Erste Anzeigenbeilag
8 2.
San
— —
iger Nr. 62 vom 13. März 1928.
S““ Herr Kommersienrat Franz Heinrich Selb, ist rurch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Wunsiedel, den 10. März 1928. Vereinigte Fichtelgebirgs⸗Granit⸗, Syenit⸗ und Marmorwerke A.⸗G.
[106490] — 1]
Wir laden hiermit unter Hinweis auf § 23 des Statuts unsere Aktionäre zu der am 31. März 1928, vorm. 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft Friedrichstr. 5 zu Erlangen stattfindenden 29. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordnung: 1. Ge⸗ schästsbericht des Vorstands und Aufsichte⸗ rats, Vorlage der Bilanz 1927. „2. Ver⸗ teilung des Reingewinns. 3. Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichts⸗ rat 4. Beschlußfassung zum Vollzug der 7. Durchführungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung über den Umtausch der Stammaktien zu 40 RM in solche zu 100 RM. 5. Satzungsänderungen (§§ 5 23, betr. Einteilung des Grundkapitals Stimmrecht der Aktien) 6. Autsichtsrats⸗ wahl. Hinterlegungsstellen für die Aktien zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung der Vorstand der Gesellschaft, ein deutscher Notar und Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München und deren Zweigniederlassungen Erlangen, den 12 März 1928. Zucker & Co. A.⸗G., Schreibwarenfabrik in Erlangen.
[1061852 Bekanntmachung. Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß Hr. R⸗A. Dr. Martin Katzenstein u. William Perlis aus uns. Aufsichtsrat ausgeschieden sind. Neu in un. Aufsichtsrat gewählt die Hr. Dir. Jultus Goldschmidt. Charlottenburg Steinplatz 3, u. Hr. Bankier Berthold Oppenheimer, Berlin, Oberwallstr. 20 a. Berlin, d. 12. Januar 1928. Fadag Fahrrad⸗Deutsch⸗Aktiengesellschaft.
[105108]
Am Donnerstag, den 5. April 1928, nachmittags 3 Uhr, findet in den Räumen des Herrn Rechtsanwalts Dr. Erwin Feld, Berlin W. 57, Pots⸗ damer Straße 83, die ordentliche Ge⸗ neralversammlung statt. Die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Hinweis auf § 11 unserer Satzungen zu dieser Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands be⸗ treffend die Geschäftsjahre 1924 — 27. 2. Vorlegung und Genehmigung der Jahresabschlüsse betr. die Jahre
1924 — 27.
Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
. Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Verschiedenes.
Neagea Neue Edeltabakwaren
Aktiengesellschaft, Berlin. Roth.
Der Vorstand. Adolf Zahn H. Weiß.
Konservenfabrik Julius Roever
Die Generalversammlung vom 26.
von 600 000 GM auf 480, 000 RM herabzusetzen. Weise, daß auf 5 alte Aktien über je 100 GM. 4 neue Aktien à 100 RM ge⸗
geben werden.
Der Umtausch erfolgt bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommandit⸗
esellschaft auf Aktien, Filtale Braunschweig in Braunschweig. 1 829,. H.⸗G.⸗B. fordern wir umgehend unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit
Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen verzeichnis bis zum 1. Juli d. J. bei
a. A, Filiale B aunschweig in Braunschweig, zum Umtausch einzureichen, soweit sie aber zum Bezuge neuer Aktien nicht ausreichen, zur Verwertung für Rechnung der
Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Die Aktien, die nicht bis zum 1. nraftigs efan. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten ausgezahlt oder hin rlegt werden.
DBraunschweig, den 1. März 1928
- Der Vorstand.
)
Aktiengefellschaft, Braunschweig. 6. 1926 hat beschlossen, das Aktienkapital Die Herabsetzung erfolgt in der
In Gemäßheit des
nebst doppelt ausgefertigtem Nummern⸗ der Darmstädter und Nationalbank, K.⸗G.
Juli d. J. eingereicht werden, werden für
[102390] Sieburg.
[105608].
Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei vorm. Lugau (Erzgeb.).
Bilanzkonto am 31. Dezember 1927.
[106195h0)
vom 6. März d. J. stattgefundenen Er⸗ gänzungswahl sowie nachfolgender Kon⸗
stituterung A unserer Gesellschaft gegenwärtig aus fol⸗ genden Herren:
F. Hey, Act.⸗Gesf.,
— 1 —
C 186“ rundstücks⸗ und Gebäudekonto W4
L*“ Naschinen⸗ und Einrichtungskonto. . 1144*“
Jee“
Fabrikationskonto: Vorräte an Wolle, Garnen usw. 8
Materialienkonto: Verschiedene Vorräte Kassakonto. . .
