Deutsche Hyp.⸗Bant, Gld. Pf. S. 33, uk. 31 do S. 72 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch., 25b 6 88,25 G Unteilsch. z. 4 ½⅛ Lig. GPf. d. Dt. Hypbk.*.3ℳ p. St. 81,75 b 6 82,1 6 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 1.4.10 6 96 G Disch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 1.4.10 92,5 G 35 G Frunkf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3. rz. 30 0 95,9 G do 6 0 91,25 G 0 78.8 G
5 b G 6 RM⸗A. 26 ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26,. utk. 32 VerStahlRM⸗Aß 26 utg2m. Opt⸗Sch 7 do. RM⸗A. S. 8 —.,— 26 uk. 320. Optsch. 7112
14,1 b G In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ 14,1v 6 berechnung. . Basalt Goldanlerhe.] 8]† 1.1.7 [102.5 B 102,5 b G 1,07 G 158 G
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 30%⁄ 27 1.1.7 157,25 b 1.1.7 118 b 117 b
1.4.10 2 [1.5.1188,75 G
—,’ — 1.1.7 90,5 G
.2—8ODXTITISDASPH
8 25 — —
Schwartzkopf 117,00, Buderus Eisenwerke 93,00. Wasser 115,00 Continental Caoutchouch 110,00,
Charlottenburger an.. und Frachtdampfer um 52 638 Br.⸗Reg.⸗T. sowie durch 92,00 Dessauer Gas 170,00, Deutsche Erdöl
Daimler Motoren ieben angekaufte Passagter⸗ und Frachtdampfer um 52 054 Br.⸗
123,00 Deutsche Reg ⸗T. vergrößert. f ier a Maschinenfabr 57,00, Dynamit A. Nobel 122,00, Elektrizitäts⸗ 6925 Br.⸗RenöT. in ““ 8 5
Lieserung 165,00 Elektr Licht u. Kraft 211,00 Essener Stein sa eic 8 00. — . mmen 724! Br.⸗Reg.⸗T. Der ische . “ 254,00 Felten u. Guilleaume amerika und Europa Sn. ZEE1“ ezgeec bc. 8 1 8 8 5 1 130,00 Gesellsch für elettr. Unter⸗ stärker. Die Auswanderung nach Kanada hielt sich auch “ “ 1“ “ 106,00, Hamburger Elektrizität 1977 in mäßigen Grenzen. Der Verkehr nach Südamerifa blied a a Pen o. “ 8 Sans Eisen du. Stahl 138,00 sfeiner bisherigen Höhe. Die Tendenz des Frachtenmarktes auf 8 ö167,00 Rud. Karstadt 176,50 ecgroa 239,00 Kaliw. Aschersleben großen Chartermärkten war in der ersten Hälfte des Jahres im alle “ “ öckner Werke 1¹4 00 Köln⸗ gemeinen stetig und steigend. Der Verkehr nach Nordamerika (Ost 1“ g “ 8- udw Loewe 235,00, Mannesmann⸗ küste) war ausgehend wie auch heimfommend nicht voll befriedi d. “ 88 8 8 zergbau 112,00, Metallbk. u Metallurg. Das Tonnageangebot auf dem La Plata war, wie bisher, im ge . 82 Oberschl. Eisenb⸗Bedarf hältnis zur angebotenen Ladung sehr groß. Die Fattt ms d. “ “ & Koppel 132,00, Westtüste Zentralamerikas / Westindien war ausgehend befriedigend 3 ir. Bergbau 99,00, Rheinische Braunkohlen während die Dampfer heimkommend nur während der Kaffeesanon E K. ““ Rheinische Stahlwerke 153,00, und auch dann nur mäßig ausgenutzt werden konnten. Im Verk 8 “ g “ ““ — 5 Salzdetfurth Kalit nach der Westküste Südamerikas waren die Ergebnisse sowohl Se. 187,00. Sclel⸗ EI 8 8b Schuckert & Co. gehend als auch heimtommend zufriedenstellend; die zur Verfügung ronhard Ließ 215700, Transradio, 12700, Vereintein locot erendeccrbes warn ausreichend. Nach Düosien war ausaebem dag 2 8 Sanl. .
660,00, Vereinigte Stahlwerke 100,00, Westeregeln Alkali 177,00, Dampier 85 rn. üe⸗ Nennbe aa ghen, säh engöder
4. Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925]7 ½
Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dr. Portl. Zem. 04, rz. 32 —,— Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.·8 do. do. 96S. 2u. g† do. do. 1900 S. 4 † do. do. 05-138S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32
Die Wnic. der Stadt Berlin halte er für unerfüllbar. Abg. Dr. von Richter (D. Vp.) stimmte ebenfalls den Deckungs⸗ . des Ministers zu. Dagegen “ ihm die preußts e An eihepolitik bedenklich und die Zahl der auf Anleihen ab⸗ gestellten Projekte zu groß. Die Regierung müsse dem ein Streichungsprogramm vorlegen. Der Redner machte weiter⸗ hin auf die Gefahren der Auslandsverschuldung aufmerksam.
VVVöVöSqöge zezeenen 2-qöAq2ö=.
