*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Thüur. Etektr Liel. Grottruftw. Mann⸗ 8 8 E r st 2 B E f I 41* g E
F Hup.⸗B. Gold b 886,8 vve- 1.4.10 968,5 G m Zinsgar Ser. 1 25 u. 27 RM⸗A. 27. uf. 37 107. 1 4.10/79,25 G ,5 G heim Kohlenw t
Gld. Pf. S.38, u . 31 2 8 M. 8 . 1“] 5 8 2 5 2 ½ S. 2, uk.; 4.1; b G 8 do o do ESer. 26 u. 28 Ver. Deutsche Text. do do. 8* 6
do 2.2 Lig. g. [E 14.10 b8986 „do. do aomm ⸗Obi. S. 1 18 Mae⸗A. 26 ut. 31 1.4.1093,25e b 6 94b G Heß. Braunt. Ng⸗-A. 1 8
g 9 b do. do. S. 4. uf. b. 30) 1.1.7 97,29 6 do do Ser 17 24 Ver. J.⸗Utrn. Biag Hessen St. Rog Aes- 51. un E 1
, do Fv. 27 Sn. uk. 32 1.5 11 98 b G 3 do do Ser. 26 29 RM 26 ut. 32 1100* [1.5.1188.1 G 16 Kur⸗ u. Neum. Rgg.⸗
. mic⸗ „ 3 32 7 VerStahlRM⸗AB Landsbg.a. W. Rgg* 4. B 1 Peutsche Hyp.⸗Bant do. do. 29 812, uk. 33 1.6.12 98,5 b G do do Ser 82 82 see 8 Landschaf 2 Nr 66 j 1 Gld. Kom. S. 6, uk. 32 4. do. do 26 S.5 uk. 31 1.4.10 91 b do do Ser 89 42 2 26utzem. Opt⸗Sch 1027 1 11.1.7 66G 66 eA 5. 8 8. 82 B e T li n „ Sonnabend, den 17. März 8 8 —
sch 1 stä 2 do. do. 26 S. 6 ul. 31 2. 1,25 b G 8 Mecklbg Hyp.⸗ u Wechs.⸗Bank do. RM⸗A. S 6 8 Sen.. do do 26 S.7 uf. 31 .6.12 91, 75 b G Komm.⸗Obl Ser 1¼ —,— 26uf. 320. Optsch. 1021 7 1. 1 7 88,5 b ,1 b 8e. 1 8 if Brdbrb Gd 8 do do. 26 S. 8 uf. 3 5.11 87,5 G „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 —.— eipz Huy ⸗Bant⸗ ’; gHdg.⸗ 8 “ 8 2 5 MeiningerHup⸗Bank Em 1-1714 eb G 9 In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ Gld Kom Em 11 28 4 .3, rz.: .
8 bX-ve en. ““ “ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) abten alle Möglichkeite b d 6 “ 8 do do. Em.1, 19 33 Cia. Vi. o Ant Sch. .4.10 78 b „do. do Praͤm.⸗Pidbr.146 6 1] 3,8 8 8 r g e p 1 g ee Möglichkeiten gegeben wer en. Unsere Schulbücher/ Schulräumen nicht. Die reaktionäre ö d ag Es dabn gs.2 e1 20,g9 G “ “ - “ 1 “ ließen noch immer sehr su wünschen übrig. Zur Entlastung der ö verhinderten 8..gn. dedegne ee na,8 2. do do. E.8.ut b.g5 do E 10 50,5 G 1 do do do Em 200 8— 1924 unt. 39% ⸗ 1.1 *154,25 G 154 G Mecktenb.⸗Schwer. 8 keinen Heßhe Grund für diesen Streik hätte da keines der Lehrer müßten mehr M ttel flüssig gemacht werden. Das Maß aller Bevölkerungskreise. 21 do. d0. E.L. rz. ab29 b teiligt werden sollte. Der Redner schließt mit dem der Anstrengung 5 vielfach übergroß. Wenn man Versuchsschulen Abg. Dr “
b 26S. 2, uk.; 4.10 6 . Meining. Hyp. B. Kom.⸗Obl. 14 ½ —-,— Rhein, Stahlwerte Roggenw.⸗Anl. ! Kinder bena do. Gld⸗K. E. 4. 1z30 do do. 26S. 2, uf. 31 4. 90,5 . d 5 8 18— 16 % † RM⸗Anl 1925]) 111.1.7 f 17db 1175b u 89 u. 11S. 1-5* 8 8 8 5 8 . 8 m do do E. 6. rz. ä2 vo. do. G. K. 24S.1,50 8. 8ℳ₰ 8 8* . 22 “] 925]72]1.1. 1 Ausdruck der Hoffnung, daß im nächsten Etatsjahr die Mittel zulasse, dann müsse man auch genau das Schulziel klaren zumal uten M 84 8 do. do. do. 25S. 2.31 11.7 95,5 1A14“*“ 3 14,05 b 6 14,18 Ohne Zinsberechnung Ere n e 8 für Schulbauten erhöht werden könnten. (Beifall.) die Gemeinden finanziell so notleidend seien. In der höheren Ernbabe ge en a geheant eg, hegerzmeche .
