Erlös aus dem Aufkommen der Kraftfahrzeugsteuer in Frage, deren Verteilung nach dem Finanzausgleich in Form des dort festgesetzten Schlüssels

.8.8*

1 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 6 % Dt. Wertbest. Anl. 22 PommernProvA. 17 10-1000 Doll. f. 1.12.32 do. Ausgabe 16. 6 % do. 10 1000 D., f. 35 Ausg. 14. Ser. 4 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 uts7

ab 1. 8. 34 mit 5

Pos. S. 1-5, uk. 30-34 *Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1.2.5 7-10 †4 versch. * d0 do. S. 3. 4. 6 N8 do *do. Grundrentbr 1-3 1.4.10 Hannov. Komm. 1923 1.1.7

do 1901 8 do do Ausg. 1927 1.1.7

Fulda 1907 .1. do. do. Ausg. 1926 Gießen 1907. 09, 12, 14 do. Ldsch. Kreditv. do. 1905 2 Gold⸗Pfandbr. Gotha 1923 4. do. do. do.

2 8

—SVVSVS=

zu veranlassen, die auch auf schriftlichem Wege er⸗

8 % Dt. Reichssch. „K* do. GM), abl. 12.29 4 92 do. A. 1894,1897,1900 325 ½, ℳf1. 100 G M, ausl] 1. do. Ausg. 14...

6 ½ % Preuß. Staatssch Rhetnprovinz 22,. 23

1 9 do. do. 1922 1.1.7

6 1.1. 8 do. do. 1919 1.1.7 Lipp. Landesbt. 1—9

Ohne Zinsberechnung. v. Lipp Landessp. u. L.

Gekündigte und ungetündigte Stüucke. do. do. unt. 26 verloste und unverloste Stücke. 1 staatl. Kred. n Calenberg. Kred. Ser. D, do. ä n 2, U (get. 1. 10. 28. 1. 4. 24) 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue *4. 3 ½, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917

9☛ 29 £ρ 2 2

Hagen 1919 N4 ½ 1.1. do. do. do. Halberstadt 1912, 19 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. Halle 1900, 05, 10 b do. do. do. do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23. Heilbronn 1897 Ps⸗

abgegebenen gültigen Stimmen. Zu Beschlüssen über Aende⸗ rungen der Satzung und des Geschäftsplanes, des Zweckes des Verbandes oder Auflösung des Verbandes sind 2

erfolgt. Ohne verfassungsmäßige Aenderung der Zuständigkeiten auf diesem gesamten Gebiete wird sich das Reich an dem Straßen⸗ bau als solchem nicht beteiligen und auch weitere besondere Mittel 6 dehecenrocins en, n nicht zur Verfügung stellen können. Ich stelle die Sachlage und 8* bo. rz. 1. 19. 300 1. do. lleine

—— 6 8 8 E“ 6 % Baden Staat RM⸗ Sächsische Prov. A. 8 meine Auffassung insbesondere deshalb nochmals ausdrücklich fest, Anl. 27 unt. 1. 2. 32 1.2.8 81,6eb B do. do. Ausg. 9 damit das Ziel, das ich mit meinem Eingreifen verfolge, nicht

Bezeichnung „Der Vorstand des EE1 Hagel⸗ versicherungsverbandes in Deutschland“. Der Mitunterschrift des Vorsitzenden des Ausschusses oder seines Stellvertreters bedürfen: 3 Drittel der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich,

a) Rückversicherungsverträge, 1 seeht den hierbei in der Minderheit verbliebenen Mitgliedern b) Verträge über den Erwerb oder die Veräußerung von 8 ihrer Gesamtheit das Recht zu, zu verlangen, daß der ge⸗ Grundstücken, 8 faßte Beschluß nicht vor Ablauf des Rechnungsjahres in Kraft

c) Darlehnsverträge, ritt. 8

§ 17.