Z
2
&
9
do. do E. 9. uk. b. 33 GothaGrundkr. GPf A 3, 3a, 3b ut. 30
84,5 G
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Mobilts.⸗Pfdbr.) 4 ½ 8 1 1 I F do. do. Em. 43 (Lig. do. Hupotheten⸗Aktien⸗Bant Bergmann Etettr. xveen 88. 28 r, Sns eg. 4 1.1.7 Komm.⸗Obl. 08,09. 11] 4.24eb B 19009, 11 rz. 32 Anteilsch. z. 4 ⁄% Lig. 9, do v. 1920 — “
Pf. 43 dPr. Pfdbrb. f. Z8ℳ p. St. do. do. v. 1922 — etall 09 rz. 098 vS 8 . Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 12,5 G Brown Boveri 07 89,5 G 1 do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 „Mannh.), rz. 32
asche Land.⸗ Bt. 8 Großrranw. Mann⸗ . 1 r t E Preuß. Hyp.⸗B. Gold *Hessüsche Land.⸗Hyp. Bt. Pfdbr. Thür. Elektr Lief . . 8 . E s 8 1 4 ’ m Zinsgar Ser. 1 28 u. 27113,25 G 41 8 8 8 8 1 Hp. Pf. 24 S. 1,ut. 29 3 3 8 Ver. DeutscheText. do. do. ʒ 4. „ 4 — do S. 3 ut. d. 30) do gomm ⸗Obi. S. 1 16 7,2 b 6 72b B 25 G 6 „A.2 8 N j 5 8 2 d. do 17 24 ,— —.— 8 en E S 8 8 b 80.7g1.an2 — 8 , Kur⸗ u. Neum. Rgg.⸗ 1 anzeiger und E ßise 8¹ t . do. 28812, uk. 33 do do Ser. 32 37 —,— —F— Landsbg. a. W. Ngg. 8 8 T n en er b. do. 26 S. 5 uk. 3 do do Ser. 39 42 ,75 eb G 1 3 8— 4 8 8 chen S aa S 82 8 . 2 2 erlin, Dienst 8 1 . do. 26 S. 7 ul. 31 1“ 1 —,— ,5 b do. d0 5 g 1 „ dq, den 13. März 1 928 2 g 92p 2 .⸗B. 1 — wramasan do. 26 S. 8 uf. 31 Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗T 1-4 In. Jar ern 8 do. Em. 10, rz. 38 Lia. Pf.oAnt. Sch. „do. do. Präm.⸗Pfdbr. 14.,09 b G Mannh. KohlwA23 † do do. E. 7, rz. abz2 Anteilsch. z. 44 % Lia. do. do. Pfdbr Em. 18] 0,26 6 R 268 do do Em. 2. Mecklenb.⸗Schwer. do. do. E. 2, rz. ab 29 do. RMdo. 26S1utg. do 1 b do. Gld⸗K. E. 4, 1630 4608* do. do. 26S. 2, uk. 3) E“ 4 ½ —, 8 bagcencfigne⸗ — do. do. do. 25 S. 2,31 „Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6. 7186 Meining. Hyp.⸗Bt. 8 do do do.26S 3.32 * do do Grundrent S 2 u. 3114,3 G 14,5 b G 0 103,75 G 27. 5. 14.15 b G Reißegohlenw.⸗A.t do. do. Goldm. Pf. 8 do. do. do. 27S.5,32 9. do oo do. Ser. 20 Nordd. Grundtrd. Abl 4. utl. b. 30 Preuß. Pfandbr. Gld do. do. do. Ser. 21 5 r. n. . 1 ⸗ Roggenw.⸗Anl. 1 ve zaeda Ktuias 128 . do, Eszurnsn 1. 10 8 wvenn n. 2% Abg Waentig (Soz.) verlangte Auskunft über das Kredit⸗ do do. do. A. 6. uk. 31 1,25 G do. E. 39, ut. b. 31 81, do 0 8 . do. A. 6. uf.; 1 do. E. 30, ut. b. 4 25 G do. do. verfahren des Staates auf dem Anleihemarkt und fragte, ob das Ahg 8 6 . do. E. 38, ut. b. 30 88 J5ei do do Ser. 5 75 b Pomm. andschaftl. 9 wo. 6 E. gt.s 11.7 836 G b do. Lri,nrb21 4. do 8 Ser. 312 u 69 20b G Preuß. Vodentredit unterlage gelte. Abg. C ollosser P.) wandte sich 0e, e An ec, 78b G 1do. E. 46,uf b.33 4. do Komm.⸗Obl Ser 1 Gld.⸗Kom. Em.) Fhen die Finanzpolitik der Städte, die vielfach das erforderliche üc. eia. 8” Roggenpfdb.* 4 Gld. Pf. d. Gothaer do. Em. 35, rz.29 4. . 3 G . Fauitch bere do. Rogg. Komm.“ ragte, ob Steuerstundung und Steuerniederschlagung nicht viel⸗ x 5 . 8 6 do do Ser 4 Bavisch. Loeseletr. . Rogg. 6 18 g 1 g. 1 de g es n zö9 088 10Xen 1ngmna⸗ 8— “do. Central⸗Bodentred. Kom.⸗ 1921, sicheigest. Preuß. Land. Pfdbr. ach zu Steuerhinterziehungen führe. Der gegenwärtige Finanz⸗ do. do. Reihe 151 1“ Neu r do. do. N. 11-14,16, (D. Vp.) forderte Vorlegung einer Denkschrift über die Wirkungen 1 b des Finanzausgleichs auf die Gemeinden bis zum 1. Oktober. gg rirs enas 8 ”en g9 weiterer Erhöhung der Provinzialdotationen für Straßenbau⸗ zwecke wandte sich der
1 113.35 G RM⸗A. 27. uk. 37 1 4.1078,75 b 25 G heim Kohlenw. 1131“ 8 8 .“ . do. 25 S. 2. uk. 30 do do do Eer. 26 u. 288 —— essen St. Rog A23* zum eut do. 27 S11. uf. 32 do do Ser 26 29 —,— —,— 75 G Landschaftl. Centr.⸗ - do. 26 S. 6 ul. 31 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank ,— Leipz. vyp ⸗Bant⸗ do do. 21. S. 10 MeiningerHvd⸗Bank Em. 1-1714,09 b G 4 3 8 Meckl. Ritterichaftl. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) do do. E. 3. 1üt. b. 33 G . d. Pr. Hyp.⸗Bt. do. do. do. Em. 19 1,976G — Ro⸗ “ 1 do. do. E. 6. rz. 32 do. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. (8 — 16 % † 1e d. fras Gold⸗Kom. Em. 1¹ do. do. do. 278. 4,32 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19714, 1b G 98 b G Gold⸗Kom. Em. 1¹ do. do. Gld. Hyp. Pf. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 1. . 8 do. Sd dh. Ser. 22 8 Ostovr Wt. Kohle † do. do. Goldm. Pf. 8 .do. E. 40. uk. b. 31 * Preuß. Bodtr.⸗Bk. Ser 3 29 — 8 e 8 1 t 18 Roggen⸗Pfobr.- in e. ete übergeführte Staatsvermögen auch als Kredit⸗ do do Ser. 32 Anteitsch. 3.4 Lia.⸗ do. E. 42. uk. b. 32 4.10 91. 8 ““ Preuß. Centr. Boden erantwortungsbewußtsein vermissen lasse. Abg. Stolt (Komm.) do. do. G.⸗K. 24,u1. 30 104.5 G do. Em. 44 9. . Anst FeingidN. ; Lakeich sei eir 1 führn ZA“ Eöö — 1 ausgleich sei für Berlin zu ungünstig, Abg. Neumann⸗Frohnau do. do. Gd.⸗K. R. 12 1 Gegen die Forderung des Abg, von Rohr (D. Nat.) nach Prov. Sächj. Ldschft.
