165,5 b G 15 G 78 b G 6 54,25 G 25 0 115,5b s120,5b 89,25b 8 % 8 119,75b 119,5 b
S. 3.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 22. März 1928.
Conr. Tach u. Cie.] 56 Tafelglias NM.
Wicking Portl.⸗Z. N. Wickrath Leder . Wickstler Küpper Br. Wiesloch Tonw
H. u. F. Wihard † Witke Dpft. u. Gas] 7 10 Wilmersd Rheing o D.
Ruberotdwle. Hamb Rückforth Nacht.. Runge⸗Werte.. Ruschewenh Rütgersmnerfeü. . N Sachenwer...
117 8et 8 25 b G 25eb G
75 b 88.75b
Nordwestd. Kraftwt. Carl Nottrott.. NRürnb. Hert.⸗W...
Oberbayer. Uebert.] 7 Cberschl. Cis.⸗Bdf. ½½ 0
Gebr. Krüger u Co. Kühltransit Ha mbg. Kunz Treibriemenste Küppersbusch u. S.911 Kyffhäuserhütte 2
5B 50 G 183 G 90 b
einheitlich jein. Während ein Teil meiner Freunde dem dann zustimmen würde, würde der andere es ablehnen, vorher die Regelung der autonomen Zölle verlangt.
Teleph. J. Verliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen....
2
Die Vorlage wird dann auch in dritter Beratung an⸗
zustimmen und müssen die Verantwortung den Regierungsparteien genommen. Ebenso in der Schlußabstimmung gegen die
berlassen. Wir sind insbesondere gegen die Bevorzugung des
Dr. Laboschin.. Lahmeyer u Co... Laurahlltte Ant. u. A. Lehmann Leipziger Riebeen Br. do. Vorz.⸗Alt. do. Immobill * do do neue* do Landtraun .. do. Piano Hpf. Zim Leonhard Braunt. Leonische Werke .. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Rf. Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Cart Lindström Lingel Schuhfa br. ℛ Lingner Werte. Ludw Loewe u Cox G. Lorenz. ... Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Met. N Lüneburg. Wachs
Magdeb. Ang Gas do A do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen... C. D Magtrus.. do. Vrz.⸗Akl. Ltt. Mat⸗Kah Zigarett Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie. kons. Vergm⸗ Markt⸗ u. Kühlh.. Martintu Hünecke 5 Masch. Starke u. H A Maschin. Breuer .. do Buckau, J. Ma⸗ schfb. Buck.⸗R. Wolf 0. Kappel.. N Maximiltanshütte. MechWeb. Linden N do do neue NF do do. Sorau ... do. do. Zittau ... MehltheuerTül f. N H. Meinecke . Meißner Of. n. Pz. Merkur, Wollw. N Metallbant u. Me⸗ tallurgische Ges.. H. Meyer u. Co. Lik. Meyer Kauffmann Kar! Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Meimosa A.⸗G... Minimag N do. neue Mix u. Genest.. N. do. do neue N Motorenfabr. Den Mühle Rüningen N Mülh. Bergwerk.. CMüller, GummtN Müller, Speisef. N Münch.Licht u. Kr. Mundlos
Naphta Prd. Nob. F Nationale Auto... Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Fahrz. J. No. S. U. Ber Fahrz N Nectarwerse X† Neue Amperkraftw. Neue v5, 8 NeuWestend à, BiL Niederl. Kohtenw.. Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerke .. do. Kabelwerte . N do. Steingut do. Tritot Sprick
0
10
10 10
12
10 15 10
10
10
7 6. 28 10
10 12
0 9
5
6 6
6 10 1
6 0 0
10 10 10 0 7 10 6
12 0 4 0
5 0
0 7 15
12 8 0 8
8
0 0
9
0
7 5 0 6 0
6 8 9 8
10 0
do. Wollkaämmer. 4
Nordsee Dampffisch
10 Nordpark Terrain 127
6
.2=8SgÖSg=
9
——— —22ö—ö-2
227 — —
—
128b 122 G 11 8 hue. 142b
—ööN. öveebaüeb
11275 G 46 25b 6
142 0b G6 118,5 b G 39 b G 162,5 G 141 b G 76 118,5 G 140 G c5,75 b 188 b 215,75 b 20 b, 25 b 234,5 G 100 b G 29 b G 79 eb 0 1456 b G 178,25 b
125 G 209,5 G
1,9 B 12
,5 b
9 b 276,5 b 120,75 b 116,25 b G 155,5 G 128 b S2et B 124b 119 b G 1108
—VVVN öITIIIöö
— — —2 7
—2ö=1
505 0 186 G
155 G
„Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch A. Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen
Herm Pöge Eleltr.
B. Polack egevae 7
Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei
Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost Veilsd N “ ves eens k
Preßspan. Unterf.ü öö1 1 J. C. Preuß.. Preußengrube...
Radeberg Export N Gr. Rasqurn, Farb.] 0 Rathenow DTpfm. 4 Rathgeber Wagg.. Rauchw. Watter N Ravensb. Spinn.. Reichelbräu
Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker.. Reisholz Papieri.. Reiß u. Martin... ““
Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucter.. “
Ahenanla⸗Kunheim
David Ricier.... Fried. Richter u. Co. Rieheu Montan .. J. D. Riedel
S. Riehm u. Söhner Gb. Rttter, Wäsche Rockstroh⸗Werte... Roddergrube, Brt.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraf Rost. Mahn u. Chl⸗ Roth⸗Büschner .NMsi0 Rotopho M10
do. Kolswerte, jept Kotsw. u. Chem. S 0 do do. Genußsch.] 0
Cdenw. Hartstein 10 Ceting, Stahlw. 0 Cesierr. Eisenb. Ver
ℳ p. Stcl. zu 3uSch. 8 S do. Siem.⸗Schuch RM’ p. St. zu 5Sch 6
E. F. Chles Erben Cppelner...
Orenstein u. Koppel Csiwreuß. Tampfw. 2 Chwertee.. A Cttensen Etsenw...
Panzer Akl.⸗Gez. 4* Passage Bau
Peipers u. Cte.... Peters Unton .. .. Pfersee Spinner. N₰ PflügerBriefumschl Phöntz Bergbau ..
do. Brauntohten..
do. Epitzen ... do. Tüll u. Gard..
do. Vorz.⸗Akt.
Lomm. Etsengteß..
Jahr
5
2ꝗ
bvReich uBay. gar
—
—
Chamotte ... Eleftrizität . NX. do. Vorz.⸗Akt. Maschinenled.. Möbelst.⸗Web. ESpiegelglas .. Stahlwerke N f. ¾ Jahr Textilfabrtt... Dnee
— S Ueno SSSeSeSSe
h.⸗Westf. Bauind. st. L.
do do. Elektr. N do do Kallw. .. do. do. Sprengst.
