Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1928.
Gegenüber den Ausführungen der Frau Kollegin Wurm die verfassungsmäßige 8z, des Reichstags finden sollte. Es
kam damals einmütig der Wille zum Ausdruck, möglichst bald dieses wichtige Gesetzgebungswerk zu verabschieden. Auch die Reichsregierung hat damals und später G“ diesen Willen
es voraussichtlich ermöglichen, daß die in den zugelassenen Ver⸗
Berliner Börse vom
Heutiger Vortger Kurs
⅔☛‧ ꝙ —2 — 0n &r
—2
25 2 —2
4 4 4 4
4 88S882
2₰
1.10
822* — 2 0⸗ cr ☚☛
2,b2cEUh †. E
& 2 —2 & & [AF LELeeee 2 92 ͦ 9. 9 0 282 220
Sgarrrees- 2 8 FEE PFükESSEbegEen EEEI 88* 22öSSö2m
v8 s „+ — — 2 a — —
1 8.8 8. [2gA* EEEIIn 2—2222—-22
2
—₰ 2 G08 e Co G
—₰
b=2EeL 88 0 —2
—,—
.
SüSgeerazegeSSS=
☛ S8222gèögöba2A
—
in ½ Es —,—
881.5 b
S.S
2 — 7 Füaann bPꝓSEESEEgEgn H 2 Ul , 2 S l mwbUϑ.
8 1.. 2 .
—V—VVV 9
— 8
b. 8
— —
—
5,25 b G
Dᷣ. b.nnSS᷑nn
—— 8 b⸗
PEEP EPEEE 22ög2ög=2
2
A 8 g 0 0
12 9 8 82 9₰
82 8öS.:
† - . .
— ꝙ—2Co 9 —— bꝙ2 2 2 ¶☛☛ ,
— 80 .
. 5 98 8 khteht 8 1 — 1
— — H —1ö S. S. E
2
gEEE 2223922v2
SySSSSVBV 8 1
2222
PEeeEeese.
8 8& — † & 8 † ☚‿ — 2 — S.
82 8
II1“ 111111
3 α— 2 — 2 2 =— 0
den Sozialdemokraten.) — lagen des bisherigen Strafrechts veraltet sind. 1- Regierung durch Ablehnung dieses Antrages gezwungen wäre,
bestimmt seien. P weiterung des Einfuhrs
den kleinen Bauern, auch nicht den Verbrauchern durch Preis⸗ senkung zustatten, sondern sie bildeten eine für die Großagrarier und den Getreidegroßhandel. i den niedrigen Schweinepreisen handele es sich den Feststellungen des In⸗ Se für Konjunkturforschung nur um einen durchaus normalen
echsel zwischen Perioden mit hohen und mit niedrigen Schweine⸗ preisen. Mit größter Wahrscheinlichkeit würden danach die
einen neuen Entwurf aufzustellen, so würde das so lange Zeit in Anspruch nehmen, daß das neue Strafrecht auch von dem neuen Reichstag wieder nicht verabschiedet werden könnte. Wir hoffen auf verstärkten sozialistischen Einfluß in der neuen Regierung. Dann aber werden wir diesen Entwurf wesentlich verbessern können. Das sind die praktischen Erwägungen, die uns ver⸗ anlassen, dem Antrage zuzustimmen. (Beifall bei den Sozial⸗
15 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29 1.10 97,8 b
7 ½⅞ Lippe Staatsscha
rückz. 2. 1. 29
7 ⁄ Lübeck Staatsscha
rüctz. 1. 2. 29
7 ¼ Mecklbg.⸗Schwer.
Reichsm.⸗Anl. tilgb. ab 27 6 % oo. Staatssch. rz. 28
Schleswig⸗Holstein.
do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7
Landeskult Rtbr. do. do.
1.4.10 —, 1.4.10 ——
2
† RM f. 1 Million.* Ztnsf. 8 — 20 ½, * Kreisanleihen.
Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919 do. 1920 Köln 23, ℳ f. 1 Mill. do. 1912 Abr. 8
I1919 unk. 29
1920 unk. 30 do. 1922
. .
n
v. 1908. gek. 1. 10. 23 k 8 '955 Calenberg. Kred. Ser. D, 88 8. Pomm. Komm. S. 1 u.
E Gget. 1. 10. 23, 1. 4. 24)] —,— 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärtische —,— 23 ½8 % Kur⸗ u. Reumärtk neue —,— *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 1917 8 4, 88 3 ⅞ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 51.12.17 Nr. 1—484 620
Sachs.⸗Altenb. Lanov.
† Zs. 7— 15 ¼
do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03 05 do. ⸗Mein. Ldtud. gek.
.*
8
m 89 2 ☚
Ꝙ . & 8 4. .8.828—22☚ α ☚̈¶ —☚
2
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothetenbanken fowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liqnid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. deecuor ds
EEEeE Ummmmümmcmn
80 . 28 2
α
GoldSchuldv. R. 2 l. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk. GH Pf. R20, 2 uk. 30 Bayer. Vereinsbankt G. Pf. S. 1-5. 11-25. 36-79,84,86. rz29,30 versch.
do. S. 80-83. rz. 32 1.4.10
do. S. 1— 2, rz. 32. 1.4.10
do. Ser. 1 1.4.10 8 do. Ser. 2, rz. 32 1.4.10 88,5 do. Komm. S. 1, rz. 32 1.4.10 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
1.3. 96 G 1.5.12 80 b G
1
12
1
4,12b G
2888ö=
48.5 b G
6,02 b G
4 444 1 117
. . 29 2 S—. . 8—..92 8 —
c) Stadtschaften.
MMit Zinsberechnung. Ser. 2, unt. * 1.4.10 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 122 f105. do. do. Ser. 3, uk. 30 1.1.7 do. do. 1.1.7 do. do. Ser. 4. uk. 30 1.4.10 do. 1.1.7 2 do. do. S. 5 u. 6, ut. 30 versch. 98 G do. S. A 1.1.7 6 do. do. S. 12, uk. 32. 1.4.10 98 do. Goldstadtschbr. 1.4.10 doe. do. Ser. J. uk. 32 1.1.7 h do. do. do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7. 81 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10, 32 do do. R. 14 u. 15,39 do. do. Reihe 18,383 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 18. 32. —
Ohne Zinsberechnung. *5, 4 ½,4,3 ⅛ % Berlin. Pfdbr.alte V. ausgestellt bis 31. 12. 191721,3 G 5, 4 ½, 4,3 ½ 5 Berltn. Pfdbr. alte *† —,— 4. 8 ½, S Neue Berltn. Pfdbr. N. ausgestellt bis 31. 12. 1917. 15,4b G 4 +, 3 ½. 8 % Neue Berlin. Pfdbr. *4 % Brandenh. Stadtschafts⸗Pfb.
Goh. &. 8. . 92. A.‿
Eeeggetess
22.
do. do. S. 11. uk. 3 1.1.7 8 do. do. S. 10, uk. 32 1.4.10 89 do. do. S. 9, uk. (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ¼ 4.1.7 do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ¼ 1.1.7 Anteilsch. z. 4 ¼ % ig.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. r. 31 p. St 20 do. Kom. S. 1. ut. 31 81.4.10 94 do. do. Ser. 4, uk. 33 / 8 1.1.7 9 do. do. Ser. 2. uk. 321 7 1.1.7 92 do. do. Ser. 3, uk. 32† 6 1.4.10 88 Braunschw.⸗Hann. Hvp. G. Pf., 25 rz 3110 1.1. do. do. 1924, rz. 1930] 8 [1.1. do. do. 1927. 13.1932] 8. 1.1. do. do. 1926, rz. 1931 7 1.1. do. do. 1927, uk. b. 31 6 1.1. do. do. 1926 (Lig. Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Antetlsch. z. 4 ⁄ Lia. G. Pf. d. Braunschw —,— Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z
1 Braunschw.⸗Hann (Vorkriegsstücke) †14 b Hyp. Gld. K., uk. 30⁄10 4 % do. do. (Nachkriegsstücke †† —,— 8 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. . do. do. .31]6 Rethe 11 (Zinstermin 1.1.7) —,— do. do. do., uk. b. 28] 5
† Ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein. Drsch. Genoss.⸗Hyp.
