1928 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 4 8 8 2 22 Hyp.⸗Bant Preuß. Hyp.⸗B. Gold * Hessische Lund.⸗Hyp.⸗Bt. Pfoͤbr. Thur. Elettr Lies. Gronkraftw. Mann⸗ . 1 8 11.6“ Deutsche Hyp.⸗Ban 8 96 98 1 1s 2,9 G RM⸗A. 27. uf. 37 1 4.1079,5 5b B veim Kohlenw. 8 r E 2 1 q g 2

S

Gld. Pf. S, 33. uk. 31 1.1.7 Hp. Pi. 24 S. 1. ut. 29 ar Zinsgar Ser. 1 29 u. 27. do Se dhe do. do 25 S. 2, uk. 30 do do Ser. 26 u. 28 —. Ver. Deutsche Text. do do.

9 b . Sch. 1.1.7 897,9b G d0. S. 3. ui. b. 90 do gomm.⸗Obi. S. 1 16 1 NRM⸗A. 26 uf. 31 102] 1.4.1083,25 G 88 Hess. Braunt. Rg⸗A.² G . 1“ 3 8 ö“ 1.“ 44 b do do Ser 17 24 Ver. J.⸗Utrn. Viag Hessen St. Rog A23* 88 8 4 4 8 111“ nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger g 8 8 2 28 8 8 2 8

bennn 1

GPf. d. Dt. Hypbk. †. 81ℳ v. St. 81, 75 b G d0.27 S11. uk. 32

Unteilsch. z. 4 ½ Lig. ). do. S. 4, uk. b. 30 do. 28 12, uk. 33 do do Ser. 32 37. VerStahl RM⸗AB Landsbg. a. W. Rgg.“*

= o

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 1.4.10 Dtsch Wohnstätten⸗ Hup. B. G. R. 2, tg. 32 1.4.10 Frankf. Pidbrb. Gd.⸗

Pfbr. Em. 3. rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8. l. b. 38 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9. uk. b. 33

do do. Ser. 39 42 —. . 26 ut32 m. Opt⸗Sch102 1.1.7 90,6 b 6 b Landschaftl. Centr.⸗

do 8 8 Mecklba Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank do. RM⸗A. S. 8 Rogg.⸗Pfd.* 8 8 8 darnn düomm ⸗d00 Eer⸗ anuig2-n Priic.127 ban Es, e ba.⸗o Mvdo. is e b 8 3 Berlin, Sonnabend, den 24. März

——O —-—-

. do. 26 S. 5 uk. 31

S8⸗

5G . do. 26 S. 6 uk. 31 88 b9 28 Ce, uts ⸗Meckl.⸗Streliz. Hup.⸗V. S Leipz. Hvp.⸗Bant

do. 26 S. 8 uf. 31 8 8 eckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4° —.,— 8 ⸗Bant⸗ 3 56 do. do 27 S. 10 Meiningerduüb. Banf Em 1.1718 88b G 14,05 b G In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ Gld. Kom Em. 12 8 aezeree —UÜF 6 6 Lig. Pf. o. Ant. Sch. 4. *do. do. Feüm. IPsdbr 13 990 G q 1 F;S 3 3 1.25 G Anteilsch. z.4 9% Lig. do. do. Bfdbr Em. 18] 0,2 6 ,25 Basall Goldanterhe.] 8] 1.1.7 1 Meckl. Ritterschaftl. 2 8 1 8 1 1 3

vesnn (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Steuerzaͤhler genommen werde. Nachdem der Minister sich dar⸗ mehr als 400 bis 500 Millionen Bhcöber⸗ An sich

Komm.⸗Obl Ser.

—VSVVV 2 9

12-88qö-2g2

75 G GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bi. Si. 2 do do. do. Em. 19 f1, 07 6 1,07 G Harp. Bergb. RM⸗A. Krd. Roggw.⸗Pf.* 5 . e Em. 20 —,— Sen 1924 unt. 60 7 1.1.7 1595b 160 G Mecklenb.⸗Schwer. über ausgeschwiegen habe, müsse man feststellen, daß im Laufe seien wohl aus dem Branntweinmonopol höhere Einnahmen iderstand. Jeden⸗

do. RMdo. 26S ut .10 g 9 do do do 8 1 . 8 26S. 2, K MWx 5 B. . ,8 . 8ꝙ &¶&☚,[ . R . tahl 8 R ⸗Anl. 1 8 Der 8 8 1 j 8 4 go . : 4 2 2 11332— . 2. 2 n0,0,5,8226,138] 8 1.410 888 Meining 2wehaomsdrn g ß)uBüceNARee bUbbernh gädhnneren 1.n.n 11a,s nmd baefeelieenre, 8 un Der Hgushaltsausschuß des Reichstages setzte der nächsten zwanzig Jahre voraussichtlich zwei Milliarden zu erzielen, er fürchte aber den agrarischen -. 8.288,421 11.7 96. 3 „Mitteideursche Vodkr. 1-4,6. 718eb G [173 8 G 3 3 8 Meining. Hyp.⸗Bt. . 8 B 22. d. M. 1A“X“ 58 Abg. Heimann (Soz.) die au lebracht werden müßten. Daß das Notprogramm für die falls seien die Reserven außerordentlich gering; deshalb seien GothaGrundtr. GPf do do do. 26S. 3.32 4. g * do do Grundrent S 2 u 3115,05 6 15,3 G Ohne Zinsberechnung Gold⸗Kom. Em. 11 4. 2,17G 8 eratung de 8 rganh ungseta t 8 1928 bei dem „Haus⸗ Landwirtschaft keine Auswirkungen auf die künftigen Budgets die Anträge auf völlige Klarlegun estellt e Dee Welterr NeißeKohlenw.⸗A. 8 halt der allgemeinen Finanzverwaltung“ in Verbindung mit werde, entspre⸗ gleichfalls nicht den tatsächlichen Ver⸗ beratung wurde auf 18 Uhr 9

A 3. Ba, 8b, ul. 89 ö.103,25b 6 103,4 G do. do. do.278.4,32 .5.11 8 86 ra c. rmben e.,1871e 14,2e bB (ab 1. 1. 1928 mtt 5 verzinslich, zahlbar Lve ziordd. Crundird 4 H ns. vasng. * 1 do. do. Goldm. Pf. do. do do. 27S.5.32 3.9 98 0 o. o. Ser. 8 2 am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). vianan dessen Haushalt 1928 und dessen Nachtragsetat 1927 sowie dem ältnissen. Das Verschuldungsproblem der Landwirtschaft werde

Abt. 4, uf. b. 30 97,8 G 7,8 G Preuß. Pfandbr. Gld do. do. do. Ser. 21 —,— —,— 8 . 4 8 2,593 . 8 1 . 8 . 5 8

do. do. Gld. Hyp. Pf. Hpp. Pf. E.36. r6.29 do. do. do. nEEböböb- Adler Di. Portl. Oiod, taatl Krd. A. 3 E ür das 1I11““ 1 Abg. Dr. ernstlich in diesem Notprogramm überhaupt nicht Krßefaßt und Der Haushaltsausschuß setzte abends die am Mittag Abt.5, 93, uk. b. 9 4.10 g6b G 8 do. do. C.37,us..29 do do. Lomm.⸗Obl. 90% eeahne 1““ W . 82 58 Auaatz (D. Nat.) pflichtete dem Bericht des Abg. Dr. Hilfer⸗ die Konsequenzen der anderen Ausgaben für die Zukunft seien abgebrochene allgemeine Beratung des Ergänzungs⸗

