e.2 ““ 11 Bö
2 2 sche Entwicklung des Wirtschafts⸗ Jahre innen⸗ und außenpolitisch in die ungeheuerlichsten,· doch darüber klar, daß Ostpreußen in allererster Linie von der zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
zuführen. Die hohe wirtschaftl chwierigkeiten kommen wird. ir täuschen mit diesen neuen Not der Landwirtschaft betroffen ist, und hier ist es ins⸗
82 f eb Maße fortsetzen. Darin 1 “ . 8 der Großgrundbesitz, bei dem sich diese Notlage 2 2 2 jahres 1927 werde sich nicht in demselben 1t — Ausgaben eine Steuerkraft vor, die nicht vorhanden ist. (Sehr besondere wieder der Großgr „bei dem sich otlag Eö 5nc. deng verangee gene . ahee ver richteg. bei den Demokraten.) Eine solche Ausgabenpolitik können am stärksten auswirkt. Der Abgeordnete u“ 8 885 3 Be rliner Bör e vom 19. ärz n — A““ aus dem Finanzausgleich wir nicht mitmachen. (Beifall bei den Demokraten.) ö F u. 2 8 4 11“ ehen ei ixi ähli 1 . Diese⸗ hären j ach in den Linkspartei ’1 “ ““ 1u Secessössc v“ 1 e 88 B“ “ 8 — teuerausschüsse treffen ja auch diese Parteien selbst, da die Heutiger Voriger Voriger Heutiger] Bortger Erleichter der Realsteuern erfolgen, sei leider nicht in Er⸗ Etat der allgemeinen Finanzverwaltung, und wir hatten 1 8 “ 218 318 3. fülluna egegangen. Im Gegenteil habe sich in Ländern und Ge⸗ doch im Ausschuß darüber geeinigt. daß wir jetzt nicht darüber 81 “ J meinden vielfach die Tendenz der Erhöhung der Realsteuern ge⸗ sprechen wollten. Auch wir haben ö Sorgen, un E111“ erree ve. 3 fexcäeasars ꝑ“ Fre N Leistungen des Reichs an die Länder seien im letzten der Pessimismus des Finanzministers bei Beginn des 8eg Folge em “ Venrenn 1 8 “ söeneadere aan Sanrencren ademenn Fact. um rund fünt illi iegen. Die Wirkun berechtick. Tr. Cremer bekämpfte die Ausgaben⸗ preußische Kultusminister übrigens bestätigt hat. Der 2 veen ¹ “ ne.e g 8eg 1 d fünfhundert Millionen gestiegen. Die Wirkung war nicht un erechtig 14 8 gen den V f, daß die Demonstrationen der 3 Gold⸗Pf., tz. a.2.1.20 8] 1.1. do 11, 21 Ausg. 2274 1.8,11% —,— Körperschaften. ZEE“ in der Richtung des alten Liedes zu liegen: Je politik des jetzigen Ministers, aber dann forderte er doch 1 1““ vhben um dadurch eine 1 8 8 E rree Allona 1928] 1.1.7 —,— Die durch“ getennzerchneien Piandortefe u. Schuld⸗ do. d0. 27 A.l tg ua b v 5 . 9 8 . 8— “ i reunde 1 8 do. 1911, 1914 ½ verich — Fas. b 4 do. do. 28 A. 1.t9.24 eZZ 5 E kritist de dag terhöht “ mit Ausgaben Steuersabotage zu bewirken. Seine Freunde lehnten es aller⸗ 1 Jrunc 1 Bira. 1 Le8, egeng — a.89 ℳ. t oer, „ do üne nsalse e. üschastenburg. .1901⁄4 1.81 —,— 1-Ie .NeI., Xr--k.-Nh-g T.⸗re 1.2-.bSS Wie solle man wS b seute so sehr zur he⸗. s vift, er wird aber auch kritifiert wenn er sich gegen dings energisch ab, daß die Steuern aus der Substanz der Land⸗ Gulden Gold = 2.00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ o. Kommun. Barmen 97. rz. 41 40 ¼4 1.2.8]/ —,— ausgegeben anzusehen. d1.6 N. X 6 tg an führen können? ie Mittel de eiches . 1 8 3 1
88 8 8 8 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ 2 Gld üdd. W Ausg. 1a, 1b, uf. 31 .1.7 95 95 do. 19 0 4.95 gek. 1.3.24 3 8 versch. — 6 ZZEE11A1“*
— „aber 2 b 8 n den. sstage drücke man sich 1 8 — 2.8 8
8 I ü8 8 2 ” blehnend verhält. Im wirte herausgepreßt würden. Im Reichst — 12., ℳ 1 Gld. hol W = 1.78 2% 1 MarkBanco da. 50 do.Ausg.2. Bertin 28, ℳ f. 1Mill. *14.7% —— 5 1 efj. L bi. Gold Hyv.
1“ 8, ea. eg. 9e9 Erhöhung der 668 allzu große Ausgaben 892 2. EE nichg geberk etwas umständlicher aus, im Lande aber bringe man es auf eine = 1.59 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 0en Kr. 1skand unt. 1931 9 9 8 Zinsi. 8—18 ½¼ a) Rentenbriefe. — 8 Pfbr. N. 1,2
aben des Extraordinariums sei solange unmöglich. wie der übrigen habe ich vor Weihnachten merkwürdige Formel. Versuchen Sie mit uns, so fuhr der Redner Krone = 1,128 ℳ (Rubel aiter Kredit⸗Rbl., 2.18 ℳ. Sacht. Pr. Reichsmark do. 1919 unt. 304 1.3.9 Ohne Zinsberechnung. d0. 59.80. RN. 2. t9.81
gaben d Auslandsmarkte nicht untergebracht sei. von der Sympathie Dr Cremers für die Beamten. Wir werden einfache Formel. Verf 8 t jed herzustellen, nicht lalter Goldrubel = 3.20 ℳ 1 Peso Gold’ = 4.00 ℳ Ausg is unt. 33 98 9 do. 1920 unt. 3114 14.10 Gekündigte und ungetündigte Stücke. 00.do. d0. R. 3, tg.B1
1““ 4* Bewilligungsfreude würden sich noch in den uns im nächsten Reichstag daran erinnern, daß der Sprecher fort, die Rentabilität der Landwirtschaft wieder herz * ““”“; 3* 82 ³8 de e .. eim Fortgang 1 gungsfreut G
4 8 4 ’ 1 ; Inte b 2 2 8 verloste und unvertoste Stücke.
ächsten Monaten schwere Sorgen ergeben. Den Dawes⸗Lasten der Deutschen Volkspartei glaubt, aus dem Brauntweinmonopol nur im Interesse der Landwirtschaft, sondern auch im Intsresse ¹ Pfund Sterking — 20,60, ℳ. ¹ Shanabat-Taet] do. d0. Ag. 15 un. 26 . WE Iö16“ Hrundenb., agst.b.1.12.1771 S. s18,19 do. d0.d0. R. 5. 19.a2 nächsten Monaten schw. 1 E1 8 Sgnnr⸗, ge 1 .agst. b.31.12.
