Gebr. Kruger u. Co.
Kühlrranstt Hamba. en
Kunz Treibriem Kuppersbusch u. E. Kyffhäuserhüttte...
Dr. Laboscht... Lahmeyer u. Co... Laurahütte
Ankt. u. A. Lehmann 5
Leipziger Riebeck.. do. Vorz.⸗Akt. do. Immobil N do do neue do Landkraftw .. do. Piano Hpf. Zim Leonhard Braunt. Leonische Werte .. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Rf. Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Carl Lindström. Lingel Schuhfabr. N Lingner Werte.. Ludw. Loewe u CoX C. Lorenz Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u. Steßen. Lüdenscheid Met. NA Lüneburg. Wachs
0 10 10
20
0 7 10 6
12 90
Magdeb. Allg Gas do. Bergwerk. M. do. do. St.⸗Pr. Nf do. Mflhlen. . .. C. D. Magtrus... do. Vrz.⸗Akt. Lit. A Mat⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marte, kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh. MartintuHünecke* Masch. Starte u. H N Maschin. Breuer .. do Buckau, j. Ma⸗ schfb. Buck.⸗R. Wolf do. Kappel.. NM Maxtmilianshütte. Mech Web. Linden N do. do neue N do do. Sorau ... do. do. Zittau... Mehltheuer Tüllf. F . Meinecke keißner Of. u. Pz. Merkur. Wollw. N Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges.. H. Meyer u. Co. Lik. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N Miag. Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G.... Minimax do. neue Mix u. Genest.. N do. do neue N Motorenfabr. Deutz Mühle Rüntingen N Mülh. Bergwert .. CMüller, GummiN Müller. Speisef. N„ Mühnch. Licht u. Kr. N Mundlos
Naphta Prd. Nob. M Nutionalte Auto... Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Fahrz. J. N. S. U. Ver Fahrz Neckarwertee N Neue Amperkraftw. Neue 9.-... NeuWestend àA.Biõ Niederl. Kohlenw.. Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerke .. do. Kabelwerke . N do. Steingut. do. Trikoi Sprick. do. Wollkämmer. N
10 90 7 15
12²2 8 0 8 10 10
8 12 0 0 10 15
[10
9
0—
o D 10 10 12 8 10 0 10
Nordpark Terrain. Nordfee Dampfftsch.
Ot. Anl. Auslos. Sch. einscht.
0 D.
67
4p.
7
10
115 G 66,25 G 135 b G 189 G
—,—
281-
2ö8=8q2qöSSögAnöö 22
———ℳM3—VVVSVV 8 A— Saüa 2 —
— —
— 289 1 —
112,5 b G 48,75 b 33 b 141,75 b 112,5 b 84,75 6 164 ⁄b 144,76b 54 eb G 122,5 G
140 eb 6 70,25 G
17,5 b s. 6
103,5 b 25 ½ G 78,75 B
n765b
———Vq—öqq—Vq—Vq üs ESmnen —yö-ö-SISö-qö—-gn
2
———qé—öVö8Vq8VqV 7
222
—Vx—SVö=qögShegögööneS
920
2
EEEE1ö“] 8 2öqöqögASöSöögASneönönöegönög
115b.5 G 136.75 B 130 b
127,75 b 118ʃ G 111G 2.—,— 101 G 63 G
V—VVöqSVVqVqSVSVSVgSVgSVgSVgSVgS= . 2
156 91,25 b 145,75 b 63,5 b 135,5 G 102.25 G 120 G 830 eb G 180 b 143b 183 b g 180.75 G
1.1 91 b G 1.1 (145,56b
1 66,5 b 1 185.,76 b B 7 102.25 6 1 1185 1834 G 161,5 b G 1a8 b 186 b 180,75 G 5
6
% Ablösgssch. Nr. 160000 Dt.Anl. Auslos. Sch. einschl. 1 Abl. Sch Nr. 6000 1-90000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein .
200,5 b 825,G
Nordwestd. Kraftwt. Carl Nottrott.. Nürnb Herk.⸗W...
Oberbayer. Ueberl. Cberschl. Ets.⸗Bdf. A do. Kokswerte. 5.
Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Cdenw. Hartstein. Ceting, Stahlw... Cesterr. Eisenb. Verk ℳ p. Stc. zu 30Sch. do. Siem.⸗Schuckw . M p. St. zu 1 5 Sch. E. F. Chles Erben 0 Cppelner 110 Crenstein u. Koppel] 4 Ostpreuß. Dampiw. 2 Cstwerke. Asie Ottensen Eisenw. 0
Panzer Alt.⸗Ges. M Passage Bau Peipers u. Cie... Peters Unton ... Pfersee Spinner. N Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau .. do. Braunktohlen.. Pinnau“ Königsb. Jultus Pintsch N. Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen.. do. Tüll u. Gard.. erm Pöge Elektr. 8 Vorz.⸗Alt. B. Polack 8 Polyphonwerke .N Pomm. Eisengieß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klosteilsd N A. Prang... 8 I ¹ * f. 1 Jahr Preßspan. Unters.. E 1“ O. Preuß Preußenarube...
5SSSUSeoe S8Se᷑ 58S
Nadeberg Export N Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Watter N. Ravensb. Spinn.. Reichelbräu... Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Marttn... Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5qvReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte... do Elektrizität . X. do. Vorz.⸗Alt. do. Maschinenled.. bo. Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke N * f. ½ Jahr do. Textilfabrtt... do. Zucker 8 Rh.⸗Westf. Bauind. st. do, do. Elektr. N do do. Kalkw... do. do. Eprengst. Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Richter.... ried. Richter u. Co. tebeud Montan . D. Riedel
Gb. Ritter Wäsche ¹ Rockstroh⸗Werte... Roddergrube. Brk.. Ph.Rosenthal Porz. Rositzer Zucterraff. Rost. Mahn u. Chl. Roth⸗Büchner .. NM.
156eb B
52,1 à 52 b 55,7 à 55,76 b 14,7 B à 14,4 G
rotieru
Rotopho N.
gen. Voriger Kurz 52 b G à 52,1 B 58,8 4 55,76 b 14,5 G à 14,5 b
4 ½ Hamb. amort. Staati9 3 5 ½ Bosntsche Eb. 14. ... 5
do.
Invest. 14.
5 Mexikan Anlethe 1899
do. do. do.
do.
do. 1899 abg.
90⁰⁴
do. 1904 abg.
4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14
4 ½ % do. do. 14 m. ne
u.
Bog.
d. Caisse⸗Commune
89 do. do. do⸗
amort. Eb. Ant. Goldrente.. do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗Commune
do. do. konv do.
Kronen⸗Rente. do. S. tonv. do. M. N.
4† 4 ½ % do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papter⸗Rente... Türk. Administ.⸗A. 1903..
