Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 22. März 1928. S
er
Versteuerte und steuerfrei abgelaffene Zuckermengen im Monat Februar 1928.
— .
Auf die Erzeugnisse der Spalten 3 — 8
enalen an Feetbeieer Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)
März “
In den kreten Verkehr übergeführter Zucker¹)
Berliner Börse vom 21.
Heutiger Voriger Kurs
Rübenzuckerabläufe,
Rübensätte andere Rübenzuckerlörungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit eine m
Rübenzuckerabläufe,
Rübvensäste, andere
Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser
Roh⸗ und Verbrauchs⸗
Anderer kristalli⸗ sierter Zucker
Anderer Heunger] Voriger Kurs
kristallisierter Zucker
zucker
Heutiger Voriger Kurs
Zusammen Spalten
Stärke⸗ zucker⸗
Fester
Stärke⸗ Dtsch. Kom. Gld. 25
(Girozentrale)tgs1
Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12. 300
Pfandbriefe und Schulvverschreib.
finanzamts⸗ Dhne Zinsberechnung.
1.1.7 96,5 b
885
IVer Erzeugnisse mit einem er⸗ Reinheitsgrad brauchs⸗
zucker)
bezirke
von von mehr 70 — 95 vH als 95 vH
aufende Nr.
sirup
zucker Spalten 3 u. 4
Spalten 18
zucker Reinbeitsgrad
von von mehr 70 — 95 vH als 95 vH
9 bis 12
(Verbrauchs⸗ zucker)
Reinheitsgrad
von mehr als 95 vH
von 70 —- 95 vH
Stärkezuckersirup Fester Stärkezucker
2
d 2
ellte Kurse.
1 Frunc 1 Lrra 1 Leu 1 Peseta = 0,30 ℳ 1 vsterr
Gulden Gold = 2,00 ℳ.
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ
Mheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do do. Ausg. 1.
unk. 1931 do. do Kommun.
1.1.7 100.25 G 1.4.10⁄1100,25 G
14.10[94,25 G
2
Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12⁄ —,— do 17, 21 Ausg. 22 1.5.11 —,— Altona 1923 1.1,.7 ¼ —,— vo. 1911 1914 versch. —,— Aschaffenburg. 1901 1.6.122 —,— Barmen 07. rz. 41 40. 1.2.8/ —,—
Körperschaften.
ausgegeben anzusehen.
öffentlicher Kreditanstalten und
Die durch’“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten chten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
do. do. 26 A. 1, 19. 31 do. do. 26 A. 1. tg. 31 do. do. 27 A. 1. tg 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 Emschergenonensch.
A. 6 R. A 96 tg 81
& 22a A.
2&
RM 11
—
do. do. A. 6 7R B27.t32 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31
do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4 u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., uk 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2. rz. 30 do. do. S. 1 u. 3. rz. 30 do. do. Kom., ig. ab29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. R. 4, tg. 30
. do. R. 11, tg. 33
. do. R. 5. tg. 32
. do. R. 10. tg. 33
. do. R. 7. tg. 32
Ausg. 1a. 16b, ut. 31 1.1.7 95 G do. 1904.05 gek. 1.3.24 3 ¼ versch. — do. do. Ausg. 2. Berlin 28, ℳ f. 1 Mill. 1.1.7 Stern unk. 1931 1.4.10/91,5 b * Zinsf. 8— 18 % Sachz. Pr. Reichsmark do. 1919 unt. 30 usg. 13 unt. 33 do. 1920 unt. 31 do. do. Ausg. 14 do. 1922 Ausg 1 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. 1922 Ausg. 2 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. 18886 do do Ausg. 16 A. 2 do. 1890 Sachsen Prov.⸗Verb. do. 1898 Gold A. 11 u. 12, 1924 do. 1904, S. 1 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. Groß Verb. 1919 Rchsm.⸗A. A14. tg. 26 do do. 1920 do. A. 15 Fg., tg. 27 Bonn 1914 PX, 1919 do Gld⸗A. A. 16, tg. 32 Breslau 1906 N 1909 do. RM⸗A. A17, 19. 32 do. 1891 1 4, do Gold. A. 18. tg. 32 Charlottenburg 08. 12 4. 4. 4,
8 d 2 4 9
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W ð 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1.70 ℳ 1 Mart Banco 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 1000 Kr. 1skand Krone = 1,125 ℳ ([Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. lalter Goldrubel = 3,.20 ℳ 1 Peso Gold’ = 4.00 ℳ 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 ℳ. (Doltar = 4,20 ℳ 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael ⸗ 2,50 ℳ 1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Pen = 2.10 ℳ 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papier betgefllgte Bezeichnung F be⸗ gt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien feferbar sind
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zetchen ° bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet
Die den Aktten in oer zwetten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten valte beigefügten den letzten zur Ausschlettung ge⸗ kommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasfenige des vorletzten
a) Rentenbriefe.
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungetündigte Stülcke, verloste und unverloste Stücke.
