1928 / 71 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

—————

do. Immobil N

do. Landkrafttw ..

Gebr. KAruüger u Co. Kühltransit Hambg. 12 Kunz Treibriemensto

Küppersbusch u. S.11 Koffhäuserhütte 4

Dr. Laboschin... Lahmeyer u. Co. 9 Laurahütte NM. Ant. u. A. Lehmann 5 Leipziger RiebecBr. do. Vorz⸗ULn. do. do neue do. Piano Hpf. Zim Leonhard Braunt. Leonische Werke .. Leopoldgrube 0 Lichtenberger Terr. 0 Georg Lieberm Nf. 0 Lindener Brauereis¹0 Lindes Eismaschtn. 10 Carl Lindström. 10 Lingel Schuhfabr. N00 Lingner Werke .7 Ludw Loewe u Corsio C. Lorenz 6 Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhauss12 Luckau u. Stefsen. Lüdenschetd Met. N Lüneburg. Wachs.

Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. X do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen

C. D. Magtrus ... do. Vrz.⸗Akt. Ltt. A

Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau

Marie, kons. Bergw.

Markt⸗ u. Kühlh..

MartintuHünecke

Masch. Starke u. H N Maschin. Breuer .. do Buckau, j. Ma⸗ schfb. Buck.⸗R. Wolf

o. Kappel.. N

Maximilianshütte. Mech Web. Linden N do do neue N. do do. Sorau... do. do. Zittau...

Mehltheuer Tüllf. W

H. Meineckee.

Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. N Metallbank u. Me⸗

tallurgische Ges.,

H. Meyer u. Co. Lik. Meyer Kauffmann

Kar-Mez u. Söhne N Mtiag, Mühlb. u. Ind

Mimosa A.⸗G....

Minimax . do. neue

Mix u. Genest.. N. do. do. neue N Motorenfabr. Deutz

Mühle Rüningen N

Mülh. Bergwerk .. CMüller, Gummi*

Müller, Speisef. N

Münch. Licht u. Kr. N

Mundloszs .

Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto... Natronzellst. u. Pap. Nectkarsulm Fahrz. ,I. N. S. U. Ver Fahrz M Neckarwerte NM Neue Amperkraftw. Neue ve; .. 6. NeuWestend A, BiL D. Niederl. Kohlenw. [10 Niederschl. Elektr. 10 Nordd. Eiswerke 12 do. Kabelwerke. Ns8 do. Steingu 10 do. Trikot Sprick. 0

do. Wollkämmer. „s10 Nordpark Terratn. o D. Nordsee Dampffisch. 6

——VVq—V——-Aö—VVVSVSVVV ves Ar;n 2 A;

öSüö=SögööSSn

—,———q 2652

27

——VVé—öqVgSVqSVSVSVgVVV —ö--VI2-—öqüöööö

6öSü=Sögen,göenn

2SVSVSVVV 22 , 8

181,25 G

126 b B 209 b G 91 b

67 b 139,75 b 277 b B 121 b G 117 b G 135,5 b 128 G 63,5 b 123,25 b 119,25 b G 110,25 b 102,25 G 65 G

nörürüürrürüürerüssesn 2————ö—V—SISS-gEöüö

—,—

90 b 143,25 b

Rordwestd. amfwmt. Carl Nottrott... NRürnb. Hert.⸗W...

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. * do. Kotswerte, 7 Koksw. u. Chem. do do. Genutzsch. Cdenw. Hartstein. Ceking, Stahlw. 8 0 Cesterr. Eisenb. Ver p. Stck. zu 30Sch. do. Siem.⸗Schuck diM p. St. zulbSch E. F. Ohles Erben Erwvemer .... Orenstein u. Koppel Cstpreuß. Dampfw. Cstweretetea.. 5 Ottensen Eisenw...

Panzer Akt.⸗Ges. N Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Union .... Pfersee Spinner. N Pflüger Briefumschl. Phönix Bergbau .. do. Braunkohlen.. Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch .N. Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen do. Spitzen... do. Tüll u. Gard.. Herm. Pöge Elektr. do. Vorz.⸗Akt. B. Polack -be. .A Bomm. Eisengieß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinneret. 2 uZahn, Text. boppe u. Wirth .. Porzf. KlostVeilsd N EEEö“ EHIHkbe .

8 ahr Preßspan. Unterf.. H

H. Preuß.. Preußengrube...

Nadeberg Export N Fr. Rasquin, Farb. thenow. Dpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn.. Reichelbräu Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Matin⸗Don. Bz. bavReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte.. Elektrizität . N do. Vorz.⸗Akt. Maschinenled.. Möbelst.⸗Web. Spiegelglas .. . Stahlwerke . N. f. ¾ Jahr Textilfabrik... do. Zucker Rh.⸗Westf. Bauind. st. do. do. Elektr. N do do. Kalkw... do. do. Sprengst. Rhenanta⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Rraner.... Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan.. J. D. Riedel... S. Rtehm u, Söhne Gb. Ritter. Wäsche M Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Ph. Roseuthal Porz. Rositzer Bugerwa.

8

vörrree-s-e-e-e

8. 2

—VZS2ö-öSööAAönS=

+*SSSSS be S ESS

8ο

x8VVgSVgSV= AK, . —xöe2ͤS

—VV;SVgSVSVgSVVVVVSVqVSVnVVqVVVVn= Z1116111““ —Vö——ö—-ö=gISISISSISSIööeööÖöönne

——;—g —[q Sh

2VVSVSVSVöqVöSVöSVéVg= EEöEöELT

Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner . N

SSUẽ=Sg

Rotopho V

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1-60000 Dt. Anl. Auslos. Sch. ernschl. 1, Abl. Sch Nr. 6000 1-90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

Beutiger Kurs

Voriger Kurs 52 b 55,3 à 55,25 b 14,9 G

Hamb.amort. Staatr0 B Bosntsche Eb. 14.... do. Invest. 14. Mexikan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. 4 ½ Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. amort. Eb. Anl! 4 % do. Goldrente 4 % bo. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente. 4 ⅛% do. konv do. J. J. 4 % do. konv. do. M. N. 4 % % do. Silber⸗Rente... 4 % do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗A. 19038.. 4 ½ do. Bagdad Ser. 1.. 4 8 o. Ser. 2.. 4 . unif. Anl. 1903-06 4 v. Anleihe 1905 4 4

4 % do

do. do. 1908

do. Zoll⸗Obligattonen Türtische Fr.⸗Lose.. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ¼ % do. do. 13 m. neu. Vog. d. Caisse⸗Commune

4 ½ % do. do. 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 9% do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 % do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

8 do. Kronenrente... 4 Lissabon Stadtsch. 1. I1I. 9 Mexikan. Bewäss...

