und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 19. März 1928.
8
S. 4
Holzminden. [106984] In das hiesige Handelsvegisfter ist heute die Firma Stuhl⸗AIndustrie Heinr. Räcker, Holzminden, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Räcker in Holzminden eingetragen. Unter der Firma wird ein Fabrika⸗ tions⸗ und Handelsgeschäft in Theater⸗ Klappstühlen betrieben. Holzminden, 1. März 1928 Das Amtsgericht.
— 11“
Insterburg. [106985]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 37 am 5. März 1928 bei der offenen Handelsgesellchaft ö. 8 Döhring⸗Insterburg eingetragen: Die Geellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Palfner in Insterburg ist alleiniger Inhaber der Firma, die die bisherige Bezeich⸗ nung beibehält.
Amtsgericht Insterburg.
Iserlohn. 106986]
In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:
Abteilung A.
Bei Nr. 436, Gebrüder Ebbinhaus in Westig: Inhaber ist jetzt der Ingenieur Alfred Maste zu Aschbach im Odenwald. Die Prokura der unverehelichten Alwine Maste ist erloschen. Dem Diplomkauf⸗ mann Werner Maste in Westig ist Pro⸗ kura erteilt.
Bei Nr. 837, Offene Handelsgesell⸗ schaft Albert Soennecken in Iserlohn: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Albert Soennecken ist Alleininhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Unter Nr. 998 die Firma Gustav “ in Hembecke und als deren Inhaber der Fabrikant Diedrich Hell⸗ mann in Hembecke. Fabrikant Gustav Hellmann, Hembecke, Alleininhaber der Firma Gustav Hellmann, hat das Ge⸗ scaäft auf seinen Sohn, den Fabrikanten Diedrich Hellmann, übertragen, der es unter unperänderter Firma fortführt.
Unter, Nr. 999 die Firma Steng⸗ lingser Dampfziegelwerk Letmathe, Schröder & Cie., Letmathe, offene Han⸗ delsgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter, sind der Ziegelmeister Wil⸗ 8 Schröder und der Schlosser Wil⸗
elm Rädke in Stenglingsen, Post zetmathe. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1928 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter. Wilbelm Schröder befaigt.
Unter Nr. 1000 die Firma Nimmer⸗ mann & †Jordan, Iserlohn, offene Han⸗ delsgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ ellschaften Fnd der Kaufmann Otto Nimmermann in Iserlohn und der Kaufman Adolf Jordan in Iserlohn. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen.
Abteilung B.
Bei Nr. 8, Iserlohner gemeinnützige Baugesellschaft m. b. H., Iserlohn: Der Ge schestssührir Kommerzienrat Adelbert Sudhaus ist gestorben. Der Fabrik⸗ besitzer Haus Kirchhoff in Iserlohn ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 152, Westfalen, Transport⸗ versicherungsgesellschaft m. b. H. in Iserlohn; Die Firma ist auf Grund der Verordnung vom 21. Mai 1926 (Reichs⸗ gesetzblatt Seite 248) erloschen.
Bei Nr. 165, Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung in Iserlohn: Die Prolura des Hermann Vierroth ist er⸗ loschen.
Bei Nr. 201, Ländliche Zentralkasse Letmathe, G. m. b. H. in Letmathe: Die “ des Karl Fischer ist erloschen.
eem Filialdirektor Karl Bernhard Hilbers in Meschede ist in der Weise Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Handlungsbevollmächtigten zur Vertretung der Geselkschaft ist.
Bei Nr. 241, Firma Transportkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisenindustrie A. Knlel Ariiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Iserlohn: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Ok⸗ tober 1927 sind die §§ 1 (Sitz) und 8a (Prokuristen) des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Ulrich Rieck ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist der Kaufmann Dr. Wolfgang Richter in Berlin bestellt. Dem Kaufmann Fritz Doehring zu Charlottenburg und dem Kaufmann Ferdinand Meschenmoser zu Berlin⸗Lankwitz ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß ein jedex von ihnen die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied vertritt. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. 1
Iserlohn, den 13. März 1928.
Das Amtsgericht.
Itzehoe. [106987]
In das Handelsregister B Nr. 70 ist bei der Fünme Kalksandsteindwerk Itzehoe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Itzehoe, am 10. März 1928 eingetragen: Zu Geschäftsführern sind bestellt: Techniker Willi Koch in
inneberg und Kaufmann Martin Wulf in Hamburg.
Amtsgericht Itzehoe.
Jena. [106988] Im Handelsregister A wurde heute eingetragen die Firma Heinrich Teichmann, Jena, als Inhaberin Uüsr Erika verw. Teichmann, geb. itter, in Jena und als Geschäfts⸗ sweig: Kunstschmiede. Jena, den 12. März 1928. Thüringisches Amtsgericht
Jülie] [106989] Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Alfred Meißner in Jülich eingetragen worden: Die Prokura des Jakob Ferdinand Malecki ist erloschen, zur Vertvetung ist Heinrich Kredel, Kaufmann, in Jülich, der nunmehr alleiniger Prokurist ist, befugt.
Jülich, den 12. März 1928.