Bk. G. Pf. R. 1,ut. 27 d) Sonstige.
Miit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk
—ySYSSVVSqV= 7
8& . & . A☛ A¶ns —SVS=S=S=SE 928 4 3 Sebns — 1.8 —* ‿ —
SL-S IA. —B—ö—q
7
aaEP
82229S-S 1
gPrrrürzr- 2 9 SöEgE*nPE
22ö22
9 & & .. 8ͦ8 . 8.
έ
4 1.1.7 a,
Amm 11179711
Provinzialanleihen.
82— —8 Arn. —ö2ö2ög=2
—
gae
14.1088,G 1.8.9 96 b G 1.3.9 96 h G
99 &£ der &☚89£☛☚. 22 s ESEEn 25*SöSE; 2S2 2. Sövö Z.8.Z 8
84* ——VP— **
1926 unk. b. 1931 1.2.8 25 G Stettin V 1928 do. do. do. 1928 1.12 —,— *) Zinsf. 8— 15 %
Oberhaus.⸗Rheinl. Stolp, Pom., ℳf. 1Mill StadtRMe 7uk. b. 32 1.4.10 † —,— Stuttgart 19,06, Ag. 19 Pforzheim Stade Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 1919. unl. 30 Viersen 1904, gk. 2.1.24
6828
8 8 00 & U .̊—2 b2 b 8085 2
do. GldcK. R. 1, ur. 30,1
b 7 6 0 8 6
—
do. do. RM⸗Anl.
leitungsgesetz gehöre in die Wolfsschlucht. Das Proletariat werde sich sein Recht erkämpfelt, und dann könne man ein solches Gesetz nicht mehr machen.
350 Millionen gedeckt, die Hauszinssteuerrückflüsse nur wieder zum Wohnungsbau verwendet werden.
Hannov. Prov. NM⸗A.
R. 2 6,4 B u. 58B. tg. 27 do do. R. 8 3, rz. 108 do do. Reihe 6
0 95.2 G 95.2 G P 0 95,5 G 95,5 G
lauen Stadt RM Anl 1927, rz. 1932
1927. rz 8n. 5 1.5.11
1.1.7 [79.5 b B WeimarStadt Gold
Gold 1926, rz. 1931 1.5.11 8 do.
1,75 G
Weimar 1888 ,9k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg.,
Gld⸗Pfb. (Landsch)
R. 14, tilgb. ab 1928 do do. R. 16. tg. 29 do. do. R. 20. tg. 39 do. do. R. 19, ta. 38
1.4.10 101 b
Deutsche Hyv.⸗Ban
Gld. Pf. S. 26. uk. 29
22.
1.4.1 1.4.1
1.4.10,89 b B 25 B 1.4.10/87,25 B 7,25 B
Abg. Hüttmann (Soz.) gibt namens seiner Fraktion fol⸗ do do. Reihe 7 —,— B —,2
gende Erklärung ab: Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion hat Riederschler. Provinz seit Jahren eine Sern nhg Bekämpfung der Wohnungsnot durc 1926, rz. ab 82 Unfscellung eines festen Wohnungsbauprogramms gefordert. De 8
Abg. Dr. Kahl (D. Vp.): Dem Vorredner will ich nicht er⸗ widern Nach der Stimmung, die in der ersten Lesung der Straf⸗ rechtsnovelle im Plenum im Juni vorigen Jahres zum Ausdruck kam, kann ich kaum annehmen, daß der Ueberleitungsantrag nicht
1926, unf. bis 31 8 1 1.4.10 % —,—
1 8 21 2. Ag.,gek. 1.10.24 Zwickau Stadt RM 1.2.8 bene
do. 18 Ag. 19 1. u. II. Wilmersd. (Bln.) 1918
8
do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. Rr bukgg do. do. do. R8/uk2
Mengen auch weiterhin erhalten werden. 3 Millionen Doppelzenter gestiegen; sie ist gegenüber dem und sechs andere Sonderabschnitte in der ersten 1.“ erledigt SFsegpes b 8 ger riger ausgeführt, inzwischen sei der Preis für Rindvieh erheblich Schlachtviehmarkt beweist, daß die Produktion auf diesem Gebiete 1t . 81 Berlin eine Verständigung stattgefunden. Nur die Frage der Ostpreußenprov vewi⸗ b — — 8 Aachen ze A, 28 u. 24,8 1.6.12† —,— öffentlicher Kreditanstalten und d0. da, 2 Arment warte auf den Beweis dafür, daß die Preise für Rindvieh und Frau Wurm, den produzierenden Landwirten zumuten, daß sie meines Antrages ist, g die bisherige lange Arbeit nicht verloren old 26., rz. 31. 12.80,7 1.1.7 96 G 18 2 a 1 Srunc 1 Ltra, 1 Leu. 1 Peseta = 0,80 ℳ8., 1 sterr. do. do. Fo. . 1.4.81,7 1.4.191190 6 Aschassenburg. 19014 1.8.12 verschreibungen sind nach den von den Instituten do. vo. 28 N.l g.8e 8 ende mit 30 bis 37 Pfennig pro Pfund zu veranschlagen ist. (Ab⸗ Gesetzgebung durchzumachen hätte. Die Wiederaufnahme der 1 Kr. ung. oder tschech. W. = ,85 ℳ 7 Gid. süüdd W unk. 1931 do. 1904,05, gek. 1.8.24 zurückführt. Ich möchte gerade das Gegenteil durch folgende lit S * g pr. b 8 . ung. .W. = u, . . 19804,05, gek. 1.8. 9 do.de. A. 3mB2 ne riefe. ¹ 2 Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel alter Kredit⸗Rvl. 2,16 ℳ. do IEE LCEL1e“ Zusammenhänge würden verloren e Das Recht des Reichs⸗ — 1;124 uübel lter Kredit⸗Rbl.“ 2,16 ℳ, do. do. do. Ausg.2, E1“ 1an 8“ 8 EEEE“ t ollen ist das der Wertmesser, Frau Wurm; daran kommen 8 ekündigte und ungetündigte Stücke, 9. d0. do. R. 3. tg. 81 einen Marktdurchschnittspreis von 41,1 Mark gehabt. Wenn man wollen, so is sser, F 1 1 Pfund Sterling =— 20.40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tuet usg. 18 unt. 38 1.2.8 95.5 B 1922 Ausg. 2 3 G do. do. do. R. 5. tg.32 buch und das Ses ehs 8 einer erneuten Einbringung im 3 — 3 Prandenv. agst. b.31.12.17716,5b G 16,255b G is. 8 8 1“ 84 Die et Papter betgeftt y be- do. do. Ausg. 16 A. 1 3 ⅞ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.1716 G 166 Usancs. Peh. . Wenn wir uns nun aber den jetzigen Preis für diese Klasse Rinder Sie sich darauf einstellen, daß die Konkurrenz in Hamburg mit 1 Linem Papter betgefügte Bezeichnung & be 1.127 1904, S. 1 Oldb. staati. Krd. A erster Le unng über das Schicksal der Gesetze beraten und einen Gold A 34 u 18. 1926 1920 4,3 8 Posensche, agst. b. 31.12.12† —.— —— 2 x 111 u. 12, 192 . ’ . 2. 81.12. * 2 do. do. S. 1 u. 3. rz. 30 Monate des Jahres 1928 keineswegs höher sind —, so ergibt sich von denen ich nur sagen kann, daß die Produktion für Rindvieh keiner Weise verkürzn, auch diejenigen nicht, die der törichten wartig nicht stattfindet. do A! 185 Fg., tg. 27 do. 1891 4,8 ½ Rh. u. Westf.,agst. b. 31.12.17718.1 B 18.95 b G Gldm. Pi. R. 2:9.30 L Str 1 Ziffern bezeichnen den vorlepten, die in der dritten do. NM⸗A. Al7, 19. 