1928 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Breuß. Hyp.⸗B. Gold *Hesüsche Land.⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr. 12 r. Eleftr Lier. Grotzkraftw. Munn⸗ 98 1 85 n

m Zinsaar Ser. 1 28 n haas n. . dein gohlenw. 1““ 1“ n 8 1 b 1““ 8 2 ö“ 1928

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 33, uk. 31 41 8 Hp. Ps. 24 Sr1. uf. 29 do S. 32 (Lig.⸗Pf.) do. do. 25 S. 2. uk. 30 ohne Ant.⸗Sch. 88,8 do do S. 3. uf. b. 30 Anteilsch. z. 4 ½ Lig. do. S. 4. uf. b. A0 GPf. d. Di. Hypbk. . 9 d0.27 SI1, uf. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank do. 28 12. ut. n9 Gld. Kom. S. 6, ut. 32 96 do. 26 S. 5 uf. 31 do. 26 S. 6 uf. 31

do do Ser 26 29 —— RM 26. nt. 32 .5. Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ 8,32 b 0 39 42 26 ut32 m. Opt⸗ 7 f1.1. 1 aandschaftl. tr.⸗ 3 e“ 1 .

hnstätten⸗ Sehenne 92,5 . do. 26 S. 7 uf. 31 Komm.⸗Chbl Ser. †—,— 26 uk. 320. Optsch. 1 do. do. * Leipz Hup.⸗Bant⸗

Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 2. . do. 26 S. 8 ut. 31 8 8 g „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. 8 Frantf. Pfddrb. Od. do. do 27. S. 10 Meiningervp⸗Vank Em 1.1714.1b 6 b In Aktien Feveeeden mit Zins⸗ ind. Lom um 11 1 . 98 b 6 . Mannh. KohlwA28 1 8 b 16 (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) von der Absatzseite her kommen. Die großen Märkte in Berlin Ueherpangs von der Papiermark zur jeiten Wäͤhrung mit dem ¹ 1 f

dde En. n,s ee I 8 2 eden nn18298 Basan Goldanleth 7 10225 G 10225 6 2. ntieitsch. z. 4 % Lig. 0. r Em. 16 asal Goldanlethe. 8 1.1 2 NReckl. Ritterschaftl. 1 8 1 nähmen 23 % vH des gesamten Auftriebs auf, Hamb öti üssi t . I2. do do. E. 3,uf. b.⸗ 1 „Hamburg 16 vH. nötigen flüssigen Mitteln 2 oo. RSedd.26Sluts. 4.,15 F 1o H g ssig In versorgt, eine zweckmäßige Zoll⸗ und 4.10 9 Meining. Hyp. B. Aaom.⸗Obl. (4 % —,— Rhein. Stahlwerte Noggjenm. Ant. 1 do do E. 6. rz. 32 18 8 5 8 abe einen Etat mit em Defizit Stabilisi er? 1 1 do. do. do. 25S. 2,91 1.7 G „Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6 7 9 mit großem fizi tabilisierung der Marktpreise erreichen, so daß einmal dem Land⸗ wäre wohl ein Notprogramm nicht notwendi s GorhaGrundkr. GPf prog nich endig gewesen. Was nun do d0 do Ser. 20 —,— f Nordd. Grundkrd. 8 1 e.⸗ 8 ; 7 A.; 8 8 6 3 1.-XAFn. am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). emn. .“.“ Neumann⸗Frohnau wegen des Berliner Finanzausgleichs zurück. bis zu 75 vH mehr als vor dem Kriege verringert würden. Die der Mittel gleichkomme. Es handele sich um große umfassende do do. Ser. 2 —— Adlex Dr. Portl. Oidb. staatl. Krd. A. Abg. Leinert (Soz.) wendet sich ebenfalls gegen Dr. Neu⸗ do do. do. A. 6.,uf. 31 4. 9 do. do. E. 39, uk. b. 31 do do Em. 2 †† —,— Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Ostovr. Wt. Kohle p er. Iri, n. b 3 r e., 8 Problem des besten Absatzes, der Abkürzung des Weges vom Pro⸗ Richtlinien für Verwendung der angeforderten Mittel stimme er ö“ * 86 do. G.41,ut. b.31 do do Ser 818 u b. 0.25 b 6 0. d0. ds. 1.2 E. * vreus Lovenireoi Neumanns zurück reuß. Bodenkredit e 8 3 8 2 Länder würde sicherlich keine durchgreifende Hilfe schaffen. Ein Hle D 8 Anteilsch. z.4 1% Ligq.⸗ . do. E. 42, uk. d. 82 do do Ser 2 1788 4* W vren Eente Hoden efocht greifende Hilfe schaff t zu empfehlen. Abg. Dr. Horlacher (Bayr. Vp.) verlangte 1 r. 13. z. Roggenpfdb. ochtenen Titel der emei 1 3 ewilligt I“ 2 4 6 Grundtrd.⸗Bk... 1 5e E. S,ni. .92,4117 66 86 LEN““ de. n0gs. Somm. 8 g 9 Heeen veg. -Se. bewilligt. lung zu erwarten. Der Minister verweist auf die Darlegungen nicht von eine⸗ Zentrale bürokratisch aufgezogen und ausgeführt o. m. 4 niral⸗ . 8 921, .2 2 1 ; . 2 8 2 nte a gie decen 8 Anst-Feingld.R.l; Abstimmungen die Anträge des Ausschusses, die u. a. eine verwertung und dem Roggenabsatz. Wir dürften eigentlich keine wichtigen Landesstellen zu gleicher Zeit unternommen werde All⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk.⸗ Komm.⸗Obl. 298, 09. 11] 4,06 b G 1909, 11. rz. 32 L do. do. R. 11-14,16 . jiss 1 8b b vesch;;. Förbn. 8 u 2 1 . 4. 8 munen, Befreiung von Gebäuden, die ohne Staatszuschuß schüsse getrocknet oder eingesäuert würden. Die Schweinehaltung die Verschuldung der Bauern nicht gezogen werden. Auch er habe m. D. ut. 4 1.7 98 95,5 G . Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 12,5 G Brown Boverl 07 do. Roggenw. A. do. do. Em. M do do. Em. 15 —,— 1912 rz. 19832 9 G 86 „Rhein Hypothetenbant Ser. 50 29,06.14, 13.1932 Roggenrenten⸗Bk. .1. 8 ahs 8 849 08,06.14, ⁄3. 8 9 r 4 8 ¶.△ 8 8 1 . Ohne Debatte wurde auch das H. 8 sges lund Dänemark ein, der doch bei unsere and ff 8 8 üns 2 GpPf. Em. L d. Ham⸗ G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 h 9 8 2 ½ * h alts ges e t 1. ch serem heutigen Hühnerbestand der Kartoffeltrocknung gegenüber, wohl wünsche er auch besseren bis 81. 12. 1896. v. 1913, 14 Deutsche Cont. Gas do. do. R. 12 18*