Wechselkonto: Bestände abzüglich Zinsen. “ . Außenstände abzüglich Vorzinsen
Effektenkonto . .. Kontokorrentbuchkonto:
Aktienkapitalkonto...
Reservefondskonto.. Helkreberekonto . Außerordentliches Reservekonto
Konto für Textilberufsgenossenschaftsbeiträge: Reser⸗
vierter Beitrag für 1927 .. ..
Dividendenkonto: Uneingelöste Dividendenscheine
1ene,enee““ Kontokorrentbuchkonto: Kreditoren.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom 1. Januar 1927 Reingewinn in 19227 . Verteilung des Reingewinns: 4 % ordentliche Dividende. Woöhlahriskase 6 % Ueberdividende.... Vortrag auf neue Rechnung
Gewinn⸗ und
RMN [S9, RMN [9. 259 19266
53 322 22
Z2 5141 88 31 251 48 75 577 51 77 974
222 352 2 29 761
281 263
194 590
138 907 41 273 2 092 121 813
% 22 22
„ 68 . 2
1 044 828
1 824 772
1 000 000 — 100 000 144 574 200 000
füͤr
14 704 109 689
40 000
7 500 60 000 16 894
124 394
1 824 772 “
Verlusttonto.
Reparaturenkonto .. ..
Abschreibungskonto: Grundstück und Gebäude 1 Maschinen und Einrichtungen
Bilanzkonto: Vortrag vom 1. Januar 1927..
Reingewinn in 1927
Bilanzkonto: Vortrag vom 1. Januar 1 Fabrikationskonto: Betriebsüberschuß.
Vorstehendes Bilanz⸗ sowie Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und
Büchern der Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei vorm.
F. Hey, Act.⸗Ges. in Lugau übereinstimmend befunden. Leipzig⸗Lugau, den 24. Feruan Fs ch
Ri ar 8 82 „ 8 8 E1“
beim Landgericht zu Leipzig vereidigter Sachverständiger für kaufmännische Geschäfts⸗
führung und von der Handelskammer zu Leipzig vereidigter Bücherrevisor.
Nachdem die Generalversammlung in
einer Dividende von 10 % oder RM 100
Dividendensschein Nr. 33 vom 10. März
8 bei der Gesellschaftskasse in Lugau oder 1 . —
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank, in Elberfeld oder
bei der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen in Chemnitz und
mit den ordnungsmäßig geführten
Hamburg zur Auszahlung. dngg9. den 9. März 1928.
auer Kammgarn⸗Spinnerei vorm. F. Heu, — F. Hiller.
927
5,[ R. 61 630
MNMN 31 251 48 29 761 80
14 704 97 109 689 34
61 013]2
124 394 247 038
14 704 232 333
—
Nach der in der Generalversammlung
besteht der Aufsichtsrat
Ernst Petersen, Kommerzienrat, Leipzig, Vorsitzender, Alfred Thieme, Generalkonsul, Leipzig,
versammlung am 23. März 1928.
16
Hochseesfischerei Niederelbe Aktiengesellschaft in Hamburg. Betrifft die außerordentliche General⸗
Nachtrag zur Tagesordnung: Evtl. Neuwahl eines Aufsichtsrats⸗ mitgliedes. Der Aufsichtsrat. Dr. Helmers, Vorsitzender.
stellv. Vorsitzender, 8
Alexander Bleicher, Fabrikdirektor, Wolkfenburg, Sa., 1
Otto Moras, Fabrikbesitzer, Zittau, Sa.,
Dr. K Kuntze, Garmisch, Obbay.,
Dr. Ernst Schön v. Wildenegg, General⸗ konsul, Leipzig “ 1
Werkmeister Peetz Leipzig] Betriebsrats⸗
Andreher Fischer, Leipzig mitglieder. Leipzig, W. 33, den 9. März 1928.
Leipziger Baumwollspinnerei.
[101055] Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM Grundstücke und Gebäude 58 200 Kassenbestand. 1 067 Bankguthaben . 101 Debitorenkonto.. 80 000 Mieterückstandskonto. 2 181 Avalkonto 200 000,—
8 791
SGal“ 150 341
Passiva.