.e.n-K. seien Reich, Länder und Gemeinden in einer ganz be⸗ noch mehr herausholen zu können. (Sehr gut! im
8 gg . D - = 2,50 ℳ 1 Dinar = 3.40 ℳ n 0 % do. do. Auag. 16 A.; 8 8 1886 3 1.4.10 1.3 t . 58 der “ und der Volksernährung. Das Landvolk ist 1 Zlota. 1 Vanztger Gutden — K.n 1 do do. Ausa. 16 A. 216 1.1.7 8 as 189074 1.4.10 *† F 2- gr EII1“ 8 1 ; ; 5 1;2 ; erei ’ 1 3 Sachsen Prov.⸗Verh. do. 1898 [3 ⁄ 1.4.10 4. eess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17718 6 5 jr
ven Schicksals h Erfreulich s die Arbeiten Aus Kompliziertheit der Steuergesetzgebung kann man dem gern bereit, mi 3 3 .“ Die etnem Papter betgefugte Bezeichnung F be⸗ 8 Oldv. staatl. Krd. solberen Schicksalsgemeinschaft. Erfveulich S Auch * 1. kei 8 Feersieie machen; denn sie ist vom Reichstag wirksame Besserung seiner Notlage herbeizuführen. Dem Land⸗ lagt, daß nur bestimmie Nummern oder Serien „015 1.11 u2. 192as e. b2 190t. G. 12 1.4.10 1
der Finanzbehörden aufs wee gebracht worden seien. 8 inister keinen V d D hemwkratsschen Vorschlage zur wirt liegt eine staatsfeindliche Haltung fern, er verlangt aber ieferbar sind Schlesw.⸗Holst. Prov. 1 8 Groß Verb. 19194 1.1.7 †
die Bemühungen der betreffenden Stellen um Erhöhung der Ehr⸗ selbst geschaffen worden. Dem 86 ₰ 8
½ Lauenburger. agst. b. 31.12.17113,5 G 13,5 6 “ 1 3 Mchem.⸗A. A14, tg. 26 8 . eZöö“ Leb⸗ gechts. 8 8 02 Belastung der Lergrhlen san sei nicht geringer als die der übrigen aber es gibt eine rene der h“ Reichsfinanzminister Dr. Köhler nimmt hierauf 8 e nicht stattsindet. 82 Nan-X EIn,n.⸗ Eö 3 önne diese Verhältnisse ni ie liegt in der sozialen Gerechtigkei⸗ EEEEEEE Sei Ei 8 Stenogramms ver⸗ e den Aktien in ser zwetten Spatte beigefugten do Goid A. 16. tg. 32 Wirtschaftszweige. Man könne diese Verhältnisse nicht mit dem sie liegt r ttungsverfahren eingeführt. Mit dem Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogre 8 Zöe EE “ S Fablen Condeen “ 88 88 öö“ werden wir in der Land⸗ öffentlicht werden. F Sexxengs den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do EEE 32 1 5 dor Einzelbetrieb⸗ ineingehen. in Lan⸗ 91 egenwärtige 1 ; 8 . “ 3 2 vommenen Gewinnanteil. In nur e Gewinn⸗ do RM A. 21 P. ta. a3 Coburg 1902 [8 ¼ 1.1. 8 3 8 CEe wins dgne bin schtlich semer landwirtschaft⸗ bofrtschafr allerdings wohl nicht mehr lange durchkommen, weil Abg. Simon⸗Schwaben (Soz.): Der Landbund sucht 2 ergebnis angegeben, „o ist es dasieniae des vorletzten, do. do. Gold⸗A. tg.20 . Cottbus 1909 N. 191: - b) Landschaften. ö“ Baden könne “ 88 it Ostpreußen, mit dem lalten, eine wirkliche Einkommenbesteuerung nur bei buchführenden Land⸗ geradezu verbrecherischer Weise die Agitation zu betreiben. LSenn Geschäftsjahrs Westi. Landesbt Pr. 1 Darmstadd c1929 4 1.3. do. do. R. 3. tg. 30 gen; 1“ .Sn B Alle Berufsgruppen wirtschaften möglich ist. Aber wenn man die verschiedenen hat auch der Landwirt das Recht der Demonstration, aber er mu e. Die Notterungen ür Teiegraphifche uns. „Doll. Gold R. 2 . EEEE1 d0 do. Kom. R.h. g2
1 1 5; Fee⸗ 3 8 96 5 d“ 1 „ do do. PrvFg. 25 uts0 Dessau 1896. af. 1. 7.23 8 ¾ 1.1. . lagten darüber, daß ihre steuerliche Belastung im Vergleiche zu Steuerarten zusammenlegen will, werden wir immer Stückwerk sich im Rahmen der Gesetze lten. Die Landwirtschaft ist in zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. do. 28. ut. 81 Deutsch⸗Eutau 1v077¼ 1.1. Rittsch cg. 86 2 gawe. Hoi Ene 27* „ 1 7 5 8 8 8 8 2 v- ihrem Einkommen zu hoch sei. Bedauerlich aber blieben derartige
8 ; uinen ** 3 3 — ie i im Besitz besinden sich kforttaufend unter „Handet und Gewerbe“. 0. do. d0. 27 R. 1. uk g do. do. 8 r wir noch keinen endgültigen Ieanteneglach Not, aber man darf nicht vergessen, daß sie immer u im d0. do. d0.27. 1. ut 32 9 g Dresden 1905 3 o. 4. 6 G Bb. Gid.A 5 cz. 278 e.. ; e bei denen anstatt Briefe in die Aufgaben zwischen Reich, Staat und Ge⸗ von Realitäten ist. Der Großbetrieb 2 lange nicht so not⸗ --8. baev-.n Druckfehler in den heutigen Sberschi Prv. Vf. Gosd Dutsburk 19214 I. 4. 8 * do. Reichsm.⸗Ank⸗ Firtwiftschaft., Hen tije Sceizen der sinongüimner geworfen meinden nicht klar abgegrenzt find, lehnen wir deshalb leidend wie der kleine Bauer. Zweidrittel des Steueraufkommeng ursangaben werden am mäͤchsten Böersen⸗ R. 1. rz. 10, uk. 8177 1.2.9 988 G . 41§0 nenen 14.10 ie Briefkästen e Scheibe 5 8 gewor würden. Zum Glück seien derartige Vorfälle nur als Einzel⸗
8 8 4 sang 1 “ tage in der Spalt ri 2 do do0. Komm. Ausg 1 do do Reihe 4 4.10 84 36 do. Ag. 7 rz. 31 8 1.4.10 Experimente mit den Steuern ab. V29n . entstammt den 1e Die ö ba Seee 09 richtige “ l--eren8, e. 8— Buchs. X.r.1 9tan:14. cand d.nnce . gS.h 4 8., 218,208 ic ve 88 in8 — ir üh dwirt nachweisen mentlich den Sozialdemokraten zu verdanken. r lich richtiggesteulte Roti dem Vomm. rob.⸗Bt. Gold . . esttäl. Pfobr.⸗A. Fae Ne 1. n als Einlei eines Bauern⸗ dings den Zustand, daß der buchführende Landwi na z verda⸗ — ggestelte Notierungen werden Sachs. Pfd. N.2.30 0. g g erscheinungen anzusehen 89 1““ Buchprüfer kann, daß er kein Einkommen hat, der nicht buchführende Land⸗ wieder wettgemacht worden durch die Zölle und Verbrauchs⸗ mögzichst bald am Schluß des Kurszettels 1926. Ausg.) uf. 3117 1.1.7 92.75 b eee für Hausgrundst. krieges gegen den uu“ zu D Baupolitik der Finanz⸗ wirt aber trotz seiner Verluste Steuern zahlen muß. Wir steuern. Wir wollen diese unsozialen Steuern beseitigen und als „Berichtigung“ mitgeteilt. Ohne Zinsberechnung. Düsseldorf 00,08.11.gk. *
sollten angemessen bezahlt werden. h“ Dß Bau⸗ wünschen, daß der Minister schon Vorbereitungen trifft, in welcher dafür den Besitz stärker heranziehen. Wir fordern Ausbau der Pommern Provinz Anl. 09. 4v00, get. 1. 5. 24 89
