Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 69 vom 21. März 1928. S.
1108796] Transito Aktiengesellschaft
für Handel und Vertehr in Berlin. Auf Grund der außerordentlichen Ge⸗
neralverlammlung vom 14. März 1928
sind zu Aufsichtsratsmitgliedern gewählt
worden:
1. Herr Rechtsanwalt und Notar Her⸗ mann Kirchberg. Berlin W. 8, Fran⸗ zösische Straße 48,
2. Heir Rechtsanwalt Fritz Ludwig Berlin, Französische Straße 48,
3. Herr Bürovorsteher Fritz Dombrowfty, Berlin, Französische Straße 48. Der stellvertretende Vorstand: A. Lurie.
[108802]
Frankfurter Kunstverein.
In Gemäßheit des § 8 unseres Statuts aden wir die Aktionäre des Kunstvereins zu der Donnerstag, den 26. April 1928 17 ½ Uhr, im Lokale der Gesell schaft statifindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hiermit ein.
Die Herren Aktionäre welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen werden erfucht, sich auf dem Büro der zesellschaft am 24. oder 25. April 1922 zwischen Ul und 13 Uhr über ihren Aktien⸗ besitz zu legitimieren und dagegen die Ein⸗ trittskarte, aut welcher die ihnen zustehende Stimmenzahl vermerkt ist, in Empfang
zu nehmen. Tagesordnung:
1. Berichterstattung über das abgelaufene Geschäftsjahr. Genehmigung der Jahresbilanz, Beschlußtassung übern die Gewinnverteilung, Entlastung des Verwaltungsrats und Aufsichtsrats.
2. Wahl zum Verwaltungerat und Neu⸗ wahl des Ausfsichtsrats
Frankfurt a. M., den 15. März 1928.
Der Verwaltungsrat des Frankfurter Kunstvereins. Justizrat Dr. P. Roediger. Martin Flersheim.
s728775
Anneliese Portland⸗Cement⸗ und
Wasserkalkwerke, Aktiengesellschaft, Ennigerloh i. Westf.
Die Attionäle werden zu der am Sonn⸗ abend, den 5. Mai 1928, 13 Uhr, in Hohenlimburg, Hotel „Benthe mer Hof“, statifindenden ordentlichen General. versammlung eingeladen
Die Tagesordnung lautet: Vorlage des Geschäftsverichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1927.
„Beschlußfassung über die Genehmigung
der Wlanz und über die Verwendung des Reingewinns
.Beschlustassung über die Entlastung
von Aufsichtsrat und Vorstand. 2
. Wabhlen zum Aufsichterat
5. Wahl der Rechnungsrevisoren. — Zun Teilnahme an der Generalver sammlung sind nur die Aktien berechtigt welche spätestens am dritten Tage vor der Generalverfammlung ber der Gesellschaft oder bei der Drrection der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin oder deren Filiale in Bielefeld oder bei dem Ennigerlohen Spai⸗ und Darlehnskassenvereim e. G. m. u. H., Ennigerlohb, oder bei einem deutschen Notar binterlegt sind. Zum Nachweise der Hinterlegung genügt es, wenn der von dem Notar oder der Hinter⸗ legungestelle auszustellende Hinterlegungs schein spätestens am drutten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft eingegangen ist.
Ennigerloh, den 19. März 1928.
Der Vorstand. J. Kohle.
1108477†¼ Pereinigte Fsolatorenwerke Aktiengesell⸗ schaft, Berlin⸗Pankow.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schart werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 14. April 1928, mittags 12 Uhr, in Berlin, Dovrotheenstr. 36, hochparterre, im Sitzungssaal, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung.
Bericht des Vorstands. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1927. Beichlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichterats
Beschlußtastung über die Verwendung des Reingewinns.
5. Wahlen zum Aussichtsrat.
Zur Terlnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens bie zum 5. Wert⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Berlin⸗Pankow, Wollankstr. 32/33, oder bei der Dresdner Bank in Berlin, Bebrenstr. 35/39, eder ber einem deutschen Notar ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank hinterlegen und von der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder den vorerwähnten Hinter⸗ lenungsestellen ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung bestimmten Aktien eingereicht haben. Als Hinterlegung bei den vorstehend be⸗ zeichneten Hinterlegungsstellen gilt auch die Belassung der Aktien im Verwahrungs⸗ besin der Hinterlegungestelle bei einer anderen Bank.
Berlin⸗Pankow, den 19. März 1928. Vereinigte Jsolatorenwerke Akliengesellschaft.
Schiff. A. Kuntze.
[108814] 1 Bauverein Weißensee
in Liqu.