auelospfl. ab 1.4.30
do do. Em. D. ut. 31 5 b G
,5 G 4,2 b
do. do. E. 20, uk. b. 33
FFrumrn um
do.
do. do. E. 15, uk. b.34
do do. Em. FE. uf. 31 o. do. Em. M. (Mobilt.⸗Pfdbr.) do. do. Em. I. (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z, 4 ⁄1 Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankff. Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, ut30 do. R. 1— 6. uk. 32 do. R. 8,. uk. 32 R. 12. uf. 32 do. R. 9, ut. 32 do. R. 10 u. 11.,uk. 32 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10j. Pr. Pfandbr.⸗Br.) ut. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab90 do. Em. 5, tilgb. ab28
. Em. 6, rz. ab 32
. Em. 9, rz. ab 33 0. Em. 2, tilgb. ab29 9. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 3.4 Lig.⸗
8 8 . Em. 11, rz. ab 33 8 7 6 5
4
980,5 G
51,5 b[ 6G 100,75 G
7,5 G 97,25 G
8,5 G 92,5 G
91 G
90,5 b G 88,5 G
96,2 G
98 G 8
,5 b G 90,5 b G
—,—
79,25 b G
G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. f. Zℳ9 p. St. 81,5 b G
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 8, rz. 39 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bl. 6d P E.2 ut9 do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. . ut. b. 39 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Lig. G
Pi. Mckl. Hyp. u. Wbff.
do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6. uük. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, ut32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ut. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 34 o. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, uk. b. 31 o. Em. 2, uk. b. 29 0. G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. E. 16, uk. b. 33 1. 1. 10. 86. do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. N 1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7. rz. ab 31 o. Em. 14, rz. ab 33
o. Em. 17, rz. ab 33
o. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 19. uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 3, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33. Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9. uk b. 31
do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 o. do. G. K. E. 4, uk30 do. do. do. E. 16, uk33 Eö17. 98 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E. 13, nt31 reuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. 24, rz. ab 30
. do. 27, rz. ab 33,
i. K. 1.10.28
do. 26, kdb. ab 91
do. 27. 1db. ab32
do. uk. b. 28
do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liag. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. uk. b. 30 do. do. 27, uk. b. 33
8 6
8 8 8 7 6
8 6
—
2 82 8 œl ¶☛œ S 822lUNU R
— 2282qIIUoGUCchh U =
= —'ö—VVöV—-Aö—ℳ'õgVgg
1. K. 1. 10. 28. do. do. 26, uk. b. 31
do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28
8 8 %
2DU0m2A2—SIGUChec RUNR
+ S2 2UxnzLa
2. —2 —
— 9
1.4.10 95.5 G 0 G
5,25 b G 5,7b G 6
1.1.7
75,25 b G 19,85 b G 96 G
7
96 G
96,75 b G 96,4 b G
2——
Savesess
2S8528=222-ö-SöSn.
Seegeesesn
9
vrrrrrzzzrezz--ss-n PüEgeesPeeeee⸗eeen uP
Ee vüöebüeee —öxö-qISS2SSn
Zö=
—x—g—
—— 2. —2 —
e Egh
E —x
9 p. St. 63,6 b G
779,75 b G
6
51,4 G
100,75 G 7,5 G 26 G 5G 56 1,8
91 b G 5 G
96,2 G 6
6 92,75 G
79,5 b G
1,7 b G 95.,5 G 90 G
95,5 G 95,7 G 98 G 91,5 G 84 b G 75,5 b G
19,75 b G 96 G
—,— 2
6 6,75 b G
38888288;8 1 2Se FRoaNR NR 5 0903532 808 8
28£
I o o0
Sanca
85 . SS 080 S90
amen
2
— %ο dirtn ρ202
78,5 b 663,7b G
do. S do. S.
. do. S. . do. S. S. g.
do. S.
. do
do. do. 25 do. do. 26 do. do. 26S
Pfbr. Bk.
do
do. do. E. do. do. E.
Pf. dSüd .⸗Pf. S
do. do. S. do. do. S
do. Em. do. Em. do. Em.
* Bayeris verlosb
do. do.
do. „Brauns
do. do.
Gothaer
* do.
do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 8 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 10 dö . 3 uk. 29 10 . 5 uk. 30 10 . do. S. 4,49 uk. 29 8 . do. S. 6 rz. ab31 8 . do. S. 8, uk. b. 31h 8 8 7 7 6 5
. do. S. 1 rz. ab29 ). do. S. 11 (Lig.⸗ nteilsch. 34 Lig. Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtr. f. Z- ℳ p. Sr. 49,25 —b G Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30/10
7 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 6 do. do. 23 S. 1 rz. 29 5 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., I. Prß.
do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31
. do. R. 7 uk. 31 . do. R. 3 uk. 30 .. do. R. 4 uk. 29
do. R. 5 uk. 31
do. R. 8 uk. 31
do. R. 10 uk. 32 b. do. R. 11 uk. 32 ). do. R. 1,2 uk. 30 do. do. R. 9 (Liqg.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig.⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11. rz. ab33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em, 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½¼ %Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. f. do. Gld. K. E. 4 uk. 30
do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Ligq.⸗ Pfdbr.)o. Anteilsch. 34 ½ Lig.