5 do. abg. natolische Etsenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2

8 9% Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepee Nat... 5 do. abg. 8* do. Sn. 4 ½9† do. abg.

36 ½0 à 37,5 à 87XG 24,75 G à 245b

à 25 8b

2 b 2 1 ½ G à1,5 G 10,7 a 108b G

32,/4 32 ⅛b 17,5b a 17,75 b 16,5b

8 à 17,25 b Se, de 8 —,—

26,25 à 28,78 81““

22 à 21,9 G

18⅛8 16.75 G 15,75 G a 16 G

Bank Elektr. Werte Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bank München⸗ 1111214n“ Oesterrerchische Kredit... Reichsbank Wiener Bankverein... Baltimore⸗OChto. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Elektrische Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb...

168,25 à 187,75 b à 153,5 b

161 b 37 %b 1 883 à 187,75 b

17 ½ 117,25 4 117,75 B

153,8 à 153 b 168,5 b G à 168 b

*

161 b

37,5 G 8 188 b 17,25 B 117,5 a 117 à 1178 b 90,5 5 68 b 1

VöVVqVqVVéSVqVqV 82 A

. 2 8 —Vx-SöAöSg8Sqög=Öü2üönönngnene

50,25 G 159,5 G 50 b B 171,25 G 85 b G 68 b 128 b 114,25 b

78,25 B 7 b

81,5 B

92 G

173,5 b G

geese B

S

A

& 8

82 G 116eb G

164 b 125 b

2

64,.5 b 206 b

149,59

S

Schantung⸗Eis.⸗B Veretn. Elbeschtff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt F. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg... Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,List u. Co Idmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz Maxtmilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwerk.. Sarotti. H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner 85 rl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leip⸗ Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel.Telegr.⸗Dr. & Haeffner Wicktng Portland R. Wolf..

,„„

8 2

Ruberotdwte.Hambs12 Rückforth Nachf o Runge⸗Werte 0 Ruschewehh 4 Rütgerswerke.. NI0 Sachenwer

Sachs. Cartonnagen 0 do. Gußst. Döhlen.] 0 do. Thür. Portl.⸗Z. 12 do 8* 1.Sge, 0 do. We snbi 5b Saline Salzungensto Salzderfurth Kaliw. 12 Sangerh. Masch. 6 Sarottt, Schokol... G. Sauerbrey. M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. S. Schaefer Blech Scheidemandel. Schering. chem. F. Schlegel Scharpens. SchleiBergb. Zint N do. do St.⸗Pr. 12 Zloty. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose . do. Elettr u. Gas do. do. Lit. B. do. Lein. KramstaN do. Portl.⸗Zement do. Textilwerte... do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Lug⸗ Schneider.. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten... Schönbusch Br. MN Schönebeck. Metall Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach

Schüchtermann u.

*f. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenh. N

Schwabenbräu. .. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck

Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. Siegen⸗Sol. Guß N. Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellnl. N Sinner A.⸗G. . „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt⸗MagnesiaN Steiner u. Sohn N Steinfurt Steingur Colditz.. Stettiner Chamott do. do. Genu do. Elektrtz.⸗Werk do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. N. Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck M. Strals. Spiell... Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob.. Süddeutsch. Zucker

SSeSSSeSSSSUSS

9UStehSoSSoᷣSGUᷣSSS

(Schwed. Zündh.)

a 132.25 b 194,25 n 193,5 à 19 2 90,5 b 175,25eb G à 175,5 G à 87,5 b

22,75 à 21,75 b

à 113,25 G

Svenska hnag e RMf. 1 St. 3.100K.

Reutiger Kurs

6 à 67G à 6,8 b

a 73 à 72,25b 88 ½ 4 87b 8 a 17266 à 171 b

8 2

72 à 74b 100 b

à 184b 139 à 139,75 b

203,75 à 202,728b

13 G à 13 b

106.28 9 106 b

306.5 à 305 a 205,75 à 3 184,6

a 64 G à 64,75 b à 45,75 b 5 122 a 120,5b

a 175 G

76 ½⅜b

123,5 a 1241 b

170,5 b

192 b

72 ½⅛ a 72b

à 109,75 b 360 b G a 359,5 à 360 b a 44 G

209 ½ à 208,5 a 210 a209 % G à 209,75 b 180 à 183 G

414,75 a 415,5 à 415 b 54 % b

98 G à 99 b

148 b

63,8b 165 G à 163 à 1645b

W1“

do. Vorz. Lit. 8 48

Schubert u. Salzerst5 do. Genußscheine 15

Kremer⸗Baum N 5 Schuckert u. Co. N 7

Schuhfabrit Herz N0. Fritz Schulz jun. +† 0

524,5 à 621 à 526 à 522 à 529,5à528 b 335,2 339 4 336.25 b

79,5 5 78% 79,5 2 79 5 a 69 G 88 a 84b

131,25 b

561 8 563,5 b 113.75 4 115,5 à 114,5 à 115,5 b 5112 52,5b 88,5 à 88 b 186 b 6 a168,55b