Die Aktionäre unterer Gesellschaft werden bierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 12 April 1928 nachmittags 5 Uhr, im Büro des Notars Rosenthal, Potsdamer Str. 7, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Abänderung der in der ordentlichen
Generalversammlung vom 4. April 1908 beschlossenen Modalitäten der Liquidation. An Stelle der zwei Liquidatoren tritt Herr Rathmann, Weißensee als alleiniger Liquidator und mit allen Rechten eines solchen.
Diejenigen Attionäre, welche an dieser Generalverlammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, wollen ihre Aktien oder Depot⸗ scheme über ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet (§ 9 des Statuts), also bie zum Sonnabend, den 7. April d. J. inklusive, im Bäro der Firma Bercht & Sohn. Berlin NW., Roonstr. 3, gegen eine ihm zu erteilende Bescheinigung in den üblichen Geschäfts⸗ stunden hinterlegen
Berlin, den 21. März 1928.
Der Auifsichtsrat.
H. Becker, stellvertr. Vorsitzender.
Der Liquidator: Th. Rathmann.
1107598]
Breslauer Aktien⸗Malzfabrik. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Attsonare unserer Gesellschaft findet am Mittwoch, den 18. April d. J.., vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftshaus der Commerz⸗ und Priwat⸗Bank A. G., Filiale Bieslau, Roßmarkt 10, statt. Tagesordnung:
1. Geschäftsvericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1927, Beschluß⸗ fassung über die Vorlagen und über die Verwendung des Reingewinns.
Erteilung der Entlastung. Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trages, und zwar hinsichtlich der §§ 5 (Gewinnbeteiligung neuer Aktien), 8 (Vorstandebestellung) 9 (Obliegen⸗ heiten der Aufsichtsratsvorsitzenden), 11 (Anweifungen des Autsichtsrats an den Vorstand), 14 (schriftliche Ab⸗ stimmung des Aufsichtsrats, Sitzungs⸗ prototoll), 15 (Ernennung von Pro⸗ kuristen und Bevollmächtigten), 18 Ver⸗ gütung an Aufsichtsrat, Tantieme⸗ steuer), 19 (Emladungsfrist für Ge⸗ neralversammlung), 21 (Hinter⸗ legung von Reichsbankdepotscheinen), 22 (Stimmrecht).
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl eines Revisors für 1928.
Diejenigen Aktipnäre welche ihr Stimm⸗
recht geltend machen wollen, müssen ihie Attien oder die dem § 21 des Gesell⸗ schaftsvernages entsprechenden Hinter⸗ legungsscheine spätestens bis zum 12. April d. J. bei der Commerz⸗ und Privat⸗Vank A. G., Berlin, oder deren Filiale Breslau hinterlegt haben.
Breslau, den 21. März 1928.
Der Aufsichtorat— der Breslauer Aktien⸗Malzfabrik. E von Wallenberg⸗Pachalv.
[108813]
Seiden⸗Aktien⸗Gefellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger, Köln.
Die Attionäre unseier Gesellschaft werden hierdurch zu der am 13. April 1928, vormittags 11 ½ Uhr. im Banthause A. Levy. Köln, An der Rechtschule 14/18, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und des Aussichtsrats für das Geschärtsjahr 1927.
.Beschlußfassung über die Bilanz und
Gewinn. und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr 1927 und deren Er⸗
gebnis.
Beschlußfassung über die Erteilung
der Entlastung an die Mitglieder
des Vorstands und des Aussichtsrats.
Satzungsänderung: Streichung der
Worte „der Reichsbank oder“ im
§ 12 letzter Satz
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am 7. April 1928 ihre Aktien bei einer der nachfolgend ge⸗ nannten Stellen unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nisses bis zur „Beendigung der Generalver⸗ sammlung hinterlegen:
Bankhaus A. Levy, Köln,
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G.,
Köln, Disconto⸗Gesellschaft,
Direcnon Berlin, Gesellschaftskasse Köln, Glockengasse 4 Gesellschaftskasse Berlin, Krausen. straße 22 /24.
Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar ausgestellte, die Nummern der Attien enthaltende Hinter egungsicheme hinterlegt werden. Die Hinterlegung von Reichsbankdepotscheinen gibt wegen der veränderten Verwahrungsbedingungen der Reschsbank kein Recht mehr zur Stimm⸗ rechtsausübung.
Köln, den 15 März 1928. Seiden⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger. Der Aufsichtsrat
“
der
2 Louis Hagen. 8
[108815] Carl Nottrott Aktiengesellschaft, Auerbach i. Vogtland.
Gemäß § 16 des Gesellschaftevertrage werden die Aftionäre zur ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 16. April 1928, vormittags 11 Uhr, im Veremszimmer des Schützen⸗ hauses in Auerbach i. V., eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäfteberschts über das Jahr 1927.