Thür. Ld. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 ug, rz. 31
do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ut30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9,. uk. b. 30
do. E. 14 uk. b. 1.7.32
Em. 7 uk. 31.93.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. Gd.⸗K. E 4,uk 29 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 18 unk. 32
1
do. do. do. v. „Hamburger Hyp.⸗BankSer. 141 b. 69074 H). 1-190,301-830603 ½ p) do. do. do. Ser. 691 730. do. Ser. 791 — 2430 „Hann. Bodtr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 do. Komm.⸗Obl. Ser. 1
do. do.
—
22SöAS”S SS8
12, uk. 32 7, uk. 31 9, uk. 31 10, uk. 31
öSVgSVöSVVéSVYOSVVYVg . 2 —
.
5vgqüögSüAöSnnnn
—,2
818-2”S
1.1.7
S. uk. 30 10. S. 4 uk. 30 8 .5, uk. b. 31
1-3, uk. 32
☛ —*
SS
1 8oU GU0G0SS A8öüs vüöbeüeeesn --—I22S2ö=öÖöS
13, rz. 33 15, rz. 32
Ant.⸗Sch.
dBodkrdb. Hyp.⸗Bk.
.b, uk. b. 31 17. uk. b. 31
—Vℳ Miöö ℳNã;Aqg bSPbbEEeSPg
2—J220=SS2NUS
— ,—
8Uo..,SUSSSS᷑UO᷑SSSS
11 unk. 32 12 unk. 32 10 unk. 32
78,25eb G
104,4 G 102,25 G 95 G 89 b
88 G 82,25 G
96,5 b G 97 G 78,5 G
8,8 G 98.75G
102,5 b 102,5 G 102,25 G 96,75 b G
* 2 2
7
6
5 b G .St. 61,75 b G
Ohne Zinsberechnung.
ausgegeben anzusehen.
che Hyp. u. Wechselbank
. u. unverlosb. N (9 ½ 9) „Berl. Hvp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2
do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. Ser. 5 chw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Ser. 2 — 26 Komm.⸗Obl. v. 1923 †
„Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do.
do. Ser. 4
do. do. Ser. 5
do. Frankfurter Pfandbrief⸗Bank
Ser. 43. 44, 46—52
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Grundkredit⸗Bank
Komm.⸗Obl. Em. 1
1923 †
4,35 G
49,5 G
104,4 G 102,25 G 95 G
9 G
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen find nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
7 4 —,—
—,—
2
15,7 G
do. do. do. „Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66— 85, 119 *do. do. Komm.⸗Obl. bis 31. 12. 1896. v. 1919, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bt.
do. do. do. do. do. do. do. do. Komm. Obl. do. do. do.
do. do. do do.
Komm.⸗Obl.
do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. v.
»Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst.
1—10
Ser. 12
Ser. 13 (4 +)
Em. 2 †
Ser.
Ser
Ser. 2 Ser. 38. 1928 †
131 ausgest.
Em. 14 — Em. Em. 16
15
88
do.
Bad. Lok.⸗Eisenbahn Berun ⸗Charlottend. Se Land.⸗Eb. Brölthal. Eisenb. 90,00 Gr. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 984 Hambg.⸗Amerik. Lin. Koblenz. Str. 00 S. 1
Lübeck⸗Büch 02. rz. 32 Nordd. Lloyd
Westl. Berl. Vorortb.
c) Industrie. Mit Zinsberechnung. Concordia Bergb.
Concordia Spinn.
14,18 186
bo. do. do. do.
Zuckerkred. Gold 1-4] 6
01, 06, 08, 1911, 18. 92 4 4
Dt. Anstedl.⸗Bk. o. 02,05
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1,28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot.⸗ u. Straßb.
96. 98, 00, 02, rz. 32 1911
1900., 01. rz. 1932 Straßenb. 1897. 01 851,99111,041 V. r532 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Berl. Straßen⸗ bahn 1911 19138.. tv. 95,03,00,09. rz. 32 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 09, 05, 08 S. 2, rz. 32
1885, 1894,01.02.08, rz. 32
RM⸗A.26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102
RM⸗A. 26. uk. 31 102 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26. uf. 31 100. Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 32 100 Engeth. Brauerei M⸗A. 26, uk. 32 100 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, ut. 31 100 Hackethal Draht RM⸗A. 27, ut. 33 102 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32 100 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 100 Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32102 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26. uk. 31 100 Fried. KruppGld.* 24 R. Au. 8, rz. 29 105 do. R. O u. D, rz. 29 105 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 31100 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. 105 do. ut. 31,0. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b. 20 do. S. 2, uk. b. 30 Min. 25; Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Nectarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 8 Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Stemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1920
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1
. Ausg. 2 Ausg. 9
1.
versch. 7
7 1.1.7
1.1.7
11.4.10. 1.4.10 1.4.10
1.1.7 9
1.4.10/9 1.2.9 890b G
1.4.10
1.4.10
5
10
6 ½*
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.5.11
* + Zusat
† und Zusatzdiv. f. 1926,27.
2 —,— —,—
1.4.10] 79 G
1.1.† 89 G
87,5 b
1.5.1176,1 eb G 1.4.10 87,75 B
1.4.1076,5 b
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. 1.4.10 85 b G Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). 98
Bank elektr. Werte, fr. 4 8½ Berl. El.⸗W. 99005 kv.) su.