Amtsgericht. Kaiserslautern. [106990]
I. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Lichtspiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweignieder⸗ lassung mit dem Sitz zu Kaiserslautern, Luitpoldstr. 58, Hauptniederlassung in Köln. Geschäftsführer: Hans Wert⸗ heim, Kaufmann in Kaiserslautern. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1928 exrichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung der An⸗ achtung oder des Verkaufs von Licht⸗ spieltheatern auf kleineren Plätzen, die Anpachtung kleinerer Theater und die Abwicklung der damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte, gelegentlich auch der An⸗ und Verkauf kleinerer Lichtspiel⸗ theater für eigene und fremde Rechnung. Stammkapital beträgt 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind sie nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gefellschaft berechtigt. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Alfred Wert⸗ heim, Kaufmann in Köln, in die Gesell⸗ schaft ein: alle Rechte aus dem mit Hans Wertheim am 20. Januar 1928. abgeschlossenen Pachtvertrag, betreffend den Lichtspielpalast Kaiserslautern, zum Preise von 5000 RM, wogegen die Ge⸗ ellschaft alle Verpflichtungen aus dem⸗ elben übernimmt. Diese Sacheinlage ist mit 4750 RM auf die Stammeinlage angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
II. Betreff: Firma „Pfälzische Ver⸗ bandstoffabrik Karl Mayer“, Sitz ö“ Die bisherige Einzel⸗ prokura der Emilie Mayer, geb. Herbig, Ehefrau des Firmeninhabers Karl. Mayer in Kaiserslautern ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an: 1. Emilie Mayer, geb. Herbig, vorgenannt, 2. Ar⸗ mand Liebheit, Kaufmann in Kaisers⸗ lautern.
III. Betreff: Firma „Schleswiger Rohrindustrie Ewers Kommanditgesell⸗ schaft“, Sitz Kirchheimbolanden: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. 3
Kaiserslautern, 10. März 1928.
Amtsgericht — Registergericht. Kalkberge, Mark. [106991]
In 5. Handelsregister Abteilung A unter Nr. 177 ist heute die Firma „Ernst Rüdiger“ mit dem Sitz in Erkner und als deren alleiniger Inhaber der Schneidemühlenbesitzer Rü⸗ diger in Erkner eingetragen worden. Kalkberge, den 13. Februar 1928 Das Amtsgericht.
2 — “ Kempten, Allgüu. [106992] Handelsregistereintrag.
Neueintrag: Allgäuer Tierzuchthalle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Kempten. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 22. Dezember 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Zucht des Gebirgsviehs in Oberbayern, Bayerisch Schwaben und Wüttemberg, insbesondere durch die Er⸗ richtung und den Betrieb einer Tier⸗ zuchthalle zum Zwecke der Viehaus⸗ stellungen und Viehversteigerungen in Kempten. Gestattet sind alle Unter⸗ nehmungen und Einrichtungen, welche diesem Ziele mittelbar oder unmittelbar zu dienen geeignet sind. Stammkapital weihunderttausend Reichsmark. Ge⸗ schäftlsführer: 1. Dr. Rudolf Haugg, Tierzuchtinspektor in Kempten, 2. Dr. Gortfried Schott, Pferdezuchtinspektor in Kempten. folgen im Kempten. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 8. 3. 1928.
—
Königsberg, Pr. Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 22. Februar 1928 bei Nr. 3256 — Ost⸗ deutsche Werbezentrale Inh. Paul⸗ Jussas —: Die Firma ist erloschen.
Am 6. März 1928 bei Nr. 2306 — Oswald Ziegler —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 8. März 1928. Nr. 4745: Richard Goedecke. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Steindamm 59/61. Inhaber: Kaufmann Richard Goedecke in Königs⸗ berg i. Pr.
Am 10. März 1928 bei Nr. 3841 — Moritz Podbielski —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Eingetragen in Abteilung B am 6. März 1928. Nr. 1148: Hamburger Kaffeelager Thams & Garfs mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Königsberg, Ostpr. Sitz: Lübeck. Zweig⸗ niederlassung: Königsberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 31. Dezember 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Lebensmitteln, möglichst vom Erzeuger bis zum Verbraucher in einer Hand. Stammkapital: 100 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Franz en in Lübeck. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind zwei Ge⸗
Die Bekanntmachungen er⸗ Allgäner Bauernblatt in
1106993
22
schäftsführer gemeinsam oder ein Ge⸗ schafterbeschluß vom 25. Februar 1928
schäftsführer in Gemeinschaft mit einem ist 8 Der (Firma) und 3 (Gegenstand) geändert.
Prokuristen vertretungsberechtigt.
der Gesellschaftsvertrag
in §§ 1
Geschäftsführer Franz Hagen ist allein Die Firma lautet jetzt: „Wohnungs⸗
vertretungsberechtigt. wird auf die Dauer von dreißig Jahren errichtet. Sie kann durch Gesellschafter⸗ beschluß immer um je weitere zehn Jahre verlängert werden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Franz Hagen in Lübeck das bisher von ihm als Alleininhaber unter der Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Thams & Garfs betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma im Werte von 90 000 Reichsmark als Stammeinlage ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Lübecker General⸗ anzeiger.