Aktienkapital.. 50 000 †
[106426]
lauf befindlichen Teilschuldverschreibungen unserer Jahre 1909 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1928.
esetzes vom 16. Juli 1925 haben wir beschlossen die Genußrechte dieser Anleihe durch eine Barabfindung abzulösen.
bilanzen beim Kammergericht in Berlin angerufen, uns die vorzeitige Ablösung der Anleihe unter Einhaltung monatigen Kündigungsfrist zu gestatten
Duxer Kohlenverein.
Wir kündigen hiermit die noch im Um⸗
4 ½ % igen Anleihe vom
Gemäß § § 43 und 44 des Aufwertungs⸗
Wir haben die Spruchstelle für Gold⸗
einer drei⸗
und den Zeitwert der Schuldverschrei⸗ bungen und des Genußrechts festzusetzen. Sobald die Entscheidung der Spruch⸗ stelle vorliegt, werden wir den von ihr festgesetzten Ablösungsbetrag durch be⸗ sondere Veröffentlichung betanntgeben. Berlin⸗Schöneberg, im März 1928.
Kreis⸗Hypothekenbank Lörrach. 1106170% 2. Aufforderung. Auf Grund reichsgesetzlicher Verord⸗ nungen fordern wir die Inhaber von ab⸗ gestempelten Aktien unserer Bank im Nennwert von 40 Goldmark und von Anteilscheinen zu Aktien über 100 Reichs⸗ mark auf, ihre Stücke zum Umtausch in neue Aktien über 100 Reichsmark bet uns einzureichen. Ebenso rufen wir bei dieser Gelegenheit nochmals zum Umtausch auf sämtliche noch ausstehende Papiermark⸗ aktien Papiermarkzertifikate, Goldmark⸗ zertifikate und Papiermarkdepositenscheine. Alle diese vorgenannten Wertpapiere, die nicht spätestens bis zum 31. Mai 1928 bei uns zum Umtausch eingereicht sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt. 1
Ebenso werden für kraftlos erklärt solche Aktien und Anteilscheine, welche nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durchführung des Umtauschs ermöglicht und uns zur Verwertung nicht zur Ver⸗ fügung gestet worden sind. Ein etwaiger Widerspruch gegen die Kraftloserklärun hat innerhalb der gesetzlichen Frt schriftlich bei uns zu erfolgen. 1
Zur Vermeidung einer Verzögerung in der Dividendenauszahlung für 1927 empfiehlt es sich, den Umtausch frühzeitt vorzunehmen, da die Auszahlung au
Gewinnanteilscheine geschehen wird.
Duxer Kohlenverein. Dr. Rademacher. Nehring.
Lörrach, den 9. März 1928. Der Vorstand.
5 000 80 000 7 841 7 500
Reservefonds... Hypothekenkonto. Kreditorenkonto .
Akzeptekonto.. Avalkonto 200 000,—
150 341
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
Soll. bosten, NR RM Handlungs⸗, Hausunkosten, Re⸗ 8 paraturen, S 35 320
Steuern.. 35 320 Haben. 88 Mieteertragkonto . . .. Vortrag 1925 1 065,55 Bilanzsaldo 8 791,15 ae“
25 463
9 856/70
[106168]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 30. Mär⸗
.J., nachm. 4 Uhr, in Lüdenscheid. Gasthof „Erholung“, Sauerfelder Str. 17, hcedescs 1. ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. “ Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung des Jahresabschlusses 1927.
2. Erteilung der Entlastung 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. 4. Verschiedenes. 1“ Lüdenscheid, den 10. März 1928.
Gemeinnützige Wohnu
Beuge.
für Vorstand und Aufsichtsrat.
8
ngsbau⸗Aktiengesellschaft
Lüdenscheid.
Schmidt.
Lieb.
[105730].
Bilanz per 30.
Kuhnert⸗Turbowerke Aktiengefellschaft Meißen (Sachsen).
September 1927.
Grund der an den neuen Aktien haftenden
35 320/ 64
Berlin, den 12. Dezember 1927. Friedrichstraße 3 bE. alde.
[105681]. Is sennn 6 Aktiengesellschaf erlin. Bilanz zum 31. e 1927.
Altiva... RM Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ schinen, Werkzeuge und Wobiteen26 Abschreibungen .
