1928 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

rste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 1928.

S. 4.

I110265]

Emil Köster Deutsche Beamten⸗

Einkaufs⸗Aktiengesellschaft.

Zu der am Montag, den 16. April 928, vormittags 11 Uhr, in den unserer Gesellschaft zu Berlin SW. 68, Friedrichstr. 210, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung werden hiermit die Aktionäre unserer

äumen

Gesellschaft eingeladen. Tagesordnung: Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Werktag vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der 4 Großer Internationalen 1 Kom.⸗Gef. auf Aktien, Berlin

einem

Gesellschaft

11, Burstah 31

in Hamburg oder der

. 8, Jägerstr. 20 oder bei deutschen Notar zu hinterlegen. Hamburg, den 24. März 1928. Der Vorstand. Emil Köster.

Rudolph Behrens.

[10104..

Gustav Feucht A.⸗G. Göppingen. Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am 14. April 1928, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in Göppingen stattfindenden 6. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht.

2. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres. Verteilung des Rein⸗ gewinns.

sichtsrat. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Verschiedenes.

Gesellschaftsvertrags, betreff der Hinter⸗ legung von Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts. Göppingen, den 22. März 1928. Der Vorstand.

[100866] Poppe & Wirth Aktien⸗ gesellschaft in Verlin.

Zweite Aufforderung. Hierdurch fordern 7. Verordnung Verordnung Goldbi

über anzen

7. RM 60,— lautenden Aktien auf, ihre

Aktien nebst den dazugehörigen Gewinn⸗ Gewinnanteil⸗

anteilscheinbogen mit scheinen 89 1927 u. ff. zusammen mit einem besonderen

Stücke

ist, zum Umtausch in bzw. RM 100,— einzu⸗

M 1000,— reichen. „Der Ungzausch erfolgt während der üblichen Geschäftsstunden bis zum 31. Juli 1928 einschließlich bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin W. 56, A“ 36, bei dem Bankhause Gottfried Herz⸗ feld in Hannover. bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Für einen Nennbetrag von RM 1000,— wird eine Aktie im Nennwerte von RM 1000,— mit Gewinnanteilschein Nr. 1 u. ff. nebst Erneuevungsschein aus⸗ gereicht. Soweit Aktionäre Beträge be⸗ sitzen, die NMM 1000,— nicht erreichen oder nicht durch RM 1000,— teilbar lind, werden für den nicht in RM 1000⸗Abschnitten, aber in RM 100⸗Abschnitten darstellbaren Teilbetrag Stücke zu nom. RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. nebst Ernenerungsscheinen ausgegeben.

„Der Umtausch ist provisionsfrei falls die Aktien mit dem oben bezeichneten Formular an den Schaltern der obigen Stellen eingereicht werden oder dem Sammeldepot angeschlossen sind. Andern⸗ falls wird die übliche Propision in An⸗ rechnung gebracht.

Die ÜUmtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.

Ueber die eingereichten Aktien wird eine Kassenquittung erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktienurkunden von den Einreichungsstellen ausgehändigt werden. Diejenigen Aktien über RM 60, die nicht bis zum 31. 7. 1928 eingereicht worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien, welche nicht in einem Betrage ein⸗ ereicht werden, der die Durchführung ses Umtausches ermöglicht und uns nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt worden sind.

Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien ausgegebenen Stücke werden für Rechnung der Beteiligten verkauft und der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Be⸗ rechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über RM 60,— können bis zum 31. 5. 1928 einschließlich durch schrift⸗ liche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch er⸗ heben. Hierzu ist erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder den über sie von einem Notar, einer Effektengirobank oder der Reichs⸗ bank (mit Sperrvermerk) ausgestellten Hinterlegun⸗ Zfchrin bei uns hinterlegt mund dort bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Urkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurück⸗ fordert. Der Widerspruch wird nur

wirksam, wenn Inhaber von Aktien über RM 60,—, deren Stücke zu⸗ sammen den zehnten Teil des Gesamt⸗ betrags der Aktien über RM 60,— er⸗ reichen, dem Umtausch widersprechen. Der Umtausch der Aktien der wider⸗ sprechenden Aktionäre unterbleibt als⸗ dann.