22 N &☛ 2v2 HU.
—2
t der Regierung alle Wege zu überlegen, um eine Ihbewam ausgenvz1 re-16828 is,na LL111““ do. 1920 ½ 1.4.10 3 ½% Posensche. agst. b. 31.12.17 —.— 2. d0. do. S. 1u. 3. 16.30 Bonn 1914 F. 1919]4 8 2 Preußtsche Ost⸗ u. West⸗. do. d0. Kom., ig. ab29 Breslau 1908 9 1909 4 ausgest. b. 31.12.17712 5b G 125, 8 Preuß. Ld. üfdbr. A. do. 189113 4.3 8 % h. u. Westf. agst. b. 31.12.17 18.5 0 . Gldm Pf. R. 2tg 30 Chartottenburg 08. 12 4.387 Sächstsche. agft. b. 31.12.17 17.755 G d0 do. N. 4. tg. 30
bt., 19⁄4 4.3 Schlestsche, agst. b. 31.12.17717.8 b G do do. R. 11. tg. 33 do. 1902. gef. 8. 1. 24 8 4.3 2 Schl.⸗Holst. agst.h.31.12.17114,85 b do d0. Rö 5. tg. 32
822UR
.
— 27
vüPEEEeeese
2229222282v2ö”
—V—ö—ö * —* 2 IM
gnn 44G
222e22gob
vFöEV8g
IE.
—yö—S& H 8.
8* 2SESk
—'ö 2
☛ — 5. „— —
[8
2
8
2
SügSüESbPS=Sgn
vggeEeregIÜöög
Lausit. Gdpfdbr SX. . do. 22 R. 1, ut.32 3 Meckt. Ritterschaftl. 8EI1I18“ in † “ ’1 1“ r ,vmNer ⸗ ; Weise hier Aenderungen möglich 8 8 8 . Gruppe 2* vd0. 85 G 75 b do. 1913. gek. 1. 2. 241 do. do. do. Ser. 1 do. Wohnunaskred. “ E nige. e g agn der Finanzverwaltung sind zweifellos unbegründet. Die steuerung nach dem Verbrauch, Ermäßigung der Lohnsteuer. Viel Berktn 7 (Tombard 62). Danztg 6 (Lombard 7). Schleswig⸗Holst. Prov. do. 1908. gek. 1. 2. 24 3 Ostvr [dsch Gd.⸗Vf. Ausg.28., 88, 1988]1 „ 1410 500 Verwaltungsrefo . G 1 . Reichs; r — 1“ 8 ⸗ r ame — Untersch 1 6 8 1 1 Kopenhagen 5. London 4 ½,. Madrid 3. Ozlo 6. sth 8 Erfurt93,01 N. 08,10.24/4 do. do. do. 8 Zetwaktuns ass der der Fns nfinister hervergsen, se⸗ scac führen oder nicht, trägt die Schuld. Eine allzu sorg⸗ bdöse Wille vorhanden ist, muß entschieden zugefaßt werden. Die Paris 38. Brag s. Schwelz a. Stockwvolm 3x. Wten s. Bentsclen rcdinzednt ., 23 r.57 d0 1 ash Gia. 128 3 1.2 do. do do Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl. 8 Anl.⸗Auslosgssch. S. 8 9 2 e 1.75b G 0.
do. Gldkredbr. R. 2.41 Gld.⸗Pfdbr., ut. 32 1.1.7 Sen I 1ee 8 8 8 ; 8 8 2. „ymnom82 Sste 8 Elbing 03.09, gk. 1.2.24 4 Gold⸗Psandbr... 1 verwaltung halte sich zurzeit in angemess⸗ lich sind. Die Vorwürfe gegen die Vermögenssteuer, Einführung der Vermögenszuwachssteuer, Be⸗ Bankdiskont. “ Gruppe 1 8 75 b ing d Girov. Rm. rz. 29 7 1.4.10 97,75 G b Verbr 8 Amsterda . 8 . iedlichkeit der Behandlung der Landwirte je nach dem, na reichlich wird die Stundung von Steuern zugestanden. Wo der mstervam 48. Brüssel . Heisingiors 6. Ftalten 85. Anl.⸗Auslosunassch.“+ do. 6828 9 86.2869 Cmden a I J a81.5.247414. do. do. do g sichergestelt. 1 4 9 21 „ 29 91 5 — 9 ob ie „ 4 43 † P 2 1 lei in den Ergänzungsetats bei den sogenannten Anhängseln der büh st Buch⸗ und Betriebsprüfung der kleinen Handwerker Buchprüfung muß weiter ausgebaut werden, damit mehr Be⸗ einschl. ½ Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.) Eschwege. 1911 1.4. “ do do. Ser. 2 66 b G
2 & 8 4 0 FE Rgr ☛¶ —2
Be sordnung nicht besonders günstig weggekommen; hoffent⸗ 8 3 ; —5 1 4 Sorafälti u z 8 5 5] chtli daß i — E Essen 192217 8 - do. do Ausg. 1 u. 2 Ra adg dadnachnictareseranes anneien. Purch die angseit mocten wit auf wwische Felte ngschündt ehen. Sasgsagugrir vtiche Lrolscet nedgg sennen nen, och dencan880 w1v , Deulsche seltverzmaltche Werte. seeenZa.ee 88,9 v.ne eh : 2 “ der Finanzbeamten seien weseniliche Vermögenswerte für das ergegveil diese Verschachtelung zu Himerziehungen Puchvrfungsdienstes hereingeholt werden sonnten. Die Ueber⸗ Anteihen des Reichs, der Länder eite 21 —g9. 1910 Peent ge 12 1hee.s t. 2.Srs vhlnbora Reich gerettet worden. Die Verfehlungen “ “ ne eh Beifall⸗ im Zentrum.) Wir wünschen, daß die Beamten stunden in den Finanzämtern müssen aufhören; man sollte Hilfs⸗ und Schutzgebietsanleihe. 11“ 8 84 858 b seien demgegenüber in ganz verschwindender Minderzah . u“ des Buch⸗ und Betriebsprüfungsdienstes entsprechend ihrer kräfte einstellen und dabei auch abgebaute Beamte bedenken. Mit Mit StneHekechansusb. caßse. Ldskr. S. 22-25 2s Ausg.1— 2 3 E“ 1.1.7 Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.): Daß die Erhebungskosten Tätigkeit, ihrer Verantwortung und ihrer Verdienstmöglichkeit, der Aufhebung und Zusammenlegung von Finanzämtern 8 1 Featiger sVoriger.] do⸗ . Z111““ ’ Brandenb. Komm. 28 den hohen Satz von 5 Prozent ausmachen, liegt daran, daß der wenn sie in den freien Beruf übertreten, bezahlt werden. Manch⸗ nicht gezögert werden, wenn ve Bayern widerstrebt. Es dal Kurs 8 Se 8II111““ 97. — Eicoverd. a11121 Apparat viel zu kompliziert ist. Die Ausgabe von einer halben mal könnten die Herren das Zehnfache verdienen, sie auf nicht sein, daß auch der Reichsfinanzminister sagen muß, in “ 2 do Ser. 29, unk. 8 2 188. do. 19191,u. 2. Ausg.