9) Anstellungsurkunden, Befugnisse der Verbandsversammlung.

e) Vollmachten. Der Mitwirkung des Vorsitzenden bedarf es nicht zum Erwerb 11e“ 8 die Wahl ihres Vorsitzenden und seines Stellvertreters,

von Grundstücken, welche der Verband beliehen hat, in der EEö aus mehreren, doch höchstens drei Mit⸗ dy) die Festsegun der an den Verband abzuführenden Bei gliedern bestehen. In diesem Falle ist jedes Mitglied des träge der Anstalten, 1“ Vorstandes für sich bevechrigt, den Verband zu vertreten. e) Abänderungen der Satzung, zufste ung und 9 Jedoch ist für Zahlungsanweisungen die Amerschrift zweier rung der Allgemeinen 8 9 oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Geschäftsplanes, der Betriebsanweisung und die uf von dem Verbandsausschuß hierzu bestimmten Beamten oder lösung des Angestellten des Verbandes erforderlich. d) die Wahl des; 8igge 2 8 1ege; Der Vorstand ist für den ordnungsmäßigen en der Ver⸗ e) die Wahl der Mitg ieder des Ie e waltung sowie sir die genaue Beobachtung der Gesetze und 1) der Erlaß einer Beamten⸗ un eso nung der Vorschriften dieser Satzung verantwortlich. die Anstellungsbedingungen des BE“ 9d da „Der Vorstand ist das ausfühvende Organ des Ausschusses; er g) die Eensgt G8 tsplanes und ist an die Befolgung seiner Beschlüsse gebunden; der mfang bringung der Sen . 2 der Vertretungsmacht gegen Dritte wird hierdurch nicht h) die Festsetzung der Jahre ig 1b

1.1.7 1.1.7 versch do. do. 1.4.10

8 1 8282 EEEeeEsEPSSbPAEESS 82822 2 1

do. Pomm. Komm. S. 1 u. 2 8 Zs. 7— 15 % Sachz.⸗Altenv. Landv. do. do. . u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do ⸗Gotha Landkred. do. do 8 03. 05 do ⸗Mein. Ldkrd. gek. 16,4b do. do. fonv. gek. Schwarzbg.⸗Mnudolst. 18, 35 b Landkredit . 17,6 b G

+ 28nn U 8 ð un

82S —Rxl.

π☛

2

versch. do.

1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7 1.1.7

8 88. 9

97,9 G 97,9 G

üEmEEE 2

24.

m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 484 620 b“ *4. 3 ½, 3 Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17... 24. 3 ½, 8 % Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 *A4. 3 ½. 3 % Pomm. Neut. ru Kleingrundbesitz, ausgestellt bid l 12. 171.. .8 *4. 3 ½, 3 % Sächstsche. ausge⸗ stellt bis 81. 12. 17 *4 Säch). landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 (versch.] do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1,4.7) *4, 3 ½ Schlel. Altlandschaftl. (ohne Talonn)n) 17,15 b 17,1 b *4. 3 ½8, 8 % Schles. landschaftl. A,C. D F. ausgest. bis 24.6.1717,15 b 17,1 b G *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein [ld. Kreditv. N ausg. b. 31.12.17] 8 b G 8G 44. 3 ½, 38 % Westfälische b. 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17. 13 b G 12,9 b G *4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 *4, 38 ½, 3 % Westpr. decgeg

Co 90 A☛

f8

582EgSöSöS 1

1.1.7 do. do. 1.1.7 do. ⸗Sondersh. Land⸗

kredit, gek. 1. 4. 24 8 versch.

Westf. Pfandbriefamt f. Hausarundstücke 14 ¼ 1.1.7 ¼ —,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsscheln.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. rz29 1.3.9

do. do. R. 1, rz. ab 28 1.6.12 Bayer. Landw.⸗Bk. GH Pf. N 20, 2 1 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25 36-79,84,86, rz 29.30 do. S. 80-83, rz. 32

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 60000 einschl. Ahlös.⸗Schuld. in bdo. ö einschl. Ablösgssch do. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Austosgsschein do. Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. ½ Ablösgssch.

Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fäll. 2.9.35

1.4.10

4,125b G 4,12 G

52 b G 8 G 65.75 b 55, 75 b 14,6 b 14,4 G

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

schaftl. mit Deckungsbesch. bi⸗ EEE““ „6902 8 6 b G ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

c) Stadtschatten. Mit Zinsberechnung. 1—8s b. n. G⸗Pt.

o. o.

do. do. do. do. S. A do. eehstee * o. o.

1.1.7

8 8

—,‧— B *

EE111 IiiIii 111111117

1.4.10 1.1.7

1.4.10 versch. 98 b

⸗] 14 8 14

—— 8

. do. S. 5 u. 6. ut. 30 do. S. 12, uk. 32 1.4.10 do. do. Ser. 7. uk. 32 1.1.7 5 2 .S. 1.1.7

4. o. do. S. 10, uk. 4.10 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. S. 9, ut. 32 schaft G. Pf. R. 4,30 (Mobilis.⸗Pfdbr.)

6 des 1.4.10

e nn ng

1. Auf Gesetzes über die öffentlichen Feuerversicherungsanstalten vom

Anl. 26, uk. 31.12.31 1.1.7 do⸗ 19

dg-e Stadt Gold⸗ do. 88 nl. 26, rz. 1931 1.6.12 Offenbach a. M. 1920

Frankf. a. M. Stadt Oppeln 02 , gk. 31. 1.24

25. Juli 1910 (G.⸗S. S. 241 ff.) sinngemäße Anwendung. Die Rechte und Pflichten der Beamten werden durch die von der Verbandsversammlung erlassene Beamten⸗ und Besoldungs⸗ ordnung geregelt 8

2. Wegen der Dienstvergehen der Beamten werden die nach § 6 Nummer 3 des unter 1 genannten Gesetzes dem Ober⸗ räsidenten vorbehaltenen Rechte von dem Ausschuß und wegen

in Nummer 4 a. a. O. vorgesehenen Befugnisse von dem Minister des Innern ausgeübt.

1 8S Se 5652=2=g

1.

1

o& &e 8anönne

—2

S „8

1.1.7

1.1.7

1.1.7

έ

AAAAAÜÜE ☚. . 2

AAA 2'ͤö

8 vSüövPeeee

228925828öS8S

zu geben. In dringlichen Fällen ist schriftliche Abstimmung zulässig; doch muß in solchen Fällen auf Verlangen eines

itgliede ü bstimmung erfolgen. Auch kann in S8 h. 88 EEE Einladungsfrist g. Nach Maßgabe des Bedürfnisses können Angestellte auf

abgesehen werden Privatdienstvertrag angenommen werden. ie Aus itglieder er b d Reisekosten. 8. Die Aus nees hchs erhalten Tagegelder und e 5 gee 4. Der Vorsitz im Ausschuß wird von einem vom Ausschuß zu IV. eaate ger⸗ g bestimmenden Mitgliede und im Behinderungsfalle von seinem 5 § 19. 1 Stellvertreter geführt. Die wird 1. Diese Satzung tritt acht Tage nach ihrer Veröffentlichung im von einer vom Vorstand bestimmten Person geführt und von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger oder in dieser und dem Vorstand vollzogen. Der Vorsitzende der Ver⸗ dem von der Aufsichtsbehörde bezeichneten Blatte in Kraft. bandsversammlung ist zu den Sitzungen des Ausschusses ein⸗ 2. Aenderungen dieser Satzung und die Auflösung des Ver⸗ zuladen. üzig b bandes werden dufc⸗ den Reichs⸗ 8i Feentischen 5. Der Ausschuß ist beschlußfähig, wenn er ordnungsmäßig be⸗ Staatsanzeiger anntgemacht. atzungsänderungen treten Whfen üil 8 89 einem Mitglied des Vorstandes zwei mit dem achten Tage nach Ablauf des Tages in Kraft, an dem Mitglieder des Ausfchusses anwesend sind. Der Vorstand die betreffende Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen und jedes Ausschußmitglied führen je eine Stimme. Bei Staatsanzeigers erschienen ist, sofern nicht ein späterer Zeit⸗ Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. punkt des Inkrafttretens in der Veröffentlichung selbst be⸗ 8 § 15.

stimmt ist. Bekanntmachungen des Verbandes erfolgen im Befugnisse des Ausschusses.