₰
7 042 370 3 679 496 3 362 874 500 000 5 835 675
Beteiligung.. . . 151 504
Warenbestände.. Kasse und Banken Außenstände. ... Transitorische Aktiva Avale (inkl. Industriebe⸗ lastung) 952 717,11
3 483 701 122 055
13 455 811
Passiva. Aktienkapital. Reservefonds. Krebitoren.. 446* Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom Jahre 1926 Gewinn des Jahres 1927 Avale (inkl. Industriebe⸗ lastung) 952 717,11
. 7 250 000 .. 136 824 14 855 403 411 466/ 38
26 047 776 069
13 455 811
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1927.
Soll. RMN ₰ Handelsunkosten . 1 991 815 15 Steuern.. 506 688 70 Reingewinn. 802 116 44
3 300 620 29
Haben.
Gewinnvortrag vom Jahre ““ 26 047/ 39 Bruttogewin). 3 274 572 90 3 300 620/29 Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde in der General⸗ versammlung vom 28. Februar ds. Js. genehmigt. Es wurde beschlossen, den
Gewinn wie folgt zu verteilen:
R
247 038
d. J. ab
Berlin am 9. März d. J. die Verteilung — pro Aktie genehmigt hat, gelangt der
für den gesetzlichen Reserve⸗ 0“ für Vergütung an den bis⸗ herigen Aufsichtsrat ... für Dividende von 10 % auf Coupon Nr. 1, zahlbar je zur Hälfte am 15. März und 30. Juni ds. Is... 725 000,— für Vortrag a. neue Rechnung 33 313,— 802 110,7 Dem Vorstand und dem Aunfsichtsrat wurde Entlastung erteilt. Wiedergewählt wurde der bisherige Aufsichtsrat, und zwar die Herren: Generaldirektor B. G. Prytz, Dr. E. Junghans, Direktor Uno Forsberg, Notar E. Glimstedt, Dr. Karl Wendt. Berlin, den 9. Mürz 1928.
38 803,44
Carl H
ey.
Aktiva.
Gebäude: Bestand am 1. Oktober 1926 Aoschrebunutht
Abschreibunaha Mganssg Abschreibiung
tober 1926. Sesang
Abschreibungen 111“ Modelle: Bestand am 1. Oktober 1926 3se6“
Abschreibungen. Antomsbilil “ Elektr. Lich ag. Patente: Bestan Kasse: Bestand am 30. vW11e64*“ Materialbestände: Rohmaterial. . 1“ In Arbeit befindliche Maschinen Fertige Maschien.. Verlust 19263S535S5
11“
am 1. Oktober 1926
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien.. Vorzugsaktienn. Hypotheken: — Bestand am 1. Oktober 1926 Zugang durch Aufwertung Kreditoren: Laufende Verbindlichkeiten 111“ D 11“ Uebergangsposten..
Der Vorstand.
Grundstücke: Bestand am 1. Oktober 1926.
Betriebsanlagen: Bestand am 1. Oktober 1926 Maschinen: Bestand am 1. Oktober 1926 .
Utensilien, Werkzeug und Inventar: Bestand
Bestand am 1. Oktober b 1
September 1927
RM RM 105 600 2 200 25 700 962 24 662 6 162 26 000 845 ‧ 12 655
* 0
9 20
12 500 “
21 000 1 899 13 22 899 7 899 9 700 ‧ 12 160 21 860 10 860 2 775—
2005 2470—
11 000
“ 2 500 1
2 767 136 752
.
120 011 53 783 8 19 241]% 193 036
—1 22 157
684 615
5 000
V
2 100
215 871 34 200 12 223
8 971
Meißen, den 30. September 1927. 1 Schaefer. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1927.
Reißmann.
₰ 65 000,—
385 000, —
26 250 —
Debet. Verlustvortrag aus 1925/26 . Generalunkosten. Hypothekenaufwertuug „ Abschreibungen: Shneh“ Betriebraulagen . “ Utensilien, Werkzeug und “
Kiredit. Fabrikationsbruttogewinn. Verhist 1926 *“
Der Vorstand. Vorstehende Bilanz nebst Gewin
Dresden, im Dezember 1927.
Der Vorstand.
8 “
Carl F. Böninger.
ha “ 8
1 1
Inventar
Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗Ges
RM 6 437 303 815
RM [8
352 404
Meißen, den 30. September 1927. 1 Schaefer.
Reißmann. nn⸗ und Verl
ellschaft. Kreid
2 100
40 052/15 352 404/88
328 246 01 24 157,97
—
üstrechnung haben wir geprüft und mit dem Ergebnis der Bücher übereinstimmend gefunden.
ann.
mittags 9 Uhr, geladen.