32 bo. gegen Kommunismus und Sozialdemokratie. Wer unser Stra do. 1902, gek. 2. 1. 24 4,5 2Schl.⸗Holst. agst.b.81.12.17114,8b G L14,75 G do. R. b. tg. 32 rden k Hört, hört! rechts.) Die besonderen Einfuhr⸗ “ R.10, tg.; sind. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) Das ist das, was werden kann. (Hört, ots In der Zwischenzeit könnte die Regierung das Ein Geschästs jahls do Rae A.1 V. 8.88 W g. E1“ 8 Sozialde raten: Sind orderte, sind also in dem bisherigen Umfang nicht mehr not⸗ lage beim Reichstag eingebracht werden müßte. Nimmt man b . empfahl, herauskommt. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Sind f 1 herig fang g beanden sich tocta kens uanter.Harabei nnd Bawerae. —l. Sold R. 2 8† 95,5 0 Deutsch⸗Evlau 1997 Ritisch. Schlw.⸗Holst. Elktr. Wenn Sie diese Ziffer valorisieren, also mit ungefähr 1,5 multi⸗ die Sie in dem vorliegenden Gesetzentwurf begründet vor sich tag nicht imstande sein würde, diese zu wahren. Aus 00.db.do.27M., uk g2 91 6 do. 1889 07. og Landsch. Cir. Gd.⸗Pf. Ag 8 Feing. rz 2 1 b — S r⸗Berlin (Dem. i dsätzliche ver2 9. 4.1 aber wieder 41 Mark. een EEET1““ Felich fühich . ich richtiggesteute Notterungen werden do doKomm.Ausg ie 8. eöG ütueng, ü Westfal. Pfdbr.⸗A. mißverstanden; er hat den letzten Satz des § 1 “ der da . 8 ie als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1926, Ausg. 1. uf. 81 2 A4.7 92,75 G 2,75 G Düsseldorf 00,08,11 gk. Lausitz.Gdpfdbr SX. b0. do. 27 R. 1, uk. 32 238 lionen Mark im Jahre 1913 auf rund 200 Millionen Reichsmark Hilfe. Der Not der Landwirtschaft könne nicht durch 8 neue Reichstag unter seiner ersten Vorlage auch diesen Entwurf do. 1918. get. 1. 7. 24 do. do. do. Ser. 1 do. Wohnungstred . . 1 Amsterdam 4 ½. Brüssel 4 ½. Heisingfors 6. Italien 6 ½. Anl.⸗Auslosgs.⸗Sch. Emden 08 H. J, gkr.5. 24 do. do. do. § sichergestellt. 1 I1“ 1918 auf 177580 Stück Ausfuhr auch landwirtschaftlicher Erzeugnisse, durch geeignete demokratie stimme dem Antrage deshalb zu, weil sie wolle, daß Paris 2x. Prans. Schweiz 3. Stockholm g. Mens. Westa. Provinz Ant⸗⸗ “ EW1““ Schlachtkühen von 102 176 Stück im Jahre a 3 I.“ dc bn 19 ncg„dr. ““ Gefrierfleischeinfuhr rochen worden. Der Gesetzentwurf ge ü 8 . Shr 8 11144A“ 19 (a. 89. EII“ frierfleischeinfuhr gesprochen rde setz f gehe müht haben, den Entwurf zu verbessern. Freilich solche Muster Amlechen des Reicha, der vünber Reihe 18—26. 1912 ens e e. Vehv. Buchs, Beibtas etsscsd- Abibigschun 2* 2 4 3 f 1 1 4 2 4 4 3 4 . 2 8 4, . ) . Hier liegt ein ganz besonders brennender Notstand für diejenigen nicht gewillt, den sozialdemkoratischen und kommunistischen An⸗ hh wir nicht beantragt. Selbst die Bestrafung der wissentli 8 Reihe 94—52 4. do. 1910. 11. get. do. do. ut. b. 50 einschl. ½ Ablösgsschul 66 b G t 8 Mit Zinsberechnung. 1 1908. 12, gek. 1.7.24 — —,— fleischkontingent sei für seine Fraktion überhaupt kein „noli me] Wenn von einer Seite den Anhängern der Todesstrafe wertvolle e. do. 1911.-8. A. 20c1.A.) do. do. Ausg. 1— 2 — 111 ; 8 it zollfreiem Gefrierfleisch 1 eutiger/ Voriger do. Ser. 27 8.9 s 1901 ℳN umkündb. b. 1.7.28 Brandenb. Komm. 23 kurrenz, die sich bei der Versorgung mit 30. b Viehhandels nicht unberücksichtigt lassen, aber man müsse auch so⸗ Gegner der Todesstrafe im kapitalistischen Staat bekannten, aber 18. 5. 18. 5. do. Ser. 29, unt. 80 do. 19191.n. 2. Ausg do. do Em 2 ba. ve. 18.80, M.2g Sö. 8 6 % D. Wertbest. Anl. 1ö“ — 8* 1 völkerung Rücksicht nehmen, und 55 durch eine “ des Fie und Abschreckungsmittel. (Lebhaftes Hört, hört! “ — 21 fs Ser. h. gek. 1. 5. 24 2 Freiburg i. Br. 1919 zch n⸗ (Girozentrale . 1a.2774 ½ 1.4.100 —,— 8 G 2 8b;3 Geeh. 76. 3 . 1 do Ausg. 1984 vei ee man seinerzeit als auskömmlich bezeichnet habe 1 . T — 0 Preise gehabt, die en 8 trag der Abg. Wurm auf Ueberweisung der Vorlage an den Unverschämter Verleumder! — bg. Hoernle erhält einen ab 1. 8. 34 mit 5 % 1.2.8 8 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Ixor do do Ausg. 1927 Pos. S. 1-5. uf. 30-84 ür en im Jahre 1926 Schweinepreise von 80 Mark gehabt, 8 1 eHori A (GN) abl. 12,29 49gb do. Ausgabe 16... Gießen 1907. 05,12., 14 Anft. Pf. S1 2 5 7-10 wir haben im Jah Abg. Hoernle (Komm.) bezeichnet es als äußerst be⸗ das bisherige beruht auf dem veralteten Grund 8 der Ab⸗ SH b aueh aS de Aung Zies I16“ G 2 8 ; 5 — ; ; Bedi it - b oenen hat das auch an⸗ . Hannov. Komm. 1923 Deutschnationalen.) Wenn wir damit wieder das Jahr 1913 gelegten Gesetzentwürfen die Bürgerblockparteien nicht zum Worte Bedingtheit des Verbrechens erkannt. Koen 2 9 bo Se 88 “ gahen .. ;ziensn dne. 111. da fhe Ienvr ah te sz . 3 G ist schlimmster „Reformismus“. (Heiterkeit und Zustimmung bei 22 Ltpp. Landesbt. 1 —9 wenn wir auch hier wieder die Valorisierung der Preise vor⸗ BParteien bei Entwürfen, die zur Auspowevung der brerten Massen ster ; 6 Bavern Staat Riat⸗ A Rheinprovinz 22. — 2. do. 1892 Ohne Zinsberechnung. 