1928 / 72 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Kunz Treibriemen

Gebr. Krüger u. GCo. b Kühltransit

Küppersbusch u. S.

Kyffhäuserhütte..

Dr. Laboschiin.. Lahmeyer u. Co... Laurahütte Ant. u. A. Lehmann

Leipziger Riebea Br do. Vorz.⸗Akt.

V

Leonhard Braunt.

do. Immobil ¼ do. do neue do Landkraftwm .. do. Piano Hpf. Zim

Leonische Werle .. Leopoldgrube

Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Nf.

Lindener Braue Lindes Eismaschin. Carl Lindström. Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke ... Ludw Loewe u. Con* C Lorenz Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u. Stefsen. Lüdenscheid Met. M Lüneburg. Wachs

ages. Allg. Gas do. Bergwerk. .N. do. do. St.⸗Pr. N bo. Mühlen. .... C. D. Magirus... do. Brz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah BZigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergba Marie. kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh.. MartintuHünecke N Masch. Starke u. H NM. Maschin. Breuer .. do Buckau, I. Ma⸗ schfb. Buck.⸗R. Wolf

8. Kappel.. M

agimilianshütte.

Nech Web. Linden N do do. neue N do do. Sorau... do. do. Zittau. Mehltheuer Tüllf. wf H. Meinecke Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. N Metallbank u. Me⸗

tallurgische Ges..

Meyeru. Co. Lik.

eyxer Kauffmann KarlMez u. Söhne Miag. Müthlb. u. Jud

ne Mix u. Genestnen do. do neue M.

10 11 4

60 0 0 10 10

10

0 7 10 6

12 0 1 60

Sete beo S 2 2 2322580᷑ù8ö0ùSdn

Motorenfabr. Deu

Mühle Rüntingen N Mülh. Bergwerk .. CMülller, Gummt. Müller, Speisef. N Münch. Licht u. Kr. M Mundios

Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto... Natronzellst. u. Pap. Neckarsultm Fahrz. .

R. S. U. BerFahrz N Neckarwerke NM

Neue Amperkraftw. 7 Reue Realbest 1804 o D

Neu Westend A. BiL

Riedert. Kohlenw. 10 Niederschl. Elektr. 10 Morbd. Eiswerke s12

do. Kabelwerke . N.

8

do. Steingut 10

do. Tritot Sprick.

0

do. Wollkäm mer. Ns10

Nordpark Terrain. o D.

Nordsee Dampffisch.

6

—öyJVögVqVSVVVVéVöqVVVVV 7 7 5 I1868 2 1

MR. 84 —62öqSöSööngönnööSenöneeeeöe

—ö——

SVSVVSVSVVSVqVöVJVg ——ö-üö-öIöööööö

—':öqq

vFöPPeereeearrrereeegeses-— 8 I n

72b

54 b G 156 b 73 1 G

—2 21

S

2 85b;

bveeggnSne

89 ——öz

8—‚8-öSöuönönängheeögöneöee

111,5 b 169. 75 b B 131,5 b 184,75 G

67 eb G 134 b G

Rordwestd. Kraftwt Cart Rottrott... Nürnb. Hert.⸗W...

Oberbayer. Uebert. Cberschl. Eis.⸗Bdf. N do. Kotswerte. le⸗ Kotsw. u. Chem. do do. Genußsch. Cdenw. Hartstein. Ceting, Stahlw. .. Cesterr. Eisenb. Ve⸗

E. Z. Chles Erbe Oppelner.....

Cftwerke 4 Ottensen Eisenw...

Panzer Akt.⸗Ges. NA Passage Bau Peipers u. Cie... Peiers Unton .... Pfersee Spinner. N⁸ Pflüger Briefumschl Phöntz Bergbau.. do. Brauntohlen.. „Pinnau“ Königsb. Fultus Pintsch.N. Pittier, Leipz. Wrtz.

do. Spitzen.... do. Tüll u. 28 erm. Pöge Elektr. o. Vorz.⸗Akt. LD“ olyphonwerke N. Imm. Eifengieß.. narth, Königsbg. Pongs Spinneret. Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost Beilsd W. A. Prang Preßluftwerkzeug. * f. ½ Jahr Preßspan, Unters.. ve §. 0. Prenz.. Preußengrube...

RNadeberg Export N Fr. Rasqutn, Farb. Rathenow. Dpfm. 4 Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N. Ravensb. Spinn.. Reichelbräu... Reichelt. Metall.. J. E. Reinecker.. Reisholz Papierf.ü Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz. vReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. Nf Rheingau Zucker., Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte.. do Elektrizttät . F. do do. Vorz.⸗Akt. do Maschinenled.. do. Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke. M. * f. 1 Jahr do Textilfabrtk... do. Zucker 8 Rh.⸗Westf. Bauind. do do. Elektr. N do do. Kalkw... do. do. Sprengst. mihenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Micher... Fried. Richter u. Co. Riebed Montan .. . D. Riedel S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche

Orenstein u. Koppel Cstpreuß. Dampfw.

Plauener Ga rdinen

8 O0 ●☛ ⸗% . 228z.

b0 .2 ˙S0Seoee

22 VSVöVEVöSVSSVSV=ggP

-—22ö-öö2

0A55

&28— IA. ——VFö=qq-=g*

—VVSVSVSVSV gSVSVq=SVSVP

ochheche SUeneoeceeoSeSe 0&

Fe..

Rockstroh⸗Werie... Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Po Rositzer Zuckerra Rost. Mahn u. C.

Rotopho

2vuSeeUeeUsnnSe 1

8½e

Roth⸗Güchner N1

2V8VSVSVVVYö=Vög=Sög=VS —2 8. 9 8 ——ööeöhnebue..