Nr. 1149. Ostdeutsche Lederbeklei⸗ dungsfabrik Gesollschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr.
sellschaftsvertrag vom 12. Januar 1928. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Leder⸗ bekleidung jeder Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufleute Erich Flatow und Isidor Fromm, beide in Königsberg i. Pr. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 7. März 1928. Nr. 1150: Ost⸗ preußische Sterbekasse Zweignieder⸗ lassung der deutschen Lebensversicherung Gemeinnützigen Aktien⸗Gesellschaft. Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Zweigniederlassung: Königsberg i. Pr. Aktiengesellschaft. Der Gesallschaftsvertrag ist am 25. Januar 1913 festgestellt und durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 29. No⸗ vember 1913, 27. Juni 1918, 25. Juni 1921, 16. Oktober 1924 und 24. März 1925 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der direkte und indirekte Be⸗ trieb der Volks⸗ und Lebensversicherung in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel⸗ wie als Kollektivversicherung, einschließlich der Kranken⸗ und In⸗ validenversicherung, sowie die Ueber⸗ nahme oder die Verwaltung bestehender Unternehmungen, soweit diese die vor⸗ genannten Versicherungsarten betreiben, oder die Beteiligung an ihnen. Grund⸗ kapital: 1 700 000 RM. Vorstand: Redakteur Josef Becker in Berlin, haupt⸗ amtliches Vorstandsmitglied. Chefmathe⸗ matiker Wilhelm Rathke, Berlin⸗Steglitz, stellvertretendes Vorstandsmitglied. Kaufmann Hans Severin, Berlin, stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, von demjenigen Vorstandsmitglied selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem hier⸗ zu ermächtigten Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital von 1 700 000 RM ist ein⸗ geteilt in 4250 auf Namen lautende Aktien zu je 400 RM. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird durch einmaliges Ausschreiben im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von min⸗ destens zwei Wochen unter Bekanntgabe der Tagesordnung berufen. Außerdem sind die Aktionäre durch direkte Aus⸗ schreiben zu laden; entscheidend ist allein die Einberufung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 7. März 1928 bei Nr. 376 — Carl Petereit Aktiengesellschaft Das Vorstandsmitglied Paul Krause ist abberufen. Die Prokura des Erich Koiky ist erloschen.
Am 8. März 1928 bei Nr. 1132 — Absatzfinanzierung Aktiengesellschaft —: Bankdirektor Otto Andernach in Königs⸗ berg, Pr., ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt. Er ist gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.
Bei Nr. 1102 — Transportkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisen⸗Industrie A. Kinkel Aktien⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung Königsberg i. Pr. —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Oktober 1928 ist der Ge⸗ sga Ee in § 1 (Sitz der Ge⸗
ellschaft) und § 8a (Bestellung von Frokuristen) geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Die bisherige Zweigniederlassung Berlin ist Hauptniederlassung ge⸗ worden. Das Vorstandsmitglied Ulrich Rieck ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Zum weiteren Vorstandsmit⸗ glied ist Kaufmann Dr. Wolfgang Richter in Berlin bestellt. Dem Kauf⸗ mann Fritz Doehring in Charlottenburg und dem Kaufmann Ferdinand Meschenmoser in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt worden mit der Maß⸗ gabe, daß ein jeder von ihnen die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Vor⸗ standsmitglied vertritt.
Am 9. März 1928 bei Nr. 1041 — Ala Anzeigen Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Königsberg, Pr. Kaufmann Dr. Johannes Schupp ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Am 9. März 1928 bei Nr. 1103 — Parkett⸗Industrie⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung —:;
Ge⸗ 2ho †. 12 8 8 sellschaft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ der Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗
Die Gesellschaft bau⸗Industrie⸗Gesellschaft schränkter Haftung“
dgre r. ist der Kaufmann Ernst
mit be⸗ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung von Wohnungen und Büroräumen und insbesondere der Ankauf der hierzu er⸗ forderlichen Materialien sowie der Be⸗ triek aller mittelbar und unmittelbar hiermit verbundenen Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertrieb zu übernehmen, sowie Zweigniederlassungen, auch an anderen Orten, zu errichten.
Bei Nr. 1110 — Knoch und Clausen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Zweigniederlassung Königsberg i. Pr. —: Durch Beschluß vom 20. Dezember 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich
führer (§ 7) geändert. Die Gesellschaft hat mindestens 2 Geschäftsführer. Diese oder ein Geschäftsführer und ein Pro⸗ kurist sind vertretungsberechtigt. Pro⸗ kurist Paul Keil ist zum weiteren Ge⸗ bestellt. Der Geschäfts⸗ ührer Maximilian von Knoch ist ver⸗ storben. An seiner Stelle ist Sub⸗ direktor Hans Munk zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Langenberg, Rheinl. 106994]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 29 vermerkten Firma Gesellschaft für Handel und Export mit beschränkter Haftung in Neviges fol⸗ gendes eingekragen worden: Die Firma ist erloschen.
Langenberg, Rhld., den 10. März 1928.
Amtsgericht.
Lauenburg, Elbe. [106995] Die Firma Otto Basedau in Lauen⸗ burg, Elbe, ist am 12. März 1928 im Handelsregister A gelöscht. Amtsgericht Lauenburg, Elbe.
Leipzig. [106620]
In das Handelsregister ist hente ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 13 159, betr. die Firma Johaunes Nagel & Co. in Leipzig: Sophie Christine Gertrud verehel. Schmidt, geb. Fries, ist als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden. Der Kaufmann “ Walter Schmidt in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten.
2. auf Blatt 25 571 die Firma Jakob Kriwer in Leipzig (Ritterstr. 9/13). Der Kaufmann Jakob Kriwer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗ kommissionsgeschäfts.)
3. auf Blatt 17 113, betr. die Firma Leipziger Autombilhaus Franz Kühn in Leipzig: Die Prokura des Walter Max Scheller ist erloschen. Pro⸗ kura ist dem Handlungsgehilfen Hinrich Hilbers in Leipzig erteilt.