2 2—SeDOgrraa

2——2 -

v2gé2*gn* 2*

8 2,——

2vööV2V =V=VY= —„

8 2ö-2ö=SöS’S

SEETTEe 222gS2gSAg’ng

Q

do do. Em. 10. 1z.89 do do E. 7. rz. ab32 GPf. d. Pr. Hup.⸗Bf. sr. 2 Ei. 20,E do do. Em. 19 1.07 G Horv. Bergd. RM⸗A Krd. Roggw.⸗Pf.* 2 0. ; 1. 2 8 3 5 do. do. G. 2. rz. ab28 do do Em 20 —,— 1924 unt. 30] 7 1.1 7 159 G 158,5 G Mecklenb.⸗Schwer. IJçu eeiner persönlichen Bemerkung wendet sich Abg. Dr. Diese beiden Maͤrkre entschieden heute di arktla⸗ Wi E belevofit Fe. ¹ 2 2nn 8 8 ”9 g,nh-aben ☛— 8 4 von Richrer (T. Vp. gegen die Lehanptung 8. EEET111 .““ 23 Ke M 1“ Wie bei der Handelspolitik getrieben und nicht die Bedürfnisse der öffentlichen 8 8 Do. do. G. K. 24 S. 1.30 do. do 8— 16 82— RM⸗Anl 1925]1 74 1.1.7 1 18,5 b —,— b . 88 ministers, er, der Redner, 1 8 5 n au ner eine größere Hand und damit die Steuerleistungen so ungeheuer gesteigert, dann o. do E. 9. uk. b. 34 6 ¹ .⸗Bk. ; : 2 - do do do. 26 S. 3,B2 4,10 g 926 do do Grundren S 2 u 8115,1 6 5 Ohne Zinsberechnung Gold⸗Kom. Em. 11 K G hinterlassen. wirt ein ausreichender Gewinn bleibe und die Spitzen nach oben die geplanten M A 3. ga, üb, ut. 36 3 do. do. do. 27 S. 4,932 .d. 86 8 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19]14,15 b G . . 1. 1921 9 NeißeKohlenw.⸗A. .1. 5 . 2 8 ; 227 3 8 8— 8 2 2 2 3 mz g ,S; 2, 4 22 gepla ten aßnahmen anlange, so lege er besonderen Wert C“ 8 do. do do. 278.5.82 3,9 95 g d0 d. ü⸗ ger 9 2. (ab 1. 1. 1928 mu 5 % verzinslich, zahldar jeweils ban. Srungicn, Abg. Hirsch (Soz.) weist die Angriffe des Abgeordneten und unten ausgeglichen sowie die übermäßigen Preisspannen darauf, daß alles vermieden werden möge, was einer Verzettelung do. bo. Gld. Hyp. Pf. Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 Krd.) Schlußfolgerungen aus der Unausgeglichenheit des Marktes können Aufgaben, di vali 2 8 Abt.⸗ 3 98 G do do. E. 37, uf. b. 29 do. Komm.⸗Obl. 4 % —-,— Zem. 04, rz. 32 Roggenw.⸗Anl.* 4 1 8 2 Aufgaben, die nur zentraliter geregelt werden könnten. Der Ei Abr. 5. 5a, ut. b. 31 0 8 5. 9 % ag . gi be. . sein Wegseriak ans vertraulichen Besprechungen nur dahin gehen, daß wir energische Anstrengungen machen, das schaltung eines Ausschusses des Reichstags zur Festlegunn geeg- do. do. Goldm. Pf. . do. E. 40, uk. b. 31 *reuß. Kodtr.⸗Bk. Ser 3 29 u. verl. St. S. 2. 8 do. do. 1 hier offentlich bekanntgegeben habe. . S ; 3 2 9 E. 36, Uk. b.⸗ do d Ser. 30¼ 4,68 b G do. do. 96S. 2u. 3 3 8 8 g 8— 8 1 G K 5 g 5 b 8 8 Eg. 2 2. ünh, ut b. 28 1 do. E. g6. Ut. b.30 o do er. 30 0 u 1 8 Auch Abg. Stolt (Komm.) weist die Ausführungen Dr. L1 1“ rae, vI2 sei g- weitere Bindung der Regierung an do. do. do. A. 77Lig.⸗ do. E. 47, uk. b. 33 do do Ser. 32 0.0076 do. do. 16-138.528. 1 1 keilung der Notfonds auf die schlußfassung über die Verwendung der Mittel im einzelnen Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. E. 46, uk. b. 33 do Komm.⸗Obl Ser 1] 4,95 eb B unverloste St. Gld.⸗Kom. Em. 12 Oh 8 2. EEbI 8 88 ni Ohne weitere Einzelaussprache werden die nicht an⸗ befriedigen gebnis ist vie b 2 b 2289 Gld. Pf.d:Gothacr do. Em. 38. 1z. 29 da 8 8*2.5t Mas Rogaes . sprach 9t befriedigendes Ergebnis ist vielmehr nur durch eine zentrale Rege⸗ eine bestimmte Erklärung des Ministers, daß dies späte Programm 6 0 0 er 4⁴ —. 8 M Loeseiett. do. Rogg. Komm. 5 2 b : b 5427 1 2 1 8 8 8 1“ nnahme finden dann auch bei den sofort vorgenommenen der Denkschrift und bespricht die Schwierigkeiten bei der Kartofsel⸗ werde, sondern d 1 eichmäßig 1 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ½ 1. Obl. v 87, 91, 96 01,06 08, 12 6.35 b G do. 22. 1. Ag. à- b. 8 ff „sondern daß eine gleichmäßige Arbeit an bestimmten, 5 8 g8 do. do. Em. 43 (Lig. *do. Hypotheten⸗Aktien⸗Bank Bergmann Eletktz. do. do. Reihe 151 88 1„I„: Faesn . 8 Abs⸗ krise in Deuts 9 ; 5 3 Fa 8 Gfbr Ant⸗Sch. 1 Prüfung der Erleichterung der Volks chullasten für die Kom⸗ fatzkrise in Deutschland haben, wenn z. B., die Kartoffelüber⸗ gemeine Schlüsse könnten aus den statistischen Angaben z. B. üb do do. Em. B Anteilsch. z. 4 Lig. do. do v. 1920 „Bing. Nüͤrnberger do. do. Gd.⸗K. R. 11 F z 81 5. B. er 6 860 1922 Metalln9 rz. 32 3 Preuß.Kaliw⸗Anl. § 21. 8 ; 8 sätzli er . 8 e. r 8 Be do do. Em. 7. Ul.81 4. . do Kom. E. 17, 5.32 j 8 B errichtet wurden, von der Grundvermögenssteuer usw. ver⸗ 11“ 8. Frnah an cge⸗ den umgekehrt. seine Landwirre vor jeder Verschuldung gewarnt, soweit sie nicht do do. Em.E. ut.g. 1 8g do da.29, uf9.38 85 G 86 o Komm.Sbr Em. 71 e Manng., —h,g2 8 vLasci b langen. Die Eingaben der Stadt Berlin wurden der Regie⸗ usw. lösen, würden 1 u Peil 88 n. 2 Feuee unumgänglich sei. Näheres wünsche er zu erfahren, wie der Vieh⸗ Mobilt.⸗Pfdbr.“] 19 . do. do. E. 19., ukb. 32 . do —, Rvein.⸗Westf. Udir. 30.7 rung zur Erwägung überwiesen. Damit war die zweite Be⸗ Kartoffelmarktes beseitigt haben. De Mi ss a. e⸗ geregelt werden solle. In Bavern bestebe eine bayerische - L 1“ Ee, An g 8 ratung dieses Etats erledigt. den seit dem Kriege vervielfachten Eierimport 2 9 8 vaba . v 5 EEEEEETTö— fdb.)o. Ant.⸗Sch. . Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 . 81. 1 sem Krieg b B. aus Holla weiterung ihres Wi Skreises ürj keptisch 5 vneaheos⸗ Lig.⸗ Rhein.⸗Westf. oder 8 66—- 85, 119 18] Dü.⸗Atlant. el 02, 2 Berlin, R. 1—11, 8 ud. J g ihre Wirkungskreises freuen würde. Skeptisch stehe er uF““ beuzschedonichas don heNdne-a8 selbst in der Ausschußfassung angenommen. völlig durch eigene Erzengung ersetzt werden könne. Aehnlich stehe Absatz für Milch, Butter, Obst, Gemüse usv. durch Smeaser⸗ es bei Gemüse und Obst. Endlich handele es sich nicht um die Sunie⸗ sierung. Faule Genossenschaften dürften nicht unterstützt Lns,e

burger Hyp.⸗Bantst. do. do. S. 3 uk. 29 8 Hannov. Bodtrd. Bk. do. S. 5 uk. 30 Rhein.⸗Westk. Bodenkredit⸗Bk. Dessaus4,. rz. sp. 42 . Sachs. Staat Rogg.* 4. Es fol . u 3 s