4,5 B à 193,5 B

——öéVVSVVVVVSVVVVVVSVVVVVn KᷓrEERIIEö

½E: EEEE] —ö--=öeöüöVSBSSSÖögöööS A

xSV8VUSSVSöSöPPVSSUSSö

—,—

grrüerrürerereerese-n

EENZIEEI116“ AN

vSüöEeEeees 2

155,5 b G 6

135,25 G 186,5 b 65 eb B

192 b 72 G

—,—

109,75 B 345 b G 69,25 B 140 G 58 b

8 355 b G 329,5 b G

100 b G 168 %8 b

16eb G 334,5 b

145 a 147 85 a 85,5b

518 à 516 à 518 b

333,25 a 332 9 333,5 à 333 b 75,75 a 75 b G a 79,5 b

70,25 à 68 a 69 G

130 4 130,28

571 à 567 à 568,5 B 106,75 a 106 à 107,5 à 107

88G a 88,5 G

168,250b G à 166,75b 132 4 131 à 132,5b

197 à 195,5 6 a 90 ½b

181,78 4 174 à 178 G

85 9 87,75 b 22 b G a 22b

84,78 à 85,28 82 G 82.25 b

157,25 4 186,5 b 72.28 a 726 82,75 b

203,8 4 202,5b

12 ½ B à 138 B

105,25 b

308 a 304 à 306 8 à 303,5 à 303,75 b

7 a 109,75 B 354 à 355 b à 43,5 G 202 a 208 b 176 a 177,5 G

418 à 415 à 416 b 54,5 a 55 a 54,5 b 99 G 8 99,5 b 148,25 b

189,5 à 159 à 189,7

52 2 51 b

Conr. Tackh u. Ciez Tafelglas A do. neue. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen... Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten, I. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W N do Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u Gas Thür. Gas, Leipz. N Tielsch X-A-—. 8 Leonhard Tietz.. N. Trachenb. Zucker. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werkte. v. Tuchersche. N. Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr Anger... „Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varztner Papterf.. Veithwerke. Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwte. per Stüch do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfab N do. Glanzst. Elberf. do. do. neue do. Gothanta Wke. do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Sp. Ltt. do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf... do. Metall Haller N do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗TeppN do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. N do. Ultramarinfab. Viktoriawerte ... Vogel Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm.. 8 Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl..

8

8 ——

925‿85

SüPSüeseeSüöSÜögSÜööSüöüögüööSö

S0 SS 2SSSnAS

9

müümmüüüTTIümEIENEIEEE

2

S0S2SHo EEE11ö1 EEEEEE

½

88S B —öö

—SUSSSSoU SSl 0USS FM 2

2¾. 88 A 2 —ö-—ööqöögS

p S

SS

SU2U SSESUA SS 0

vöPErrsrsssr 8 82 Im’üAm 2290 ==qSSboe

F

22 8 —-—-Z

Wagener u. Co. 5 Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm

22—‧

1

OoU0USSSSe2ö2öS vgrrreeea--e-ese aaEEEREEEEEEE

do. Kupfer

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G.f. Verkehrsw. Dt. Reichs b. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb. D. ansa. Damypfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektc.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess. eee. Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Unt Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann lse. Bergbau... KaliwerkeAschers! Rud. Karstadt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Sessat Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Kotsw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwertee... ½ Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektrtz... Rhein. Stahlwerke A. RiebeckMontan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb

6 ,25 112cn 6 175,5 b

30,5 G 130 B

Wicking Portl.⸗Z. M Wickrath Leder. Wickler KüpperBr. Wiesloch Tonw.

H. u. F. Wihard. Wilke Dpft. u. Gas Wilmersd. Rhein

H. Wisner Metafl. Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau

do Genußsch. Wotan⸗Werke... 1 Wrede Mälzerei

E. Wunderlich u. Co.

Zeitzer Maschtnen. Zellstoff⸗Berein. N. Zellstoff⸗Waldhof N Vorz.⸗A. Lit. B

Frrrrürrürerüreröerne AeNns 258 16,à Ån —2-üö--I2I2öASööA

o. Rastenburg

Geschäf Aachen⸗Münchener

93,5 B

8 do. do. 122 eb B 32 G do. do. (

139eb B do —,— B 72,5 b G

90,5 G do. do. 130 b

159 G 156,5 G 159,25 eb G

712b 699b

do. 100

do.

Kölnische Rückversi

37,25 G do. do. 124,5 b 1235 G

Magdeburger Hage 116 b G do.

do.

do. do. do. do.

Sächsische Versicher do. do.

do.

do.

Vaterl. Rhenania,

8 8 Deutsch⸗Ostafrika..

30,5 G 180 B

133,5 b G 186,25 b G 136

Neu Guinea..

Ueutiger Kurs 144,5 b 145,75 à 146 à 145,75 252,5 8 255 à 253 a 253,5 b 175,25 à 175,5 B 1 G 233,25 a 235,25 a 234,5 236à234,75 b 182,25 n 162,75 a 162,25 b 157 ½ e 157 a 157,25 a 157 9 158 ½ a 159,5 à 158 ½ 207 b 186 àb 187 b 97,75 8 97,5 b

150 à 181,25 à 150,75 b

84,5 a 84,75 G

à 211,25 b

233,5 a 233 4 234,75 à 234,5 b

150 a 149,75 a 150 à 149 8 b

152,75 9 152,25 a 152,5 a 152 b 173,5 a 173 b

122 à 123,25 a 122 b

93 %⅞ à 94 a 93,75 à 94,25 à 94 à 95 ½⅛ G à 120 a 120,5 a 119,25 b

119,25 a 118 b

89 à 88,5 8 88,75 b

176,75 a 176,25 à 178,5 à 177,5 b 124,5 a 124 à 124,5 à 124 B

50,78 8 49,25 b

120,75 b

167,5 8 169 à 168.75 à 169 à 168,5 b à 213,5 a 214 à 213 b

141,5 8 141 b

250,25 8 251 à 250,5 à 250,75 à 250 b 120,5 a 122,5 à 122,25 b

134 a 134,25 a 133,75 a 134,5 b 273,5 a 272,5 a 273 a 270,25 G 108,75 a 106.5 b

153,25 g 154 a 153,25 b 171,75 a 170 25 à 171 à 170 ⅛8 b 139 b

147 8 146,5 b

244,75 a 245,5 b

170 b

1901eb G à 191 à 190 à 192,75à192 b 117,25 a 116.75 b

140 a 139 b

239 8 239,5 à 239 à 239,5 à 237,5 b 145,5 a 146,5 B a 145,25 b 114,75 4 114⁄ à 114,75 b

127 à 128 b

a 91 ½ 91 à 91⁄8 b

100 a 100 B

95 a 95,25 à 95b

132 a 131,75 b

271 a 270 3 271,5 à 269,8b5 101 2 101 100 a 101 ½ à 101 b 269,78 à 269 a 270 a 287,5 B 152,75 b

155,5 n 153,75 b

2 144 à 143,5b

100,75 a 100,25 à 101 à 100,75 b 256,25 b

à 188 b

170b B à 170,5 à 169 b

337 a 338 à 335,5 b

271 a 270,5 a 271,25 à 2590b9 209,5 a 210 à 209,5 a 210 a 208,5 b 136,5 b

724 à 720a737a735 738a 732a 732,75 b 103 a 102,75 a 103 9 b

179,5 b

265 9 264.5 à 265 B 8 264,5 b 43 ½ n 44 ½ 0

uckerf.

Aachener Rückversicherung.... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.ü Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N do. do. Lebensv.⸗Bk N Assek. Union Hamburg N 70 b Berliner Hagel⸗Assekuranz .N

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll).