4. auf Blatt 17 630, betr. die Firma Ovalkunstwerke Beck & Co. in Leipzig: Die Prokura der Anna Frieda ledigen Schönfeld ist erloschen.
5. auf Blatt 20 576, betr. die Firma Heinrich Kanner & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nissanel (Alexander) Teitelmann ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Heinrich Jacob Kanner führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
6. auf Blatt 21 611, betr. die Firma Theodor Neumann & Co. in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Erich Leschnitzer in Leipzig erteilt.
7. auf Blatt 21 981, betr. die Firma Fritz Erich Müller in Leipzig: Die Prokura des Richard Franz Weicht ist erloschen.
8. auf Blatt 25 387, betr. die Firma Heiurich Odenheimer & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Heinrich Odenheimer und Emma verehel. Odenheimer, geb. Essinger, sind als Gesellschafter ausgeschieden Dora Jo⸗ hanna Elisabeth ledige Lehmann in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist dem Kaufmann Heinrich Odenheimer in Leipzig erteilt.
9. auf Blatt 23 678, betr. die Firma Groitzscher Rohpappen⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hans Zernik, Alfred Bräutigam und Rudolf Erhard sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokuren von Dora Katharina ledige Illgen, Otto Kyling und Otto Keppler sind erloschen. Zu Liquidatoren sind bestellt die Direktoren Max Stein und Rudolf Erhard, beide in Berlin⸗Charlottenburg.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 10. März 1928.
Leipzig. 1106998]
Auf Bent 25 574 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Siewert Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Querstr. 4/6) und weiter
Se. eingetragen worden: Der Ge⸗
ellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1928 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Agentur und der kommissionsweise Vertrieb von Lebensmitteln, insbesondere von Mar⸗ garine, Käse, Wurst und Konserven. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die SeGatt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Zum Geschäftsführer
Siewert in
“ 8
Leipzig bestellt. gegeben: Die Gesellschafterin Siewert, geb Schleich, in Leipzig bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage zwei aufgewertete preuß. Goldhypo⸗ thekenbriefe des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Grundbuchamt II, vom 19. Fe⸗ bruar 1928 über 3000 RM und über 747,85 RM in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 3747,85 RM festgesetzt worden. Die Bekanntmachun⸗ gen r Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 12. März 1928.
Leipzig. [106997]
Auf Blatt 25 573 des Handelsregisters ist heute die Firma Papierver⸗ arbeitung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Am Hallischen Tor 12) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ja⸗ nuar 1928 abgeschlossen und am 14. Fe⸗ bruar 1928 geändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Handel mit Papier⸗ waren und Papiererzeugnissen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Gef vfesschre⸗ ist bestellt der Kaufmann Arthur Neu⸗ meyer in Leipzig. Weiter wird noch bekannt 8 Kie Bekanntmachungen der Geset schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 12. März 1928.
Leipzig. [106996]
In das Handelsregister ist hente ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 12 890, betr. die Firma Franz Schlobach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Böhlitz⸗ Ehrenberg. Prokura ist erteilt Handlungsgehilfen Paul Vedder und Dr. Felix Paeck, beide in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem Ge⸗ Wüftsführer vertreten. Franz Kurt Schlobach ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
2. auf Blatt 15 868, betr. die Firma Rexitekt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist F Max Gehre, Hans Zernit, Alfred Braeutigam und Rudolf Erhard sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokuren der Dora Katharina led. Illgen, des Otto Kyling und Otto Keppler sind erloschen. Zu Liquidatoren sind bestellt die Direktoren Rudolf Erhard und Max Stein, beide in Berlin⸗Charlottenburg.
3. auf Blatt 23 923, betr. die Firma Sturm & Carriere Fruchthandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Hermann Sturm und Serafino Carriere sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Hermann Sturm in Leipzig. —
4. auf Blatt 19 525, betr. die Firma Preuße & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Februar 1928 im § 15 abgeändert worden.
5. auf Blatt 22 673, betr. die Firma Scherf & Stautmeister in Leipzig: Die Gesellschaft ist mefgegest. Karl Staut⸗ meister ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Ingenieur Heinrich Karl Ernst Louis Scherf in Leipzig
führt das Handelsgeschäft als Allein⸗
inhaber sort. Die Firma lautet künftig: Karl Ernst Scherf.
6. auf Blatt 23 226, betr. die Firma F & Ruppert in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Karl Max Thiele ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Otto Max lüsßpert in Leipzig führt das Handels⸗ geschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Max Ruppert.
7. auf Blatt 25 575 die Firma Hans Simon in Leipzig (Packhofstr. 4). Der Handelsvertreter Hans Simon in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handelsvertretung in Schuhwaren.)
8. auf Blatt 25 576 die Firma Hugo Wendisch in Leipzig (Cothringer Straße 48). Der Heinrich Hugo Wendisch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Versand⸗ geschäft in Leinen⸗ und Baumwoll⸗
waren, Herren⸗ und Damenkonfektion.)
9. auf den Blättern 20 566 und 18 401, betr. die Firmen Kurt Schreckenbach Nflg. Inh. Otto Fiedler und Paul Wellhöner, beide
in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
10. auf Blatt 15 424, betr. die Firma
Waren⸗Einkaufszentrale, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. De⸗ zember 1927 auf vierhunderttausend Reichsmark erhöht worden.
mtsgericht Leipzig, Abt. II B,
. am 12. März 1928.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Veranwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, ilhelmstraße 32
Hierzu eine Beilage.