Gld. H. Pkf. R. 7. uts0 . do. S.4,40 ui. 29 Komm.⸗Obl. Ser. 1 d0 09 28,95 19, 1z32 4 n.4 1. Schlefische Bodenkr. s folgt die Beratung des Antrages des Gesch äftsord⸗ rung der notleidenden Genossen je 3 Sn ; I M. - 8 üd-n üt 32 28 .. * 2 S 11“ 1b be veh 88 2 . . nungsausschusses, der die 8öe zur e- 88 er-⸗ Technisterung und 1“ V es FEE 8 e. gemacht 2 .9, uk. 32 o. S. 8, uk. b. 31 . ö. ö.00, es. Ld. Rogge 1 ; 4 Karther ber 28., 8, ebige Ufaltig erben. t be n maften ration⸗ 8 8 do. R. 12. uf. 32 . do. S. 12, uk. 32 „bo. do. do. v. 1923 . do Solvay⸗W. 09 8 8 Sclchee ⸗Hagzeh folgung des Abg. Piecck (Komm.) wegen Vorbereitung Leerlauf zu verhindern. Sie müßten heranwachsen zu einem Hilfe von Reichssubventionen. Biee veeeemeeman iet a⸗2 de Ee 1o ut. 2bo.S. 2, ur h Wenndeutschevodenrrebtt.n . Feiezghei⸗ 8,25b zum Hochverrat versagt und auch die Verhaftung der kommu⸗ Machtfaktor der Vermittlung zwischen Erzeugung und Konsum. völlig unklar. Der müsse erläntert werden. Das nächste müsse sein do. N.10 u. 11.uf. 32 g . do. S. 10. us. 31 do do. do. SCer. 12 —.— Elettr.Liefer. 1900 Thüring. ev. Kirche nistischen Abgg. Pieck und Eberlein, die der berreichsanwalt In engem Zusammenhang mit diesen Fragen stehe die Aenderung der Absatz von Bieh und Fleisch. Von der Genossenschaftsvilfe vanvwigh, böbibt. 88. 8 . ada6 85 8 u 1 1 —, 8 88 9. 66, 21 8 beantragt hatte, nicht genehmigt. 8. enb 2n die Ferzsebseeeh Da aber der Reichs⸗ könne man noch Mittel abzweigen um etwa vierzig Millionen

Gd. HpPf. R. j. Pr. . do. S. 11 (Liq.⸗ . . - rier Bra HEö“ 1n 8 r eine Be⸗ üb 2 pri Rent 8 94 Lfetedr B:hater 8 Pf.) w. Ant⸗Sch. do do do. eoem 2 ¼ 2 Elettr.LichuKraft wert ⸗Unleige EWW . 1 Abg. Dallmer (D. Nat.) erklärt, es sei bei den Regierungs⸗ rüffe er sich 1en.N 8 noch nicht abgeschlossen habe, zur Deckung der Aprilrate der Rentenbank zu benutzen. Reichs⸗ do do. R. 1, uk. 82 Anteilsch. 34 Lig. G Disch. Schiffstred⸗Vr. N. 1. 2 05,876 1900,04,14,r3.52 WenceslausGrb. parteien im Ausschuß bei Behandlung dieser Frage davon aus⸗ e er sich weitere usführungen hierüber für später vorbehalten. ernährungsminister Schiele erwidert dem Vorredner, daß die Leipz Hyp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Rh.⸗Wfstf. Bdkr.f. do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1¹¼ —,— 11 8.I. gangen, daß man einen Schlußstrich unter die Ereignisse des Puniee, dee de hn Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.) besprach fünf Viehverwertungsgesellschaft zentraler Art in ihren Auswirkungen 1906,08, rücz.40 8 ohle 28 . . ““ wolle. Das könne man unterschreiben, müsse aber Gerechtigkeit G ; 28 11“ 8 I“ Schweine⸗ und Rindviehmarktes in München. Er Schuldverschreibungen. ne a⸗ 8 8 2c ggen. 82570 820* nuch für die rechte Seite verlangen, gegen deren Abgeordnete man 11“ sühn dangetrebiten. 18 22 8 1eernne s Viehverwertungsgenossen⸗ a) Banken 8 C1“ 1 Bvican eime n . aus rein parteipolitischen Gründen immer wieder vorgehe. schieden von Bayern usw seien. Redn E1““ eb, un auch dorchin Mittel zur Regu⸗

aig.=* 2 2 29 . 00,11, rz. 32 2 8 8 8 2 . 2 2 8 . 2 1 g . . ge 12* 5 mer. 8 2 3 S üürmmg!: Soe