8 7 ½ do. Staatsscha 1.4 do⸗ kleine † 22 idelbg. OT, gk. 1.11.23 Oldenbg. staatl. Kred. Lebendgewicht gegenüber dem Jahre 1918. (Sehr wahr! bei den E“ Im Jahre 1913 hatten wir eine sogenannte Futtereinheit, die Jahre 1927 einen Wert von 21,5 Mark aufwies. (Hört, hört! turforschung“, Jahrgang 1927, sind eingehende Berechnungen über E11““ 2. 8 8 gelgrad Kreis Gold⸗ : 1 unberechtigt. Der kleinen Landwirtschaft könne nur durch Herauf⸗ 8 8 3 Ant. gr. ut. 1. 10. do. 06,07. gek. 50.6.24 -4, 8 5 Pommersche v. auz- 8. 24 Dabei ergibt sich das Resultat, daß die Schweinehaltung pro Stimmen der Kommunisten angenommen. 7 ⅛ do. M. 2,. fäll. 1.7. 38 Ohne Zinsbere Langensal 1 3 - 5 8 50. 1903 8 ndbefip. lit 8 andbund jetzt in Kyritz und Krossen den Finanzämtern die 4 8 eingrundbefiz. aumgeste Wests. Pfandbriesamt i¹ 8 4 4 4 2 % do. NM⸗A. 27 n. 8 — 8 9 ad. anderer Ziffern und einer anderen Entwicklung zu denselben Es folgt die zweite Beratung der vierten Novelle zum 8 8 — bu. o. 393 do. 1890, 94,1900, 02 3 versch. stell bis 31. 12. 17 . Abg. Döbrich (Christl. nat. Bauernpartei): Erst die ge⸗ e 4114. damals diese Ziffern des Instituts für Konjunkturforschung nicht . h f org. Offenbach Kreis 1919 74 1.1. do. 1922 Lit. 8]/7 1.1.7 bis Ser. 22, 26— 88 (versch.) —,— 9 gerichtsbarkeit für die Kriegsbeschädigten wieder einführen. macht worden, sondern aus den Bauernkreisen selbst entstanden, Orme Zimüberechmmmg. nsenün. 19228 1.4.,10 “ . b isch illi kark Altenburg (Thütr.) 17. haltung im Jahre 1927 zwischen 300 bis 400 Millionen M 1“ 15 b usw. haben einen Index über 200, 250 usw. Rinder haben nur Der Berichterstatter des Ausschusses, Abg. Knoll (Bentr.), 1, Ablös.⸗Schuld.. E““ e b. 2.1. 1 83. do. 1920. gek. 1. 11.25 ausgestellt bis 81 12. 17... 13 b G 3 3 3 ts. 1 1 . Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch dörpelung der Wesluste eintreten maüßsc. (Lorz. hürtt rechasah Friedenspreis. Dabei kann man nicht weiter arbeiten. Die Heu⸗ schmälere, denn nur 28 % der Rekurse seien Füsncen er Kriegs⸗ v. 1926, rz. 1981] 8 1.8.9 1 Anl.⸗Nuslosun v“ . gosch dwi d Rekurs 5 lich s ; BreslauStadt RM⸗ Mühlhauf. i. Th. 19 V1 8 28 erken: 1 1 zwirten vor der Rekurs möglich sein. EEEE Aber nun möchte ich dazu noch folgendes bemerken: 89 vH aufrechterhalten. Eher kann man sagen, daß den Landwir 0 9 E1. FürenShanm B1. 18. 17 b nl. 26 R. 1, uk. 31 16.12 do. 1914 4 Vergangenheit beziehen; die Landwirtschaft leidet gerade unter schuß, die Zusic erung für die Handhabung der Novelle gegeben touv. neue Stücke 8 1.8.1 1rg zu 20 Hektar. (Hört, hört! rechts.) Wenn Sie das nun auf das cHali B16““ Ivr geben, weil diese immerfort den ganzen Tag mitarbeiten müssen. anderen sozialen Charakter zu geben. do.08,09,11, gk. 31.12.28/4 versch. EisenachStadt RmM⸗ do. 1897, gek. 1. 10. 23 1 ä in triebe, zu b ; - 2 bei Fortdauer der heutigen Zustände die kleinsten Be . 3 h zeele tern mie r Parteien über diefes Gesetz ö Süeeere 11““ ewinnen, solange sie solche Anträge stellen wie die Zollfreiheit für —im Ausschuß herbeizuführen. Er empfiehlt insbesondere 1 8n. 1019 B Kern. 80 142 1 8 8 Frantf. a. M. Stadt Oppeln 02 X, gk. 31.1.24 je jit fri isch — ich glaube, das 1 8 p d I b 1.17 Die Eigenversorgung mit frischem Fleisch -h 9 politischen Ausschuß überwiesen. ruhigung unter den Kriegsopfern beitragen. Der Redner hält an do. do. 500 000 ℳ 117 “ “ arbeitsministerium fest und lehnt einen hücergan an die Finanz⸗ 11. 15 rz. 53, 14 rz.58 4 versch. 7 “ Kiel Stadt RM⸗A. 1903 Ziffern bemängelt. Sie hat die Ziffern auch auf den wirklichen G angenommen. S hes. Abg. Meyer⸗Franken (Komm.) bekämpft unter Hinweis Sächs. Mt.⸗A. 28. ut. 26 8 1.1 ehen Anl. v. 26. ut. 31 1.3.9 75 B Regensburg 1908. 09 b g r 19 „Verfüagun n. Da komme 1 8 Sy. b die uns für das Jahr 1913 zur Verfügung stande esetzes für die Strafrechtsvorlage, wonach die g Aneche Köln Stadt RM⸗A. Remscheid 00, gr.2.1.28 würden selbst schon noch strenger werden, da sie keine Abänderung 8 do. 1892 gramm höher. (Erneute Rufe rechts: Hört, hört) bu s, die sich in erster Linie gegen die revolutionierende Mit Zinsberechnung. aes hi denn v gus, dee ich Darauf wird die Vorlage in zweiter und dritter Lesung do. 1898, gek. 1. 7. 24 f 5 g t 1 Gold⸗Anl., rz. 1930 1.1.7 [102 G 102 G Cassel Ldtr. GPf. 1,kb30 Pflicht, den bei der Viehhaltung erzielten gewaltigen volkswirt⸗ werkschaften sollen neue Fesseln angelegt werden. Der Begriff der do. do. do. 27 unl. 32 1.8.8 2 Beasess Spandau 09 v, 1.16.23 Es folgt die Beratung der vom Wohnungsausschuß vor⸗ do. do. R. 6. 1b 82 - Nürnbg. Stadt Gold do. 1903, gek. 1. 4. 24 7 Zuchthausstrafe, die ganz beseitigt werden müßte, werde vermehrt. ihn aber nicht durch ruinöse Absatzverhältnisse zunichte zu machen. Hann, Ldoskr C. d. i fü iie neue Strafrechtsvorlage und „* “ beges 1 gebliebene Fehlbetrag soll durch Ausandsanleihen bis zu Hann. Prov. GM.⸗A. land erzielen, daß ferner die Schweinehaltung allein 3 ¾¼ Milliarden nügend einschätzt, insbesondere gegenüber der Tatsache, daß die