do. do E. 9. uk. h. 83 8 “ 12. dr He.ane ⸗3 8 v. *Norddtf b “ 22 ; ; 1 . 1 80766 1 22 8 111““ 1 3 NeißeKohlenw.⸗A. † 4. 1 1 1— Wir Schule fehle noch immer das vo 8 3 4 2 1 15 1— oedmg 8 “ 3. do do do Ser 20 —— g Tufl ur “ Ners. Srune.; b 8 r EE“ — 18. eg 89 veus sehlenn “ Staat Cinc emaifgintwonkungsbeman, 288 könne bei den Gefallenenstätten eine schwarz⸗weiß⸗rote Fahne o, do Goldm.Pf.-] Preuß. Pfandbr. Gld do. do do. Ser. 21 —,— Gold⸗Kom. Em.. 8 3 2 8 soruck, daß zu dem eulsan heß D Altrin in Br⸗ b 5 9 8 ½ . ; wehen, wenn die schwarz⸗rot⸗goldene ezeigt werde. Frankreich 8 4. 6* faeer. Hyp. Pf. E. 36 rz. 29 1 do. do. do. Ser. 22 —— Adler Di. Portl. Oldb. staatl. Krd. A. 8 ebiet der Volksschule nicht der Minister selbst, sondern nur essor Dr. He fritz in Breslau “ Der Staat, der die und England verwenden die chul 5 8 28 2 do do. do. A. 6.u1.1 8 do. E.36,ul.b.3. 1. w 1u““ 8ö. E 4 1.7 [—= 0 PBà, 10 G do. do. . 2. Volksschule allerdings bekannt sei. Die Volksschullehrer und die Schulen durchsetzen. Das gelte auch für die Rede des Grafen Zaale 8 nnc, un, um en ““ in dis 88 59. “ 88 d.9 u.930 9 1. Ddo do Ser. 30] 4,68 b 86 4. do. do. 968. 2u. 3 75,75 b 75.5 G Pomm. tandschaftl. Rektoren seien bei der Besoldungsordnung in eine Aschenbrödel⸗ Schwerin in; otsdam. Für die Völkerverständigung geschehe zu Art, wie “ stantlicht sich über - feine öö 1. do. E. 41,ui. b.31 8 1.4. 96 do do eer 8b 1“ 1“ 4 1. d. 22 8 1.4.10 11.870 1 stellung gedrängt worden. Ueberhaupt müsse man dankbar an- menigh Die Liga für Frieden und Freiheit setze sich so eifrig bhafär Art, 12 been. raatichen Laca S bon aütc⸗ e 1g, v an gan, d0 L. nt.n.8 4. t 87. 8 “ „,Ob ger ³1 2,38e8 09 f unverloste St.“ 8 Gld.⸗Kom. Em. )1 ½ 1.4.10 2.16 G 8 erkennen, daß der verstorbene Kultusmini⸗ ster Haenisch es war, ein. Preisaufgaben mit dem Thema der Völkerversöhnung müßten auch daß das Abituri Fe tvollan 1 vvee Zu rhten 8 bee P.),o. Ant.⸗Sch. 77,9 b 6 77,96b G 8 8.ur b 92 g do. 0. Ser 2.—= 6 . 6 Augsburg⸗Rürnb. Preuß Centr. Boden . 1“ der die Volksschule auf den Stand gebracht at, auf dem sie “ auch vom Ministerium unterstützt werden. Die Universitäten efunden nb De 1eG an ESeah öes ten eine Erleichterung Anteilsch.3.1 9vig.⸗ do. Em. 35. 1z.28 4. 25 96 do. do. Ser. 3 *† 0,01 6 Maschfbr. 13,1.32 84,76 6 84,25 G Roggenvfdb .12 9.76 G 8 noch ist. Anzuerkennen sei die Notwen igkeit körperlicher Aus⸗ müßten mehr modernen pädagogischen Unterricht bereitstellen. Die 8 . 8ee hüler habe 2 ⁄ Jahre in eeFnec. 8g 8 6 den-Jee. vuazs. cherget “ bild Dabei mür Bdie Amusbi ps Schule müsse i be 3 8 1 . T rima gesessen, sollte verschwinden. Bei der täglichen Turn⸗ Grundkrd.⸗Bk. fl. . St. 67,3 b G s dg. G. 16,nt..s 11. . Central⸗Bodentred. Kom.-⸗ 8 1921, sichergest. 90 G 70 G Preuß. Land. Pidbr. „ nac. Dabei müsse man bedanern, da die Ausbildung durch chule bee immer mehr eine Stätte für alle wirklich stunde sei sehr LE11“ “ 1 ven 1.7 104.5 6 104,5 mrobenn Abot. Obl. v 97, 91. 96 01,06.08, 12 6,5 b 6 do 22 1.Ag. 3-5 7 1706 70 G Anst.Feingld.R.21 2.10 —,— das alte stehende Heer nicht mehr möglich sei. Es würde aber egabten des Vol es werden. Dann werde es nicht mehr eine Gartenarbeiten und ee Betäti ein . 3 90 1 8 Töö6““ 18e,21⸗ 8. E1“ ööee 6 75 G b6 b b .ö e ein starkes Stück sein, täglich eine Turnstunde in den Schulen Jugendnot geben, wie wir sie schaudernd erlebt hätten. reichen. Was Mißstän Betätigungen das erstrebte Ziel er⸗ 1.,ae snn, . be. (L86hs aüeen zn 8”Jer dvr er rs29 ee vee aag⸗hcmvener n da da. Gd.⸗. N., 100 14,10 —— B1“ nuf Kosten des anderen Unterrichts einzuführen. Wenn hier —— Abg. Meyer⸗Magdeburg (D. Rat.) gibt dem Minister en heer en 8 v vnßgehe, so sei eins do do. Em. B o ü80 d hee. gges. 86 do. do v. 1922 — . Metall 09 rz. 32 75 b G 82,75 B8 Preuß. Kattw⸗Ani. 5 6,49 8 immer die Not der Junglehrer geschildert werde, so müsse erklärt Recht, daß bei den Problemen des Unterrichts und in der Schule vehshchen Dor 4. lscen ule und praktischem Leben zu 3 hs t 1 Za onm⸗En gneen 2268 *8 “ do. Roggenw. A. 4.7 9.32 G 8 werden, daß es auch andere Beru skategorien gebe, die erhebliche Planmäßig vorgegangen werden müsse. 1
g2*
22SocU R& ———ö—O—— — 2S2g
do do Em. H. ut.31 8 G 8 offentlich werde den n. 1b Pflege der Leibesübungen könnten auch do do. Em. D. uk.; 3. 1. . 1 Prov. j. L 8 2 2 3 e erhe e G — ; ;
do do. Em.H uf.s 6 11.7 389,56 89,56 do. do. C. 20, uf.b.337 8 1. 89G “ 116““ 823 b Not litten. (Sehr wahr! bei der Wirtschaftlichen Vereinigung Frofessoren und Lehrern an höheren Schulen bald ihr Recht auf neue geistige Zie e gefördert werden. Die Lehrerschaft sei an den do do. Em A do do.E. 18. uf.b.g2* 2 1.4.10 906 906 6e“ I“ 1912n cg. 192 5 b G Rein.⸗Westsj. Bdir. 30.5 — und Kufe: „Das Handwerk und Gewerbe!“*) In dieser auskömmliches Gehalt und cu Arbeitsentlastung. Zum Pots. höheren Schulen sehr aufmerksam geworden. Häufig fehle es .mednh.-Psbr. “ ö 1 8 ö6“ Em. 166 —— —— Constantin d. Gr. diogs Fomm.⸗ 12 3.46 8 schwierigen Notzeit könnte auch keine neue pädagogische Akademie damer Fall sei zu sagen, daß der Direktor nicht auf Auslassungen shaftan der nötigen Zeit. Der vorwärtsstrebende Teil der Lehrer⸗ Anteilsch.*-2EeLla.⸗ Ryern.⸗Igestf. Bdtr. 8S. r 09,192,b. 12,7, 856 u4 1. .Pr. Psdbr.⸗Bt.⸗ 27 822G * der Examensvielheit bei den Lehrern. Die ländlichen Schul das Thema schon früher gseberte hätte, ohne daß eine nötigen Bertelten sollte bei des gsesaran aiht Zanaca
6 1. Em. j.d Ham⸗ G. Hyp. Pf. S.2 ut.20 *do. do. Komm.⸗Obl. ausgeft. R. 12— 16- 824b 6 1 bezirke müßt so went rden, als di Entglei . 8 bis 31. 12. 1696. v. 1913, 14 498 G Deutsche Coni. Gas do. do. R.12—1 10 6. ezirke müßten um so mehr entlastet werden, als die Kraftquelle Entgleisun vorgekommen sei. Er habe dem 1 f 5