2. Beschlußfassung über Genehmigungdes Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig daß die Aktienmäntel bis zum 12. April bei der Gesellschaft, bei einer deutschen Bank oder einem Notar hinterlegt werden und die Bescheinigung unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bei der Ge⸗ schäftsstelle der Firma in Auerbach i. V. bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bant, Berlin, oder deren Filtalen, bei der Plauener Bank in Plauen und Auerbach oder bei dem Effektengirodepot, Berlin und deren Zweigstellen, eingereicht wird.
Auerbach i. V., den 19. März 1928.
Der Aufsichtsrat. Ernst Wagner, Voitsitzender.
(108807]%
Klöckner⸗Werhe A⸗G.
Ausgabe neuer Gewinnanteilschein⸗ bogen zu den Aktien Nr. 1—58 000. Die neue Reihe Gewinnanteilscheine nebst Erneuerungsschein zu unseren Aktten Nr. 1— 58 000 gelangt von jetzt ab gegen Rückgabe des alten Erneuerungescheins und eines der Nummernfolge nach geordneten, mit Quittung des Besitzers versebenen Verzeichnisses bei den nachgenannten Stellen während der Geschäftsstunden zur Ausgabe: bei dem A Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G., Köln. bei dem Bankhaus A. Levy, Köln, ben Bankhaus Deichmann & Co., öln, bei dem Bankhaus Sal. & Cie., Köln, bei dem Bankhaus J. H. Stein Köln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, bei der Darmstädter und Nationalbank Komm⸗Ges. a Akt., Berlin, bei der Deutschen Bank Berlin, “ Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G., Berlin. . bei der Klöckner Eisen Aktiengesellschaft, Dutsburg, bei dem Bankhaus Simon Hirschland, Essen, bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg, Hamburg. bei dem Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg, bei der Bayerischen Vereinsbank München, und deren Niederlassungen in Düsseldorf, Essen. Frankfurt a. M., Hamburg, Köln und München. Castrop⸗Raugel, im März 1928. Der Vorstand.
Oppenheim jr.
[108809]
Aktiengesellschaft Zohannes Zeserich.
Bezugsangebot.
Im Einverständnis mit der Verwaltung unserer Gesellschaft bietet ein Konsortium unjeren Aktionären ein Bezugsrecht auf
RM 250 000 Vorratsaklien unserer Gesellschaft im Verhältnis von 7:l an. Auf 7 Aktien à RM 40 kann eine an der Berliner Börse bereits liefer⸗ bare Aktie à RM 40 mit Dividende 1928 u. ff. zum Kurse von 110 % +† Börsen⸗ umsatzsteuer bezogen werden.
Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses vom 16. April bis 2. Mai 1928 einschließlich
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft in Berlin und deren Filialen
in Meiningen Erfurt und München, bei der Darmstädter und Nationalbank
K.⸗G. a. A in Berlin,
bei dem Bankhaus H. Aufhäuser in
München,
bei der Kasse unserer Gesellschaft in
Charlottenburg, Salzuser 17/19, während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden auszuüben. Bei der An⸗ meldung haben die Aktionäre die Mäntel ihrer Aktien, auf die sie das Bezugsrecht ausüben wollen, mit doppeltem Nummern⸗ verzeichns zu übergeben. Die Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt ist werden abgestempvelt. Der Bezugspreis ist gleichzeitig mit der Aueübung des Bezugsrechts bar zu bezahlen. Der Bezug ist provisionstrei, sofern er am Schalter der vorgenannten Stellen erfolgt. Findet er im Wege des Schriftwechsels statt, so wird die übliche Gebühr in Anrechnung gevracht.
obigen Stellen gegen Rückgabe der er⸗ teilten Kassenquittungen zur Ausgabe. Die Bezugestellen sind beiechtigt aber nicht verpflichtet, die vegitimation des Ein⸗ reichers der Kassenquittung zu prüfen. Charlottenburg, den 21. Märe 1928. Attiengezellschaft Johannes Jeserich. 2 Dr. Feuchtmann. Fuld.
88 „JIreicher erfolgt von uns kostenfrei. Die neuen Stammaktien gelangen bei folg
[108804]
M. Achgelis Söhne Aktien⸗ gesellschaft, Wefermünde⸗G.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ chaft zu der am Donnerstag, den 12. April 1928, mittags 12 Uhr. in Bremerhaven im Sitzungszimmer des Bankhauses Fr. Proost & Co. statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung mit folgender Tagesordnung ein. Tagesordnung: 1. Vorlage der Abrechnung und des Ge⸗ e für das Geschäftsjahr 9
2. Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschaftejahr 1927.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur diesenigen Aktionäre die ihre Aktien oder den Hinter⸗ legungsschein spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung im Geschäfts okale der Gesellschaft, bei der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, oder bei dem Bankhause Fr. Probst & Co. Bremerhaven, hinterlegt haben.