kaufsstellen die zur Versorgung der’ Minderbemittelten ent⸗ möchte ich noch folgendes feststellen: Die Einfuhr von lebendem sprechend der gegenwärtigen Fleischversorgungslage notwendigen Schlachtwieh, Fleisch und Speck ist im Jahre 1927 auf 8 2 L egegen Inzwischen hat der Strafrechtsaus chf 62 Sitzungen 8 qdtz Frau Kollegin Wurm hat sich dann mit der Lage des Rind⸗ BJahre 1913 um 1,8 Millionen Doppelzentner gewachsen. (Hört, abgehalten. Fit. hem Ergehatsh, daß des h . Alle , ee 8 — — IF 8 1 . —μ 3 ; 8 — . 28 1 „.2H ½ ½ on De atit en. de ederliegende 2 8 8 ; ; vieh⸗ und Schweinemarkts sachverständig beschäftigt Sie hat hört! bei den Deutschnationalen.) Der heute darniederliegende worden sind. Ueber den allgemeinen Teil hat in zwei Tagungen 21. eh 8 der deutschösterreichischen Strafretsen in Wien und in b ich ei äicht aufrechterhalten, geschweige denn vermehrt werden kann, 3 tiegen, und hat sehr empfohlen, daß die Landwirte sich einmal so nich . . 8 2.— 858 4 m EE 1 3 Ohne Zinsb Pfandbriefe und Schuldverschreib. Drfch. Kom. Gld. 28. e 8 b der Marttla e keschäftigen möchten. Ich wenn nicht bald eine Aenderung eintritt. Man kann es unmöglich, Todesstrafe wurde in beiderseitiger Uebereinstimmung aus höheren . . e- s gs bgh Leashsahe 2 * (Girozentralestas! mehr mit dem Studium der 2 9 3 taktischen Rücksichten vorläufig noch zurückgestellt. Der Zweck . eeee ee wen 3 , 2 ,5. 8 o. do. 26 A. 1, g. 81 2 4 8 1 4 ; 8 ; 4 ne. Rheinprov. Landesb. 8 8 8 ’ auch für Rindfleisch gegenüber früher gestiegen sind, besonders sich, wie Sie es wünschen, auf die Preise einstellen, die heute der gehe. Das wäre der lI, wenn der Enrwurf des neuen taf. Gold⸗Wf. rs. a.2.1 80s8] 4.1.7 100,25 G 100. do. 1911, 19142 versch. Die durch⸗ getennzeichneten Pfandbrieke u. Schuw. de d0. 21 R. ta 32 8 1 ** * 9 G jorend ventinige 9 e 9 3 do 8 i 2 wenn man diese Preise valorisiert und auf den Wert von 19132— Gefrierfleisch importierende Argentinier bekommt, ein Preis, der gesetzbuches im neuen Reichstag noch einmal alle Stadien de E1““ Fea “ gemachten Müütetirmgen an vor den 1. Zannar a9, . . 1.4.10194. 8 8 8 8 8 8 Arbeiten würde dadurch mindestens um ein Jahr, wenn nicht = 12.90 ℳ 1 Gld. boll. W. = 1.70 ℳ 1 Mark B do. do. Kommun. Berlin 23, ℳ 1 8 b 1 8 “ 8 8 1 1 1 3 1 8 838 b 8 8 1 Mark Banco . erlin 23, ℳ f. 1 Mill. P 1 Ziffern beweisen. Wir haben im Jahre 1913 für die Klasse C geordnete Wurm: Das 8 ich nie gefordert!) Wenn 8 8 länger, verzögert werden, und die bisher gewonnenen geistigen = 1,50 . 1 Schtütng österr. W. ⸗ 100 Kr. 1 stand Ausg. i. 18, uk. 327 59-085, Hess. Ldbk. Gold Hup und B der Kühe und Färsen — das ist eine Durchschnittsklasse — zollfreie Gefrierfleisch in Deutschland haben und nicht einschränken samr 1b.“ behee- Eö“ Ohne 31 rechnung do. do. do. R. 7, tg. 21 tags wird durch die Annahme des dgee in keiner 1 Peso arg. Pap., = 1,765 ℳ. Dollar = 4.,20 ℳ Sachj. Pr. Reichsmark 1922 Ausg 1 veriotte und unverloste Stüce do. do. R. 4u. 6. kg.31 . . 3 83, 8 ; — 9 S osetz 2 E .09. R. 4¹1. 6, tg. diesen Preis auf den heutigen Wert des Geldes bringt und die BSie nicht vorbei. Sie lehnen ja überhaupt den Zoll für Gefrier⸗ Weise verkümmert. Nach meinem Antrage sollen das Strafgesetz⸗ 220, * Dinar . 800, 2 1 her — 240 % do de Ausg, 187 111., 80,58 8dc. 1888 288 b.8 8 8 b 1 So jchti z 2 1 üs 8 : . 81 v do. Ag. 15. Uk. 26 —.— 84 Kannov. auSgst. b. 31.12.17718, 7 1“ heutige Situation zugrunde legt, so kommen wir auf 61,6 Mart. fleisch ab. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) Also müssen neuen Reichs ag nicht bedürfen, sondern als neue Barlagen gelten. 1 Zlotu. 1 Danziger Gulden =— 0.80 ℳ E . 8. 1899 0p. gSgft b. 81.12.17718, 76 18.76 EE“ Der künftige Reichstag wird also noch als uneingeschränkt in sagt, daß nur bestimntte Nummern oder Serien do do Ausg. 16 A. 2 88 G 6 1 „Lauenburger, agst b. 3112.1713,259G 13.,1 Gold 1925 uk. 29 ärti Jahr 1927 zugrunde legen — 30 bis 37 Pfennig pro Pfund auftritt und auf die hiesigen lieferbar ünd ö Groß Verb. 1918 1,8r onam. ausgeeb.91.121916,508 11808 do do 8.2, 16. 80 vergegenwärtigen, d. h. das ganze Jahr deutschen Verhältnisse Einwirkung nimmt (sehr richtig! rechts) neuen Strafrechtsausschuß bestellen können. Auch die Parteien Das hinter emem Wertpapier vefindliche Zeichen Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn de v, 1919 4.377 Preußische si⸗ u. West⸗ 885 ich füge hinzu, daß die Preise der beiden hinter uns liegenden e’ee g . 3 sind in der Geltendmachung ihrer abweichenden Meinungen in bedemei. daß eine amtliche Preisfeststestung gegen- Rchsm.⸗A. Al2, 19.26 Breslau 1906 1909 ausgest. b. 31.12.17712,2 6 129 Fren;, S⸗er . 2 8 8 1 1“ ; 3 ¹ ; 8 5 d⸗A. A. 16, tg. 32 4,3 8 % Sächsische, agst. b. 31.12. 5 wieder die Ziffer von 41 Mark, so daß die heutigen Preise für und Rindfleisch dreimal so hoch ist, wie die Preise, zu denen Ge⸗ Meinung sind, das Strafrecht sei nichts anderes als eine — 8 e, e. Atttan mn ver vwenen Eoane vengernge. 10 dle..-A,0ns “ öb ET1““ e. n, 18.29 1 d; . 1. 99 jedrige jerfleis augenblicklich von Argentinien in mburg angeboten p . 8 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do Gold. A. 18,k9. 