6, 3 ½— Brandenb. agst. b.31.12.1717,25 b 6 s17,25 b G 4,3 1 % Hannov. ausgst. b. 31.12.1719,5“b 19,75 b G 4.3 ½ Hess.⸗Mass., agst. b. 31.12.17716 G 16 G
4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17713,5 G 13,5 0 “ 17,40 h G [17,4 b G
S
13 16
10
2.
212 531 238 125 1 007 024 95 998 170 22] 556 764 740 964 222 519 90 362 335 796 204 983 11 493
212 527 147 991 1 001 031 95 998 164 131 537 417 735 938 222 519 90 197 333 668 204 249 9 079
20 241 14 095 95 336 9 143 15 632
Berlin Brandenburg. Breslau... Darmstadt.. Dresden. „ Düsseldorf. 51 182 Hannover 20 0683 Karlsruhe . 8 21 0939 Ftassel. .. 8 591 Kähnn . 31 779 Königsberg 19 453 Leipzig 88— 865
O0 — . —
2 845 5 980
2 —2 2—2 l
—
2x½
18 301 4 622
4,3 ½˖ Posensche, agst. b. 31.12.176 —,— “ 4.3 8 % Preußische Ost⸗ u. West⸗, 12,4b fee
FEüPEEF * 898
2282UU .
ausgest. b. 31.12.17 3 ⁄% Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 119 25 b 18.75 b G 3 ½ % Süchsische, agst. b. 31.12.17 118,4 b G 8,15 b G 3 ½ Schlestsche, agst. b. 31.12.17118.65 b G 18,05 G 3 ½ Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17115,5 b G 15,05 b G
!Q—eS CSdO 12]
S 2S2SEB
—
2128
do. RM., A. 19. tg. 32 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 242 Coburg 1902 Cottbus 1909 N. 1913
SVVVY
vBüEEegsesss
do Gold, A. 20. tg. 32 do RM A. 21 P. tg. 33 do. do. Gold⸗A. tg. 30
iIII iIIIEIII
— ,— 2
b) Landschaften.
Magdeburg ... 248 540 Mecklenburg⸗Lübeck 9 493 München. 11 685 Munster .. 32 953 Fürnberg. 25 866 Oberschlesien.. 14 880 Oldenburg.. 1 944 Schleswig⸗Holstein 32 649 Stettim .. 31 037 ]*
8 30 719 41 234
25 025 1 531]
42 442
Stuttgart. Thüringen. Unterelbe.. Unterweser. . Würzburg
8929 78
224
2 609 703 99 668 122 690 346 030 271 600 156 245 20 417 342 820 325 907 322 557 432 952 262 766 16 078 445 991
— — —
387
α — —D
IIIII
1448
305
52 90
IIIII1I1I1I
2 749 434
106 034 122 690 346 266 271 600 156 245
20 417 342 820 335 950 323 667 432 952 266 127
16 078 446 708
EEEIIIIIIIII
EeEELEIIIIIIIII EIIII1I111
EIII1111I1
IIIEIIIIIIIEIH
907 491 13 644 3 191 14 848 2 4
100 058 31 362 22 36
Im Februar 1928 Vom 1. September 1927
bis 29. Februar 1928 7 028 682
106 904
4 985 132
8,.
46 249
242 429
9 530 169 45 250 23 456 224 893
— — —έ
45 096 73 938 896 340 391 / 230 491 [1 273 911
8 14
10 424 2 557 61 8
133 704 26 784 158 18
866 696 21 447
6 368 235 167 759
672
22
3 906 93
1) Der aus dem
Vom 1. September 1926 bis 28. Februar 1927
“
Berlin, den 21. März 1928.
Richtamtliches.
Deutsches Reich. 8
Der Reichsrat erteilte in seiner gestrigen öffentlichen Vollsitzung, die vom Staatssekretär Dr. Hoffmann geleitet wurde, zunächst eine Anzahl von Gesetzen, die der Reichstag verabschiedet hat, seine endgültige Zustimmung. Darunter auch den Beschlüssen über Verlängerung der Krisenfürsorge. Mit den Satzungsänderungen der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗Kreditbank in Köln und der Bagyerischen Handelsbank A. G. in München (Kapitalserhöhungen) erklärte sich der Reichsrat einverstanden. Auf der Tagesordnung stand weiter die Novelle zum Gesetz über Errichtung der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt. Diese Novelle bildet einen integrierenden Teil des land⸗ wirtschaftlichen Notprogramms. Die Regierungsvorlage sah vor eine Beterligung der Rentenbank⸗Kreditanstalt an Unternehmungen, die für den Geschäftsbetrieb und die Produktion der Landwirtschaft von all⸗ gemeiner Bedeutung sind. Die Rentenbank⸗Kreditanstalt sollte die Möglichkeit erhalten, Darlehen an solche Unternehmungen zu ge⸗ währen und ihr Kreditgeschäft überhaupt erheblich erweitern zu können. Die Ausschüsse, deren Beschlüsse auf einer Vereinbarung zwischen Preußen und dem Reiche beruhen, haben nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wesent⸗ liche Aenderungen an der Regierungsvorlage vorgenommen, wofür insbesondere folgender Gesichtspunkt maßgebend war: Man wollte keine so weitgehende Blankovollmacht erteilen, sondern die Beteiligung der Rentenbank⸗Kreditanstalt begrenzen auf solche Organisationen, deren Zweck die Förderung des Absatzes land⸗ wirtschaftlicher Produkte ist. Die Kapitalbeteiligung der Rentenbank⸗ Kreditanstalt soll auf 5 vH des Grundkapitals der Anstalt begrenzt werden. Um eine Beeinträchtigung der bestehenden zentralen Kredit⸗ instnute zu vermeiden, soll die Beteiligung der Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt an den betreffenden Unternehmungen an eine qualifizierte Mehrheit von zwei Dritteln des Verwaltungsrats gebunden sein. Durch die Rentenbank⸗Kreditanstalt dürsen keine höheren Beträge am Geld⸗ aarkt aufgenommen werden als 10 H ibres Grundkapitals also nicht mehr als 30 bis 40 Millionen Mark. Damit wird das kurzfristige Hassivgeschäft der Rentenbank⸗Kreditanstalt auf einen Betrag be⸗ schränkt, der Schädigungen des Geldmarkts ausschließt. Der Renten⸗ bank⸗Kreditanstalt soll die Möglichkeit, sich an der Preußischen Zennal⸗Genossenschaftskasse mit Einlagen zu beteiligen, mit Beschluß einer Zweidrittelmehrheit des Verwaltungsrats gegeben werden können