Die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien über RM 660,—, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle, da ein freiwilliger Umtausch zulässig ist, in Urkunden über RM 1000,— bzw. RM 100,— um⸗ etauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Um⸗ kausch ausdrücklich das Gegenteil be⸗ merkt ist.

Berlin, den 21. Februar 1928. Poppe & Wirth Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

wir gemäß der zur Sircfücs ung der Juli 1937 die Ink b 8 i 1927 die Inhaber unserer über

Formular, das an den Schaltern der Umtauschstellen erhältlich über

Richard Scheuffelen. 1”g. Wenz. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. W. Wenz.

109852]. Wasserwerk für das nördliche

westfälische Kohlenrebier. Zu der am Mittwoch, den 16. Mai 1928, 17 Uhr, im Kaiserhof zu Essen stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung laden wir unsere Ak⸗ tionäre ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Vermögensaufstellung und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1927. 2. Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 3. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. 4. Beschlußfassung über Aenderung des §9 der Satzung (Streichung der Worte: „oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank“) 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Gemäß § 9 unserer Satzung ersuchen wir diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bei der Deutschen Bank in Berlin, Essen und Gelsenkirchen oder bei der Direction der Disconto⸗ gesellschaft in Berlin, Essen und Gelsenkirchen oder bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G. in Köln spätestens am 10. Mai d. J. zu hinter⸗ legen, und zwar bis nach übdrnß der Ver⸗ sammlung. Die genannten Banken dürfen Hinterlegungen auch bei ihrer Effekten⸗ girobank vornehmen. Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar oder einer öffentlichen Behörde aus⸗ gestellte Hinterlegungsscheine hinterlegt werden. Gelsenkirchen, den 22. März 1928. Der Aufsichtsrat. Kirdorf. Der Vorstand. Hegeler. Schmick.

[110233 .

Tagesordnung der vrdentlichen

Generalversammlung am Sonn⸗

abend, den 28. April 1928, mittags

12,15 Uhr, im Sitzungssaale ber Darm⸗

städter und Nationalbank, Kommandit⸗

gesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8,

Behrenstraße 68/70, 4. Stock.

1. Bericht des Vorstands über das 6. Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1927.

Vorlage der Bilanzund der Gewinn⸗ nn. Verlustrechnung auf die gleiche Zeit.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und über die Gewinnverwendung. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

3. Aufsi chtsratswahl der Satzung.

4. Aenderung des Gesellschaftsvertrages: Streichung des Absatz 3 des § 16.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien selbst oder die von einem deutschen Notar ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei irgendeiner Niederlassung der Darm⸗ städter und Nationalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Sitz Berlin, oder dem Dresdner oder Berliner Kassenverein (letztere Stellen nur für Mitglieder des Effektengirodepots) bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinterlegthaben. Die in Absatz 3 des § 16 unserer Satzung zugelassene Hinterlegung eines Depot⸗ scheines der Reichsbank ist mit Rücksicht auf die veränderten Hinterlegungsbe⸗ dingungen der Reichsbank nur noch inso⸗ weit ausreichend, als diese Depotscheine den Vermerk tragen, daß die Aktien bis nach der Generalversammlung hinterlegt bleiben.

Diesen Aktionären wird von den ge⸗

nannten Bankhäusern eine Bescheinigung

ausgestellt, die als Ausweis für die Aus⸗ übung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung dient.

Verlin⸗Schöneberg, d. 23. März 1928.

Windschild & Langelott Aktiengesellschaft.

gemäß § 8

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

Im übrigen verweisen wir auf § 20 des

[110248]. Mitteldeutsche Bodenkredit⸗ Anstalt Greiz.

Gemäß §§ 17 und 35 a der 2. bzw. 5. Durchführungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung fordern wir hiermit die Inhaber von Anteilscheinen unserer Gesellschaft über RM 13 auf, dieselben zum Umtausch in Aktien über RM 20,— einschließlich Dividende 1926 ff. bis

15. Mai 1928 bei den Kassen unserer Gesellschaft in Greiz und in Berlin, Charlottenstr. 42, einzureichen. Die Anteilscheine unserer Gesellschaft, die nicht bis zur genannten Frist einge⸗ reicht sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von Anteil⸗ scheinen, die nicht einen zum Umtausch in Aktien geeigneten Betrag (drei An⸗ teilscheine entsprechen zwei Altien) er⸗ reichen und auch nicht bis zum genannten Termin zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Anteilscheine tretenden Aktien über RM 20,— werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für Rechnun der Beteiligten verkauft; der Erlös wun für sie hinterlegt.