82 85 1 Rinder und Kühe gegenüber den 61 Mark um 20 Mark niedriger frierfleisch auge - 858 9 recht kennt, kann eine solche Behauptung nicht ernsthaft machen. 8 r 1 (Coburx. .1902 8½ 1.1. . . do. R. 10, tg. 38 ührungsgeset ergeybuis angegeben, io ist es dasjentae des vortetzten do Gold, A. 20 kg. 32 Cottbus 1909 N. 1913 b) Landschaften. do. R 7. tg. 32 ; v 9 9 jo 8 8 ³ 28 925 -⸗ 2 ; ; * 8 8p ; „8 8 bei dem Studium der Marktverhältnisse, das Frau Kollegin Wurm erleichterungen, die die Versorgungslage des Jahres 1925 er ausarbeiten, was nicht .s. wäre, wenn erst eine neue Vor⸗ Den Die Rotierungen für Telegraphische ums. do⸗ o. Gold⸗A.19.30 do. 1918. 1919, 20 Mit Zinsberechnung. do. Wom. R . 32 6 d . d 3 28 1 8 8 3 d 8 f cht 8 8 1 it zahlung sowie für Ausländische Bank ten Westf. Landesbk. Pr. Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 Kur⸗ n. Neumärk. do. do. R. 8. tg. 32 8 5 1esn Mark r 3. wendig, und daraus ergibt sich die einzig richtige Schlußfolgerung hinzu⸗ aß das Strafvollzugsgesetz mit dem Strafrecht ein einheit⸗ do. do. Proßg. 2b uts 96.,5 b G Dresden... 1905 do. do. 2 es nun 51 oder 61 Mark?) — Es sind 41 Mark im Jahre 1913 endig, und s ergibt sich “ liches Ganzes bilden muß, so ist es klar, daß selbst der neue Reichs⸗ b. Etwaige Druckfehler in den hewtigen do do. do. 28, ut, 82 289 8 Duisburg-S.r. .1 22 EIII1I E““ ursangaben werden am nächsten Börsen ö11“ 4 b e „ 8; „ die jetzigen Prei aüb if i den De rationalen. jeser ründen bitte i 8 Prv. Br. do. 1913 do do. Reihe A plizieren, so kommen Sie auf 61 Mark; die jetzigen Preise sind —haben. (Beifall bei den Deutschn en.) diesen Gründen bitte ich um Annahme des Antrags. 8 5. Se⸗Näs er⸗ Ier we9e er. d wChe-acehanu 11“ “ e 8 W ͤ8 8* 8 — - ha. Abg. Landsberg (Soz.): Der Abg. e hat den Antra 1 1 86 1 Stellungnahme seiner Fraktion zu dem landwirtschaftlichen Not⸗ * 2 — 8 1 öͤgrichst bald am Schluß des Kursgettels uchst. a.r.100,u1.31717] 1.4.1091,1 8 s91,1G SEeen Knö. . SacSh. ed. N.2.80 für Hausgrundst. Der Wert der Einfuhr von lebenden Kühen, Bullen, Ochsen rogramm fest. Die Demokraten wollten die Not der Landwirt⸗ heist: „Die Entwürfe gelten als neue Vorlage“ Annahme bettels pPomm. Prov.⸗Br. Gold do 1891 tv. do. Gldkredbr.R.2,n1 Gld.⸗Pfdbr., ut. g2 4. je von frischem und gefrorenem Fleisch ist von rund 60 Mil⸗ schoß beheben aber durch geeignete Mittel, nicht durch fremde “ ichts 8 . ob. 1900, gek. 1. 5. 24 Meckl. Ritterschaftl. 1 5 sowie von frische gef F 3 ll⸗ des Antrages würde nichts anderes gn Folge haben, als daß der Beberee . Ohdme Hanbborechwems. “ ö 1“ F. e im Jahre 1927 gestiegen. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) , 888 wiederfinden würde, über den. dann eine neue Beratung nor⸗ Berlin 7 (Lombard 8). Danztg 6 (Lombard v). Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1998. gek. 1. 2. 24 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Ausg. 28, ra. 1932] 7 14.10 89 G 9— 8 3 8 8 — 0 2 8 . 2 8 8 zia 1 4 ee S „ v. Ganz besonders auffallend ist die Zunahme der Einfuhr bei den wendig werden würde. Geschke hat ferner gesagt, die Sozial⸗ Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 6. Oslo 6.] seinschl. „ Ablös.⸗Sch. —g E11uöu“ 1u“ Matznahmen und 89 v 11 Mreber dieser Entwurf Gesetz werde. Geschke, der auch Gastrollen im Austosgesch. einscht. Eschwege .. . . 1941 Pom. lbsch. G.⸗Pfbr. 1 esor 1 ben Wurstkü⸗ gierungsprogramm sei nur von rittweisem Abb⸗ — 8 8 1 it 1 ie wi 8 2 1— 3 Hier muß ich “ TFsges esegwei Kehr Pbhe vungsprog Ausschuß gegeben hat (Heiterkeit!), muß 106gcn wie wir uns be⸗ Deutsche feftverzinsliche Werte. Srandend Pron b8 11 Z“ vE“ Anl.⸗Auslosgssch. S. he in De ark ni al ve⸗ 8 8 ; eh 12-8 1. “ 858 1b kei 8 heute in Deutschland für 8 - aber darüber hinaus. Im übrigen seien die Demokraten aber von Unsachlichkeit und Unlogik, wie die kommunistischen Anträge, E““ Reihe 27—33. 1914 Frankf.M, ℳ .1Mill. Goid⸗Pandͤr. Ser. vor, die genötigt sind, ihre Kühe auf den Markt zu werfen bei trägen bei der Not der Landwirtschaft zuzustimmen. Das Gefrier⸗ alschen Anschuldigung wollte Herr Geschke streichen. (Hört, hört! 11““ do. 1918 do. do. Ausg. 1—2 Bert. Stadtwnode vv. rker Konkurrenz von Dänemark und bei der anderen Kon⸗ 1 - we. do Ser. 2674 13.9 8 88 ve. ö do. do. 99.04.95. gei.* Ecsen so starker 3 tangere“. an wolle die Werresen der und des Hilfe geleistet worden ist, so von den ö die sich als Kurs —— 8. 8 8 2 Giroverb.) gt.1.7.24 1 e. 8 2 Frankfurt O. 14 ukv. 25 o. do. Em 1.. üSge e Feer. er von selbst ergibt. — 8 weit wie möglich auf die verbrauchende minderbemittelte Be⸗ erklärten, im Arbeitsstaat sei die Todesstrafe gerechtfertigt als Hannoversche Prov. “ E111“ Deutsche Komnim Kr. 20 Nun hat Frau Wurm gesagt, wir hätten im Jahre 1926 Heral 1. h 10-1000 Dol.f. 112.2 1.12 “ , Schlw. Holst. lsch. c. 1“ Einfuhrzolles auf Gefrierfleisch. Der Redner schließt sich dem An⸗ bei der Mehrheit. — Zuruf des Abgeordneten Hoernle Fkommas; 82de Reichs⸗A 27 uisn es g Eg do. do. 1918, 1614 do do Ausg.1926 Deutscheidbr.⸗Anst. 5 is Kentine iskö ich seien. s stimmt; 88,ee;. 