* verj do do Em 2.. 8Söerer en Milliarde 8 die Organisation des Zoll⸗ und Steuerwesens ist die Angebote der Großindustrie eingingen. (Hört, hört!) Uebrigens Bavyern habe er nichts zu sagen. Die Steuerpolitik des Bürger⸗ E“ 111““ Fransent . e. lanssag t.2. de de Em 1. Gtroßentz ule“- &a.27 biel zu hoch; ein solcher Apparat ist auf die Dauer nicht müssen die Buch⸗ und Betriebsprüfer, die Beamte werden, 81 blocks ist unsozial und verschont den Besitz. Der neue Reichstag de. 10— 10008. 1.3 90, 10b G Oberhesf. Proven ui. 26 1““ EE“ EEE Das Beamtenpersonal hat schon wieder um 2000 Köpfe vermehrt die Möglichkeit des Aufstiegs haben. Vom Reichsbewertungs⸗ muß mit dem Bürgerblock gründlich abrechnen. Di. Neichs⸗A.27 uis; d0. do 1913, 1914 EE6“ v ““
9 5 465‧ . oyri Et 5 8 5 1 &ꝙ5 81 ’ Die Aus⸗ E““ 3, — ab 1. 8. 34 mit 5 87,5 G Ostpreuß. Prov. Ag. 12 ür 1927 waren 22 ½ Millionen für 8 1— . Füorungen Dietrichs müssen dazu führen, daß wir ertall im 500 Millionen Mark erfordernden Beamtenapparat der Finanz⸗ (GN), ab1. 12.29 4gb do. Kusgabe 16.†. EEE “ E111.““
““ 1e Migisaun nachgeserdfgh . itgliedern seines Beirats Dank aussprechen. rwalt⸗ 1 ichsfinanzministerium eine 825 ⅛. Ef. 100 G M. aus 90 b G do. Ausg. 14. Ser. 4 . 1905 3 ¼ Gold⸗Pfandbr. 8 müssen. Es muß eine ungeheure Schreibarbeit herrschen, sonst i 9- warne vor einer Zuspitzung der Landbund⸗ Shee “ Tsxne 98 Ee 82 Pren] Staafssa E 50 d0 1b... v“ 8 “ wäre es nicht denkbar, daß man 80 000 Köpfe für Zölle und Steuern agitation. In Wirklichkeit ist die Belastung der Landwirtschait ö 1 ft 88 1 8 fün veme Offenlegung der Steuerlisten der “ . 1 d0 da 8-1. Heim ereeistec s 84 8e 8 Lomn gan Feugt Aluch, dan geichsauzgbacgegug wexaus. durch Reichssteuern JI“ nir vec ver he- Börsentmogrecen und Bankfürsten W“ 4,ennn ben⸗ 8 “ 88. 101 do. do. do 8* gandgn⸗ 1 Die Reichsregierung G mit den Ländern, mit denen ein Aus⸗ wirtschaft an dem Gesamtsteueraufkommen ist sehr niedrig. Die enmagnaten u“ — 1ng 27 unt t 2ns e. 80 Rsa. 1a.- da F “ gleichsverfahren besteht, zu einem Pauschalabkommen gelangen, virt chest ran liegt in den Realsteuern. “ sollte man dem Abg. Dorsch⸗Hessen (Christl.⸗nat. Bauernp.) beklagt vor n avern Staat Ranl. Fremaeieee A vLipp Landessp,u. damit der Apparat vermindert wird. (Sehr wahr! links.) Die Vorschlage des Reichswirtschaftsrats folgen, die
Beri. Stadtfynode 99,.
☚☛
α 2 ☛
—
222—* 2
2.— —
SEVSVSV=VSg
277ö Seeegeen . 22 EEEEEEEE S28222gö2S2gg 2 2 — 2J * 2 2—= G AK“ gEEzzsese 22222ö=öö
.
EI14“X“ üümmn
₰
—2
—73 8 ( ¼ 3228Sqö8qASé=q*gÖS
2
¶ 2 ☛
56.
—=F2v282
““ 82 ASEEE
88 8 6 be G wirtschaft; vor demt 3. do. Gekündigie und ungekündigte Stltcke 8 bg. st Kred e gesamte Steuer⸗ allem die Vielheit der Steuern für die Landwirtschaft; 2 17½ do Staatsscha *E lleine . te . Oldenbg. staatl. Kred. 8 1 3 8 3 ; ; ; Stoit - e. ein 5 Heidelbg. 07. gk. 1.11.2374 verloste und unverloste Stücke. do. unk. 31
Bevölkerung nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch in den last pro Hektar in Vergleich zu stellen u der Belastung vor dem Kriege sei man mit zwei wasgah mesFetoneneg, igt “ 8: —,— - 88 1913. gek. 1. 10. 23 3 8 *g, x Calenberg. Ared Ser. 0, GEI1ö 3 anderen Berufskreisen ist sehr erbost, daß man das ganze Jahr Kriege. Eine Herabsetzung der Reichssteuern der Landwirte man unter zwölf Steuerarten, in denen sich ke en! na. d2. da 8
8 S F ilbronn 1897 N . H' (get. 1. 10. 23. 1. 4. 24% —,— —x — Pomm. Komm. S. 1 u. 2 8 8 b eei die der riictz. 1. 10. 299 1. do Ausg. 5—7 —— den n ur⸗ 8 üsfn hindurch mit der Steuerveranlagung viel Zeit aufwenden muß und würde ja automatisch zu einer geringeren Steuerüberweisung an zurechtfinde. Durch die falsche Gesevgebung sei ui., ehee hdes 12 Lwpe Siantgtehs Swerie Hellen Herford 1916. rückz. 3974 5— 15 ½ Kur. u. Neumärtische —, — (— †. 31f. 7— 15 Aerger hat. Der Abgeordnete Meier hat die Frage aufgeworfen, die Landgemeinden führen, solange der gegenwärtige Finanz. Landwirtschaft auf 13 Milliarden angewachsen, 1b 8—
27 2
—2ISSS 22* —.