Greiz und Berlin, d. 21. März 1928.

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt Greiz. Der Vorstand. Dr. Neumann. Ginsberg.

Berliner Spediteur⸗Verein A.⸗G. Berlin.

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 20. April 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39, III. Stock, Zimmer6, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein. Tagesordnung. 1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926,

Aufsichtsrates für das abgelaufene Geschäftsjahr unter Anzeige über den Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals gemäß § 240 H.⸗G.⸗B.

Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926 und über etwa aus dem Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals sich ergebenden Maßnahmen.

Beschlußfassung über die Entlastun der Mitglieder des Vorstandes 68 des Aufsichtsrates.

4. Beschlußfassung über Ermächtigung des Aufsichtsrates zur Abstoßung von Vermögenswerten und Beteiligungen.

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 3. Werktage bis mittags 12 Uhr vor der anberaumten Generalversammlung entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse deponiert oder die geschehene rechtzeitige Hinterlegung derselben bei der Dresdner Bank, Berlin, durch Bescheinigung nachgewiesen haben. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Berlin, den 23. März 1928.

Der Vorstand. 110236]

Bilanz am 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM Grundstücke und Gebäude 400 000„⁄—- Maschinen u. Einrichtungen 450 000,— Ea8“ 1— Effekten u. Beteiligungen. 1 095 001— Warenbestände.. 358 151/40 Außenstände . . . . . . 1 426 620 74 Kassen⸗, Scheck⸗ u. Wechsel⸗ bestgih Avale RM 1.—

1 759/41 3 203 000—-

6 934 533 55

Passiva. Akttenkagita Gesetzlicher Reservefonds Aufwertungshypotheken Langfristige Darlehen.. Schulden... 1— Akzeptverflichtungen ... Avale RM 1,—

4 000 000 3 000 152 875

1 549 332 1 222 752 6 573

2„

6 934 533 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

RM

Soll.

Abschreibungen und allge⸗

meine Verwaltungskosten

einschl Zinsen Haben.

Erlös aus Waren.

Verlust in 1926

2 3 776 449 09

573 449 09 3 203 000—- 3 776 449ʃ09 Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht gegenwärtig aus folgenden Herren: Alfred Blumenstein, Berlin, Vorsitzender Bankdirektor Dr. jur. Victor von Klemperer, stellvertr. Vorsitzender, Generaldirektor Adolf Waibel, Char⸗ lottenburg, Direktor Horschig, Berlin, Hermann Beyer, Dresden, Rechtsanwalt Nathansohn, Dresden. [107230]. Chemnitz, den 20. Dezember 1927. Vereinigte Bigogne⸗Spinnereien Aktiengesellschaft.

Der

[110175]

Die werden 17. Apr Hotel

eingelade

Nordwestdeutsche Bank, Aktionäre

Stadt Klagesmarkt 3, anberaumten ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit

1. Vorlegung und Genehmigung des 1.

8 [110182].

Aktiengesellschaft.

unserer Gesellschaft zn der am Dienstag, den 1 1928, abends 8 Uhr, im msterdam,

Hannover, tag,

n. geladen. Tagesordnung:

Stettiner

Steininduftrie Akt.⸗Ges.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlun den mittags 11 ½ Uhr, in Stettin in der Börse, Kommissionssaal, 1 Treppe, ein⸗

Stettin.

unserer Gesells

7. April 1928, vor⸗

Tagesordnung:

Vorlage des Jahresberichts mit Bi⸗

auf Diens⸗

Geschäftsberichs und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das am 31. Dezember 1927 abgelaufene Geschäftsjahr.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

3. Verteilung des Reingewinns.

4. Ersatzwahl für ein Aufsichtsrats⸗

mitglied.