1. Ne Fäcr. öaa. Mit Zinsberechnung. 8 dehseetnecden b 5 1 1“ mann diese Fragen 8 wohl eine Verständigung zu erzielen. Scht Werress 1 fauler Genossenschafter den 8— den eneg nteilsch z 4 eig⸗ rentenbr., 1. Prß. 8 8 . 8 . EE11“ g angten. sei es, die übrigen vier Programmpunkte durchzuführen. Denke keine Mittel gegeben werden: sie seien G. Ps. . Leipz dp⸗B. f. 8ℳ p.S1. 80,26 b G 80.765 Pfbr Vr -g, ut.32 Zucferkred. Gold 1-41 611.4.10) —. Odisgei. . Grund⸗ b rteipolitische Justiz werde doch gerade von rechtsgerichteten Tegeeee Honcndg. 11116“ gegeben werden⸗ sie seien für andere Zwecke bestimmt 108 d En 139],2 9886 JHZSS. h2 Pesgenna; 1121 8725 eserid desct d euns . R881eee . . Ausländische. hursen d; Arteiter argewendet, so daß meͤr als 10000 schatz, Schweer wühe sic batr un weu e, Leüee mübeg des in geghermers es ,e Mectl. Hyp⸗ uWechs.⸗ ichs. Bdkr. Gold⸗ (ab 1.1.28 mit verzinslich, zahlbar jeweils am Kloccner W. 26,1332 8 1 8 8 3 rbeiter seit hestraft worden seien, die nur für ihre wirtschaft⸗ II.: gg 8 5 8 s . 4 e E11““ issen, da er ja nae. 18 tewmect. 4.10 96 (....ene 1. Juli für das ganze Kalenderfahr). SammeAciss⸗ Danzig. veesgenbe 8 5 8 lichen und acgches beedn noch schwieriger werde sie sich durchsetzen können, Der Viehhandel Wert darauf lege, die Richtlinien hierfür mit Mitgliedern do. do. E. 4, uk. b. 81 4. do. R. 7 ut. 31 Bant elektr. Werte, fr. 4 ²³½ Köln. Gas u. Ilkt. Briefe. . A. 1,2 0 ff. Zh1.1.7 17. 6 eine umfassende Amnestie und behauptet, die Vorwürfe des Ob 82 sehr schwierig, schon weil man die übrig bleibenden Stücke vom es Reichstags und des Neichsvats zu ennwickeln und aus⸗ do. do. E. 8. ut. b. 33 1. 6 do R. 3 uk. 30 1900. rz. 1932. . für 1 Tonne. „ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ6 far 100 f. eich nrn * b“ eee eeeürfe . Sber. karkt nicht wie Getreide in Silos einschütten könne. Wenn die zubauen, nach einem Plane, den er demnächst vorlegen werde, do. do. E. 5, uk. b. 31 1. . do. R. 4 uk. 29 01, 06, 08, 1911, rz. 3214 versch. 94 G 25 b Kontinent. Elettr. 1 f. 1 g. ²* f. 1 Einh. 5 f. 1 St. zu 17,5 £. reichsanwalts gegen ihn selbst beruhten nur auf Kombinationen und Notsonds für die Launhrir 88 8 * 8 . Sxr- 8 orlegen werde, do. do. S. 1, uk. b. 28 3 6 do. R. 5 uk. 31 Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05/4 1.7 [—,— Nürnb. 98, rz. 32 8 4 f. 1 St. zu 18,75 ℳ. * ℳN f. 1 St. zu 20,5 ℳ. lschen Zeugenaussagen. Gegen Karr und Lossow, gegen die otfonds für die Landwirtschaft nicht verzettelt auf einzelne Wirt⸗ Abg. Hör nle (Komm.) verlangte, daß die verlangten 30 Mil dg e Ein. Ein⸗ do h. 3 ur. 1 br Wertrhz vegtm Fasene kumentarische Beweise des Hochverrats vorlägen, sei der Reichs⸗ —— —— 1egen Eer ;. Kartoffel⸗, auf die Hilfe für die Sanierung ledigli Pf.) 9. Ant.⸗Sch. 4 ½ 1.4. 2. do. R. 10 ut. 32 8 1,2, 1898.190 . 88 ; 8 ; g. deas er⸗, Obst⸗, Gemüseabsatzes usw. verwendet würden, sei er damit werlicher Betriebe. Es müßten im besonderen Maßnah SPn. Antellsch. 3 ig. G . do. R. 11 uk. 32 Gbr. Körting 1903. anwalt nicht vorgegangen. 9 eine entsprechende Anfrage bei Neiches xüs. Akaah ; b * 3 E’1“ sonderen Maßnahmen er⸗ egelch rsg.9. 3p. Et. 19,85b G do. R.1,2 ut. 30 Ven⸗ 1““ 5 o2b ändi W der Reichsanwaltschaft wurde erklärt, in sei 8af Reichs⸗ einverstanden; hoffentlich gelinge das noch, 3. B. bei der Butter griffen werden, um weitere Pfändungen und Veräußerungen d0. Gld . G.8,r 4 „1.1.1 668 872 TEEC 1 1 ⸗e 132 EE“ 1“ 15 Ausländische feftverzinsl. Werte. in nicht zuständig. (Gelächter bei den Kommunisten.) Die 88 18 Fas -ee. deeer- Kgee ner des Genossen⸗ Besitzer zu vermeiden und abzustellen. Diese Hilfe dürft 3 . . 95. 04, rz. 32 3 3 1 ““ .“ 11“““ swesens sei das entscheidende: wer soll die Spitzenfüh aber nicht den Großagrari ge ie Ianüheür⸗ berreichsanwaltschaft werde mit jedem Hochverrat von rechts haftse 8 T so e Spitzenführun n grarieren zugewendet werden. Die landwirt⸗

dabei übernehmen? Wäre es nicht richtig, die Raiffeisen⸗Kasse jetzt schaftlichen Genossenschaften seien bekanntlich das z W g, 8 seien bekanntlich das Organ der 8.

do. do. E. 6, uk. b.327 6 1.1.7 876 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 7 85 b G Meckl.⸗Strel. Hyp. B Allg. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ½ Leonhard Braunk. Staatsanleihen. 8 8 88 . A. im Bunde sein. dabei vvM4 2 ais ueesüe 1 1 abei verschwinden zu lassen? Die Agrarfrage sei eine Frage des agrarier und auch des Großkapitals geworden; sie bemutzten ni

GHyp. Pf. S. 1, uk32 .1.7 93 G Pf.dSüchfVoder .St. 62,5 eb G 8 98. 00, 02. r8. 32 18 1. —,— ——5— 5 veostr hhr19e 4 ¼ 1. Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Schles. Bodkr. Gold⸗ o. 1911 1. —,— Leopoldgruber919 8 8 —,— Ohne Zinsberechnung. 1 srPr. 3 8 Pid. Emn. g. ut. b. 29 Pidbr. Em. 3, uk. 29 848 Bad. Lot.⸗Eisenbahn Linte⸗Hofmann b Untel Damit schließt die Besprechung. Gegen die Deutsch⸗ ganzen deutschen Volbes. Das Notprogramm sei nur ein Anfan mehr das Sparkapital ihrer Mitali Em. 5, uk. b. 2 do. Em. 5, rz. ab 31 11. 1900. 01. rz. 1932 4 1. 1898,01 tv. *z. 32 8 —,— Die mit einer Rotenziffer versehenen Anleihen zation 1 8 4 ee Penn wen . 18 2 nfang, r das Sp ihrer glieder, sondern pumpten fremde tEm. t. 88 b. 8n Siee Berlin Charlottenb. 4* Mannesmannröh. werden mit Zinsen gehandelt. und zwar: nationalen und die Deutsche Volkspartei wird der Ausschuß⸗ seine Ausführung werde ein Jahrzehnt beanspruchen. Abg. Kapital in die Landwirtschaft. Deshalb sei Vorsicht bei einer EE“ Ema8,5.5 33 Eeeie ug] 1. E egülTEiekg. 1- 85,5 G 1 2Setten 4 10 1. 5. 9. 11. 1 8 1. 8 8 antrag angenommen. Dr. Hilferding (Soz.) legte dar, daß die Not der Landwirt⸗ einheitlichung des Genossenschaftswesens geboren. Auch die Rogge . Em. 9. uk. b. 31 . Em. 7, rz. ab 32 raunschw. Land.⸗Ed. assener Be 1. 9. 19 1. 19. . 11. 19. . 11] 1 Fühafi niz ei 341; Be SaAsdn 39 eree 1 2 be 88 8 ge Em. 11, ui. b.32 Em. 1. rz. ab38S 881,99111,041 V. 1g82 6 1.1.7 —, Buder Ei )961382 —.— 21. 1. 20. 1. 2. 20. n 1. 3. 20, 1. 6. 25. Um 17 % Uhr vertagt sich das Haus auf Donnerstag 1-Eg. 1 e. 2 nq“ eg vrr,e sei ver⸗ den Zustand gezeigt, daß der Roggengreig Em. 12. uk. b. 31 Em. 9. uk. b. 32 Brölthal. Eisen b. 90,00 Reckar⸗Aktiengei. 1. 9. 26. 31 1,,10. 25 2 ¹. 11. 28. 1. 1. 29. 10 Uhr: Reform der Geschäftsordnung des Landtags, Volks⸗ nrach Dteen un esten, nach Großgrundbesitz und Klein, weit über dem des Weizens stehe. Gegenwärtig stünden die Rhein⸗SEieg.Eisenb 48 1.2 1921, u 69,25e b G [¹¹ 1./14. 1. 28. ¹* 2. 1. 28. ²⁸ 1. 3. 28 * 1. 5. 28. schull 5 detherme Worl ig des Landtags, V grundbesitz. Für die Umschuldung der Landwirtschaft trete auch Schweinepreise unter dem Erzeuger⸗ preis, dadurch werde der Vers Gr. Berl. Siraßen⸗48 Obersch. Eisenbed. a9 ea pür füm ichs um Sander und zütr &it hec. Uüheen⸗ schullehrerbesoldung und kleine Vorlagen. seine Fraktion ein, sie fordere aber genaue Kontrolle über die Ver⸗ brauch erweitert und schließlich würden die Preise wieder steigen, —,— wendung der Gelder. Einen Markt von 3 24 Milliarden könne man Abg. Dr. Zapf (D. Vp.) betonte, daß die Vorlage und ihre Be⸗