2.00 S
Ver. Chem. Fabr.
ortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl.
1% Abtösgssch. Nr.-
60000
DPt. Anl. Auslos. Sch. ernschl. 1, Abl Sch Nr. 6000 1-907000
Deutsche Ant⸗Ablösu ohne Auslosungss
ngssch. chein.
Heutiger Kure 52 b 55,3 à 55,26 b 14,8 G
Voriger Kurs 82 k 52,1b 85,4b 14,75 à 14,7 à 14,8 b
Hamb.amort. Staar19 B
do. 1899 abg.
do.
1904
do. 1904 abg.
Oest. Staatsschatzsch. 14 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4 ½ % do
amort. Eb Anl
do. Goldrente..
do do. m. neu.
Bog. d.
Caisse⸗Commune do Kronen⸗Rente.
do lonv do do. tonv do
§. . M. N.
41 9% do Silber⸗Rente... 41 „ 8 do. Papier⸗Rente ...
Türk. Admintst.⸗A. 4 % do. do o.
1903..
Bagdad Ser. 1.. Ser. 2.,
do untf. Anl. 1903-06 do. Anlethe 1905
do. do.
1908
do. Zoll⸗Obligattonen
4 Türtische Fr.⸗Lose
3 Ung. Staatsrente 1918 do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. do
1 9½ do. do. 14 m. neu. Bog.
1914
d. Catsse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. . d. Caisse⸗Commune 8 do. Kronenrente.. 42 Lissabon Stadtsch. 1. 11
4 ½ ½ Mextkan Bewä
4½ 8 do do.
Anatoltsche Eisenb do. do.
5 5 do.
3
8 Mazedonische Gold.
abg. Ser. 1 Ser. 2
Tehuanteper Nat...
abg.
aba.
—ö
— à 40 4 40,285 b
nsem 8 16 ½2 16.75 G 15,78 G a 16 G
—,— 2
—,— 2
—,.— *
—,— *
—240,8 a 39 % a 38 ½0 809. 36 b 36,25 b
— à 12,78 à 12,89 — àA12, 4 b 8— — à 12,5 à 12,4 g 26,5 a 26,25 b G
— 2 22⅛ 6 — à 26,4b
— 23 b 25,3 25,2 G
11,25 G
— 23 17 16,9 G
—,— „
—,— 7
„
Dank Elenr. Werte
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bagyer. Ver.⸗BanlMünchen⸗
Nürnberg
Oesterreichtiche Kredit...
Reichsbank Wiener Bantverein Baltimore⸗Ohto ...
Canada⸗Paetfie
Fümen
Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein ... Elekrrische Hochbahn Oesterr.⸗Ung. Staatsb....
188,5 183 b 168,5 b G à 168 b
—,—
161 b
37,8 G
188 b 86 17,25 B 8 117,5 a 117 à 1175b 90,3 à 88 b
18½
— 8 154.5 a 154 b 170 a 169 b
162 à 161 b 378 8
1890b G 189 à
17 ½ B 8*
— —O—
—q—Vq8Vö—qV———
—,——
2628VSVöSVö=SVö;SY=Vé=Séê=g —V—2ö-Snög=n öSn
———— —'—BVq—ℳ— g w 21, &298
—————— FFRG
—ö;—— — FE
do Vorz. Lit. B. Sachs. Cartonnagen do Gußst. Töhlen. d0. Thür. Portl.⸗Z. do Wagg Werdau do Webstuhl Saline Satzungen SalzderfurthKaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti Schotol... G. Sauerbrey,. M. SaxontaPrtl.⸗Cem. OC. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering. chem. F. Schlegel Scharpens. SchleBergb. Zint do. do Et.⸗Pr. † 12 Zlow. do. Bgw. Beuthen. 12 do. Cellulose 8 do Elettr u. Gass10 do do. Lit. L.10 do. Lein. Kramsta40 do Portl.⸗Zements0 do Textilwerte. 0 do. do. Genußsch. 0 Schloßf. Schulte ℛf†0 Hugo Schneider. .0 Schösserh. Bd. Bürg. 20 W. A Scholten. 0 Schönbusch Br. s10 Schönebeck Metall 5 ermann Schött. 0 chriftg. Cfienbach 0 Schubern u. Salzers16 do. Genußscheine Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N/ 5 Schuckert u. Co. A17 *f. Zwisch. Gesch. I. Schuhfabrit Herz 20. Schulth.⸗Patzenh. As15 Fritz Schutz sun. 0 Schwabenbräu 14 Schwandorf Ton 0 Schwanebeck Zem.. 9 Schwelmer Eisen..8. G. Seebeck v [ Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdorsf. Wert. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. . „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier à do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt⸗Magnesia N Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do Elektriz.⸗Werk do. Oderwerte... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Strals. Spiell... Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob... Süddeutsch. Zucker Svensta Tändstirks (Schwed. Zündh. )i. RMf. 1 St. z.100 K N.
4 0G 1,5et G 173 6G
sn 173 G 40 b
82 12,75 G
—NS;üW-ü=Ig
—'Py—— —--—— ----——
—ömöneöööö”
-öAqö2gS — —
————
—öéVöSön==g=SSSSSS===
—=gZ
— Z
28
216ööeö 1. à ASSS
2-g=SS
98 b G
8 5 b G 149. 75 b 458,75 G 107 G
137b B b5b
— 2SteUe Sae —
184,5 G 655 G 19,5 b B
Heutiger Kurs 6,7 à 6,5 b 73,5b 148 8 1475b 85 8 85,5
Schantung⸗Eis.⸗B Veretn. Elbeschif. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. .. .. Aschaffenb. Zellst. Auagsb.⸗Nürnb. M 11A1“] J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlbr. Ind. Busch Wagg. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. †—, — 5 Chem. von Heyxden 130 a 130,25b
Comp. Hispano
Amer. de Electric 57¼ à 567 à 568.5 B Dtsch.⸗Atl. Tetegr. 106,75 a 106 à 7,5 à 107⁄1b Deutsche Kabelwk. —, “
Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verteyhr Elek.⸗W. Schlesten eechen u. Co Feldmühlte Papier Hacketha! Draht. F. H. Hammersen Faann Enah
518 2 616 4 518 b 88* 333,25 a 332 8 333,8 à 333 b 75,75 a 75 b G a 79,5 b 70,25 a 68 a 69 G
88 G 8 88,5 G 165,25eb G à 168,75 b 132 a 131 à 132,5 b 197 à 195.5 b — a 90 b 181,75 8 174 à 176 G 85 8 867,75 artm. Sächs. M 22 b G a 22 b irsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting.. Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte.. Leopoldgrube... C. Lorenz Maximiltanshiltte —,— 8 Miag. Mühlenbau 139 8 139,75 b Mix u. Genest.. —,— 8 Motorenfbr. Deut / —.— 1 Nordd. Wollkämm 203,5 à 202,5 b Oesterr. Stemens- 8 12 ½ B a 13 ½ 8 105.25 b
Schuckertwerke 305 a 304 a 306 B à 303,8 à 303,75 b
187,25 à 186,56b 72.28 72 G
8 — 8*
ermunn Pöge.. olyphonwerke .. Ryein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr J. D. Riedel.... Sachsenwert... Sarotte “ Schetdemandel schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zintk. Spvensta Tändstickes (Schwed. Zündh. Telph. J. Bertiner Thörl’s Ver. Oelt Thür Gas Letpz Ver. Schuhf. B.⸗W EE Voigt & Haeffner
— n 109,75 B
354 à 355 b
— 9 43,5 G
202 a 208 b 1 176 2 177,5 G
418 à 415 à 416 b 54,5 a 55 a 54,5b 99 G a 99,5 b 148,25 b
838,5 b
Wicktng Portland R. W
ol „2 2½ ½% ½ 2 l
52 a 61 b
21 b 140 G 137 b G 58 G 151 b 140 B 254b 119,25 G 175 b G 60 G 155 b
31 G 25 ⁄b G 228 G 207,5 b G
eEeb B 72 G
109,75 Zabt G 69,25 B 140 G E6 b 65 b G
— A
S
8651 0 339.5b G
————VD==SehS=SSS===
21 G 189 b G 187 b feze 162 b B 140 B 254 b
119,25 G 175 b G
123,5 b 142 6
166,25 b 135,25 G
188,5b
Transradio
v. Tuchersche 192 b
do. Bri.⸗
100 b G do. Berl.