hnches Hoberdan . vegat d0 8 “ nbenn arth. Bobentredtees 8 dessauss rg.b. 2 a 1. . Sehn n e2s. g des Landes für das Volksganze bedeutsamer sei als die Fafamn öu“ 2. eine En teifues egangen hede cheof er t sie sollten auch die Berichte einse een können. Bei Aufnahms —1 H.f.R.7. utah 2 101,25 b do. S.4,40 ur. 29 Kommn.⸗Ob1 Ser. 1 ,e 5 8, . gJ828 —*.; 8 I 2,17eb B Der Redner wendet sich noch gegen das Ueberhandnehmen des rektor den Fall nicht unnötig aufgebauscht habe, so könne man ihm nachteiliger Tatsachen müßten sie gehört werden! Heilsam sei es 8 Ss 8 88 do. Ser. 8 —— 1 do. Kabelw. 00, 18 b u. 4 256 Schles. Ld. Noggen⸗ 8,26 b B Berechtigungswesens und meint dabei, den Linksparteien sei es darin nur echt geben. Das Ministerium müsse auch Verständnis ewesen, daß der Minister auch charfe Worte ö habe. da. R. 15 6, 87 8 14 be. S. 2rvba 4“ ncceca dRhah 8— rafer Zag base mn itr vunsch anf Köschaffung der Prügel. haben, wenn die schwarzweit ꝛote Fahne zu Chren der esallonn Hoffentlich wüͤrden seine Bemähungen in den nüchsire Daheen do. R. 13, u. 32]7 8 111. do. S. 7. uf. 381 “ ee“ do Prrev.Rogg⸗ 1 trafe; das habe man hier im Landtag leider öfters auch gegen⸗ auf Halbmast gezogen werde. Man solle och an das versöhnliche vom besten Erfolge gekrönt. 1 zzere Selbftaͤnhig⸗ do. R. 9, ul, 32 21 do. S. 9. ur. 31 .“ bn 8 1e Elenr- Lieser. 1900 Thüöring. ev. Kirche — über dem Präsidium erleben können. (Rufe bei den Kommunisten: Wort Severings denken daß sich beide Fahnen wohl verkragen „ lbs. P relle irtschaftl. B9) fordert größere Selbständig⸗ b 219 8.n z p2g 8 do. do. do. ESer. 18 do. do. 08, 10, 12 8 192 3 “ 4.10 —,— 8 Ihnen fehlt auch eine Naht) 9. 1— könnten. (Zuruf des Abgeordneten Dr. Bohmer [Dem.: Sie ha en keit für die Leiter und Kollegien der höheren Lehranstalten und “ .a Enns gn⸗ da do Komm. Odr 49 Aennan neent er c Weinister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung doch sonst für Severing nichts brig gehabt) Man spreche von widerspricht darum einer Vermehrung der Zahl der Dberschnke Pfandbr.⸗Ba. uk. 32 4. Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 1 1.1. ““ 1190oas 14,rz. 32 „ 1. 756 WenceslausGrb 3.9 — D. Dr. B ““ 1“ “ repablikanischer Kulturpolitik! Darunter könne man sich doch räte. Gerade die klassische Bildung habe eine große Höhe des do. do. R. 1. uk. 32 4.10 6 Anteilsch. 34 ½ Lig. G Dtsch. Schissskred.⸗Bk. R. 1. 2 Tr Westd. Bodenkredit .Dr. Becker: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich 1 1 lea acg Niveaus herbeigeführt. 8 Gymnastum hüsfe “ Wasser abgraben, es müsse seine Aufgabe, der Uebermittler der
Lei Elektro⸗Treuhand 8 ü 3 2 Leich dn. Ck. Bed. E“ 2 Ertsvfender⸗Lrs6.1 Neubes. 12.;8.32 6 Gld. Kom. Em. 11 10 2,16b G möchte die Deb e wirklich nichts vorstellen. Man könne nur von einer CC“ EEEEEööe 1“ FeituGugernmne en Weitfl. Lda. Prov. hte Hie De atte nicht verlängern, kann aber doch nicht ganz Kulturx sprechen. Und da habe gerade Preußen Erhebliches ge⸗ kl 3. üsgabe, t — 8 E 8 üII Iree “ 1906,99. rüca.40 75,75 Lohle 28 † Ü unwidersprochen lassen, daß der Herr Vorredner mir das Interesse leistet. Man denke an Stein, Fichte, Kant! Hier zeige sich ber “ dung zu sein, voll ausfüllen können, sonst würde die Fo. Em.g. 8.. ab 827 1 11. “ — Schuldverschreibungen. “ W 8 eegcgen⸗ 8,11G an der Volksschüle abgesprochen und das tatsächlich damit be⸗ preußische Einschlag in unserer kulturellen “ Der Mi⸗ düehüche E e “ dsch Emr -⸗ 8. 8 8en. 9. epab g6 1. dr,do, 278.8utben1 4. 1 . . 8 8 Zwickau Stemt. 29 † gründet hat, daß ich einmal bei irgendeiner seiner oder seiner nister sollte sich den Berichterstatter oder die Berichterstatterin freiheit! Der Gefahr 8 8— 2 1“ 88 ee⸗ 8 des. n Aa ⸗ute 88 do do. 28 S.1 13.20 1. a) Banken. EET „ S4,1b Ausg. Pb 15,8 b Freunde Ausführungen nicht an dieser Stelle anwes 8 2 einmal genauer ansehen, die ihren Bericht über die Heriatieilch abgehaut würden S2C . u““ en höhere Lehranstalten . . n8 8 8 2 ej. f.; rd 48 2 s ¹ 8 . 9 8 2 oII. 3 en — 85 1 b 8 8 8 8 ar vhne Ant.⸗Sch.-. 3 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ 111X1AX“X“ 8 1 6 “ 9 8 1“ gewfes Schülerverfammlung erstattet abe. Es sei bedauerlich, daß der 1“ geg Hagee 1“ gc; dgchi secg 8ℳ6 p. St. 7,25 G vne Ber:g.c. Buckerkred. Gold 1-3] 611.4.10 85 n4,Sb Odisges. . Grund⸗ — sein soll. Ich glaube, daß ich manchmal der Volksschule durch ein Minister nicht die Beleidigung der deutschnationalen Fraktion Damit ist die Aussprache zu diesem Abschnitt gleichfalls G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. St. 81. 5 Bk. 1-3, uk. 4 . 1. 1 . 8 8 8 888 . 8 2 8 8 8 . 8 do. Gid-K Eu.rz.9“ 8 14.10 888 do. do. R.4-g uk. 32 Ohne Zinsberechnung EEö 32 Ausläͤndische. Gespräch hinter diesem Vorhang mehr dienen kann, als wenn ich Fran 1“ e111“ habe. Hoffentlich beendet. 8 1 18 1“ do. do. Em. 8,13.33° ,0 1.1.7 89 do. do. Reihe 1 u. 2 (ab 1.1.28 mit 6 ⅛ verzinslich, zahlbar jeweils am Kiockner e.26,1892 hier geduldig zuhöre. (Heiterkeit.) Das gleiche gilt natürlich werde da⸗ noch geschehen. Angesichts der mit erotischem Sto Das Haus vertagt sich auf Sonnabend, 10 Uhr: Rest des a ahiuech⸗ I 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). Samm. Abis. A Danzig. Rogg 1e b — b IWI11““ SG“ 8 überschwängerten Atmosphäre der heutigen Zeit könne man si Kultusetats, kleine Vo CCCC“ Sernzenre us. 4 8 Bant elektr. Werte, fr. a Köln. Gas u. Elkt. 85 “ auch für die Verhandlungen im Hauptausschuß⸗ Außerdem nicht über die sexuelle Uebersteigerung bei der Jugend wundern öGG 1 do.2o.&.8 u h.33 do. Re. g ul.30 Berr Cl.⸗S.99108 kv. u. be 1900. rs. 1992. 1 * kür Tonne. 2 ür 1 Btr. für 190 bf. möchte ich, wenn ich einmal wirklich eine Ausführung eines der (Zur Linken:) Sie rufen: Aendern Sie es doch! Aber wo sitzen Schluß 19 ¼ Uhr.