Weiter wird bekannt⸗ Helene
den
Zweite Anzeigenbeil a
ge zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom
5
19. März 1928. S. 3.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 30. September 1927.
—
Soll.
Steuern und soziale Aufwendungeni) Abschreibungen auf Werksanlagen
Reingewin...
Rohüberschuß
Verteilung des Reingewinns: Ueberweisung an den Reservefonds .. . . . .. Dividende von 4 % auf RM 50 000 000,— Aktien.. Vergütung an den Aufsichtsrat . . . . . .. .. Superdividende von 3 % auf RM 50 000 000,— Aktien Vorthag auf neue Rechnung . . . . . .......
¹) Hierunter Steuern RM 1 916 436,08.
K.
Grundbesitz der Gesellschaft.
Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt rd. 225
n ar
Werk Burghammer (Lausitz) rd. 173,17 h.
if:
Sherr Lauchhammer (Prov. Sachsen) rd. 1870 ha. fläche 30 ha (davon bebaut 7,3 ha), b) Forstbe neger 483 ha), c) Kohlenfelder 882 ha scs 140 ha),
ierzu lache 2,12 ha (davon überdacht 0,70 ha),
Werk Riesa a.
Elbe rd. 71,11 ha,
Psenn 10,13 ha),
ierzu Abtlg. .
3. Werk Gröditz b. Riesa rd.
(davon überdacht 5,5 ha)
(davon überdacht Werk Wittenau (davon überdacht
teilungen Bergbau
bau. Die Kohle wird teils
Tonnen jährl.), teils im Kraftwerk zur
Das Kraft⸗Werk mit e
einer Stromerzeugung bis 150
Lauchhammer, Riesa und Freistaat Sachsen und in
gehört eine Eisengießerei mit 4 Kupolö Badewannen etc onnen jährlich.
neuzeitliches Emaillierwerk ca. 12 000 Tonnen Leistung. werkstätten für die Herstellung von Tonnen jsährlich
für Maschinengu ca. 18 hsch 8*
fähigkeit ca. 24 000
kohlenindustrie,
mit 519 Wohnungen.
Dem Werk Lauchhammer angegliedert i stehend aus einer Eisengießerei mit 2 K.
Leistungsfähigkeit bis
Werk Lauchhammer (Prov. Sachsen (Braunkohlengruben und Brib er, Eisenwerk. Die Braunkohlengruben mit schätzungsweise 100 Millionen Tonnen abbaufähiger Kohle fördern jährlich ca. 1,4 Millionen Tonnen Bbö im Tage⸗ abrik zu Briketts verarbe 1 rzeugung elektrischer Energie verwendet. iner installierten Leistung von ca. 50 ill. kwh jährlich versorgt neben den Werken auch eine große Anzahl von Kommunen im der Provinz Sachsen mit Strom. Zum Eisenwerk fen mit zugehöriger Formerei und 1 mit einer Erzeugungsmöglichkeit von An die Gießerei angeschlossen i 88 Badewannen, Sanitätsgegenstände ehören zum Eisenwerk Eisenkonstruktions⸗ isenhoch⸗ und Brückenbauten ähigkei 1 , eine Maschinenbauabteilung fähigkeit ca. 6000 Tonnen jährlich), insbesondere für den Bedar für Industrie⸗ und Kunstbronze werk, in welchem die aus eigenen 88— Werkswohnhäuser sind 160 vorhanden
st das Werk Burghammer, be⸗ 2 Kupolöfen für Ofen⸗ und Pote 2000 Tonnen jährlich. Zum Werk gehören 11
1 ‚eine Bronzegießerei Glockengußabteilung und ein Holzsäge gewonnenen Hölzer verarbeitet werden.
5,5 ha), bei Berlin rd. 2,17 ha, 0,7 ha). B. Industrielle Werke. I. Anlagen:
in der Brikett
Gröditz
Ferner.
häuser mit 46 Wohnungen.
2. Das Werk Riesa umfaßt ein Siemens⸗ von 60 bis 110 Tonnen Fassung, ein Stabeisenwalzwerk Formeisen mit 3 Mittel⸗ und Riffelble anlage zur Herstellung von nahtlosen und 1 walzwerken, 3 Rohrstrecken, Reduzierwalzwerk Warm⸗ und Kaltzieherei einer Ftumpfschweißanlage mit Adjustagen,
1
Universal⸗ und walzwerk für Grob⸗,
Rohrschlangenbau zux Her Schiffsüberhitzern, ge hälterbau
mi
Ankerwickelei, eine Werkswohnhäusern
Zum Werk mit 2 Brennöfen Elbingerode a. Harz werksbesitz mit einer Bedarf der 1t
† eigenen 3 Wohnhäuser.
3. Das Werk Gröditz,
material, Si⸗Baustahl etc.
werk mit 6 Oefen (15-50 dünnwandige Stahlgußstücke, einer Achsen und Schmiedestücken aller Art bis Maschinen⸗ und Schiffsbau,
1 au mit elektrischer Schweißerei de lah von geschweißten Behältern, Rohrleitungen und dgl., eine eler
Ankerwick Reparaturwerkstatt mit 2 Hilfsbetriebe (Dampfzentrale, Preßwasser⸗, sind vorhanden 64 mit Riesa gehört ferner das Dolomitwerk Wünschendorf bei Gera gehöriger Mahlanlage sowie außerdem die Abteilung tehend in einem im Aufschluß befindlichen p htsame von ca. 5392 ha (eeuneisänstemn. Roteisenstein) und einem Kalksteinvorkommen mit einer aus 2 Oefen bestehenden, für den Kalkbrennerei;
und dazu
Vorstraßen und 4
Fer
Verzinkerei stellung von Rohrschlangen aller edeten Umkehrenden etc., zur
erke arbeitenden
Se eenn⸗
drei Walzwerken für Banda
neuzeitlichen Werkstätten zur Herstellung von Radsätzen
Eisenbahnwaggons sowie für Kleinbahnfahrzeuge, einer
ca. 10 000 Tonnen mit
ießerei
öfen (Leistungsfähigkeit ca.