do. do. do. A. 6. uk. 31 4. 1G 2eb 6 . do. E. 39, uk. b. 81 do do do Em. 2 ¼ —,— n Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Ostvr Wt. Kohle 22. 0,8 G ding (Soz.) über die Beschlüsse des etatsrechtlichen Unteraus⸗ 5 3 11“ 3 ; . 3 1ee.e ; 7 do. do. Goldm. Pf. b. do. E. 40, uk. b. 31 * reuß. o hr Ser 3 2914b G . 3. 8 4 1.7 Sac. 8* 1 4 84 1 G schusses bei Leider sei eine Eini ung über die sogenon aten aus hrsbe has. üae e 19 d enfalls E eeees e. v.eeg. Abr 2. uk. b. 29 .2. b 90 G 6 b. do. E. 36, uk. b. 30 . do do Ser. 30] 4,61b 4,7 b o. do. 96 S. 2u. 3 4 1.7 8 1 Pomm. andschaftl. 6 en Fev 1 1“ G EEII ans⸗ ihre Stellungnahme noch vor. Wenn der inister auf die immer ort. bg. e ayr. Vp. emerkte, ein ei ver Aus⸗

do. do. do. A.1, ut. 8 5 1.1.7 84,4 6 do. E. 41,uk. b. 1 do do Eer. 31 2 u b. 025 6 7025 6 do. do. 1900 S. 4 1. 725b Roggen⸗Pfobr.⸗ 4. 11,99 5b G gesonderten“ Etats der Reichspost und der Reichsdruckerei nicht noch steigenden Ausgaben der Länder hinweise, so soll d führund Kollegen sei so Seunds gli Art ger daß si - 38 0.0076 0,007 6 do.- S. 5-8 7 89,75 G P Bodentredit zr . ; 8 . e, so solle er do g g g sätzlicher Art gewesen, daß sis

do. do. do A. 7 Lla.⸗ 1““ do. S.12 nr h,8 o L“ 1 Geen. Kom Em.1 2a5 6 erreicht. Er höre, daß die Reichspost ein gigantisches Unter⸗ einmal darüber nachdenken, ob er nicht selbst durch den vor⸗ eigentlich in größerem Rahmen hätten gemacht werden müssen. un tdic. vngfeec. 3 bo. &.42 u1.b.32 do. do Ser 2 =. 6 6 Augsburg⸗Nürnb. Preuß. Cehtr Boden 0. nehmen auf dem Gebiete der Industrie plane. Sei das beab⸗ jährigen Finanzausgleich dazu den Anstoß gegeben habe. Hier Er fürchte infolgedessen, daß man sie noch einmal im Plenum gih e Goihaer grne 25 b 3 8 8 0,01 G 0,01 G 1““ 4 ½¼ 1. 75 G 8 S nearchns.s 88 b WEEEE111 dese Bahnen putsehelten. räche sich die Unterlassung eines endgültigen Finanzausgleichs hören werd⸗. Anscheinend sei man ja schon mitten im Wahl⸗

Grundkrd.⸗Bk... f. „St. 67, . do. E.45, uk. b. 32 0 0 E“ aoisch. Loeselett. . 1 8 3 8 danke ihm desha ür die errverordnung vom 1. är 3 ; 8. 8 I1I1I1I1“ AA1““ . 8 M.gan; 8 9

do do. G.⸗K.2,u1. 0 1.7 104.5 6 s104,5 G do. Em. 44 Cenrral⸗Bodentred. Kom.⸗ 1921, sichergest. —,— Preuß⸗Land. Pfdbr. Nur einer dürfe die Schlüssel 58 Hau tkasse 8.80 Rieiches Die verschämte Andeutung des Ministers über Reserven in der kampf, der nach des Reichsaußenministers Meinung möglichst kurz Hamb Hyvp⸗B. Gold⸗ MobiltI.⸗Pfdbr.) S” „Obl. v 97, 91. 96. 01,06 08, 12 6,45 G 6,4 b G do. 22. 1. Ag. 2-K 5 1. „1 b —,— Anst. Feingld.R. 12 —,— Es ch nicht 8 das Reichs 1““ en. Zigaretten⸗ und Branntweinsteuer sei wenig vertrauenerweckend. gestaltet werden müsse. Das sei an seine Meinung. i ganz Hyp. Ufd. E. K uk. 32 417 98G 6 do. do. Em. 48 (Lig. *do. Hppotheten⸗Aktien⸗Bank Bergmann Elettr. do. do. Reihe 15, . I“ gehe auch nicht an, daß das Reichsarbeitsministerium eine Zum mindesten gehöre große Kunst dazu, aus dem Schnaps verstehe er es, wenn ein Kollege sich als Föderalist bekenne, zu⸗ do. do. E. A, ut. 28 90 G 0 G GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. 1.1.7 (78,755 G Komm.⸗Obl. 08.09, 11] 3,96 b 4,08 b G 1909, 11. rz. 32 75 G do. do. 1.11.14,161 1. —,— zweite Zentralkasse bewirtschafte. Wovon werde diese zweite Kasse wesentlich mehr herauszuholen. Den Et t. 1929 betrachtete & leich aber fordere daß das Reich den Länd den Brotkorb do. do. Em. B Anteilsch. z. 4. Lig. d b’e v. 1920°% —— —— Bing, Rürnverger do. do. Gd.⸗K. R. 12 4. espeist? Die jetzigen Angriffe auf die Etatsgestaltung gingen b 84 8 Szuholen. at betrachtete r gleich ab⸗ ere, a i en Ländern den Brotkorz auslospfl. ab 1.4.30 4.10 91 G 1b G Pf. 48 dPr P sobrb. f. 3ℳ p. St. 85,76b G g8 do do v. 1922. . Metall 09 rz. 32 5b 76 b BPreuß⸗Katiw⸗Ani. 8 88 1446b g l. Der G 518 en: 3048 Millionenn Reig Redner außerordentlich pessimistisch. Nach seiner Meinung würden höher hängen müsse. An dem Aufbau des Etats müsse fest⸗ ho bo Em. D. ut.81 11,7 826 do Kom. E. 17, z.92 * 5; 9 . Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 12,5 6 12,5 G Brown Boveri 07 6 Roggenw. A. * 8. 9,45b 0 ehl. Der Gesamtetat habe 1913 betragen: 3048 Millionen Reichs⸗ die Steuerguellen zurückgehen, wenn die Wirtschaft schlechter würde, gehalten werden edenfalls könne man acht Tage vor dem Aus⸗ 3,8 b 9G 3,9b Mannh.), rz. 32 2 —.— —,— Prov. Sächs. Ldschft. ¹ mark, 1926: 10 965 Millionen Reichsmark, 1927: 11 108 Millionen und im übrigen könnten die Steuerträger auf die Dauer die einandergehen keine wesentlichen Aenderungen vornehmen

22An S— Uc & 2 8VöVöVöSVéVg EEeesehns

—₰ H 9Qꝙ☛

211ö2önAögS SSSe

8ö8VgSVSVSVSSVSVSV Vg

1

S**EgAgnen

b 8.