———öö—8q— Mäℳ ——— EEEE“
—,—,— 1
* do. do. E. 8. ut. b. 33 1. do. R. g ul. 30 1 1 5 8 5 8* 1 32 ersch. 84,25 Kontinent. Elektr. ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. 2 ℳ f. 1 St. zu 177,5 ℳ. 8 3 16 6“ 8 1 1 es r. egent it 28 veedi. S18 8,521 *78 Rürnb. 58,1992 ((21*2t. zu 19,25 ℳ. „4ℳ . 1 St. zu 203 4. Herren Abgeordneten hier oder im Ausschuß nicht miterlebe, doch die Leute, 8 Fchh gfer, do gegen Schmutz sind Schund vor⸗ br.29. e.e 75 . Kontin Wasserw. die beruhigende Erklärung dafür abgeben, Seveh gegangen wird? Kunst hin und Kunst her, wenn sie uns die Seele “ 1u“ 0. do⸗ q b) Verkehr. S. 1,2, 1898.1904 g g daf bgeben, daß jedes Wort und unserer Fugenn vergiftet! (Unruhe links.) Wir müssen von der Parlamentarische Nachrichten. in
Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 1.4.10 75,5eb G v do. R. 10 uk. 32 tellung des Jahrhunderts des Kindes zum Jahr⸗ Der Haushaltsaussch 1 des Reichsta
Anteilsch.z. 1 do. R. 11 uk. 32 1 1 1 . 1 vngech h eanga „t. 19,7b 6 11g. 1vo.he1,2 uf. 80 20 mit 3 verztnzlich, zahlbar jeweils am Lauraztte 1975, . Ausländische festverzinsl. Werte geben und protokolliert werd rufe bei den Sozi . Pä ik k ir dü icht i tagte (ab 1.1.29 m. erzinslich, zah Laurahütte 1919. 91 8 W . g p rt werden (Zurufe bei den Sozialdemokraten: 8v der G kommen. Wir dürfen uns nicht in Kultur⸗ am 15. d. M. unter dem Vorsitz bes Abg. Schultz⸗Bromber
ü 1 Sunde und Reli i 8 v
o. Gld. K. E. 3, rz. 32 1.7 96 G 6 do R. 9 (Liq.⸗ 1. Juli für das ganze Kalenderjahr) 8 8 1 ilt G g 6 8 ⸗Sch. 1.1. .. G . o. 95. 04. rz. 32 8 3 „52* . “ 6 ;. 8 9 8 8 11 8 ver magelener nhs uw aneeinc nhic. Adg. Lol.- u. Straßb.4 9 Leonhard Braunt. Staatsanleihen. Und Damen selbstverständlich auch! Heiterkeit.) — und den lebendigen Relk sondern müßten (D. Nat.), da Abg. Heimann (Soz.) immer noch durch Krankhei G Hyp. Pt. S. ut2 93 b G Pf. Sächf. Bodtr. 96. 98. 00. 02. rz. 32 un] 1. —,— 1907, 12, rz. 1982 b . 8 “ Damen selbstverständlich auch, — kei den Damen eschieht t udig 8 Z 81 verhindert ist. Numens des Ständi Unt 9 z berichtet „G Hyp. Pf. S. 1, uf92 en rdcSüch Bodtr d. 8 18 B“ kcäaahs ET11“ 8 4 Ohne Iinaberechnung. geschieht es mit Abg. Grebe (Zentr.) bittet den Minister, das humanistische 1 ändigen Unterausschusses berichtete fenr 89,8. Pold. e Schles.⸗ See Ga. eod. 2as.⸗Etzenzahase 8 . dinse⸗ Bormann His naͤt eicer weeterztter Kegebe en Arleden besonderer Liebe — (erneute Heiterkeit), sorgfältig ausgeschnitten, Bildungsideal zu fördern. Man stehe hier per akgeschlossenen 291ID 29 1 icher Seeen98b.1 s „ 26 8 3 81 8 G 7 8n 9 Gen. EE“ 88 8 mAgne erazntte werden mit E1 ““ “ auf einen großen Bogen Papier geklebt und, als eigene Geschäfts⸗ Gedankenwelt zweier Völker gegenüber, von denen gerade der Innenministeriums gestellten 5 “ Ieöö Em. 8, uk. b.? Em. 12. rz. er 2 2 vb 29 1 .4. 19. 1 9. .6. 19. 111 „ 9 8 1 B 8 X 1 er⸗ EEC “ EE1“ “ Massenerhernhan — 88 ce 51. 12. 18. Autemter zusammengestellt, mir nochmals vorgelegt werden, damit . m. 8. a5 8 8 s. 88.9,98 801,991II, 041 V. rz32 9 1.1.7 Guder ihnerse 8 1. 8 80 8 1 8 80. he 8 8 2 wenn die heißen Debatten dieser Tage vorüber sind, nachher .12. uk. b. 31 — Em. 9. uk- b. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 . Neckar⸗Attlengef. 1 E11“ n R. hen können s wir aus a. 9 — 1““ 838 .en ; 98 3 Em. 12 nr. d.1 8 Ha, e 8 8 813 de 8 Riein,Sieg,Eisend 1.7 8 1 scerzes. 1ö1X'“*“ d hen ee qus all den vielen Anregungen zu pflegen sei, so wenig könne man doch das humanistische Gym⸗ chehen müsse an könne aber die Höhe der Mittel, die zur 8 50 dp a⸗ 3 8 9074 . „ Berl. St n⸗ öber . . . 1 8 en 93 2r. r ¹ 3 SFor 8 4 8 8 il ; ., . 8 . 8 2 4 2 1 .0e ¹ 3 G.⸗K. G. 4, uf. 29 0 94,76 .Em. 10 Lig⸗Pf) Gr. Berl. Straße Fur ämuiche zum Handen und znvamtngen U-cas wie wix die Voxwürfe vielleicht durch Besserungen für nastum entbehren. Es bilde ein vorzügliches Gegengewicht gegen Verfügung ständen, erst in etwa 10 Tagen übersehen. Bis dabin