3. Sonstige : . 8 b Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, soweit 1. Der Ausschuß berät und verfügt über albe Angelegenheiten

Deutschen 1 dies vom Ausschuß für erforderlich erachtet wird. des Verbandes, soweit diese nicht der Verbandsversammlung vorbehalten sind.

4. Der Verband tritt an die Stelle der durch Leschluß vom 2. Der Ausschuß beschließt insbesondere über:

23. Juni 1925 ins Leben gerufenen und durch Erlaß des Preußischen Ministers des Innern vom 12 Seplember 1925 a) den Erlaß einer Geschäftsordnung für die Verbands⸗ verwaltung,

+g . —,——Vq— üek —2—2 2.

ImUISn

SüEEEg

8 Aürer tbdint n. 88. X 1.e B“ 8n. ZE“ dhereas HE8 LEE11“ e 2aa1n, Laeisn. eeenasn ,: br ꝓ8E“ E1““ 20 Ss. ECEEE111“ KüHeen 8 .e 5,

20 2 œ -

vv

n —2 2cSoacheco⸗

1923, kündb. ab 29 do. 95,05, gek. 1.11.23 do. do. R. Zu. 6, 29 u. 31 Anteilsch. z.4 ½ Lig.

8 Kiel Stadi RM⸗A. o. 1903 3 1. do do. R. 14u. 15,32 do do. Ser. , uk. 1.1.7 Anl. v. 26. uk. 31 Regensburg 1908, 09 8 do. do. Reihe 11. 30 Braunschw.⸗Hann. Köln Stadt RöaMt⸗A. Remscheid 00, gr.2.1.28 8 X 1.1. 3

8

d .

do. —,— v. 1926. rz. 1,10.29 Rheydi 1898 Ser. 4 Ohne Zinsberechnung. EEö I“ e do 1918 *5, 4¼4,2 Berlin. Pidbr alte - Seeal. Frn 1 1 . 21,5eb B do. do. 1926 (Liq.⸗

S.SZ

versch.

+ &☛ 3 8 80 .

—— C“ do. 1891 ausgestellt bis 31. 12. 1917 I Fen bis 198 Rostock 1919. 1980 5,4 ½. 4,88 % Berlin. Pfdbr. alte —.,— Pfdb.) o. Ant.⸗Sch

Mannheim 8 do. 81,84, 03, gk. 1.7.24 4, 3 ½, 3 ½ Neue Berlin. Pfdbr. N Anteilsch. z.477Ltg.⸗

Gold⸗Anl. rz.1980 do. 1895, gek. 1. 7. 24 ausgestellt bis 31. 12. 1917 †s15,5 —b G 15,4 G G. Pf. d. Braunschw bavoEe 8 8 Saarbrücken 14 8. Ag. 4 0, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. —,— Hannov. Hyp.⸗Bk. E 8n b4 Schwerin i. M., gk. 24 *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb Braunschw „Hann. Mulherm a. d Runr Spandau 09 N, 1.10.23 (Vorkriegsstücke) †st4b 14 b Hyp Gld.K., uk. 30 RM 26, tilab 88 Stendal 01 gek. 1.1.24 9. do do. (Nachkriegsstücke) do. do. do. Unk. 81 Nürnb Erat hort do 1908, gek. 1. 4. 24 4 l Magdeburger Stadtpfandb do. do. do. 27, ur. 31 g. do. 1903, gek. 1. 4. 24 Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)] —,— —,— do. do. do., uif. b. 28

1926 unt. b. 1931 in V do. do. do. 19238 88 ehnsf. 8 15 % ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Dt denena.⸗ u- 87 d) Sonstige. f

—,— —— 7

—₰ Z.