6 do. do. Em. E. uf. 31 11.7 89,5 G ,56G do. do. E. 20, uk. b. 33 4. g . do. Komm.⸗Obl Em. 1-12 9 asdseste 1“ ( nen; mo de,nh Pfbpr⸗ da 89.G.18, n1 .2 es 88 W 8n. 8 n —, vestedien Vdir. N325 1 beß I1“ er gegenwärtigen Ausgaben überhaupt nicht tragen. Zustimmen Man müsse das dem Etat 1929 überlassen. Ihm schienen die

kogg. Komm.⸗ p i die Hauptausgabeposten dieser Etats. Er fordert müsse man dem Minister in der Feststellung, daß die Sparsam⸗ Ausführungen des Abgeordneten Hilferding eine Art Liquidation

2

(Mobtlts.⸗Pfdbr.) . do. do. E. 19, uk. b. 32 1 88 do do. Em. 15 —,— 1912 rz. 1932.

do. do. Em. I.(Lsgq.⸗ Rhein. Hyp.⸗Bank do. do. do. Em. 166 —,— Constantin d. Gr. 8 3 2 Ae w 2 3 1 5 b —,— Roggenrenten⸗Bk. einen Ueberweisungs 1b ofe die Länderetats nich ; h 5. v 1 -e 2 ee 2 ogg sungsetat. Man dürfe die Länderetats nicht auf keit seit dem Tage aufgehört habe, an dem die Koalition zu- zu bedeuten, um dem Nachfolger des jetzigen Finanzministers

2

Pfdb. Jo. Ant.⸗Sch. Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 1. Rhein Hypothetenbant Ser. 30, ISeeeer 1S 8 Anteilsch.3. 41 6 Lig.⸗ Rhein.⸗Westf. Bdkr. 66- 85, 119 131 1.⸗Atlanz. Tel 02, erlin, R. 1—11, or au d 8 Fahre 8 27 . 3 371; ; 3 4 ; 5 dee,n i cbein⸗ vg heL 2 ur. 010 „do, do. Komm.⸗Obl., ausgest. 09.104,b, 12, 9.32 5G 5b 5 Pr. Psobr⸗Bk.?* 012. 8,23b 8 Peraserare nase geäherens henz ba 8 ö. alle e um sammengebrochen sei. Der Redner bestritt aber, daß gerade die De⸗ völlig freie Bahn vorfinden zu lassen. Ob die Münzgewinne burger Hvp.⸗Bankzt. do. do. E. uk. 29 10 bis 31. 12. 1896. v. 1918, 14 Deutsche Cont Gas do. do.R. 12 18, 9 1.4. 8275G Redner bekä IIEeber 8enge geben vnne. mokraten kostspielige Anträge gestellt hätten. Im parlamentarischen wirklich „einmalige Einnahmen“ seien, sei ihm doch zweifelhaft. Hannov. Bodkrd. Bt. do. do. S. 5 uk. 3010 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Dessaus4, rz. sp. 42 76 G 5 G Sachs. Staat Rogg. 4. 8,81 b 8 edner bekämpfte die Bestrebungen der großen Städte, sich aus System sei es eben nicht mö⸗ lich daß eine in ich rbrochene Mindestens seien 8 doch dentli Ei ; 1 Gld. H. Pf. R. 7, ut30. do. do. S. 4,42 ul. 29 Komm.⸗Obl. Ser. 1 do 02 08.05 18, rz82 78 7,5 b Schlesische Bodenkr. 1 der Allgemeinheit loszulösen. Die Hansestädte seien eine Zerfalls⸗ ; s 11“ 9 8 8 38 4 zer; hene 11“ es h orden iche Einnahmen, die fast alle do. R. 1—6, uk. 32 do. do. S. rz. ab81 bo. do. do Ser. 2—,— Dtsche. Gasges. 19 1 —,— Gld.⸗Kom Em. 12 4. —— G erscheinun des Pemlschen Ftet⸗ es ewesfen. ESen Parkei woll Regierung weiter regiere. Ein demagogisches Kunststück wäre Jahre wiederkehrten. Abg. Koenen (Komm.) bemängelte die b 8 4. 8,28 b G 1,sb Seban Seeee g preußische 4 es, wenn es gelänge, die Opposition, die für keinen Pfennig des soziale Ausstattung des Etats; der Sozialetat sei seit 1927 um

8 3 1 eußisch Notprogramms die Anregung gegeben habe, für dieses und seine 400 Millionen Reichsmark gedrückt worden. Rechne man dagegen

Folgen verantwortlich zu machen. Ministerialdirektkor Dr. die gesamten Kriegslasten usw. zusammen. so komme man auf

182

do. do. do. v. 1929 —,— do. Solvay⸗W. 09. *Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. do. Teleph. u Kabl2

do. R. 8, uk. 32 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. do. Ser. 8 —,— do. Kabelw. 00, 18 ee erhenʒ n b be Ldsch.⸗Krdv Rogg.. 5 1.1. 8,28 Staatsgedanken so lange exhalten, solange er seine Aufgaben er⸗

79 —,— do. Prov.⸗Rogg.* 1l. —,— üll 9 8 ri rj ei st: si fie.. . e. Auch die Kriegstribute seien hier fal dargestellt; sie 8 . ichs d 5 illi b 8 70,3 8 70725 8 Vhestugen. Aache 4 ien inzwischen verdoßpelt 8 hie heen e1sch das Feel 18 8 recht legte dar, daß der Reichsrat zum Reichsetat rund 5 Milliarden. Diesen „Gewaltapparat“ brächte die Lohn⸗ 60,5 B S, Trier Vraunkohlen⸗ 1926 noch über zwei Milliarden betragen, 1928 habe man ihn heden Seenevune⸗ nspeatig atper Fner unndee . dic 8 von auf 1 1 Wünrben een, 8 genom habe. r habe ausdrückli 8 orzug beinah völlig auf. Seine Partei richte ihren Kampf gegen diese —,— —, WenceslausGrb. 8. sch 1 1,7 Milliarden zurückgeschraubt. Davon könne man anerkannt: 1. die Zurückschraubung der Ausgaben des außer⸗ Posten. Auch die Partei des Finanzministers 2 dur 1 1 1 trückgese unt: 1. g der Ausgaben 8 Kanzministers habe durch den Lene 8 52. Nnhe neag eci Borre. 2 (Neubes. 12, 13.82 88,75 G 8225 —b Ed. Aaadeg nen 4. virnich ö E1A11A1““ 1 5 ordentlichen Etats; 2. die sparsamne Aufstellung des Haupt⸗ Mund des Abgeordneten Stegerwald ihr Are. Fee „QꝙQμ½ B .8 Gukdeaume Westsäl. Ld. Prov. 8 8 Dawes⸗Planes. Bauten und Be⸗ etats und 3. Offenlegung der Reste. Von der Auswirkung der daß 6 Milliarden de steuern und Verbrauchsabga⸗ uf. d Em d nlababgg e 1. Cg.242 2Erwng, do. do. do. Ausg. 3 —,— 8Z1“ 74,5b 5 26—b 88 wtien 28 chaffungen bei der Eisenbahn dürfe man nicht aus Anleihemitteln Offenlegung der Reste bcbe der Reichsrat freili hr er Srte⸗ ch werd 82 dunh bind 0. Em. 11, rz. ab 33 1 o. do. 25 S. g uk. 30 6,08, rückz. 8 1 4. Ap a. 8 E11“ EETe enlegung der d r Reichsrat freilich mehr erwartet. gebracht werden müßten. ir Finanzminister denke aber . 288 8 281 estreiten. Der Finanzminister sei optimistischer als er selber in ber 8f zmini 1 8 9 3 b 5 Saehfuß nüt dieser 8 1 8. a5 86 8 SA Schuldverschreibunge be 7 835b 8 Aecaggen⸗ . auf die iee aaben Flcher a10, d 5 v. 5 k,. hsfinanzminister habe die ernste Prognose des Reichsrats wiederum an Steuererhöhungen, statt Sc 1 ß mit dieser Steige⸗ dahen 1. Ges. elek. Untern Zwickau Steink. 28 setsch 1““ onj . ge der L für 1929 mit dem Hauptetat ohne Widerspruch veröffentlicht. rung der Ausgaben zu machen, Steuerabbau und Senkun⸗ müsse bo. Em. (Llg-Mf.) . do. do. 28 6. 1 929 a) Banken. 1698,00.11,r3.32 Ausg. Pb b wirtschaft sei eine Angelegenheit des ganzen Volkes. Wir könnten BGestern habe er diese Prognose etwas ironisch behandelt; das sei bei den Steuern auf die Masfen endlich kommen, Die Hoffm nohn Aut⸗Ech., 78,5 b G 79,76 b 6 Rogg.⸗Rtbk. Goid⸗ Mit Zinsberechnung. gesi Teerverw. b 5 b5 öö“ 1ne dem ie nicht berechtigt, denn die Berechnung gehe von einer Fortdauer auf den Tabak und das öö vnechenh Intelisch 3,4 Lig.- rentenbr.,1. Prß. 8— 0. 07, 12, rz. 1 n, denn wir hätten nicht die Devisen zur Verfügung, diese der günstigen Konin⸗ füthre ir i 8. 1 ien die Steuerrücstände erheblich a 8- G. Pj. d. Leipz Hp⸗B. ff. St. 81,25eb G 80,75 b G Fsierneecen 8 Zuckerkred. Gold 1-41 6 11.4.10 —,— 1—,— Hdlsges. f. Grund⸗ 8 Lebensmittel zu bezahlen. an b 25 v, Konjunttur uns 18 11e1“ 58 do. Gid⸗K. E.4 rs.3ℳ 9 1.4.10 95,56 88.86 do. do. R. 4 6 ut. 32 1b Ohne Zinsberechnung 8 1 Ausländische deutsche Volk habe der Landwirtschaft eine starke Dankesschuld ab: emag von mehreren hundert Millionen, selbst wenn 100 Mil- Besserung zu bemerken? Durch die Buchprüfer seien immerhin EE. s 28ne Seei gathe (ab 1.128 mit g verzinslich, zahlbar jeweils am egetervhenggge ““ zutragen und mit der Hilfe für ihren Wiederaufbau geschehe das bonen Mehreinnahmen aus der Zigarettensteier und dem 100 Millionen mehr eingebracht. Den Ländern müßten Steuer⸗ Bk. Gd. Pf E. 2,u 29 1. Hyp.⸗Pf. R. uk. 31 S Kalendersahr). EEE1 . gvn Rog E G J1n7 1725 716b nur zum Teil. Redner geht dann auf den unerhörten Rechts⸗ 189 öö Frrbich 88 ben. eenee ne. 188 289 Eöö Seae. Hetden, wenn es sich mu Fenbeerh. do ant elektr. Werte, fr./4 b n. Gas u. ds⸗c. E“ 1 bruch s Wid her im Kri in der in 8 tende Ausgaben gevechnet; unter à handele. Die Steuerbeitreibungen müßten für die Berl. El.⸗W. 99705 kv.) u. 1900, rz. 1932. 1 für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. §8 für 100 k uch unserer Widersacher im Kriege ein, der in der Beschlag⸗ die scheinlich vi eichsr⸗ f ei neen 85 5 1 f. 1 g. ²2 f. 1 Einh. 5 f. 1 St. zu 175 ℳ. nahme der Privatvermögen liege. Redner schloß mit dem Be⸗ Sesees EE1“ zu. hoch. -, Fhvat sehehe Snehcnenc 8 u 88 “] ha. zu gan b n 8 Reich 5 5000 Einkommen handle es sich um etwa illionen, dagegen