. do. E. b. 32 ohne Ant.⸗Sch.. 4 ½ 1.4. bahn 1911 1916.. 1.7 1902. 07 rz. 32 . tiz zugelassenen Russischen Staatsan 38 97 Br,ls „8 1 1 6. euüt. ; . sen⸗ 8q A 98 2 1 — 1. I 6 Anteilsch. 34 ¼Lig. G Halberft⸗Blrb. Eb. v.84 do do. 19, rz. b.50 4 ½ 1. e” Preisfestsepung die Zukunft unmöglich machen können. (Bravol!)“ Es werden den heute herrschenden Zeitgeist. Die törperliche Uebung dürfe möge man die Anträge unerledigt lassen. Infolgedessen wurde
1, s⸗ Pf.dSchles Vodtrb. h.3 p. St. 10. 6.98,00,09, 1,52,8 117 ö“ nicht stati. also alle diese Anregungen durchaus berücksichtigt, auch wenn ich nicht überschätzt werden, so zutref end auch das Wort von der nur folgende Entschließung angenommen: Die Reichsregierung . do. E. 14, u8. b.32 do. Gld.K. C. 4 uk. 30 4. Hambg.⸗Amerik. Lin. .EeeF; 1 ; “ 8 mens sana sei. Für die weibliche Jugend gebe es noch zu wenig 5 1 4 1“ 1 n Nü-Cis ufdss 8 deeis. h 1.7 96 96 01 G.2,08 S.4. 1z.32 a versch. 90b PhönixBgb07, r652 6 8 HernAges.8809 8 885 oder einer meiner Vertreter zufällig im besonderen Falle hier höhere Lehranstalten. Die höhere Schuls haͤbe dem Staaten möge sofort mit den Ländern in Verbindung treten zur Regelung Mitteld. Bdtrd. Gld do. do. E. 15, rz. 32 1 96 G Koblenz. Str. 00 S. 1 4 ½ do. 1919 Vosn. 88 14- 4 38 b nicht anwesend sein sollten Ich glaube, es ist wichtige dankin ; Fe 1“ der Polizeilasten der Gemeinden des besetzten Gebiets unter dnp. Pf R.2. ui.b.29 10 1. do do. E. 6,uk. 31 ) 7 144. 86. 003, 95,98 S. 2, r8.32 ⸗ 1.7 1“ da. denrega ng — Ubet im lMiste. ee Naube, es ist wichtiger, daß wir gedanken zu dienen; es sei elk stverständlich, daß sie in republi⸗ Uebernahme derjenigen Polizeilasten auf das Reich, welche als 1101,76 b 6 3 do do. E 8,uk. b.327 6 1.1. 6 Lübeck⸗Büch 02. rz. 32 3 ] 1.1.7 Rhein. Elettriz. 09. do. Cünd. 70,0,8 4 828 8 20Fe darüber im Ministerium nachher nachdenken. (Große Heiterkeit.) kanischem weigs erziehen hat. Am wichtigsten sei aber die Er⸗ Sonderbelastung der Gemeinden dadurch entstehe 18 daß “
. 1 .
do. do. R. 3. ut. 30.9.29 28 3, 14. rz. 32 2 1 2 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 7,75 6 g Südd. Bodkr. Gold⸗ Nordd. Lloyd 1885.74. I 8 A 8 “ 8 — ziehung zum Pflichtbewußtsein. I20; ; 5 do do. R 2.u1.37.8,81 PfdbrR.r uk b.8 1 88 189791.22 99. 1. 82 u. 1410 1 88 b Seö — Aber, meine sehr vevehrten Herren und Damen, ich glaube 5 Nng 85 ES les ) begründet eine Reihe von For⸗ staatlichung der Polizei infolge Einspruchs der Alliierten ver⸗ E11 s. o de enthen . 88G EI1ö1“ g A. Riehreesafe-” 1 2er Nr211531 doch, daß mein Interesse gerade an der Volksschule wohl “ und Anträgen bezünlich 18s Ausvbildung und Weüher⸗ “ ven 2n Uebereirstellungen von Polizeikräften infolge o. do. R. 4,uk. 30.9.32 o. do.do. R. 8. uk.b. 321 ³81.4. 8 8 2) üe. 7 2,1ͤ932 a 1. bis 246560 jee43 E“ b““ 2 8 . 8 ee eer Besetzung erfolgen mußten. — Ei⸗ f 1 8 8 89 8 28 Lc. 85 8 88 1 8 8 16 6 1 AIF 3 1.n.e außer Zweifel steht und ich nicht nötig habe, hier irgend etwas bildung der höheren Lehrer. Man könne sich dem Eindruck nicht Reichskesagheeferdene “ 1.