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln Dresdner Allgem. Transport N Frankfurter Allgemeine N e Rück⸗ u. Mitvers. L. A o. 8 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N

Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. do. Magdeburger Feuer⸗Ve

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 100).. Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 ℳ] Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N

üe Feuer⸗Verz. (f. 40 ℳ).. o.

Thuringta, Erfurt (voll eingez.) o.

Transatlantische Güter. Union, Hagel⸗Versich. Weimar

Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N

Kamerun Eb. Ant. L. B, 0

Versicherungsaktien.

p. Stück. tsjahr: Kalenderjahr. Feuer..

Lit. B N

25 % Einz.).

ℳ⸗Stücke.. (50 % Einz.) (25 % Einz.)

Lit. C

cherung...

Ser. 2 Ser. 3

1 (50 % Einz.) (25 % Einz.)

(50 % Einz.) (25 % Einz.)

(Stücke 200) (25 % Einz.)

Elberfelbd

1 Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest, 168,5 b

2.2* 0 0 ,26 b b

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 St. 1=10 RMp. St. sh

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1928.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo März: 27. 8. Einreich. d. Effektensaldos: 28. 8. Einr. d. Differenzskontros: 29. 3. Zahltag: 30. 4.,

Voriger Kurs 143 à 143,5 b à 145,5 b 252,5 à 251,5 252,25 b 174,5 a 174 à 175,5 b 232 a 233 a 232 ½5 182 a 162,25 b 156,5 8 156,75 158 à 159,5b 206 b 8 185 à 184,759b 97,25 b G à 97 ½ G

à 150,75 à 150,5 à 151 b

à 85,5 9 84,75 b

210,75 N 210,25 a 211 b

233 a 233,5 232,5eb à 232 8 149,75 à 150,.25 8 149,5 G n 149 82 152,5 8 151,25 b 152,25 b

172,25 a 173 b

4 118,25 a 120,75 b

2 92,5 a 92,25 b

117,75 a 119 b ““ 120 à 120,5 à 119 à 119,5 à 119,25 b 88 a 89 a 88,75 9 89 b

174 à 176 ½ a 176 ½b

123 4 124,25 à 123,75 à 12

51,5 n 52 8 51,5 b

165 à 167,5 b

212,5 à 213 2 212,5 G à 213 b 137,5 a 137 à 140.75 b

258,75 à 258 à 259,25 b

118 2 117,5 à 118.25 b

132 ¼ à 132 133,5 a 133.25 b 273,25 à 273,5a 271,5 à 273 8 27. 105,75 8 106,5 b

153 à 152,275 b 8

166 a 172,5 a 171,75b

137 à 138.75 b 3

146,5 à 145,5 a 146 b

244,75 a 244,25 G

169,75 b

184,75 à 187,5b

à 115 116,25 G

a 137,5 138 a137,5 à 139,5 b 237 a 236 a 238,5 G 8 145 a 144,5 8 145,25 b

114,25 à 118,75 à 114,5b

à 127 b

91 2 91,75 b

98,5 a 99,25 b

94,5 à 94,75 b

131,5 b

267,5 a 270b 1

101 2 101¼ 2 100.25 à 100,5 b 265 a 264,75 8 269 b

à 152 a 152,75 b

153,5 a 184,25 à 153,25 à 155 b 149,5 a 149 a 149,5 b

99 ½ a 100 8 99,5 a 100,25 b 255,25 b

187 a 188,5 à 188 à 188,25 b 168,25 a 169,5 b

333 a 334,5 a 334 à 336 b 269,25 9 268,25 a 270,5 b 208,5 à 208 b

135 ½ 8 136 b

7182 712 a 718 à 715 à 7175b 102 ½ 2 102,5 8 102,25 a 102 ⁄⅞ b à 178,75 b

264 à 265 B a 262,5 à 264b

44 G à 44,25 b

u““

Staatsgesinnung zu vertiefen.

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 71 vom 23. März 1928. S. 3.

wovon 2 Millionen auf die Kosten der Reichstagswahl, eine halbe Million auf den Neubau des Hygienemnseums in Dvesden und 279 000 auf die neu errichteten Prüfstelten für Schund⸗ und Schmutzschriften entfallen. In fünf Tagen wurden die einzelnen Ansätze und eine Fülle von Anträgen, insbesondere zu dem gering bemessenen Kulturfonds, eingehend beraten. Mit Rücksicht auf die Finanzlage konnte der Ausschuß nur verhältnismäßig geringe Erhöhungen beschließen, die insgesamt 3,6 Millionen betragen, während bei der Einnahme nur eine Erhöhung der Ueberschüsse des Gesetzsammlungsamts um 100 000 beschlossen werden

konnte. Zwei Titel sind dabei meu beschlossen, nämlich 300 000 für Junglehrer und 250 000 für die Presseausstellung in Köln. Die Erziehungsbeihilfen gemäß Artikel 146 der Reichsverfassung sind um 400 000, der Turn⸗ und Sportfonds um 500 000 erhöht worden. Eine Entschließung will die Erziehungsbeihilfen auch den höheren privaten Lehranstalten zugute kommen lassan.

Die Mittel für die gesundheitliche Hebung des Volkes erfahren eine geringe Erhöhung um 100 000 ℳ. Die Mittel für studentische Wirtschaftshilfe wurden um 800 000 erhöht, wovon 300 000 b die Studienstiftung und fünshunderttausend als Anteil des eichs für den Bau von Studentenhäufern verwendet werden sollen. Gleichzeitig wurde die Erhöhung der im Nachtragshaus⸗ aft für 1927 eingestellten Summen um 450 000 beschlossen. ür die Bekämpfung und Erforschung der Maul⸗ und Klauen⸗ feuche wurden 400 000 mehr bewilligt. Der Fonds zun Unter⸗ tützung besonderer kultureller Aufgaben im Interesse des Deutsch⸗ tums im Auslande wurde um 250 000 und der Betrag für die Notstände der deutschen Kunst um 125 000 erhöht. Von dieser letzten Summe sollen 50 000 für die Deutsche Kunstgemeinschaft abgezweigt werden. Geringe Erhöhungen erfuhren die Fonds zur Förderung des Schul⸗, Erziehungs⸗ und Volksbildungswesens und der auf sittliche Hebung des Volles, insbesondere der Jugend, ge⸗ richteten Bestrebungen sowie der Fonds für Eisenbahnfahrten im Dienste der freiwilligen Krankenpflege.