16eb 9 do
5 do. 5,5 b 270 G
8
—,— 175 b 159,5 à 159 5 159,75 b 9 [50 a 61 b
—,— do. 137 b do 153 G
Voltohm
88 2 86,75 b
86 8 85,25 b 3 510 a 506 à 511 à 508 à 51 335 b
76 a 74 ½b
70 4 67 G à 70 b G
F1 8 — 132,75 a 131,8b
571 8 567,5 à 568 b 103 à 104b
89 88 G à 88.5 G
165,25 4 16500 G à 165,78 b 132 b G
130 a 129 a 130 b
197 8 193.75b
91 à 91.25 G
182 n 184 à 183 b
89,75 b G à 90 a e8,
*
88 G
85 8 84,5 b 81.5 G 186,8 b 72,5 b 5
102 a 101,28b 135,5 à 139 4 139,5b
— 2 62.28 5 62 5b 204 a 203 a 204,8 B
292,5 a 300 à 298 à 299 b
99.5 à 995b
70,25 a 71 à 66 à 67 à 66,5 b 45 ⅜ a 45,75 G 1 ge 120 b
175.25 b 8
26 u 255 b 8
124,25 a 124 b
163 b
193.5 b
— a 111,5 b G
350 a 351 b
— 43.75 G
203 a 202 d G à 203 à 202 G à 202,8b 177 a 177,5 b 8
418 4 418,5 à 417 b 57 a 54 b 98 a 99 b
148,5 a 148,25 b 83,8 a 622 83b
1572 187,5 e 157 b
Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten; JTerr. A. G. Botan. Gari. Zehldf.⸗W A do Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.
Teutonia Misburg
Textil Niederrhein
Thale Eisenh. C. Thiel u. Söhne
Friedr Thomée ..
Thörl’s Ver. Oelf.,
Thür. Bleiweißfhr.
Thür. Elekt. u Gas
Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N Trachend. Zucker.
Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türt. Tab.⸗Regie.
8 Gebr Anger „Union“ Bauges.. Union. F. chem. Pr. Union Wtz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn
Varziner Papierf.. Beithwere.. Ver. Bautzn. Papierf n Gum.
Nörtelw.
168 ⁄ͥ b do Böhlerstahlwte. ℳ per Stüch Chem. Charlb. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfab N 4 Glanzst. Elbers.
Gothanta Wte. do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Sp. Lit. do. Lausitzer Glas. do. Märt. Tuchf... do. Metall Haller N do. Pinselfabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel do. Smurna⸗Tepp N do. Stahlwerte ... do. St. Znp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. do. Ultramarintab. Vifroriuwerte.. Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf... Vogtländ Maschin. do. Vorz.⸗Akt * für 3 Jahre do.⸗Spitzenweberei 0 do. Tüllfabrit 0 Votgt u. Haeffner. 6 Volkst. Aelt. Porzf. 0
Vorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 12
Wagener u. Co. 50 Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelfenl.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkalit Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer...
— —
8 9
S ——VV8VVV—NVnV— 8 2 88 2 ꝙ 7 8 2
— =
2989 8—-22öööö
0S S &᷑ 8 S
Nv
— —
—₰ — b 9. 1. aeee. .
S=SS22 8b-U.
—V—'———
IͤAMNEE
—V—-ö=S S
2”8'X*
288gg
—Vö-ög= —
156,5
9 ——V—
— 98= a
—V—Vö———öq-
699 b
neue
2
—V—VVgSVSSVVSVSVV—
+ SSSUSU
221 b 73 b G
0 —’— 28
SSeSooeoeoe beSS— 285FgvöSShrnen
0
2v2V2V2VöSVöSVöSVYSVéög=VéVé —28öögSögönöSgenne..
159,25 eb G 712 b
37,25 G 124,5 b 123 b G 116 b G ,25 b G
Wittkop Tiefbau
Wrede Mälzerei
do.
do do.
do. do
do. do.
9 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Versicher. S. 1
Leipziger Feuer⸗ do.
123 G
do. do. do. do.
do. do. do.
do.
Viktoria Allgem.
Neu Guinea
Otavi Minen u.
Riebeck Montan Triton 1,25 b
H. Wisiner Metall. 7 Witten Gußstahlw0
do Genußsch.] 0 Wotan⸗Werke....
E. Wunderlich u. Co. 10
Zeiter Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein. N 8 Zellstoff⸗Waldhof Ns12 do. Vorz.⸗A. Lit. B6 Zuckerf. Kl. Wanzlb.] 4
9. Rastenburgl 0
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer volll
Colonta. Feuer⸗ u. Unf.⸗VB. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N
Senbess Allgemeine.. A rankona Rülck⸗ u. .“ 8 ’ t. C
do. Ser. 2
9
8n do. do.
124,5b Magdeburger Feuer⸗Vers. .. N. Magdeburger Dagel vehefir 116 b G do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges. 35,5 G (Stücke 80, 800 [130 G (Stücke 100). Mannhermer Versicher.⸗Ges. s169 G „National“ Allg. B. A. G. Stettins1030 b Nordstern, Allg. Verj. (f. 100 ℳ,210 b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N 8 Sächsische Versicher. (50 % Einz. —,
ee dg Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. 73,75b
o.