do. R. 12. uk. 32 do. dv. S. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 31 do. R. 9, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 31 8 do. R. 10 u, 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 31 do. Ser. 12 Sens Elektr.Liefer. 1900

Landibtsch. Pfdbrbk. 3 do. do. S. 1 rz. ab29 8 do. do. do. Ser. 18 —.,— do. do. 08, 10, 12 —“ do. do. 81,glc⸗ do do. Komm. Obl. 4 9 —, do. do. 1914

4. Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. do do. Em 2 —,— o. do. R. 1, uk. 32 4.10 Anteilsch.34 17Lig. Dtsch. Schiffskred.⸗Bt. R. 1, 2 0,67 b 1900,04.14, rz. do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 Elettro⸗Treuhand

2

ISccNc—hchchce.t. S

8 8 1222888S8S8SS S

2

vöeben*eennnn

2

æq— E1““

8 1 S 9Q

2 2

282*2**

8

—V—ℳ«8—MℳsNͤö-- 8 2 —2-— q

—ö-g S0SS

vPEF 8

D0 S

do. do. E. 4, uk. b. 31 4. do. R. 7 uk. 31 do. do. C. 8, uk. b. 33 1. 6 do. R. 3 uk. 30 do. do. G. 5, uk. b. 81 8* 1 do. R. 4 uk. 29 01, 06, 09, 1911, rz. 32 4 versch. 35‚d Kontinent. Elektr. n 1 Dt. Anstedl⸗Bl. v. 02.054 1.7 —, . f. 1 St. zu 16 3 Fensnis. sbihen 1 1“ die Blüte des er ich bei der Kritik des Etats gefühlt. Volle Offenheit sei die handele es sich bei Einkommen über 50 000 im Jahre um die . Deu 8 stehe. Bonwuürse gegen irgenv⸗ beste Politik. Auch den Ländern gegenüber sei es gefährlich, wenn „oberen Zehntausend“. Es sei bedauerlich, daß es solche Leute

.2e. S.H 8 6 b ö 33 5 o/. do. Em. 7 ,2 . ). R. 8 uk. 3 8.2(I E“ b) Verkehr. S.1,2,1898,1904 ine Partei erheb Deshalb sei es nöti 9 Ohne Zinsberechnung Gbr-Körting 1903, eine Partei erheben. eshalb sei es nötig, den Haushalt unab⸗ der Reichsetat gesünder erscheine als er sei. Die Verschiedenheit überhaupt in Deutschland gebe, denn das seien die Ausbeuter. 8 * 842

2.

--8B8S22ögSöS

58*8ögön

Pf.) o. Ant.⸗Sch. 6,5 b G 76,75b G . do. R. 10 nk. 32

Anteilsch.34 Lig. 1 do. R. 11 uk. 32 8 ge Pf. Mekl. Hyp. u. Wbff. 119,56 b 6 [19,85 b G . do. R. 1.2 uk. 80 8 09, 14, rz. 1932 . indi We hängig von den politischen Gruppierungen zu stellen. Entschließ t Besol 699

8 . ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 3 4 1 1 Srmnpp g 5 . chließe esol gasges⸗ 8 10r] Wo una. 8 .2 82„ . ““ 1“

18 1e, 158, 8 11 18 12 i. dch hn C 8 dad 1 5en 782 des ag e zcererir v Ausländische feftverzinsl. L man sich nicht zu diesem Schritt, werde man das parlamentarische Eb“ malzn ““ (Jurufe Wenn wir könnten, würden wir Sie auch nach Sibirzen

Meqt-St el Sug 8 Ameilsch. Llge Ang. Lot.⸗ u. Straßb. Leonhard Braunt. Staatsanleihen. System unserer Art nicht aufrechterhalten können. (Zuruf: man sich wanbarn daß bie ver machten, müsse icken. Ein viel stärkerer Zugriff sei da noch möglich. In

GHvp. Pf.S. 1,uta 93 G , Pf. Sächs.Bodtr. A. . 3% 96. 98, 00, 02. rz. 32 1907,12, r3. 19927⁄ 1 1. 1b England!) In England würden niemals die Ausgaben über die ier. Fr. Unterscht 50 iedenheiten nicht noch größer krassem Gegensatz dazu ständen die 19 Millionen Lohnsteuer⸗

Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Schles. Bodtr. Gold⸗ do. 1911 4 ½ 1. Leopoldgrube 1919 8 Ohne Zinsberechnung. B läge der Regiern vSF EHe ö“ seien. Die Unterschiede spielten aber finanziell bei den hier frag⸗ zensiten. Wie stehe es mit der Beitreibung der T zgens 1

sd. G 5.20 96,5 b G Pidbr. Em. Z, nk. 20 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1 Linke⸗Hofmann orschläge der Regierung von der Mehrheit erhöht. Der Dua⸗ lichen Sum e Rolle. Volle O stehe es mit der Beitreibung der Vermögenssteuer⸗

kn ee e 27 96,5b 6 g. n EE“ 8 1900. 01, rz. 1932 1898,01 kv. rz.32 . Die mit einer Pg⸗h E Auleihen lismus sehif h s Reich und Preußen sei in diesem Zusammen⸗ 1 9 Zweifel 2 0 —* 5 fenlegung ergebe dreierlei: rückstände Wie habe die Regierung auf die Vorschläge der Bere⸗

. Em. 8, uk. b. 31 96e b G g9 . Em. 12, rz. ab 33 Berim ⸗Charlottenb. Mannesmannröh. negnag mit mnee ge d ng gleichfalls noch zu lösendes Problem. Abg. Dr. ese 8b den ks 2 ehren usgaben 1929 wieder ein⸗ liner Gemeinde geantworzet, die eine progressive gesteigerte Ver⸗

. Em. 15, uf. 5.34 86,5 G Em. 14, 13 ab 33 Straßenb. 1897. 01 99,00,06,18, 85.32 b 1141“*“ 1 remer (D. Vp.) widersprach der Auffassung, als ob Mit⸗ gesc verden können; 2. Zweifel, ob der Finanzausgleich so mögensabgabe verlange? Erfahre die Anleihepolitik für die Kom⸗

. Em. 9, ut. b. 31 90 G 90 G . Em. 7, rz. ab 32 Braunschw. Land.⸗Eb. Massenervergbau 1. F. 19. *1. 10. 19. * 1. 11. 19. 1. 87. n lanumg. 5 bleiben könne; 3. Mahnung bei allen Bewilligungen daß 1929 munen endlich eine Aenderung? Die Inlands 8 2 1

ö ““ 881,99 AI. 11 V. T32 Buder Lif) v6rzo2 * 1. 1. 20. 10 1. 2. 20. u 1. 8. 20. z. 6. 25. lieder der Koalitionsparteien den amtierenden Reichsminister andere Aufgaben die Kosten t E“ runen endlich eine Aenderung? Die Inlandsanleihen würden für

. Em. 12, uk. b. 31 Em. 9, uk. b. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 Neckor⸗Attlenges. 0 1. ö. 25. 1; 10. 26. 1. 11. 25. 1. 1. 20. nicht kritisieren dürften. Auch seine Partei stimme den Anträgen des pb zusgaben öste rragen S.t 2 suf Vorschlag die Gemeinden außerordentlich durch die Schacht⸗Politik verteuert,

. Em. 2, uk. b. 29 b Em. 2, uk. b. 29 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb4) 1921, sichergest. ,8 G 1./14. 1. 28. 2. 1. 29. 1. b. 28. des etatrochtlichen Unterausschusses zu, die die Stellung des es 2 2 (Soz.) wird beschlossen, Öum 18 Uhr Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem.) legte dar daß er und

b ü 8 dege ae en 8. u4 1. 81,75b G Für sämtliche zum Hende und zur delhen g inanzministers stärken wollen. Heute müsse der Finanzminister 88* . Abg.I Brüning (Str.) legte seine Freunde zwar ehrli gegen manche Vorschläge der Re⸗

i. . 1. 10. 29.. 96 Anteilsch.3449919.Gp— Halberst⸗Blkb. Eb.p.84 do. do. 19, rz. b. 50 7 683 8 1 ptimist sein, denn sonst könne er den Etat 1928 nur 176 Milli man angesichts eines Ergänzungsetats von gierung gekämpft hätten, daß sie aber die Kritik stets mit positiven

do. dö. C.7, uk. b. :2 Vi. Schles Vodkrb. 1.3 6 p. St.,50,6 G 1v. 95,03,06,09. rz.32 do. Eisen⸗Ind. ndet geg ö r nicht vertreten. Redner beleuchtet die Art, wie dar 6 illonen von einer demagogischen Aufstellung orschlägen verbunden hätten. Man tue den Demokraten Un⸗ do. do. E.14,uf.b.62 do. Gld K. E. 4 ut. 30% 8)1.4.10 966 Hambg.⸗Ameril. Lin. 1895, 1916:18.82 1en r 8 Etats 1927 und 1928 balanciert worden set des Etats spreche, daß doch eine außerordentlich starke recht, wenn man ihre Kritik demagogisch ne Er hal

do. do. C. 13, uk. b. 31 8 . do. E. 13, rz. 338 1. 01 S. 2,08 S. 4. rz. 32 1 Phönix Bg b 07.*632 9 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. TTT a*& 5 9 balancier vorden. seten. Uebertreibung sei. Auch seine Fraktion habe bei der An. 8 2 a 1 t der agogisch nenne. Er habe ja

Mitteld. Bdkrd. Gld. . do. E. 15, rz. 32 8 Koblenz. Str. 00 S. 1.,48 do. 119. 11. 69b Bosn. Esb. 140 1.4.10 ve. Der „Finanzminister habe von erhöhten Einnahmen aus dem Besoldungsordnun einschrandend Bes 2812601 gerade zum Beispiel ein Etatsgrundgesetz 1924/1925 aufstellen

Hp Pf.R.2,uk. b. 29 ,10 1 do. E. 6. uk. 31 03, 05, 08 S. 2, rz.62 ,4 1. . do. Braunk. 1913 3 do. Invest. 14 e Spiritusmonopol und der Zigarettensteuer gesprochen. Funef. des u”“ be Einken e Bemerkungenn gemacht wegen wollen. In Widerstreit mit Dr. Hilferding sei er für eines

1 —. Keine Erhöhung der Steuer, sondern Aenderung des Zahlungs⸗ Ferleinbefs es S inkommensteuer und der unsich eren Stärkung der Stellung des Finanzministers eingetreten, für eine

3 8 hmen. Aber zu pessimistisch dürfe man die Einnahmen Selbstbeschränkung des Parlaments in Ausgabebewilligungen über

S2NSA᷑UUGU U S G 28Vö8SVVSVS

œ=2=2UDD 112 EEbFö

2 —2

0 do. do. R. 9. uk. 30.9.29 do. E. , uk. b. 82 1. 02. rz. 32 . . 8Se Rhein. Elektriz. 9 8 ünsns 4.10 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 Südd. Bodtr. Gold⸗ Nordd. Lloyd 1885, 11, 13, 14. rz. 1. o. do. 02 m. T. i. 3 8 8424 8 ig d.e.ut 31. 8 dobrut. stems.) Diese Reserven seien seiner Meinung nach illusorisch. Fuch nicht einstellen; demm d 2 Faelae mMene , ü nen us den Abrechnungen von 1927 und 1928 ersehe man, daß der 3 n dann erschienen plötzich Mehr⸗ die Vorschläge des Finanzministers hinaus. Wäre sosort neu