Wesermünde⸗G., den 20. März 1928.
Der Aufsichtsrat. Fr. Probst, Vorsitzender.
108811]
Zittauer Maschinenfabrik Aktiengefellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der Mittwoch, den 18. April 1928, 17 Uhr, im Hotel Reichshof in Zittau, Bahnhofstraße 1 stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschaftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahn 1927 sowie Beschlußtassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diefenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 14. Ayrtl d. J. bei unserer Kasse oder bei der Ober⸗ lausitzer Bank, Abterlung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zittau oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden in Dresden oder bei der Dreedner Kassen⸗Verein Aktiengesellschaft in Dresden (nur für Mitglieder des Effektengirocepots) oder bei ernem deutschen Notar hinterlegt haben. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Nötar, so ist der Hinterlegungsschein, in dem die Aktien nach Gattung, Nummern und Be⸗ trägen verzeichnet sein müssen, spätestens am zweiten Werktage vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse einzureichen
Unser Geschärtsbericht liegt während der
vorgeschriebenen Frist auch bei den ge⸗ nannten Banken zur Eirsicht der Aktio⸗ näre aus. 1.“ Zittau, den 14. März 1928. Der Aufsichtsrat. A. Lippmann, Vocsitzender.
[108765] Preußische Central⸗Bodenkredit⸗
Aknengesellschaft. Zweite Teilausschüttun
aus der Teilungsmasse der Lrand⸗ briefe alter Währung.
Mit Genehmigung der behörde werden wir gemäß Art. 84 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz eine zweite Teilaus⸗ schüttung in Höhe von 8 % des Gold⸗ werts der Pfandbriefe alter Währung
in 4 ½ % Central⸗Gold⸗Pfand⸗ briefen v. J. 1926, Ausgabe 2, verzinslich vom 1. April 1928 ab, vor⸗ nehmen. Die Ausschüttung erfolgt gegen Einlieferung des Ersten Ratenscheins zu den mit der ersten Ausschüttung aus⸗ sesebenen Anteilscheinen in der Weise. aß gegen die eingelieferten Raten⸗ scheine 80 % des ihnen aufgedruckten Goldmarknennwerts in 4 ½¼ % Liqui⸗ dations⸗Goldpfandbriefen (Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 und 50 GM) bzv. Zertifikaten (Stücke zu 30 und 10 GM) ausgehändigt werden. Die sich dabei für die einzelnen Posten er⸗ gebenden Nennwertspitzen von weniger als 10 GM werden bar in Reichsmark (1 GM = 1 RM) ausgezahlt. Die Ein⸗ reichung der Ratenscheine hat unter Beifügung eines lediglich nach den Nennwerten geordneten Stückeverzeich⸗ nisses bei unserer Kasse in Berlin NW. 7, Unter den Linden 48/19, zu erfolgen, kann auch durch unsere be⸗ kannten Zahlstellen und andere Bank⸗ firmen stattfinden. Die dazu erforder⸗ lichen Formulare werden auf Ver⸗ langen kostenlos zugesandt; sind auch bei den Bankfirmen erhältlich. Die Ver⸗ sendung der Goldpfandbriefe an die b
ei
Aushändigung sind wir zur Prüfung der Legitimation des Einreichers be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet.
Berlin, im März 1928. Preußische Central⸗Bodenkredit⸗
Aktiengesellschaft. 1 Die Direktion. “ Lindemann. Oesterlink. Wrede.
mungen (§§ 290, 219 H.⸗G.⸗B)
9108429) “
kürnberger Briefumschlag⸗
Papierausstattungsfabrik
Carl Pflüger & Co., A.⸗G., Nürnberg.
I. Bekanntmachung. „Gemäß § 17 Abs. 5 der 2./5. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanz⸗ verordnung fordern wir hiermit die 5 aber von Anteilscheinen unserer ⸗ ellschaft auf, diese Anteilscheine pätestens bis zum 30. Juni 1928 bei
resdner Bank, Berlin, Dresdner Bank Filiale Nürnberg, Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg, während der üblichen Geschäftsstunden mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzelchnis in doppelter Aus⸗ fertigung zum Umtausch in Stamm⸗ aktien über je RM 20,— einzureichen. Der Umtausch erfolgt in der Weise, daß auf je 20 Anteilscheine zu RM 1,— eine Stammaktie unserer Gesellschaft zu nom. RM 20,— gewährt wird. Erfolgt die Einreichung der Anteil⸗ cheine an den Schaltern der obigen Stellen, so wird keine Provision be⸗ rechnet; andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Die Umtauschstellen sind bereit, nach Möglichkeit den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln. Die Anteilscheine unserer Gesellschaft, die nicht bis zum 30. Juni 1928 ein⸗ gereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Anteilscheinen, die den zum Umtausch in Aktien über je nom. RM 20,— erforderlichen Betrag nicht erreichen und uns Pcht gür Verwertung ür Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ sfcan⸗ gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten tretenden Aktien unserer Gesellschaft werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. Nürnberg, den 15. März 1928. Nürnberger Briefumschlag⸗ Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., A.⸗G. Der Vorstand. Max Guckenheimer.
un
[1056651 Emil Herminghaus Aktien⸗ gefellschaft, Velbert, Rhld.