22822’n*nn

22OUeAUN X. VSVöVSVVJh—

ü E

22NN 22

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u80 do. do. 25 S. 3 uk, 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uf. h. 91

Pf. Em. 3, rz. abz0 do. Em. 5. tilgb. ab2 8 do. Em. 11, rz. ab 99 do. Em. 6. rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do,. Em. 2, tilgb. ab29 do. do. 27S. 6, uk. b. 31

1 12 l☛ &☛. G

—V———pq EE 2V22=2q*=g 2-ö-ö=-S SSSS

—',— 2*8* S88

SS=

Berl. El.⸗W. 99605 kv.) u.

88. .

=22828ö=gS -

—öhVV vüöbreeeenn

S 1-

8 =

—,—

2 2I8lUo HR

do. Em. 2, uk. b. 29 Em. 2, uk. b. 29

8 eJLee. FI 1“ v E. 16, uk. b. 33 ohne Ant.⸗Sch... 1.4.10 77, ahn 1911 1913.. . 2, . 32 81 2 1b 8 H. 440098,20 4.10 Antengch 9 he Halberst⸗Blkb. Eb. v. 34 au do do. 19. rz. b. 50 289 nueläsenen J11““ 7 - zel nen 2 1“ ““ ö“ nich statt. nicht mit 8 Millionen Krediten regeln. Im Genossenschaftswesen gründung außerordentlich spät eingegangen sei, deshalb könne en fehle ein guter Unterbau. Meine Freunde sorderten auch eine ine Ausführung nur vorbehaltlich der Fraktionsbeschlüsse machen.

do. do. E. 7. uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. Gld. K. E. 4 uk. 30 9 96 G Hambg.⸗Amerik. Lin. 1895, 1916, rz. 32 e :2 .2 4 1. 6 —,— 6 Kr.⸗A. 87tp. 1.1.7 ‧.— 2 2 N . üe hr 5 ftli 8 8 17 966 vermn 1 Parlamentarische Nachrichten Aufstellung, wie die Summen für landwirtschaftliche Notstände Im Westen darim widerspräche er Dr. Hilferding —. ständen

222ͤIcU R b NU..

2 2 2 œ☛

do. do. E. 13, uk. b. 31 do. do. E. 13, rz. 33 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 4 ½ versch. Phönix Bg b07, 1r632 Koblenz. Str. 00 S. 1 4 ½ 11. . —, Bosn. Esb. 14 * 1.4.10 40 G die 6 r und Genossenschaftswesen verteilt werden sollen. Redner ging auf die Bauern und Kleinbauern weit schlechter da als die größeren

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 . . do. do. E. 6, uk. 31 4. 3 b . 1 do. do. R. 3, ut. 30.9.29 4. G 6 do do. E. g, uf. b. 32 86 gübeck⸗Büsch 02. rz. 32 3 1.1.7 —,— Rhein. Elektriz. 09, do. Land. 98 in K

8 3 Fneö 1“ 1 5 93, 05. 08 S. 2, rz. 82 u4] 1.7 do. Braunk. 1913 88 do. Invest. 14 8 1.4.10 1“ 08, 05. 08 S. 2, rz.B⸗ 2 —,— 8 1 . Invest. 4.10 .— 1 Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzt 4 10 21 G Der H. 9 8 8 ß des Re Stags setzte am 8 ““ ae2. olben. 8 1 5 2 2 . den Kampf zwischen den Großbanken, die hier in Frage kommen, Besitzer, namentlich soweit sie in den Gebirgsgegenden auf

Südd. Bodkr. Gold⸗ Nordd. Lloyd 1885,,4 11, 13, 14, rz. 32 do. do. 02 m. T. i. 8† 4 ½ 1.1.7 BD. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) seine 8” vaen- 8 3 . Pfdbr. R. d. uk. b. g2 96. 1894.91.02,08, rz. 982 8 1.4.10 * do Eleitr.⸗Wert do. do.96 m.T. 2.8 Beratung der Ergänzung zum Gesetzentwurf über die Feststellung der Rentenbank, Zentralgenossenschaftskasse, ein. wurde aber von Viehhaltung und Getreidebau angewiesen seien. Der Abg. Hilfer⸗ 1— 4310 532 Westl. Berl. Vororsb.4 1.7 72.1 E“ 8 eines Reichshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1928 fort, und Ausschusses gebeten, -n; Frage, wie es der ding habe darüber geklagt, daß die Landwirtschaft sich zuviel mit 1S.e c) Industrie. Montanwl2’ rzo⸗2 bis 246560 .““ fen zunächst mit den noch rückständigen Titeln, die zum Haus⸗ IZe“ W 2 8 ve2 stellte 7vN 1. vce Froen mit Politik zu stark verquickt

. g des Ze 8 usw. einen ag, er zur 8 er er selbst sei in diesen Fehler auch gegenüber dem

do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 9, uk. 30.6.82 do. do. R. 4,uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk, 30.9.32 dp. do. R. 3, uk. 30.6.82 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. N. 1. uk. 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdf. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 Em. 5. rz. ab 28

. Em. 6, rz. ab 31

. Em. 7, rz. ab 31

.. Em. 14, rz. ab 33

.. Em. 17, rz. ab 33

. Em. 8, rz. ab 31

. E. 12, uk. 390.6.32

E. 13, utk. 1.1.38.

E, 11, ut. 1.1.33

1 Em. 2, rz. ab 29 Gld⸗K. E. 4, uf. 29

b do. Em. 15, rz. 33

b. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uf. 1.1.33 Preub. Bodkr. Gold⸗ Pi Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 9, rz. ab 28 do. do. E. , uf b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do E. 10. rz. ab 32