8S0

118eb B 6

Schantung⸗Eis.⸗B

Ruberoidwte. Hamb Rückforth Nachf o Runge⸗Werte 0 Ruschewenh 4 Rütgersmerke.. N 0 Sachsenwer do Vorz. Lit. B 4 ½ Sachj. Cartonnagen 0 do Gußst. Pöhlen.0 do. Thür. Portl.⸗Z. 12 do Wagg. Werdau 0 do. Webstuhl b Saline Salzungensio0 Salzdetfurth Kaliw. 12 Sangerh. Masch. 6 Sarotti Schotol. 12 G. Sauerbrey, M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 8 C. F. Schaefer Blech 0 H. lidemandel. 0 Schering. chem. F. 0 Schlegel Scharpens. Schle Bergb. Zinkâ do. do. St.⸗Pr. 12 Bloty. . Bgw. Beuthen. 12 Cellulose 8 Elektr u. Gassi¹0 do. Lit. B. 10 . Lein. KramstaN do. Portl.⸗Zementsio0 do. Textilwerke. . do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte . Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A. Scholten... Schönbusch Br. M Schönebeck. Metall ermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schlüchtermann u. remer⸗Baum N Schuckert u. Co. X ef. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabril Herz N Schulth.⸗Patzenh. NM ritz Schulz jun. chwabenbräu . Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G Seebeck N. Segall. Strumpfw. Seidel u. Nanm. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. 2 Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. * Sinner A.⸗G.. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier à do. do. Lit. I Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt⸗Magnesia N. Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggo Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickeret Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck M Strals. Spiellkl.. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. Süddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh. )i RMf. 1 St. z.100 K

SeeaSS=SeSSSeͤSUSeSSS

0 S0 0

SSaloæ0a2SSSS

de8e

95SbheUCSSco S=Sooe SSSS

Heutiger Hurs 6,8 à 6,8 G

S

1

vgearrrezräaärrae-een —V—ö-ögSöSöeoböeSSSnönSne

—— 8 de

——gV 85

2

I1I1““ —₰

8

An 8 —622ö2ööööaöüenünüeneöneünüenöeönöneeünüönenuneöeeöeeöe

2322--ög-.

rrPrürrüürüreesss

—85.

S

157 b B 32 6 26,25 b G 224 6 207 b G 124,75 b

188 b 185,75 B 18798 645b

190,5b 716

vgPrrürerees

335 b G 86 b 270 G

139 b 153 G 50 b G 138 b 81,75 b 1478 170 G 0

1088 146 b B

168 G 81 G 25,25 0 109 B 114,75 b 42 G 36,5 b 16eb G 148,5 b 127,5 b

1178 210 G 50eb B

140eb G 246 b G

6 133 b G

415,75 b

16,75 eb G

179,25 G

Conr. Tac u. 87 Teleph. I Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen... Terr. Hohenz.⸗K. A do. N. Bot. Garten, Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldsf.⸗W M do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh).. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée .. Thört’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan . Leonhard Tietz. N Trachenb. Zucker. Transradio. Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.. v. Tuchersche. M. Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrik Flöha M Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr Anger „Union“ 389 8 Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Dieht Uncon⸗hichere. Su Unterhaus. Spinn N Varztner Papiert.. Veithwerke Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. . Böhlerstahlwte. per Stück .. Chem. Charlb. . Dtsch. Nickelw. ). Flanschenfab N Glanzst. Elberf. 3 do. neuc Gothanta Wke. .. Gumb. Masch.. ). Harz. Portl.⸗Z. .. Jute⸗Sp. Lit. . Lausitzer Glas. Märt. Tuchf... Metal Haller do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗TeppW do. Stahlwerte... do. St. Zvp. u. Wiss. N do. Thür. Met., N do. Ultramarinfab. Viktoriawerte . Vogel Telegr.⸗Dr., Vogt u. Wolf. 1 Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * füͤr 3 Jahre do Spitzenweberet do. Tüllfabrik Votgt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm... Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl..

Wagener u. Co.. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wassermw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkalt Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer.

Wicking Portl.⸗B. N Wickrath Leder . Wicküler Küpper Br. Wiesloch Tonw H. u. F. Wihard. Wilke Dpfl. u. Ga Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw

101 G 245 b G

50 G 133,25 G 870 G 131,5 b 61 6

gF 9.2

8 + 822⁷

vgPüürrrürüürrrrerss;

SüœSSeoœaSœ ¹2SeA*A’”S

5b5 5. 2gSüg-güöSheeeöSSöeenönöenn 1

S=US89 ——ö-ö8ö S

AAns 8* F

LAüAALAE 1

0 555OSoeSoe SSS=Sen 0m2SŚcah.

222

.

FrrüreüüürPrrürree —Vx öAqöüööööö’önöSn

—₰½

134 B 51,5 b 51,5 b 123 B 128 eb B 155,5 b 146,5 b 261,25 b 88 ½eb G 105 G 46,5 b

Wittkop Tiefbau

R. Wolf.

do Wotan⸗Werke.. Wrede Mälzerei Nsio0 io E. Wunderlich u. Co. 10 s10

27

göerrrrrüreazg-en —ö0ð2‚2AönögööSööenneöennöön

Zeitzer Maschinen. 10 ellstoff⸗Verein. N— 8 10 ellstoff⸗Waldhof Ns12 o. Vorz.⸗A. Lit. B 6

11“ 4 [60 o. Rastenburg 0 [0

—xS .28251

Versicherungsaktien. p. Stück. 8 Geschäftsjahr: Kalendertahr.

Aachen⸗Münchener Feuer. 375b Aachener Rückversicherung 138 b Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 67 G6 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N279 b do. do. Lebensv.⸗Bk. 278 G Assek. Union Hamburg N 82eb G Berliner Hagel⸗Assekuranz XN72 G do. do. Lit. B —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 21 6 Berlinische Feuer (voll) 60,6 G do. do. (25 % Einz.). 59,25 G Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 212 b do. do. 100 ℳ⸗Stücke 87b Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) 310 G do. do. (25 % Einz.) —,— Frankfurter Allgemeine. —,— Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A115,5 b do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N645 G Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)17.25 G Kölnische Hagel⸗Versicherung s61 G Kölnische Rückversicherung... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. do. Ser. 268 G do. do. Ser. 37680 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges.. Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stüccke 80, 800) do. do. (Stücke 100). Maunhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ; Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Verl. (f. 40 ℳ).. do. do. (Stücke 200)

bUSooceeeooeSS

80SOSSSSSA

Thuringta. Erfurt (voll eingez.) do. o;. (25 % Einz.) Transatlantische Güter —,— Unton. Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenanta. Elberfeld N,595 b Viktoria Allgem. Versicherung 3000 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A 1550 G

Kolonialwerte.