2 Kupolöfen und 18 Temper Weichguß⸗ und schmiedeeisernen Fittings.
B mit 2 Kupolöfen Leistungsfähigkeit ca. 15 000
und 4 Drehgestellen für
häuser mit 250 Wohnungen.
welches neben dem Bahnan
ein Siemens⸗Martin⸗Stahlwerk 5 Oefen von 60 bis 100
werke zur Herstellung von Gro Eisengießerei etriebe. Die Produktlonsfähigkeit der
88 eine stahl, der Walzwerke
89 Wohnhäuser mit 168 W
55. Das Werk Wittenau bei Berlin beß Eisenkonstruktionen: Leistungsfähigkeit ca. 10 6. Der Erzbergwerksbesitz bei Brotterode (Thür
en (tonig üuht zurzeit.
für Frange und die
tahlwerke beträgt
150 000 Tonnen Bleche jährlich. Zum W
tzt Werkstätten für Herstellung von Tonnen jährlich.
ohnungen.
Die im Besitz der Gesellschaft befindlichen Pa ente
und haben durchweg 10 und mehr
Einfluß auf das wirtschaftliche Ergebnis des Unternehmens.
Für die aufgeführten Werksanlagen betra 1. Stahlwerksverband Düsseldorf: Abteilung Rohstahlgemeinschaft 646 714 t d.
1 Formeisenverband Stabeisenverband 1 Grobblechverband
Röhrenverband Deutscher Gußrohrverband
.*
A„ꝓ 80 b⸗
. ₰ .
Deutsche Radr Deutsche
*
88
wie Universaleisen, Mittel⸗ hergestellt.
Radsatzgemeinschaft Stahlräderverband
. Fittingsverband Leistungsfähigkeit der Stah angegebenen Beteiligungsziffern nicht erschöpft. Ni⸗
50 000 t „ „ 178 020 t „ „
eifengemeinschaft 10,7 Anteile
und Feinbleche werden laufen
2 000 000,— 85 842,96
1 500 000,— 131 016,27
J72'850,25
alzendreherei
Tonnen jährlich), einer Graugi 5000 Tonnen jährlich) und einer öfen sowie einer Fittingsfabrik zur Herstellung von Zum Werk Gröditz gehören 74 Wohn⸗
4. Das Stahl⸗ und Walzwerk Weber in Brandenbur schluß auch eine eigene Hafenanlage
⸗, Riffel⸗, Warzen⸗, Mittel⸗ und erforderlichen Neben⸗ onnen Roh⸗ erk gehören
1 ge Eisenerze) mit einer Gerechtsame von rd. 656,4 ha
RM 3 994 272 3 551 791 v . 3 721 859 RM 5 000,—
11 267 923
11 267 923 11 267 923 “
—n
0 ha.
885
itz 683
hiervon Industriefläche 12,4 ha hiervon Industriefläche 2,12 ha
8
umfaßt die drei Ab⸗ abrik), Kraftwerk und
ein leistungsfähiges
ete.
der
Martin⸗Stahlwerk mit 7 Oefen
für Stab⸗, tig
ete., eine
genieteten
hierzu
Faupisäczlich zur Erzeugung von Qualitäts⸗ esteht aus einem Siemens⸗Martin⸗Stahl⸗ b- einer Kleinbessemerei mit 2 Birnen für
chmiede mit Preßwerk zur Herstellung von 15 Tonnen Stückgewicht für den Radscheiben, für Lokomotiv⸗ und dle Stahlformgießerei für zugehörigen Bearbeitungswerkstätten, einer ohre bis 5 m Länge erei mit 2 Kupol⸗ empergießerei mit
gen und
2
Tonnen),
180 000
—.) um 3 Der
“
sind neueren
gen die Berbandsquoten: h. 4,2 % d. Ges 996
72 77
4,2 ₰ 174 368 t „, 10,6 %
Gruppe 1 4,451 9%, b II1 5,288 % = 9,45 0 10 Anteile = 9,6 98 5,82 3 „ l⸗ und Walzwerksbetriebe ist jedoch mit den t syndizierte Fabrikate, in großen Mengen
Hiervon ent⸗
8 (davon Forstgrund⸗
a, hiervon Industrie⸗ hiervon Industriefläche 51,6 ha
lbingerode a. Harz rd. 27,41 ha vrundbesih 72,88 ha, hiervon Industriefläche 24,3 ha
Werk Brandenburg / Habel rd. 80,57 ha,
tet (ca 480 000 KW und
utzerei
mit
Kei tungs⸗ Leistungs⸗ rann⸗
eine
rieguß, Wohn⸗
Band⸗, traßen, ein Blech⸗ che mit 2 Straßen, eine Rohrwerks⸗ geschweißten Rohren mit 2 S räg⸗ owie Abteilung Art, Lokomotiv⸗ und einen Apparate⸗ und Be⸗ und strische Abteilung mit und verschiedene Preßluft⸗ und Sauerstoffanlage). An 240 Wohnungen.