do. do. do. S. 1 (Ltg.⸗ 1 1 2 2 Pfdbr.)o.Ant.⸗Sch. Mit Zinsberechnung. Rombach. Hütten⸗ do. berNr. 121561 alt des Reichsernährungsministeriums (zum ne 1 ¹ . vsese 1 Anteilsch. 34 1ig. G Chmeorhin Verah⸗ wie. 1fConcordiaa- big 158860 andwirtschaftlichen Notprogramm) gehören. Vors. Prüfung des Verteilungsplanes nicht bloß die Zustimmung des östlichen Großgrundbesitz verfallen. Selbsthilfe sei gewiß gut, aber Pf. vSüldd Bodtrdb. . St. s Bergw.) 01, rz. 32 . do. 2er Nr. 61551 9 8 2* Reichsrats, sondern ch eines 28⸗gliedrigen Aus 8 ü es gebe Verhältnis ; 8b ꝓ. gult, aber rhür. L.⸗Hyp.⸗Bl. vem. .20, ur9 8 e do Mofseihüütte) bis 95650, Abg. Heimaun (Soz.) gab vor Eintritt in die Tagesordnung menchsrats, somdern auch eines 28⸗gliedrigen Ausschasses heran⸗ igebe Verhältmisse, die stärker als Menschen seien. Bei der Ber⸗, G.-Tee Bri. gceinsc Snr 88,25 h8 1904. v.. 32 4 1. ꝛex Nr. 2.2905 den Geschäftsplan für den Rest der Woche bekannt. Am Freitag⸗ ziehen wolle. Reichsernährungsmini ster Schiele: In Er⸗ teilung der Mittel müsse die Kontxvolle des Reichstags bzw. seines E RM⸗-A.26., u1.31 5. 11 8 9. 8. 8 elc sre oder Sonnabendabend werde bie Phoebus⸗Angelegenheit beraten 1 der Frage des Abg. Hilferding verweise er auf seine Ausschufses neben die des Reichsvats treten. Auf dem Gebiete des do. do. S.9. ur. 5.81 Lont. Flontchsome SachsenGewerksch. b do. priv. 1. Frs. werden. Mehrere Denkschriften werden dem Unterausschuß zur 8 r gen im Plenum, daß er bei der Verteilung der Mittel Genossenschaftswesens feien Mißstände vorgekommen, wie Getreide., 8a de. C.9 re nn 2.n.JN 26..,s1 4.108 Sächt Eleit Lie 8 d028900,128008r Vorberatung überwiesen. Reichsernährungsminister Schiele een 8. e von Sachverständigen, insbefondere auch aus spekutationen, Uebernahmen von Betriebe, die nichts mit den länd⸗ 88 AE Ra 26, ut. 32 7 G Schta e. ub gas Elt⸗Lothr. Rente verweist auf die vorgelegte Denkschrift zum Notprogramm für die schon übehe 283 TSö s Wert lege, aber heute lichen Genossenschaften zu tnn hätten, so daß eine Flurbereinigung v Cngnna Branerh 86 E111384“* EB“ ö Er fährt dann fort: Die dringendsten Probleme nicht für zweckmäßen vhaeeen enen dee hne hrechen, halte er hier wohl wünschenswert sei. Seine Freunde würden auch für eine do. do. do. S. 6, uf. b. 32 EEETETö“ 1e; 1 Schuckert u. Co. 98,/ 8 Griech. 4 % Mon. sind die Regelung der landwirtschaftlichet Schuldverhältnisse und . yt für e maͤßig. Dagegen spreche er sich für den Antrag ere Absatzorganisation eintreten, möchte ber ihr s: do. do. do. S. 8, uk. b. 32 Fahlberg. ListseCo. 3 99,01,08, 13, rz. 32 14°1.7 do. 5 % 1881-84. WW“ Ia.. g' 24 ) n hu erha stnisse un Thomsen, Lang, Blum Bachmann aus, der die Verwendung der erst seh Abg. Dr . mochten aber ihre Richtlinien de, o,2e. eksshes RM⸗A. 26., ut. 31 g 96 Siemens Glas⸗ do. 5 Pir.⸗Lar. 90 in überwiegendem Maße die Regelung des landwirtschaftlichen wereg 8 en. Abg. Da vid (Soz.) behanptete, die Rechte habe Westd. Vodkr. Gold⸗ Hackethal Draht indust. 02, rz. 32⁄ 1.7 do. 4 Gold⸗R. 89 Absatzes. Auf dem Gebiete der Kredit ächst i en Titeln Za, bis 8d eingesetzten Mittel vorsehe nach Maß. jetzt von seiner Partei gelernt; sie greife hier in das freie Spi Std. Wodtr. Wold⸗ RM⸗A. 27, ut. 338 108G Bulkank mk⸗ bam- * Ital Renten Lire zes. Auf dem Gebiete der Kreditversorgung steht zunächst im gabe von Richtlinien, die mit Zustimmung des Reichsrats der Kräfte ei EEEE“ Hambg.Elektr. Wt. burg 99,12 1z.82 49 1. do amori. S. 3,4 b Vordergrund die Konsolidierung der. schwebenden Schulden. So⸗ und eines Ausschusses des Reichstags 8. 285 l 8s fte St und meche Zwangswirtschaft auf gesetzlicher Grund- deeim ifen Ltenn 1 G Zellstoff Waldh.07 an 17 . ETII1“ 1 wvbeit noch Beleihungsmöglichkeiten für den erststelligen Kredit be- Abg. Blum (Zentr.) verlangte eine umfassende Lösun de w dig ööö“ sie sich zu diesem sozialistischen Programm ¹Rn.-A.26. urg. 96 Treuh. f. Verk. u. J.] per St vT 1 v. stehen, wird die Rentenbankkreditanstalt, die zurzeit noch mit der frage. Immerhin ließen sich mit den Mitteln des Ne 8 Uöraes . n Fües e Organisationsarbeit bekenne. Er gestehe aber, 3 Ilenbecu Cie. Hr. dünah ernn .s seeprheie eee —bde 904 1 no de 1.nen3,— . 1 Unterbringung des Erlöses ihrer zweiten und dritten Amerika⸗ manche Mißstände mr 1“ ti ihm moch nicht klar, wie dieser Plan in die Wirklichteit um⸗ Fm-.27 at v5 102 ö 39 . 1a. 1994 dShgs anleihe beschäftigt ist, für weitere Kreditmöglichkeiten Sorge tragen E 5e. vg sie richtig verwendet würden. gesetzt werden solle. Mit der dänischen Landwirkschaft könne die ä 88 6 Norv. 8 84in E. 05 19.4.10 Bei zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben find die Möglich- ain Wesaes n 8 1“ 2. mehr verschuldet sei nicht konkurrieren, weil Dänemarks Landwirtschaft auf See. 3 Sachwerte. Oest. St.⸗Schap 14 8 1 8 der .“ Beleihungsgrenze ausgenutzt. Hier ist ge⸗ bedacht werden. Da jetzt die kleinen Veangest wef oeans cens 1“ 22 kegbiaden 892es. 24Re. A.g.r.29 109]% 6 1.1.7 8 8 8 8 8 angem. St.⸗ 4. ant, durch die Aufnahme weiterer Anleihen durch territoriale ür estehe icht vegyrn e en weiter die Belieferung übernähmen (Minister Schiele;: E11 8 bs FEEE - 1 Institute, die von den tragenden Kommunalverbänden garantiert Firae befh eee; ög 1“ g2 Klein⸗ und Eerging sird 22 Prozent des Viehes genossenschaftlich geliesertes Leipz. Mess. RM⸗ Inländische. do. Goldrente 28 werden, zu helfen. Der Ergänzungsetat für 1928 sieht eine Er⸗ E“ 8 s mitte ungslosten müßten zu dieh, der Unterbau sei also dal), so sei das keine schnelle Hilfe do. do. E. 12. uf.b. 31 Anleihe. rz. 31 100 Anh. Roggw. A. 1-8*] 6 1.4.10 †)—— 100 Guld. Gd. * 1.4.10 11 mächtigung für den Reichsfinanzminister vor, kurzfristige Vor⸗ 113,„ ats gehen. Die Organisation des Fleischmarktes und in der Hauptsache keine Ausschaltung des Zwischenhandel . Leipz. Riebeck B rchtigung 6 r vor, zfristige Vor sei die dringendste A b 1b 8 9 Zwischenhandels 8 gh.ae gr 8.2d d et. gobhlez 5 145 füis a eend⸗. e 3 2 scchüsse bis zur Höhe von 100 Millionen an Institute zu geben bebung S, eee e 2 den. Fe-g der Landwirtschaft. Der Beseitige man den nicht, so komme vielleicht eine Stabilisierung 94 94 ö““ . .2. . 8 4. . 1 8 27 8 8 2 8 2 „₰ w 8 Aus. dsabsatzes F b1 w in 1 In⸗ 7 eis 1 - ; ; 8 1o. de do beldutss 1 hü. Seteeeser. 195 Bt. j. Gostr. Weim. do. 200 Guld Ge⸗ 1.4.10 welche Kredite zur Umschuldung drückender Schulden an landwirt⸗ land bnne man die Konservenich⸗ 8 ee e Im In⸗ der Preise zuwege, aber keine Verbilligung, sondern eine Ver⸗ 1i. K. 1. 10. 28 . 410 g G edd g. ““ 8 B ee; schaftliche Betriebe gewähren wollen, deren rationelle Fortführung minderung der hohen Preissponnen den Fühnen .esenaes ver. wefruns, und dammit eine Verknawpung des Absates. Das Ge⸗ do. do. do. E. 8, uf. 52 20 66 Hhenz Itrandeseazweneng⸗ LL 8 8— EEEa’ KEIHH 1 1 8 . 8 Kredits G Sxee- ist; die Vorschüsse dürfen Organisationen des vernevrne g- 82 1 * b K.bn .““ 8 5 entwickelt ⸗Pfd. Ser. 12 1.1.7 2.45 6 45 G do. Silb. in fl⸗ 1.4.10 legeben rden, wenn die Aufnah tsprech -8 i urmentli ; 8 8 82 he ce⸗ 8* weiͤschenh d ausgeschaltet werde un 2 5 Hyp.⸗P 1.2. 2, 1 geg n fnahme entsprechender Anleihen namentlich auch am Rhein geschaffen habe, bedürften einer um⸗ wirt ein besserer Preis ohne Schüdigung des 8