Thuringta, Erfurt (voll eingez. 346 b G do.
Transatlantische Güter
Union. Hagel⸗Versich. Weimar —,
Vaterl. Rhenania. Elberfeld N520 G
Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A 530 b
Deutsch⸗Ostafrika... 4 Kamerun Eb. Ant.L. 5,0
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL.
b 133. 75 b G 63,75 B 137 B 51 b 50 b
6.5 G 124 G 128,5 G
155,5 b 150 b G
134 b G 63, 75 B 136 G 51 b
51 b 6,5e b G 123 B 127b G
155 b 150 b G 283eb B 87,5 B 105 G 46 G
41⁰ 0
;10 10
———O—O—VVVO ArS eöke⸗ —02ö-—V—VBS2ö==
B
228ö=2
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftstjahr Kalendertahr.
Aachen⸗Münchener Feuer.... Aachener Rückversicherung.... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 66 G
Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N273 b G 0bu. do. Lebensv.⸗Bk... . Assek. Union Hamburg N 82 b Berliner bö .N73 G
o.
372 b 138 G
N 270 G Lit. B ½
(25 % Einz.).
(50 % Eiuz.) 125 % Einz. —,
L
Ser. 3
(25 9% Einz.)
33 G
(25 % Einz.]/ — (Stücke 20075 B
(25 % Einz. 8
Versicherung2850 G
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgen
1.1 [168,5 b 1.1 *13,25 b 6 [18 [1.4 699 b
1.1 * — Eb. 2 ²2 1.4
St. 1=19 RMp. St. sul s
Bezugsrechte Dynamit Nobel 5 % 8 Gust. Genschow 4.1b 8 J. G. Farben 10,25 b Rhein. Sprengsto
4,1 b „15 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1928.
Prämten⸗Erklärung, Festseßzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo März: 27. 38. — Einreich. d. Effektensaldos: 28. 3. — Einr. d. Differenzskontros: 29. 8. — Zahltag: 30. 3.
Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Bert. Hand.⸗Ges. Comm.⸗ n. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm..ü Dresdner Bank .. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G.f. Verkehrsw. Dt. Reichs b. Bz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) amb.⸗Amer. Pak. amburg. Hochb. amb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Chartottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Benz.. Dt. Conz. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamtt A. Robel Elektrizu.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farventnd. Felt. ÜGuilleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmide. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau.. Kaltwerke Aschers! Rud. Karstadt .. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nattonale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswfe. I. Kotsw. u Chem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerte ... Salzderfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. 88.. Schuckerr u. Co.. Schulth.⸗Papenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbi Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
neutiger Kurs 143 à 143,5 b — 3 145,59 252.5 B 251,5 252,25 b 174,5 a 174 à 175,5 b 232 8 233 a 232 ½b 162 ü 162,25 b 156,5 5 186,75 b 158 à 159,5b 206 b 185 à 184,75 97,25 b Gà 97 ⅞, G
— à 150,75 8 150,5 à 151 b
— à 85,5 8 84,75 b
210,75 a 210,25 n 211 b
233 a 233,5 232.50b à 232 ⅛½2 149,75 à 180.25 a 149,5 G 1495b 152.5 a 181.25 a 152,25 b
172,25 a 173 b
— 9 118,25 8 120,75 b
— 9 92.5 9 92,25 b
117,73 8 119 b 129 9 120,5 a 119 119,5 à 119,25 b 88 ⅞ a 89 a 88,75 g 89 b
174 ⅛ à 176 ½ 2 176 ½ b
123 ⅜ a 124,25 à 123,75 à 124b 51.5 a 52 n 51,5b
165 n 167,5 b
212,5 à 213 u 212,5 G à 213 b 137,5 a 137 140.75 b
288,75 a 258 8 259,25 b
118 a 117.5 a 118.25 b
132 ½ n 132 a 133,5 a 133.25 b 273,25 a 273,5 a 271,5 à 273 d 272 b 105,75 n 106,5 —b
153 a 182,75 b
166 n 172,5 a 171,75 b
137 a 138.75 b
146.5 à 145,5 9 146 b
224,75 8 244,25 G
169,78 b
184.78 2 187,5b
— à 118 ½ 2 116,25 G
— a 137,5 9 138 a137,5 à 139,5b 237 8 236 a 238,5 G
145 8 144,5 8 148,23 b
114,25 a 113,75 à 114,8 b
— à 127 b
91 à 91,75 b
98,5 a 99,25 5b
94,5 à 94,75 b
131,5 b
267,5 a 270b
101 101 ¼ 100.25 à 100,8 b 268 264,75 a 259 b
— 2 152 8 152.75 b
183,5 a 154,25 a 183,25 à 185 b 149,3 8 149 8 149,5 b
99 ½ 2 100 9 99,5 8 100,25 b 285,23 b
187 a 188,5 à 188 à 188,25 b 168.25 n 169,5b 11e“ 333 8 334.5 8 334 à 336 b 269.25 8 268,25 a 270,5 b 208,5 à 208 b 1 135 ⅜ 2 136 b
718 à 712 a 718 2 715 à 717b 102 ½ 4 102,5 à 102,25 a 102 8 1 — 4 778.78 b
264 à 265 B 8 262,5 à 264b 44 G à 44,255
Boriger Kurs
— 4 144.75 4 145,75 5 252,5 u 251.5 b 173.,25 a 173,5 b
143,75 b
2230,5 a 231,25 b 161,25 8 161 9 161,28 b
156 a 158,5 a 155 % 157.5 G 4 158,5 a 157,5 b
206 a 206 G
185 a 184,5 b
181,75 à 151,25 b
86 u 85.75 b 211.75 a 210 % b
233 ¾ 234,25 a 233 à 234 B b 233 b
150,75 a 150,5 a 151.25 a 150 % b 151,5 a 152,25 à 181,5 b 171.25 n 171,5 a 171 b
716,5 2 117,5
92,75 a 92 b
118,75 a 118 à 118,25 à 117,5 b 114 ½ a 117 b
89 2 88,5 9 89 b
171,75 3 171,5 à 172.