Abg. Sollmann (Soz.): Wenn wir die jahrelange Ministertätigkeit der beiden deutschnationalen Innenminister nach Erfolgen durchforschen, reicht das schärfste parlamentarische Mikrofkop nicht aus, um auch nur einen winzigen Fortschritt zu entdecken. Die ganze deutschnationale innenpolitische Regiererei ist eine Kette von Mißerfolgen. Im Haushaltsausschuß 2 der deutschnationale Abgeordnete Dr. Berndt auf unsere Frage nach Erfolgen geantwortet, schon die Vorlage des eichsschu gefetzes sei eine Großtat gewesen. Demmnach scheinen die Deutschnationalen zu glauben, in den Papierkörben des Parlaments ruhten die Großtaten der deutschen Geschichte. Deutschnationale und Zentrum haben angekündigt, daß die Schulfragen auch im Wahlkampf hecvortrena würden. Unser Schulkampf ist ein Stück des sozialen

zefreiungskampfes. Wir wollen die Bildungsvorrechte brechen, die nur ein Teil der Besitzvorrechte sind. Das müssen die katho⸗ lischen und evangelischen Arbeiter mit uns wollen. Die welt⸗ anschauliche Verfälschung des Klassenkampfes wird merkwürdiger⸗ weise von beiden Kirchen nur dem Proletariat, nicht den Be⸗ sitzenden gepredigt. Unsere —5 ist im Schulkampfe wie im gesamten sozialen Befreiungskampfe: Proletarier aller Welt⸗ anschauungen vereinigt euch, um gemeinsam die Besitzvorrechte u brechen!; So sehr wir dem Herrn Minister staatspolitische rfolge bestreiten, so sehr gestehen wir ihm parteipolitische Er⸗ olge zu. Das Reichsministerium des Innern ähnelt jetzt einer Parteifiliale. Natürlich sitzen nun 8 vielen deutschnationalen Parteigänger in den hohen Aemtern nicht, wie die Deutschnationalen den Republikanern gegenüber sich auszu⸗ drücken pflegen, an der Futterkrippe, sondern erheben ihre Ge⸗ hälter nur, weil sie ihrem geliebten deutschen Vaterland ein Opfer bringen! Herr von Keudell hat als Verfassungsminister den Direktor der Dr. Brecht gemaßregelt, nur weil dieser Republikaner ist. Die Art des Herrn von Keudell, ich immer wieder als Partei⸗ und Fraktionsminister zu geben, it ihn in einen danernden Kriegszustand mit Preußen geführt. Die Autorität des Reichsministers des Innern ist nicht hedeutend. Jeder Länderminister könnte den Reichsminister des Innern mit der Frage verhöhnen, die Bismarck in die Politik eingeführt hat: „Was willst du armer Teufel geben!“ Um so bedauerlicher ist es, daß Herr von Keudell das geringe Maß von Autorität veg Amtes 82— mehr geschädigt hat. Er sollte wenigstens die Vorwürfe des Vertrauensbruches und einer Irre⸗ Päaatse der Oeffentlichkeit zurücknehmen, die

¹ Oeffentlich er gegen den reußischen Ministerialdirektor Dr. Badt als den preußischen eichsratsbevoll machtigten geschleudert hat. Kein nennenswertes geseggeberisches Werk ist im vergangenen Jahre gefördert worden. icht einmal die Laufbahnbestimmungen für Beamte wurden vor⸗ gelegt, nicht einmal ein Men sterpensonsgeses zustandegebracht. Der Reichshaushalrsausschuß hat üich geschämt, die niedrige Dotierung der Kulturpofitionen im Etat dem Reichstag vorzu⸗ legen. Unter unserer Mitwirkung sind ein Dutzend Kultur⸗ etatsmittel um Millionen Mark erhöht worden. Immer noch sind nicht einmal 2 vH der deutschen Studenten aus Arbeiter⸗ häusern. Für die Jugenderziehung, für Erziehungsbeihilfen, für Jugendwandern und Jugendherbergen wünschen wir noch wesent⸗ lich mehr zu tun als bisher. Hinsichtlich der Beamtenschaft hat der Minister naturgemäß nichts getan, um die republikanische zu; Beamte, die dem geflohenen Ex⸗ kaiser Gekurtstagswünsche nach Holland senden, sollten veranlaßt werden, auf Gehalt von der Republik zu verzichten und als Lakaien bei seiner Majestät Dienst zu nehmen. Es ist unwürdig, daß lich hohe Würdenträger der Republik von einem astatischen perettenkönig mit Herzogsmänteln schmücken lassen. Zeigt diesen Republikanern einen Orden, und der Untertan kommt zum Vor⸗ schein! Wir wollen keinen Gewissensterror, aber starke Autorität und Gehorsam seiner Beamten ist das Lebenselement jedes Staates. Die Deutschnationalen wollen die dynastische Zer⸗ stückelung des Reiches verewigen; sie wollen die Demokratie zu⸗ gunsten einer diktatorischen Stärkung der Reichspräsidialgewalt zurückbringen. Preußische Deutschnationale und baverische Zartikularisten sind einig in dem Haß gegen die den enfsche Reichsverfassung. Sie schwärmen von der Bismarckschen Bundes⸗ verfassung. Diese Bismarcksche Verfassung ist aber in der großen Krise des Weltkrieges zusammengebrochen. Das neue Reich hat ch mit Hilfe der zerfassung von Weimar aus dem tiefsten Sturz er Fhutschen Geschichte wieder aufgerichtet. In diesem Aufstieg erweist sich die jetzige Reichsgliederung, seit der Abdankung der Dynastien sinnlos geworden, als schweres Hindernis. Auf dem Boden der Demokratie haben nach dem schmählichen Verfagen der Fürsten die Volksmassen allein das Reich zusammengehalten. Durch die Demokratie wollen wir nun das Reich vereinheitlichen, die deutsche Landkarte bereinigen, die deutsche Verwaltung reformieren. Wir sorgen uns um die Sonveränität des deutschen Volkes gegen die Herrengelüste der Großkapitalisten und ihrer Parteien, auch gegen die militärische und finanzielle Diktatur der Sieger im Weltkriege. Aber die romantische Souveränität der Nationen, Schaumburg⸗Lippe, Waldeck, Oldenburg, Anhalt, Schwerin, Strelitz und anderer „Pölker“ ist für uns eine Karikatur auf modernes Staatsleben. Die föderalistischen Lösungen werden scheitern, schon an der nichtzubrechenden Ueberlegenheit Preußens. Der Föderativgedanke ist gut für die Einigung Europas, unbrauchbar für Deutschland. Wir sind als Paneuropäer Föderalisten, als Deutsche jedoch Unitarier. Unbegreiflich ist, daß die Bayern Bismarcks Verfassung mit ihrer diktatorischen preußischen Hegemonie nachträglich anschwärmen. Die Bayern scheinen immer nur in der Erinnerung lieben zu können. Der neuerliche Aufruf des Zentrums für den „echten Föderativstaat“ beweist nur die wachsende Unsicherheit der Föderalisten. Im Zentrum steigt die unitarische Strömung. Auch das Zentrum wagt sich im Ernst an Preußen nicht mehr heran. Wer jedoch Preußen nicht zerschlagen will, redet theoretisch von einem schein⸗