— 8 und Staatsanzeiger Nr. 62 vom
13. März
1928. S. 3.
zu Gelsenkirchen zur Hälfte, und 2. die Witwe Wilhelm Otto Termeer. Emma geb. Mertens, und deren Kinder Hugo, Wil⸗ helm, Heinrich. Aloysius Emma und Joser Termeer in fortgesetzter Gütergemeinschaft zu. Rotthausen zur anderen Hälfte ein⸗ getragene Kaufgeldsorderung von 14 000 Paviermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Buer i. W., den 2. März 1928.
Das Amtsgericht.
[106089] Aufgebot b Die Firma Reeke und Walger, Kolonial⸗ warengroßhandlung in Essen⸗Ruhr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt August Nie⸗ wöhner in Buer, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 7. Juni 1912 über die im Grundbuch von Buer Band 41 Blatt 211 in Abt. III unter Nr. 10 sowie im Grundbuch von Buer Band 66 Blatt 1479 A in Abt. 111 Nr. 2 zugunsten der Antzagstellerin ein⸗ getragenen 3000 — dreitausend — Papier⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28 September 1928, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. W., den 8. März 1928. Das Amtsgericht.
1106094⁴] Aufgebot.
Die Frau Viktoria von Hessert, geb. von Herff. in Darmstadt hat das Aufgebot bezüglich des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch der Gemarkung Darmstadt Bezuk II Blatt 791 Abt. I11 unter Nr. 1 auf das Grundstück des Kauf⸗ manns Heinrich Burkhard und dessen Ehefrau, Christine geb. Funk, in Darm⸗ stadt eingetragene Hypothek über 80 000 Papiermart, aufgewertet auf 1118,97 Goldmart, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juli 1928, vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 228 anberaumten Aurgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Darmstadt, den 3. März 1928.
Hessisches Amtsgericht I.
[106128] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Polierer Josef Strauch und Josefine, geborene Hilgers, in Birkes⸗ dorf, Dürener Straße 123, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Thissen, früher in Köln, jetzt unbekonnten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Schuldner im Grundbu von Birkesdorf Artikel 58 eine Hypothek in Höhe von 250 ℳ eingetragen steht seit dem 1. 2. 902, und daß der Kläger trotz mehrfacher Nachforschung den Aufenthaltsort nicht er⸗ mitteln konnte, mit dem Antrage, die Löschung der im Grundbuche von Birkes⸗ dorf Band 2 Artikel 58 in Abteilung III Nr. 20 eingetragenen Sicherungehypothek von 250 ℳ zu bewilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Jefuitengasse 11, Zimmer Nr. 16, auf Dienstag, den 8. Mai 1928, vor⸗
11“
Düren, den 24. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerictzs.
1105608] Aufgebot. 8 1. Das Aufgebot folgender verloren⸗ gegangener Hypothekenbriefe ist be⸗ antragt worden: a) Hypothekenbrief vom 18. März 1911 über 6600 P mit insen zu 4 ev. 5 %, b“ ein arlehn des Direktors Karl⸗ ilhelm Martin Steudner in Lusan, eingetragen auf Blatt 176 des Grundbuchs von Lusan, Abteilung III Nr. 1 a; be⸗ antragt von Frau Marie verw Steud⸗ ner als dessen Alleinerbin, b) Hypo⸗ thekenbrief über 600 PM mit Fynfen u 5 ev. 6 %, Hypothek für ein Darlehn der Firma F. Schmidt & Co. in Gera, eingetragen auf Blatt 2673 des Grund⸗ buchs von Gera, Abteilung III Nr. 71; beantragt von Marie Christiane Kober⸗ städt, geb. Kunstmann, in Gera, Hospitalstraße 12, c) Hypothekenbrief vom 30. November 1910 über 3000 PM mit 4 ¼ % Zinsen, Hypothek für ein Darlehn des Zigarrenfabrikanten Rudolf Plarre in Debschwitz, einge⸗ tragen auf Blatt 424 des Grundöuchs von Langenberg, Abteilung III Nr. 4; beantragt von der Erbin Paula Doro⸗ thea Anna verehel. Liegen berh geb Plarre in Gera, Kar Wetzel⸗Str. 17, d) E1“ über 20 000 mit 4 ev. 5 % Zinsen, Hypothek für ein Darlehn der Hildegard verehel. Liebe⸗ trau, geb. Birnstengel, in Passaic, New jersey, eingetragen auf Blatt 2568 des Grundbuchs von Gera in Abteilung III Nr. 1, 3, 7; beantragt von Frau Clara verw. Birnstengel, geb. Spaethe in Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Eisser in Gera, e) Fn ee vom 6. August 1921 über mit insen zu 4 ev. 5 %, Darlehn der Landessparkasse in Gera, eingetragen auf Blatt 24 des Grund⸗
ncn PM
Hypothek für ein N.