855b G
.““ 1b G 25 G
71,75 G
8 1.5.11 96.25 B 1.4.10 94,5 B 91,5 b G 96,4 B 93 b 78,5 G
leb G 7 B
„1 G
2
6,1b G a 76,1b G 11225 G (112256G
100,25 b “
Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932 Constantin d. Gr. 08,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlunr. Tel 02, 09, 10 2, b. 12,rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4. rz. sp. 42 do 02 09.05 18. rz32 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 13. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, 1z. 32 Felt. VGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klockner W. 26, 1z32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 998, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32† Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919. Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 961532 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19,. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916,rz. 32 Phönix Bg b07,1532 b 191910101 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk si. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. [j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte)
1904, rz. 82 do.
(Bismarckh.) Sachsen Gewerksch.
2—
Szrrzsssenr. — JB 2 J— S 2 —2
P
* 2 —2 S
1917. rz. 32 Sächs. Elekr. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Bellstoff Waldh. 07
8.
82 G
9, 75eb G
7
25 G
Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12— 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr.
Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 % do. do. Rogg. 23 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 25 † Ausg. Fb.
Danzig. Roggrent.⸗
1 ℳ f. 1 g. 4 ℳ f.
1 Seit 1. 4, 19. b. 1. 9. 19. 1. 1. 89 ¹9 1. 9. 25. 17 1./14. 1. 28.
notiz zugelassenen
Bern. Kr.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14“ do. Land. 98 in K. do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560
do. bBer Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 95650,
1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyprischegar.i. H do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ⅛ Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89. Ital. Rent. in Lire do. amort. S, 3, 4 in Lire
Mexit. Anl. 99 5 %
Treuh. f. Verk.n-J. 23 §.1. 11.28
Anh. Roggw. A. 1-32
Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do.
Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.
Hyv. Rogg. Kom.* Breslun ⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw † Deutsche Komm
Kohle 23 Aus 81 † do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗
I N 2 dvo. . HZ
Dtsch Wohnstätten
Feingold Reihen Deutsche Zuckerbank
Zuckerw.⸗Anl. *
Dresd. Rogg.⸗A. 23*
Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw †
Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl.*
do. do. Frants. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1¹ Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Ghrither Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. t do. do.
8 *
*
11
1.7
1.4.10 1.2.8 1.2.9
1.4.10
1.1.7 1.2.9
19,6 b
Sachwerte.
DOhne Zinsberechnung. Inländische.
1—,— .
71, 9,3 G
2,45 G 10,8 G
8,65 G 17,25 G
11,6 G 9,25 G
9,48 b
do. 5 % abg. do. 1904 4 Gin ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in 2 do, 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St.9 do. do. 1914 do. am. Eb⸗A. ℳ! do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ⁵ do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 3, ¹1 do. kv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl⸗ do. Papierr.in fl ¹⁰
13 ukv. 24 ¹* . 5ͦ9 äuß. i. ℳ n . 1890 in ℳ ¹* do. m. Talon 18691 in ℳ6 1 1894 in ℳ ¹*
.. 1896 in ℳ ¹* . do. m. Talon .. 1898 in ℳ *
. tonv. in ℳ ¹4 ö. 1905 in ℳ6 14 1908 in ℳ 14 do. 1910 in ℳ ¹⁰ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do. do. 1906 t. ℳ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do⸗
do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. Adm.⸗Anl²0 do. Bgd. E.⸗A. 1²* do. do. Ser. 21¼ do. tons. A. 1890**
Gld.⸗Kom. Em. 11 5
Portug. 8. Spez. 1 Rumän. 08 m. T. 12 5
do. m. Talonff.
do. m. Talonff.
do. unif. 03,06 9
1 St. zu 16,75 ℳ.
81 10. 19. ¹0 1. 2. 20. ¹4 1, 10. 25 12 2. 1. 28.
imtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ E1“ Russischen Staatsanleihen finden gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung
Ausländische.
vaig. Poggrengg b. 7,4 G † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Zka § ℳ für 100 kg.
2 ℳ f. 1 Einh. 5 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 1 2 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 8188 19
nicht statt.
Ferhdeeeuns
11““ α ü 1 ☚ *2 22 2
S5S555
iK. 11.18.
1.1.7
1.4.10 4.10 .4.10 .2.8 1.1.7 1.1.7
S
Pseeessseesg
2—ö-q2ö2gö’AögnöSöEsns do S —
— =0 db”*
. 2 ‿
5S8g
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.4.10 1.6.12 1.3.9
1. 1. 1. 1. 1.
8 1. 6. 19.
19
„ 1. 9. 20.