123.5 n 123,25 b
53 a 82 ⅛
125,5 b 1
164 80
211 8 212,5 à 211,5 à 211⁄b
— à 133 b
289 a 258,5 n 259,5 à 258,75 b 119 2 118,5 b
131 % 8 131 à 132 b 271 2 273.5 g 270.5 b 106,75 à 106 4 106,5 b 152,5 8 153,5 b
165,5 8 164,5 b
136 a 137 b
146 u 145,256 244,750b
169,8
185 b B 4 186 B à 185 h 114,75 a 114,5 a 115b 137,5 b 136,75 a 137 b 2370
142 a 143 5 b
114 ½ 114⅛ 114 ⅛ à 114,28 b — 2 125,5 b
— à 92 ½ a 91,75 b
98 a 99 b
93 ⅛ 8 94 8 b
130 130,5 à 130 b 88 266 9 267,8 8 266,5 b 8 10 2 100,75 101,25 b
262,5 9 263,5 9 262,5 b
151,5 a 152 b
183,5 n 153 ⸗ 154 a 182,8 à 152,755b
148,5 8 149,5 b 98 b B B 98.5 b 256 a 255 u 255,5 b
— à 186,25 8 186 a 186,75 b
168 168.5 a 168,25 b
331,3 à 331 331 G 266.7582885287.58268966,75567,25 b 208,5 °0
— 2 138 à 138,25 b
698 702,78 700 b710 8 67074718 b 102,5 8 102,25 9 102,5 b
177.5 b
262.5 92683,592680264,55268,5864,5b
48†8 a49b
Großkapitals. Wir bedauern ferner, daß dieses Gesetz ein Schluß⸗
setz sein soll und stimmen deshalb für die Entschließung des Aus⸗ sbuses mit dem Zusatz der demokratischen Fraktion, daß bei Neu⸗ regelung der Reparationslast eine weitere Entschädigung vor⸗ behalten bleiben soll. Vor allem muß die unerträgliche Repara⸗ tionslast abgeschüttelt werden. Erst in einem freien Deutschland können wir vorwärts kommen. Wir sollten zuerst an die Entschädi⸗
ing der eigenen Volksgenossen denken und danach erst an die HSeeee ee
Abg. Dr. Best (b. k. Fr.) begründet einen Antrag, der zu⸗
usten einer besseren Entschädigung der Liquidationsgeschädigten dbie Erstattung eines Teils der Beträge verlangt, die die Reedereien und die Ruhrindustriellen schon früher erhalten haben.
Damit schließt die Aussprache,
Bei der Abstimmung wird das Gesetz unter Ablehnung
aller Aenderungsanträge in zweiter Lesung in der Ausschuß⸗
fassung angenommen.
Es folgt die dritte Beratung des Gesetzes.
Abg. Schirmer⸗Dresden (Se begründet einen Antrag, den Billigkeitssonds von 37 auf 50 Millionen Mark zu erhöhen.
Abg. Frhra von . (Dem.) gibt folgende Er⸗ klärung ab: Das sogenannte iegsschödenschlußgesen enthält leider nicht die Voraussetzungen, die erfüllt sein damit die Regelung der aus Liquidation und Verdrangung stammenden Schäden einen wirklich F, g Charakter erhalten könnten. Die Entschädigungssätze bleiben vor allem bei den mittleren Ge⸗ chädigten weit hinter den billigen Forderungen zurück, die er⸗ oben werden mußten, um soziales Unrecht wieder gutzumachen und wirtschaftlichen Wiederaufbau zu ermöglichen. Auch das Zahlungsverfahren zeigt v diese Gruppen eine un⸗
und unzulängliche Lösung. Die Befandtang der ertpapierentschädigung kann nicht befriedigen. ir bedauern
nenerhin, daß der ECheratte eines reinen Abrechnungsgesetzes allzu festgehalten wurde und daß die b der bisherigen Gesetzgebung, die deren unzureichenden Charakter oft genug offenbart hatten, zu einer materiellen Gesetzesänderung nicht geführt haben. Die demokratische Fraktion war seit dem erfolglosen Ausgang des Haager Schiedsverfahrens dauernd be⸗ rüht, schnellstens eine umfassende des Fragen⸗ 8 somplexes Sie stellt fest, daß ihre dahin gerichteten wiederholten Versuche an der Passivität des Reichsfinanz⸗ ministeriums gescheitert sind. Sie bedauert, daß dadurch die Sachberatung erst in einer politischen Lage und zu einem Zeit⸗ punkt aufgenommen worden ist, in dem eine dem bedeutenden und schwierigen 2 angemessene gründliche und umfassende Behandlung nicht mehr möglich war und jeder vIeee. unter dem Druck von Zeitmangel und geschlossener Ablehnung der Regierungsparteien gekommen war, und in dem vor allem die Not der Entschädigungsberechtigten so groß geworden ist, 4 ede weitere Verzögerung der Auszahlung den Zusammenbru eertvoller Existenzen bedeutet und somit leider eine schlechte Lösung einem neuen Hinausziehen vorgezogen werden nns. ie eSüs 885 Ümie. veranlaßt die demokratische Fraktion, dem Gesetz, dessen S hlußcharakter sie aus Billigkeits⸗ erwägungen und e, Gründen nicht anzu⸗ erkennen vermag, und für dessen Fassung, soweit die einzelnen Gesetzesbestimmungen in Betracht kommen, sie keine Verant⸗ wortung zu übernehmen vermag, ihre Zustimmung zu vnans Sie setzt bei ihrer Abstimmung aber voraus, daß die Ausgestaltung der Richtlinien 8 den Billigkeitsfonds die im Sefet nicht be⸗ rücksichtigten Fälle su einer erträglichen Befriedigung bringt und daß ferner die Zahlungsmethode beim Schuldbncheintrag technisch von der Regierung so b⸗ werde, daß sie sich reibungslos vollzieht, keine neuen Enttäuschungen oder Verluste mit sich bringt und den Geschädigten die öglichkeit verschafft, unter Finstigen Bedingungen aus Forderungen den en ichen Nutzen für den Wiederaufbau ihrer wirtschaftlichen Existenz u ziehen. Die demokratische Fraktion bedauert außerdem, daß ie Behandlung der Ausgleichsgläubiger, der Fristversäumnisse, der 12 Kriegsschäden, der Hilfe für die deutschstämmigen Russenkolonisten in dem eigentlichen Gesetz nicht zustande⸗ gekommen ist. Die Demotratise e Partei wird ihre Bemühungen, auch diesen Kreisen zu helfen, fortsetzen.
Abg. Laverenz (D. Nat.) betont, eine der ersten Taten eer Regierungen, an der die Deutschnationalen beteiligt waren, ei die Ankündigung eines Liquidationsschädengesetzes gewesen. r, der Redner, habe den Geschädigten niemals unerfüllbare Versprechungen gemacht wie die Linksparteien.
Abg. Jadasch (Komm.) gibt eine Erklärung ab, in welcher der Charakter des Gesetzentwurfs als unsozial bezeichnet wird und der Entwurf.
Abg. Dr. Schetter (Zentr.) stellt an die Demokratische Partei die Frage, warum in dem günstigen Finanzjahr 1926, als sie den Finanzminister stellte, sie sich nicht darum bemüht habe, daß damals ein Schlußgesetz für die Liquidationsgeschädigten vorgelegt wurde.