1 8

baren Föderalismus, steuert aber praktisch auf den Einheits⸗

staat mit dezentvalisierter Verwaltung los.

des Reichsrats, der Enklaven.

um dem Volke unantastbar sind.

dem

Herrn Innenminister. Wir küönnen das Gesetz vor den Eltern vertreten. Mit doppelter Zähigkeit werden wir

S. 9

. Dese. rwal as. Wir sozialdemokre⸗ tischen Unitarier erstreben keine schematische Zentralisation, wir

wünschen nicht, daß etwa Berlin die Provinzstädte kulturell so veröden läßt, wie es München mit den bayerischen Provinzstädten

getan hat. Wir wissen, wie schwer der Einheitsstaat zu ver⸗ v ist, aber wir wollen die Entwicklung zum Ziele fördern. Etwa so: Keine Aenderung des jetzigen Zustandes zu ungunsten des Reichs, keine Schwächung der Reichsgewalt, keine Stärkung kein Abbau der Reichssteuerrechte, Bereinigung Verhandlungen müssen baldigst in; kommen, zu zeigen, daß die lebigen Landesgrenzen nicht a eine einzelnen Reichsländer. Ans

lebensunfähiger Länder an benachbarte größere lebensfähige Länder. Volles Ausschöpfen der dem Reiche gegebenen Sefähie und Verwaltungskompetenzen. Kein Nebeneinander von Reichs⸗

und Staatsverwaltungen. Vereinheitlichung der Rechtsprechung mit dem Ziele der Feichersag. Vereinheitlichung des Bodenrechts,

8 es Wegrechts. Vereinheitlichung des Polizeiwesens (Reichskriminalpoligei, unter

Reichsministerium des Innern), Reichsstädteordnung, Reichslandgemeindeordnung, Reichsbürgerrecht. So wird sich ein engerer staatsvechtlicher Zusammenschluß der Reichsglieder entwickeln und zugleich eine stärkere Selbstverwaltung der kommunalen Körperschaften. Preußen aber hat den besonderen

des Wohnungsrechts und

Beruf, den Einheitsstaat mit dezentralisierter Selbstverwaltung

vorzubereiten. Es muß seine Provinzen zu Vorbildern kommender Reichsprovinzen oder Reichsländer machen, sowohl nach der geographischen Abgrenzung als auch nach der inneren Gliederung und der Lebenskraft ihrer Selbstverwaltung. Die Konferenz der Ministerpräsidenten wird theoretisches Gerede bleiben: Das Volk selbst muß sprechen! Wir vertrauen auf die deutsche Arbeiterklasse. Ihre Ideen greifen selbst über die Nationen weit hinaus. Wir wollen vorwärts zur sozialen Republik. So

werden wir den Staat der deutschen Nation schaffen.

Abg. Berndt (D. Nat.): Der Abgeordnete Sollmann hat

rein parteipolitisch gesprochen und seinem Lehrmeister, dem preußi⸗

schen Ministerpräsidenten nachgestrebt. Das Reichsschulgesetz war tatsächlich eine Großtat; es ist von der Verfassung dem deutschen

Volke versprochen worden und bisher hat es kein Reichstag zustande

gebracht. Da wird es immer als Großtat angesehen werden, daß diese Regierung das Gesetz vorgelegt hat. Wir danken dafür dem

G den Kampf im neuen Reichstag weiterführen, bis die christlich⸗deutsche Volks⸗ chule gesichert ist. Für die vorzeitige Ansetzung der Wahlen hat

8 deutsche Volk kein Verständnis. Nach der Verfassung dauert das Mandat noch bis zum Dezember, aber seit der Revolution

hat noch kein Reichstag seine verfaffungsmäßige Zeit erfüllt. Für

die vorzeitigen Wahlen find nur außenpolitische Gründe maß⸗ ebend, namentlich die Rücksichten auf die Wahlen. Die Frage des Einheitsstaates ist jetzt überhaupt nicht akut, nur eine geschickte parteipolitische Mache hat diese Frage in den Vordergrund gerückt, aus dem sie schon wieder verschwunden ist. Ich warne davor, von neuem Oel ins Fener zu gießen. An der Reichstreue irgendeines Landes ist nicht zu zweifeln. eitsstaat wäre nur möglich, wenn das ganze Volk ihn einmütig orderte. (Fortgesetzte Zwischenrufe links.) Am originellsten ist er Vorschlag des preußischen Finanzministers, wonach im Norden eine unitaristische, im Süden eine föderalistische Lösung ver⸗ fasfungsrechtlich festgelegt werden soll. Die Länderkonferenz hat einmütig festgestellt, daß die Auseinandersetzungen zwischen Rei⸗

und Ländern nur auf der Grundlage der Freiwilli gkeit mögfi

seien. Wir lehnen alle Anträge unitaristischen Charakters ab, au

den Antrag, wonach nur die Reichsangehörigkeit erworben werden

kann. Der Meinung, daß nicht alles zwischen Reich und Ländern in Ordnung ist, sind wir auch, aber die Schuld liegt nicht an dem Föderalismus, sondern daran, daß die Weimarer Verfassung nicht die geschichtlichen ö— beachtet hat. Die -1ee e. Verfassung war es gevade, die das Reich zusammen⸗ geführt hat. Der unselige Dualismus Reich und Preußen ist urch die Weimarer Verfassung mit ihrer nzung der Kom⸗ petenzen verschuldet worden. Das demokratisch parlamentarische System ist die Wurzel allen Uebels; das neue Kleid der Weimarer Verfassung paßt eben der deutschen Nation nicht; die Länder⸗ konferenz, an der auch sozialdemokratische Minister teilgenommen haben, 1 einstimmig festgestellt, daß die Weimarer Verfassung einer grundlegenden Reform bedarf. Wir billigen die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz. Es bedarf aber nicht einer Erweiterung der des Reiches. Die Resorm des Verhältnisses von Reich und Ländern würde aber nur eine Teil⸗ lösung des Problems sein. Das Wichtigste ist die Beseitigung des

Dualismus zwischen Preußen und dem Reich und des parlamen⸗ tarischen Absolurismus.