1 2 8 1 8 8 do. während die heutigen nicht mehr auskömmlich seien. Das f ' handelspolitischen Ausschuß an. “ Wir bedürfen eines neuen Strafgesetzbuches, denn 8 % Dr. Reichssch. K PommernProval.-17 z. 10919 do do. Ausg.1926 „Dresdn. Grundrent.⸗ “ 9 satz der 8258. ℳ. 1006 Maush 1.12 905b 8 do. Ausg. 14, Ser. 4 vFb . 0 dd. S. 3 4, 57† im Jahre 1927 dagegen von nur 56 Mark. (Hört, hörtl bei den nerkenswert daß sich zu den beiden von der Regierung vor⸗ schreckung und Vergeltung. Wir haben aber heute die soziologische E ’ I Goig .. .- -2. 228 do. do. do — JH“ 7 rückz. 1. 3. za 1.12 o. do. do. do. 7 3 ; Eeß e 1 “ W ini 8 änken. D 8. 1. 10. G.⸗Pfd.] 8 1.1.7 9 LC11I1““ vergleichen, wo wir durchschnittlich 58 Mark hatten, so ergibt sich, Fe tten. Das sei aber eine alte Unsitte der bürgerlichen erkannt, aber er wollte sich auf einige Novellen beschränken. Das b—vaden Sinan Ni⸗ eee 8 1.weerber20s Halle.⸗„1900, 09 10 *5 E11“ 1427 do. do. 1919 . . 8 2. .1. 2. 2. . . . 14... o. 1919 * ; ; Livp Landessp. u. L. 8 — tschen. ie Er⸗ Er ist nicht angebracht, da die Grund⸗ v nehmen, ein Defizit von 25 bis 30 Mark der Doppelzentner Man L1“ nicht Wenn die neus Ant. 27 fdb. ab 1.9.34 1.3.9 do.108050 u.a0900 do. — Gekünnigre — ungernndtgee Sence do. do. unt. 296 rütckz. 1. 4. 29 hahlb. 2.1 97.9 G Sächstsche Prov. A. 8 — do. do unt 81. Deutschnationalen.) Dazu kommt vor allen Dingen noch. eins. einen Wert von 15,4 Mark hatte, während die Futtereinheit im chts m t für Konjunk⸗ rechts und in der Mitte.) Im 4. „Vierteljahreshef t h 3 — ¹ 9 8 ] mmer sest e e“ demokraten.) 63 Sachsen Staai Reche Sgen.vng-ehfengägöehhn Londen s.8e1,4985 *4. 3%. 3 Ostpreußische N. aus⸗ das Defizit der viehhaltenden Bevölkerung angestellt worden. Darauf wird das Gesetz in zweiter Lesung gegen die 73 Sachj. Staatsscha EEEö11“ be 9c,3.gebzone dc. e aonmenche h. ais. ““ setzung der 8 und Löhne der Angestellten und Arbeiter und Rh. 1, fäll. 1.7.28 “ “ EEö116“ do. Sondersh.Land⸗ Monat gegenwärtig einen Ausfall von 40 Millionen Mark dar⸗ etzung der Industriezölle werden. Wenn der Die dritte Lesung kann nicht stattfinden, da von kommu⸗ 1. Kh tzs “ .88,01,08. gk. 30.6. 4. 5½, 8 %¼ Pomm. Neul. für hervit gel. 1. 4, 22 2 8 3 „ 9 2 ng kommt auf Grund p . 1 1 ;583 S ; z ird. b. 1928 ausl. ab 1. 3.80 Anklam. Kreis 1901. Lichtenberg(Bln) 1918 bis 81. 12. 117..... i stellt. (Hört, hört! rechts.) Diese Berechnung f Fensteriche cen einschmeißen lasse, so sei das nur Demagogie mit nistischer Seite Widerspruch erhoben wird ausl. ab 1. 3. 30 Flensburg. Kreis 01 Ludwigshafen . 1908 4. 3 ½. 5 ⅛½ Sächsische, ausge⸗ E1“ e-L Een asSeh,KFer⸗rce 8 Rücksicht auf die kommenden Wahlen. 5 - Lit. B, fällig 1. 1. 8 Lauenbg. Kreis 1919. Magdebg. 18,1.4. A 8 itverb⸗ a-2. 3 8 3 Zahlen, die ich in meiner Etatrede vorgetragen habe. Mir waren Verfahrensgeset in Versorgungssachen. —78. Württhg Staats Lebus Kreis 1010:.U E — 1. waltigen Bauerndemonstrationen mußten kommen, bis die Re. Diese Novelle will die Gebührenfreiheit der Versorgungs⸗ )d. do. 19 Lit. U,V. ut. 29 4 versch. do do. 381 bis Ser 25 (1.:2.7) —,— hekannt. Ich habe in meiner Etatrede — und das ist bemängelt gierung sich endlich aufraffte; die Feneeaeeees sind nicht ge⸗ 8 E “ Schat F. 1 u. 2.rz. 300 1.10 195.70 Stadtanleihen. do. 20 Lit. W unt. 8074 1.8.11 *4. 858 Schlel. Altlandichaftl. * . 2 8 we scheiti G en der Ueberlastung des Reichs⸗ b Mit Zinsb “ — zum Ausdruck gebracht, daß die Verluste der Schweine⸗ 1 1 1 1 1 Gleicheitig soll jedoch wegen der Ueberl’ 2 . erechnung. do. 1914, gei. 1. 1. 24 4. 24, worden — zu g hi, daß die kein anderes Mittel mehr wußten, um ihre Notlage kund⸗ versorgungsgerichts die Retursmöglichkeit eingeschränkt werden. Dt. Anl.⸗Auslosgssch. 8 da 190 . 1608. 1907. 9 EE 8 8 zugeben. Alle Waren, die der Landwirt braucht, Baustoffe, Leder Nr. 1 — 60000 einschl. Gold⸗A., kdb ab 31 8 1.4.10 94,4B betragen. (Hört, hört! rechts.) Ich habe erklärt, daß, wenn die 5* 8. „ 8 Berlin Gold⸗Anl. 28 da. 101n „e.1428 „ bd. Kreditv. Ff ausg. b.31.12.17 8 G 8 8 8 . 3 ; 8 2 . 8 5 isti j „ I.e 8 do. 19 II. A., 2. sä Dinge so blieben, wie sie jetzt liefen, im Jahre 1928 eine Ver⸗ einen Index von 116, Schweine bis herab zu 97; wir bekommen erklärt, aus der Statistik ergebe sich, da ö“ ni 1 in c de dercnn9h ao. bamn. EEETEEI 1 9 4.3½, 8 Westsältsche b.3. Folge. also für unsere Landprodukte zum Teil noch nicht einmal den Rekursmöglichkeit die Rechte der riegsbeschädigten üa. Iga.⸗Abld s. des Bonn Stadt RMe⸗A. do. 1888. gek. 1.1.24 -4. 35, 8 ½ Westpr. Ritterschafti. . hne osgsschein do. 1897,98, gk. 1.1.24 Ser. 1— IIm. Deckungsbes b be . ;8 ; n der 1 8 8 5 ; 1 Mecklenburg⸗Schwer Braunschwg. Stadt 8 Sie sehen also: die Ziffern decken sich vollkommen mit denen veise haben nur einen Index von 76. Der Vorwurf, daß die beschädigten entschieden worden. „Da, wo d.s. dn venen. 1n8 . B“” . 4, 2, 8 % Wendt Remand- „Konjunkturforschung“. andwirtschaft rückständig sei in der Arbeitsmethode, läßt sich nicht festzustellen, ob eine Dienstbeschädigung vorliege, solle nach einschl. Ablösgssch! do. eac 0 b schafil mi Deckungsbesch bis Dtsche. Wertbest. Anl. Ant. 1926. fd b. 31 1.1.7 Mulherm (Ruhr) 1909 1 1.