beantragt vom Schlosser Karl Robert Held in Gera⸗Tinz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vruch in Gera. Die Inhaber der genannten Hypotheken⸗ briefe werden aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Ok⸗ tober 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Hypo⸗ thekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die “ oserklärung derselben erfolgen wird. 1u“
Gera, den 1. März 1928.
Thüringisches Amtsgericht. [106086] Aufgebot.
Die Sparkasse der Gra schaft Hohn⸗ stein in Ilfeld am Harz hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Urbach Bd. I Art. 40 — Eigentümerin: Amalie Hendrich, geborene. Eichler, ver⸗ witwete Hanemann, in Bielen — in Abt. III unter Nr. 1 und 2 für sie ein⸗ Fevagenen Darlehnshypotheken von 300 Papiermark und 800 epiernark ver⸗ zinslich mit je 5 % jährlich, beantragt.
er Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Ilfeld, den 6. März 1928.
Preuß. Amtsgericht.
[106087] Aufgebot.
Die Sparkasse der Grasschaft Hohnstein in Ilfeld am Harz hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Niedersachswerfen Bd. VIII Art. 00 — Eigentümer: Werkmeister Bernhard Karnstedt in Nieder⸗ sachswerfen — in Abt. III unter Nr. 10 und 11 für sie eingetragenen Darlehns⸗ hyvotheken von 1500 Papiermark und 900 Papiermark, verzinslich mit je 5 % fährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ilfeld, den 6. März 1928.
Preuß. Amtsgericht.
[106088] Aufgebot. 8 Die Sparkasse der Grasschaft Hohnstein in Ilfeld am Harz hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Urbach Bd. IV Art. 200 — Eigentümerin: Ehefrau Ida Bühling, geborene Etzrodt, in Urbach — in Abt. III unter Nr. 1 für sie eingetragene Darlehnshvpothek von 400 Papiermark, verzinslich mit 5 % fährlich, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Ilfeld, den 6. März 1928. Preuß. Amtsgelicht.
[106097] Aufgebot. Die Sparkasse des Kreises Monschau in Monschau hat das Aufgebot des ab⸗ handengetommenen Hypotbekenbriess über die im Grundbuch von Conzen Band 5 Artikel 202 in Abteilung III unter Nummer d zu ihren Gunsten eingetragenen Hypothek von 6600 ℳ — Sechetausend⸗ sechshundert Mark — Darlehn mit 4 ½ bis 5 vom Hundert Jahreszinsen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. September 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Monschau, den 22. Februar 1928. Das Amtsgericht.
[106085] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Karl Engelbrecht in Bartlickshof, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kuls in Rhein, hat das Aufgebot des Hypothekenbuchauszugs über das Darlehn von 800 Talern, welches zufolge Verfügung vom 20. Fe⸗ bruar 1860 für den verstorbenen Stadt⸗ kämmerer Czygan aus Lötzen auf dem Grundstück Heytebruch 2 in Abt. III Nr. 4 eingetragen steht, beantragt. Der nhaber der Urkunde wird dust söebern spätestens in dem an den 27. Juni 1928, vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nikolaiken, den 3. März 1928. Amtsgericht.
[106084] Aufgebot. Die Eheleute Fehe Gustav Bed⸗ narzik und Wilhelmine, geb. Bombosch, verw. Dzuba, in Selbongen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jeroschewitz in Nikolaiken, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf Selbongen Blatt 44 in Abt. III unter r. 3 für die Eheleute Gottlieb Gburrek und Regine geb. Jendreyezik
buchs von Tinz, Abteilung III Nr. 9,
aus Lucknainen gemaf dem Vertrage vom 14. November 1 eingetragenen
Kaufgeldhypothek von 30 Talern bean⸗ tragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 2, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Recht er⸗ folgen wird. Nikolaiken, den 3. März 1928. Amtsgericht. .“
[106091] Aufgebot. Der Maurermeister Heinrich Manz in Weißenborn hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der im Grundbuch von Weißen⸗ born Artikel 289 in Abt. I11 Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothekengläubiger, nämlich der vier Kinder des Johannes Völker, Anna Margareta, Anna Martha. Andreas Elisabeth Vötker beantragt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1928, 10 Uhr vormittags, anberaumten Autgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Oberaula, den 9. März 1928. Amtsgericht.