Nachdem der Referent über die Ausschußverhandlungen berichtet hatte, erklärte namens der bayerischen Regierung Gesandter von Preger:
Die bayerische Regierung hat snntcdfa en schwere Bedenken gegen die durch den vorliegenden Gesetzentwurf in Aussicht genommene Erweiterung des Zuständigkeitskreises der Rentenbank⸗Kreditanftalt. Nachdem aber der Entwurf einen integrierenden Bestandteil des Not⸗ programms bildet, und er durch die Beratungen im Ausschuß in einer den Wünschen Bayerns sich annähernden Weise umgestaltet worden ist, glaubte die bayerische Regierung, der nunmehrigen Fassung ihre Zustimmung nicht vorenthalten zu sollen.
Die Vorlage wurde nach den Ausschußbeschlüffen mit
kehrheit angenommen.
8 Preußen.
„Die amtliche Ausgabe der Jahresberichte der Preußischen Gewerbeaufsichtsbeamten und Berg⸗ behörden für 1927 wird voraussichtlich im April oder
Ausland eingeführte verfteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sin ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. — ³) Dal F 1 Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuererstattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S. 225) im Febr
J. V.: Wohlmannstetter.
36 986 18 214 513 119 542 37 561 310 682
7
267 950 96
134 271 812 1 672 170 393 414 2 250 777
Statistisches Reichsamt.
Mai d. J. in der Reichsdruckerei fertiggestellt werden. Es werden nur so viele Abdrucke hergestellt werden, wie bis zur Drucklegung bestellt sind. Die Bestellungen nimmt, abgesehen pon dem im folgenden Absatz vorgesehenen Fall, die Direktion der Reichsdruckerei, hier SW. 68, Oranienstr. 91, bis zum 31. März d. J. entgegen.
Wenn das Werk, wie zu erwarten ist, wie im Vorjahr etwa 34 Bogen umfaßt, wird der Preis ein⸗ ee der Gebühren für die Postbeförderung etwa 9 RM ür einen gehefteten Abdruck und 10 NM für einen in Ganzkaliko gebundenen Abdruck betragen. Diesen Be⸗ rechnungen liegen die jetzigen Verhältnisse bei den Löhnen und Rohstoffen zugrunde. Wenn darin Aenderungen eintreten oder das Werk einen anderen als den angenommenen Umfang erhält, so werden auch die Preise entsprechend geändert werden. Die genauen Preise werden, sobald das Werk fertiggestellt ist, bekanntgegeben werden. Zur Vermeidung von Be⸗ anstandungen wird darauf aufmerksam gemacht, daß jeder bestellte Abdruck auch von dem Be⸗ steller bezahlt werden muß. Bei der Bestellung ist anzugeben, ob geheftete oder gebundene Abdrucke des Werkes gewünscht werden. Die Kosten werden bei der Uebersendung von der Reichsdruckerei durch Postnachnahme erhoben werden. Interessenten, die die Jahresberichte bisher regelmäßig bezogen haben und die dies auch künftig zu tun beabsichtigen, tönnen bei dem Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin W. 9, Leipziger Straße 2, beantragen, daß ihnen das Werk immer alsbald nach seinem Erscheinen unter Postnachnahme zugestellt wird. In dem Antrag ist die Zahl der in gebundener oder broschierter Ausführung gewünschten Abdrucke nebst der genauen Anschrift für die Uebersendung anzugeben. Preisvorbehalte können bei Dauerbenellungen nicht berücksichtigt werden. Anträge auf Einstellung der Dauerbelieferung können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum 31. Januar des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres bei dem Ministerium für Handel und Gewerbe eingegangen sind. Der An⸗ trag auf Dauerlieferung schließt die Lieferung des Jahr⸗ gangs 1927 in sich, so daß es in diesem Falle einer besonderen Bestellung dieses Jahrgangs bei der Reichsdruckerei nicht bedarf. In den Jahresberichten für 1927 werden vor⸗ wiegend folgende Angelegenheiten besprochen werden: Be⸗ schäftigung deutscher Binnenwanderer und ausländischer Arbeiter in Gewerbe und Handel; die Beschäftigung verheirateter, darunter auch verwitweter und geschiedener Arbeitnehmerinnen (Arbeiterinnen und Angestellte) in Gewerbe und Handel; Unfall⸗ und Gesundheitsverfahren bei Ausführung der Spritz⸗ verfahren.