¹0 1. 11. 25. 16 1. 3. 28
sch
— 1 — Finanzminister Dr. Höpker⸗Ascho mit dem Hinweis auf die stindig gewachsenen Eennadnsech g Provinzen. Das geplante Reichshauszinssteuergesetz solle nicht nur ein Rahmengesetz werden, vielmehr solle das Reich an der Steuer beteiligt werden. Dagegen müsse sich Preußen wenden. Der Minister zerstreute dann die Bedenken des Abg. Dr. von Richter gegen die preußische Anleihepolitik. Der Minister be⸗ merkte noch, daß von Preußen gegen den Reichsgesetzentwurf über die Abfindung der Standesherren Aenderungsanträge im Reichs⸗ rat eingebracht seien; das Gesetz werde aber schwerlich noch von diesem Reichstag verabschiedet werden. Auslandsanleihen 2 den Wohnungsbau halte er im allgemeinen für gefähr⸗ ich, empfehle daher Pfandbriefabsatz im Ausland. Nach kurzen Bemerkungen der Abgg. Leinert (So und von Rohr (D. Nat.) wurde der Haushalt mit einer Reihe vom Berichterstatter beantragter Aenderungen angenommen. Annahme fanden ferner eine Anzahl Anträge, so der Antrag, wonach das Staatsministerium ermächtigt wird, die nach dem Paushaltsplan füh das Rechnungsjahr⸗ 1928 vorhandenen planmäßigen Beamten⸗ ttellen durch ein durch einen vom Finanzminister im Einver⸗ nehmen mit den Fachministern aufzustellenden Stellenplan unter Berücksichtigung der durch den Stellenplan für das Rechnungs⸗ 85 1927 erfolgten Ueberleitungen in die sich aus dem Preußischen esoldungsgesetz vom 17. Dezember 1927 ergebenen Bezüge ein⸗ zuweisen. Dazu der vom Abg. Ebersbach (D. Nat.) beantragte Zusatz, daß der Stellenplan für das Rechnungsjahr 1928 dem Landtag vorzulegen ist. Nach einem weiteren zur Annahme kommenden Antrage sollen Wartestandsbeamte, die in Stellen von geringerem Diensteinkommen planmäßig eingestellt werden, für ihre Person die Dienstbezüge, die sie in ihren früheren Stellen nach den Vorschriften des Preußischen Besoldungsgesetzes bezogen haben würden, erhalten. Annahme fand auch der Antrag Dr. Spickernagel. (D. Vp.), wonach Neubauten, die in der Heit bis zum 1. Januar 1932 ohne Zuschüsse aus öffentlichen itteln errichtet werden, für 10 Jahre von der staatlichen Grund⸗ vermögenssteuer zu befreien sind. Angenommen wurde ein ge⸗ meinsamer Antrag, im Interesse einer gerechteren Verteilung der Wohnungs⸗, S ul⸗ und Wohlfahrtslasten eine Regelung zum Schutze der Wohngemeinden in die Wege zu leiten. Desgleichen ein deutschnationaler Antrag, zu prüfen, ob es möglich ist, das von den Schulverbänden zu tragende Viertel der per önlichen Volksschullasten in einem für alle Gemeinden gleich hohen ““ jatz von den Steuerrücküberweisungen zurückzubehalten und an die Landesschuͤlkasse abzuführen. Auch der Antrag Dr. von Richter (D. Vp.) auf Vorlegung einer Denkschrift über die Wirkung des Finanzausgleichs fand Annahme, ebenso ein kom⸗ munistischer Antrag, dem Landtag eine Nachweisung über die Beteiligung an Hafengesellschaften, ihre Höhe und ihre erzielten Gewinne vorzulegen. — Damit war die Beratung des Haushalts
der allgemeinen Finanzverwaltung abgeschlossen. 1 8—
u“ 1
Der Gemeindeausschuß des Preußischen Land⸗ ags beschäftigte sich gestern mit der Vorlage über die Er⸗ weiterung des Stadtkreises Frankfurt a. Main und die Neueinteilung von Landkreisen im Re⸗ gierungsbezirk Wiesbaden. Abg. 8 leinmeyer (Soz.) erstattete den Bericht über die Frage der Eingemeindun als solcher, Abg. von Eynern (D. Vp.) über den Inhalt 6g.. die Bedeutung der Eingemeindungsverträge. Er erklärte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger, die Verträge enthielten derartige Aenderungen des be⸗ tehenden Rechts, daß sie in der vorgeschlagenen Art nicht als Teile des Gesetzes festgelegt werden könnten. Das gelte ins⸗ besondere für die Steuerbevorzugungen einzelner Gemeinden und lür sonstige Steuerabstufungen. Auch bezüglich der örtlichen Be⸗ ördenorganisationen für die jetzige Stadtgemeinde Höchst seien die Bestimmungen der vreta eg. undurchführbar. Der Bericht⸗ erstatter schlug vor, die Frage eer Steuerbevorzugung dadurch zu regeln, daß Ermächtigungen für solche Begün tigungen durch Ortssatzung festgelegt werden mit der Maßgabe, daß die Be⸗ schlußbehörde auch ihrerseits solche Ortssatzu erla A könne wenn Billigkeitsgründe dafür vorliegen. Hanach b den Ge⸗ meinden eine gewisse Garantie gegeben, daß die Abmachungen der Eingemeindungsverträge wenigstens innerhalb zur Aus⸗ wirkung kämen. FeSg6 der neuen Verwaltung von Höchst chlage er vor, die grundsätzlichen Bestimmungen der Eingemein⸗ ungsverträge in das Gesetz aufzunehmen, die Aus⸗ ührungen darüber aber Ortssatzungen zu überlassen. Seitens der fegierungsparteien verlangte ein Antrag, daß eine Ermächtigung, solche Ortssatzungen zu erlassen, der Gemeinde gegeben wird so⸗ wohl in bezug auf die Steuer⸗ als auch auf die Gebühren⸗ ordnungen. Diese Ortssatzungen sollen lediglich an die Genehmigung des Staatsministertums gebunden sein. § 1, 4b grundsätzlich die Eingemeindungsfrage entscheidet, wurde mit em Vorbehalt angenommen, daß eine zweite Lesung nicht vor⸗ werden soll. Heute, Dienstag, wird die Beratung
Handel und Gewerbe. Berlin, den 13. März 1928.
Die Liquidationskurse medio März 1928 tellen wie folgt: Allg. Dtsch Credit⸗Anstalt 142,00, e ne Fellen Verein 143,00, Berliner Handels⸗Gesellschaft 251,00, Commerz⸗ u.
riwat⸗Banfk 173,00 Darmstädter u. Nationalbank 223,00, Deutsche 888 160,00, Disconto⸗Kommandit 154,00, Dresdner Bank 156,00, Veineldeutsche Kredit⸗Bk. 204 ex. Aktienges. f. Verkehrswesen 185,00,
eutsche Reichsbahn Vrz. 97,00, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 150,00 Hamburger Hochbahn 85,00, Hamburg⸗Südamerikan. Dampf. 206,00,
Zellsto
Waldhof 261,00 Otavi Minen u
.Eisenbahn 44,00.
Telegraphische Auszahlung.
Japan airo
Konstantinopel
London ..
Rio de Janeiro Uruguay.... Amsterdam⸗ Rotterdam . EE1“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. b1286 elsingfors. b“ Jugoslawien.. Kopenhagen.. Füsabon und porto... .“ PNarH öö. Schweiz.. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Wien...