Abg. Schirmer⸗Dresden (Soz.) gibt folgende Erklärung ab: Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion ist immer für eine ausreichende und der finanziellen Lage des Reiches entsprechende Regelung der Kriegsschäden eingetreten. Da die Reichsregierung in Uebereinstimmung mit den Regierungsparteien den für die endgültige Regelung der Liquidations⸗ und Gewaltschäden zur Ver igung stehenden Betrag auf 1300 Millionen begrenzt hat, vo sah die sozlaldemokratische Reichstagsfraktion ihre wichtigste
ufgabe darin, für eine gerechte Verteilung dieser Mittel zu sorgen. Dieser Anforderung entspricht der vorliegende Gesetz⸗ entwurf aber nicht. Er Ever9 zwar gegenüber dem bisherigen — Verbesserungen, insbesondere durch die Heraufsetzung er Grenze, bis zu der die Entschädigung von 100 vH gewährt wird, von 2000 auf 5000 Mark. Der rherentwurj atß aber die ebenso berechtigten Ansprüche der Kleinstgeschädigten bis zur Grenze von 2000 Mark unerfüllt. Dasselbe gilt von der Forde⸗ rung, die hundertprozentige Entschädigung bis zu 10 000 Mark zu gewähren. Im Gegensatz zu diesen und anderen Härten bei en Kleingeschädigten steht die Bevorzugung der wenigen vere Großgeschädigten, bei denen nicht einmal durch eine Höchstgrenze der Entschädigungsbetrag begrenzt wird. Rund 300 000 Klein⸗ schädigte erhalten infolgedessen wesentlich weniger als etwa 9000 Großgeschädigte. Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion hat dieser unsozialen Regelung entgegenzuwirken versucht. Sie at verlangt: 1. daß die Kleinstgeschädigten bis zu 2000 Mark einen Entwertun Fünschlag von 20 vH erhalten, 2. daß alle Schäden bis zu 10 000 Mark mit 100 vH entschädigt werden, 38, daß der Härtefonds auf 50 Millionen erhöht wird, und daß aus ihm nur solche Geschädigte “ werden, bei denen der Grundbetrag der “ 20 000 Mark und der Höchstlat einer Beihilfe 4000 Mark nicht übersteigt, 4. daß der Höchst⸗ betrag einer Entschädigung auf 1 Million begrenzt wird und etwa erhaltene Ruhrentschädigungen angerechnet werden. Alle diese Anträge wurden aber abgelehnt. Die sozialdemokratische Fraktion ist venan nicht in der Lage, diesem Geseventwurf zuzustimmen, da die Verteilung der vorhandenen Mittel unsozia und ungerecht ist und die Interessen der Kleingeschädigten denen der Großgeschädigten geopfert werden.
Abg. Dr. Heuß (Dem.) stellt fest, daß schon im Jahre 1926 von 1925 ab ein demokratischer Antrag auf Lösung des Ent⸗ schädigungsproblems vorgelegen habe. Damals habe zwischen den Geschädigten und den Parteien Uebereinstimmung darüber be⸗ tanden, daß vor der Entscheidung des Haager Gerichtshofes eine endgültige gesetzliche Regelung nicht erfolgen könne.
8 1 “
Stimmen der Sozialdemokraten, Kommunisten, Wirtschafts⸗ partei, Völkischen, Nationalsozialisten und Volksrechtspartei.
Angenommen wird eine Entschließung aller Parteien mit Ausnahme der Kommunisten, die die Reichs⸗ regierung ersucht, „für die Zwecke der Zinserleichterung für Darlehen an liquidationsgeschädigte wiederaufbauende Fir⸗ men zwecks Förderung des Außenhandels 1 500 000 Reichs⸗ mark im Haushaltsjahr 1928 bereitzustellen. Diese Mittel sollen dazu dienen, die Verzinsung von Darlehen auf vier vom Hundert für das Jahr zu ermäßigen, jedoch soll die Ermäßigung in keinem Falle drei vom Hundert überschreiten“.
Ferner wird nachstehender Ausschußentschließung zu⸗ gestimmt:
a) die Reichsregierung zu ersuchen, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um bei der Endregelung der Reparations⸗ verpflichtungen utschlands eine besondere Berücksichtigung der Lasten Deutschlands aus Artikel 297 i. V. V. zu erzielen, die es 2— der Bestimmung des Artikels 297 i. V. V. gegen⸗ über den Geschädigten in weiterem Umfange Genüge zu tun.
b) die Reichsregierung zu ersuchen, baldmöglichst in eine Prüfung einzutreten, wann und in welchem Umfange die für die Ausgleichsgläubiger im § 1 des Reichsentlastungsgesetzes vor⸗ gesehene Regelung getroffen werden kann.
c) die Reichregierung zu ersuchen, beschleunigt zu prüfen, ob zur Erleichterung der Verwertung der den Krie⸗ schabie ten gewährten Reichsschuldbucheintragungen diese vom Steuerabzug vom Kapitalertrag befreit werden können.
Der Gesetzentwurf zur Abänderung der Ver⸗ ordnung über das Reichswirtschaftsgericht und das Besatzungsleistungsgesetz wird in zweiter und dritter Beratung angenommen.
Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Gesetz⸗ entwurfs zur Aenderung des Tabaksteuer⸗ gesetzes.
Abg. Fischbeck (Dem.) fordert Absetzung von der Tages⸗ ordnung, 2 es sich nicht um einen Teil des Notprogramms handele.
Präsident Löbe erwidert, daß täglich kleine Vorlagen er⸗ ledigt werden, die nicht zum Notprogramm gehören.
Der Gegenstand wird dann von der Tagesordnung ab⸗
gesetzt.
Es folgt die zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Einfuhrscheine sar Schweine und Schweinefleisch und über die Herabsetzung des zollfreien Gefrierfleischkontingents von 120 000 Tonnen auf 50 000 Tonnen ab 1. Mai 1928.
Der Ausschuß empfiehlt die Annahme und schlägt Ent⸗ er.⸗Er-0 vor, wonach bei Auftreten von Notständen in her Fleischversorgung der ärmeren Bevölkerung sofort von der Möglichkeit der Wiederheraufsetzung des Kontingents Ge⸗ brauch gemacht werden soll. Ferner sollen von der für die Hebung des Viehmarktes bereitzustellenden Summe zunächst wei Millionen Reichsmark für die Zentralorganisationen der vr. Tis n und Fleischer abgezweigt werden.
Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz.): Wir 8 * die rab⸗ etzung des veA we vege ab, weil sie keinen Nutzen ür die “ deutet, dagegen großen Schaden für weite Kreise der Bevölkerung. Die zwei Kilogramm Fee. auf den Kopf der Bevölkerung können bei einem Gesamtfleischkonsum von 52 Kilogramm auf den Kopf h * Jahr gar keinen Einfluß auf den Markt ausüben. Eine Lösung des Problems ist nur durch Hebung der Lebenshaltung der breiten Masse möglich, die eine stärkere Nachfrage nach Fleisch hervorrufen würde. Gewiß, die Industrie ist günstiger daran als die Landwirtschaft; sie diktiert die Preise mit Hilfe der Syndikate und anderer e Aber, wenn wir ein Ueberangebot an Vieh haben, helfen auch keine Zölle, denn immer von neuem wird sich eine preisdrückende Tendenz durchsetzen. Nun hofft man, mit Hilfe der Händler den Ueberschuß auf weniger überlastete Märkte zu bringen und sogar die Ausfuhr zu steigern. Aber wir werden schon von Dänemark und Frankreich her mit Vieh überschwemmt. Wie wollen Sie da auf dem Auslandsmarkt vn. sein? Der Schweine⸗ markt wird sich bessern, aber nicht dur 8 Notprogramm und nicht durch die Zölle, sondern durch Rückgang der Schweine⸗ e n infolge der schlechten Preise. Den allein möglichen
eg zur Hilfe haben die an Dänemark getretenen schles⸗ wigschen Bauern beschritten: sie haben Schlachthausgenossen⸗ schaften gegründet und sind jetzt konkurrenzfähig auch auf dem Auslandsmarkt. Im Ausschuß sind zwei Verlegenheitsanträge des Zentrums angenommen worden. Einmal soll bei eintretendem Notstand in der Fleischversorgung das Gefrierfleischkontingent erhöht werden. Ein solcher Notstand kann gar nicht eintreten. Es hätte heißen müssen: Bei übermäßigen Preissteigerungen ist das Kontingent zu erhöhen. Durch den zweiten Antrag sollen Staatsmittel zur Verfügung gestellt werden, damit die Groß⸗ leischer direkt mit dem Käufer in Verbindung treten und sich urch Verträge mit viehliefernden Landwirten rüchversichern. Das hat mit einem Programm für die Landwirtschaft gar nichts mehr iu tun, das ist eine Subvention an die Fleischer, die in jeder 2 unberechtigt ist. (Sehr richtig! bei den Sozial⸗ demokraten.) Wir verlangen in einer Entschließung, wenn schon das Kontingent herabgesetzt wird, daß dann mindestens die Ge⸗ meinden Bayerns, Württembergs und Thüringens prozentual in derselben Höhe wie bisher beliefert werden; denn nach den Ab⸗ sichten der Regierung muß man damit rechnen, daß manche Ge⸗ biete künftig überhaupt kein zollfreies Gefrierfleisch be⸗ kommen sollen. Das müßte zur größten Unzufriedenheit in der betroffenen Arbeiterschaft führen.
. Abg. Fromm (;D. Nat.): Wir stimmen der Herabsetzung des Kontingents zu. Bei Beratung des Zolltarifs 1926 bestanden noch Bedenken für die Fleischversorgung. Inzwischen haben sich aber die Verhältnisse geändert. Das Ueberangebot führt dazu, daß Mastvieh zum Teil nur noch mit Verlust abgesetzt werden kann. Die Nutzbarmachung der Einfuhrscheine für Schweine und e-geghühgsa billigen wir. Alle Abänderungsanträge lehnen wir ab.
Abg. Meyer⸗Berlin (Dem.): Wir sind uns bewußt, daß der Ausgleich der Interessen schwer ist. Trotzdem ist er nötig. Deshalb stimmen wir für das Gesetz über die Einfuhrscheine, weil den Landwirten der Vorteil der Zölle erhalten werden muß. Wir sind aber Gegner einer völligen Beseitigung des zollfreien Gefrier⸗ fleischkontingents, weil wir meinen, daß eine Aenderung der auto⸗ nomen Zölle vorausgehen muß. Wir freuen uns über die Er⸗ klärung des Ministers, daß vorher Erfahrungen gesammelt werden sollen, aber unsere Bedenken sind dadurch nicht beseitigt. Wir haben ferner Bedenken dagegen, daß das Kontingent gleich von 120 000 plötzlich auf 50 000 Tonnen herabgesetzt werden soll. Dadurch werden auch alle Einrichtungen des Handels für die Verteilung des Gefrierfleisches plötzlich nutzlos. Deshalb be⸗ antragen wir eine Rückkehr zu dem ursprünglich im Notproaramm versprochenen schrittweisen Abbau, und zwar nicht gleich auf 50 000, sondevn zunächst auf 70 000 Tonnen. Sollte dieser Antrag abgelehnt werden, so würde die Haltung meiner Fraktion nicht
1“ 1
Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Schiele nimmt zu einer Erklärung das Wort, die na Eingang des Stenogramms mitgeteilt werden wird.
Abg. Hoernle (Komm.) befürwortet die von 85 Zo
beantragten S wonach die Regierung
Gefrierfleisch nicht mehr eben oder eventuell die bisherige samteinfuhr in voller Höhe für Gefrierfleisch zur Abgabe von Selbstverbraucher durch Konsunwereine und Gemeinden zollfrei lassen soll. Es handle sich um die notwendigsten Ernährungs⸗ bedürfnisse der ärmeren Bevölkevung. Der Fleischverbrauch in Deutschland sei nicht, wie der Minister behaupte, wieder gestiegen auf den Vorkriegsverbrauch oder noch darüber hinaus, sondern er sei 1923 mit 47,6 Kilogramm pro Kopf im Jahr noch um 4 bis 5 Kilogramm hinter dem Vorkriegsverbrauch zurückgeblieben. Die Bürgerblockpolitik und auch die reformistische Gewerkschafts politik der Sozialdemokraten, die jede Lohnerhöhung verhiudere, hätten dazu geführt, daß die Arbeiterklasse sich nicht genügend Er⸗ nährung beschaffen könne. Die Rindviehpreise auf dem Berliner Markt zeigen ein konstantes Ansteigen, die Schweinepreise lägen allerdings jetzt unter den Selbstkosten, aber das sei nur vorüber⸗ 11“ entspreche dem vierjährigen Turnus des Schwankens er Schweinepreise. Man müsse in diesem Sommer wieder mit einem Anziehen der Schweinepreise rechnen. Der kleine Bauer, dessen Schweinehaltung nicht mehr rentiere, könne sich bei denen bedanken, die durch wucherische Zollpolitik die Futtermittelpreise in die Höhe getrieben hätten. Die Großindustrie mache Riesen⸗ gewinne und diese seien schuld an der großen Spannung zwischen den Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen. Aber an diese großen Konzerne traue man sich nicht heran. Das Zentrum treibe mit seinen Anträgen zugunsten der Westgebiete nur demagogische Wahlpolitik. Das Zentrum wie die Deutschnationalen hätten Angst vor der Abrechnung durch die Wähler. Aber die ärmere Bevölkerung in Mitteldeutschland, Thüringen usw, habe dasselbe Anrecht wie die im Westen. Mit der angeblichen Not der Junker habe es eine eigene Bewandtnis. Die Großagrarier hielten ja ihre Voräte zurück in den Magazinen, um die Preise hochzuhalten. Wären sie in Not, würden sie sie auf den Markt bringen. Die kleinen Bauern seien aber seit Jahren nicht mehr imstande, sich so viel an Düngemitteln zu kaufen, wie sie brauchten. Das Geschrei über die Not der Landwirtschaft, soweit es die Großagrarier be⸗ treffe, sei rein demagogisch. In Schlesien sei die Polizei mit Gummiknüppeln gegen die demonstrierenden Bauern vor⸗ gegangen. Für die Interessen dieser kleinen und mittleren Bauern trete die Kommunistische Partei ein, aber alle kom⸗ munistischen Anträge lehne man ab. Für die arbeitenden Bauern, die auch zur Arbeiterklasse gehörten, habe die Kom⸗ munistische Partei größte Sympathie, aber die große grari⸗ schen Landbundführer würden die Folgen ihrer Bauernhetze zu püren bekommen.