1.4.10
1 Lande kutr Rüör. KoblenzV. 19194 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue —,— —,— vbö Lunov. 3 ¼ versch.
rllckz 1.4.10% —,— 8 8 2 7 3 3 U.-N. 2 9 8 2 94— inanrSo o Sparkass 8 1 7 ½ Lübeck Staatsscha do. 1.4.1 — 8
re - une, wenn man etwa 3 K. würde zu einer neuen Berufskreise 5 Milliarden bei den Sparkassen auf die hohe Kante — 4. 8 Köln 238. ℳ f. 1 Mill. 9 86 “ 11“ Mnene ench varauf sollte die ätran “ tönnen. Der Reichstag werde nicht n h 1x Meccichet Sanber F Rne 1 Miclton.“Atnsf. 6—-20 58.“* 11I““ indem man das steuerfreie Einkommen auf 1500 Mark Weg Agitation einmal Rücksicht nehmen. Wirklich dauernde Erleich⸗ der Finanzkrise der Landwirtschaft b . 185 8 1 Heichenean. n 8 Kreisanteihen. 8 do. 1920 unt. 3078
Eine Schuld liegt auch beim Reichstag. Wir haben die Lohnsteuer terungen werden wir nur durch einen Lastenausgleich schaffen, bisher abzuhelfen. Die Vermögensstücke der Lang e seiel ö . Mit Zimsberechnun do. 1922 8 Si ämter überl it der h erungen 8 di den Regierungs⸗ seine Arbeitsgeräte und die würden vielfach durch die 8 ’ö g. Konstanz 02, get. 1.9.23 3 ½ gesenkt, und nun sind die Finanzämter überlastet mit der großen wie wir ihn anstreben. Herr Meier hat die von d gi seine Arbeitsg der Bauern seien nicht E Belgrad Kreis Gold⸗ 1 Krefeld. 1901. 1909 Menge von Erstattungsanträgen. Diese Dinge erfordern eine parteien vorgenommene Lohnsteuersenkung kritisiert. Aber er Steuern verteuert. Die Demonstrationen bauern ds- „“ “ Aul. 24 fl., cz. ab 24 16 114 —,— do. 06,07. gek. 30.8.24 große Schreiberei und eine Menge Nachweise, die auch die Unter⸗ muß bedenken, daß diese Senkung erst in diesen Monaten sich künstlich gemacht, sondern von elbst entstanden, und 87 Frschans S Sr do. do. 24 gr. rz. 24 6 1.1.7 —,— do 1918. get. 30. 6. 24 nehmer belasten. Werden die Erstattungsanträge abgewiesen, weil auswirkt, und zwar zum ersten Male im Februar, der r sationsleitungen hätten bremsen I11X“ 1 do. R. 2. fäll. 1.7.30 Ohne Zinsberechnung. 1“ ie zu spät eingereicht oder nicht genügend begründet sind, so ent⸗ 116 Millionen Lohnsteuer erbrachte, worin aber auch no müsse im neuen Reichstag eine stärkere rtretung bekommen, 74 Thllr. Staatzanl. Anklam. Kreis 1901.4] 1.4.10% —,— LichtenbergeBln) 1913
4 3 4 4 4 3 3 teht eine große Erbitterung, man meint, es liege an dem Januarbeträge enthalten sind. Die ganze Lohnsteuerregelung dazu müßten sie sich zusammenschließen. 75 do. ne-n. 122 8 E“ 01 1.7 ¼—,— Lndwizshasen.⸗198 1 4 8 7 4 4 6 4
*4, 3 ½, 3 6 Kur⸗ u. Neumärk. db. do y. u. 10. R. 4 do. Kom.⸗Ohl. m. Deckungsbesch⸗ do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 [42 11.4. 10 Hisn i. eI87 . 4,1 G 4,1 eb G do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. 4, 3 ½ 3 ⅞ landschaftl. Zentral do do. 02. 03 05 8 1.4.10 m. Deckungsdesch. bis 31.12.17 do. ⸗Mern. Ldkrd. gek. 4 1.1.7 Nr. 1—484 62) 16.,75 b lleb B do. do. 1onv. gek. [3 ½ 1.1.7 *4. 3 ½, 3 % Ostpreusische N. aus⸗ Schwarzbg.⸗Rudolst. gegeben bis 31. 12. 17 18,48 b G 18,4b G Landkredir 4 1.1.7 24. 3 ½⅜, 3 % Pommersche N. aus⸗ 3 do do. 8 ¼ 1..7 gestellt bis 31. 12. 17 17,85 b G 17,65 G do. ⸗Sondersh. Land⸗ *4. 3 ½, 3 % Pomm. Neut. üur tredit. gel. 1. 4. 24/3 ¾ verich. Kleingrundbesitz, ausgestellt Westf. Pfandbriesamt 8 E“ 8 18,2 G 18,2 G f. Hausarundstücke 4 1.1.7 .