.„ . 2„
Buenos⸗Aires. Canada .
.„ 4 32242
New York. 2
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. ½
1 YVen
l ägypt. Pfd. 1 türk. 2
1 £
1 8½
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
8 Escudo
t. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
168,09
58,25 73,07 81,50 10,522 22,075 7,353 111,93
18,68 111,30 16,44 12,383 80,42 3,017 70,23
112,14
100 Schilling
58,84
13. März Geld 1,788 4,174 1,963 20,913 20,953 2,118 2,122 20,389 20,429 4,179 0,503 4,276
Brief
1,792 4,182 1,967
4,187 0,505 4,284
168,43
5,4194 5,506
58,37 73,21 81,66 10,542 22,115 7,367 112,15
18,72 111,52 16,48 12,403 80,58 3,023 70,37
112,36 58,96
12. März Geld Brief 1,789 1,793 4,174 4,182 1,963 1,967
20,913 20,953 2,125 2,129
20,39 20,43 4,179 4,187 0,503 0,505 4,276 4,284
168,20 168,54 5,494 5,506
58,25 58,38 73,08 73,22 81,51 81,67 10,522 10,542 22,085 22,125 7,360 7,374 111,97 112,19
18,93 18,97 111,32 111,54 16,44 16,48 12,385 12,405 80,46 80,62 3,017 3,023 70,45 70,59
112,12 112,34
58,86 58,98
1“
Ausländische Geldsorten und EEE“
—
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische Canadische.. Englische: große 1 Ru. darunter Türkische.... Belgische.. Bulgarische.. Dänischa.. Danziger... innischea.. ranzösische .. olländische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische... Tschecho⸗slow. 5000
1000 Kr. u. dar.
V
1
8
5 b ap.⸗Pes.
Har. 9
kanad. 9
E
23
1 türk. Pfd.
100 Belga
100 Leva
100 Kr.
100 Gulden
100 finnl. ℳ
100 Frcs.
100 Gulden
100 Lrre
100 Lire
100 Dinar
100 Kr.
100 Schilling
100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 8
1 1 1 1 1 1 1
100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
.
Ungarische.
als befriedigend, gaben Der Ausbau des
gezeichnet wurde.
gezahlt worden.
hinsichtlich des Ter
Hansg Dampfschiffahrt 224,00, Norddeutscher Lloyd 150,00, All geena daun, 154,00, Bergmann Elektrizität 172,00, Berl. Masch.
nach Ostasien auf Durchführung des Baupro wurde um 22. Oktob und der Guaranty of Tilgungskondsgoldanleih in New York zum Kurse von 94
Mai 1924 aufgeno
100 Pengs
13. März
Geld 20,49
1212
4,164. 4,164 1,766
4,152 20,362 20,355
2,11 58,13
111,65
81,24 16,475
167,83
22,155 22,22 7,30
111,03
58,83
2,585
111,88
80,29 80,44 70,20
12,362 12,35 72,85
Brief 20,57
4232
4,184 4,184 1,786
4,172 20,442 20,435
2,13 58,37
112,09 81,56
16,535 168,51
22,235 22,30 732² 111,47
59,07
2,605
112,32 80,61 80,76 70,48
12,422 12,41 73,15
“
„— Der Bericht des Nord für das Jahr 1928, bezeichnet da
deutschen Lloyd, s Geschäftsergebnis des
167,88
111,13
111,93
12. März Geld Brief 20,48 20,56
421 423
4,161 4,181 4,161 4,181
0,49 0),51 4 25 417 20,36 20,44 20,35 20,43
112,17 81,66 10,512 16,52
168,56 22,23 22,31
7,32
111,57 59,05 59,05
111,73 81,34 10,472 16,46
22,15 22,23 7,30
58,81 58,81
2,585
2,605 2,55
2,57 112,37 80,65 80,75 70,66
12,41 12,41 73,20
80,33 80,43 70,38
12,35 12,35 72 80
Bremen, ahres 1927
insbesondere bei Berücksichtigung der starken Aus⸗
Unternehmens
mmene englische Der Bericht erw Eigentums in den Vereinigte prüche der Gesellsch
für erst in der Zukunft werbend zmens konnte wesentli achttägige Abfahrten
einzusetzende Betriebsmittel. ch gefördert, der Dienst umgestellt werden. gramms und neu hervorgetretener Aufgaben er 1927 mit den Bankfirmen Kuhn, Loeb & Co. New York, New Pork, eine e in Höhe von § 20 000 000 abgeschlossen, die
Zur
20 jährige 6 %
% zur Zeichnung aufgelegt und voll Aus dem Erlös der Anleihe 1
mins ihrer Fälligkeit mit
urteilen. Die Seedampferflotte wurde dur
ist zunächst die im che Anleihe von K† 1 000 000 zurück⸗ ähnt die Freigabe des beschlagnahmten n Staaten. Die hieraus sich ergebenden An⸗ aft seien vorerst weder in Betreff ihrer Höhe noch genügender Sicherheit zu be⸗ ch zehn neu in Dienst gestellte
Australien war ausgehend eine leichte
Besserung gegen d jc zu verzeichnen. In der Ostsee g. gegen das Vorjaͤzr
1 wurde mit dem im Eigentum des Deutschen Reichs stehenden Motorschiff „Hansestadt Tanzig⸗ der Seee 8 Fahrt Swinemünde — — Pillau und zurück betrieben, und mit einzel Fahrt
auf 11“ v“
Das Gesamterträgnis aus Reisen und Nebenbetrieben beträgt 39 443 053 RM, denen an Steuern und soztalen Lasten 11 091 888 RM gegenüberstehen. Für Ab⸗
. 1 649 476 reibungen sind vorgesehen: auf Seedampfer 13,181 250 RM, au Kleinfahrzeuge 500 704 RM, auf Immobilien und 1 985 836 = 15 667 791 RM vorgesehen. Der Vorstand schlägt vor, von dem einschließlich des Vortrages (701 420 RM) betragenden Ueberschuß 8 vH auf die Stammaktien = 10 000 000 RM. 6 vH auf 2 343 200 RM vollgezahlte Vorzugsaktien = 140 592 d 4 vH an Genußrechtsinhaber = 23 280 RM, als Gewinnanteil an den Aufsichtsrat 352 201 RM zu verteilen, ferner den Versorgungs⸗ kassen 500 000 RM zu überweisen und als Vortrag auf 928 719 246 RM zu verbuchen. Am 1. Januar 1928 zeigte die Flokte der Gesellschaft folgenden Bestand: 136 Seedampfer 787 103, 6 See⸗ bäderdampfer 5280, 10 Seeschlepper 2283, 18 Flußschlepper 1242. 250 diverse Fahrzeuge 48 268, zusammen 420 Fahrzeuge mit 844 176 B.⸗R.⸗T., serner 12 Seedampfer der Hanseatisch. D.⸗G. Hamburg 14 937. 2 Seedampfer der „Seefahrt“ Dampfschiffsreederei A⸗G Bremen 2305, insgesamt 434 Fahrzeuge mit 861 418 B.⸗R.⸗T.