vIS 8 wte. I1Concordia bis 136560 darüker zu sagen. Ich möchte aber doch hinzufügen: wenn ge⸗ entziehen, daß zu wenig für die höheren Schulen geschieht und genehmigt. Angenommen wurden auch zugunsten der besetzten
0. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6,uk. 30.6.33 E; eenen. Concordla Bergb. Bergw.) 01, rz. 32 do. 2er Nr. 61551 1 5 8 b 1 b 1 Mißve enü V 1 z . 8 Pf.dSüddVodtrdb.]*. RM⸗A. 26, ut. 30 do. göoseibiite) bis 85650, meint worden ist, daß gerade meine Eigenschaft als früherer das Mißverhältnis gegenüber den Volksschulen immer größer Gebiete folgende Anträge: In Anbetracht der außerordentlichen
do. do. R1, ut 31.12.32
do. do. R. 2, uk. 30.9.32 8 3
grSth, e.n ez Ev. . Opt.⸗R. 8 Nr. 1-29000 “ 1” “ 8 8 wird. Der Abg. Lauscher hat von kulturkämpferischen Neigungen S 1u“ “ ’
do. do. R. 4, uk. 2.1.38 G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. JoEE11“ d 1as. a8 Däne re.2, 97 akademischer Lehrer dahin ausgedeutet werden könnte, daß ich im Zusammen n ch Z fe chen; mefnrtstoes Notloge der Saargänger wird ab 1. Februar D. 8 die Saar⸗
do. do. R. 1, uk. 30.9.82 Gldkr. Weim. rz. 29 RM⸗A. 26. ut. 91 0. 8 Egyptischegar. i. ; “ 8 8 8. 19 38 S I 3 1 gängerunterstützung in dem früheren Umfang von
do..R.1. Mob.üf. do. do. S. us..3 8 Ccher Anonrchönn . T“ denrpridee Frs. meine Hauptzeit mit den Universitäten und den höheren Schulen gesprochen. Es ist tarnmögtich. Privatschulen zu unterstützen, monatlich 14 Mark für Vecheiratete und 7 Mark fü Ledige bis
nne Sn. enne 8 5 50 RäM;⸗A.26. ut.3. 1094 Sächs. Elen. Lief. 3 do. 35000,12500 Fr verbringe, — so kann ich Ihnen sagen, daß gerade aus den Kreisen wenn kein Bedürfnis vorliegt und kestehende Schulen dadurch au weiteres wieder gewaährt. Die dazu erforderlichen Mittel
Nordd. Grdk. Gold⸗ o. do. S. 7. uk. b. Di. Linoleum⸗W. 1910. rückz. 32 1 do. 2500, 500 Fr. der Hochschulen immer wieder der Vorwurf an mich herankommt: blutleer gemacht werden. (Zurufe beim Zentrum.) Das hat mit sind im Nachtragsetat für die besetzten Gebiete einzusetzen. Die⸗ „ Liberalismus nichts zu tun, sondern es handelt sich um vI selbe Unterstützung sollen die Luxembur g⸗ und Elsaß⸗
—ö——ö —F-—SISSISg=S
—JV——
Ohne Zinsberechnung Gbr.Körting 1903, jede Anregung, die von einem der Herren in seinen Reden ge⸗ 8 chen
Deutsche viel lernen könne. Dabei brauche man nicht einer ver⸗ wi z ;
“ 8† 8 1 iesenen Anträge zugunsten der Gren biete. steinerten Tradition das Wort zu reden. So sehr auch die Be⸗ mlese sei sich einig “ nn. alle Bee -- schäftigung mit der lebendigen Gegenwart und mit den „Realien 8 die von Wasee staftraphan heimgesuchten Gebiete etwas ge⸗
E111 8111ö1
+ o ZS—282UNSl
2 82 IgUh
GU ☛̃ œ ☛
—
2 —8 2SSSIDS
2—ö8öNI —— .580 8*αꝙ
8
-—q
0
11“ E Reahe 26. ut. 82 7 8 Schles. El. u. Gas Elf⸗Lothr. Rente Engeln. Brauerei 1G 1900. 02. 04 — Finnl. St.⸗Eisb. früher hätte ich mich mehr für die Hochschulen interessiert, heute diakei Das 8 8 ; 3 8 b wedran Zehkdr, n ö11“ 8n— Pö- G scheine aber meine “ ba des 1“ 8 “ vfhs fainer 8 Lothringen⸗Gänger erhalten. Ferner wird die Reichs⸗ do. do. do. S. 3,Ut. b.32 EII 1 8. 8 vo.as hir⸗Lar 0 “ zu gehören. Es ist a⸗ g ves alerlei und verlangt dafür Verständnis. Dann regierung ersucht, fr Hebung der Wirtschaft und zur Beseitigung do. do. do. S11, uk. b32 „ Hackethal Draht E1 3 14 Goid⸗R. 89 1 auch richtig, daß drei Viertel meiner Zeit zum mindesten der Volks⸗ muß es auch Verständnis dafür haben, wenn andere seine Forde⸗ eines Dauernotzustandes im Saargrenzgürtel da ojekt de 82 Hacketh h indust. 02, rz. 32 N . do. 4 3 G — 6 . z grenzg 8 Projekt der e ate üc⸗ 2 RM⸗A. 27, ut.98 Bultan⸗Wk. Ham⸗ Ital. Rent.in Lire 312 schule gehört. (Bravo!) Wenn Sie mir vorwerfen wollen, daß die 1“ ihrem Standpunkt S 8e2e ; IP1öö6” ertalbahn und den Ausbau des Straßenzuges do. Em. 3. uk. b. 31 dcemgae Zennegg denra.⸗ an 1 816G 8 ieaeh 8 Volksbildung an dritter Stelle in dem Titel meines Ministeriums b“ Lecztrannn eh hieg esae deshechgen. 8 8 18 asgnern ar 1“ do. Em. 3. uk. b. 29 1 ““ 1. 1 9 1 erit. Unt. 99 5 f. Z. tkK.*.7.1⸗ 11“ 3 8 Es 8 e Fäölle eweberlastung bei den entsprechenden Mitteln zu förder un A “ do Em. H. uk,b. 30 88. F EEEETT 8 8* d0, siK.Rr.n⸗ steht, so bin ich vollständig unschuldig daran, aber ich glaube, man Philologen. Die Schulreform ist undurchführbar, wenn nicht St. Vendel — Bste 180 die hu bech erelfann EI do. da. Em. 15.z. 39 ä 88 bnper —— 81“ 2 könnte vielleicht sagen: Das Beste kommt zuletzt. (Heiterkeit.) endlich mit der Entlastung der Philologen energisch ein Anfang zu ermöglichen. Ei ere Entschließung fordert von der do do. Em 9. s.31 do Em. 19 unt. 82 Nihener .vgerne — de.,0 88nc. 18. Abg. Annemarie Oest eicher (Soz.) begrüßt, daß durck gemacht wird. Interessiert an der Krise der höheren Schule und eichsregierung Unterstützung der Bemühungen auf mehr Ddo. E. 19, ut. 1.1.86 8 5 8.12u.. .1. 58 RM⸗A. 26. uk. 3 99 9 8 do. 1888 in %3 3 das Gestt über die Schulpflicht ven. (Soz.) be süht, a 86 h ihrer Beseitigung ist die Volksschule durch die pädagogischen Abnahme von Saarkohle in Deutschland und im Ein vee nonr ,ag. 8 Sn hetnns hwvö h88 . Oeft. St.⸗Schap 14 getroffen sei. Die Nor 2 . Jun lih 8. 