do. do. R. 2, uk. 31.8.31 Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 1894,01.02,08, rz. 32 u4 1.4. —,— do. Elektr.⸗Werk do. do. 95 m. T. i. K 8 eeden Reaten ; tt 1“ 9 denegehetr cne ”- 1 B 9. ir915,61 ößte T einnahmen, die zu nicht immer durchaus nötigen M 1“ 1eee. c) Industrie. Montanw12, rz32⁄ 1. bis 246560 1.1.7 größte Teil des Zuwachses an Steuern glatt über den Finanz⸗ anreizten. Redner 1rch Süees duß ven g⸗ gewählt worden, und zwar binnen zwei oder drei Wochen, arf ,; vvbr o ünt⸗Sch. 9. Mit Zinsberechnung. Rombach. Hülten⸗ do. 5er Nr. 121561 ausgleich an die Länder gegangen sei und statt einer Erleichte⸗ in diesem Jahre besondere Schwiert 1 n, er Finanzausgleich die Zusammenarbeit der Koalition zerbröckelte, hätte man je 3 Lin. G E“ E1“ 8 S 1 1.1.7 rung dine weitere Ueberlastung der Bünger durch die Real⸗ dürse Rücfsicht e 88 Fig. biten a.. chon 8 an positive Arbeit, zum Beispiel an ein wirk⸗ dSüdd Bodtrdb. f. .St. —, . .) 01, rz. 32 Ler Nr. 1 emern der Länder eintrete. Bei sink ver Konj wür 4 . ri nur au lames Agrar. zLamm ber. obb köbnne Den jotz b RM⸗A. 26, ul. 30 t r eintrete. Bei sinkender Konjunktur würden . Fchng an 8-. Agrarprogramm herangehen können. Denn was jetzt dafur dd.⸗Hyp.⸗Bt. 1 do. (Moselhütte) bis 85650, d ah 928 3 Ag geh j üs e.dwpeph. einschl. Opt⸗R. 1. 25 b 1904, rz. 32⁄ (ux 1.7 ꝛer Nr. 1-20000 as Jahr 1928 und 1927 beschränken. Die Verhältnisse dieses geschehe, do.do..1, uk 30.9,32 Gidkr. Weim. r.. 29 Concocdia Spinn. do. (Bismarchh.) DänischeSt.⸗A. 97 do. do.R.1. Mob.⸗Pf. do. do. S.1 u3 rz. 31 Fes, nt,or 5. 0 G 1917, 1z. 82† 5 1. —,— cgyvptischegar.i. do. do. K. R. 1, uk. 33 88 do. do. S.5. uk. d.31 a6.-N we SachsenGewerksch. 1.7 70 G do. priv. i. Frs. Nordd. Grdt. Gold⸗ do do. S. 7. uk. b.31 RaMe⸗A 26, ut. 21 1b G Sächj. Elekt. Lief. d0.25000,12500 Fr Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. do. S. 9. uk. b. 31 Dt. Linoleum⸗W. 1910, rückz. 382 1.7 —,— 5G do. 2500, 500 Fr. do. Em. 5, rz. ab 28 do. do. S. 10, ul. b. 32 RM’ 28. ul. 32 aah 1,16 Schles. El. u. Gas Els.⸗Lothr. Rente do. Em. 6, rz. ab 31 do. do. Kom. S. 4, ul 30 En elh. Braueret 1900, 02, 04 98N 4,25 G Finnl. St.⸗Eisb. do. Em. 7, rz. ab 31 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 NM⸗A. 26, ut. 32 98 Schuckert u. Co. 98,/ 4 ½ 24 Griech. 4 % Mon. do. Em. 14, rz. ab 33 do. do. do. S. 8, ut. b. 32 Fahlderg,Litccho. 99,01,08,13, rz. 32 1.7 84,9b 25 G do. 5 % 1881-84. do. Em. 17, rz. ab 88 do. do. do. S11, uk. b92 8 RM⸗A.26 ut. 61 (Siemens Glas⸗ do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. Em. 9, rz. ab 31 Westd. Bodtr. Gold⸗ Hackethal Draht indust. 02, rz. 32 4 ½ 1. —.— —,— do. 4 % Gold⸗R. 89 do. E. 12, uk. 30.6.82 Pi. Em. 5, uk. b. 30 Ree⸗A. 27 us g . Bulkan⸗Wk. Ham⸗ Ital. Rent.in Lire do. E. 13, uk. 1.1.33 do. Em. 6, uk. b. 31 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 9, uk. b. 30 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. Em. 11 unk. 32 do. do. Em. 15, rz. 33 do. Em. 12 unk. 32 do. do. Em. 9, rz. 31 do. Em. 10 unk. 32 do. E. 10, uk. 1.1.33 do E. 14 ul. b. 1.7.32 Preuß. Bodtr. Gold⸗ do. Em. 7 uk. 31.9.32 Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. Em. 2, rz. ab 29 do. dy. E. 5, rz. ab 28 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. do. E. 9,ul b. 31 do. Gd.⸗K. E. 4,uk 29 do. dö. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 10. rz. ab 32 do. do. E. 13 unk. 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 1 do. do. E. 2, rz. ab 29 do do. G. K. E. 4, uk30 do. do. do. E. 16, u 33 .H 10. 28...

do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk, 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.2.33

ich diese Zuwendunger ie Länder überh ni 9 8 eics ee.- Mehis der Fe 2. 1““ nur Eunpfänger vor Liehs heene fei⸗ Prs b. er S Romtmissar bedarf von 200 Millionen Reichsmark im Ordinarium nötig ge⸗ jetzt erst herangehe. Die Veerbsuhg der Ausgabeposten und die Verausgabung dieser Gelder in den übersetzten Verwaltungen macht habe, und weitere 226 Millionen Reichsmark als döllig Reste sei ein Mißbrauch, Das Programm der Rechten, „Steuer⸗ dieses Freistaates? Ein Teil der landwirtschaftlichen Einfuhr ungedeckte Ausgaben aufwies als reine Vorausbelastung des abbau und Preisabban“, habe der Minister ni t nur nicht er⸗ EE“ 1 ö künftig Jahres 1927. Seine Fraktion habe damals den Reichs⸗ füllen können, sondern sich verbaut. Man überschätze anscheinend nacht 1““ öö ausdrücklich vor seinem die Konjunkturpolitik. Der ’“ habe emeint, er lege mehr Anmnahmen vernnndeen. Deshalh 8Ss der Mihister v. Schlleben Nür nis 1 8 ehug auf Stemererleichterungen gewarnt. Gewicht auf die Auslandskritik als die Inlandskritik. Er zueh seinerzeit sich eine Prognose gesellt und wirkliche Reserven geschaffen ie gute Konjunktur 1927 habe über die Schwierigkeiten hin⸗ das sei nicht so gemeint gewesen. Reichsfinanzmint ter Einerpi des Ressors, di über das Tro⸗bare⸗ EE weggeholfen und die pessimistische Einstellung des jetzigen Finanz. Dr. Köhler: I habe mich als Reichssinans migi tes

1 . er 6 ausgingen, ministers im Jahre 1927 habe es zuwege gebracht, daß das Arbeits⸗ nie hinter die Parteien der Koalition versteckt S weces⸗

PöEöSrrüreessesn A 8 —2

———ö—VOVV————q Ae

1S 28öNNIcUocNccha NU—.