— Nach dem Bericht der Rheinischen Hypotheken⸗ Bank zu Mannheim für 1927 betrug einschließlich der aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt gewährten, Ende 1927 „noch bestehenden 811 Hypothekendarlehen über zufammen 2 979 392 GM der gesamte Bestand an Goldhypotheken Ende 1927 11 442 Darlehen über 145 648 597 RM. In das Hypothekenregister waren 9881 Hypotheken über 140 431 740 RM Darlehensvaluta als Deckung für Goldhypothekenpfandbriefe und Liquidationsgoldpfand⸗ briefe eingetragen. Von den zur Deckung verwendeten Hypotheken entfallen 7 580 674 GM auf landwtrtschaftliche und 132 851 065 GM auf andere Grundstücke. Der Pfandbriefumlauf betrug. 138,9 Mill. Mark. Die Nertovermehrung des Goldpfandbriefumlaufs (ohne Be⸗ rücksichtigung der Liquidattonspfandbriefe) mit über 42 000 000 GM und dementsprechend die Erhöhung des Hypothekenbestandes um über 38 000 000 GM ist die Foste seit Bestehen der Bank. Die Stamm⸗ aktien erhalten 9 vH. Vorgetragen werden 137 104 RM.
11“ rungs⸗ iengesellschaft in Hamburg über das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Oktober 1926 bis 30. September 41927 ist die Ee⸗ höhung des Kapitals der Gesellschaft um 1 000 000 RM vollein⸗ gezahlter Vorzugsaktien gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1927 durchgeführt und im Handelsregister eingetragen worden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrieb die Gesellschaft die Feuer⸗ (einschließlich Mietverlust⸗, Betriebsunterbrechung⸗ und Preis⸗ differenzversicherung), Einbruchdiebstahl⸗, Wasserleitungsschäden⸗, Glas⸗, Unfall⸗, Haftpflicht, Transport⸗ seinschließlich Reisegepäck⸗ und Juwelenversicherung), Aufruhr⸗, Kraftfahrzeug⸗, Kredit⸗ und Kautions⸗ versicherung. Die Gesamtprämieneinnahme betrug 35 389 288 RM gegen 34 598 309 RM im Vorjahr. Der Gewinn beträgt 407 849 RM gegen 291 520 RM’ im Vorfahr. Der Vorstand schlägt vor, ihn wie solgt zu verwenden: Ueberweisung an die Kapitalreserne 25 000 RM, 86 8 . Bö“ . Jabr)⸗ 32 500 RM, 7 vH Dividende n die ionäre RM, Vortro Rech
aenemn 8 rag auf neue Rechnung
82
„Albingia“ Versiche,
Monatsaubweis der Deutschen Rentenbank. Februar 1928. 31. Jan. 1928
2 000 000 000,—
29. Febr. 198 2 000 000 000,—
Aktiva.
Belastung der Landwirtschaft zu⸗ gunsten der Rentenbank. Bestand an Rentenbriefen
am 31. 1. 28 RtM 1699 844000 am 29. 2. 28 RtM 1699 844 000 Darlehen an das Reich Ausstehende Forderung (Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt). Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗ h“ 44*“ GpatFittva
Passiva. Grundtapitat 1““ Umlaufende Rentenbankscheine: im Verkehr befindlich . . in einem Asservat d. Reichsbank Der Reichsbank zu vergütende Zinsen (§ 11 d. Liquid.⸗Ges.) Umlaufende Rentenbriefe . Guthaben d. Deutschen Renten⸗ bank⸗Kreditanstalt.. .. Gewinneeserve . . . ... 4*“ Sonstige Passiva „Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind Liquid.⸗Ges. aus Zinseinnahmen von den Grunds weitere RtM 1 981 182,34 zugeführt worden, Darlehen an das Reich und der Umlauf an
789 032 569,42 59 326 231,27 96 227,49
300 000,— 3 421 646,47
791 013 751,76 59 505 702,13
214 049,33 300 000,— 3 421 646,13
2 000 000 000,—
650 692 756,— 70 082 498,—
70 082 498,29 156 000,—
4 006 046,04 38 638 682,05 5 969 075,33 501 743,15
20 082 498,—
70 082 498,29 156 000,—
3 587 40898 38 638 682,05 5 967 875,33 501 500,45
emäß § 7a des uldverpflichteten um die sich das Rentenbankscheinen
verringerten.
Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Renten⸗
bankscheine im Betrage von
RtM 214 050 590,47 gemä 7 2 8 195 000 000, gemäß 1- des Liquid.⸗Ges.
. 71 999 338,40 „ § 70 .„ EE“
zusammen R 30288 57,87 getilgt worden.
2