Erzberg⸗
gehören
Röhren⸗
g a. Havel, besitzt, umfaßt wei Walz⸗ einblechen
faßt 3 Eisenerz⸗ etrieb
Datums Jahre Laufzeit; sie haben keinen wesentliche
Aktien der Stahl⸗ und Walz⸗
Aktien der
Aktien der
Ant i Spezialfabrit f. Aluminium⸗ Anteil Eisenbahn⸗Betriebsgesellsch. Anteil Stromversorgungs⸗Ge⸗
Anteile Elektricitäts⸗Genossenschaft
Anteil Deutsche Schrottvereinigung
Immobilien, Mobilien, In⸗
Rohmaterialien u. Fabrikate Kassenbestad . Wechselbestand. . Effekten u. Beteiligungen]
Wertberichtigungskonto fur
Bürgschaftensj 1233 207,50
Ueber den Umfang der Geschäfte der Gesellschaft im geben die folgenden Ziffern Auskunft:
a) eensa⸗ Braunkohle (Förderung) 1I1“ . 1 302 049 t Jö11““ 1“ . 223 290 t abaA1AAX“X“ „ 115 122 838 kw ö“ 1 515 840 t v .RM 111 282 494,— davon innerhalb der eigenen Werke „ 13 206 417,—
“) Belegschaft Arbeiter, Angestellte
Anfang des Geschäftsjahres 1926/19227 8161 1004
Ende des Geschäftsjahres 1926/192272 9521 1131 IideR d 1“ 9550 1149
C. Wertpapiere und Beteiligungen am 30. September 1927.
Stamm⸗ iss r Erträgnisse der kapital letzten 3 Jahre
Geschäftsjahr 1926/27
Beteiligung RM
I. Aktien und Anteile: 2%
Aktien der Vereinigte Ober⸗ schlesische Hüttenwerke A. G., Gleiwitz (gegründet 8 1. 10. 19255) 1925/26: 30 000 000
1926/27: 30 000 000 15 000 000 50
14“
— 0 % (Verlust: RM 295 755,76) 0 % (Gewinn: RM 222 122,16)
werk Hennigsdorf A.⸗G.,
Hennigsdorf 1924/25:
¹) 1925 auf RM 2 000 000 zusammengelegt und 6 000 000 er⸗ höht.
8 000 000 4 978 600
——
1925/26: “ 1926/27: 0 % (Gewinn: v1“ RMN 8706,29) amberger Leroi & Co. A.⸗G., Frankfurt
Aktien
da. WMWM. 16925: 9 (Weeeinr. 6803,42) 1926:] 250 000 Ge⸗-⸗ 100 000 3,33 (Verlust: Sehr ni
0
9 % 976 947,24) “ Bilanz 1927 noch t erschienen. 8 8 Swette. & 8 Oppler A. G., Berlin “
(1925 Komm. Ges. a. A.,
2 000 000 0 % (Gewinn:
RM 26 411,84)
1926 A. G.) 1925: 2 000 000 1000 000 50 5 %
3 000 000
1926: „ Bilanz 1927 noch nicht erschienen.
spulen u.⸗leitungen G. m. b. H., 1ö““ . 78 000
Tegel / Borsigwalde m. b. H., 8 1 Keine nossenschaft Kgl. Neudorf E. G. Erträgnisse
m. b. H., Kgl.⸗Neudorf.. 413 Anteile 24 Anteile 5,8 Burghammer und Umgebung, Burghammer.. 14,35 111“ 29
owie ferner Verbandsbeteiligungen und einige kleine Beteiligungen bei gemein⸗
8
nützigen und Vertriebsgesellschaften, deren Kapital unter RM 20 000,— liegt.
II. Obligationen: Vereinigte Stahlwerke Obligationen (ex Option).. Mitteldeutsche Stahlwerke Obligationen (plus Option) L4““ Rhein⸗Elhe⸗Union Bonds „ 2 % Vereinigte Stahlwerke Bonds..
RM 500 000,— . RM 654 000,— . RM 250 000,— . . f 175 000,— . . § 50 000,—
9„ „ 5656 ᷣ 9 9 20 2 22 2³ 292 2 2 2 2
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Bereinigte Ober⸗
beag Hüttenwerke A.⸗G., Gleiwitz, per 30. September 1927 lautet wie folgt: —
Bilanz am 30. September 1927. RM
42 997 451
4 272 128
47 269 579
3 479 060 43 790 519
21 834 837
8 378
40 813
3 338 246
8 969
11 739 135/2
Vermögen.
Verpflichtungen. RM . 30 000 000 3 000 000 462 301 36 000 000
2 903 386 3 986 197 3 923 142 13 175 748
Aktienkapitaal Gesetzliche Rücklage.. Hypothekenschulden.. 11—15 “ Teilschuldverschreibungen der Gründergesellschaften . Bankschulden.. Verschiedene Gläuhiger. Bürgschaften²) 1 232 201,50 Gewinn: Gewinn 1926/27 517 877,92 Ab Verlust⸗ vortrag 1925/26 295 755,76
ventarien: Vortrag.. Sugang. . ..
Abschreibung. .
ypothekenforderungen.
8 8
8) 222 122
langfristigen Seehand⸗ lungskredit: Vortrag²)
14 011 000,— Abschr..