4. † E ächsische. ausge⸗ ) n 0 2 8
W1XI 16,1b G † Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein. 24 % Sächf. landsch. Kreditverb. —,— b“ Pfandbriefe und Schuldverschreib. do do. 88 bis Ser. 25 1102.770h —— von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
*4. 358 % Schlei. Altlandschaftl. scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. cohne Taton . 17,35 G *4. 3 ½ 8 % Schlet; landschaftl. Mit Linsberechnung. A. GC.D F. ausgest. bis 24.6.17717,4eb G Bk. 1. Goldkr. Werm. 24, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein GoldSchuldv. R. 2. ld. Kreditv. Nausg. b. 31.12.171 7,9 G 1. Thür. L. H. B. rz29 24, 3 ½, 3 ]% Westsälische b.3. Folge. do. do. R. 1, rz. ab 28 ausgestelli bis 31 12. 17. 13,22 G Bayer. Landw.⸗Bt. 24. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. GH Pi. R20, 21 uk. 30 Ser. 1— I1 m. Deckunasbesch. Bayer. Vereinsbankt 8 dg h 11“ 4,05 G G. Pf. S. 1-5. 11-25. 4. 3 ½, 3 estpr. Neuland⸗ 36-79.84,86, rz 29, 30) ndwirtschaft. Man muß d zö Die Entschädigungslisten der emals Anhalt. S Anl. 1926. kdb. 31 Mutheim (Ruhr) 1909 ““ 5,97b G s6,05 b 82 8 94 .38
Sear. je di aft. osor Ehre zuld zba⸗ b Entschädigun nhalt. Staat 1919v. 4½4 1.4.10 —,— “ 1 1 1. 12. 11. 11“ 8 8 b
N⸗ . 8 8.½αའ2 en men 3 eAa.n 1 onv. .6. . .1. Uf. 9.1 8 1 8 - Set. 2, . bezieht lanmee, Ber bö kommen. Abgeordneter Meier hat wohl auch A wer gierung müsse in dieser Frage mehr Aktivität zeigen. vremen . Müer “ 89 4. 8,2 a unt. a9 Stadtschatften basomn 8. bchss bezie er äten. 8 ie latten Lande si ie 1 . ; ; 0 1929 4 % 1.4.109 — burg Sta nchen 1921 BHverl. Hup.⸗B. G.⸗Pf. Lecterteic) man hat bis zu 30 Personen gesählt Sogar eine lassen, dat die Realsteuern auf dem Der preußische Kultus⸗ Damit schließt die Aussprache. Der Haushalt des Reichs⸗ do 1922. 1928,47 15.1]1 —— RöMe⸗R. 26; ut. 32 do 1919 eI Ser. 2½ unt⸗ d. 8
. 2 8 8 5 Ückene swirken als anderswo. 8 8 8 81 25 1 gäge⸗ Kf Düsseldorf Stadt M.⸗Gladdacht 1. ur36 A. G. ⸗ Ser. 3. uk.2 2 S“ “” veh seiner Etatsrede ausdrücklich anerkannt, daß die finanzministeriums wird in der Ausschußfassung angenommen, EeEe- NM⸗A. 26. ut. 82 e. E“ . “ Boden gekalkt ist und hö m. Da
’ B 3 do 87-99,06,g 31.12.23 do. “ Münster 08. gk. 1.10.23 8 llasten enso die Entschließungen des Ausschusses. Bei den letzten de d6, de, eest.1he - EisenachStadt RM⸗ do. 1897, get. 1. 10 28 22 en 8 . 1e.e Belastung der Landgemeinden sich gerade bei den Volksschullaf ebenso die Entschließung schuss 2, get.31.12.28 g 1o11“ 11 888 “
1 1 b der 4 n - b en ; in g Anl. 26, unt. 1931 Rordl 8 weit. Eine ungeheure Arbeit erfordert auch die Anlegung besonders bemerkbar gemacht hat. Einen sehr wesentlichen Teil Abstimmungen wird von den Nationalsozialisten versucht, die dambg eeeh. hen do. Gomfaadtichbr. 4. 8 .do0. Ser.7. ut.32 0.
k 1.2.8 81, EI18 ; ir 8 8 ; 35 . — do amort. St.⸗A. 19 4 14, 0 — Elberfld. StadtRM⸗ Nürnberg 1914
inheitswertbogen. Die Verwaltung wird an dieser Arbeit 1888A. nd⸗ und Spann⸗ schlu keit des Hauses herbeizuführen. Sie zweifeln 8 2 88* 8 scheitern. Der Apparat wird einfach unübersichtlich und kann nicht der Lasten haben wir auf dem La Ha Beschlußunfähigkei Hauses h zuf 1- o. do. 1919 kz kleine 49⁄ 1 . 2 11“
1 dee Anl. 26, uf. 31. 12.31 d 1920 unt. 3 itzt eini ü dienst leisten, die in Geld umgerechnet, eine wesentliche zweimal die Beschlußfähigkeit des Hauses an. Das Präsidium bo do. 10 000 dis “ Emden Stadt Gold⸗ d0 1nghs mehr funktionieren. Die Stadt Konstanz besitzt einige Obstbäume jensten zu leisten, die, dnete Brüning recht, zweimal 1 G H 1“ 100 000 ℳ4 X 1.4.7 8 Anl. 26, rs. 1981 6 Offenbach a. M. 1920 Preuß. Ztr.⸗Stadr⸗ do. do. S. 9, ut. 32 in der Schweiz. Die Aepfel konnten immer zollfrei eingeführt Summe ergeben. Darin hat der “ lein ssind . die erklärt aber, daß das Haus, das allerdings nicht sehr stark do de. 500 000 ℳ 8 1.17 g 8 Speeln ha Arar.18⸗ scaft C. 8 . a,20 (Mobtlis.⸗Pfdbr. 49 1161“ Kingenisch en vncegüng 8 Vern se gan “ rcgegemeinden mit vor⸗ besetzt ist, beschlußfähig sei. tell b0 0790s. 1 Ler. 17. 8 89 e. v v. — w9i2. 12 83 8 Rethe. 8— Pdgeo unnaeh, 4 ½ t ai ie 2 oll einbringen 8 ; 3 1 S rotestiert ge Feststellun . ö.53. 1 . 1923, kündb. ab 29 do. 95, 05. gek. 1.11.28 do. R. 3u.. 6, 29 u.2 w 35.4 Lig.⸗ aeg. TNu““ 8 . wiegend agrarischer Bevölkerung stehen sich nach Auflösung der Abg. Kube (Nat. Soz.) protestiert gegen diese Feststellung 10 ,15 78 58, 1a zcs vene “ 111 “ nntei. eFetg
4 j üjʒ em 5 g 5 8 0 wese 82,91,93,99.1904 8 do do. Reihe 9. 32 GPf. d. Bin. Hyp. B. †. 34ℳ p. St. 20,9 G 11X“ Gutsbezirke infolge der Schullasten erheblich schlechter als vorher. und behauptet, h nur 181 Abgeordnete im Saale anwesen do. 16886. 97. 1902/8 do. —, 0.26.,10b.4b91,9.82 8. Btauen 08. gei. 30.6.24 do. do. Nethe 10. 32 do. Kom. S.1. ut. 31 ⁸ 945b G 9 8 4
üiüllI
Ammm Aümm
2
1
eamten, daß man nicht zu seinem Gelde komme. Das ist eine sst nur etwas vorläufiges. Erst wenn wir zum endgültigen Abg. Borrmann (Wirtschaftl. Vereinig.) betont, daß die Lit. tz, fäuig 1. 1, 82% 1. Sen bee eee