III. Aufforderung. 1 Auf Grund der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen fordern wir die Inhaber unserer Aktien über RM 40 auf, ihre Stücke zum Umtausch in neue Aktien über RM 200 inzureichen. 8 Der Uümtausch der Aktien erfolat bis zum 31. August 1928 einschliezlich bei dem Barmer Bank Verein Hinsbeig, Fischer & Comp. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien. Düsseldorf, Barmen, Velbert oder Frankfurt, Main, unter Beifügung eines zahlenmäßig ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses während der üblichen Geschäftsstunden. 1 Gegen Einreichung von 5 Aktien über je RM 40 wird eine Aktie über RM 200 ausgereicht. Der Umtäusch erfolgt mit den laufenden Gewinnanteilscheinen Der Umtausch der Aktien ist provisions⸗ frei, sofern die Eimeichung am Schalter der Umtauschstellen erfolgt. Wird der Umtausch im Wege der Korrespondent veranlaßt, so 18 4 übliche Provision in Anrechnung gebracht. 3 Diejenigen gostnnen unserer Gesellschaft
süber RM 40, die nicht bis zum 31. August
d. J. eingereicht worden sind, werden 1an Maßaabe der gesetzlichen
ü kraftlos erklärt.
Die Inhaber der umutauschenden Aktien über RM 40 können nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Vorschriften inner⸗ halb von 3 Monaten nach Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger jedoch noch bis zum Ablauf emes Monats nach Erlaß der letzten Bekannt⸗ machung über die Aufforderung zum Um⸗ tausch durch schriftliche Erklärung unserer Gesellschaft Wwerspruch gegen den Um⸗ tausch erhbeben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Widerspruchserklärung gegen⸗ über unserer Gesellschaft ist zur ordnungs⸗ mäßigen Erhebung dee Widerspruchs er⸗ jorderlich daß der widersprechende Aktionär jeine Aktien oder die über sie vor einem Notar ausgestellten Hinterlegungsscheine entweder bei unserer Gesellschaft oder bei emer der obenbezeichneten Stellen hinter⸗ legt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchskrist beläßt. Ein etwa erhobener Widersruch verliert seine Wirkung, falls der Aknonär die hmterlegten Aktien⸗ urkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert.
Erreichen die Anteile der Inhaber der Aktien über RM 40, die rechtmäßig Wideripruch eingelegt haben, zusammen den zehnten Teil des Gesamtbetrages der Akrien über RM 40, so wird der Wider⸗ spruch wirksam und der zwangeweise Umtausch der Aktien nach Maßgabe des Gesetzes unterbleibt.
Die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien über R- 40, die nicht Wider⸗ pruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig zum Umtansch eingereicht umgetauscht sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist.
Velbert, den 10. März 1928
Der Vorstand der Emil Herminghaus
Attiengesellschast.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 69 vom 21. März 1928. S.
Der Gemeinzvarsschus des Poeubzzschen Landtages nahm gestern abend, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, den Gesetzesantrag der Regierungsparteien an, wonach die Ge meindever⸗ tretungen der Städte und Landgemeinden sowie die Amtsvertretungen in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen bis zum 31. Dezember 1928 neu zu wählen sind. Auf Städte und Landgemeinden, deren Ge⸗ meindevertretungen nach dem 1. Juli 1927 neu gewählt sind, sae diese Bestimmung keine Anwendung, ebensowenig wie auf
olche, für die durch Sondergesetz eine Frist gesetzt worden ist, nnerhalb welcher Neuwahlen zu den Gemeindevertretungen vor⸗ venommen worden sind. Annahme fand auch ein sozialdemo⸗ Katischer Antrag, wonach im Geltungsbereich der Städteordnung ür die Provinz Schleswig⸗Holstein fortan die unbesoldeten Magi⸗ “ nur von den gewählten Mitgliedern der Ge⸗ meindevertretung gewählt werden sollen. Eine größere Aus⸗ gab es bei dem Antrag D. Winckler (D. Nat.) über ufwertung von Sparguthaben bei Sparkassen, wonach eine Er⸗ höhung auf 20 vH gefordert wird. Einer Anregung des Abgeord⸗ neten Greßler (Dem.) wurde stattgegeben, die Angelegenheit an den zwei sitzungsfreien Tagen zum Schluß dieser Woche im Gemeindeausschuß ausführlich zu erörtern und in der nächsten Woche im Plenum das Gesamtproblem der Aufwertung zu be⸗ sprechen.