Deutscher Reichstag. 406. Sitzung vom 21. März 1928.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 14 Uhr. Die zweite Beratung des Kriegsschädenschluß⸗
gesetzes wird fortgesetzt.
Abg. Henning (Völk.) erklärt, seine Partei könne sich nicht damit abfinden, daß mit dieser Vorlage eine endgültige Schluß⸗
regelung gemacht werde. Sie bedeute eine Ungerechtigkeit gegen⸗ über den Geschädigten. Das Reich habe nach dem Versailler Ver⸗
trag die Pflicht zur vollen Entschädigung übernommen. Nach dem
9 823 768 9
75 783 689
18 682 298
138 588 173 689567
H
06 185
171348
30 509 348
838 342 7 045
d in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. — ²) Ausgeführte Zuckermengem ³) Davon für Freihafen Hamburg: 23 955 dz Verbrauchszucker.
r 1928: 2 049 RM. “ 8
Versailler Vertrag haben wir die Pflicht, die Auslandsdeutschen zu entschädigen. Wir müssen die volle Höhe des Schadens anerkennen. Die Zurückdrängung der Geschädigten widerspricht den Be⸗ stimmungen; es zeigt sich wieder, daß das Deutsche Reich 1eK e⸗ rungen unserer Kriegsgegner vorgehen läßt und die Ansprüche der Deutschen zurückstellt. Nach dem Versailler Vertrag haben die Gegner die Pflicht, die Endsumme unserer Reparationsverpflich⸗ tungen bis zum 1. Mai 1921 festzusetzen, sie sind also vertrags⸗ brüchig geworden. Die Hauptforderung muß die Herabsetzung der Reparationslast sein; solange können wir diesem Gesetz nicht zu⸗ stimmen.
Abg. Holzamer (Wirtschaftl. Vereinig.): Der Minister hat der Heraufsetzung der Vollentschädigung bis zu 5000 Mark nur zugestimmt unter der Bedingung, daß die Zinszahlung um ein Jahr verschoben wird, also auf Kosten der Geschädigten. In diesem Schlußgesetz erblicken wir die Unmöglichkeit der späteren Ver⸗ besserung; deshalb können wir ihm nicht zustimmen. Die Ent⸗ wurzelten haben zum Wiederaufbau Verpflichtungen übernommen, weil sie auf das Reich rechneten; nun können sie die Verpflich⸗ tungen nicht erfüllen und können ihre Existenz nicht wiederauf⸗ bauen. Zur Zeit der Inflation mußten sie eine Entschädigung in Papiermark durch einen Revers anerkennen, sonst bekamen sia überhaupt nichts. Wir sind für ein Schlußgesetz nicht zu haben, erkennen aber die Notwendigkeit der Entschädigung an und sind deshalb für die Entschließung, die eine spätere Aufbesserung vorbehält.
Abg. Dr. Bayersdörfer (Bayr. Vp.): Die Finanzver⸗ waltung befindet sich in einer Zwangslage zwischen der Finanzlags⸗ und der moralischen Verpflichtung zur Entschädigung. Die bis⸗ herigen Entschädigungen waren wie ein Tropfen Wasser auf den Fiben Stein. Der Regierungsentwurf des Schlußgesetzes war unhefriedigend, die Regierungsparteien bemühten sich deshalb um eine Verbesserung und verlangten die Erhöhung des Gesamt⸗ entschädigungsbetrages von einer Milliarde auf 1,3 Milliarden. Es blieb den Regierungsparteien nur übrig, damit sich zu begnügen oder das ganze Gesetz fallen zu lassen. Mit blutendem Herzen mußte man dem Gesetz zustimmen. Ob Schlußgesetz oder Zwischen⸗ lösung war die Seetirac Die Regierungsparteien wünschen wenigstens den sogenannten kleinen Besserungsschein, aber es blieb bei der Haltung der Regierung nur übrig, in einer Entschließung die weitere Entschädigung über dieses Gesetz hinaus bei einer neuen Regelung der Reparationslast für erwünscht zu erklären. Das ese hat durchaus einen sozialen Charakter, da es die kleinen Geschädigten bevorzugt. Die Erhöhung der Vollentschädigung von den 2000 Mark der Regierungsvorlage auf 5000 Mark nach dem Ausschußbeschluß kommt allen kleinen Geschädigten zugute, während