egng . 5 w 8 ; i rvoblem lösen F. 51 klei Gewerbetreibenden mit 6 ½ Württbg. Staats⸗ 8 889 8 wahnsinnige Arbeit; da wäre es allerdings besser, die Steuer inanzausgleich kommen, werden wir auch dieses Pro Steuerbehörden gegenüber den kleinen Gewerbetrei rtthg. Lebus Kreis 1910. 4 1.4.10 —— Mainz 1922 ꝑLn. G 8 bis 8 einem gewissen Einkommen freizulassen. Eine große bieeg. Zunächst kommt es darauf an, zu verhindern daß eine dralonischen Maßnahmen wie Haussuchungen usw. vorgehen. schatz Gr.1.fäll.1.4.2ℳ Offenbach Kreis 191914 9 —,— do. 1922 Lit. B
9 v
96, „
1.3 Arbeit verursachen auch die Steuerberechnungsproben. In einem Erhöhung des E“ 85 — 88 8 8 Hier müsse seitens des Fnexx J ö s bese Stadtanleihen 1e 39 E. unt s Ermäßigung der Einkommensteuern auf die 3 werden. Die Unzufriedenheit der kleinen Gewerbetreiben.⸗ — 1 8 b führt. (Beifall im Zentrum.) leider allzu berechtigt. Die Beamten hätten die Pflicht, den dine Zinsberechnung.⸗ Mit Zinsberechnung. do 1914. gei. 1. 1. 24
V
Mannheim 1922
4
1 F; Bezirk haben 150 ö. ergeben. Bei den Landwirten sind von Steuerberechnungs⸗ 9 Di. Ant.⸗Auslosungssch. “ “ proben nur 300 Fälle der Steuerpflicht geblieben. Das Reichs⸗ T. 1 2 Nat.): Die Ausführungen des Konsumgenossenschaften, die den Mittelstand aufsaugten, fern⸗ V Ntr. 1——60 00*.. .. 4 2bG B29 1ggend afn ng 8⸗. 1““ önes Gesetz, aber die praktische Abg. Dr. Gereke (D. Nat.): Die S iben ie seien Steuerschulden in Höhe do. do. Nr. 80001-00000 do 68,49 9 88.4b G 1 Se9ö
bewertungsgesetz ist ein sehr schönes Gesetz, aber die pra⸗ dli Abgeordneten Meier⸗Baden entsprachen im allgemeinen der zubleiben. Der Zigarettenindustrie seien teuers T — 89 1 ve eenh 87-22 0 5. 1 8öö do. 191n gt. 19.24 Durchführung ist ganz anders. Das Verfahren ist zu 8331 89 Seütistik. Nur gegen die daraus gezogene Schlußfolgerung muß von vielen Millionen gestundet worden, die wahrscheinlich ver⸗ 1.“*“ es „11.. Nese. n 8 8 911T. 1228 und macht soviel Arbeit, daß das eses bichte “ ⸗ ich etwas sagen. Wenn etwa gefolgert werden sollte, daß die loren seien. . mecten zurxn.⸗ Schweri 8 n. Bonn Stadt RMe⸗A. do 1888. gei. 1.1.24 eführt werden kann. Zum cnbe EI1“ ter einem verhältnismäßig geringen Steuer⸗ Abg. Marie Arning (Soz.) beklagt die langsame Abwick⸗ .⸗Auslosungssch. do. b. 1926, rz. 1981 do 1897.98. gt. 1.1.24
5 ; 18 v ndwirtschaft un 3 ; 88e 2 Fees *einscht. Ablösungsschuld . Stad 1 Sns eingesetzt, aber nun entscheidet bald der eine, bald der andere La⸗ schaf Von allen einzelnen Wirt⸗ lung der Zurückzahlung der Guthaben der ehemaligen Kriegs⸗ schl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) nnüeseng Lere ““ .
b 1 “ b 2 „so erscheint dies falsch. . vi 1 Hische. 1 chuß. Die Folge ist, daß das Finanzamt eine kriegsstarke sbasgeuzzen 8 heutzutage wohl keine einzige die so unter gefangenen. Die Regierung solle nicht länger mit der Abdeckung dereee alee das ½ 1r 8 0we BreslauStadt Rae⸗ Meühlhaus. tTh. 19 vI
1.1 114 144 1411
8EEIIEEEEE11 üümüöüamn
=gVg=
Kompagnie ausmacht. (Hört, hört!) Früher hatte man in jeder
— 1
9
7
88
—Vg An vFüSggrrraszsaesn SS8S'A5ööSnnnSe* ₰ —— 3529235=é22S2SS
☛
Schneider in Straßburg zum Reinigen zu schicken. Fetzt darf er timmung des reichsgesetzlichen seien, daß das us also beschlußunfähig sei. Das Prä⸗ Lübeg 1928, unt. 289 1.39 Kiel Stadt NM⸗A. do. 1908 do do. R. 14u. 15.32 do. do. Ser.4. uf. 38 8 das nicht mehr, denn es handelt sich um einen „zllpflichtien Ler⸗ “ sondern im Gegenteil Maß⸗ sid kum stellt demgegenüber die Beschlußfähigkeit fest. Süchs. Mt.⸗A. 23. ut. 26s 1.] v. 26. ut. b. 17. 81 1. Potsdam 19. g. 1.7.24 8 6
15 „,71, G en G 1 ha. R g6- Koblenz Stadt RM⸗ Quedlinburg 1903 N rozeß“. (Heiterkeit.) Auch in unserer Gegend ist in der 8 Wärzembg A. 148.42 f reran. 8 N. Herunceeoze6 deeeshe e . ie Efüch ist, nahmen getroffen, die gerade den Gemeinden auf dem platten Angenommen wurde der Antrag auf Erstattung der veahas Sarsche. V Anl. v. 26 ut. 31 Regensburg 1909. 09 8 8 1 1.1.7
8 2 : z 2 7 4 Kolb⸗ stseeb⸗ 977 nicht sehr groß. Es handelt sich nur um ein paar Heißsporne. Lande eine geringere Steuerüberweisung zukommen ließen. Trotz Zuckersteuerdifferenz an die Gewerbetreibenden. Anlethe.. . deei I 11“
8 8 58 der anerkannt schwierigen Lage auch der Lohnsteuerpflichtigen S ter Sitz fest, da “ 11 Köln Stadi NM⸗A. Remscheid 00, gt.2.1.23
8 ö 8 klimatisch 88* in den Bodenverhältnissen noch bezahlten Lohn, daß von den Landwirten aber die Steuern . als ob hes Petitionen nicht sachgemãß weitergeleitet hätte, voll⸗ 11“ Mit Zinsberechnung. RRe-k. nüdnns 2 19r
schcchter haran sind, As Dipreuzen Mit den eueigen Hmssen vedlangk werden, wenn sie zichtenennasfenc g eset racsache ständig unboaründet scien. 88ö 1“ I
1 dar⸗ d, döftpr b heutig aus dieser 1 . 1 eichsm. 26. fdb.abe 4. 1926, ut. big 1981 do. 91,94.08, g8. .72
werden wir auf die Dauer nicht wirtschaften ber neir⸗ 1 12 1““ 7 Folgerung Abg. Dr. Frick (Nat. 290 behauptet. nochmals, daß das “ 3. 6 . ö Stadt de 1895. geis run 8.
Progenne fimd shn, Z“ var.ven er ziehen, ihnen helfen, und nicht behaupten, daß diese Erregung und Haus bei den Abstimmungen nicht beschlußfähig gewesen sei. ZII1“ 1 1186“ eena. e hen. ertr. . 8 - 1 „
2 9 8 48 8 1 8 . do. R. 4, kdb. 31 8 do. do. unt. b. 31 4. Schwerin t. M,, gk. 24
oder oben? Ich bin der Meinung, man sollte sie bei den kleinen ihre Ausbrüche das Werk von Drahtziehern sind, sondern aner⸗ Abg. Löbe (Soz.) fragt den Abgeordneten Feder, ob er seine do. R. G tpb. 32 8 do. do. 27 unk. 32 8 E 8 4 8 A 87
Egrxistenzen fördern.