Süö=S=SESES=FSéF=FEF

*üESEgEgSn

2 -2222öö

& 22 828—* 82=* 2

1 ‧8

**S”SS8

229

2 * —,-—ö-8 2

—,——— A

Oberhaus.⸗Rheinl. StabtdeTe 7ui.b.32 . K. n.ns Pforzherm Stadt Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 Gold 1926, rz. 1931 do 1919, unk. 30 do. do. RM⸗Anl. Viersen 1904. gk. 2. 1.24 1927, rz. 1932. 81,75 G Weimar 1888.gk. 111.24 8 ½ Plauen Stadt RM⸗ Wies bad. 1908 1. Aus⸗ Anl. 1927 rz. 1932 79,5 b G gabe, rückz. 1937 WeimarStadt Gold do. 1920 1. Ausg., 1926, unk, bis 31 —,— 21 2. Ag.gek. 1.10,24 Bwickau Stadt NM⸗ do. 18 Ag. 19 I. u. II. Anl. 26. uk. b. 29 94,25 G Wilmersd. (Bln.) 1913

Z

do. do. R. 4, uk. 32 Mit Zinsberechnung. do. GldK. R. 1, uk. 30 BraunschwStaatsbk do. do. R. 2, uk. 31 Gld⸗Pfb. (Landsch) sdo. do. R. 3, uk. 32 R. 14, tilgb. ab 1928/10 Deutsche Hyp.⸗Band do do. R. 16. tg. 29 Gld. Pf. S. 26, ut. 298 do. do. R. 20,. tg. 33 do. S. 27, uk. b. 298 do. do. R. 19. ta. 33 do. S. 28.29, unk. 31] 8 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. S. 34, uk. b.;

do. Kom. do. Rlöuk29 do. S. 30, uk. b. 3

do. do. do. R18, uk2 do. S. 31, uk. b. 3

2œ= 2 GU.