28,25 G * Noch ulcht umged 176,25e b G Deutsch⸗Ostafrika o [1.1 [171 b G 169 b G Kamerun Eb.Ant. L. B10 [1.1 [*13⁄7 b *13,25eb G 32 b 30,5 G Neu Gutnea. 6 [18 1.4 676 b 699 G 180,25b 180 B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i [1.1 ‧23,5 G [‧23,5 G

Otam Minen u. Eb. 2 2 1.4 43 % G 4 135,5 b G St. 1=1E RMp. St. sh sh

1232b 138. Bezngsrechte. 79 b Zellstoff⸗Verein 2,5b G 168,75 b 1

S288SSSOSe2S2Z d0

28,75 B b

179 b 59 G

6 b G 78,5 G

Voriger Kurs

6 % à 6⅛ G6 à 6,8b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1928.

Prämtien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März: 27. 3.

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 72 vom 24. März 1928.

S. 3.

Oeffentlichkeit angetreten hat, daß sein Freund 828 sich. in allen seinen Eurscesn en gegenüber der Umgebung des Kaisers mühelos durchgesetzt, daß Bethmann Hollweg und Ludendorff als Repräsentanten von Heer und Politik in einmütigem Verständnis usammengearbeitet haben. Erst die böse Republik hat die Zwie⸗ racht ins deutsche Volk gesät. Auch der Einheitsstaat ist nach erndt auch nur dann einzuführen, wenn er, wie vor 1870 das gr Reich, vom Willen des gesamten deutschen Volkes verlangr g hat es offenbar Bismarck als er Deutschland durch lut und Eisen geeinigt hat. ir wollen demgegenüber nichts als die Benutzung der verfassungsmäßigen Rechte des Weiß der Abg. Verndt nichts von der Ablehnung der Kaiser⸗ durch Friedrich Wilhelm IV., die er die Betgesrtben arrenkappe“ nannte, weiß er nichts von den Widerständen einer preußischen konservativen Vorgänger gegen die Reichs⸗ dee, und ist ihm nichts bekannt von der Abneigung Wilhelms I., den er doch auch wohl zum Volke rechnet, gegen die Kaiserwürde, und daß die bayerische klerikale Partei durch ihren Wortführer die Errichtung des Reiches als die bayerische Kapitulation von Sedan bezeichnet hat? Solche großen notwendigen Entwicklungen im Wege der Evolution durchzuführen, statt sie der Revolution zu überlassen, erfordert, daß man notfalls über rückständige Winderhetten im Wege der Gesetzgebung hinweggeht. Es gibt noch heute in Nürnberg und Bayerisch Schwaben Leute, die den Reichsdeputationsschluß von 1803, der sie zu Bayern gemacht at, ablehnen. Der deutschnationale Gedanke, die Hauptmacht im

8 Reiche in die Hand des Reichspräsidenten zu legen, der Minister ernennen und abrufen und jedem Gesetze seine Zu⸗ stimmung versagen kann, würde uns in wilhelminische Zeiten Eine einzige Fehlwahl des Reichspräsidenten önnte das Deutsche Reich in seinen Grundfesten erschüttern. Die Vereinigung der Macht Preußens und des Reiches in der Hand des Reichspräsidenten bedeutet die Hegemonie Preußens und die ei Süddeutschlands. Die Schwaben z B., die 500 ahre die Reichsfahne vorangetragen haben, haben eine solche urücksetzung nicht verdient. Der Redner bedauert weiter die üntätigkeit des Reichsinnenministers in der Frage des Wahl⸗ rechts. Wenn der Abg. Berndt dem Kultusminister Becker russische Sowjetmethoden gegenüber den Studenten vorgeworfen hat, und wenn er Quidde, der seinerzeit in der Nationalver⸗ ammlung die Roße und eindrucksvolle Rede gegen den Versailler frieden gehalten hat und zur Beseitigung des Glaubens an die lleinschuld Deutschlands am Kriege mehr getan hat als die ge⸗ Stahlhelmverbände Deutschlands, ohne die Spur eines eweises furchtbare Versündigung am deutschen Vaterlande vor⸗ wirft, so würde ich den beiden Herren schweres Unrecht zu⸗ ügen, wenn ich anders als mit mitleidigem Ignoieren darüber inweggehe. Die Betternwirtschaft im Reichsministerium des Fnneeh tut der Abg. Berndt mit der Bemerkung ab, daß die eutschnationalen nur tüchtige Beamte vorschlagen. Mit den die er geßen Linksbeamte erhoben hat, verträgt sich es er Dithyrambus, den der Abg. Quaatz zugunsten des eichsverkehrsministers Koch legen ehen und für die Schule des Lebens gehalten hat. it allen Neuernennungen von Beamten läßt sich die Entfernung eines tüchtigen und regierungskundigen Beamten wie Brecht aus politischen Gründen überh 51 nicht vergleichen. Es ist dies der gefährlichste Schritt ur 8 itisierung unseres ganzen Beamtentums, der nach dem riege gemacht worden ist. Die Parteien sollten sich zusammen⸗ tun, um sich über herstänne e Grundsätze auf diesem Gebiet zu einigen. Bedauerlich ist, daß die Fragen des Beamtenrechts bei der Pebigen Regierung völlig ins Stocken gekommen sind. Auch ein Beamtenaustaus zwischen Reich und Ländern, wie ich ihn seit 1920 in beiderseitigem Interesse propagiere, ist bis heute noch nicht gefördert worden. Der deutschvolksparteiliche Antrag auf Vereinheitlichung der Beamtenausbildung in ganz Deutschland bewegt ü unseren Bahnen. Erst dann kann der beweglichen Kla bhilfe werden, die der der preußischen Staats⸗ rüfungskommission unlängst erhoben hat, v. die Gedächtnis⸗ ragen bei den Prüfungen zum Schaden der Gedankenbildung und s allgemeinen Verständnisses bei der Häufung des Examen⸗ eg. immer mehr in den Vordergrund treten. Das Reichs⸗ anderungsamt ist eine bürokratische Behörde, die sich vergeblich bemüht, die Auswanderung zurückzuhalten, anstatt die Schar der Auswanderer in nationalen sbusoreneuhal⸗ sn bringen und wirt⸗ chaftlich zu en. Das Rundfunkwesen kann an den aktuellen ragen des politischen und wirtschaftlichen Lebens nicht vorüber⸗ lehen. Jede mäßige Zulassung ist besser als geistige Ertötung.

Preußischer Landtag. 8 Nachtrag. 8 364. Sitzung vom 21. März 1928. Die Reden, die der Finanzminister Dr. Höpker⸗ Ascho 1 im Laufe der allgemeinen Finanzaussprache ge⸗ sese t, lauten nach dem vorliegenden Stenogramm, wie olgt: 3 Die erste Rede:

Mit Rücksicht auf die allgemeinen Ausführungen, die der Abg. Dr. Waentig über die Probleme des Finanzaus⸗ gleichs gemacht hat, gestatten Sie mir eine theoretische Be⸗ trachtung zum Finanzausgleich überhaupt. Ich glaube, daß heute allgemein sich die Auffassung durchgesetzt hat, daß eine scharfe Trennung der Steuerquellen zwischen Reich und Ländern ein Ding der Unmöglichkeit ist. Zwar werden die Realsteuern und die Hauszinsstener auch nach Durchführung der Steuervereinheit⸗ lichung, die ja von Preußen aus aufs stärkste unterstützt worden ist, nach wie vor den Ländern zufließen, und die Länder werden bei der Grundvermögenssteuer und der Gewerbesteuer immer noch die Möglichkeit haben, die Höhe dieses Steueraufkommens zu be⸗ stimmen also insofern würde auch nach Durchführung der Steuervereinheitlichung die Trennung der Steuerquellen bestehen bleiben aber bei der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer werden Reich und Länder auch in Zukunft aus ein und derselben Quelle schöpfen müssen. Fraglich kann nur sein, ob bei der Ein⸗ kommen⸗ und Körperschaftssteuer ein fester Teil den Ländern und Gemeinden überwiesen werden soll, oder ob den Ländern und Ge⸗ meinden die Möglichkeit gegeben werden soll, neben dem Teil, den das Reich ihnen aus der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer für sich nimmt, ihrerseits festzustellen, wieviele Einheiten an Ein⸗ kommen⸗ und Körperschaftssteuer sie für sich erheben wollen. Das ist das alte, viel erörterte Problem, ob den Gemeinden und Ländern wiederum das Recht verliehen werden soll, Zuschläge zur Einkommensteuer zu erheben. Ich habe mich schon des öfteren grundsätzlich dafür ausgesprochen und darf darauf Bezug nehmen.

Beim innerpreußischen Finanzausgleich liegen die Dinge beinahe noch schwieriger als bei dem Finanzausgleich zwischen Reich und Ländern. Bei den Ueberweisungen an Ein⸗ kommen⸗ und Körperschaftssteuern haben wir die Verteilung so geregelt, daß wir die Verteilung nach dem örtlichen Aufkommen durch die sogenannte relative Garantie einschränken. Bei der Umfatzsteuer legen wir die Bevölkerungszahl, und zwar eine ver⸗ edelte Bevölkerungszahl zugrunde. Bei der Hauszinssteuer erfolgt die Verteilung zum Teil nach dem örtlichen Aufkommen, zum Teil wieder nach einer, allerdings auf Grund eines anderen Maß⸗ stabes, veredelten Bevölkerungszahl. Ich bin davon überzeugt, daß wir an dieser Regelung, wie sie heute in Preußen besteht, auf die Dauer nicht werden festhalten können, und habe neulich schon im Hauptausschuß zum Ausdruck gebracht, daß bei der end⸗ gültigen Gestaltung des Finanzausgleiches die relative Garantie wahrscheinlich wird fallen müssen, und daß man dazu übergehen muß, die Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer nach dem örtlichen Aufkommen zu verteilen, auch wenn man den Gemeinden nicht das Recht gibt, ihre Anteilsätze bei der Einkommen⸗ und Körper⸗ schaftssteuer selbst zu bestimmen. Ich habe im Hauptausschuß weiter ausgeführt, daß man dann, da man ja daneben einen finanziellen Lastenausgleich schaffen muß, diesen finanziellen Lastenausgleich in anderen Steuern, bei der Umfatzsteuer und Hauszinssteuer, suchen sollte.

Dabei darf ich gegenüber dem Herrn Abgeordneten Hecken

leistet worden sind. Die Ausgaben für Universitäten betrugen im Jahre 1913 22,5 Millionen, im Jahre 1927 50,4 Millionen, qhört, hört!) und sie werden im Jahre 1928 55 Millionen betragen. (Hört, hört!) Die Ausgaben für die technischen Hochschulen beliefen sich im Jahre 1913 auf 5,5 Millionen, 1927 auf 11,4 und 1928 auf 13,6 Millionen. Also auch hier ein beträchtliches Anwachsen der Ausgaben gerade für diesen Zweck. .

Und dann, meine Damen und Herren, wenn ich zuletzt in diesem Zusammenhange auf die Ausgaben für das Volks⸗ schulwesen eingehen darf und im Zusammenhange danrit aucht auf das Verhältnis, in dem die Gemeinden einerseits, der Staat andererseits diese Ausgaben für das Volksschulwesen zu tragen hat, dann komme ich zu folgenden Zahlen. Im Jahre 1911 wurden an perfönlichen Volksschullasten 338 Millionen aufgebracht, davon trug der Staat 100 Millionen, die Gemeinden trugen 238 Mil⸗ lionen. Meine Damen und Herren, im Jahre 1926 trugen die Gemeinden 243,7 und der Staat 319 Millionen, und im Jahre 1928 werden die Gemeinden 287 und der Staat 418 Millionen zu tragen haben. Also eine Steigerung der persönlichen Bolksschulaus⸗ gaben bei den Gemeinden von 238 Millionen im Jahre 1911 auf 287 Millionen im Jahre 1928, beim Staate dagegen von 100 Millionen im Jahre 1911 auf 418 Millionen im Jahre 1928. (Hört, hört! Abg. Schmelzer: Das stimmt bloß nicht bei den Landgemeinden!) Ja, Herr Kollege Schmelzer, diese Zahl ist natürlich eine Gesamtzahl für alle Gemeinden in ihrer Gesamt⸗ heit. Aber daß diese Mehrausgaben des Staates auch den Land⸗ gemeinden zugute kommen, liegt auf der Hand; ich werde gleich noch darauf weiter eingehen.

Zu diesen Ausgaben des Jahres 1928 treten die nicht ünerheblichen Mehrausgaben der Junglehrerfürsorge, die erst im vorigen Jahre von Staatsregierung und Landtag vereinbart worden ist und die 10,7 Millionen im Jahre 1928 betragen wird⸗ Meine Damen und Herren, wenn man alle diese Zahlen sich ein⸗ mal vorstellt, dann wird man ganz gewiß nicht sagen, daß der Preußische Staat mit seinen Leistungen auf dem Gebiete der Kulturausgaben zurückgehalten hat. (Sehr richtig!)

Nun gebe ich ohne weiteres zu, damit komme ich zu dem Zwischenruf des Herrn Abgeordneten Schmelzer, daß auch die Leistungen der Gemeinden auf diesen Gebieten ge⸗ wachsen sind, sie sind aber bei weitem nicht in dem Umfange gewachsen wie die des Staates. Und wenn Herr Abgeordneten Hecken die Frage aufgeworfen hat, wie die Gemeinden eigentlich in der Lage sein sollen, die erhöhten Lasten zu tragen, so darf ich darauf hinweisen, daß auch die Einnahmen der Gemeinden ganz gewaltig gewachsen sind; das gilt für die Landgemeinden wie für die Städte: die Einnahmen aus Ueberweisungen von Steuer⸗ anteilen sind überall gewachsen. Ich habe hier nur Gesandttzahlen, aber auch diese Zahlen sind außerordentlich lehrreich. Die Anteile der Gemeinden an Ueberweisungen, Steuern und Dotationen haben im Jahre 1925 919 Millionen, 1926 969, 1927 1043 Mil⸗ lionen betragen, und sie werden im Jahre 1928 1168 Millionen betragen. Alfo ein beständiges Anwachsen der Mittel, die allein aus diesen Quellen der Gesamtheit der Gemeinden und damit auch den Einzelgemeinden zur Verfügung stehen.

Herr Kollege Hecken hat nun gemeint, es sei nicht damit getan,

daß der Staat auf die erhöhten Leiftungen hinweise. Ja, meine

Damren und Herren, womit soll es denn dann getan sein? Dis Belastung der Gemeinden kann nur dadurch relativ leichter werd

daß der Staat erhöhte Leistungen auf seine Schultern nimmt, u

daß der Staat erhöhte Leistungen auf seine Schultern genommen hat, das habe ich eben zahlenmäßig bewiesen. Daß auch bereits den Gemeinden zur Deckung der erhöhten Lasten stärkere Einnahmen zur Verfügung stehen, ist auch eben dargelegt worden. Dabei habs

Verein. Elbeschtff. a 73G a 73 à 72,25 b wir als einzige Kulturnation unsere Rundfunknachrichten

Ot. Anl. Auslos. Sch. etnschl. ½ Ablösgssch. Nr. 1-60000 Ant. Auslos. Sch. einschl. „Abl. Sch Nr. 60 204-90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

14,8 à 14,4 b

Hamb.amort. Staat9 B

5 % Bosnische Eb. 14.... do. Invest. 14. Mexikan. Anleihe 1899

do. do. 1899 abg. Oest. Staatsschatzsch. 14 8 88 amort. Eb. Anl. 4 % do. 4 % do. . Caisse⸗Commune 4 % do. konv. do. M. N. Administ.⸗A. 1905.. do. unif. Anl. 1903-06

do. do. 1904

do. do. 1904 abg.

do. do. 14 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Commune

Goldrente...

do. m. neu. Bog. d.

4 % do. Kronen⸗Rente .

4 do. tonv do. J. J.

4 ½¼ % do. Silber⸗Rente...

41 % do. Papier⸗Rente .. Türk.

do. Bagdad Ser. 1..

do 9. Ser. 2..

do. Anleihe 1908b

do. do. 1908

do. Zoll⸗Obligattonen Türtische Fr.⸗Lose 8 3 Staatsrente 1918 do. do. 18 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Commune

do. do. 1914 do. do. 14 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Commune

4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 % do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 % do. Kronenrente. 4 % Lissabon Stadtsch. 1. II. 4 ½ ½ Mexikan. Bewäs... 4 ½ do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2

3 % Mazedonische Gold... 5 9% Tehuantepee Natk... 5 do. abg.

J 1E1E1E12“u

81.28 à 409—b 40 4 39 b 8

37.78 a 37,8 à 37⁄¶8 24,8 a 28 J pb

—,—

Sns zndn8

a.sas

dan

91,85 à 1,8 G 3,9 à 3,88 b

12,8 4 13B 1 17,5 b B

16 à 16

17,25 à 17B

20,78 b

39 §1b

36 16 à 37,5 à 37¾ 24,75 G à 245b

à2 12,5b 25%6 à 28 5b

.““

à 22,7258 8 à 28,38 à 25,25b à 2886

20b a 11¼ 8 à1,6 G 10,72 108b G 32,4 32 2b 17,5 b 2 17,75 b 16,5 b

17,25 b

Bank Elektr. Werie.. Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗BantMünchen⸗ Nürnberg .. Oesterrerchische Kredit.. Reichsbank. Wiener Bankverein... Baltimore⸗Ohio8 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. go. Div.⸗Bezugsschein.. Elektriiche Hochbͤahn. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.

36 % 1 187,78 a 187,5 à 188 b 17½ G

117,75 b B 48A n 8

168.28 à 167,78b 4 183,5 b

161 b

37 ⁄3b 188,5 à 187,75 b 17 ½ G

117,284 117,75 B

88 G à 88,8 b

Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M EE“” J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg... Buk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electric Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Veckehr Eiek.⸗W. Schlesten Fahlberg⸗List u. Co Idmühle Papier ackethal Draht. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer.. ⸗Werke ebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte. Leopoldgrube... C. Lorenz.. Maximiltanshültte Miag. Mühlenbau Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Mhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwert.. Gatetti. H. Scheidemandel Schles Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh. Telph. J. Bertiner Thörl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland NWR

524,75 à 528 à 517 b

343 a 342 à 342,5 341,25 à 342,5 b [3a0eb G

77.3 78 à77,8 5b 70,2 69,5b

449b 8 àh 130,25 b

85 561 a 562,5 à 561b 118,25 a 112,5 G 82eb G a 82,25 a 82b 52,5 a 52 b 87 a 86,5 b 167 b G 129 a 127,75 à 128b

191,5 à 190 à 191 8 à 189 à 190 b

90,8 a 90 G 175,75 a 173 b

8 à 22 Seaw

182 a 182,5 5b

139,25 4 139,75b

2 62,28b

208 8 8 202b

13.25 6 18 ½9

106 a 107 5b

305,5 8 303,5 8 304 % à 301 b 164 G à 164,75 b

94,5 b

64 à 63,75 b 1 d 46 B à 45,25 G 122,25 8 121,5 b 173 u 178 2 174,75b 26,25 u 26 b

125 b

190 b

71,5 a 72 à 71 G 8 115 a 115,25 à 115 b 360 à 357 b

44 n 43,5 G

209eb B 2 206,75 b 187 a 187 4 187 b

416,75 à 413,5 B 54,58 b

99,5 G

148,5 à 146,75 b n 83 983 G 82,75 à 83 b

88 ¼0 87b à 172 G à 171 b

—,— 2

827,8 à 521 à 526 8 822 à 528,

335 a 339 4 336,25 b 79,5 n 78 a 79,5 8 79 b

861 à 563,5b ¶113,75 a 118,5 à

51˙a 52,5 b

a 132.25 b

194,25 8 193,3 à 194,5 B k 193,5 B 8 90,5 b

175,25eb G à 178,5 G

à 87.5 b

22,78 à 21,75 b

à 113,25 G

72G à 74 b 100 b

à 184b

139 4 139,73 b

203,78 à 202,725 b

13G à 13 % 106,25 u 106 b

306,5 à 305 a 305,75 5 303 b

8 64 G 5 64,75 b 5 45,75 b 122 9 120,5 b

55b 123,5 a 124 ½ 2b 170,5 b 1920 72 a 72 b n 109,75 b 360 5 G a 359,5 5 360b

414,75 a 418,5 à 415 b 54 55b 98 G à 99

165 G à 168 à 164 b

—.—

Einreich. d. Effektensaldos: 28. 3. Einr. d. Differenzskontros: 29. 3. Zahltag: 86.7.

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw. Dt. Reichsb. Bz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) Hamb.⸗Amer.Pak.

amburg. Hochb

amb.⸗Südam. Y.

ansa. Dampfich. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caontchuc. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess. De Erdöl . Deutsche Masch..

Dynamit A. Nobel.

Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint... J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerz Ges.f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Hechenenae bau oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... KaltwerteAschers! Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. 1Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektritz... Rhein. Stahlwerke A. RtebecMontan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schlej. Elektriz. u. as Lit 6 Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Stemens u. Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt ellstoff⸗Waldhof rtavi Min. u. Esb.

neutiger Kurs

143,5 à 142 ⅞b

2144,5 8 148,5b 252,28 b

174,25 8 174 9 8b

235 a 234,5 a 236,75 B à 234,25 b

161.75 a 161 ½ 161,5 b 156.75 à 157 b

158,5 à 159 a 158,25 à 158,8 B

206 b 185 ½à 186,75 à 188,5 b 97,5b

180,75 à 149b

88 b

8 209,78 à 209,25 b

234 8 233,5 a 235,75 à 234 149 ½ à 149.5 à 149 a 149,25 b

181.28 a 151,75 a 151 b

170 a 171 169,.75 a 170 b 9 122 a 122,5 8 121,5 8 95,25 à 94.75 n 95.25 B 94 G

118 à 120 B 4 118,75 b

117,75 a 117 2 117,5 à 116,5b

88,75 a 88,5 G à 88,75 b

1782 177,5 4 180,25 a 178,28 b

123,5 a 122,25 b

488 49 9 48 a 49 8 48,5 à 49 à 48 b

8

166 à 166,5 à 165,75 b 212,5 a 211,5b 8 139,75 a 140,5 à 138,75 b 249 a 246 b

2 121 % à 119,5 B

134 a 134 a 134,25 5 134,75 b 268,78 a 263,25 à 270 a 268 b

105,5 a 104,25 b 153,5 à 153 b

1708 189,8 à 170,5 à 168,5 b

137 ½ 9 157 b

8 145,25 à 146 B à 144,75 b

à 247 b 169 a 168 b

195 a 194.5 à 195,5 B à 195 à 196,75

116,5 a 117,25 n 115,75 b

à 138 à 138,25 a 137,25

à 235,5 b

146 a 148 à 145,75 b 114,75 a 114,5b

à 127 b 8

90 b 8 99 b 8 94 ¼ à 94,75 à 94 2 130 %⅛ à 130 b 270,5 a 266,8 b 100,25 a 99,75 b

268 267 a 288,5 à 265,5 à 268,75b

152,5 b

153 8 151 b

143,5 a 142,5 b

100.75 a 100,25 b

258,75 a 256,75 ü 256,5 —b

186,5 8 187,75 à 186,5 b a 167 a 168 2 166 b

3385,25 a 335 G a 335,5 à 333 b

267 8 288,5 n 266,25 b 209,5 a 208.75b

136.78 à 136 a 136,25 b 730 n 738 8 716 b 102.75 à 102,5 b

Vortger Kurs 144,5 b 145,75 8 146 8 148,75 b 252,5 a 255 a 253 8 253,5b 175,28 a 175,5 B 233,25 a 235,25 a 234,55 2365234,751 162,25 8 162,75 a 162,25 b 187% 157 a 157,25 a 157 b 158 a 159,5 4 158 ½b 2075b 186 à 187 b 97,75 2 97,5 b

150 à 151,25 à 150,

84,5 a 84,75 G

2 211,25 b

233,5 a 233 a 234,75 à 234,5

150 8 149,75 a 150 a 149 8 5b

152,75 a 152,25 ü 152,5 8 152 2 173,5 a 173 b

122 à 123,25 N 122b

93 % à 94 a 93,75 à 94,25 à 94 à 95 0 a 120 a 120,5 8 119,25 b 119,25 a 118 b

89 a 88,5 a 88,75 b

176.75 2 176,25 à 178,5 à 177,8 b 124,5 8 124 a 124,5 à 124 B 50,75 a 49,28 b

120.75 b

167,5 8 169 à 168,75 à 169 à 168,5 b 2 213,5 a 214 à 213 b

141,8 a 141 b

250,25 g 251 a 250,5 à 250,75 à 250 b 120,5 a 122,5 à 122,25 b

134 a 134.25 8 133.75 8 134,5 b 273,5 8 272,5 a 273 a 270,25 G 105,75 a 106,5 b

153,25 ü 154 9 153,25 b

171,75 a 170,28 à 171 à 170 8

139 b

147 à 146,5 b

244,75 a 245,5 b

170 b

1901⁄eb G à 191 à 190%;b

117,25 a 116 75 b

140 a 139 b

239 a 239,5 8 239 à 239,5 à 237,6 b 145,5 a 146,5 B a 145,25 b

114,75 a 114 4 114,75 b

127 ½ à 128 b

à 91 ½ 2 91 91 b 100 100 B

95 2 95.25 à 95 b 132 3 131,75 b

271 2 270˙4 271,5 à 269,58 b 101 10 ⅛½ a 100 a 101 ¼

269,75 à 289 a 270 a 267,8 B

152,75 b 155,5 9 153,75 b à 144 ü 143.5b

3 2 84 100,75 a 100,25 a 101 à 100,75 b 286.25 b

à 188 b

170 b B à 170.5 à 169 b

337 u 338 0 338,5 b 8

271 270,5 a 271,25 à 269 b

209,5 a 210 à 209,5 a 210 8 208,5 b 136,5 b

724 à 7202 737a7350 738a7322 732, 75 b 103 102.75 a 103 %

179,5 b

268 a 28 4,5 à 265 B à 264,5 b

43 ⅞à 44 1 5b

een Schiffen gegen Entgelt liefern und daß die Schiffe sie nicht sffentlic, sondern nur heimlich verbreiten, schadet der deutschen ropaganda im Auslande. Ich begrüße die Annahme unseres Antrages auf Mlesliche Festlegung des Minderheitenschutzes in Deutschland. ir müssen hier für Ost⸗ und Südeuropa vor⸗ bildlich vorangehen, wenn wir die zwölf Millionen Deutsche im Auslande beim deutschen Volkstum halten wollen. Die Zukunft des Auslandsdeutschtums beruht darin, daß der Gedanke des Volkstums gleichberechtigt neben dem Gedanken der Staats⸗ angehörigkeit gestellt und gesetzlich geschützt werde. Je mehr Deutschlands Stellung im Völkerbund erstarkt, um so mehr k⸗Ph. wir dort die Aufgabe, Führer der unterdrückten Minderheiten u werden, auch gegen die auf tönernen Füßen stehende Macht stacsafcs Lem Wunsche des europäischen Minderheiten⸗ ongresses, beim Völkerbund eine Minderheitenkommission zu schaffen, sollte Deutschland seine Förderung zuteil werden lassen. Den Zusammenhang mit den Minderheiten 8 pflegen, ist eine er Aufgaben des Reiches. Der Abg. von Kardorff at Unrecht, wenn er sagt, auf der Linken herrscht 8 gegen chwarz⸗Weiß⸗Rot und auf der Rechten herrscht infolgedessen nur ine beschränkte Achtung vor Schwarz⸗Rot⸗Gold. Mit größerem ste⸗ könnte er das Gegenteil sagen. Unbedingt sei zu fordern, die Reichsfarben bei allen großen Gelegenheiten an bevor⸗ zugter Stelle gezeigt werden.

Reichsminister des Innern Dr. von Keudell nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Abg. Rosenbaum (Komm.) betont, wenn man den Haus⸗ halt des Innenministeriums betrachtet, dann erkenne man, daß

es sich dabei um einen Apparat zur Unterdrückung und Aus⸗

beutung der werktätigen Massen handele. Für die Kultur⸗ bedürfnisse derjenigen, die es sich leisten könnten, gebe man große Summen aus, aber für die proletarischen Massen, die nach Bildung ungern, habe man nichts übrig. (Zwischenruf des Abg. Bern⸗ tein (Soz.): Quats 9) Die Sozialdemokraten haben nichts ür soziale Aufgaben übrig, stopfen aber ungehenre Mittel in een nimmersatten Magen der Kirche. Die Filmprüfstellen er⸗ blickten ihre Hauptaufgabe in der Unterdrückung revolutionärer Filme. Für die Bekämpfung menschlicher Krankheiten seien nur 4140 000 Mark eingestellt, während man für die Bekämpfung tierischer Krankheiten 1 100 000 Mark bereitgestellt habe. Der Redyer nennt das Reichskommissariat für die öffentliche Ordnung ein Reichsspitzelkommissariat, das unter anderem auch alle Parteien bespitzele, die nicht zur jeweiligen Regierungskoalition gehören. Die Polizei müsse aus einer staatlichen in eine kommunale Einrichtung umgewandelt werden. Die Sozialdemo⸗ kratie werde in dem neuen Reichstag wahrscheinlich mit dem Zentrum ein Schulgesetz machen, das ebenso wie das Keudellsche der Bekenntnisschule die Vokherrschaft sichern und ihr den Charakter einer mittelalterlichen Klosterschule geben werde. Die Sozialdemakratie unterscheide sich in nichts von dem Bürgerblock. Das Reichsinnenministerium sei der zentrale Unterdrückungs⸗ apparat der Reaktion.

Die Beratungen werden hiermit abgebrochen. Das Haus vertagt sich auf Sonnabend 13 Uhr: Haushalt des Innenministerium Rentenbankkreditgesetz. Schluß 18 24 Uh

darauf hinweisen, daß eine solche Regelung sei es die heutige, sei es eine andere völlig unabhängig davon ist, nach welchem Verteilungsschlüssel zwischen Reich und Ländern die Steuern ver⸗ teilt werden. Davon ist der innenpreußische Finanzausgleich nicht abhängig. Denn alle Steuereinnahmen, die uns vom Reiche über⸗ wiesen werden, werden in einer Summe überwiesen, und Preußen kann nun verteilen, wie es will, unabhängig davon, wie der Schlüssel der Verteilung vom Reiche für die Länder gewählt wird.

Meine Damen und Herren, ich hoffe, daß dieser end⸗ gültige Finanzausgleich für das Reich und für Preußen zum 1. April 1929 in Kraft treten kann. (Rufe: Ausgeschlossen!) Denn es wäre sehr notwendig, daß hier alsbald eine Regelung herbeigeführt würde, um endlich auf diesen Gebieten klare Ver⸗ hältnisse zu schaffen. Es liegt ganz gewiß nicht an den Ländern, wenn die Gestaltung des endgültigen Finanzausgleiches immer wieder von einem Jahre zum anderen verschoben worden ist, sondern das liegt vornehmlich daran, daß einmal politische Ver⸗ hältnisse, dann auch andere Dinge die endgültige Regelung im Reiche immer wieder hinausgezögert haben.

Nun ist hier von einem der Herren Abgeordneten gesagt worden, daß Preußen starke Sparsamkeit üben müsse, daß es aber bedauerlich sein würde, wenn diese Sparsamkeit gerade auf dem Gebiete der Kulturausgaben geübt werden würde, und es ist dabei auf Ausführungen des Abgeordneten Dr. Lauscher verwiesen worden, der jüngst bei Beratung eines anderen Haushaltsplanes darauf hingewiesen hat, daß Preußens Leistungen für die Kultar doch vielleicht ein wenig zurückgeblieben seien. Ich glaube, daß man an Hand der Zahlen das Umgekehrte nach⸗ weisen kann. Denn tatsächlich sind die Ausgaben, die in das Bereich des Kultusministeriums hineinfoͤllen, in Preußen von Jahr zu Jahr stark gewachsen, und zwar nicht nur absolut, sondern auch im Verhältnis zu anderen Ausgaben. Der Zuschuß⸗ bedarf der Kultusverwaltung, also die Gesamtheit der Ausgaben, die für Kulturzwecke geleistet worden sind, hat im Verhältnis zum Gesamtzuschußbedarf des Staates im Jahre 1913 32,46 vH be⸗ tragen, im Jahre 1926 dagegen 38,22 vH, im Jahre 1927 41,45 vH und im Jahre 1928 42,4 vH. Ich glaube, daß sich aus diesen Zahlen zur Evidenz ergibt, daß die Leistungen für Kultur⸗ aufgaben von Jahr zu Jahr einen breiteren Raum in den Ge⸗

ich noch nicht einmal in Betracht gezogen, daß in den vergangenen Jahren auch die Erträge aus der Grundvermögenssteuer, aus der Gewerbesteuer, aus der Grunderwerbssteuer und aus auderen Gemeindesteuern sehr erheblich gewachsen sind; ich darf mich da auf die Angaben beziehen, die ich im Hauptausschuß bereits gemacht habe.

Der Herr Abg. Neumann hat dann auf die Anleihe⸗ politik hingewiesen. Er hat gemeint, Anleihen in Höhe von 550 Millionen seien in den Anleihegesetzen verabschiedet worden, 250 Millionen seien aber nur flüssig gemacht worden, und hat gefragt, wie denn das Minus von 300 Millionen eigentlich gedeckt

werden solle. Herr Kollege Neumann, ich glaube Sie haben dabei

das eine übersehen: unsere Anleihegesetze, also diese Gesamtzahl von 550 Millionen, die Sie aus dem Vorbericht des Etats ge⸗ nommen haben, veziehen sich ja nicht auf die Anleiheausgaben eines Jahres, sondern diese Anleiheausgaben verteilen sich auf

eine große Reihe von Jahren. Um nur zwei besonders prägnante Beispiele hervorzuheben, erwähne ich das Gesetz über den Stettiner Hafen wenn ich es recht im Kopfe habe, verteilen sich dieser Anleiheausgaben auf 6 Jahre und erwähne weiter die Anleihe⸗

ausgaben das Gesetz ist allerdings im Augenblick wohl noch

nicht verabschiedet für die Westharztalsperren, die sich, wenn

ich nicht irre, auch auf 5 oder 6 Jahre verteilen. Infolgedessen kann also gar nicht die Rede davon sein, daß es nun notwendig wäre, diese 550 Millionen von heute auf morgen flüssig zu machen, sondern diese Mittel werden nach und nach flüssig ge⸗ macht werden. (Zuruf bei der Deutschen Volkspartei.) Richtig. Darauf komme ich jetzt. Wir haben allerdings jetzt im Laufe des Winters Anleiheausgaben gemacht, obwohl die entsprechenden Anleihemittel uns noch nicht zur Verfügung stehen. Wir haben alfo im Vorgriff auf Anleihen bereits Ausgaben gemacht. Aber auch das ist ja nichts Ungewöhnliches. Ich weiß gar nicht, wie

der preußische Finanzminister eigentlich anders verfahren soll. Wenn die Anleihegesetze bewilligt sind, werden die Anleiheausgaben

zuerst aus vorhandenen oder durch Schatzwechsel beschafften Mitteln geleistet, dann wird zu gegebener Zeit die Anleihe aufgenommen, wenn der günstigste Moment für die Aufnahme einer solchen Anleihe gekommen ist, und die Vorschüsse auf dem Anleihekonto werden abgedeckt. Ich glaube, es ist noch nie anders im

samtausgaben des Preußischen Staates eingenommen haben, und Preußischen Staate verfahren worden. Es wird doch kein Finanz⸗

daß insbesondere die Steigerung der Ausgaben gegenüber dem Frieden von 32,4 auf 42,4 Millionen eine ganz amußerordentlich große Steigerung bedeutet.

Ich darf in diesem Zusammenhange noch auf eine andere Zahl hinweisen, nämlich auf die Ausgaben, die für die

minister auf den Gedanken kommen, die Anleihe zuerst im Ge⸗ samtbetrage aufzunehmen, das Geld in die Kasse zu tun, dann die Anleiheausgaben zu machen und das Geld aus der Kasse herauszunehmen. Ich glaube also, so, wie verfahren worden ist, ist ganz richtig verfahren worden. Bedenklich ist nur, daß es aus

Universitäten und technischen Hochschulen ge⸗ 8 . 8 6

ben bekannten Gründen für den preußischen Staat immer