bei den großen Geschädigten Abstriche vorgenommen sind. Abe bei vielen kleinen Geschädigten ist eine solche Blutleere entstanden daß noch nicht einmal die Vollentschädigung ausreicht. Den großen Geschädigten kann nur so viel gegeben werden, wie zur Wieder⸗ errichtung der Wirtschaft erforderlich ist. Im übrigen muß man⸗ mit einer Hebung der gesamten deutschen Wirtschaft rechnen. Durch die Ausschußberatung ist die Regierungsvorlage wesentlich ver⸗ bessert worden, auch durch die Erhöhung des Härtefonds auf 37 Millionen Mark. Meine ganze Fraktion bedauert lebhaft, daß die Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft der Geschädigtenverbände
nicht angenommen werden können. (Beifall bei der Bayrischen Volkspartei.) 1
Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.): Wir stehen heute vor dem Schluß der Tragödie der Enteignung der Auslandsdeutschen. Alle Parteien sind an dieser Tragödie schuld. Hier hat sich die ganze Verlogenheit des Völkerrechts gezeigt, nach welchem das Privateigentum im Kriege unantastbar sein soll. Es gibt kein Recht in dieser Welt für den, der keine Macht hat. In der Londoner Konferenz und beim Dawes⸗Plan hätte man die Anrechnung der Entschädi⸗ gung der Auslandsdeutschen auf die Reparationsverpflichtung durchsetzen müssen. Diese Pflicht ist versäumt worden. Wir können diesem Schlußgesetz auch in der verbesserten Ausschußfassung nicht
2161 1 795
Geschäftsjahrs
8☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ hahlung sowie für Ausländische Banknoten
beslnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 68). Amsterdam 4 ½⅛. Brltssel 4 ½.
Kopenhagen 5. London 4 .
Danzig 6 (Lombard 7). elsingfors 6. Italien 6 ½ Madrid z.
Oslo 6.
Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 3 ⅛. Wien 6.
Deutsche festwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.
Mit Zineberech
nung.
—
Heutiger Voriger Kurs
821 Di. Wertbest. Ant. 2 10-1000 Doll. f. ½.12.3. do. 10 — 1000 D., f. 3 t. Reichs⸗A. 27 uts 7
ab 1. 8. 34 mit 5 3 % Dt. Reichssch. „K* GM), abl. 12.29 4 9% ab 325 ½, ℳf. 100 G M. ausl 6 ½⁄ % Preuß. Staatssch
6 ½ do. rz. 1. 10. 30 8 % Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2. 32 82⁄ Bayern Staat NM⸗ Anl. 27 kdb. ab 1.9.3. 7 ½ do
15Braunsch. Staatssch. rilckz. 1. 10. 29 7½ Lippe Staatsscha rückz. 2. 1. 2 1.1 7 ⅞ Lübeck Staatsscha
rückz. 1. 7. 2
7½ Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27 1.4.10 8 Ado. Staatssch., rz. 2911.4,b. 2.1 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ut. 1. 10. 35
7 ¾ Sachs. Staatsscha R. 1. fäll. 1.7.29
89* do. R. 2. füll. 1.7. 30 7½ Thütr. Staatsanl. v. 1926 ausl,. ab 1. 3. 30 73 do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 32. 89. Wlerttbg. Staats⸗ „schatz Gr. 1, fäll. 1.3. 29
1.12 1.9
1.2. 8
1.12 1.8
rückz. 1. 3. 21, , .
96,4 G 80,9 b
1.10
1.2.8
1.8.9 Staatsscha 1.4
1.10
1.1.7
1.4.10
1.7 1
1.3.9 8. 1.1.7
1.3
rllckz. 1. 4. 29 zahlb. 2.1198 G
99 G
97,9 G
1,8 b
7,9 G
88 1 b G
75 G 6.2 b
7,75 BG
7
9788 61b 97,78 G ö2 b 7788 5 b G
97,9 0
2½½¶ t Reichspost Schatz F 1 u. 2.
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosungssch. Nr. 1 — 60000 *
do. do. Nr. 60001-90000*
Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Austosgsschein..
Mecktenburg⸗Schwerig Anl.⸗Auslosungssch.“
do. do.
in 4 52 b G do. 55,25 b G
14,8 b 52 b
.10 s6.8e G bego;
52 b G 55,4b
14,7 G
550,5 0
einschl. Ablösungsschuld lin des Auslosungsw.)
Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35 Anhalt. Staat 1919. Bauern Losk.⸗Rent. konv. neue Stücke v 1919 unt. 30.