— Der Femeuntersuchungsausschuß des Preu⸗ ßischen Landtags hat gestern abend seine Arbeiten endgültig abgeschlossen und sich aufgelöst. Nach dem Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger hatte er zuletzt noch das Ergebnis seiner Ermittelungen im Fememordfall Pannier festzustellen, wo bekanntlich der Anklagebehörde sowohl wie der Verteidigung und auch dem Gerichtsvorsitzenden, Land⸗ gerichtsdivektor Dr. Bombe, Vorwürfe wegen des Verfahrens ge⸗ macht worden waren. Bombe hatte dem Ausschuß am Dienstag nochmals ein Schreiben zugehen lassen, worin er seinen Standpunkt wegen des Ausschlusses der Oeffentlichkeit präzisierte, ohne daß diese bekannten Schilderungen, die ja auch in der letzten Sitzung des Femeausschusses eine Rollle gespielt hatten, zu einer nochmaligen Aufnahme der Beweiserhebung Anlaß geboten hätten. Der Aus⸗ schuüß timmte vielmehr dem Schlußantrag des Berichterstatters,
bg. Kuttner (Soz.) unter Berücksichtigung von Aenderungs⸗ anträgen der Abgg. Dr. Deerberg (D. Nat.) Lund Eichhoff D. Vp.) gegen die Stimme des kommunistischen Vertreters zu. ach dem so angenommenen Schlußantrag ist bei der Untersuchung des Mordfalls Pannier die Frage der Anstiftung, namentlich die einer gemeinschaftlichen obersten Anstiftung einer Mehrheit, von Fememordtaten in den Hintergrund getreten. Es wurde festgestellt, daß die Reichsregierung und die preußische Staatsregierung den Fememordprozeß Pannier in voller Oeffentlichkeit behandeln wollte, daß aber der Reichsaußenminister Bedenken gegen eine öffentliche Verhandlung im damaligen Zeitpunkt, jedoch nicht für einen späteren Zeitpunkt, gehabt hat. Landgerichtsdirektor Bombe wurde durch Oberstaatsanwalt Sethe von diesen Wünschen der Regierungsstellen vertraulich unterrichtet und glaubte, gegenüber den übrigen Mitgliedern des Gerichts nur den Standpunkt des Reichsaußenministers bekanntgeben zu sollen. Bombe hat hierbei verkannt, daß die ihm gewordene Mitteilung die Antwort auf eine Anfrage der Schwurgerichtskammer als Körperschaft darstellte und daß sie daher an das Gericht in seiner Gesamtheit hätte weiter⸗ geleitet werden sollen. Das Gericht hat dann die Oeffentlichkeit ausgeschlossen. Ob das Gericht in Kenntnis des Standpunkts der anderen Regierungsstellen zu einer anderen Beschlußfassung ge⸗ kommen wäre, kann heute nicht mehr festgestellt werden. Eine Möglichkeit in dieser Hinsicht bestand damals. Doch ist Bombe zu⸗ zubilligen, daß die Mitteilung der Staatsanwaltschaft an erheb⸗ licher Unklarheit litt. Bezüglich der Haltung Bombes den Ver⸗ teidigern gegenüber wird festgestellt, daß er, als sich hintereinander drei neue Verteidiger für den verurteilten Feldwebel Stein meldeten, darunter der kommunistische Landtagsabgeordnete Obuch, „mit Rücksicht auf das Schweigeverbot die neuen Anwälte erst nach Erteilung einer Vollmacht“ mit dem Mandanten sprechen lassen wollte, was eine Abweichung von der Uebung darstellt, ebenso wie auch die zweimalige Befragung des Stein durch Gerichtspersonen, ob er einen neuen Verteidiger wünsche. Hieraus habe Stein ent⸗ nehmen können, daß ihm ein Verteidigerwechsel erschwert werden solle. Ausführlich beschäftigt sich der Antrag noch mit dem Ver⸗ halten des Verteidigers Rechtsanwalt Sack, der die Verteidigung des Angeklagten Schmidt persönlich auf Bitten eines Offiziers übernommen habe. Wenige Wochen vor der Hauptverhandlung ist Sack von einem früheren Angehörigen der Schwarzen Reichswehr, der im Auftrage einer Mehrheit handelte, gebeten worden, auch die Verteidigung von Aschenkampff, Stein und Schirrmann zu übernehmen. Dieser Auftraggeber, dessen Persönlichkeit zu nennen Sack verweigert hat, hat auch Geldmittel zur Verfügung gestellt, deren Ursprung sich gleichfalls nicht feststellen ließ. Festgestellt sei auch, daß Sack über die Personen, die ihn mit der Verteidigung der Schirrmann, Stein und Aschenkampff betrauten, sowie über die Herkunft des für die Verteidigung gegebenen Geldes in Höhe von mehr als 1000 Mark weder den zu verteidigenden Angeklagten selber noch den durch ihn, Sack, zur Vermeidung einer Interessen⸗ kollision bestellten anderen Verteidigern Mitteilung machte, sondern diese Sache streng geheimgehalten hat. „Der Zweck dieser auf⸗ fälligen Geheimhaltung konnte jedoch infolge der Aussageverweige⸗ rung des Rechtsanwalts Dr. Sack nicht festgestellt werden.“ Damit waren die Arbeiten des Ausschusses beendet. Insgesamt hat der Preußische Femeuntersuchungsausschuß 54 Sitzungen abgehalten; die erste Sitzung fand am 5. Fobruar 1926 statt, so daß der Aus⸗ schuß über zwei Jahre gearbeitet hat.