8

S2.88-8g

272

2 2 —̈ œ c œ —,

2 . 0 2S8 S

gS'gFg 888

.

A. 2

2

2.

82 —ö-ö-ö=SS”

SESSS

. 0S8gg

25-8=gSqg”SbSS

8582

0 r28 OD be

—öVö—V—Bö——— . 52VSVYV =FSé=Sg

12 82 2 U☛Q 212U Uðãꝗ bssseEEg 82888

2*Se

2.

5 ees 3

nh 0 ⁸½ 82

2 2 8 80

Pf. Em. 5, uk. b 30 do. Em. 6, uk. b. 31 . Em. 3. uk. b. 29 Em. 9, uk. b. 30

.. Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32

. Em. 10 unk. 32

. E. 14 uk. b. 1.7.32

.. Em. 7 uk. 31.3.32

.. Em. 2,. rz. ab 29

. E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4, uk 29

. do. E. 9, rz. 32

. do. E. 18 unk. 32

2

88S2gögSgnn aüanag

588288 82833 —V—g

ASch S 8

2 2OUSSS2IIcUo Naocoh .ĩ& Eeegeeketseee

F2Aqé-=g

22£

252S ☛☚

Ex

282SE=SSbN R 2

.

VéVJVJVVq—

2. FSc

2 2 2CDS x 27 vSüö=vöüeen 5ö2525.ööö .

PZ 4,10 8 8 Aufwertungsberechtigte Pfanddriefe u. Schuldverschr. Lüdenscheid Met. 8 8 . do. do. E. 13, uls 4. 8 [RM⸗A. 27, uk. 38 Berl. Roggenw. 23* .2.8 10,8 G 10,9 G do. Papierr. in fl 0 1.2.8 . 8 i gesicher en f 5 eri Rog 8 5 b durch die Institute als gesichert gelten kann. Dazu kommt eine fassenden Unterstützung, damit sie die wachsende Auslandskonkurrenz werde. Seine Freunde wollten nicht, daß die Führung der Renten 10. 7 8 5 9

Preuß. Ctr.⸗Boden deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Mart g Elekt Gold. Pf. unt. b. 30 9 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Mart Kom. Elekt. Brdbg.KreisElektr.⸗ Portug. 3. Spez. f. 8. p. St. Ermäöchti 7 Naswre 8 Fhgse5 1 8 1 6 Hagen Sl. ut.bg0 Werie Kohlen . 6 11 —,.— (—,— nemag edmdeh 6 8,12 sich 81 25. Ländern überwinden könnten. Ueberschuldete Genossenschaften dürfe man bank⸗Kreditanstalt überlassen werde, sondern weni stens der 8 rbände er mit den von den Landesregierungen natürlich nicht sanieren, die Betriebsmittel der gesunden Genossen⸗ Preußenbank, die doch eine gewisse Kontrolle laa e