0 1920 do. 1922. 1923 do. 08,09, 11, gk. 81. 12.23 do. 87-99,05, gt 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente do amort. St.⸗A, 19 à do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ 4 ½
do. do. 500 000 ℳ do. do. 1900. .. do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53. 14 rz. 55 do. 97,91,93,99,1904 1886. 97. 1902 Lübeck 1923, unk. 2988 Sachs. Mk.⸗A. 28, uk. 20 Württen ba. R. 36-42
1.4.10
1.8.1 1.4.10 1.4.10 1.5.11 versch.
in % 101b 6
Se. —,— —,— —,— —,— —,—
8 ——— 2
8 iea.n —,— —,— —
Deutsche Schutzgebtet⸗ Anleihe... 4
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab327 Cassel Ldkr. GPf. 1,1b30˙8 do. do. R. 2, kdb. 31 8 do. do. R. 4, kdb. 31 7 do. do. R, 6, kdb. 32 7 do. do. R. 3, kdb. 316 do. do. R. 5, kdb. 32 6 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 6 Hann. Ldskr. G. 26 G 8 do do. 27 ig. 3218 do do. tg. 316 Hann. Prov. GM⸗A. Ri B. tilgb. ab 26 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 6,4 B u. 56, tg. 27 do. do. R. 3 6, rz. 103 do do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschlen. Provinz RM 1928 rz. ah 82 Oschreutenrob Rian⸗
1.4.10
A. 14, uk. 3
95 G
96 G 88,75 G
1.4.10 87,25 G
1.4.10 88,5 b
1.4.10/81,5 G
Westf. Landesbt. Pr.
Doll. Gold R. 2 N do. do. ProFg. 25 ut30 do. do. do. 26. uk. 31 d0. do. do. 27R. 1. uk 32
Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100. uk. 31 do do. Komm. Ausg 1 Buchst. A. rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bt. Gold 1926. Ausg. : uk. 3117 1.1.7 75 9
Ohne Zinsberechnung. Pommern Provinz.Anlt.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe 2* Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. do. —,— Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsschein.. do (50,75 b ,75 b ¹einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Rethe 34 — 52
do. 3 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29. unk. 30 Hannoversche Prov.
Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 PommernProvA. 17 † do. Ausgabe 16. †
. Ausg. 14. Ser. 4
d in 8. do. 6— 14
do.
. A. 1894,1897,1900
n Ausg. 14.. .8 Rheinprovtnz 22, 8
—8 ã &☛ —V'—q—
—
—₰2
1.4.1
in 8 ö 09.
— 1211
b 111
EQE 1 8.8
Seenn do do 8oe po 8a . * - 1
—— —S2ög=Sg= 2 2.2Z— 11.11 E.ö68 EE11“
S SS8S8Snnn
82 8—
2
do. 1000000 u. 500000
In —V 222282=2
do. kleine 8 Sächstsche Prov. A. 8 1.4.10 do. do. Ausg. 9 1.4.10 do. do. Ausg. 5—7]4 versch. Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. 1.4.10 do. do. 8 9 1.4. 1
† RM f. 1 Million, * Ztusf. 8 — 20 ½, **
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgrad Kreis Gold⸗
Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 1.1 do. do. 24 gr., rz. 2416 1.1.7
Ohne Zinsbere
Anklam. Kreis 1901. n8 Kreis 01 do. o. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
4 ½
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31] 8 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 7 do. do. v. 24,2. 1.25] 6 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 N kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1. uk. 31 do. 26 R. 2. uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, urk. 32 Dilsseldorf Stadt RM⸗A. 26. uf. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unt. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31. 12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Furth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Geru Stadrtrs. Ant v. 26, kd b. ab 31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 ut. 31 Kolberg Ostseebad RM⸗A., rz. 1,1.32 Köln Stadi RM⸗A. v. 1926. rz. 1.10.29 Königsb. t. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 5 b G 8 Magdeb. Stadt Gold 1926. uf. bis 1931 b ,75 b Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 —,— —,— do. do unkt. b. 381 956 B —,— do. do. 27 unk. 32 —,— 79,75 B 95 b
93,5 G
89, 1 b 4 g
1.4.10
1.6.12 1.1
1.8.9 1.6.12 1.1.7
1.6.12 1.5.11
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.1.7 88,25 b B 1.1 —,— 1.6.12 1.1.7 1.8.9
1.1.7
aes⸗ 87,75 b G 84.725 B
78,5 G 78,5 b G 96,5b G g96.75 G
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRMe 7uk. b. 32 Pforzheim Stadr Gold 1926. rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927. rz. 1932 Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926. unk, bis 31 Zwickau Stadt RM⸗ Ani. 28. 1
75 b