eMeishan
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof amtlich gemeldet worden.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen am 15. März 1928. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichegesundbeitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirte) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz. Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Einhufer (für die Rände der Einhufer werden die Namen der Kreise usw. nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinevest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Reich
Tollwut (Rabies).
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 2 Gemeinden, 2 Geyöfte. Darkehmen 1, 1, Goldap 2. 2 (davon neu 1, 1), Gum⸗ binnen 3, 3, Insterburg Stadt 1, 1 (1. 1), Insterburg 9. 12, Niede⸗ rung 2, 2, Oletzko 1, 2 (1, 2) Reg. Bez. Allenstein: Lyck 22 (1, 1), Neidenburg 2, 2. Reg.⸗Bez. Westpreußen: Marien⸗ werder 1, 1. Reg.⸗Bez. Frankfurt;: Köslin: Lauenburg 4, 4, Stolp 8, 11 (2, 2). Reg.⸗Bez. Breslau:
in Koblenz am 20. März 1928
Cottbus 2, 2. Reg⸗Bez.
Reg.⸗Bez. Neisse I, 1,
Bogen 3, 3, Wolffstein 1, ]
Roding 2, 2. Reg.⸗Bez.
Insgesamt: davon neu: 10 Gem. 11 Geh.
Liegnitz Beuthen⸗Tarnowitz 1, 1
11 I.
Oppeln l, Münster: Borken 1, 1
Gr Wartenberg 1, 1, Guhrau 1, 1 Militsch 6. 6. Trebnitz 1 1 (1, 1). Löwenberg 1, 1.
Falfenberg 1, 1, Kreuzburg i. O.⸗S. 2. 2, 1. Rosenberg i. O.⸗S. 4, 4. Banyern. Reg.⸗Bez. Niederbavern Griesbach 3, 6, Kötzting 1, 1, Reg⸗Bez. Mittelfranken: Weißenburg 34 Kreise usw., 81
Reg⸗Bez. Opvein:
Reg.⸗Bez.
2. 2 (2 2), Cham 7, 8, i. Bay. 1, 1. Gememden, 92 Gehöfte:
Regen Oberpfalz:
Rotz (Malleus). Preuszen. Reg.⸗Bez. Königsber g:
meinde, 1 Gehöft.
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa),
Pockenseuche der Schafe (Variola ovium] und Beschälseuche (Exanth ma coitale paraly ticum). 1
1“ I
Manl⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). Rände ver Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und
(Septicaemia suum a) Reqafernnaa⸗
. Schweinepest et pestis suum). “ unw. Bezirfe.
Laufende Nummer
— —
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder, die nicht in Regierungsbezirke 9 geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest
insgesamt davon neu
insgesamt davon neu insgesamt davon neu
Kreise usw.
2
Kreise usw.
Gemeinden
Kreise usfw.
82
2 90
— 22
Königsberg Gumbinnen
Berlin. e 3
rankfurt. Stettin .. Köslin.
—- ScoSoSUScgecoee —
— D
Breslau Liegn itz
Magdeburg
Erfurt Schleswig Hannover. ildesheim Lüneburg. Stade .. Osnabrück Aurich .. Münster. Minden. Arnsberg. Kassel
— —— —- — — 0 2 ⸗
Koblenz .. Düsseldorf Köln.. 88881“
Oberbayern
Pfalz.. Oberpfalz
Schwaben
Bautzen Chemnitz. Dresden. Leipzig..
Jagstkreis
Freibur
Lippe Lübeck.
Waldeck
(1, 1). E1““ dE
Eckernförde I, Schleswig 1, 1
geführt.