“ 3 Dresden Stadt¹M⸗ Em. 11, 13, uk. 31, 35 - b ; etwas zu viel an neuen Lehren zugemutet worden sei. Die Er⸗ Abg. Passehl (Soz.): Unsere Zustimmung zu dem Entwurf „13, ul. 81. der Schweineproduktion bauen sich auf auf Betrieben kis zu ise der KNon unkturforsch 8 sich immer nur auf die i leichtert worden durch die Regierungserklärung im Aus⸗ Anhalt. Stnat 1919. 4 1.4.10 E“ leg⸗ 8 jeben bis gebnisse der Konjunkturforschung können ist uns erleichtert wor g g Bavern Ldsk.⸗Rent. o. 26 R. 2, uk. 32 — do. 1919 unk. 30 50 Hektar und 74 vH der Schweineproduktion auf Betrieben Dutsburg Stadi ehah 8 ; . z ; 8 ichs do. den labilen Preisen. Und die kleinen Bauern kommen immer zu⸗ at. Wir en uns aber für den neuen Reichstag weiter⸗ geg 1919 unt. 304 % 1.4.1 Düfseibvef Biarr 8 8 8 8 5 . . 920 4. M.⸗Gladbach1 1 F,. uk86 übertragen, was sich augenblicklich auf Grund der Feststellungen letzt, die Bauern können ihren Söhnen keine bessere Ausbildung gehende Anträge vor, um dem ganzen Gesetz einen grundlegenden * 291 12 RM⸗A. 26, uk. n2 Münster os, gk. 1.10.23 - erlusten ergibt, so finden Sie, daß b 9 . b — 8 — 5 8 der Konjunkturforschung an Verluf 8⸗ℳ Der Bauer arbeitet heute zum größten Teil nur für das Groß⸗ Abg. Sparrer (Dem.) spricht seine Befriedigung darüber EEEEE111 2-benfis Guntan. . kapital. Die Soziäldemokraten werden die Seele des Bauern nie aus, daß es gelungen tst, Einigung .,. gef. 81.12. 1 denen auch die Betriebe der Landarbeiter gehören, monatlich d g 1 8 ie Aus⸗ o. amori. St.⸗A. 19 à 10 11“ . do. 1908 90 Millionen Mark zusetzen. (Lebhafte Rufe rechts: Hört, hört!) efrierfleisch, die dem Bauern gar nichts nützt. 8 schußen chließung, die die Einstellung der Nachuntersuchungen bis E1“ 2 rz Offenbach a. M. 1920 Die Vorlage wird mit den Anträgen dem Handels⸗ zum 31. Dezember 1928 verlangt; das werde I“ zur Be⸗ 100 900 ℳ I Pforzhetm 0i, . 10, 9 8 3 b ⸗Anl. v. . 1 352 ; t⸗ ; do. do. 1900... hann nicht mehr bestritten werden — ist in Deutschland im wesen — 8 ; Verwaltung der Versorgungsangelegenheiten durch das Reichs⸗ n Geia S. 8 8 lichen rechts.) Frau Wurm hat die „In allen drei Lesungen wird der Gesetzentwurf über die eee.Se. rforenscn 8 8 vFvn 189 h831 8329*132 Pamen9s. 21 2021 weitere Zulassung von Hilfsmitgliedern im Reichspatentamt verwaltung ab, weil dieser eine rein fiskalische Versorgung der 8 8121 98 8,190⸗ 8 8 I“ 298 Fleischkonsum übertragen, auf die fleischbonsumierende Bevölke⸗ dem Abg. Kahl Kriegsopfer zur Folge haben würde. Lübeg 1yeg, unt. 28,/9] 1,8.9 —.— Koblenz Stadt ak⸗ 2 uedlinburg 1908 1 4 8 . b ie erste . von dem g. Ka 8 b e Vergleiche mit Ziffern ziehen Es folgt die erste Beratung des b bg. (Komm.) be iter e-öv . 8-2 golberg Cstierbad LgwraAeee rung. Ich kann hier natürlich nur Vergleiche Zissern (D. Vp.) eingebrachten sogenannten Ueberleitungs⸗ auf die Stellungnahme der Kriegsbeschädigtenorganisationen die — —. RM⸗A., rz. 1.1.32 ,8 1.1.† 80,75 g do 1882 918 F. 8 ng-”s Einschränkung der Rekursmöglichkeit. Die Versorgungsgerichte 1I1“ äö dend en dirhoc 8noen Kuo⸗ EE“ 11“ ihrer Urteile durch das Reichsversorgungsgericht mehr zu fürchten 11“ b ⁵ 8 8 . re 1913 bestanden hat; ja die Ziffer no 2 1 1 „ ihrer Urt r L 2 8. A. rz. 1.1. 1.1.7 EE81 Abg. Geschke (Komm.) spricht sich gegen die Strafgesetz, haben würden. d Rostock. 1919, 1920 fü di tneble di Lrandenburg. Prov uk. 8 1.4.10 % —,— 894,75 G do. 81,84, 03, gk. 1. 7.24 Gegenüber allen diesen Umständen, die man nur als für die rbeiterschaft richte. Die neue Strafrechtsvorlage kneble die 8* 1 1 eess vessn. annheim Stadt ꝙ“ Produktion mißliche Umstände ansprechen kann, ist es unsere Freiheit und das Koalitionsrecht in unerhörter Weise. Den Ge⸗ g ““ gegen die Stimmen der Leer gGnte wan do. do. uüit. 5 377 8 1,1,10 106 b 89078 Scnwecie emt or niste „ R. 2. fdd. 1 4 8öS 8 4 do. do. R. 4. kdb. 31 Mülherm a. d. Ruhr Stendal 01. gek. 1.1. 1 Feep 2 8 S Gotteslästerung werde beibehalten. Das richterliche Ermessen ma. e gek. 1.1.24 schaftlichen Fortschritt, wie er sich EAX“X“ Jsns solle fun schrankenlos zußela sen werden. Die Anwendung der gelegten Entschließung zum Neubauprogramm 1928. 1 do ba. R.8,h.21 Re 26. tilgb. 81† 6 1.3.11 —, do. 1908, gek. 1. 4.24 4 roebe 2 lten und na Köglichkeit zu fördern, e gel En Bung 68 8 o. do. R. 5, fdb. 32 1“”“ . 8 Man schaffe noch mehr denn bisher den Begriff des Gewohnheits⸗ Die Entschließung fordert arfs ““ Lese⸗ her G“ do. do. Kom.R.1 b.8 85 suchen, di rcher wi Wohnungsbedarfs und infolgedessen den Neubau 1 b se - verbrechers, anstatt zu versuchen, die Verbrecher wieder zu bessern. des gesamten 9 g lg . do do. 27 tg. 32 (Lebhafte Zustimmung rechts.) Wenn wir wissen, Seee A. von weit mehr als 200 000 Wohnungen im Jahr. Der 1927 do do. tg. 31 5 ¼³ Milliarden Mark aus der Schlachwiehproduktion in itsch⸗ stimme daher auch für das Ueberleitungsgesetz. Auch dieses Ueber⸗ Mark erreicht, so kann ich immer nur wiederholen, daß man der viehhaltenden Bevölkerung unrecht tut, wenn man sie nicht ge⸗ ganze Kohlen⸗, Eisen⸗ und Stahlproduktion insgesamt nur 4 % Millkarden ausmacht. “
Anl. 28, uk. b. 29