2

s, dn e⸗

228828

Bayern Staat RM⸗ do. do. Ausg. 5—7 w Lerh Anl. 27. tdb.ab 1,9,84 Schleswig⸗Holstein. verschoben wird. Dieses Ziel ist, durch die Vereinheitlichung des 7 ½¾ do. Seas ce; . Landegluli Rübr. 2 1nnene.:.-.:. 0t5 . 2 .. ; 3 2413 1 .1. 4. 29 . 8 8 Straßenausbaues eine planmäßigere und damit wirtschaftlichere 12vraunsch Seaaessch 'c Rge f.: Minton, *Zinsf. 820 8, * e-eeAe Verwendung der auch jetzt schon für den Straßenbau auf⸗ 7 ½ Livde Fiactfsan. 88 .8. 2 29 8 2271 5 2 o. 1 3 gewendeten Mittel zu ermöglichen. eh es Se 5 Eine andere Frage, nämlich die der Automobilstraßen, wurde I rülckz. 1. 7. 29 . gongans o get rn2s von dem Abgeordneten Giesberts angeschnitten. Auch hier be⸗ I“ e. In. 11, d” 8g 7 get Sos2n 8 5 2„ . 2 3 1 . . ., 2 .1. o. 1913. .30. 6.2 stehen eine Reihe von Grundsätzen, die in dem Gesetz über den gch do Sta-go; ab 27% 14.10 87,9 G d0.88.,91,99,.80,8.24 5 5 b b Da vido. Staatssch. rz. 29 1.4.35.2.197,9 G Ohne Zinsberechnung. Langensalza. .1903 Finanzausgleich ihren Niederschlag gefunden haben. Daͤnach 2 6 Sachsen Staai Nön Anklam. Kreis 1901. 4] 1.4.10]0 —,— Llchtenderaevind i82 dürfen Wege⸗ und Brückengelder vom Kraftfahrzeugverkehr für 1 81,5 B I111“ 1112 Lüdwigsbafen. 1906 acr . : 2 8 5b 1. 0. 90, 94, 1900 02 3 ¼ die Benutzung öffentlicher Wege nicht mehr erhoben werden. Der 9 8228 1. ““ Bau einer Autostraße ist eine Frage, die unter dem Gesichtspunkt 8 Thür, Staatzant. 8 Offenbach Kreis 2510769 11. 1 des Verkehrsbedürfnisses beurteilt werden muß. An erster Stelle 1 do m.n 27 *“ e Stadtanleihen 88 29 g. ve ist zu prüfen, inwieweit die vorhandenen Straßen für den all⸗ 147 87,50 G mit ginabere 1eas Mannheim . 1922 gemeinen Verkehr nicht mehr ausreichen und aus diesem Grunde chatz Gr. 1, fäll. 1.3. 299 1.8 97,75 5b Altenburg (Thuür.) e. et berührt ¹) Entscheidung über die Beschwerden eines Verbands⸗ besondere Autostraßen notwendig sind. Für den Begriff „öffent⸗ 4 8 1. 8 8s 90019hiddeab 21 6. 14.10 9448 51008,18, get.1.1 240 Ier G d des Verbandes ist der Dienstvorgesetzte aller mitgliedes gegen Beschlüsse des Ausschusses, licher Weg im Sinne des Finanzausgleichgesetzes“ ist es nach 1.u.2. Ausg.,tg.31 % 7 1.6.12 ge8.g b G bo 1911 N. 8t.1,2,28 r Vorstan⸗ 8 ““ 3 Verbandes ) Entscheidung über Gegenstände von allgemeiner Be⸗ 8 1 EE“ besondere do. do. v. 24,2.1.25, 6 1.1 83,5b G do. 1920. gek. 1. 11. 25 qqE“ deutung für das öffentliche Hagebversicherungswesen und meiner Auffassung ohne Bedeutung, inwieweit solche be 11“*“ do 1888. gei. 1.1.21 § 14. die Verbandsmitglieder. 8 Autostraße etwa von privater Hand gebaut und unterhalten wird. vbIE“ 8 1887,8,g8 18 Ausschuß. 2. Die Beschlüsse über Abänderungen bE“ des K. Derartige Straßen, wie insbesondere die Straßen Düsseldor—— E“ ö“ Ausschuß best 1 itgli s 1 schäftsplanes, Aufstellung und Bedeü 5 1 im Heidelberg oder Freudenstadt, die der Herr Anl. 1926, 1bb. 81 . Der Ausschuß besteht aus einem Mithliee des gemeinen Versicherungsbedingungen und über die Auflöjung Köln oder Mannhei d öffentliche Wege an⸗ Dresden Stadroemm.⸗ 111““ Perbandes sowie mindestens drei Mitenedern u 2— des Verbandes bedürfen der Genehmigung des Preußischen Abgeordnete Giesberts anführte, würden als Anl.2e R., ut. 317 71.6.12 88 EE11“ ellvertretenden Mitgliedern. Die Verbandsversammlung be⸗ Ministers des Innern zusehen sein, da sie dazu bestimmt wären, einen wesentlichen Teil do. 268 M. 2, ut. 32° 7 1.5.11 do. 10919 unk ³0 stimmt die Zahl der Mitglieder und nimmt die Wahl vor. 8 1 b je 15 it d Dutsburg Stadt München 1921 Ille; 88 Jahre scheidet Re Hälfte der Mitglieder und der In Die Beamten des Verbandes des öffentlichen Verkehrs auf sich zu ziehen. Sie können mit der Seee den,” 1.1.7 do. 1918 2 ; 8 18 .