1 099 000, — [12 912 000
3 072 899,4801 ä 72 899,48 ¹) Hierunter: Aktien der Schweitzer & Oppler A.⸗G., Berlin; Anteile der
Friedenshütter Feld⸗ und Kleinbahnbedarfs⸗Ges. m. b. H.; Anteile der Künstler & Co. G. m. b. H.; Anteile der Deutsche Stahlhaus G. m. b. H.; Anteile der Chemische Werke Oberschlesien G. m. b. H.
¹) Vgl. die Notiz über die Seehandlungsschuld auf Seite 2 des Prospektes.
²) Für Frachten und Lieferungsgarantien.
⁴) Nur Warenakzepte.
⁵³) Vortrag auf neue Rechnung. 1 Soll. Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1926/27.
8
Vortrag aus 1925/26 Zinsen C111““ Abschreibung vom Anlagekonto. Abschreibung vom Wertberichti⸗
Gecinsalbbd
Haben. RMN [₰ RM F 295 755 76 Rohgewin 6 722 449/91 636 511 41
3 479 060/[58
zungskonto für laugfristigen
eehandlungskredit .. . . 1 099 000—-
5 732 449 ʃ91 5 732 449ʃ91 Ueber das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres läßt sich im Hinblick auf
1
die schwierigen Arbeiterverhältnisse nichts sagen. Der gegenwärtige Auftragsbestand ssichert eine befriedigende Beschäftigung der Werke für mehrere Monatee.
amtquote
Berlin, im Februar 1928. Mitteldentsche Stahlwerke Aktiengesellschaft.
n Grund des rgee eh Prospekts sind 1
eichsmark 50 000 000,— Stammaktien, 100 000 Stück zuo ze
M 100,— Nr. 1—100 000 und 40 000 Stück zu je RM 1000,—
Nr. 100 001 — 140 000, der Mitteldeutsche Stahlwerke Aktien⸗ gesellschaft in Berlin
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin und Köln, im Februar 1928. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Berliner Handels⸗Gesellschaft. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.
[108036] E. Wilke A. G., Berlin N. Betanntmachung.
Durch den Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 12 Februar 192 ist die Autlösung der E. Wilte A. G., Berlin N., Fehrbelliner Straße 14, beschlossen worden. Die Gesellichaf it in Lqurwatson ge⸗ tieten. Die Gläubiger der Geiellichaft werden hiermit autgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Liquidator anzu⸗ melden. C. Raudinek,
Charlottenburg 5, Rönnestraße 21.
[108025] Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau
Dritte Bekanntmachung. Wir fordern hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Akrien nebst Gewinnanteilscheinen für das Ge⸗ schäftsjahr 1927/28 ff. sowie Erneue⸗ rungsscheinen in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisses in doppelter Ausferti n bis zum 30. Juni 1928 einschl. zum Umtausch in Aktien über Reichs⸗ mark 100,— in Breslau bei der Dresdner Bank Filiale Breslau, in Liegnitz bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Liegnitz während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Gegen Ablieferung von durch 100 teilbaren Aktienbeträgen, wohei Aktien über nominal RM 60,—, RM 120,— Wund RMN 3860,— zusammengesaßt werden können, wird eine entsprechende Anzahl neuer Aktien über je RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und folgende ausgereicht.
Die nicht durch 100 teilbaren Beträge sind durch entsprechenden Spitzenan⸗ oder ⸗verkauf bei den obengenannten Stellen abzurunden sder uns zur Ver⸗ wertung zur Verfügung zu stellen.
Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfol⸗ In anderen Fällen wird die übl Provision in Anrrechnang gebracht. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ stellung gegen Rückgabe der über die elngereichten Aktien ausgestellten Emp⸗ fangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt worden sind. Diese sind nicht übertragbar. Die Stellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Emp⸗ fangsbescheinigungen zu prüfen. Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft über RM 60,—, RM 120,— und RM 360,—, die nicht bis zum 30. Juni 1928 bei den vorgenannten Stellen zum Umtausch eingereicht sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt, ebenso die eingereichten Aktien, welche die zum Ersatz durch Aktien über RM 100,— erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Stücke werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen für Rechnung der Beteiligten verkauft; der Erlös wird ihnen nach Abzug der Kosten anteils⸗ mäßig ausgezahlt bzw. für sie hinterlegt. Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je RM 60,— können, soweit die Zahl dieser in ihrem Besitz befind⸗ lichen Aktien nicht zum Empfang einer Aktie über RM 100,— ausreicht, inner⸗ halb von drei Monaten nach Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ab⸗ lauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Er⸗ klärung bei unrserer Gesellschaft Wider⸗ spruch gegen den Umtausch erheben. Außerdem ist ber ordnungsmäßigen Er⸗ hebung des Widerspruchs erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine entweder bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse oder bei den oben bezeich⸗ neten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Wkderspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert. Erreichen die Anteile der Inhaber der Aktien über je RM 60,—, die rechtmäßig Widerspruch eingelegt haben, zusammen den zehnten Teil des Gesamtbetrags dieser Aktien, so wird der Widerspruch wirksam und der Umtausch der Aktien der widersprechenden Aktionäre unter⸗ bleibt. Die Urkunden derjenigen In⸗ haber von Aktien über je RM 60,—, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig umgetauscht — in Urkunden über RM 100,— umgetauscht, Iee nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist. Haynau, im März 1928. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik ynau.
Der Vorstand.
B. Postpischil. Behrensdorff.
Dentsche Bank. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank —