11
Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
72 vom 24. März 1928. S. 2.
1090541. eeenen Aktiengesellschaft, Düsseldorf⸗Reisholz.
Nachstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Juni 1927 ist in der Generalversammlung vom 17. März 1928 genehmigt worden:
Bilanz am 30. Juni 1927.
Aktiva. Grundstückskonto... Gebäudekonto 53 200,—
Abschreibung 6 650,—
Inventarkonto 78 269,— 15 000,—
Zugang 03 250,—
Abschreibung 11 659,—
Safsbe . .... Debitorenkonto. Avalkonto 50 000,—
Per Passiva. Aktienkapitalkonto.. Reservefondsds Kreditorenkontöo Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung:
Vortrag 9127,53
Neue Rechng. 25 759,65 Avale ℳ 50 000,—
50 000 35 000 205 369
34 887 18
325 257112
Gewiun⸗ und Vertlustrechnung.
Soll. ℳ 9oh Betriebsausgaben. 469 570/85 Steuern u. soziale Lasten 30 361 14 Abschreibungen.. .. 18 309 — Reingewinn 25 759 65
544 000/[64
Per Haben.
Betriebseinnahmen 544 000 64
544 000/[64
Düsseldorf⸗Reisholz, den 24. Ok⸗ tober 1927.
Rhein⸗Umschlag Aktiengesellschaft. Lauter.
Ich habe die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni geprüft und mit den ebenfalls von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Düsselvorf, den 22. Oktober 1927. Wilhelm Engels, von der Industrie⸗ u. Handelskammer zu Düsseldorf vereidigter
Bücherrevisor.
Die Dividende ist zahlbar gestellt: bei unserer Gesellfchaftskasse, beim Bankhaus C. G. Trinkaus, Düsseldorf, beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G., Benrath, gegen Vorlage der Interims⸗ scheine zwecks Abstempelung.
1109066]. Bilanz für 31. Dezember 1927.
Aktiva. RM [9 19 950/97
Kassekonto... Wechselkonto. 749 892[53 Bankenkonto.. 3 02886 Wertpapierkonto 127 718[54 Couponkonto. . 1 022 33 Debitorenkonto: a) gedeckt .. b) ungedeckt.. Hypothekenkonto Immobilien Mobiliar.
875 44878 90 295— 185 625— 283 391/63 b 14 063 52
2 350 437[16
Passiva. Aktienkapitalkonto. Reservefonds .. . Kreditorenkonto:
a) Banken .
b) Depositeneinlagen, mit tägl. Verfügung. mit 1— 3 monatl. Ver⸗
sügung. .
c) sonstige Kreditoren Hypothekenschuldkonto. Dividendenkonto. . Reingewinn. ..
310 000 † 23 250 60 024
„ 2
241 271 52
1 186 655 443 640*¼ 39 737 821
45 035
2 350 437
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.
Debet. RM Handlungsunkosten Steuern.. 78 041 Abschreibung auf Mobiliar 2 000 Reingewinn “ 45 035 125 076
—
und
Kredit. Gewinnvortrag 1926 Wechsel und ⸗Zinsen Provisionen.. ..
3 125 46 436 75 515
125 076
8v
Leipzig, im Februar 1928. Fann füͤr Handel und Grund⸗ besitz Aktiengesellschaft. Kaiser.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich nachgeprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Ge⸗ schäftsbüchern in Uebereinstimmung ge⸗ funden.
Leipzig, am 2. März 1928.
Bruno Hempel, Gerichtl. vereid. kfm. Sachverständiger u. Lokalrichter.
Die aus dem Aufsichtsrat satzungsge⸗ mäß ausscheidenden Mitglieder, Ernst
ohannes Kirmse, üstißrat Dr. Walter
üller, Stadtrat Wilhelm Ryssel, Otto Schlag und Dr. Richard Vockert, wurden mit Ausnahme des Herrn Otto Schlag wiedergewählt.
[109095»)ͤõ. Hanfwerke Füssen⸗Immenstadt A. G., Füssen. Gemäß Beschluß der heutigen General⸗ versammlung erfolgt die Einlösung der Gewinnanteilscheine für das Ge⸗ schäftsjahr 1927 mit je ℳ 5.— bei den Stammaktien als bei den Genu scheinen (somit unter Abzug der Kapital⸗ ertragsteuer von 10 % mit netto ℳ 4.50), und zwar durch die Bayerische Vereinsbank in München und deren Filialen in Augsburg und Kempten, die Deutsche Bank Filiale München, Augsburg und Frankfurt a. M., die Deutsche Vereinsbank, Frankfurt am Main. Auf die Vorzugsaktien gelangt ein Gewinnanteil von 6 % zur Auszahlung.
[109455]. Actien⸗Gesellschaft „Neptun“, Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Rostock. Kraftloserklärung von Aktien.
Trotz unserer Aufforderungen an unsere Aktionäre vom August 1927 (Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger vom 5. August 1927 Nr. 181, vom 6. August 1927 Nr. 182 und vom 8. August 1927 Nr. 183) zur Einreichung der Aktien zum Bezug der konvertierten Aktienurkunden sind folgende Aktien bzw. Anteilscheine unserer Gesellschaft nicht bei uns ein⸗ gereicht worden, und zwar:
a) 469 Aktien zu RM 20,— mit den Nummern 4 7 8 9 10 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
Füssen, den 20. März 1928. Der Aufsichtsrat.
H. Schoener,
orsitzender.
[109096]. Haufwerke
61 A. G.,
üssen.
Bilanz per 31. Dezember 1927.
Aktiva. mmobilienanlage Maschinenanlage.. Wasserbauanlage..
Kassenbestand... WleII1 e“ Vorräte an Rohstoff und v4“ Vorräte an Materialien Guthaben bei Banken.. Devisenguthaben a. Termin Warendebitoren Andere Debitoren
RM 3 987 734 2 147 838 491 698
62 234 29 743 109 845
11 359 284
630 522 1 122 413 4 362 300 4 565 957 190 773
₰ 74
827 27165
9 060 347
Passiva. Aktienkapital: a) Stammaktien b) Vorratsaktien c) Vorzugsaktien
9 000 000 2 000 000 120 000
Genußscheine ... Anleihen„ Ordentliche Reserve Delkredere . . Sparkasse. Hanftratten... EE“ . Bankschulden.. Verpflichtungen a. Termin⸗ devisen. 4— Sonstige Schulden.. Gewinnvortrag aus 1926 Reingewinn aus 1927..
.„ 272
11 120 000
52 753 181 920 250 000
96 107 195 198
7 595 458 982 845 1 311 910
4 450 030 1 636 564
4 508 1 183 051
29 060 347
Gewinn⸗ und Fesü
per 31. Dezember
19
Soll. Betriebsunkosten einschl. W“*“ SoE1163 Beiträge zur Krankenkasse, Unfall⸗, Angestellten⸗ u. Invalidenversicherung u. Erwerbslosenfürsorge . Amortisationen .. . Gewinnvortrag aus 192. Reingewinn aus 1927.
RM
10 370 787 334 040
335 610 886 959 4 508
1 183 051
13 114 957
Haben. Gewinnvortrag aus 1926 Bruttogewinn aus 1927.
4 508
13 110 449
07 38
Der Vorstand. Fritz Knispel. Alfr. Probst. Paul Probst
13 114 957
Fr
45
H. Amschler. turm
[1099841.
Teigwaren⸗ u. Zwieback⸗Fabriken
Bad Homburg vor d
er Höhe
Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. August 1927.
Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Apparate Mobilien u. Büroutensilien Schutzmarken .. Lastkraftwagen. . Fuhrpark .. ee64* *“ vbb1öb-b.“]
RM 232 300 85 800 1 1 9 170 1 887 2 958 3 402
72 73 74 75 76 881 905 1415 1416 1417
1426 1477 1570 1698 1818 1826 1833 2140 2205 2237 2326 2373 2464 3048 3201 3208 3215 3311 3465 3472 3479 3629 3752 783 3863 3870 3877 3884 3891 3898 4013 4390 4406 4524 4531 4660 5020 5076 5144 5284 5354 5446 5533 5622 5689 5745 5798 6065 6092 6099 6606 6679 7236 7388 9906 10041 10115 10137 10143 10362 10368 11041
73 74 75 78 79 80 127 128 138 139 161 162 178 179 197 198 206 207 233 249 371 372 789 790 817 832 849 850 893 894 903 904 962 963
131 1 147 1 165 1 188 1
261 2 784 7 799 8 837 8 873 8 897 8 935 9
1427 1532 1571 1699 1819 1827 1834 2141 2206 2238 2327 2374 2465 3056 3202 3209 3216 3312 3466 3473 3520 3630 3753 3784 38684 3871 3878 3885 3892 3899 4014 4398 4407 4525 4532 4704 5024 5096 5145 5285 5368 5466 5534 5637 5690 5746 5799 6066 6093 6164 6607 6680 7237 7405 9907
10102 10116 10138 10144 10363 10369 11042
34 48 68 90
62 85 00 38 74 98 44
135 155 169 191 201 202 203 211 212 217 263 786 814 839 875 899 901 959 960
1428 1533 1572 1708 1820 1828 1835 2200 2212 2321 2328 2375 2466 3142 3203 3210 3218 3317 3467 3474 3554 3636 3754 3785 3865 3872 3879 3886 3893 3900 4022 4401 4408 4526 4533 4707 5025 5097 5146 5286 5369 5467 5539 5684 5697 5747 5800 6067 6094 6601 6608 7231 7259 7411 9931
12²
136 156 170 193 204 231 281 787 815 845 891
10103 10117 10139 10145 10364 11037
1429 1534 1574 1758 1822 1829 1836 2201 2213 2322
2329 2
2376 2474 3143 3204 3211 3220 3461 3468 3475 3555 3637 3755 3786 3866 3873 3880 3887 3894 3901 4063 4402 4414 4527 4534 4904 5026 5098 5159 5334 5382 5529 5540 5685 5698 5748 5801 6075 6095 6602 6665 7292 7384 7491 9932
1430 1535 1598 1783 1823 1830 1850 2202 2214 2323 2342 2377 3018 3144 3205 3212 3262 3462 3469 3476 3566 3638 3759 3787 3867 3874 3881 3888 3895 3902 4084 4403 4521 4528 4535 4905 5027 5141 5160 5335 5432 5530 5541 5686 5742 5749 5825 6076 6096 6603 6676 7233 7385 7500 9933
11 ä. 1
b) 302 Anteilscheine zu RM 3 ⅛ mit den Nummern 3 10 16 17 18 19 20 21 22 23 30 31 32 33 34 45 46 50 51 52
137 157 177 194 205 232 283 788 816 848 892 902 961
1475 1536 1599 1801 1824 1831 1908 2203 2215 2324 2343 2391 3019 3165 3206 3213 3263 3463 3470 3477 3567 3639 3770 3788 3868 3875 3882 3889 3896 3903 4385 4404 4522 4529 4536 5018 5028 5142 5161 5336 5441 5531 5542 5687 5743 5759 6001 6079 6097 6604 6677 7234 7386 7608 9949
10104 10105 10118 10119 10140 10141 10146 10359 10365 10366 11038 11039
12 14 16 18 19 20 25 39. 79 83 87 89
966 967 968 969 970 971 1040
1042 1061 1068 1107 1174
1043 1062 1069 1108 1179
1044 1063 1070 1109 1180
1045 1064 1071 1110 1181
1046 1065 1072 1111 1182
1055 1066 1073 1124 1199
905 964
1476 1540 1600 1817 1825 1832 2098 2204 2216 2325 2344 2463 3042 3191 3207 3214 3264 3464 3471 3478 3568 3749 3782 3862 3869 3876 3883 3890 3897 4012 4389 4405 4523 4530 4659 5019 502²9 5143 5162 5337 5442 5532²2 5621 5688 5744 5760 6064 6080 6098 6605 6678 7235 7387 9905 9950 10114 10120 10142 10360 10367 11040
9 130 5 146 3 164 2 183 9 200 9 210 0 258 5 783 1 798 3 834 1 872 5 896 934 965 1041 1060 1067 1106 1173 1200
5 337 5 943 154 809
4 759 195 819
701 192
4““ bkööö Debitoren Vorauszahlungenu.transit.
Debitorden. Bestände
Avale 4 000,— RM
Passiva. Aktienkapital Reservefonds.. Akzeptverpflichtungen Kreditoren . Gewinn
300 000 277 276 527 121 310 3 076
701 192
Avale 4 000,— RM. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. August 1927.
RM [9 31 447 43 3 076775
34 524/18
Abschreibungen.. Gewinn. 8
Gewinnvortrag per 1. Sept. W“
116161686101I“ Rohgewinn abzüglich Unkosten
31 819 32
34 524118 Der Vorstand. Fischer.
1211 1249 1266 1285 1299 1311 1325 1338 1412 1468 1586 1655 1663
1209 1246 1264 1276 1297 1307 1323 1336 1365 1466 1473 1653 1661
1210 1247 1265 1277 1298 1308 1324 1837 1411 1467 1478 1654 1662 1668 1669 1670 1677 1678 1694 1695 1696 1697 1698 1700 1716 1719 1720 1721 1722 1723.
Die Aufforderungen zur Einreichung der Aktien haben die Androhung der Kraftloserklärung enthalten.
Auf Grund der Vorschriften des § 290. H.⸗G.⸗B. werden die nicht bei uns ein⸗ gereichten, hiervon unter a und b. aufgeführten 469 Aktien zu RM 20. und 302 ar-ne u RM 3 ½ hiermit für kraftlos erklärt.
Rostock, den 20. März 1928.
Aectien⸗Gesellschaft „Neptun“
schiffswerft u. Maschinenfabrirt.
H. Killinger. H. Dohrmann.
8
120² 1213 1252 1268 1287 1304 1314 1333 1341 1425 1470 1640 1657 1665
1203 1214 1253 1269 1288 1305 1315 1334 1342 1454 1471 1651 1658 1666
1208 1215 1254 1275 1293 1306 1316 1335 1343 1465 1472 1652 1660 1667
1201 1212 1251 1267 1286 1300 1313 1332 1339 1413 1469 1587 1656 1664
Bilanz per 30. September 1927.
Aktiva. RMNM ₰ undstüit 165 245 — Gebäude. 195 000,—
Abschreibung 6 245,— Maschinen. 125 400,— Zugang 23 394,76 148794,76 881,12 127913,67 Abschreibung 27483,64 Fuhrparkkonto . Z“ 8 Wechsel.. 8 8231ö“ 8
188 755
Abgang.
120 430
. 11 970 . 2 141 . 10 202
614 486 739 645 347
1 631 443
Vorräte. Debitoren
Passiva.
Aktienkapital:
Stammaktien 780 000,—
Vorzugsaktien 20 000 8 Reservefonds... . . Dividende, unerhoben . Kreditoren.. Reingerwin. .
800 000
. 2 67661 5 2.
[10906221. Bilanzkonto vom 31. Dezember 1927.
Aktiva. RM
Immobilien: Gebäude u. Grundstücke. 399 800 Maschinen und Fabrikein⸗ richtung: Werkzeuge, Maschinen u.
Fabrikeinrichtung.. Materialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate .. Kassabarbestand u. Effekten Debitoten— Avalkonto RM 48 158,05
239 403
747 749 2 215 556 662
1 945 831
Fhafttos. Aktienkapital. 858 ypotheken auf Grundbesitz ETTei h11 hbee-5 Avalkonto RM 48 158,05
Gewinn⸗ u. Verlustkonto: o“
500 000 186 163 1 144 762 110 355
4 549 1 945 831
Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember 1927.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1927.
Soll. RM Verlust auf Forderungen 2 593 Abschreibungen.. 33 728 Handlungsunkosten 8 174 788 ““ 5 103 Bilanzreingewinn.... 47 856 8 264 070 87
Haben. Vortrag v. 30. 9. 1926 . Nachträglicher Eingang auf abgeschriebene Forderung Bruttogewinn..
24 210 67
1 203049 238 656,71
264 070/[87 Carl Dürfeld Alktiengesellschaft. Lignitz. Tautenhahn.
Die b“ʒ vorstehender Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den Büchern der Carl Dürfeld Aktien⸗ gesellschaft, Chemnitz, bescheinigen wir hiermit. [108787].
e4 „ den 10. Januar 1928.
chhische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft, A.⸗G. Muth. Erdmann.
Soll. RM Verlustvortrag.. 154 942 Handlungsunkosten: G Zinsen, Steuern
8ZZ“ Amortisationskonto:
Abschreibungen.... Bilanzkonto:
Gewiin .
371 877 131 606
4 549
Haben. Fabrikationskonto: Bruttogewinn nach Ab⸗ 1 ug aller Betriebsun⸗ 1uö.“ sosben ““ 662 977718 [662 977116 In der heute stattgehabten Generab⸗ versammlung wurde die vorstehende Bi⸗ lanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto ge⸗ nehmigt und Aufsichtsrat und Vorstand entlastet. Mannheim, den 5. März 1928. Isolation Akt.⸗Gef. Der Vorst and.
[109085]. Bilanz per 31. Dezember 1927.
sI08778]. Bilanz per 31. Dezember 1927.
Aktiva. RMN [9 Nicht eingezahltes Aktien⸗ 45 000—
v6“ Kasse und fremde Geld⸗
63 960 28 510
orte“ Guthaben b. Abrechnungs⸗
132 738 2 196 883
8o“ “ Bao Kontokorrentkontodebitoren Avale RM 68 431,90 31eeeö“ 1“ Wechselverbindlichkeiten RM 11 421,27 Bankgebäude u. Mobilien: a) Kreisbankgebäude 22 958,86
. 161 747 . 342 875
b) Inventar⸗
konto. . 12 281,90 35 24076
3 006 956
assiva. Artienkapttan X“ Keservekonto . . ... . Kreditoren: 1. Verbindlichkeiten bei deutschen Banken: a) feste Gelder.. b) täglich fällige Gelder 2. Depositen: b) monatlich füllig.. c) vierteljährlich u. länger “ 3. Kontokorrentkontokredit. Avale RM 68 431,90 Wechselverbindlichkeiten RM 11 421,27 4. Scheck⸗ und Wechselin⸗ kassokonto. 9 536 Reingewinn 1927. .. 27 591
3 006 956 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM Handlungsunkostenkonto 83 350 Steuerkonto. 8 9 014 Reingewinn 1927.. 27 591
119 956
300 000 15 000
100 000 384 350
664 878 203 898
499 311 802 390
Gewinn aus: Zinsenkonto .. Provisionskonto Diskontkonto.
61 478 11 469 36 121
109 069
8 759 2 127 28
119 956/37 Belzig, den 9. Februagr 1928. Kreisbank Zauch⸗Belzi kommunale Bank für den Zauch⸗Belzig A.⸗G. Strueß. Jacobi. Vorstehend aufgeführte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den geprüften Büchern “ b Belzig, den 2. März 1928. Wille, Verbandsrevisor des Brandenbg.
Effektenkonto 8559,56 Couponskonto 200,14
Sonstigem.
eis
359 Gesellschaft in
Aktiva. ℳ Grundstückekonto... 169 500 Gebäudekonto. 206 000 Oefenkonto. 22 500 Trockenanlagekonto.. 175 900 b’ und Transport⸗
bahnkonto... 19 800 Dampfkessel⸗ und Dampf⸗
maschinenkonto... Maschinen⸗, Pressen⸗ und
Formenkonto.. Elektrisches Anlagekonto. Barackenkontto.. Kassa⸗ und Postscheckkonto Wechselkontioüo... Warenkonto (Vorräte).. Betriebskonto (Vorräte) . Versicherungskonto (vor⸗ 1
ausbezahlte Prämien) . 1 930 Debitoren ... 355 131
8 8 1 116 311
Passiva 8 Aktienkapitalkonto... Reservefondskonto . Besonderes Reservefonds⸗
e““ Delkrederekonto Arbeiter⸗ u. Angestellten⸗
unterstützungsfonds.. Krebitoren. . Gewinn⸗ und Verlustkonto
11112α8
15 800
21 700 4 000 6 200 6 107 2 401
98 449
10 891
85882111
2 202 90 2
N
720 000 72 000
37 734 30 000
12 000 60 053 184 523
1 116 311 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Löhne.
66 246 578 Gete. .. 53 165 Betriebsunkosten. 90 229 Allgemeine Unkosten 28 667 Seee““ 91 39576 Versicherungsprämien.. 5 328 51 Reparaturern.. 75 990/ 69 Abschreibungen...
. 56 480/47 Gewinn⸗ und Verlustkonto 184 523 03
832 360011
—.,
Haben. Gewinnvortrag v. 1. Jan. 1922 Ertrag aus Waren.. Ertrag aus Zinsen..
11 885 79 808 955 07 11 519 25 832 360/1] Die Auszahlung der Dividende von 18 % für das Jahr 1927 erfolgt vom 17. März 1928 ab bei der Kasse unserer Schermbeck, bei der ʒi⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Münster i. W. in Münster i. Westf. oder bei dem Bankhaus Wilh. & Conr. Waldt⸗ hausen in Essen. 3 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren Bankdirektor Konsul August Driessen, Münster i. W., Vorsitzender, Kaufmann Hugo Morian, Mehlem a. Rhein, Fabrikant Kommerzien⸗ rat Heinr. Meier, Gronau i. W., Fabrikant Franz Mülder, Emsdetten, und General⸗ direktor a. D. Robert Brenner, Essen. Schermbeck, den 16. März 1928. Schermbecker Thon⸗ & -. e .“
. 72
werke Aktiengesellscha
Sparkassen⸗ und Giroverbandes.
Der Vorstand. Gedrath.
8
en
Nr. 72.
—
Erscheint an jedem Wochentag abends. preis vierteljährlich 4,50 ℛℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 15 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
Bezugs⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛℳ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Inhaltsübersicht.
andelsregister, Güterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle, 3 Konkurse und Vergleichssachen,
niederer Art ist auch durchaus berechtigt.
stellen.
1. Han
einschließlich des Portos abgegeben.
Verschiedenes.
35. Gesangvereinsdirigenten sind regelmäßig ulcht Angestellte. Streitig ist, ob die Bezüge eines Gesangvereins⸗ dirigenten (Liedermeisters) dem Steuerabzuge vom Arbeitslohn unterliegen. Der Vertrag zwichen dem Liedermeister und dem Verein geht dahin, daß ersterer sich verpflichtet, eine oder mehrere musikalische Darbietungen des Gesangvereins zu leiten und die Mitglieder für die Darbietungen vorzubereiten und dafür eine Feste “ erhält. Es erscheint allerdings bedenklich, wenn die Vorinstanz ein Angestelltenverhältnis deshalb verneint, weil der Liedermeister hinsichtlich der Aufstellung des Programms,
Verwendung des Stimmaterials und Heranziehung der Vereins⸗
mitglieder völlig freie Hand habe. Wenn in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs als Voraussetzung der Annahme eines An⸗ gestelltenverhältnisses bezeichnet ist, daß jemand den Anordnungen eines anderen Folge zu leisten hat, so ist dabei nicht an Personen, die eine leitende Stellung einnehmen, gedacht. Es kann nicht zweifelhaft sein, daß der Verwalter eines Ritterguts und der Di⸗ vektor einer Fabrik Angestellte sind, auch wenn ihnen ver⸗ einbarungsmäßig bei ihrer Tätigkeit völlig freie Hand gelassen wird. Das wesentliche Merkmal eines Angestelltenverhältnisses liegt vielmehr in der Beschränkung der persönlichen Freiheit und anderweitigen Ausnutzung der Fähigkeiten, die durch den Abschluß eines Vertrags über Leistung von Arbeit eintritt. Wie groß diese Beschränkung sein muß, um die Annahme eines Angestellten⸗ verhältnisses zu rechtfertigen, bestimmt sich nach der Verkehrs⸗ auffassung (vgl. § 6 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes). Es ist nun zunächst evsichtlich, daß der Liedermeister während der ganzen Dauer des Vertragsverhältnisses in gewisser Beziehung in der Freiheit seiner Betätigung eingeschränkt ist. Indessen ist diese Beschränkung eine so geringfügige, daß man nicht 15 von einer Anstellung, die dem Angestellten viel freie Zeit läßt, reden kann. Es kommt hinzu, daß der Verein zwar als solcher eine dauernde Einrichtung ist, daß er sich aber immer nur zeitweilig betätigt, 5 daß kein ständiges Unternehmen vorliegt. Ein Liedermeister ann nur Angestellter eines musikalischen Unternehmens sein, und twenn ein solches als danernde Einrichtung nicht vorhanden ist, kann er nicht Angestellter sein. Anders wäre es z. B. bei einem Bereinskassierer; bei ihm könnte das Vorhandensein eines Vereins Pbar Annahme einer Anstellung genügen. Eine andere Frage ist es, ob der Liedermeister während der einzelnen Uebungsabende und der Ausführungen als Angestellter anzusehen ist. Es ist vone weiteres ersichtlich, daß er für die betreffende Zeit seine panze Persönlichkeit in den Dienst der Sache stellt. Allein eine c kurze Zeit der Bindung genügt bei Diensten höherer Art nach er Verkehrsauffassung nicht zur Annahme eines Angestellten⸗ verhältnisses. Die Unterscheidung zwischen Diensten höherer und derer 2 1 Bei letzteren liegt Aediglich eine Zurverfügungstellung der Arbeitskraft vor, während bei ersteren regelmäßig eine besondere Vorbereitung notwendig ist, so daß das gezahlte Entgelt nicht bloß als Gegenleistung für die Tätigkeit in der Zeit der Gebundenheit anzusehen ist. Danach ist die Forderung der Lohnsteuer nicht gerechtfertigt und mußte die Rechtsbeschwerde des Finanzamts als unbegründet zurückgewiesen werden: (Urteil vom 14. Dezember 1927 VI A 778/27.)
36. Einmalig im Konzert auftretende Solisten sind krine Angestellte. Streitig ist, ob die in Konzerten auftretenden Solisten als Angestellte anzusehen sind. Die Vorinstanz hat die Frage bejaht. Sie stützt sich zunächst auf Erlasse des Reichs⸗ ministers der Finanzen, die nach § 36 anf 4 des Einkommen⸗ steuergesetzes verbindlich seien. Die Erlasse sind jedoch als Rechts⸗
verordnungen nicht veröffentlicht. Eine Gesetzeskraft kommt ihnen deshalb nicht zu. Der Reichssinanzhof vermag auch im übrigen
der Vorinstanz nicht beizutreten. Die in Frage kommenden Solistet wurden nur für ein Konzert verpflichtet. Sie mußten in der Hauptprobe mitwirken und nach Ermessen des Konzert⸗ leibers auch in Vorproben. Sie durften ferner in demselben Winter vor dem Gewandhauskonzert in Leipzig nicht auftreten. Die in das Programm aufzunehmenden Werke waren der Di⸗ rektion drei Wochen vorher mitzuteilen, auch war das erforderliche Orchestermaterial der Direktion kostenlos zur Verfügung zu t. Die Solisten sind zwar eine gewisse Zeit in dem Betrieb des Gewandhauses in einer Weise tätig gewesen, daß sie ihre Ar⸗
Inhaber der
ksregister.
1
8 Kaufmann Kremmin in Arnswalde eingetragen.
beitskraft diesem zur Ausnutzung zur Verfügung gestellt haben. Als Zeit der Anstellung käme Peschtens die vom ginn der Hauptprobe bis zum Ende des Konzerts in Frage; allenfalls könnte bisweilen als Anfang der Beginn einer Vorprobe an⸗ gesehen werden. Von einer gewissen Eingliederung in den Or⸗ kann aber nur während der Dauer der Proben und des Konzerts die Rede sein. Eine derartige kurze Zeit der Zur⸗ verfügungstellung genügt bei Leistungen der vorliegenden Art nach der Verkehrsauffassung nicht zur Annahme eines Angestellten⸗ verhältnisses. Von Bedeutung ist dabei insbesondere, daß die Künstler für jedes Konzert einer besonderen Vorbereitung be⸗ durften. Sie erhielten zwar ihr Honorar für das Auftreten in der Hauptprobe und im Konzert; wirtschaftlich stellt es sich aber als eine Vergütung für eine weit längere Tätigkeit dar, während der sie in keinen Beziehungen zu dem Konzertgeber standen. Es wäre deshalb ungerechtfertigt, as Honorar als Einkommen aus unselbständiger Arbeit anzusehen. Seine Quelle ist vielmehr etne freie künstlerische Betätigung, die durch Abschluß von Verträgen über einzelne dadurch ermöglichte Leistungen ausgenutzt wird. Danach ist die Forderung des Steuerabzugs unbegründet und war unter Aufhebung der angefochtenen Entscheidung auf Freistellung der Beschwerdeführerin zu erkennen. (Urteil vom 21. Dezember 1927 VI A 423/27.)
37. Zum Begriff der Entlohnung für eine sich über
mehrere Jahre erstreckende Tätigkeit im Sinne des § 58.
des Einkommensteuergesetzes. Der Beschwerdeführer 5 Direktor einer Aktiengesellschaft und hat auf Grund einer General⸗ bersannelung als Tantieme 60 Stück Aktien erhalten. Der Wert dieser Aktien ist dem Einkommen des Jahres 1925 zugerechnet. Streitig ist nur noch, ob auf diese Einnahme die Ermäßigungs⸗ vorschrift des § 58 des Einkommensteuergesetzes anwendbar ist. Die Vorinstanz hat es dahingestellt sein lassen, ob die Aktien ledig⸗ lich für die Tätigkeit im Jahre 1924 er: sind oder zugleich die Nachzahlung einer Vergütung für die Tätigkeit in den Vor⸗ jahren zur Abfindung der in dieser Beziehung seitens des Be⸗ schwerdeführers geltend gemachten Ansprüche darstellen. Sie hält die Anwendung des § 58 auch in letzterem Falle für nicht gerecht⸗ fertigt. Die Rechtsbeschwerde ist unbegründet. § 58 sieht u. a. eine Ermäßigung für Einkünfte vor, die die Entlohnung für eine sich über mehrere Jahre erstreckende Tätigkeit darstellen. Die Ein⸗ kommensteuer soll zunächst unter Nichtberücksichtigung dieser Ein⸗ künfte berechnet und sodann der so berechneten Steuer als weitere Steuer ein 2g;. berechneter Prozentsatz dieser Einkünfte zu⸗ gerechnet werden. § 58 spricht von besonders gearteten Ern⸗ künften. Er enthält keineswegs eine Ermäßigung für den Fal, daß die Vergütungen für Tätigkeiten in mehreren Jahren in einem Steuerabschnitt einkommensteuerpflichtig werden. Würde ein Angestellter das Jahresgehalt für seine Dienste vom 1. April 1925 bis 31. März 1926 am Ende seiner Beschäftigung und in einer anderen Anstellung das Gehalt für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1926 ebenfalls noch im Jahre 1926 beziehen, so wäre § 58 des Einkommensteuergesetzes nicht anwendbar, obwohl die im Jahre 1926 bezogenen Einkünfte der Tätigkeit von 1 ¾⁄ Jahren entsprechen. Es folgt dies aus den Worten „Ent⸗ lohnung für eine. Tätigkeit“. Es ergibt sich dies auch aus der Art der Ermäßigung. Wollte das Gesetz dem Gedanken Raum geben, daß es unbillig sei, wenn jemand das Einkommen für Arbeitsleistungen in einem längeren Zeitraum als einem Jahre als Einkommen eines Jahres versteuern müßte, so hätte es nicht für das ganze dazu gehörige Einkommen, sondern nur für den Teil, der auf die ein Jahr überschreitende Tätigkeit entfiel, die Er⸗ mäßigung zugestanden. Indem das Gesetz die Ermäßigung in der oben dargestellten Art gewährt, läßt es erkennen, daß es die Er⸗ mäßigung nur einem besonders gearteten Falle zugestehen wollte, dem Fall der einheitlichen Vergütung einer mehrjährigen Tätigkeit. Wie die Begründung zu dem Gesetzentwurf ergibt, ist hauptsächlich an Künstler und Schriftsteller gedacht, die an einem großen Werke mehrere Jahre gearbeitet haben und das Honorar in einer Summe erhalten. Man wird danach als Grundgedanken der in Frage stehenden Ermäßigungsvorschrift ansehen können, daß einheitliche Gewinne aus einer sich über mehrere Jahre er⸗ streckenden Tätigkeit in gewissem Sinne nicht allein als Erträge
—
Franz Fefchäf in Hermannsburg (Nr. 60 des Registers) eingetragen worden: Die
vember 1927 und 10. 3. 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. des Stamm⸗