„ * 8 . 3 4 2 4 8 r a- »Gl 1 Stellvertreter aus; das erste Mal entscheidet das Los über § 18 Avusbahn nicht verglichen werden, die eine in sich geschlossene, k 005b G Nahe-e 28e ul ga . 8 das Ausscheiden. Wiederwahl it zlöffig. . äbrlick die Beamten des Verbandes finden die §§ 4 bis dem öffentlichen Verkehr nicht allgemein dienende Bahn darstellt. ö16 5 1 Sig do. 1897, gek. 1. 10. 28 Der Ausschuß tritt auf Berufung des Foreande, ichelicn Für die Benutzung dieser Straße können besondere Gebühren er⸗ nrertonv. nene Stüce Elberfld. Stadthe M⸗ b1eee Fcndesens 1rinal, agsentenz a agsagages en fül erforder⸗ hoben werden, da genügend andere öffentliche Straßen zur Ver⸗ 1ö1“ . lich halten. Die Einladungsschreiben sind unter Mitteilung fügung stehen und der einzelne daher nicht gezwungen ist, diese e der Tagesordnung mindestens sieben Tage, wehe 88 kich 858 Straße zu benutzen. Es wäre aber unmöglich, wenn wir inner⸗ ——— 8 We. 8 Mop 2 8 8 - 9 8 8 82 1 . 3 ). 96, 8 .31. 12.22 um Aenderungen der Feftgnngsatdegg, 1““ n halb Deutschlands wieder dahin kämen, daß eine ganze Reihe von Sö“ mindestens E’e 1 2 fl Autostraßen gebaut würde, die zwar dem öffentlichen Verkehr 8E 3 - dienen sollen, bei deren Benutzung dieser aber gezwungen würde, do do. 10000 nis 100 000 do. do. 500 000 beziehungsweise Straßengeld zu bezahlen. (Sehr richtig! bei den do. 07,08, 09 Ser. 1,2. Deutschnationalen.) Aus diesen Gesichtspunkten heraus hat die 101-19.,88.58., 14 na9 Reichsregierung es abgelehnt, die Erhebung von besonderen Ge⸗ do. 1609., 97 g bühren für Autostraßen zu genehmigen, um nicht wieder die alten Säch. ek 2d.. 23,1126 Württemba. R. 36-42 Jahrhunderts hatten, in Deutschland einreißen zu lassen. Das 14.7 6,990 (698 schnelle Automobil, das durchgehende Straßen braucht, ist am 8 wenigsten geeignet, in kurzen Zwischenräumen vor Schlagbäumen b Provinzialanleihen. zu halten, um sich einer bestimmten Kontrolle zu unterziehen. 1“ Der Abgeordnete Schumann ist in seinen Ausführungen auch 6 auf die Frage eingegangen, wieweit es möglich wäre, die Alt⸗ und 8 8 27 8 2 Neurentner der Arbeiterpensionskasse B der Reichsbahn einander 8 gleichzustellen. Dem Herrn Abgeordneten Schumann ist bekannt, 8 1n.nn.4H,58. 19.en 8 ; o. do. R. 3 B8, rz. 103 ordnungsrecht zusteht. Wir haben aber mit der Hauptverwaltung de 8 8 8 und auch mit der Pensionskasse selbst verhandelt, um eine 8918 do. Reihe 7 ; rung des gegenwärtigen Zustandes zu erreichen. Dabei wur 8n8 b 2 Liwersicherungsgemeinschaft b b 8 der 9 1h. SSee1e a ee 1,2820 serunheg 2 .ng gestellt, daß das Vermögen der Abteilung B durch die Inflation

Ant. 86, unt. 1981 Nordhaufen 1908

Anleihen oder 1— dan, Stbais⸗Bien

8 vor Beginn der Sitzungen zur Po a. der. E.Kin überall an den Schlagbäumen zu halten, um zunächst sein Auto⸗

do. do. 1900. .

Lübeck 1923, unk. 28 Schlagbaumverhältnisse, wie wir sie in der Mitte des vorigen

(Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) Brandenburg. Prov.

Hann. Prov. GM⸗A. daß dem Reichsverkehrsministerium auf diesem Gebiete kein An⸗

o. do. Reihe 6

Niederschles. Provin R 19 tz. b8