Abg. Horlacher (Bayr, Volksp.): Die Begründung der Regierungsvorlage entspricht nicht der Bedeutung dieser Frage. Seit dem Kriege hat sich eine große Wandlung in der Landtwirt⸗ schaft vollzogen. Das Ausland, das früher Futtermittel geliefert hat, braucht diese jetzt selbst und macht der deutschen Viehhaltung Konkurrenz. Die Viehhaltung in Deutschland ist nicht eine groß⸗ agrarische Sache des Bauern. (Sehr wahr! rechts). Mit den kommunistischen Sympathieerklärungen ist den Bauern nicht ge⸗ dient. Auf diesen Bauernfang fällt keiner herein. (Zwischenruf bei den Kommunisten.) Ach Sie verstehen einen Pfifserling von der Landwirtschaft. Dick sein oder mager sein ist lediglich eine Frage der „Futterverwertung (Heiterkeit.) Der Viehmarkt überfüllt, 25 vH des Viehs kann nicht abgesetzt werden. Die Vi preise stehen bedeutend unter den Vorkriegspreisen, und die Spanne zwischen Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen ist viel zu och. Wir erkennen an, daß auch die Demokraten das jeßt einsehen. Eine Fn Spanne wollen wir durchaus zu⸗ gestehen. Neben 1,3 Millionen Stück deutschen Viehs auf dem Markt steht eine Million ausländischen Viehs, eine un⸗ geheure Ge; Das Gefrierfleischkontingent in München ist viel zu groß. Die Beseitigung des zollfreien Ge⸗ frierfleischkontingentes ist eine Lebensfrage für uns. Der Bauer kann einen gerechten Lohn für seine Arbeit verlangen, Das 111“ unterliegt einer sehr scharfen Fleischbeschan; das Auslandsfleisch wird nur ungenau und nur nach äußeren Merkmalen untersucht. Das Ernährungsministerium muß für die Verbesserung der Marktberichte sorgen; wir brauchen eine ganz genaue Berichterstattung. Der sozialdemokratische Antrag auf Zollfreiheit für Gefrierfleisch überhaupt hat in den Kreisen der Bauern große Erregung hervorgerufen. Die Vorlage schlägt einen Mittelweg durch Herabsetzung des Kontingents auf 50 000 Tonnen vor. Es ist bedauerlich, daß die Demokraten nur auf 70 9000 Tonnen zurückgehen wollen. Die Neuregelung des Zolls allein würde der Not der Bauern nicht abhelfen. Wir 28 für die Mittellösung der Vorlage, weil uns dabei wenigstens ver autonome Zoll von 45 Mark erhalten bleibt. Wir setzen aber voraus, daß das Gefrierfleischkontingent wirklich nur an die minderbemittelte Bevölkerung gelangt. Wir müssen aber auch einen angemessenen Zollsatz für das zollpflichtige Gefrier⸗ fkleisch haben, das neben dem zollfreien hereinkommt. Der Vor⸗ bericht g .h über die Verschuldung der Land⸗ wirtschaft ist nur als ein Vorbericht anzusehen und bietet noch keine exakte Grundlage. Außerdem macht diese Statistik Enquete⸗Ausschusses einen groben Schnitzer; im Osten sind 300 Betriebe untersucht worden, im Süden nur 14 Betriebe. Bei 300 Betrieben kommt man zu einem ganz anderen Durchschnitt als bei 14 Betrieben. Auf den deutschen Bauern beruht ein großer Teil der deutschen Wirtschaft. Wir danken dem Bauer für seine bisherigen Leistungen. (Beifall bei 2 Bayerischen Volkspartei.)
Abg. Kube (Nat. Soz.) betont, seine Fraktion werde den demokratischen Antrag stimmen. Von der “ politik der letzten Jahre müsse abgerückt werden. Trotz der Steigerung des Fleischkonsums gebe es noch weite Kreise in Deutschland, die sich kein Fleisch leisten könnten. Seine Partei habe sich gegenüber den berechtigten Forderungen der Landwirt⸗ chaft stets entgegenkommend verhalten. Er sehe in den Vor⸗
lägen der Regierung nur eine vorübergehende Maßnahme. it solchen Mittelchen könnte man den Bauern nicht helfen.
Abg. . (Christ. Nat. Bauernp.) betont, seine Partei lte die beabsichtigten Maßnahmen nicht für ausreichend, der ot der Landwirts⸗ ft wirksam zu
Not teuern; immerhin sehe er in ihnen einige erfolgversprechende Teile des Notprogramms. In der Fleischversorgung sei zu Besorgnissen wegen mangelnden Angebots keine S Wirkliche Notstände — schnell behoben werden. Die Entwicklung der deutschen Viehzucht lasse den Wegfall des Kontingents überhaupt wünschenswert erscheinen. Wenn behauptet wurde, daß trotz der starken Steigerung der Viehzucht diese dem prozentualen Anwachsen der Volkszahl nicht hätten folgen können, 2 müsse dem entgegengehalten werden, daß der Wiederaufbau unserer Viehbestände in wenigen Jahren aus einem beispiellosen Tiefstand heraus erfolgt sei. Wenn die Linke dem Bauernstande mit Wohlwollen gegenüberstände, so würde sie eine andere Haltung einnehmen. Wenn die Linke ihre Versprechungen gegenüber der Landwirtschaft wahrmachen sollte, dann habe sie immer allerhand Bedenken und Ausflüchte. Der Ausgleich der Interessengegensätze dürfe nicht immer wieder auf Kosten der Lebensnotwendigkeiten der Landwirtschaft stattfinden.
Abg. Weidenhöfer (Völk.) wendet sich gegen die Handels⸗ vertragspolitik der Regierung. s sei daß man der
Empörung der Bauern mit dem Polizeiknüppel entgegentrete. 8 “ EI11“ 8 8