Allenstein. . Westpreußen
Stralsund .. Schneidemühl
Opveln..
Merseburg.
Wiesbaden —
. 2
Aachen .... Sigmaringen..
Bayern.
2
Preußen.
* ET —“
65ö5ö585 2⁴ 0 0 9 090 0 2
5 6861ö1—.
25090905bu90 90 2 à2 ⸗
Niederbayern.
Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken..
.„ 0
Sachsen.
9 0
Iwickau. ....
Württemberg.
Neckarkreies Schwarzwaldkreis
„ 2227,2727⸗
Mecklb.⸗Strel
1 (1, 1), Flensburg 1, 1 (1, 1), Pinneberg 4. 5 (1, 2), „Segeberg 2, 2, Steinburg 3, 6 (2, 5), Stormarn
¹) An Stelle der Namen der Regierungs. usw. Bezirke ist die entsrechende laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle auf⸗
Donaukreis...
Baden. Konstanz
Karlsruhe ... Mannheim..
Thüringen..
Hessen. Starkenburg... Oberhessen. Rheinhessen...
Hamburg Mecklb.⸗Schwerin
Oldenburg. Landest. Oldenburg . .. bäöö“
„ Birrkenfeld
Braunschweig Anhalt Bremen.
Altona
itz. Schaumburg⸗Lippe Deutsches Reich am 15. März 1928... am 29. Februar 1928 .
b) Betrofsfene Kreise usw. ¹) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1. Bartenstein 1 Gemeinde, tierarztbezirk 1, 1 (1, 1), 4. Krsbez. 1 Geh. (1, 1), Osthavelland 1, 1. 13: Görlitz 1, 1 (1. 1). “ Halle a. S. Stadt 1,
11
SO odo —
,— —
SSeüececeeese eS—de
4 4 8‿ —
— 00
— ☛ 02ĩq
—
85.—
— —
02 —
88 bDCG doAö B—
90 ⁷ . —— — S
8—*q S
1Sn SASSbSEOO 2—2ne Pboeee —86eehn ceon Oo Gn
—-— bcoocheeee — 80 do Gr —
— .—2—2,S— O0
—
SISebSoeeense —8x eaetodoe Ses⸗
— 8 —00——— 82 00 DO ceo — 11I1
—
8‿ bSbobo Ses
—
822 82
Æ — bo Sbocn . do
ecchahebdeSereeeee — ᷣ
982
“ e
— 2*SnOUn bod
102 10ööä
IUIEIIüIIII 1IIIIIIIII
+ be SeSce SSeE
—Sbo — & —,een —
80
— d0 —- — “
2
v1“
Stadt
143 143
8: Saatzig
3,
345 375
130 116
1030
1 Gehöft (neu). 5: 2. Kreis⸗ 6: Oberbarnim 1, 1 1, 1. 9: Schlawe 1, 1 Calbe 1, 1, Oschersleben 1 (1, 1), Merseburg 1, 1
1), Bordesholm 4, 4,
15: 5 (1,
322 61 84
361
142 265 149 295 22 89
4, 5 (2, 3) Süderdithmarschen 2, 2 (—, 1). 19: Diepholz 11, 70 (2, 44), Hova 10, 14 (1, 2), Nienburg 3, 5, Springe 1, 1, Sulingen 12, 25 (6, 18), Syke 18, 59 (3, 33). 20: Goslar 1, 1. 6. 1), Peine 1, 1 (1, 1). 21: Harburg 2 2 (2, 2). 22: Achim 6, 18 (1, 18), Blumenthal 1, 2, Bremervörde 1, 1, Geestemünde 2, 2 (1, 1), Jork 11, 42 (1, 17), Kehdingen 2, 7 (1, 3), Rotenburg i. Hann. 6, 10 (3, 4), Stade 8, 15 (—, 2). Verden 7, 21 (1, 5) Zeven 2, 3 (1, 2). 23. Bersenbrück 14, 20 (10, 13) Hümm⸗ ling 2, 2 (2, 2), Meppen 1, 1 (1, 1). 25. Ahaus 1, 1, Coesfeld 2, 3 (1, 2), Gladbeck Stadt 1, 1, Tecklenburg 1, 1 (1, ,1), Waren⸗ dorf 1, 1. 26: Halle i. W. 7, 51 (—, 221 Herford 1, 4.(—, 2), Minden 3, 3 (1, 1). 27: Dortmund Stadt 1, 1 (I, 1), Iserlohn 1, 1. 28: Homberg 1, 2 (1, 2), Melsungen 1, 1, Ziegenhain 2, 3
126 17 18 106 7 8
118
102
8
(—, 1). 29: Frankfurt a. M. Stadt 1, 2. 30: Altenkirchen 1, 1 856 “ SI — 8 11 2. „
8