PeeeeetkheE ——Y’:OI2II2éISNS= S

8888 ANI— 0

————

8

82 Ioœ=NSNGU GS vögSeüöSö ,—

*

LPeezeseseebebs

2-ö-öSSööögööAöU’N d0

8 2

dHambg. Elektr. Wk. burg 09, 12 rz.32 1.7 838 —.,— do. amort. S.3,4 müsse der Finanzminister abschneiden; er dürfe es nicht den P 8,88 1 9, 12 rz. 1. 8 8 üsse bschneiden; hjhcht den Par⸗ 3 5 Füen 8e . 8 1 1 8 -g” 88 I 8* Zellstoff Waldh.07 [48 1.7 90,75e b 6 % —,— dne 8 teien überlassen. Redner wies auf die Notwendigkeit der Hebung ““ verabschiedet 1“ sei und daß das auch nicht tun, denn ich trage selbst die Verant⸗ .„RM⸗A.26, ut.31 . Trenh. ertu. Uübveret do. 5 9 abg. der Landwirtschaft und Schaffung eines produktiven Programms schwindet. Redner ö sich 1 .““ wortung für die meinen Namen tragenden Vorlagen, auch dann Iegengignne 2. 1“ b b . die 1..e. der inneren fürsorge; auch seiner Parkei ser für die Fhentnerfüsforge ein⸗ Bemmns in d mbinen d8es hee . 111“ ö 88 waltung nicht durch Agitationen und Demonstrationen ver⸗ 98e. ö. kei sei Fentmnersororge Ki 5 8 wäaren. Daß ich füß Rüe⸗A.26., uk. 22 100 1 1 8 Nerm n6g m 2 1 mehren, die die Durchführung des Notprogramms schließlich stark eneten. Gewiß sei es bedauerlich, daß weder die Erhöhung der die Zukunft unserer Reichsfinanzen sorgenlos wäre, trifft nicht d.eeeagen Sachwerte. Be e. Son1e hemmten. Redner weist darauf hin daß seiner Meimung n Ueberweisungen noch die Wegnahme der Kosten der Erwerbslosen⸗ zu. Ich gehöre auch nicht zu denen, die glauben, daß ein finanz⸗ da. eni n.20108, 8 1 A Henes Viaadege e nbg. angem. St.⸗ . den Meinrentwert der le Feapfert de kvofte Sehulaer fürforge von den Ländern deren Etats vermindert hätten. Mit politisches under vom Himmel kommen und uns erlöfen wird, do.R-.27 n1.82*76 13. vd 9. gezeigt worden sei. Das Kleinrentnerversorgungsgesetz fehle 5 Feeae. im Vorjahre eine Senkung wir müssen die beschwerliche Last weiter tragen und zusehen, wie Leipz. Mess. Re⸗ Inländische. do. GColdrente immer noch. Die Anleihe des Ministers ReinHold habe⸗ bieher 111““ gefordert, Kapitalsbildung sei nicht wir auf natürlichem Wege der Lasten Herr werden. Das ent⸗ geine desebeg ge vehde Riens Bener 81438 88 b W 8 den Anleihemarkt einfach blockiert; die Summen, die damit er⸗ 882 8 868 über 29 009 Reichsmark Ein⸗ hebt mich natürlich nicht der Pflicht, die Dinge so darzaün

eipz. 1 d. Ld. Elekt. Ko 5 1.2.8 o. do. 200 1“ 2 21Seen kommen rmöglichkei i klein FEink ie ich sie se⸗ 3 8 2 ich in eir

eicg. Riebec Br 88 8 hle 8 13 1 1. de 9 9e. langt werden sollten, hätten nun aus Etatsmitteln genommen venrnec 8 darn u Enheranöͤglichisit bei 8 wie ich sie sehe. Zu meinem Erstaunen habe ich in einer Zeitung werden müssen. Seine Fraktion habe das Eine stellung des Etats 1929 eine voig rlare ““ wisch de ich e Erhöthung der Tazante Srgstht bus . g de 929 ein dung zwische nommen hätte. Da 89 in keiner Weise zu; ich habe nur 9 V

aüaüEüüEEEEaEEEE S S 2—

—':ö—V—— RAAMAA vöeöeüeünüeeenöeee’e’en

EN KAE., 22—2ö=gögöISSSgügöSSISSIS

α8 259

588l☚ 80

2üUnm=N82SISIcUc—hoc—hhR

bsbese

—— S &

122 2 S

2 SS —,—— —8q—

ScUcCK CSSSGCGUOᷣ MD̊US

—'— Méöqqqq- EE11 2

EEENER —2

ꝘU 1o Eg. 1111

ö-önö2ͤnIöIöNg

S

220

—V-—

S=S=SEg 1“ S

. 19 g. Sezhenen. do. 200cund g.

. uk. 31.o. 5 2 3 gg.⸗ Idv. R. 1, o. Kronenr.², weitere Senkun er Verw Ilt 98 8 b des R. ichs 0 : 9 - 6 Leopoldgr Reichs⸗ ETtür. L.⸗H H.“*%1.4.10 do. kv. R. in K. eere Senkung der Verwaltungsausgaben des Reichs sei nun einzelnen Post 8 vordent. Ha ngewie 1 8 V d. . ehe vrn⸗ Oohne gZinsberechnung. narr-9. uc 8⸗ 8825 0 dekl br,. Hatz. s do. po. in 8.; ües sache V81 möglich. so sei, wo blieben dann die halis Frgehnsührene. dferdett ichen nh 1“ vennat, hrssem fser n1 1eaa.sghessh scgamfassicung, der 5 1een. “” erst für 1928 wieder versucht worden sei, und über die durch Fehruppahr aus 8 Zigarettensteuer einkommen würden. Außer⸗ rogramm? Wo blieben ferner die Vertrã 8 8 g. Imders den Etat 1926 bedingten Unklarheiten zwischen ordentlichen und dem würden dadurch die Verluste, die jetzt gefahrdrohend seien Sparmaßnahmen bei den Stuͤbten re sollten? Der Ke os h1 Haushalt dem Reichstag eine Denkschrift vor⸗ wesentlich vermindert. Was das Spiritusmonopol angeht, f Redner dankt für die Ueberreichung der Denkschrift über die ulegen. Abg. Dr. Hilferding (So;) erklärte, daß das, wird es am nächsten Reichstag liegen, ob die von mir an⸗ Frdeei sten, di peige daß dhr Pe Leistungsfähr 2 was Abgeordneter Dr. Quaatz zu den Ueberweisungen an die genommenen Mehreinnahmen „imaginär“ bleiben. Ich denke keit Künlen“ Er e sich, daß das schlechte Boisiel⸗ Peenterns Länder gesagt habe, ebenso seine Zustimmung finde wie die Dar⸗ gerade bei diesem Gesetz gar riicht rein finanzpolitisch, sondern den mon mimiste nich! batn verann 89 I. v die Behü legungen des Abgeordneten Dr. Brüning in dieser Frage. Die auch wirtschaftspolitisch, und glaube trotzdem, da üch icher e 5* 88 F Feacen hta 6 8 Seee. e, Resch mhüßfe 81 1“ stei er Faschüife u“ 100 Millionen Reichsmrr wohl daraus noch mehr deaef cge 5. 1 9. ü 1. raße⸗ 9 11 be r. Brüning habe on ausgeführ saß in den ver⸗ lassen. Der Abg. Dr. Qu hat d dem Braunkohlen⸗ Jig1.11. 1 d 18 .eee 1 1 b ausg e b aatz hat dann nach dem Braunkohlen fa Dem 98e iFehrung, behasteg. Nasnhun dht .nch 1 5 Ländern verschiedene Wirtschaftsgrundlagen vorhanden rojekt der Reichs vübermenna gefragt. Ich habe vor 09 em n.) z zunäch ie Ausfi g es eichs⸗ eien. Deshalb nehnie er auch an, daß ohne eine Aenderung der rperiment im Verwaltungsrat der 8 3 warnen lassen