do. do. 24, rz. ab30 17 8796 Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld⸗ do. S. 2. ul. b. 30 1028 3 8 do. do. 27. rz. ab 38, ʒ verschreibungen sind nach den von den Instituten Mein. Achenb. Stk 1 Braunschw.⸗Hann. 13 ufv. 24 4 ½ 1.4.1 1 t. K. 1.10.28 4.) 98 98 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918. RM⸗A. 27, uk. 33 4 79,1 G Hyp. Rogg. Kom. 1.1.7 8,65 G 8,85 G . 89 duß. 1- 6 , 1.1.7 bezeichneten Stellen an einer Organisation zu beteiligen um bei cha n jßteo⸗ 3 WIb 52 8 3 1 b8 vn.27. hhanan 868 ausgegeben anzusehen. Mitteldt. Stahiw. Behaatg göüntenen ,, . 1,,10 18 60 17,52 5b 1 390, ofon 1.. Kn72⸗ der Durchführung der Umschuldung die Kreditinstitute leistungs⸗ 8* zdem 25⸗Millionen⸗Fonds ergänzt werden, Abg. Freiherr von Stauffenberg (D. Nat.) unterstrich den EEI1 1 hinter dem Wertpapter bedeutet Ra f. 1 Million. RaM⸗A. m. Opt.⸗ Deutsche Komm 1891 in 1⸗ 1.1 8 fähig zu erhalten. Es ist vorgesehen, diese Hilfe für Umschuldungs⸗ des W inb b. erü sichtigung der kleinen Landwirtschaft und Satz des Abg. Hilferding von der überragenden Bedeutung des do, do. 28 Ausg. Bayerische Hyp. u. Wechselbant Schein 27. uk. 32 8 1,75 b G Koble 2 Ausg. 151.3 11,6G 11884 in ½ e 1.1. tredite von im ganzen 200 Millionen Goldmart eint i9s 8 Weinbaues im Westen. Abg. Thomsen (D. Nat.) stellte fest, inneren Markies für die gesamte deutsche Wirtschaft. Er wider⸗ (Mobilis.⸗Pfdbr.) 7 8 g verlosb. n. unberlosb. N (6 ½ —,— —,— Miz u. Genest do. do. Rogg. 29 A.! 1.9 (9.5 G 9,5 G . do. m. Talonst. Z. K. S— Fbea mark eintreten zu lassen, daß über die Schwierigkeit der Lage der Landwirtschaft Zweifel sprach sod der Auff 1 d . „Verl. Hvp.⸗Bt. Pf. K.⸗Obl, S. 1,2 425 6 42b G Raö⸗A. 26, uf. 32 5B Di. Landestultur⸗ 1896 in 1⸗ wobei sich das Reich mit einem Gesamtbetrage von 75 Millionen irgends mer Ie; * Zweifel odann der Auffassung, als ob die Preußenkasse die Aufgabe W““ do do da. Eer. 3.— (—, JMUWMonz⸗Gen Steink 1a.5 „Moagen v. b 1.1. 928 do. m. Talon beteiligen wird unter der Voraussetzung, daß die Länder und Ge⸗ heil öööö 111“ eeeee beeenen KM⸗A. 27, uk. 33 10 . * 5 88 ss e 8 8 1“ 8 g. 82 . zweis Fin⸗ teaus 1 5 prr- 3 x 3 88- 8 ISe e. „Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. nech. 26, uf. 32 8 Feingold Reihel“ ee tonv in ℳ“* ren. etrachtet man jedoch die hohe Verschuldungsziffer, die besitz des Ostens verschuldet sei, während der Westen mi . 5 Gen ee. 1 eldausgleichsinstitn r das gesamte Gold⸗Kom. ut. b. 30 4. 08,25 b Ser. 2 26 15,75 G s15,7G atronze listof Deutsche Zuckerbant . 1905 in zurzeit pro Jahr um rund 60 Mark je Hektar wächst, in Verbinb herrischenden Lümeet he el, während der Westen mit dem vor⸗ ossenschaftswesen. Auch in anderen Laändern hätten sich die CEEE8 98 b G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 —, RM⸗A. 26, ut. 32 Juckerw.⸗Anl. *6 17,98 b 6 17,9b G w 1908 in ¹* mit den Preisen für die wichti ecmrnliSerbindung herrschenden bäuerlichen Besitz günstiger gestellt sei, so sei diese Regierungen entschließen müssen, die Genossenschaften d cch Bei⸗ do do. 27, uk. b. 33 „‧Dtsch. Hnp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,3 G 14,3 b G m. Opt.⸗Sch... . 6 Dresd. Rogg.⸗A. 28* ö.2. 8 68,4 G —,— do. 1910 in ¹8 8 Preisen für die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeug⸗ Auffassung sicher irrig. Die Erh 3 8 998 lf. *„ Sa c; edr=. 2. dur ei⸗. . K. 1. 10. 28 4.10 96 do. do. do. Ser. 4 425 6 425 G Eö“ Elettrov Zweckverb 8 Schwed. St.⸗A. 80 nisse, so zeigt sich, daß eine maßgebende Hilfe nicht von der Kredit⸗ w8-. 1 dn ö Gu I1““ auf 8 andere Basis zu stellen. Abg. Dietrich⸗Baden do da z8. ul. 65131190 8 Se mals e.““ meaas din 1chef 4. ineld ocena 888 3,96 98. 1888 h 4 n-ee⸗ herkommen kann. Der Minister verweist auf die des bäuerlichen Besizes sei erst von diesem 92 in 8 U de⸗Ne ein Teil Genossenschaften uf. b. 4. 85. 8 . 8 2 Sch 8 2 4 8 . ; 8 8 6 9 al 8 - jo⸗ 8 4 A8 1 Gold⸗A., uk. 1928 3,6 b 3 Anl* ierigkeiten bei der Schweinehaltung und die h tst d bsi ; 3 8 r ae. iIn zu Geschäften übergegangen seien, und die eine do. do. uk. b. 28 87 Ser. 43. 44, 46— 52 8 68 Roagenw⸗Anl 10,58 10.5 6 do. St.⸗R. 04 12 - 88* 4 ing ie hier entstehenden katastrophal angewachsen, weil der Rückgang der Viehpreise, der völlige Neuordnung für sie forderten. D. * 9 6 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 17,85 0 (17,8G Eöö 4. 1 do. * . 10,25 6 s10,25 G do. do. 1906 i erluste, die das Institut für Konjunkturforschung gegenwärtig Haupteinnahmeguelle des . res V der öllige Neuordnung für sie forderten. Der Kopf könne doch ein Gothaer Grundkredit ⸗Vank Peeer.Peus⸗ Frants. Pfdhrd. Gd, do. dr. 16888 mit 40 Millionen im Monat b. i der Gesamtviel zandemnnahmequelle des bäuerlichen Besitzes, erst nach diesem einheitlicher Verband für alle Genossenschaften sein. Dam dürfe Gold rz. ab 1928 4. Komm. Em. 1 1 2,16 2,16 G Schwetz. Eidg. 12 e wae⸗ den im Monat berechnet. Bei der Gesamtviehhaltung Zeitpunkt eingesetzt hätte. Wenn nunmehr ei Reichsregi ver ni 8 ; ; gr. 8 8 mit einem jährlichen Verl . 2, G itte. nunmehr eine Reichsregierung man aber nicht zwei Banken an die Spitze stellen. Abg. Schlack do. do. 3 jährlichen Verlust von 10 vH, also rund einer Mil⸗ dara nge, das schwierige P. 2 z1 ; 9 jarde Reichsmark im Jahr zu vech A 1 n ginge, das schwierige Problem der Beseitigung der Notlage (Zentr.) betonte, daß bei der jetzigen Verzettelung des Genossen⸗ liche urj 8 im Jahr zu vechnen. Hierin liege eine wesent⸗ der Landwirtschaft ernsthaft anzupacken, so sei dies zu begrüßer schaftswesens die Bestrebr 8 . 4 ge ache der riesigen Nachkriegsverschuldung. Das zeige aber. Es ei bell d 5 .— 8 grüßen. swesens die Bestrebungen, eine Standardisierung der Pro⸗ nicht eine an sich denkbare Zinsermäßigung g zeige ⸗Es sei zu beklagen, daß nicht frühere Regierungen in der Voraus⸗ dukte herbeizuführen scheitern müßten Die einzigen Verbände, 1 sie . äßigung und Erleichterung sicht der bevor tehenden Kri 8 2 8 d 3 n R, 4 —2 nazig erbãj 4 auf dem Gebiete der Steuer 1 1 hteru orstehenden Krise nicht längst diese Aufgabe in Angriff mit denen sich arbeiten lasse, seien eigentlich die ol f 1 . te der Steuern und fr. 82 8 8 3 b L Anz n 2 igentlich nur die oldenburgischen Schuldenlast abznd 8 e vn heree e . weE 2 berereiesschefe eeg 8 82 usw. 2 Die allgemeine Aussprache wird vescoseen. 8 1z 8 efr ie der Zei Die Beratung wurde auf nachmittags 17 ⁄, Uhr vertagt.

7 7

8 22”

7

2 —22 ,qęF=éZS

-Syv2=ESÜUUPVVVöVSééSö g 821

Shehegsgegeee

SSZbhbed

——O——7

do. do. do. v. 1923 —.— —.,.— 9 *Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 RM⸗UAni ut. ge 1. Rogg. R. B. R. 1-8* 1. 8,06 b do. Eisenb.⸗R. 90 b. 69004 ½). 1-190,801-880ʃ3 ) 13,6 G Siemens u. Halske do. do. Reihe 4-6* 33.9 5 —,— Türt. Adm.⸗Anl2* do do do Ser. 691 230 —,— 6 —,— u. Ssem.⸗Schuct. Görlitzer Steink. 1 —,— do Bgd E.⸗A. 1¹* do. do do. Ser. 191 2480 ,0,35 6 0,35 G RM.⸗Anl. 1926 4*71.9. Großkraftw. Hann. do. do. Ser. 21* „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 31,25 G Zusat Kohlenw.⸗Anl. 9. 3 do. tons. A. 1890 ⁄„ * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1½1 —,— und Zusatzdiv. f. 1926/,27.. 89. do. 8 do. unif. 09,06¹*

. 8 . = b CUr d gHgo co co ce eaee. e.

8 C 82521 08S02wgS

11“ Ehs-Ee Schles. Eellulose Getreiderentenbt