der in der Arbeitskraft des Steuerpflichtigen liegenden Ein⸗ kommensquelle —. * sind, sondern zu einem mehr oder minder großen Teil als Folge besonderer nicht wiederkehrender Umstände, so daß sie eine gewisse Aehnlichkeit mit den der Ein⸗ kommensteuer nicht unterliegenden einmaligen Vermögens⸗ anfällen (vgl. § 6 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes) haven. Es kann dahingestellt bleiben, ob unter Umständen die einem An⸗ gestellten nach mehrjähriger Tätigkeit zugestandene besondere Ver⸗ gütung als Entlohnung für eine einheitliche mehrjährige Tätigkeit anzusehen ist. Jedenfalls genügt es zur Anwendung des § 58 nicht, wenn sich eine gewährte Vergütung als Zusammenfassung mehrerer Jahresvergütungen darstellt. Das letztere liegt aber günstigstenfalls hier vor. Die Rechtsbeschwerde war danach als eFndet zurückzuweisen. (Urteil vom 25. Oktober 1927 VI AX „2. Der Beschwerdeführer ist Bankdirektor. Streitig ist, ob ein Betrag von 183 000 ℳ, den er im Jahre 1926 von der Bank erhalten hat, gemäß § 58 des Einkommensteuergesetzes zu versteuern ist. Das Finanzgericht hat die Anwendung des § 58 abgelehnt. Es ist der Auffassung, daß § 58 nicht anwendbar sei, wenn die sich über mehrere Jahre erstreckende Tätigkeit, für die der Steuer⸗ pflichtige eine Entlohnung erhalte, der Berufstätigkeit des Steuer⸗ pflichtigen im wesentlichen gleichartig sei; das treffe im vorliegen⸗ den Falle zu: die Sanierungstätigkeit, für die der Beschwerde⸗ führer den streitigen Betrag erhalten habe, halte sich im Rahmen seiner sonstigen Berufstätigkeit als Bankdirektor. Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Die Auffassung des Finanzgerichts findet im Gesetze keine Stütze. Wenn man von den hier nicht in Betracht kommenden außerordentlichen, nicht regel⸗ mäßig wiederkehrenden Einkünften, die § 58 Abs. 3 aufzählt, ab⸗ sieht, ist Voraussetzung für die Ermäßigung der Steuer nach 5 58 nur, daß Entlohnung für eine sich über mehrere Jahre erstreckende — vorliegt; ob die Tätigkeit der sonstigen Berufstätigkeit es Steuerpflichtigen gleichartig ist oder nicht, ist ohne Bedeutung; es kann z. B. nicht weiselhaft sein, daß ein Maler, der einen Auftrag zur Ausmalung eines Gebäudes in mehrjähriger Tätigkeit erledigt hat, einen Anspruch darauf hat, daß das Entgelt, das ihm für seine Arbeit nach deren Abschluß gezahlt wird, gemäß
§ 58 des Einkommensteuergesetzes besteuert werde. Auch bei Lohn-. V
oder Gehaltsempfängern, die von ihrem Arbeitgeber eine Sonder⸗
vergütung für eine mehrjährige, an sich zu ihren Dienstobliegen.
heiten gehörende Tätigkeit erhalten, hat der Reichsfinanzhof die Möglichkeit der Anwendung des § 58 bejaht. Nachdem das Finanz⸗ gericht in seiner Entscheidung festgestellt hatte, daß der streitige Betrag nach dem Willen der Bank und nach dem tatsächlichen Ver⸗
laufe der Dinge die Entlohnung für eine sich über mehrere JFahre
erstreckende Tätigkeit gewesen sei, die der Beschwerdeführer nebe und unabhängig von seinen laufenden Dienstgeschäften erledigt habe, hätte es daher § 58 des Einkommensteuergesetzes anwenden müssen. Die Vorentscheidung beruht somit auf Rechtsirrtum und war aufzuheben. Bei freier Beurreilung erschien die Sache nich spruchreif. Der Senat trägt Bedenken, sich auf Grund des Akten inhalts der Feststallung des Finanzgerichts, daß hier Entlohnung für eine sich über mehrere Jahre erstreckende Tätigkeit vorliege, ohne weiteres anzuschließen. Auch wenn man der Darstellung des Beschwerdeführers folgt, bestehen noch Zweifel, ob es sich wirkli um eine einmalige Vergütung für eine als Einheit anzutehende langjährige Tätigkeit handelt, ob nicht vielmehr Vergütungen für mehrere Einzeltätigkeiten auf einmal gezahlt worden sind; träf letzteres zu, so käme die Anwendung des „§ 58 nur bei denjeniger Einzelvergütungen in Frage, die ihrerseits wieder die Entlohnung für eine sich über mehrere Jahre erstreckende Tätigkeit darstellen Allgemein ist zu sagen, daß bei Gehalts⸗ und Lohnempfängern die Steuerbehörden Anträge auf Anwendung des § 58 des Einkommen steuergesetzes besonders genau prüfen müssen, damit nicht regel mäßige Gehaltszahlungen in die Form von Sondervergütungen gekleidet und als solche der normalen Besteuerung entzogen werden; wo Zweifel bestehen, wird es bisweilen geboten sein, die Gehälter anderer in ähnlicher Stellung befindlicher Steuerpflichtiger zum Vergleiche heranzuziehen. Zur weiteren Aufklärung in der an⸗ gedeuteten Richtung war die Sache an das Finanzgericht zurück⸗ zuverweisen. (Urteil vom 8. Februar 1928 VI A 89/28.) 8
Sprung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Der Frau Bertha
Saeea. worden:
Altenburg, Thür.