85 52

cnco 20 ⸗2önsnn

2—— F —éV— 28gSg

S

———

do. do. vo. E14, uk. 32 3 8 do. do. do. E. 13, u131 .10 8 . Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Lnnee 1383 6 Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 4 1.1.7 do. Silb. in fl⸗ Preuß. Ctr.⸗Boden deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Mart 8. ab 8 41. . 1.2. 8 do. Papierr. in fl Gold. Pf.,unk. b. 30 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Crnes he m ech 1025 B Brdbg.KreisElektr.⸗ Portug. 8 Spef; do. do. 24, rz. aba0 8 g Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. S. 2, uk. b. 30 3. 9 SbreH ver.aic h8 E do. do. 27, rz. ab 33, 8 verschreibungen find nach den von den Instituten Min. Achenb. Stk. .. t. K. 1.10.28 4.10 98 88,5 0 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918⁰ ꝙMRa⸗A. 27, uk. 38 Ph. Mog. Kom. 8 216 8s 8E“ 427 8888 hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. 5 Deutesr 85 do. 19891 in ¹s do. do. 26 Ausg.¹ „Bayerische Hyp. u. Wechselbant ein 27,. ut. 8. -1. Kohle 23 Ausg. 1 . do. 1894 in ¹* de Snhasn .1.7 82 G ve dötehn N (63 ½ 9%mꝙ—½,— —,— v 8 do. do Fegg 28 un. 1 do. do. m. Talon do. do. 26 Ausg. 2 „Berl. Hüp.⸗Bk. P. K.⸗Ghl. S. 12] 4,40 b B 425 G 1 2 4. Dt. Landeskultur⸗ do. 1896 in ¹e (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. do. do. do. Ser. 8 —,— —,— o en.g. 89 8 Moagen 8 dn An. Talog An . z. 41 ⁄% Liq. do. do. do. Ser. 4 —,— —,— 8 E“ . 8 v. dob. v. o. 1 n geeng 88 C 81” 5 p. St. 65,6 G do. do. do. Ser. 5 —— —, Nationale Auto Dtsch Wohnstätten do. do. m. Talon Preuß. Ctr.⸗Boden „Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. g 3 Feingold Reihe!: 8 do. konv. in 1, Gold⸗Kom. uk. b. 30 10 1.1.7 [103,25 b G ö. 2 26 15,7 G 15,7 G vünne 8 o0. 8 d; 3 88 1808 82 8 8 b 1. 3, b. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 Sen Zuckerw.⸗ . 2 da do. uk. b. 30 1.1.7 S8 beb 8 8 1928 m. Opt.⸗Sch... Dresd. a hörcrer do. 1910 in ¹³

—2

—2. E S &

8 S

S A —— 22 22‚”; 8 2585gq* 222 S do

do

2 290 SüSge=2=” SEg

α 2 & 2 S 2

2

iK 1. 11.18. ; 8 4- 8 1.4,10] ,5 8 finanzministers Dr.. Köhler bei der Begründung des Föderativverfassung des Reichs hier kein befriedigendes Ergebnis Die Gerhecle im Reiche ist im vollen Gange. Auch

tats 1927, nach denen alle früheren Ueberschüsse ver⸗ reichen sei: denn die Föderati⸗ Herr 1 8 its 1 ichs b 1“ 8 Feg. s zu erreichen sei; denn die Föderativverfassung fordere eine gleich⸗ die besondere Arbeitskasse wird 1929 zur Reichshauptkasse kommen de-h EE ah. verensenn8, 88 mäßige Behandlung aller Länder, hindere aber eine gleichmäßige so daß dann nur eine Fentehase da ist. Dem S. wen wie jett seststehe, mit Heg t. ar t IJ A Ffüͤhrn tz zu d. 889 Gestaltung der Durchführung der Verpflichtung. Wenn 8 wird ein besonderer Länderüberweisungsetat beigelegt werden, EE Ministers beh en in⸗ Z b8 Englands Parlamentarismus verwiesen werde, so werde dor wie ich dies schon in diesem Etat versucht habe. Desgleichen 88 Seeesh becle ““ G b” eeee neß er mtsam 88 die Regierung 18 nur einer, der tragenden Partei entnommen, wir durchaus dafür, die Oeffentlichkeit der Reichsfinanzen herbei⸗ ager 2. 1 1 928. 8 3 rürte, 8 wo sich von selbst ein Tanzen aus der Reihe verbiete. Seine zuführen. Hoffentlich findet das bei den Ländern und Gemeinden, Etats für 1928 e aus⸗ verseen, 1h. 8. Dur pführ Freunde würden die Bestrebungen des Finanzministers auf möglichst mit Benutzung derselben Formulare, Nachfolge, so daß nachcen 8 .eee mchr 888 großen orgen, größere Publizität der Finanzen der Gemeinden unterstützen; sich Vergleichsmöglichkeiten ergeben. Auf die Anfrage des Abg. eit des Etats 81“ 8 hienen sei. S. aber diese Publizität sei auch für die Finanzen der Länder not⸗ r. Cremer erklärte der Minister, das Land Hessen habe auf nach 1 8 b ct werden ergebe sich daraus wendig. Selbstverständlich dürfe die Sestverwetung nicht Grund einer Vereinbarung vom September 1926 des damaligen Schlifüm e 8 d ang. Fhen 8 92 Z An üxes angetastet werden. Der Redner kritisierte, daß der Etat 1928/29 Reichsfinanzministers mit der hessischen Regierung ein gewisses 28 8 zaß W“ I b. en auf ange Dauer balanciert werde mit Zuhilfenahme von einmaligen Einnahmen. Anrecht auf Voy chüsse durch das Neich für die Jahre 1 und Fenesß 2 8n 86 Gewiß könnten die Invalidenrentner ie Aehꝛlich sei es in den früheren Jahren gewesen. Aber aus 1927 (der Finanzminister verlas diese Vereinbarung). Bisher 8 Pnbran hen, das entbinde die Regierung aber nicht von diesem unerwünschten Zustande müßten wir herauskommen. Der seien Vorschüsse in Höhe von 13,8 Millionen an Hessen egeben

Pflicht zu sagen, welche Last damit auf die Schultern der! Etat 1929 fordere ungedeckte Mehrausgaben von rund! worden. Von Ende schuffung

8ο*

r—

8

do do. 27, uk. b. 33 *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,8G 14. 8

88; 8 28—,ℳ1 do. do. Ser. 4 4,1 6 22 do.do. o. Opt.⸗Sch. Elektro⸗ Zweckverb Schwed. St.⸗A. 80 do. do. 26, uk. b. 31% 7 1. 1926, uk. 32 Mitteld do. 1886 in do. do. 27, uk. b. 92 1. do. do. uk. b. 28 E.

d80

2

ohlenw

ecds

do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. d

2 do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. 25 do. Bgd. E.⸗A. 12˙ do. do. Ser. 22* do. kons. A. 1890²„ do. unis. 09,06 ¹0

10 96 G

7 b G 6 do. do. do. Ser. 5 —,—

10 8, Frankfurter Pfandbrtef⸗Bank Neckar Akt⸗Ges. Ev.Landesk. Anhalt do. 1890 in 7

4. 1. 4. Gold⸗A., uk. 1928 1.5.1174,5 G 2 8 6 b G Ser. 43. 44, 46—52 5 Roggenw.⸗Anl. (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 17,55 b G Recama egur2n 1.4.1088,5 B do. do. . Gothaer Grundkredit ⸗Bank Main⸗Yonau Frany. Pfdbrd. Gd. Komm.⸗Obl. Em. ¼ —,— üld. ro. ab 1926 1.4.10114,6 G Komm. Em. 11 do. do. do. v. 1923 —.— Schle ö.hee- 7 biae Getreiderentenbt. „HamburgerHvp.⸗BaniSer. 14) 8* 2 88 1.1. Rogg.R. B. R. 1-8⸗ 880,e ⸗1.190-201-86078 18.80 8 . r Sn. Je 8 882 8. 1- e. 82 8 8 8 er 8 do do. do Ser. 691 75. m2e⸗-Anl. 1826 J-1.n.1187, 21 G EEE

do. do, do. Sexr. 791 243 0 Hann. Hodir.⸗ Psg. Ser.1-16 * + Zusad „Lohlen⸗Knl.

9. do. Könkmn.⸗Obl. Ser. 1 und Zusasdiv. 1920⁄27. .

bohbSde

5

1SS bgc N 0 f. .08

bebsbesE

EEE

Aα009aebo cbo gbo co CbebönruAbbnen. [**gEE gerüraär-eeeeeneen

E eob G bo

282 .

März ab müsse über diese Bevor