Wenn wir den Absolutismus des Parla⸗ mentarismus nicht überwinden, dann breitet sich die Anschauung aus, die der Jungdeutsche Orden proklamiert: Vollständige Fern⸗ haltung vom Parlamentarismus Zur Beseitigung des Dualis⸗

mus haben wir vorgeschlagen eine Personalunion zwischen Reichs⸗

und preußischen Staatspräsidenten und zwischen Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten. Dazu müßte allerdings Art. 54 der Reichsverfassung beseitigt werden, der die Existenz einer Regie⸗

rung vom Vertrauen des Parlamentarismus abhängig macht. Wir

verlangen statt dessen eine Stärkung der Macht des Reichspräsi⸗ denten, der die Minister im Reich und in Preußen zu ernennen Aber mit welchem Hohn hat man diese unsere Vorschläge heruntergerissen, nur weil sie von den Deutschnationalen kamen!

In Amerika hat der Präsident die Rechte, die wir dem Reichs⸗ präsidenten verleihen wollen.

Wir werden unsere Vorschläge im neuen Reichstag zu Anträgen verdichten, denn sie sind der einzige Weg zur Wiedererneuerung der Deutschen Republik. Jedes andere Volk ist stolz auf feine nationale Tradition. Bei uns aber herrscht eine Angst, ein geradezu fanatischer Haß gegen die Tradition, be⸗ sonders gegen den äußeren Ausdruck der Tradition, die schwarz⸗ weiß⸗rote Fahne. Dieser Haß macht selbst vor den Gräbern der Krieger nicht halt. (Pfuirvufe rechts.) Denn man verbietet Ver⸗ einen das Mitführen von Kränzen mit schwarz⸗weiß⸗roten Schleifen. Machen Sie endlich Schluß mit dem Terror in Ver⸗ bindung mit den schwarz⸗rot⸗goldenen Farben. Man lasse doch jetzt Vergleiche zwischen dem alten Hbrigkeitsstaate und dem jetzigen angeblich freien Volksstaate. Jeder Staat ist Obrigheits⸗ staat, und was die Freiheit anlangt, so unterscheidet sich der alte Staat vom jetzigen dadurch, daß damals der Staatsbürger der ihm durch Gesetz und Verfassung gewährleisteten Freiheit sicher war. Heute ist das Gegenteil der Fall, wie die russischen Sowjet⸗ methoden des preußischen Ministers Dr. Becker gegen die Studentenschaft und die bekannten Haussuchungen gegen die Wirtschaftsführer beweifen. (Lärm und Gelächter links.) Nehmen Sie sich ein Vorbild an den anderen Republiken und Demokratien der Erde. Bei allem steht die Wehrhaftigkeit und Landesverteidi⸗ gung obenan. (Zuruf links: Haben Sie denn das Land verteidigt? doch wohl die Arbeiter!) Wollen Sie denn etwa abstreiten, daß die anderen Klassen auch ihr Vaterland verteidigt haben? Nur bei uns kokettiert man, namentlich bei den Sozialdemokraten, mit dem Pazifismus, nur bei uns ist ein Professor Quidde möglich. (Abg. Sollmann: Schämen Sie sich!) (Abg. Sollmann wird vom Präsidenten zur Ordnung gerufen!) Wir wollen die Staatsgesinnung und das deutsche Volkstum wahren. Das Innen⸗ ministerium hat darin eine große nationale Pflicht. Zum Kampf für das deutsche Volkstum gehört auch der Kampf gegen die Freomdenlegion. Für die Volksertüchtigung stehen leider nur sehr geringe Mittel zur Verfügung, aber die Jugend hat schon selbst seine Aufgabe in die Hand genommen. Neben der körperlichen Ertüchtigung muß die sittliche einhergehen. Der Krantz⸗Prozeß ist eine große Warnung gewesen. Auch einer gewissen Presse⸗ berichterstattung müssen wir entgegentreten. (Zwischenruf links; Ruf rechts: Achtuhrabendblatt!) Wir wollen das Berufsbeamten⸗ tum erhalten und haben deshalb auch gegen die Pensionskürzungen

christlichen

Der Ein⸗

gestimurt (Lachen links), weit sie in wohlertworbene Rechte ein⸗ v Wenn wir Beamte unserer Gefinnung in 828. . bringen, so haben wir wenigstens den Vorzug, daß sie etwas ver⸗ stehen. (Lachen links.) Das Wort des alten Fritz: „Ich bin der erste Diener des Staates“ ist durch Herrn Grzesinstis Beamten⸗ politik dahin 8, „Der Staat ist der erste Diener der Sozialdemokratie.“ Walter Rathenau hat die Treue als die edel menschliche Eigenschaft bezeichnet. Diese Treue hat Berufsbeamtentum alle Zeit bewiesen. Dank seiner Ergenschaften wird sich das deutsche Bolk auch in Zukunft als walifiziertes 227 seine —v 8 am Idealen und nicht geringer an Leistungen als in der Vergangen⸗ heit. (Lebhafter Beifall rechts.) Darauf werden die Beratungen abgebrochen nd autf Freitag 14 Uhr vertragt. 1“ 1 8 Schluß 17 ¼ Uhr.

Sitzung vom 22. März 1928.

(Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.]

„Der Staatsrat beschloß in seiner heutigen Sitzung zu⸗ nächst, gegen das vom Landtag beschlossene Gesetz über die Erweiterung des Stadtkreises Frant⸗ furt a. M. und über eine Neueinteilung von Landkreisen im Regierungsbezirk Wies⸗ baden Einspruch einzulegen. Dem Gesetz über die Bereit⸗ stellung von 75 Millionen zur verstärkten För⸗- derung von Maßnahmen der wertschaffen⸗ den Arbeitslosenfürsorge wurde zugestimmt.

Der Staatsrat trat darauf ein in die Beratung der Vor⸗ lage über die Preußische Zentralgenofsen⸗

aftskasse und eine Erhöhung der Kapitalbeteiligung

es preußischen Staates.