Aufgebot. Johann Laakmann, Eugenie
[106095] Die Witwe geb. Seegers in Rees hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs der im Grundbuch von Rees Band XVIII Art. 10 in Abt. III Nr. 2 für die Firma Gebr. Laakmann in Rees eingetragenen Dar⸗ lehnshypothek von 3300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1928, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geuscht anberaumten Aufgebotstermin seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Rees, den 5. März 19223Z3. Amtsgericht.
[106096]
Das Amtsgericht Schöppenstedt hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Land⸗ wirt Otto Ijensee, Mönche⸗Vahlberg, vertreten durch Rechtsanwalt Horney⸗ Schöppenstedt, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbries vom 9. März 1925 über die im Grundbuche von Mönche⸗Vahlberg Band 1 Blatt 2 in der Abteilung III unter Nr. 5 auf dem Ackerhof No. ass. 2 für die Bank⸗ firma W. Michaelis u. Co. in Vienenburg eingetragene und mit 18 % verzinsliche Darlehnsforderung von 5000 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde ist aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 1. März 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[106149]
Der Hofbesitzer Heinrich Voß in Gresse als Pfleger des Ludwig Drews hat be⸗ antragt, den verschollenen Ludwig Drews, geb. 19. Januar 1836 zu Basepohl bei Ivenack, zuletzt wohnhaft zu Gresse, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Boizenburg a. E., den 6. März 1928 Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[106103] Aufgebot.
Der Altsitzer Thomas Szopieraj in Abb. Zakrzewo, Kreis Flatow, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Manthey in Flatow, hat beantragt, die verschollene Witwe Katharina Szopieraj, geb. Mruck⸗ zuletzt wohnhaft in Abb. Zakrzewo, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juni 1928, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erterlen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Flatow, den 1. März 1928.
Pr. Amtsgericht.
[106098] Aufgebot.
Der Architekt Carl Meyer in Ham⸗ burg 5, Böckmannstraße 59, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Siegel und Lenzberg in Hannover, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Rudolf Meyer, geboren am 25. Juli 1884 als Sohn des inzwischen verstorbenen Tischlermeisters Conrad Meyer, zuletzt wohnhaft in Hannover, Fernroder Straße 13, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg 65 (Seminargebäude), II. Stock Zimmer 155, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 7. März 1928.
Amtsgericht. 27.
[106101] Aufgebot.
Die Witwe Johann Schwarz, Anna geb. Thome, in Buweiler hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Mathias Thome, geb. am 21. September 1875 zu Buweiler, zuletzt wohnhaft in Buweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgetordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hermeskeil, den 23. Februar 1928
Amtsgericht.
106092] Aufgebot.
Die Gärtnerstellenbesizerfrau Maria Spielvogel, geb. Kunze, in Lentsch, Kreis Neisse, hat zwecks Löschung von Hypotheken im Grundbuch von Lentsch Blatt 10 be⸗ antragt, den unbekannt abwesenden Gärtner⸗ stellenbesitzer Johann Spielvogel, zuletzt wohnhaft in Lentsch, Kreis Neisse, für tot zu erklären. Der bezeichnete unbekannt Abwesende wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 3. Oktober 1928, vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des unbekannt Abwesenden zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Neisse, den 3. März 1928.
Amtsgericht.
[106099] Aufgebot.
Frau Thekla Kuschwart, geb. Pfister, in Freiburg i. Br., Schwarzwaldstr. 56, hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Adalbert Kuschwart (Kuzwart), geb. 9. April 1875 zu Wällischbirken, Bezirk Prachatitz (Böhmen), zuletzt wohnhaft in Pforzheim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Oktober 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pforzheim, den 29. Februar 1928.
Amtsgericht. A III. “
[106102] Aufgebot. Der Uhrmacher Karl Voß aus Barsbek hat beantragt, den verschollenen Uhrmacher⸗ lehrling Emil Johannes Voß, geb. am 3. März 1896 in Barsbek, zuletzt wohn⸗ haft in Barsbek, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ok⸗ tober 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Schönberg (Holstein), den 6. März 1928. Das Amtsgericht.