Darmstadt 1920 do. 1913. 1919, 20. Dessau 1896. gk. 1. 7. 23 Deutsch⸗Eulau 1907 Dresden 1905 Duisburg 1921 do. 1899 07,. 09 do. 1913 do. 1885. 1889⁄2 do. 1896, 02 Nss Düren H 1899, 1901 do. 0 1891 kv. Düsseldorf 00,08,11. gk. 0o0 1900, get. 1. 5. 24: Elbing 03. 09, gk. 1.2.24 do. 1913 gek. 1. 7. 24 do. 1903. gel. 1. 2. 24 Emden 08 H. J, gk1. 5.24 Erfurt9 3,01 N, 08, 10, 24 Oo. 1893 N 01 N gk. 23 Eschwege. 1911 Elen do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 v. gk. 24 Frankf. M., ℳ f. 1 Mill. o. 1910 11 gek. do. 1913 do. 1971.-3. A.), 2071. A.) do. 1899, get. do. 1901 Pst Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. “ 18 98 reiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 1““ 1907 N₰ ießen 1907. 09. 12. 14 do. 1905 Gotha 1923 [10 1919 N[4 ½ alberstadt 1912, 19/4 Halle. 1900, 05, 104 do. eEö““ 1892 3 ½
8 1900 3 ½
g.07, gk. 1.11.23/4
o. 19053, gek. 1. 10.233 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919 do⸗ 1920
Köln 238. ℳ f. 1 Mill. do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 1920 unk. 30 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06.07. gek. 30.6.24 do. 1913. gek. 30. 6. 24 do. 88,01,03. gk. 30.6.24 Langensalza 1903 LichtenbergeBln 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900 02 Magdebg. 13, 1.-4. Abt. Mainz 1922 Lit. C do 1922 Lit. 8 do. 19 Lit. U, V. uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim do 1914. gek. 1. 1.24 do. 1901. 1906. 1907. 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 1. Ag. gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11. 25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98. gk. 1.1.24 do. 1904. 1905 get. Merseburg 1901 Mühlhaus. t. Th. 19 VI Mutherm (Ruhr) 1909 Em. 11.13, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München. 1921 do 1919 M.⸗Gladbach1 1 F, uk6 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1. 10. 23 Nordhausen 1908 Nürnberg.. 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 , gk. 31.1.24 Pforzheim 01. 07. 10, 1912, 1920 do. 959, 05. gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03 gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 N. gk. 1. 7.24 Quedlinburg 1908 N Regensburg 1908. 09 do. 97 N 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gt. 2. 1.28 Rheydt 1899 Ser. 4 do 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84, 03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin t. M., gk. 24 Spandau 09 P, 1.10.23 Stendat 01. gek. 1.1.24 do 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin VL. 11923 *) Zinsf. 8— 15 † Stolp, Pom., ℳf. 1 Mill Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919, unt. 30 Viersen 1904. gk. 2. 1.24 Weimar 1888, gk. 1.1.24 2 Wtesbad. 1909 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10,24 do. 18 Ag. 19 I. u. I1. Wilmersd. (Bln.) 1918
A 2* 88Sgq2*=
2
2—
“
ggeröarsssgee—- 2 . 7 —V': S8S 2ö——
2
. — 5
22828S=S2222322ö;“
398
— — —2
—
aEETTAI ö552ööö3655557
2ö8ö=qö=qöéFÖ=S2ö N
1411
8& ☚
SüBbESgSöbSnSbböEss 28
2-8ö=8BSE28
114.1. IIüIun
&eU gnböoe
E
æ
Amm Üüsm
0 2᷑ enJe. - 1
☛
S 98 11 494
4438 11717
Jü9 88
5öE=F2gF —8 S
38ö89v e H
— 8ö*
— —
S Z
☛Æ 7
2
-,--SgEUgAöSSeggöne
8., Q Qq
bhgPeenEgEnPShes
&fÆ & enb2öenee — 5öVYöSVYSVYSVYSVYSVSSVSVYéöVé
2
—
2
2 **½
8 + ☛
+82
—r
Amm 11179571
1
1 9
Kur⸗
do. do.
do. R do.
do. do.
Sachs. Pfd
do. do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do. do. Prov. Sächs. do. do.
do do E
do. do E do. do. E Schlw. Holst. do.
do. do.
do do.
do. do.
Kom.⸗Obl. bis 31. 12
*4. 3. 3 ¼ Kleingrund
24 % Sächf. l Sächs. Kredit
(ohne Tal 24. 3 ⅛ 3 ½ A. 1,D5 N.
ld. Kreditv
*4, 3 ½, 3 ½ 31. 12. 17
Berl. Pfdb. A
do. do.
do. do.
8 8 8- o. Gol
88
do.
do. do.
do. do. R. Zu. 6 do. do do. R. 14
do
do. do. Reih
ausgestellz
*4 % Branden do do. Reihe 11
8
Braunschws Gld⸗Pfb. (2
do. do. do. do. R. 20
do. do. R. 17, do. Kom. do. R
Neumärt. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Reihe B Landwtsch. Kreditv.
do. Gldkredbr. R. 2, 31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl.
Gold⸗Pfandbr....
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf⸗
Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 Ausg. 1
Gold⸗Pfandbr... ut. b. 30. do. do. Ausg. 1 — 2 do. do Ausg. 1 — 2 Schlei. Ldich. G.⸗Pr.
unkündb. b. 1.7.28
do. do Ausg. 1924 do. Ausg. 1926 do. Ausg. 1927 do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv.
Gold⸗Pfandbr.
oo do. do. Westf. 7Sgx 0.
5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 23 ⅞ % Kurs u. Neumärt. neue *4. 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Reumärk.
*4, 3 ½, 3%⅞ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch bis 81.12.17 NrI“
24, 3 ½, 3 ⅛ Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17...
24, 8 ½, 3 % Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 381. 12. 17....
bis 31. 12. 17
bis Ser. 22. 26 — 33 (versch.) do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) 24, 3 ½ % Schlest. Altlandschaftl.