15 fitliche Regelung Akademien, sind die Universitäten und die gesamte Oeffentlichkeit, vernehmen mit den Ländern sofortige Notstandsarbeite Snn 8, .a569 9 1 18.ne 24 N, Au 9.r3.29 1.7 8 u“ angem. St.; n. „0e,, Mot der Junglehrer sei besonders groß in da die höheren Schulen nicht nur Unterricht, sondern Erziehund im Sa 8 ree 8 1 do. do. E. 5, rz. ab2 do. R. C u. D. rz. 29 86 G Ohne Zinsberech g do. do. 1914 8 stpreußen Sie t t eine ” O 3 g Saargrenzgebiet. Schließlich wurde die Regierun do do. E. *,ui b. 31 g 96 do. Gd.⸗K. E. 4,u 29 69, 3 8 6 3 6“ 2 . öben. Gie trägt einen Fall aus Ostpreußen vor, wonach leisten sollen. Der Fall Krantz ist dafür ein Beweis. Der ersucht, den Wünschen der hessischen Regierung und der Stad ben gn ns; 8 ia. bwensan ns Leps Mef. Ran e Inländische. da enäen,⸗ vnmgfic een hesse des Hhancchäegen efanngutsesannerrehien s Bernern oe neden von dersfepuöltenschen ukanrigezesit Bla n Gaülheen vere erheblichen Zuschusses zu den Koste 1do. G.12 un — u1“ 1 EEEEö b Fn Kger. .1,8- 10 11„& “ 4 8 Refogenschen Bekenntnisses unterrichten, Man mag streiten, ok die Kultur innerhalb einer Monarchie Verbrei ücke über 4688 s8. PIE““ 5 14. G “ LE11“ 8nLd Elene Kohle⸗ 5 128 11729b6G e da er bei der Feier des Reformationsfestes eine lässige Haltung also die hüeden n et oder innerhalb 88 Nepublik, v g 1“ 8 “ 1 “ 66 do v0. G. K. E!,ut30 8 ö“ ““ 8e- gce hecs ce eingenommen haäͤbe. Die Schulgebäude seien in Ostpreußen viel⸗ gegenwärtige, besser ist, aber eine republikanische Kultur als solche Nach b 5 eeimenton ¹ v„ do. do. do E. 16,u13 “ do. u.31,c⸗Optsch. 1091011.4. Rgg.⸗Schldv. R. 1, do Kronenr.3,n fach in bejammernswertem Zustand. Die Tuberku ose sei gerade ist es n rtli Mint 8 kachtragshaushalt für 1928, spätestens im Haushalt für 1929 II1I1 . Se. u.g19 ni I... da Frepenn⸗. bei den ostpreußischen Schulkinbern verheeitn ernnnn; ngerg gibt es nicht. Hoffentlich wird die vom Minister eingesetzte Reichsmittel in angemessener Höhe vorzusehen. Genehmigt do. d9. d0.8.Z5. uk.37, 14.10 89 G 6 x EEEu 2 Eööx da de. in . sie nach stundenlangem G Schule in unneheinten mrnden —Schulbücherkommission nicht die Ehrfurcht vor der Größe der Ver⸗ wurden die Etatsreste dieses Ministeriums, ferner der Haus⸗ 8 g o. EI ,u.32 ;,v.. 8 eschr. Lüdenscheid Met. b dyp.⸗Pfd. Ser. 11% ⁸ 1.1.7 245 G 45 G do. Silb. in fi. . enlangem Gang zur Schule in ungeheizten, feuchten angenheit missen lassen, die unsere größten Geister gefordert halt für die Kri 1 Die iti 8 8 deushar egac⸗ WC Lenenegh RMe⸗A. 27, ut.98 Berl. Roggenw. 28 *% 5 1.2.8 10,8 G do Papierr.in fi 0 schulräumen unterrichtet. otwendig seien mehr Frauen⸗ haben Die sittlichen Nöte der Zeit sind größer als Foant * net 8 r 88,½ — Die Petitionen zum Lea Ferraadn 8 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. v““ 102 25 B dasesäen nein 2418G Feehns. 1Se;.; 3 referenten in den Schulabteilungen. und können nicht mit dem gefährlichen Optimismus des Ministers “ 38B ] EEEE“ nins 2 Lev. 4. 898 dnsgh.⸗ geienngetcnenen vndbne 8,Schund. do. 8. 2², ut. 5.30 3. 10225 5 vraunschw.⸗Hann. da 19 utv.24,⸗ 9 Damit schließt die Aussprache zum ersten Abschnitt des angefaßt werden. Wenn der Minister sagt, er habe den Kindern Dietrich (WBaden) erledigt 88 Es folgte der Etat deg L. 00.27, rä. 88, erschreibu⸗ no 8 . 3 * äuß. 6 „ 8 yeil⸗ 8 S 1 2 ’ 2 88 8 - b t. K. 1.10.28 4. 5 G gemachten vsenreilungen dis vor dem 1. Januar 1918 EE“ 1 790b 6 ö 8,65 6 ultushaushalts. 5 “ den Besuch der sozialistischen Krantz⸗Versammlung, (Reichsta g8. Berichterstatter sind die Abge Taubadel (So 82 do. do. 26. fdb. ab1 81 ausgegeben anzusehen. Mitteldt. Stahlw. Grub Kohlenw † 17,0 0 do do. m. Tatonff. Beim zweiten Abschnitt über „Provinzialschulkollegien, 269 8g 8 8 Peehees sh hals und 18 een 688 und Dr. von Dryander (D. Nat.). Reichstagspräsident Löbe 1 8 „ 3 1 4 8 icht ve nen, so ist leider zu bezweifeln, ob der Minister empfahl, d ri f ür die Reichs⸗ nen hza⸗ „Bayerische Hyp. u. Wechzelbant Schern 27. ut. 32 1.7 91,9 6 981,86 Lohle 28 Ausg. „ n1,80 do. 1894 in 4: 8 Prüfungsämter, Höhere Lehranstalten, Turnanstalten“ er⸗ nicht im andexen Falle, in dem es sich etipa um politisch⸗ EE1 II“ Meobiti⸗Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9 —,— Miz n. Genest do. do. Nogg. 28 Ä. 9,5 G do do. m. Talon t. 8.1.K. 1. 1.17 statten Abg. Hildegard Wegscheider (Soz.) und Abg. monarchistische Kundgebu me dert batte ein⸗ — 9 tung Titel „Dri en“ vorher e 26 Ausg.) „Berl. Hnp.⸗Bt. Pi.K.⸗Obl. S. 1.2] 4,32 b 4,85 G “ 88 Dt. Landeskultur⸗ do. 1896 in .. 48 1 Delze ch 15 . 8 89 ½ 2 ngen gehandelt hätte, eine Handhabe zum Sitzung mit den Sachverständigen durchzusprechen. Der Unter⸗ dege 1e wAünne wer ort r Grevbgers ne ee wanr⸗Len Sneims 568 925 G . hs. “ elze (D. Nat.) den Bericht über die Beratungen des Aus⸗ Verbot gehaht hätte. suchungsausschuß ziehe sich nun schon in das 8. bis 9. Jahr hin; Anteilsch. 3. 417Lig. do. do. da Ser 4¼ —. 8 ö“ atnnris chusses. Abg. Sellheim (Komm.) verspricht sich erst von der r er müsse endlich liquidiert und die rückständigen Berichte von ie
Pf d r C2 ege Nationale Auto Dtsch Wohnstäaätten do. do. m. Talon 8 11““ 1 3 3 2 e e ü 8.- S. ;es Fes 8 8 ns, ee RM⸗A. 26. ut. 32 7 92,75 b G Nenn woss Retnesn 4.7 —— do konv in ℳ ⸗ 1.4.10 Hierauf nimmt in der allgemeinen Aussprache erneut nahme der staatlichen Macht durch die arbeitenden etwa 385 Bänden beendet werden. Für den „Wirtschaftsbetrieb im 6
c .