1 [108840] In das Handelsregister ist heute bei
der Firma H. Schmidt in Altenburg (Abt. A Nr. 172) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Firma ist erloschen.
Altenburg, den 16. März 1928 Thüringisches Amtsgericht.
bb. Thüiir. [108839] In das Handelsregister Abt. B ist
8 bei Nr. 3 (Firma Rositzer Zucker⸗
taffinerie in Rositz) unter anderen
Durch Beschluß des von der General⸗ versammlung ermächtigten Aufsichts⸗ rats vom 13. Januar 1928 ist nach Durchführung des Umtausches der bis⸗
herigen Vorzugsaktien in solche über
400 RM pro Stück der Gesellschafts⸗ vertrag in den §8§ 5 (Grundkapital und Aktien betreffend), 25 (Stimmrecht der Vorzugsaktien) geändert. Altenburg, den 16. März 1928 Thüringisches Amtsgericht. Arnswalde.F — In unser Handelsregister Ab⸗ teilung K ist heute unter Nr. 209 die Firma Franz Kremmin und als ihr
Nr. 101 ist bei der
w 1108841]
Arnswalde, den 7. Februar 1928. Amtsgericht. Arnswalde. [108842] In unser Handelsregister Abteirung A ist heute unter Nr. 42 (betr. die Firma
F. Köhn) folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt „Gesellschafts⸗ haus F. Köhn, Inh. Rudolf Hoedt“. Inhaber der Firma ist der Gastwirt Rudolf Hoedt in Arnswalde.
Arnswalde, den 10. Februar 1928. Amtsgericht.
Bad Kreuznach. 1108843]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B 2 t Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H. in Nieder⸗ hausen folgendes eingetragen worden: Dem Kausmann Josef Kreutzer in Bingen ist dexart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Ge⸗ etsstcee zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft befugt ist.
Bad Kreuznach, den 15. März 1928.
Das Amtsgericht,
Bergen b. Celle. 1108844,
In das Handelsregister Abt. K ist bei der Firma Heinrich Penshorn, H. W. Kruse Nachfolger, Materialwaren⸗
Firma ist erloschen. Amtsgericht Bergen b. Celle, 15. 3.1928.
Berlin. [10884 In das Handelsregister Abteilung B ist am 15. März 1928 eingetragen worden: Bei Nr. 107 Eisenbahn⸗Ver⸗ kehrsmittel⸗Aktiengesellschaft: Dr. Alfred Strauß ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. — Nr. 29 370 Eisenkredit⸗ Aktiengesellschaft: Prokurist: Ernst Landsberger in Berlin. Er vertritt ge⸗ vn . S 2 Pa mit einem Vorstands⸗ mitgliede.
Amktsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
Berlin. — [108847]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 9394 F. N. Motoren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist um 50 000 Reichsmark erhöht auf 100 000 Reichsmark. Durch Be⸗
schluß vom 10. 11. 1927 sind die §§ 6 (Stammkapital)
und 4 Geschsftenagr) geändert. — Bei Nr. 13 151 iener Kunstgewerbe Atelier „Lilli“ L. & N. Baitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 500 Reichsmärk umge⸗ stellt. Laut den Beschlüssen vom 5. No⸗
kapitals und der Geschäftsanteile abge⸗ ändert. — Bei Nr. 13 442 Werner Grundstücke⸗Erwerb Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 9. 3. 1928 ist der jeweilige Ge⸗ schäftsführer von den Beschränkungen des § 18t B. G.⸗B. befreit. — Bei Nr. 16 043 Wiekenberger Bergbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz ist nach Hannover verlegt. Die Prokura des Willy Krüger ist er⸗ loschen. Laut Beschluß vom 6. 2. 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. des Sitzes abgeändert. — Bei Nr. 16 991 Merkur, Gesellschaft für Metall⸗ industrie⸗ und Maschinenbedarf mit beschräunkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 600 Reichsmark umgestellt Wund um 2400 Reichsmark erhöht auf 3000 Reichsmark. Laut Beschluß vom 8. 6. 1927, 13. 2. 1928 und 28. 2. 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. § 9 ist aufgehoben. — Bei Nr. 27 318 Otto Mehle, Hunde⸗ utensilien⸗ und Peitschenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Wöbhler Berlin. Bei Nr. 84 327 Paul
Sprung, geborenen Schröder, in Berlin ist ö erteilt. Laut Beschluß vom 24. 2. 1928 ist der jeweilige Ge⸗ von den Beschränkungen es § 181 B. G.⸗B. befreit. — Bei Nr. 37013 Mentor Bilanz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidato⸗ ist der Kaufmann Hans Schottky, Berlin — Bei Nr. 39 010 Mengelberg &. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 21. 2. 1928 hat § 8 des Gesellschaftsvertrags einen Zusatz erhalten (Geschäftsantei verstorbener Gesellschafter). Kurt Karg ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf mann Siegfried Fechenbach, Berlin, is zum Geschäftsführer bestellt. Be Nr. 39 6a9 „Die Wohnung“ Zeit⸗ schrift für Bau⸗ und Wohnungs⸗ wesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 2. 3, 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. der Vertretung abgeändert. Jeder 2v ist alleinvertretungs⸗ berechtigt. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist bestellt Verwaltungsrechtsrat ns von Gruner, Berlin. — Bei Nr. 23 205 Praecision⸗Thermometer und Instrumente Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