—
[106100] Anfgebot. Der Pfleger Rechnungsrat Friedrich Kolbe in Stolp, Wasserstraße 9, hat beantragt, seine nach Amertka ausgewanderten Pflege⸗ befohlenen, nämlich: 1. Berta Auguste Marie Zessin, geb. am 9. Juli 1859, 2. Ewald August Albert Zessin, geb. am 28. November 1865, J. Elisabeth Henriette Caroline Zessin, geo. am 5. Juni 1872, zuletzt wohnhaft in Veddin, Kreis Stolp, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1928, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolp, den 24. Februar 1928.
Amtsgericht.
[106104] 8
Durch Ausschlußurteil vom 8. März 1928 ist der am 17. Juli 1925 von der Firma Carl Doepper in Duisburg aus⸗ gestellte Wechsel über RM 800, Akzeptant Wotan Elektrizitäts⸗ und Maschinengesell⸗ schaft m. b. H. in Hannover, Gr. Wall⸗ straße 3, fällig am 10. Oktober 1925, für kraftlos erklärt.
Hannover, den 8. März 1928.
Amtsgericht. 27.
[106105]
In der Aufgebotssache des Schlosser⸗ meisters Fritz Schaper, hier, hat das Amtsgericht Harzburg durch den Amts⸗ gerichtsrat Sommer für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Harzburg Band III Blatt 66 Nr. 2 für den Rentner Rasche, hier, ein⸗ getragene Grundschuld zu 5000 ℳ vom 14. Februar 1910 wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Bad Harzburg, den 13. Februar 1928.
Der Urkundsbeamte
1
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[106108]
Die Frau Lydia Arnold, geb⸗ Sorge, in eura, vertreten durch den Rechts⸗ beistand Sielaff in Oberweißbach, hat die ihrem Mann, dem Laboranten Ewald Arnold in Meura am 10. Mai 1920 erteilte Generalvollmacht widerrufen und die Vollmachtsurkunde für kraftlos erklärt. Die Veröffentlichung der Kraftlosertlärung ist durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Dezember 1927 bewilligt.
Oberweißbach, den 8. März 1928. Thüringisches Amtsgericht. [106106]
Auf Anordnung des Amtsgerichts Hof wird hierdurch öffentlich bekanntgemacht, daß durch Beschluß vom 5. März 1928 die Entmündigung des Invalidenrentners Wilhelm Wetzel in Hof wegen Ver⸗ schwendung wieder aufgehoben worden ist. Hof, den 9. März 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[106107] Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 8. 3. 1928 ist der am 19. 8. 1851 zu Treysa ge⸗ borene Johannes Kappauf für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. 1. 1890 festgestellt. 3
Treysa, den 8. März 1928.
Amtsgericht
EeBshLswxörsVreaseaEIFs xeTasxerngrexeAsdxegestherrresseewR Weeehhne
4. Leffentliche Zustellungen.
[105628] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Klempnergesellen Emil Hülle in Erfurt, Mittelstraße 11, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, gegen seine Ehesrau Margarete Hülle, geb. Leonhardt, früher in Erfurt, Roonstraße 16 a, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 25. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, bestimmt. Erfurt, den 6. März 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[105630] Oeffentliche Zustellung.
Die Malerfrau Marie Graf, geb. Scholtvssek in Gleiwitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüschke in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Karl Graf, früher in Gleiwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung) der Ehe aus Verschulden des Beklagten, mit dem Hilfsantrage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Ktägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 3. Mai 1928, vor mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lasseren. Gleiwitz, den 1. März 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[106110] Oeffentliche Zustellung.
Frau Margarete Schubert, gev Kunze, Glogau, Am Kriegerdenkmal 6, Kläagerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glaser. Glogau, klagt gegen den Renenden Adolf Schubert aus Glogau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 11. Mai 1928, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 6. März 1928. Der Ürtundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[106111] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Marie Vöhl, geb. Dunko, in Niederoderwitz bei Hoyerswerda, O. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Vöhl, früher in Hovers⸗ werda, O. L., ießt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 2. Mai 1928, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. (4.) R. 192/27.
Görlitz, den 7. März 1923Z. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[105631]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilbelmine Schobkegel, geb. Reulecke, in Halberstadt, Antonius⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Süßmann in Halberstadt, klagt gegen den Ehemann, Schmiede⸗ gesellen Heinrich Schobkegel, früber in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus alleinigem Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 18. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 7. März 1928.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. b“ 1