S — Inn S
do. Em. 5, rz. ab 28 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. Em. 6, rz. ab 81 do. do. Kom. S. 4,utg0 do. Em. 7. rz. ab 31 do. do. do. S. 6. uk. b. 32
SSc.
☛ SEFgSSggSSSSS 28”
8 58 S0. xeeee
bSessgben
S S
& —
5028Sc
do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29
IIOUASUSISISUGUUSSGHU R
—V—Vöq—V—öq———NIN 2VO66V-6*2SüSüeS2gg.
2₰
—
SEgSé2Süeenennnnnn * 82 g
2
— 28DE;IUSSSIIonoPesS -2Sög=öSöSöögöIS
VSVöVYVVJVJVhVVh—q
— SSS
— —ö
28
g5 G&
—
2
0 -S 5 S
8 9
EEEzssshe S b0
be .
= .“ 232325.
do do. 27. 18b,ab98 5 † hinter dem Wertpapter bedeute: Ra f. 1 Million. RM⸗A. m. Opt.⸗ Deutsche Komm do. 1391 in ℳ e
7
—— 8
—
8 *Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. * 8 8 10 Fach⸗ di 0 2 9 1 . be 8 28 8 8.9”9-ee 15,76 J16,76 e 12 Deutscheucerbant do. 1905 in 46, 1, 1.4.10 das Wort Durchführung eines wirklichen rziehungs⸗ und Schulideals. Reichstagsgebäude“ beantragte der Berichterstatter statt 35 000
do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929 —2, Zucerw.⸗Anl. ⸗ 24 17768 & ges IM eg 1 8 1 Volksschüler wür i rgehen i 1 Rei ädi 11133“ 16““ 288 1926 uf. 92 1.1.7 96,5b 78 Mitteld Kohlenw 3,8 G do. 1686 in ℳ 1,6.12 Schulstatistik und erklärt, die Möglichkeit Un⸗ käigliche urnstunde, die der Landtag beschlossen habe, müsse end⸗ (Komm.) forderte Unterstützung der Kellner auch in den Reichs⸗ do do 27. uf. b.92 4. 6 Frankkurter Pandbrien⸗Bank LV 1.5.11076 75b v„1“ b. 8 S-N 44 f . ter, ihre Kinder in die höheren Schulen zu schicken, sei noch li wirklich durchgeführt werden. Dazu müßten auch die er⸗ tagsferien, damit sie nicht der Erwerbslosenfürsorge anheimfielen. do, do. uk. b. 28 1. Ser. 438. 44, 46— 52 vFa⸗ 1.4.1097,56 75 B “ 211 10,28 0 vFw 14,3 r schwer; es müßten bedeutend mehr Zuschüsse gegeben werden, forderlichen Uebungsstätten üsehnn werden. Regelmäßige Sie wüßten doch nie, wann sie frei würden im Sommer. t
. Sh Hh düereain unan “ g 1 um dem Talent den Weg zu bahnen. Die Lehre des Kran Pro⸗ Leibesüb Fe . Fas 1 Behaet Leme Velr ea Bah es ab das hesees en EEI116“ 8 sei ““ 8 t⸗Pro⸗ zeibesübungen begegneten au 8 wirksam der sexuellen Ge⸗ Abg. Borrmann (Wirtschaftl. Vereinig.) fraate, ob es nicht 8 EEe6 + HAn eta 1’“”“ 8.eens. * 1“ 117 “ 118 keine Kraft mehr haben und baßs es fährdung. Die Landesturnanstalt in Spandau sollte nach wie möglich sei, diese Herren von Reichstags wegen zu beschäftigen. Henortherdh⸗Laneterna,— 1 eeböeee kn Rong.N. B. N.178. d 13.7 892 do. Enend. ⸗e.99 12.6.v dei Un etes ache ne here. . h . hdoßen Mlache chen Ziele vor die gemeinsame Ausbildung der Lehrer und Lehrerinnen Reichstagspräsident Löbe teilte mit, daß das eine reine 710 i 33h.a0 69, 1s Namg, CneCenan Hanat, EE11“ Tüͤrt. Adm.⸗Anln⸗ 8 t unserer Jugend lebendig zu machen. Die höhere Schule ver⸗ durchführen; die Verlegung nach Oranienburg für den weiblichen Geldfrage sei. Die Beschäftigung der Kellner dauere etcwa do e. 858 86 ne na⸗ 8g h do Bgd. C. ⸗A.17⸗ ehe nicht, das Gesamtinteresse des Schülers zu fesseln und leide Unterricht werde auch v isati üns 5 Mong 1.“ 8
8. 8 ze Cebern, 209 1 2 — 9 8 8 auch von den Organisationen nicht gewünscht 5 Monate, bezahlt würden aber die Ferien bis zu 4 Wochen, so do. do do. Ser. 781 2430 0,38 M⸗Anl. 1926 **h1.5.121 Großtraftw Hann. do. do. Ser. 2 . . noch allzusehr unter allzugroßer Ueberbürd 8 tral⸗ u. S 8 ohen nicht ge scht. „beza r. F n zu 8 .Hann.Podk BtePs Lex -16 * +† Zusar Kohlenw.⸗Anl. † 140 do 1ons. A. 1980 1 institu 1 unfer allzugfaher Ue rdung. Das Zentra Der Rednex führt Beschwerde, daß dem Urbeitersportverein große daß im ganzen etwa 9 Monate bezahlt würden, für die Ferien .den da Kommeohk. Ser⸗n 1 t und Zusapdiv. †. 192,27 do. do 1.4.8 6,28 9 hex6 JPo0 unff. 09,00“ “ Wille sich besonders der, “ annehmen. „Der Schwierigkeiten bei Vergebung von Turnhallen gemacht würden. zur Hälfte vom Reichstag, zur Hälfte von der Betriebsgefellschaft.
8 8 “ “ 8 8 1“““ zum Niveau“ müsse sich darin betätigen, daß den geistig Be⸗! Auch sonst gestatte man den Kommunisten die Benutzung von] Diese erkläre, sie könne die Last nicht mehr tragen. Arbeit für 8 “ 8 11“ 1 8 5
S 8 8 K