5 4 2„ . qꝙ& 4 „ 8* . 3 .3. .5 5 . .0. 1 S 2 Dann müßten aber Zinsen und Steuern kennen, daß sie der Stimmung auf dem Lande entsprechen. Vorwürfe gegen seine Person nicht zurücknehmen wolle. Im PEI“ 8 — öö Stendal 0l. get. 1.1.28 8 4 2 2 2 8 8 gesenkt werden. Eine große Aufgabe hat das Finanzministerium,
Gerade die Führer haben die Leute oft von unüberlegten Hand⸗ übrigen habe der Aeltestenrat beschlossen, Druchschriften nicht 8 do. Kom R.1,1b,31 9 95 6 6 Nürnbg. Stadi Gold 8 5 1978 ö2 1. 8 8 nämlich die Vereinigung der ganzen Steuerverwaltung im Reich. lungen abhalten müssen. Das Recht der Landbevölkerung streitig mehr zu verteilen, wenn sie beleidigende Aeußerungen gegen ein 4 dx 1 8 ee . ihrge es “ Nachdem das Reich nun einmal Bleuerbehörden hat, sollte es im machen zu wollen, ihrer Erregung auch in ““ vee Reichskagsmitglied enthielten. ] 3 d. 6 8 1““ . Tö“ Einvernehmen mit den Ländern die ganse Veranlagung und Ein⸗ mal Luft zu machen, erscheint besonders merkwürdig bei eine Abg. Feder erklärt, er habe nur vorgetragen, was ihm ein Hann. Prov. GM⸗A. Stadthe Mee7uk. b.vr Eeutenar 15,96 A0,128
hebung auch der Staats⸗ und Gemeindesteuern übernehmen. Die Partei, die uns doch solche Demonstrationen erft vorgemacht hat. Petent geschrieben habe. Es genüge, daß jetzt wohl die Aufklärung daa 1 Pforzheim Stabdt Trier 14,1. u. 2. A. ui. 25
do. do. Ser. 2. ut. 32 do. do. Ser. 3, uf. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyup. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924. rz. 1930 2 do. do. 1927. rz. 1932 Oyne gimsberechmung. 80 d9.192a Taet en 25, 4 ½,4,3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte v. do. do. 1927. uk. b. 31 ausgestellt bis 31. 12. 1917 † do. do. 1926 (Lig.⸗ 5, 4 ½, 4.3½ % Berlin Pfdbhr. atte f — Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 24. 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. v. Anteilsch. z. 4 ¼% Lig.⸗ ausgestellt bis 31. 12. 1917 G. Pf. d. Braunschw. 4 X, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. t Hannov. Hyp.⸗Bk. 24 %½ Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Braunschw.⸗Hann. (Vorkriegsstücke! † 1 Hyp. Gld. K., uk. 30 8 4 do do. Nachtriegsstücke † —,— do. do. do. unk. 31 8 ,75 b G 4 % Magdeburger Stadrpfandbr. do do. do. 27, ut. 31 1,75 b G Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)⁄ —,— —,— do. do. do. uk. b. 28 8 78 b G † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne 3 . Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ . ene Ernenemnosschetn. oge g e M. ai97 97,5 b G 18 5b G
do. do. Reihe 18.33 do do. Reihe 8. 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12. 32 do. do. R.] u. 19. 32
V v0—bUUGU. HU —,- —ööqq 8 ügN
13 111
1 mumm 1417555657165956771
1414 1117
2 8önöö 82
1
44. 11
Q 8.2 1
( do. do. R. 3. ut. 31 1.7 81,5b 6 91,5b 6
d)] Sonstige. do do. R. 4. ut. 32 4410 905 G 90b G Mit Zinsberechnung. (do GldK. R. 1. uf. 30 4.10 108,25 b 6 103.25 G
BraunschwStaatsbt do. do. R. 2. Ut. 31 * 96 b G
— 80 — 8l —
b 5 5n 4 8 . 8 „ 8 8 5 1 1 Hannov. Prov. RM⸗A. Gold 1926. rz. 1931 do IyIy. unt. 30
Politik des Finanzministers hat uns in letzter Zeit sehr bedenklich Man kann diese Dinge nur ändern, b“ g8 vnves gegeben sei. (Großer Lärm links; Ruse: Elender Feigling!) .2ℳ.eHu.8.1927 1 do. do. NM⸗Anl. Biersen 1904. gt. 2.1.22 Gld⸗Vfb (Landsch) do. do. R. 3. ut. 32 9* 8 2 2 8 * 8 1 9 b- e 1 8 1 7 353, 1 4 2 1 üj ’. 2 2 8 8 2 o. R. 16 1 4. Pf. S. 26, ut. 2g doch feststellen: Ursprünglich hat der Finanzminister gesagt, 88 I Le8 b e müsse, EI1 oß⸗ Feststellung der Beschlußfähigkeit besieht, entschieden zurück. Da⸗ 1e c Reihe 7 Ani. 1927 rz. 1082. gabe. rückz. 1987 da de R4 20, 18,38) b 141. ½ de Sn,ugka 2n 8 “ seien schsch⸗ dü. haben. 83 1“ wg. grunbhefipe r in Ostpreußen. Diese Behauptung ist völlig un⸗ mit sei die Angelegenheit erledigt. erschler Provinz WeimarStadi Gold do. 1920 1. Ausg.I do. do. R. 19. tg. 83 8 8 . S. 28,2 , unk. g1 ie Besoldungen erhöht werden sollten, sagte er, die Finanzen . e
8 “ „1 1I 1926 ra. ab 2 1926 unt. bis 91 21 2.Ag. gek. 1.10,24 do. do. N. 17, uf. b.32 82 S. 34. uk. b. 36 gut. Jetzt meint er wieder, die Finanzen könnten das Not⸗ kegründet und ohne jede Unterlage ausgesprochen worden. Man Das Haus vertagt sich dann auf Dienstag, 15 Uhr: OstbreubenProv han⸗ Swiccau Stadt R do. ig Ag. 19 1. u. 11.4 1.1. doKom. do gikut2s 6 1 8. 90 uf. 9. 32 programm tragen. Das miacht uns bedenklich. Die letzten muß mit solchen Behauptungen vorsichtig sein. Weiter muß Kleine Vorlagen, Kriegsschädenschlußgeset. k. 5
Anl. 27 A. 14, uk. 32 Anl. 26. uk. b. 29. Wilmersd. (Bln.) 1918 do. do. do. R18, uk82 1 1 ie klimati ältnisse in Baden wesent⸗ . — 1 8 8 Reserven werden herangezogen. Sogar das Zolleinkommen wird man bedenkben, daß die klimatischen Verhältnisse i 1 f 1
höher geschätzt. Wir fürchten, daß die Wirtschaft im kommenden] lich günstiger sind als in Ostpreußen. Im übrigen ist man sich Schluß Fu““
IA. —,—ℳz 228