4 % do. 4 % do. o.
Bagdad Ser. 1.. Ser. 2.,
4 % do. unif. Anl. 1908-06
4 % do.
do.
4 % do. 4 % do. Zoll⸗Obligattonen
Türkische Fr.⸗Lose
Anleihe 1905
1908
4 ½ Ung. Staatsrente 1913 4 ½ 0 do. do. 18 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune 1914
4 ½ % do. do 4 ½
do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Catsse⸗Commune
4 do.
Staatsrente 1910
4 % bo. do. 10 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune 8 do. Kronenrente ... 4 % Lissabon Stadtsch. 1. 11
4 ½ % Mexikan. Bewäs.. 4 ½ ⁷
do. do.
do. do.
abg. Anatoltsche Eisenb. Ser. 1
Se
r. 2
39% Mazedonische Gold...
5 % Tehuantepee Nat. 5 %
8 ½ 2 4 8 4 ½ *
abg.
38.25 b
37,25 b
36.25 à 36,75b 24.2 4 22= 9o
9 ⁄ 13 2 12,9 b 12,5 à 12,7 b 17.75 à 17,6 B 13,1 G 12 ⅛ a 12,75 b — 9 26,75b
20,10 b G à 20,2 b 1.7 4 1,65 G 11 G 2 10,75 G
„
7288 à 5 165⁄8
4
1.107100 G 1.1096 b G
75 b 74 B 172eb G 30 G
* 172 G 30 G
27,5 G
405b 209 G 130 b G
50,56b 615b
100b G 100b G
2
gSörrrrrrrrrrras-sseeeeeeenn EEEEISSe114ö1e4e] 8 öööSöbeeööööö’,ö,böaööö’nöönnööööSön
—2ö-=
S Z
vö=vESU=SUS=vVÜVYVSö=vVgg —Vö=-qö=qö-ü-22ögSün*ghneö
Schantung⸗Ets.⸗B Verein. Elbeschtff. Accumulat.⸗Fabr. Adterwerke Aschaffenb. Zellst. Auagsb.⸗Nürnb. M Bazau.. . J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. Byk⸗Guldenwerke Calmon Afbest .. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electric Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkeyhr Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,List u. Co bmͤbie Papier dackethal Draht. .H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Bve dn ⸗Werke ebr. Junghand. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopologrube... C. Lorenz. Maximiltanshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Mhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ber. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwert... Gsrotti.... 8. Scheidemandel schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schuberr u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint.
ant Elektr. Werte Bank für Brauindustrie..
Bayer
Hup.⸗ u. Wechselb.
Bayer. Ver.⸗BanlMünchen⸗
Nürnberg..
Oesterreichische Kredit....
Reichsbank..
.2⸗
Wiener Bankverein...
Baltimore⸗Ohio
öü
Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch
o. Div.⸗Bezugsschein... Elektrische Hochbahhn Oesterr.⸗Ung. Staatsb.
— 154.5 b 153 à 153,25 b 167 ⅞ a 168 a 167 % B
170,5 b 37 ⁄ͥ b 196 a 193 ⁄ b
17 ½ G 116 a 116,28 à 116 b
— à 152 b G à 152,5 b 187,5 b
170,5 b
374 B
196,75 à 197,75 b 17⅛ G
90,5 4 92 à 91,25 b 18 (h
115 a 114,5 G à 1185,8b
Svenska Tändsticks
(Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leipz Ber. Schuhf. B.⸗W Bogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland N Wo.
12,25 b 8
1,25eb G
Ruberordwle. Ham Rückforth Nachf ..
Ruschewenh Rütgersmerke. N. Suachenwern Sachs. Cartonnagen do Gußtzst. Döhten. do Webstuhl
Sangerh. Masch... Sarottt. Schotol...
Üchering. chem. F.
† 12 Zloty. do. Bgw. Beuthen.
do. Elettr
do do. Lir. B
Schöfferh. Bd. Bürg. W. A
do. Genußscheine Schüchtermann u.
ritz Schulz lun⸗ chwabenbräu
G. Seebeck.
Siegersdorf. Werk
Geb. Simon Ver. T Sinner A.⸗G. ...
Stader Lederfabri Stadtberg. Hütte.
Steingur Colditz. Stettiner Chamott do. do. do. Oderwerke ..
Stickerei Plauen. R. Stock u. Co...
Stoewer, Nähm.. Stolberger Zinth.
Strals. Spielkt. Sturm Akt.⸗Ges..
Süddeutsch. Zucke
Heutiger Kurs
— à 7a 6,9 5b 78,5 74,25 b
149 b
— 2 79 à 79,715 à 79,5 b unb
84 ½ a 85 b
475 8 471 472 a 470 à 476 a 469 a 334 a 331,25 a 334 2 331 8 332 b
81 2 81,5 8 80 8 64 G 8 64,75 a 64,5 9
134,78 à 133,28-b
640 4 539 à 540o bb — a 105,5 n 103,75 b
88.25 à 86.75 à 66,5 b 162 B 160 % b
— 2 130 4 130,5 à 1305b
— 8 208 b G 93 b G d 92 b 152,5 9 152,5 b G
153b 8 70,5 G à 71,5 G 104 a 102 b
— 2 139 4 132 G à 138,5b
136,75 9 138 b
202.25 à 200,75 4 201,5 à 200 b
12 ½ 6 à 12 ½ 5 — 3 103.23 b : 298,5 a 293 à 294,75 à
95,5
59 b
48 4 44,75 B 118 G
— 98 179,5 b 21 ¾ 21,5 à 2
—,— 343,5 n 342,5 b
— 9 44 G
221 a 220.25 à 222 B à 181 2 184,5 b
400 à 408 8 403 4 403,58b
58,5 a 58 b 98,5 G a 99,5 b 154,75 B 154,5 b
88 à 84,25 à 85 b
do. Vorz. Lit. B
do. Thür. Portl.⸗Z. 12 do Wagg vervau
Saltne Salzungensto Salzderfurth Kasiw. 12
G. Sanerbrev. M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 8 C. F. Schaefer Blech 0
Scheidemandel. 0
Schlegel Scharpens. Schler Vergb. Zint *† do. do Eti.⸗Pr. †
do. Cellulose.. u. Gas
do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zement. do. Textilwerte. .
Schloßf Schulte N Hugo Schneider ..
Scholten... Schönbusch Br. N. Schönebeck Metall ermann Schött.. chriftg. Offenbach Schubert u. Salzer
Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. A 4 1 *s. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz 0 Schulth.⸗Patzenh. N15
Schwandorf Ton. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. 8 Segall Strumpfw. Seldel u. Naum. N 83 Seiffert u. Co.
r. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß
Siemens Glasind. Siemens u. Kalste
Simonius Zellul.
„Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier K do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N
Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia N Steiner u. Sohn N
teinfurt Waggon
Genuß do. Elektriz.⸗Werk do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement
H. Stoditek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg
Gebr. Stollwerck N Südd. Immob .2.
(Schwed. Zündh. st.
Svenska seengen RM f. 1St. 3.100 K N.
8
—V—— EEEEI“ ——ö=ö=—Sö
60
0 b8
6 12²
0
—,——ö— —V—ö——öq-VSI=-=-Sö
7
do. do. Genußsch. %
1 „.ᷣB8
0
— —
Z
—
—
— See=SS=SUSSSUE S
27
I
.
Soeoxœ S58öSSS
—
e
S Se⸗ S1
2
225ööö‚5öööIöönöönönAögönögöneeööönöenögööSöSnööege
Sösrüüüürüürüresgü---serüsssrüreaeesese-ee
—
S
2
½—
2— — eo SbeaeSSo So SSS S
M
α-—SSööönööööAögn.
xöSVÜöSVöÜööVg A:
[472 à 470,5 5b
290 à 291 b
8 221 à 221,8 b
147,25 b b
75 b 120 b G 117,5 b
19, 75e b B 324b G g5,5 b 270 G 139,25 G 125 b 81eb B 147 G
170 G
44 G6 105,75 b
25,25-b G 110,5eb G 115 b
41 G
38,5 G 20 b
150 G
do. neue... bet 6
Terra Samen.. Terr. Hohenz.⸗K. do. N. Bot. Garte j. Terr. A. G. Bota Gart. Zehldf.⸗W
do. Südwesten i
Teutonia Misbu⸗ Textil Niederrhe
Friedr. Thomée
Thür. Gas. Leipz. Leonhard Tietz..
Transradto Triptis Akt.⸗Ges.
v. Tuchersche. Tuchfabrik Tüllfabrik Flöha
Gebr Anger.. „Union“
Union⸗Gießerei. Unterhaus. Spinn
Varztiner Papter Beithwerke..
B do. Berl. Mörtel 168,75 b B do. Böhlerstahlw
896.25 b 270 G
71 B 67 b
. Chem. Char⸗
do. ne Gothania W
do. Stahlwerke. do. Thür. Met..
Vogel Telegr.⸗D. Vogt u. Wolf. Vogtländ Masch do. * fütr 3 Jahre do. Spitzenwebe do.
Voltohm
Wersch.⸗Weißenf.
Westfalia⸗Dinne
do. Kupfer...
Voriger Kurs
— à 74 à 74,5 b
147 8 148,5 b
79,5 à 78,25 8 79 b
— u 172 b 1 480 à 474 à 477 à 473 b [333 à 333 % b 334 a 332 a 334,5 8 333,5 a 334,75 à 81 a 82.75 a 82 a 62,5 a 2 B3 60,25 à 61,25 G
— 2 48.5b
— à 131 9 133,5 b
530,5 à 531,5 à 631 à 536,5 b 103,5 a 1039b
87 b;
87.75 87 à 88b
161 ⅞ 8 161 6 1615⁄ à 160 ⅞ à 161 b
7 8
2 207.75 à 209 b G 90,5 8 90.75 b 153 a 162b — a2 83 b
12G à 12 8 — à 103 b 295 a 292,25 à 296,75 à 294,5 à295%b
98,5 b
59 à 60 à 599 b 48,5 a 46 b — 8 118 b 2 — 2 180,25 à 179,75 b 21 % 8 21,8 E a 21,28 b 119,5 b
198 b — a 73 à 72 G
343,5 6 342b
44 à 44 ½ G “ 216 8 213,5 à 21 183 b
394.5 à 400 b
58.,25 b.
99 G 8
154.5 à 154 ½ à 154,76 b 84,5 8 84,75 b
— a 1778 8
Cont. Tac u. Cte4 8 Tafelglias A7
Teleptz. J. Verliner 0 1.1 Teltow. Kanalterr. st. L. ℳ p. St. 184 G Tempelhofer Feld. o D .0 0
do. Rud.⸗Johthal.
Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne
Thörl’s Ver. Oelf.ü Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u Ga
Tielsch Porzellan. Trachenb. Zucker.
Triton⸗Werte.. achen. Türk. Tab.⸗Regie.
auges. Union, F. chem. Pr. Union Wtz. Diehl
Ver. Bau vn. Payierf do. Bri.⸗Fr. Gum.
ke. ℳ vper Stüch
Dtsch. Nickelw. . Flanschenfab N. . Glanzst. Elberf.
). Gumb. Masch..
.. Harz. Portl.⸗Z.
.. Jute⸗Sp. Lit. B
. Lausitzer Glas. Märt. Tuchf... Metall Haller N
. Pinselfabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗Tepp N
do. St. Zup. u. Wiss. N
do. Ultramarinfab. Vittoriuwerte.
Vorz.⸗Akt.
Tüllfabrik Botgt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf.
Vorwärts. Biel. Sp. Vorwohler Porti⸗
Wagener u. Coy. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl
Schl.⸗Holst. her Wasserw. Gelsenk. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm.
Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregein Alkali
Westf. Draht Hamm
1.1 107,5 b G 147 %--b 1.1 [119 b 6 1.1 114,5 G
57.5 b
107,7 G
119 b G 114,5 b G 6
Wicking Portl.⸗Z. Wickrath Leder Wicküler Kürrer.. Wiesloch Tonw. 183 b H. u. F. Wihard. 1.7 75,5 G 75 G Wilke Dpft. u. Gas 10 1.6 [21,5 G 5 G Wilmersd. Rheing o D. N0 8 . H. Wißner Metall. 7 10 n. Witten Gußstahlw 0 0 n. Witttop Tiefbau J10 N0 R. Wolf 0 do Genußsch. 0 Wotan⸗Werke 0 Wrede Mälzerei N10 E. Wunderlich u. Co. 10
—
—— — —
0 L. o D. rgs10 i
8 * 9
——BVVVVOVVhVVVSVqhVVqVé—
—V2ö-ö-öööSheöhönnöeöööö
IT1A1“
—VVVVVVöSS
—602ö-üö8S=SSSö=2g=g=ö=ö
Zeitzer Maschinen. 10 NIs 10 ellstof⸗Waldhof Ns12 do. Vorz.⸗A Lit. B] 6 uckerf. Kl. Wanzlb.] 4 6 o. Rastenburg 0 0
———é—V—— . 82
„
X 2 Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftstahr: Kalenderjahr.
Aachen⸗Münchener Feuer....
Aachener Rückversicherung...
Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.ü
Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N,259 b G d0. do. Lebensv.⸗B. 269 5b
0SSgUISSUSS
₰ —
F
—
do do. Lit. B ½0% —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll)..
do. do.
. .
N
—VVVgV AeAnmn
o. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport M (50 % Einz. do. do (25 %☛ Einz. Frankfurter Allgemeine.. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A113 b do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 11271 G do do. Ser. 2168 G do. do. Ser. 3 710 b Magdeburger denereche .. MIi1
f.U
—
———g— —öö-ög
w.
1b. 8 158,5 b 127,25 G
u ke.
Magdeburger Hagel (50 % Einz.)† —,—
do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges. —,
do. do. (Stücke 80. 800)[30 G6
do. do. (Stücke 100) 36 G Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N166,75 b B „National“ Allg. V. A. G. Stettin 990 5b Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 ℳ, [210 G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N —,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,—
do. do. (25 % Einz.“ —,— Schles. Feuer⸗Verf. (f. 40 ℳ). 71 G
do. do. (Stücke 200) 73 6 Thuringta, Erfurt (voll eingez.) [335 G
do. do. (25 % Einz. 215 b Transatlantische Güter 235eb B Union, Hagel⸗Versich. Weimar —, Vaterl. Rhenania. Elberfeld N[450 b Biktoria Allgem. Verstcherung [2730b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 5225 B
19025 G
—VJVVVVJVVqOON— EEEE1111— —VöööööööööööIö’n
.ᷣ — ,— . —
7.
œꝘ 8☛ S =
M
r..
92820 *&
in.
vegrrües=gseng Aae 222q—V2S-nööü
— —
520 eb G rei
Kolonialwerie.
* Noch nicht umgest. ¹
168 b G 165,5 b G 12e b G [*13 b 725 B 129
21,256 — 43 4
2828088g
Deutsch⸗Ostafrtka... Kamerun Eb. Ant. L. B 0 Neu Guinea 8 Ostafr. Etfb.⸗G.⸗Ant. tL
— 82
— 9
.
— D802852S2222ö—ö—
nd.
78.25 b G 80,5b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1928.
Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio März: 12.8.— Einreich. d. Effektensaldos: 13.3. — Einr. b. Bifferenzskontros: 14.3. — Bahltag: 156. 8.
Heutiger Kurs Vortger Kurs 142,5 à 142,25 a 142,5 b 143,25 4 142.75 b 251,25 n250,25a250,5à 249,5à249,75 b 173 a 172,75 b 223,25 a 222 b 160,25 a 160 b 8 154,5 n 154 à 154,5 b 156,5 155,25 b 212 2 211 4 211,25 b 185,5 a 183 b 8 96 ⅞ a 96,75 B
149,75 à 148b 145,5 à 147,75 à 147,25 à 148, 85 b 88/ b
88½ — à 206,5 a 20 7 b — à 205 à 205,5b 224,75 à 223,5 a 224,75 b 8 Fern aec 150,25 2 148 %9 146,5 b 148,254147,75à148,2501 49 8 182,5 a 154,5 8 153,25 b 152 8 151,25 n 155 4 154,5 b 172 ½ a 170.25 b 171,5 B 2 170,5 8 175 8a 174,5 b — 91179 116,25 b 115 à 117 b 93,75 à 91.75 b — 91 ¼ a 91,5b 115 a 114,5 n 115 b 115 8 116 b — à 110,25 b — à 110.25 a 111 b 92,75 93 B 91,75 à 92 B à 91 b 91.75 a 91.25 à 92 8 171,5 à 168.5 G 189,5 n 168,75 a 171b 123,5 a 122,5b 123 a 122 6 a 123,75 b 58 9 57 b 58 ⅞ a 59 2 58,75 b
142,5 b
143,75 b
248,5 a 246 à 244 à 246,5b 172,5 a 173 b 222,25 à 221 b Gà 223,25 b 180,25 8 160. 7555b9 184.5 8 155,25 b
155 b G a 156 ⅜b
210 b 1
187,5 à 186,5 à1
96 5b
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehesw. Dt. Reichsb. Bz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pak. Hamburg. Hochvd. Hamb.⸗Slldamn. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont Caoutchuc. Datmler Benz... Dt. Conz. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutst Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit. Liefer. Elektr. Lich’ u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. elt. u Guilleaume belsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann lse, Bergbau... KaliwerteAschers! Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb⸗ Oberschl. Kotswte. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phöntx Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerte . 98,75 a 96 2 95 ⅛8 8 Salzdetfurth Kali s 249 b Schles. Elektriz. u. 8 Gas Lit. 6 188 82 186 b Schuckert u. Co., 167,5 8 167,75 à 166 b Schulth.⸗Patzenh. 326 à 322.5 a 323,25 b Siemens u. Halske 262,5 à 260 b Leonhard Tietz . 212 a 209,5 b Transruditioo — à 126.25 4 127 b Ver. Glanzst. Elbf 686 a 669 a 656 a 663 à 660 b Ver. Stahlwerke. 100 8 99.25 b Westeregeln Alkalt 176.78 b Zellstoff⸗Waldhof 262,5 a 257,5 b Otavi Min. u. Esb. 44 a 43 5b
— 8 162,75 a 164,5 b
— a 209,5 a 212 ½ a 211 à 212,5 b 134 G 8 137,5b
251 2 250,25 n 254.25 à 253,5 b — 2 116⅛ a 117,8 b 1 130 à 131.25 a 130 8 b
262,5 a 261,25 a 270,25 b
106 ½ 0 107 à 106,5 8 107,25 b 153.25 b
161,.75 a 161 n 162,5 b
138 a 137,25 ü 138,25 b 8 144b G à 144,25 n 143,5 à 144 B —.— [143,5 a 143 ⅞h 187,28 a 167,8 b
176,75 a 176 à 177,75 B à 177,5 B 114 113 ¼ 115,5 b 137,75 n 138,755 8
165,5 d 164,5 b
213 a 210 b
138,25 8 136,5 B
254 a 252,5 à 253,5 b
117 a 116,5 à 116,75 à 115,8 5b 130 9 128.5 b 271,75 a 266,75 b 106,8 a 105,8 b 154 8 153,25 b 163 8 161 b G 138,25 a 136,75b à 143
176,75 a 176 à 176,5 b 114 8 113 8 113,25 b 138,5 8 138 b
236 a 233 G
142 à 141,75 à 142,5 à 140,25 b 112,5 a 111 ½ G 1 123.5 G a 123 G d 123,25 b — à 91 2 90 a 91,5 b 9 97,75 a 96,55
1 230 229 n 238 a 237 % b 141,25e 0 B a 142,5 a 142 à 142 9¶1 112,5 a 112 à 113,25 b — — à 124b
92 ⅞ à 91,25 à 91,75 b
96,75 8 96,25 8 97,28 à 97 b
91.75 a 91 6 à 92.25 B à 92 b
128,5 n 130b
259,5 a 259 a 259,5 8 259,25 b
98,75 à 08 ⅛ a 99,255b
250 a 248,5 8 251,5 à 251 G
— à 149 u 150,5 b 4 152,5 9151,259 1522151,5h153 ⅞,53 — à 142 G a 145 G
96 ⅛ a 96 a 96,5 b
248,5 b
186 a 188,5 8 191,5 à 189 b
167 a 166,5 a 170,75 a 1695 b
323.5 a 322 9 325.75 b
260,5 8 259,5 8 264 a 283 à 263,75 b 207 a 209,5 b
91,75 à 91 ⅛ b
132,5 n 131 b
260 u 258,5 8 259 k 257,5 b
98.5 b 6 9,99 a Lz 9908à 98,25 b 249 8 250 a 248
— 2 152 a 150 b
154 à 151,5e b B
143,75 a 144 G
675 à 668 8 675 à 667 à 670 b 99,5 8 99 à 99 ⅞ a 99,5 b 175,75 a 178,5 b
261 a 259,5 a 263,5 à 263 b 44 à 43 ⅞ a 44 ⅛ à 43,75 b
Fö
völlig entwertet worden ist, daß die Aufwendungen für die Alt⸗
rentner aus den laufenden Beiträgen aufgebracht werden müssen, die zu zwei Dritteln von der Hauptverwaltung und zu einem Drittel von den Arbeitnehmern geleistet werden, daß aber die zu einer völligen Gleichstellung notwendigen Mittel so erheblich seien, daß sie zurzeit nicht aufgebracht werden könnten. Die Haupt⸗ verwaltung hat sich ihrerseits bereit erklärt, für dieses Jahr den Betrag von 3 Millionen zur Verfügung zu stellen, um an Alt⸗ rentner bestimmte einmalige Zahlungen zu leisten. (Bravo! bei den Deutschnationalen.) Die geldliche Lage der Kasse läßt eine Aenderung der Rentensätze selbst in der nächsten Zeit noch nicht möglich erscheinen.
Dann haben der Herr Abgeordnete Groß und eine Reihe von anderen sich über die Arbeitsvergebung bei der Reichsbahn aus⸗ gelassen. Man hat dabei insbesondere auf das Eisenbahnzentral⸗ amt hingewiesen. Ich glaube, der Herr Abgeordnete Groß war es, der meinte, daß zwischen einzelnen Beamten, die die Aufträge ver⸗ geben, und einzelnen Firmen doch gewisse intimere Beziehungen vorhanden sein müßten, so daß gegen einige jetzt das Disziplinar⸗
verfahren eingeleitet worden sei. Es werden zwei Hauptvorwürfe erhoben, einmal, daß einige Firmen eine direkte Monopolstellung bekämen, und zweitens, daß mittlere und kleinere Betriebe schlecht oder gar nicht berücksichtigt würden. Soweit die mittleren und kleineren Betriebe in Frage kommen, habe ich wiederholt persönlich Veranlassung genommen, mich mit den zuständigen Referenten der Hauptverwaltung stundenlang darüber auseinanderzusetzen, daß auch diese kleineren und mittleren Betriebe soweit wie irgend möglich beteiligt werden müßten. Die Verteilungsgrundsätze sind allerdings so, daß ein großer Teil der Aufträge nicht von der Zentralstelle aus, sondern von den örtlichen Stellen bezw. den Direktionen vergeben wird.
Soweit Gerüchte umgehen, daß enge Verbindungen zwischen einzelnen Beamten und einzelnen Firmen bestehen müßten, will ich ganz offen folgendes aussprechen. Meine Damen und Herren!
Der Gerüchte sind viele, und überall da, wo der einzelne nun einmal drei Finger erheben und konkret aussprechen soll, wann und wo etwas passiert sei, was nicht sein darf, versagen alle diese Zeugen. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) Alle Disziplinar⸗ untersuchungen, die man angestellt hat, haben versagt, weil man über ein gewisses Gerede nicht hinaus kam. Ich darf die Mit⸗ glieder des Reichstags auch namens der Reichsverwaltung bitten, konkrete Angaben an die Hauptverwaltung weiterzuleiten; diese wird dann sofort rücksichtslos eingreifen. Versichern Sie sich aber erst, ob die Mitteilungen auch wirklich etwas mehr als bloßes Gerede und unbegründete Angaben sind. (Sehr gut! rechts.) Auch
mir persönlich kommen sehr viele Klagen auf diesem Gebiet zu
Ohren, aber bisher sind alle Versuche, etwas Konkretes fest⸗ zustellen, ergebnislos verlaufen. Mit unbeweisbaren Angaben ist es hier nicht getan.
Der Herr Abgeordnete Giesberts hat auf den Bau der drei Rheinbrücken Ludwigshafen, Speyer und Maxau hingewiesen und die Frage gestellt, ob der Bau nun in Angriff genommen werde. Die Schwierigkeiten bezüglich der finanziellen Beteiligung der Länder, die im letzten Augenblick noch aufgetreten sind, sind nun⸗ mehr behoben. Es ist eine Vereinbarung zwischen dem Reich, der
Reichsbahn und den beteiligten Ländern zustande gekommen,
wonach jeder Beteiligte ein Drittel der Baukosten zu tragen hat. Die gesamten Kosten belaufen sich auf etwa 42 Millionen Mark. Um möglichst vorteilhafte Entwürfe zu bekommen, wurde ein Preisausschreiben erlassen. Inzwischen hat die Hauptverwaltung als Bauherrin die Vornahme von Bodenuntersuchungen und anderer notwendiger Vorarbeiten angeordnet. Es steht zu hoffen, daß im Spätherbst dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden kann. Die 665 000 Mark, die für diesen Zweck in den Etat ein⸗ gesetzt sind, reichen für die erste Bauperiode aus.
Der Herr Abgeordnete Dr. David ist sodann für die Er⸗ weiterung der Straßenbrücke in Mainz eingetreten, die ins⸗ besondere durch die starke Inanspruchnahme seitens der Be⸗ satzungstruppen und den gesteigerten Verkehr gelitten habe. Die furchtbare finanzielle Lage der Stadt Mainz und des Landes Hessen mache eine Beteiligung des Reiches an den Kosten schon aus politischen Gründen notwendig. Die Kosten haben zunächst die Stadt Mainz und das Land Hessen zu tragen. Soweit aber politische Gründe für eine Reichsbeteiligung in Betracht kommen, ist hierfür nicht mein Ministerium, sondern das Ministerium für die besetzten Gebiete zuständig. Wenn ich recht unterrichtet bin, ist diese Angelegenheit bei der Beratung des Haushalts des Ministeriums für die besetzten Gebiete bereits zur Sprache ge⸗ bracht worden.
Was den Antrag auf Bereitstellung von 2 Millionen Mark für die Fertigstellung des Zeppelinluftschiffs anlangt, so hat Herr Dr. Eckener vor einiger Zeit mitgeteilt, daß bei äußerster Spar⸗ samkeit zur Fertigstellung des Luftschiffs außer dem Ertrag der Zeppelin⸗Eckener⸗Spende noch rund 1,1 Millionen Mark erforder⸗ lich seien. Ich habe einen Betrag von 400 000 Mark aus den Etatsmitteln für 1927 zurückgestellt; hinzu kommt der Betrag von 700 000 Mark im Haushalt 1928, so daß die Summe von 1,1 Mil⸗ lionen, die als dringend notwendig zur Fertigstellung des Luft⸗ schiffs bezeichnet wird, zur Verfügung steht. Diese Summe reicht allerdings, wie ich zugebe, nicht auch für die weiteren Versuchs⸗ fahrten aus, die nach der Fertigstellung notwendig sein werden. Die Fertigstellung selbst würde sich mit der Summe, die der Haus⸗ haltsausschuß bewilligt hat, ermöglichen lassen.
Der Herr Abgeordnete Dr. David kam dann noch auf die Reichswasserstraßendirektionen in Koblenz zu sprechen. Er hat auf eine Denkschrift der Handelskammer und der interessierten Kreise von Hessen und Mainz hingewiesen und Mainz als den Mittelpunkt der Strecke, für die die Wasserbaudirektion zuständig wäre, hingestellt. Solange die Wasserstraßenorganisation noch nicht auf das Reich übergegangen ist, besteht keine Notwendigkeit, von einer Verlegung irgendeiner Strombaudirektion des Rheins zu reden. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) Die Strom⸗ baudirektion in Koblenz hat über 75 Jahre ihre Arbeit verrichtet, und das Ministerium hat keine Ursache, zu dieser Frage überhaupt Stellung zu nehmen, bevor nicht die erste grundsätzliche Frage als solche geklärt ist.
Ich komme nun zu der Frage, die die Herren Engberding, Giesberts und Schumann angeschnitten haben, inwieweit dem
Aachener Gebiet von der Reichsregierung durch Tarifnachlässe geholfen werden kann. Diese Frage ist besonders bei der Be⸗ sichtigungsreise des Verkehrs⸗ und des Volkswirtschaftlichen Aus⸗ schusses des Reichstags, an der ich teilgenommen habe, an Ort und Stelle eingehend besprochen worden. Zweifellos hat das Aachener Gebiet unter großen Schwierigkeiten zu leiden, und es besteht auch kein Zweifel darüber, daß sich jenseits der Grenze ein neues Industriegebiet rapid auftut. Ich wünschte, alle Deutschen könnten sich diese Gegend ansehen, um zu beobachten, mit welcher Schnelligkeit dort große Betriebe, große neue Dörfer und Gebäude in den letzten Jahren aus der Erde gewachsen sind. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.)
Wir haben mit der Reichsbahn wiederholt verhandelt. Sie kennen den früheren Standpunkt der Reichsbahn, der dahin geht, daß zurzeit eine Sonderermäßigung für die Aachener Kohle nicht möglich sei, weil das Aachener Kohlengebiet viel günstiger dastehe und der Verkehr dieses Gebiets viel stärker gestiegen sei als der irgendeines anderen deutschen Steinkohlengebiets, nämlich gegen⸗ über dem Jahr 1913 um rund 70 Prozent. Gegen Vergünsti⸗ gungen für Aachen haben bereits andere Gebiete, insbesondere das Ruhrgebiet, entschiedenen Einspruch eingelegt. Es wird auch darauf hingewiesen, daß das Saargebiet seinen natürlichen Absatz an Kohle vornehmlich in Süddeutschland gehabt hätte und daß durch eine Begünstigung des Aachener Gebiets auch das Saar⸗ gebiet in Schwierigkeiten kommen würde, insbesondere dann, wenn die Wiedervereinigung mit dem Mutterland, die es in Bälde erhofft, erfolgen würde. Die Reichsbahn könnte auch die ent⸗ stehenden Einnahmeausfälle nicht tragen. Soweit man den Aachener Wünschen aus politischen Gründen entgegenkommen sollte, müßte das Reich die Kosten tragen, und zwar nicht nur für die Erleichterungen zugunsten des Aachener Reviers, sondern auch für die Ausgleichstarife zugunsten anderer Reviere.
An diesem Standpunkt hält die Reichsbahn auch heute fest. Sie hat noch hinzugefügt: wenn die Ermittlungen eine volle Rentabilität des Aachen⸗Rhein⸗Kanals ergeben sollten und die Reichsregierung sich daraufhin entschlösse, den Kanal zu bauen, so sei sie bereit, ihre Frachten den Kanalfrachten anzugleichen und dadurch den Bau des Kanals entbehrlich zu machen, wobei aber die hierdurch eintretenden Berufungen anderer Gebiete ebenso wie bei dem Kanalbau von der Reichsregierung übernommen werden müßten.
Sie sehen also, daß von der Reichsbahn auf diesem Gebiet nichts zu hoffen ist. Das heißt aber nicht, daß damit die Frage ihre Erledigung finden darf. (Sehr gut! bei den Deutsch⸗ nationalen.) Nach meiner festen Ueberzeugung muß die Reichs⸗ regierung aus wirtschaftlichen und politischen Gründen dieser Frage mit größter Energie nachgehen, um diesem Wirtschaftsgebiet zu helfen, und zwar nicht erst nach Jahren, wenn der Kanal fertig⸗ gestellt sein könnte, sondern möglichst jetzt, wo sich das holländische Industriegebiet entwickelt und in starke Konkurrenz mit dem Aachener Gebiet tritt, damit wir zu gleicher Zeit dem Aachener Gebiet die Tätigkeit erleichtern und es stärken. (Bravo! bei den Deutschnationalen.)
Mit dem Herrn Abgeordneten von Kemnitz bin auch ich der Meinung, daß es in der Luftfahrt darauf ankommt, einen Strich unter die Vergangenheit zu machen. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) Es ist unmöglich für eine Industrie, zu einer internationalen Ausstellung aufzurufen, wenn sie nicht felbst in sich einig und geschlossen dasteht (Zustimmung bei den Deutschnationalen), wenn sie nicht den Willen bekundet, durch Einigkeit und Geschlossenheit das bestmöglichste aus der Heimat herauszuholen. Es ist selbstverständlich: soweit das Ministerium in Frage kommt, interessieren uns die einzelnen Firmen nicht, sondern die Produkte, die sie erzeugen und die für die gesamte Luftfahrt von Bedeutung sind. In diesem Sinne wird eine Firma genau so behandelt wie die andere; denn nicht die Firmen haben unseren Schutz, sondern unsere Aufgabe ist die Förderung des gesamten Luftverkehrswesens. (Zustimmung bei den Deutsch⸗ nationalen.)
Weitere Erklärungen zu einer Reihe von Einzelfragen wird der Herr Staatssekretär, dem ich nunmehr das Wort zu geben bitte, abgeben.
Parlamentarische Nachrichten.
aushaltsausschuß des Reichstags setzte unter dem Vorsitz des Abg. 5 (Soz.) die
Der am 10. d. M. Einzelaussprache über den 988 alt des Reichsmini⸗ ter iums des Innern eim Kapitel „Filmoberprüf⸗ telle“ fort. Diese wird im Nebenamt von einem Referenten des Reichsministeriums versehen, der dafür eine Vergütung von 900 Reichsmark erhält. Für die Filmprüfstelle Berlin sind 126 790 Reichsmark, für die in München 25 435 Reichsmark an⸗ E Berichterstatter Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) brachte, em Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zu⸗ folge, die Besorgnis vor einer Amerikanssierung der MEn Typisierung, z. B. durch das american girl, zum Ausdruck. Er fragte, ob nicht mit Hilfe der Filmsteuer ein Schutz erreicht werden könne. Recht große Geschmacklosigkeiten seien z. B. von der Münchener Filmstelle durchgelassen, schlimmere als sie Berlin gestatte. Das Personal zum Prüfen sei recht knapp. Abg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz.) warnte vor einseitigen Prüfungen und beantragte, den Ansatz von 900 Reichsmark auf mindestens 1500 Reichsmark ür die Filmoberprüfstelle zu erhöhen. In München würden in einem Monat nicht mehr geprüft als in Berlin an einem Tage. Abg. Rosenbaum (Komm.) schob die Schuld an der Amerikanisierung auf die Einstellung der Prüf⸗ stellen. Der Film „Potemkin“ werde zum Beispiel immer noch behördlich verfolgt, weil er angeblich kommunistischen Zielen diene. Trotz seiner Freigabe verhinderten immer noch Gemeinden seine Aufführung. Was gedenke die Regierung dagegen zu tun? Er fordere die Streichung der Prüfstellen. Reichsminister des Innern Dr. von Keudell teilte mit, daß, nachdem die Einfuhrbeschränkung der ausländischen K-v in Wegfall gekommen wäre, in Aussicht genommen sei, durch erneute Prüfung der steuerlichen Belastung das zu tun, was im Interesse der deutschen Filmindustrie nötig sei. Daß dabei das Interesse an der Erhaltung und Förderung der Lehr⸗ und Kulturfilme im Vordergrunde bleiben müßte, sei selbstverständlich. Er hoffe, daß man bei den Verhandlungen mit den beteiligten Ressorts zu einem befriedigenden Ergebnis gelangen werde Die Beschleunigung der Prüfungen bei den Prüfstellen werde erstrebt. Die württem⸗ bergische Regierung habe kein generelles Verbot des Potemkin⸗Films erlassen: wenn die Aufführung in einer Gemeinde unmöglich gemacht sei, so bleibe dem Kinobesitzer überlassen, sich an die württembergische Regierung zu wenden.
1“ 1““
1u“
Ministerialdirektor
Pellengahr gab davon Kenntnis, daß v den 3172 geprüften brg nis, daß von
b ten Filmen 37 Filme, d. h. 1,2 Prozent, verboten eag. Die Kapitel wurden genehmigt. — Es folgten die Kapite r „Oberprüfstellen für Schund⸗ und Schmutzschriften“. Abg. Dr. M. Gumm (D. Nat.) ersuchte um eine Erweiterung des Kreises derer, die Anträge stellen könnten. Die Landesjugendämter wirkten dabei beinahe als Hemmnisse. Reichsminister des Innern Dr. von Keudell wies auf die kurze Zeit des Bestehens des Gesetzes hin, so daß ein abschließendes Urteil noch nicht gestattet sei. Bei der Klage über eine Ueberproduktion an Gesetzen empfehle es sich kaum, abgesehen von der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit, schon jetzt eine Novelle zu diesem Gesetz einzubringen⸗ Ministerialdirektor Pellengahr gab Auskunft über die bis⸗ herige Tätigkeit dieser Oberprüfstelle. Nach weiteren Bemerkungen der nbgg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz.) und Rosenbaum (Komm.) wurden die Kapitel genehmigt. — Beim „Gesetzsamm⸗ lungsamt“ forderte Abg. Dr. Koch⸗Weser (Dem.), bei ver⸗ fassungsändernden Gesetzen erst die Verfassung entsprechend zu ändern, um die Grundlage für das Gesetz zu gewinnen, und dann erst das entsprechende Gesetz vorzulegen. Abg. von Kardorff (D. Vp.) pflichtete der bei. — Eine längere Aussprache knüpfte sich an das Kapitel der Technischen Nothilfe“ Rosenbaum (Komm. der Nothilfe. Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) forderte un⸗ veränderte Annahme der stark zusammengeschrumpften Position für die Technische Nothilfe. Abg. Dr. Koch⸗Weser (Dem.) trat für den allmählichen Abbau der Technischen Nothilfe ein, forderte aber die Einstellung der Werbearbeit dafür in den höheren Schulen. Das Kapitel wurde genehmigt und ebenso der Rest des Ordinariums. — Bei den „einmaligen Ausgaben für Wissenschaft, Bildung und Schule“ referierte Berichterstatter Abg. Dr.
Die Abgg. Janschek (Soz.) un
nterhaltung und FPesehe Fen 8 übten scharfe Kritik an der Einsetzung
Schreiber (Zentr.) zugleich auch über die im Nachtragsetat eingesetzten Titel. akademischen Auslandsstellen und fragte nach den Ausschüssen an den Universitäten. Z1“ Abg. D. Mumm (D. Nat.) ergänzte die Darlegungen des Vorredners. Abg. Dr. Spuler (D. Nat.) forderte Einwirkung auf die Länder, daß sie nicht den Studenten für allgemeine Beiträge zu hohe Summen abnähmen, hin Teil mehr als die Kollegiengelder betrügen. Studenten⸗ äuser seien an kleinen Universitäten ebenso nötig wie an großen. Das Stipendienwesen liege auch noch im argen. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) wies auf die Notlage der Studenten gerade in großen Städten wie Berlin hin. Abg. Dr. Külz (Dem.) war der Ansicht, daß je nach den örtlichen Verhälmissen die Lage geprüft werden müsse. Ministerialdirektor Pellengahr gab Auskunft über die gestellten Fragen. Von der Studienstiftung erhielten 870 Stipendiaten durchschnittlich 915 Reichsmark. Im Beharrungszustand würden etwa 900 Stipendiaten betreut. Abg. Marie Lüders (Dem.) führte Beschwerde darüber, daß immer vergessen werde, daß es auch Frauen gäbe, die seeenn. und die für solche Verwaltungsarbeit wohl geeignet seien. Genehmigt wurde schließlich ein Kompromißantrag des Abg. Dr. Schreiber (Zentr.), wonach der für Zwecke studentischer Wirtschaftshilfe ein⸗ gestellte Betrag von 3 Millionen Reichsmark auf 3 800 000 Reichs⸗ mark erhöht werden soll, mit der Maßgabe, daß von der Erhöhung 300 000 Reichsmark für Studienstiftung und 500 000 Reichsmar als Anteil des Reichs für den Bau von Studentenhäusern Ver⸗ wendung finden soll. Beschlossen wurde ferner, die Mittel für Zwecke studentischer Wirtschaftshilfe entsprechend dem Ansatz des Nachtragsetats von 3 750 000 Reichsmark auf 4 200 000 Reichs⸗ mark zu erhöhen. Der letztere Antrag enthält die Bewilligungen für die einmaligen Ausgaben, während der erstgenannte Antrag im Rahmen der fortdauernden Ausgaben des Etats bewilligt wurde. Abg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz.) forderte für künstlerisch produktive eine Erhöhung der Mittel auf 225 000 Reichsmark auch im Interesse der Kunstgemeinschaft. Abg. D. Mumm (D. Nat.) beantragte, den Betrag zur Behebung der Notstände der deutschen Kunst auf den vorjährigen Ansa von 200 000 Reichsmark zu erhöhen. Abg Dr. Külz (Dem. ersuchte die Reichsregierung, mit größter Beschleunigung einen Gesetzentwurf vorzulegen, nach welchem eine Kulturabgabe ein⸗ geführt wird, die von den auf öffentlichen Auktionen erzielten Verkaufserlösen von Werken der bildenden Kunst erhoben und zur Linderung der Notlage der bildenden Künstler Deutschlands verwendet wird. Abg. Dr. Spuler (D. Nat.) nannte den Weg des Abg. Külz gangbar und empfahl nochmals den Antrag Mumm. Eine Entschließung im Sinne des Ersuchens des Abg. Külz (Dem.) wurde angenommen, desgleichen eine Entschließung, Vorschläge für die Einführung einer Kulturabgabe zugunsten der deutschen Geistesarbeiter dem Reichstage zu unterbreiten. Der Titel „Behebung der Notstände der deutschen Kunst“ wurde von 100 000 Reichsmark auf 225 000 Reichsmark erhöht. Im Lneern sollen davon 50 000 Reichsmark für die deutsche Kunstgemeins haft abgezweigt werden. — Zugunsten der „Junglehrer“ sollen nach mehreren Anträgen noch 5 bis 8 Millionen Reichsmark eingestellt werden. Ministerialdirektor Dr. Lothholz verwies darauf, da die etatsrechtliche Behandlung der Junglehrer Landessache sei. Redner erneuerte seine Warnung vor Bewilligungen, für die keine Deckung vorhanden sei. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) begründete den Antrog. 5 Millionen für die Junglehrer zu be⸗ willigen. Der Reichstag habe seinerzeit diese Frage als Reichs⸗ rage angesehen. Abg. Rosenbaum (Komm.) forderte als indestmaß für diese Zwecke 6 Millionen Reichsmark. Abg. Dr. Koch⸗Weser (Dem.) bemerkte, diejenigen Länder seien besonders geschädigt, die Gebietsabtretungen erfahren hätten und nun für ihre Lehrer sorgen müßten. Abg. von Kardorff (D. Vp.) machte auf die große finanzielle Notlage des Reiches aufmerksam. ever sei die Junglehrerfrage Ländersache. Abg. Rhein⸗ aender (Zentr.) pflichtete dem Vorredner bei, bat aber, 300 000 Reichsmark einzustellen, um die Junglehrer in Kursen pädagogisch auf dem laufenden zu halten. Bewilligt wurden 300 000 Reichsmark für Kurse unter Ablehnung der anderen An⸗ träge. — Abg. Thomsen (D. Nat.) beantragte, die Summe zur Förderung der „Erforschung und Bekämpfung der Manl⸗ und Klauenseuche“ von 400 000 Reichsmark auf 800 000 Reichs⸗ mark zu erhöhen. Er bedauerte die hohen Kosten, die den Vieh⸗ besitzern abgenommen würden. Abg. Dr. Spuler (D. Nat.) unterstützte den Antrag; namentlich müsse der Zustand des Herzens der Tiere beobachtet werden. Der Antrag Thomsen wurde genehmigt. — Die Mittel für das „Auslandsdeutschtum“ wurden um 250 000 Reichsmark auf die vorjährige Summe erhöht: des⸗ gleichen wurde die Nachtragssumme von 2 750 000 Reichsmark zur Unterstützung besonderer kultureller Aufgaben im Interesse des Deutschtums bewilligt. — Nach einer Befürwortung durch den Abg. Külz (Dem.) wurden als Zuschuß zu der „Internationalen Presse⸗Ausstellung in Köln 1928“, der Pres *, 250 000 Reichs⸗ mark in den Etat eingestellt. — Eine längere Aussprache entspann sich über zahlreiche Anträge, die „Beihilfen für die Grenzgebiete im Osten, Südosten und Westen“ verlangen. Dabei wies Ministerialdirektor Dr. Lothholz darauf hin, daß diese Anträge allein etwa 20 bis 30 Millionen Reichsmark erforderten und daß in Verbindung mit den bereits beschlossenen Mehrausgaben von rund 4 Millionen Reichsmark eine Deckung für die sich ergebenden Fonds zurzeit nicht erkennbar sei. Die Anträge und Etatstitel die hierzu in Frage kamen, wurden zunächst dem Unterausschuß überwiesen. Abg. Dr. Moses (Soz.) brachte einen Fall zur Sprache, in dem einem Auslandsdeutschen, der im deutschen Heere gedient und mit Erfolg studiert habe, schließlich die Approbation verweigert worden sei; nach der Meinung des Redners lediglich, weil der Betreffende Jude sei. Reichsinnenminister Dr. von Keudell sagte Prüfung des Falles zu. Abg. Dr. Spuler (D. Nat.) brachte einen ähnlichen Fall einer Zahnärztin vor, die aber Christin sei. — Die beim „Gesetzsammlunasamt“ eingesetzten Einnahmen von 100 000 Mark wurden auf 200 000 Reichsmark erhöht. Ferner wurde eine Resolution genehmigt, diesen Betrieb
Redner bemängelte u. a. die Einrichtung der
1