Landrat von Meibom (A. G.) berichtete über die Verhand⸗ lungen des Ausschusses und gab dem Wunsch Ausdruck, daß die Neuregelung einen Grundstein bilden möge zur Entschuldung der Landwirtschaft.

Der Ausschuß empfiehlt Annahme des folgenden Gut⸗ achtens:

1. Der Staatsrat empfiehlt grundsätzlich den Ausbau der Preußischen Zentralgenoffenschaftstasße zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts eigener Art mit wirtschaftlich⸗kaufmännischer Geschäftsgebarung und hält eine angemessene Erhöhung der staat⸗ lichen Kapitalbildung für notwendig. Ob eine Erhöhung des Kapitals um 130 Millionen Reichsmark sofort notwendig ist und ob nicht eine geringere Erhöhung unter gleichzeitiger Aufnahme billigen vorübergehenden Kredits den Bedürfnissen der Kasse besser entspricht, bedarf noch einer eingehenden Prüfung des Landtags und der Staatsregierung, zu der dem Staatsrat die er⸗ forderliche Zeit nicht zur Verfügung gestanden hat.

2. Der Staatsrat hält zum Ausbau der Kasse und zur Ver⸗ breiterung ihrer Grundlage den im § 3 Beitritt des Reichs, der Länder und öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften für Der Staatsrat erachtet eine stärlere Be⸗ rücksichtigung der Genossenschaften bei der Leitung und Ver⸗ waltung der Kasse für erstrebenswert. Wegen der Kürze der zur Beratung verfügbaren Zeit ist es ihm auch hier nicht möglich, formulierte Vorschläge zu machen.

3. Im einzelnen wurde eine Reihe von Aenderungen zu den einzelnen Paragraphen gefordert. So wird in § 2 Streichung der Bestimmung verlangt, wonach die Zeutralgenossenschaftskasse ver⸗ zinsliche Darlehen auch gewähren kann an besondere juristische oder natürliche Personen in Ausnahmefällen, soweit die Aufsichts⸗

dringend erwünscht.

behörde zustimmt: ein unmittelbarer Geschäftsverkehr mit 1

personen gehöre nicht zu den Aufgaben einer Zentralkasse.

klaren Scheidung der Aufgaben und der Verantwortlichkeit ist not⸗ wendig, die §§ 17, 20 und 24 dahin zu ändern, daß den Vorsitz im Verwaltungsrat und in der Hauptversammlung eine vonmn Verwaltungsrat zu wählende Persönlichkeit führt. Ferner 88 festzulegen, daß die Wahl des Präsidenten und der Mitglieder de Direktoriums auf mindestens sechs Jahre erfolgt.

4. Der Staatsrat ist der Auffaffung, daß im Sinne des Vor⸗ berichts des „Ausschusses zur Unterfuchung der Erzeugungs⸗ und Abfatzbedingungen der deutschen Wirtschaft“ über die Verschurk.⸗ dungsverhältnisse der deutschen Landwirtschaft, die vom Ausschu vorgeschlagenen Maßnahmen zur Milderung der Schulden⸗ Kreditnot auch von der Zentralgenossenschafiskasse weitgehend zu fördern sind, daß aber eine einseitige Zentralisation von Kontroll⸗ maßnahmen bei der Kasse selbst praktisch undurchführbar und wirtschaftsschädigend sein würden. Vielmehr ist von der Kasse ein starker Druck auf die Genossenschaftsverbände dahin auszu⸗ üben, daß sie den zur Sicherheit der von der Zentralkasse empfangenen Gelder notwendigen Ausbau von Revisions, und Kontrollmaßnahmen nach gesunden und einheitlichen Gesichts⸗ punkten für ihre Verbände und Genossenschaften durch örtliche Stellen selbst einrichten und durchführen. Der Staatsrat weist darauf hin, daß auch im Genossenschaftswesen nicht durch Zeu⸗ tralisation von Aufsichtsbefugnissen und Kreditmitteln an oberster Stelle in Berlin, sondern nur durch eine sachgemäße Dezentra⸗

eine wirtschaftliche Gefundung des deutschen Genoffen⸗

chaftswesens auf die Dauer so erzielt werden kann, daß die ört⸗ lichen Genossenschaftsverbände in Zukunft wieder in sich den

Geldbedarf der örtlichen Wirtschaft ausgleichen können und die

Zentrallasse nur zum Ausgleich des Spitzenbedarfs in Anspruch zu nehmen brauchen.

.5. Der Staatsrat weist darauf hin, daß das Gesetz noch einer eingehenden Prüfung dahin unterzogen werden muß, ob nicht die Befreiung der Zentralgenossenschaftskasse von der Prüfung der Oberrechnungskammer den Artikeln 63 bis 69 der Preußischen Verfassung widerspricht und daher als verfassungsändernd zu be⸗ handeln sein wird. 2

6. Der Staatsrat weist darauf hin, daß unbillige Härten, die den bisherigen Beamten aus der Umbildung der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse entstehen können, vermieden werden müssen. Dies gilt insbesondere bezüglich der zurzeit beschäftigten Diätare und der aus eigener Entschließung ausscheidenden Beamten.

In der allgemeinen Aussprache bedauerte Frhr. von Gayl (A.⸗G.), daß so wenig Zeit gewesen sei. sich eingehend mit diesem folgenschweren Gesetz zu befassen. Es gebe eine Reihe von Punkten, deren genaue Klärung von außerordentlichem Wert gewesen wäre. So müsse zum Ausdruck gebracht werden, daß, damit der Beitritt des Reichs sich tafächlich verwirklichen lasse, klare Bestimmungen im Gesetz selbst unerläßlich seien, welche den zum Eintritt berechtigten Stellen die Gewißheit verschaffen können, daß sie auch tatsächlich einen wirksamen Einfluß in der Willensbildung der Organe des Instituts, insbesondere auch bei der Bestellung des Direktoriums erhalten werden. Ferner sei notwendig, zum Ausdruck zu bringen, daß die an der Kasse bereits beteiligten Genossenschaftsverbände im Rahmen der Organe der Kasse zu verantwortungsvoller Mitarbeit durch das Gesetz selbst in besonderer Weise berechtigt und befähigt würden. Die als notwendig bezeichnete Beteiligung des Reichs, der Länder und der Körperschaften sowie die Mitarbeit der Genossenschafts⸗ verbände könne nur dann als gesichert betrachtet werden, wenn wenigstens der im Gesetz bisher völlig fehlende Schutz der Minderheitsrechte für die außer dem preußischen Staat Be⸗