24, 3 ½, 38 % Schleswig⸗Holstein
24, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 3) *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— 11 bis 31. 12
schaftl. mit Deckungsbesch. bis
Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R.4,30 do. do. Reihe 5. 30 do. do. Reihe 7. 31
do. Reihe y. 832 do. do. Reihe 10. 52.
do. do. Reihe 18,33 do. Reihe 8. 32.
do. do. R. 2 u. 12. 32 do. do. R. 1 u. 13. 32
E“
ausgestellt bis 31. 12. 1917†123 B 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berlin Pfdhr. alte —, *4. 3 ½, 8 % Neue Berltn. Pfdbr. N.
4 +, 3 ½, 3 % Reue Berlin. Pfdbr. † —.
4 1. Magdeburger Stadtpfandbr.
R. 14, tilgb. ab 1928 .16. tg. 29
do. do. R. 19. ta. 32.
do. do. do. Rr 8, uk 82
Mit Zinsberechnung.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
eihe A
.R. 2,30
☛ĩ☛̊—2
Ser. 1 do. 1 do. do.
2UI᷑SSc
Lndsch.
2 2 90 2A
—
b m 2.. m. 1. lsch. G.
Seegge.
02N2&&S. 1 b geree-öSg 222228Z2öx5
221* 1vd. 8
282
do.
&☛ꝙ ,2 -2SV=SPg v8S=E 222
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stülcke. ess Calenberg. Kred. Ser. D,
8. 1 (get.
1. 10. 23, 1. 4. 24)
wm. Deckungsbesch. LEI
Pomm. Neut. fur dbesitz. ausgestellt 1
andsch. Kreditverb. verein 4 % Kreditbr.
on! . 17,45 G Schles. landschaftl.
ausgest. bis 24.6.17717,6 b G 7,95 G
13,25 b G
. X ausg. b. 31.12.17 1n m. Deckungsbesch.
Westpr. Neuland⸗
4,02 G
Mit Zinsberechnung. G.⸗Pf.
S. A dtschbr.
—
,29 u. 31
gesessg
282282288
2
u. 15,32
se 11. 30
—ö— 2— Co l x ◻☛☛ =0 S EII —ℳB’:q—* - 2222ö
Ohne Zinsberechnung.
bis 31. 12. 1917. †15,4b G
b. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) (Nachkriegsstücke)
—,— 7
(Zinstermin 1.1.7)† —,—
d) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
taatsbk andsch)
9. tg. 33
uf. b. 32 15uf29
4,1 eb G
16,98 b 18.5b g 77,85b G
18,5 b G 16,15eb G
17,4 b G
17,5eb G 7,95 b
13,22 G
4,02 b
6 b f ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
c) Stadtschaften.
—.,—
14 b
97.25 cb G 91 G
t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
. do. R. 3, tg. 30
do. Kom. R. 6. 32 do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. Gld. A. 5 rz. 278 do. Reichsm.⸗Ank. Ags Feing. ar
—22nN2b9obS
2
☛.☛£
do. Ag. 7. rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Nm., rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932 § sichergestellt.
SSSSSE=VWBYBV —
Lesseeesssn 2 22SSSn
&σ — —
1.4.10 1.4.10 1.5.11
1.1.7 1.2.8
1.4.10
1.4.19
92,5 b
91 G
97,75 G 75 G
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 do. do. Ser. 2
Ja 2 * do.
67.5 b
51,75 b G 8 75 G 67,1 G
* einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungam.
Berl. Stadtsynode 99,] 1908. 12, gek. 1. 7.24 4
do. do. 99.04,05. gek. 32
Brandenb. Komm. 23 (Giroverb. ,gt. 1.7.24 do. do. 19,20. gk. 1.5.24
Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27 do. do 1922. rz. 28
*Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34
*Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1,2 5 7-10
* do do. S. 3, 4. 6 N
*do. Grundrenthr 1-3 †
Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919
Lipp. Landesbt. 1 —9 v. Lipy. Landessp. u. L.] do. do. unk. 26
’ staatl. Kred. do. o. unk. 391 do. do.
Pomm. Komm. S. 1 u. 2 Zs. 7 — 15 ½ Sacht.⸗Altenv. Landb. do. do. v. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landtred. do. do. 02. 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv. gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredte⸗ do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗
kredit, gek. 1. 4. 24 3 ½
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2. 1. Thür. L. H. B. rz29
do. do. R. 1, rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk. G H Pf. R20,21 uf. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5. 11-25. 36-79,84,86, rz29,30] 8 do. S. 80-83, rz. 32 8 do. S. 1— 2, rz. 32 7 do. Ser. 11 6 do. Ser. 2, rz. 32† 6
do. Komm. S. 1, rz. 32 6
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 3010
do. do. Ser. 3, uk. 30710 do. do. Ser. 4, uk. 3010 do. do. S. 3 u. 6, uk. 30 do. do. S. 12. uk. 32 do. do. Ser. 7. uk. 32 do. do. S. 11. uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, ut. 32.
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Antetlsch. z. 4 ½ Liq.⸗
GPf. d. Bin. Hyp. B. do. Kom. S. 1. uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uf. 32
Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 % Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., ut. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1, uf. 27 do. do. R. 3, uk. 81 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1. uf. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, ut. 29 do. S. 27, ut. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 30, uk. b. 382
do. S. 31, uk. b. 382
108.725 897,5 5b G