Stimmberechtigt in der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnis spätestens am Werktag vor der anberaumten General⸗ versammlung bei der Nordwestdeutschen Bank, Hannover, hinterlegt haben. Statt Hinterlegung der Aktien kann 88 die Hinterlegung eines von einer öffentlichen Behörde oder einem Notar ausgestellten Hinterlegungsscheines, in welchem die Nummern der Aktien aufgeführt sind, er⸗ folgen.

Hannover, den 22. März 1928.

Der Aufsichtsrat. Bicke, Vorsitzender.

lanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ winnverwendung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des dus de. Beschlußfassung über die dem Auf⸗ sichtsrat lt. 5 12 zu zahlende Ver⸗ gütung.

Aufsichtsratswahl.

Wahl zweier Rechnungsprüfer. Erhöhung des Aktienkapitals.

. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Aktienmäntel bzw. darüber lautende Hinterlegungsscheine späte⸗ ger. bis zum 13. April is mittags 1 Uhr bei der Deutschen Ban Filiale Stettin zu hinterlegen.

Stettin, den 21. März 1928.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Franz Manasse.

[110267]

des Berichtes des Vorstandes und

Verlustkontos pro 1927; 2. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. Wahl der Revisoren.

lautenden Reichsbankdepotscheine oder die

Hinterlegungsscheine mit doppeltem bei dem Bankhaus Arons & bei der Aktien, Berlin,

bei der Deutschen Unionbank

zu hinterlegen. Berlin, den 21. März 1928.

Bericht der Revisoren; lastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

Der Aufsichtsrat. E

Actien⸗Bauverein „Pasfsage“. Die Akttonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 20. April 1928, vormittags 10 Uhr, im Linden 17/18, stattfindenden 57. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. „Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der

Büro der Gesellschaft, Unter den

Bilanz und des Gewinn⸗ und Erteilung der Ent⸗

.““ 1u“

Gemäß § 28 des Statuts haben die Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die darüber

von einem deutschen Notar beglaubigten

Nummernverzeichnis bis zum 17. April 1928, mittags 12 Uhr, bei einer der folgenden Stellen: 1. bei der Gesellschaftskasse, Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18,

Walter, Berlin,

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf

bei der Deutschen Bank, Berlin,

Aktiengesellschaft, Berlin,

bet der Directien der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Aktiebolaget Kreuger & Toll

[109823].

Sinner A.⸗G., Karlsruhe⸗Grünwinkel.

Vermögensnachweis auf 31. Dezember 1927.

Vermögen. X““ Fabriken und Gebäude.. Eigene Wirtschaftetern. Sonstige Liegenschaften. Wertpapiere und Beteiligungen Vorräte: a) Bar, Wechsel.

Bürgschaften RM 90 000,— Außenstände: a) gedeckte

8

h11144“*“ EE“”“ Rücklage für besondere Zwecke... 44*“ Darlehen auf Kündigung .. Sparkasse der Beamten und Arbeiter . Unerhobene Gewinnanteile ... Bürgschaften RM 90 000,—

JJ6665 Gewinn⸗ und Verlustrechnung:

Gewinnvortrag aus 1925 Re1I“

b) Rohstoffe, Halb⸗ und Feriigfabrikale

Verpflichtungen.

Verpflichtungen: a) Bank u. Vechselverbindlichkeiten

RM 1 654 500 3.575 000 1 745 000 574 000 % 405 002 2 019 201

59 124,89 V 5157189,98 5 216 31487 1911 087,50 2665 916,30 4577009,80

19 766 021ʃ96

6 500 000 1 300 000 1 000 000 1 875 778 366 036 194 848

h-e fe. 2 705

6 539 917,97 992 466,48

. .... 1 0O ““

19 766 021196

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Pezember 1927.

Soll.

Siisen ““ Abschreibungen auf Anlagewerte ....

L“ 10 % Gewinnanteil der Aktionäre.. Vergütung an den Aufsichtsrat ....

Vortrag auf neue Rechnung...

Haben. Gewinnvortrag aus 1926 Betriebsüberschuß 1927 .

Der Dividendenschein

Gesellschaft A.⸗G.,

8 schaft auf Aktien.

Otto Krause, Walter Wohl.

9 5

Der Vorstand, Langelott

Kratsch, 8

Handlungsunkosten einschl. Staats⸗ und Gemeindeabgaben

Zuweisung an die Arbeiterwohlfahrtsrücklage

Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats, Bilfinger ist am 3. Januar 1928 gestorben. Karlsruhe⸗Crünwintel, 21. März 1928. Der Vorstand.

NReI 1122 778,88

.. 190 030,04

Abschreibungen auf zweifelhafte und unbeibringliche For⸗

230 090,04 650 000 27 300 20 000 256 968

2 822 258

40 000,—

1“

.„ 2„

Nr. 2 der umgetanschten Aktien gelangt mit abzüglich 100% Kapitalertragsteuer, also mit RM 9, zur Einlöfung:

in Karlsruhe⸗Grünwinkel bei der Gesellschaftskasse,

in Karlsruhe beim Bankhaus Straus & Co. und bei der Rheinischen Creditbank, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank und bei der

Südd. Disconto⸗

in Frankfurt a. M. beim Bankhaus E. Ladenburg, 1 in Berlin beim Bankhaus C. Schlesinger, Trier & Co. Kommanditgesell⸗

Herr Baurat Dr. Paul

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 1928. S. 3.

Inftellungen.

[109335] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Antonie Nowak, geb. Cwiertniga, in Eysden Dt. Barbara, Senh,. (Belgien), vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Meyersberg und Dr. Cohn in Bochum,

egen ihren Ehemann, den Bergmann

ndreas Nowak 4 R. 475 27 —, 2. die Ehefrau Johann Masanalowski, Anna Berta geb. Wirtzke zu Strasburg a. M., vertreten durch Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Mummenhoff und Dr. Pean in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Masanalowski 4 R. 467 27 —, 3. die Ehefrau Hermann Füllberg, Kkara geb. Zimmermann, in Berlin, Schievelbeiner Straße 41, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Große⸗Weischede in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Füllberg 4 R. 476 27 —, 4. die Ehefrau Erna Fasrber, geb. Reichpietsch, zu Bochum, Hueberiusstr. 15, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Meyersberg und Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Drogisten Hermann Faerber 4 R. 462 27 —, 5. die Ehefrau Ella Ehlen, geb. Winter, in Weimar, Kaiserin⸗ Augnusta⸗Str. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Her⸗ mann Ehlen 4 R. 75 27 —, 6. die Ehefrau Adolf Diehl, Wilhelmine geb. Tiemann, zu Wattenscheid, Oststr. 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meyersberg und Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Kausmann Adolf Diehl 4 R. 170 27 —, 7. die Ehefrau Heinrich Budwach, Anna geb. Borutta, in Herne, Kronenstr. 39, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Johann Bud⸗ wach 4 R. 353 27 —, 8. die Ehe⸗ frau Gertrud Grunau in Reckling⸗ hausen, Börsterweg Nr. 11, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhlemann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Georg Hermann Grunau 1 14 28 —, 9. die Ehefrau Georg Kasper, Auguste geb. Gratzki, in Bochum⸗ Weitmar, An der Landwehr 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Georg Kasper 4 R. 15 28 —,. 10. die Ehefrau David Bretthauer, Elisabeth geb. Bodang, in Bochum, Wittener Str. 84, vertreten durch Rechtsanwälte Muckenheim und Günnewig in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann David Brett⸗ haner 4 R. 7 28 —, 11. die Ehe⸗ frau Otto Jorzik, Emma geb. Nikolaiski, in Wanne⸗Eickel, Siegfriedstraße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karls⸗ eög in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Otto Jorzik 4 R. 450 27 —, 12. die Ehefrau Katharina Birkelbach in Gerthe, Fritz⸗Funke⸗ Straße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Birkelbach 4 R. 35 28 13. die Ehefrau Elisabeth Gruska, geb. Irmer, in Neustadt, O. Schl., Niedertor Nr. 18, vertreten durch Rechtsanwalt Hülsmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willy Gruska 4 RH. 471 27 14. die Ehefrau Gustav Auguste geb. Wiertelowfki, in Gelsenkirchen, Westfalenstr. 9, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kuhlemann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gustav Borowski 4 R. 443 27 —, 15. die Ehefrau Katharina Bernhard in Kreutzlingen (Schweiz), Hauptstraße 37, vertreten durch Rochts⸗ anwalt Müser II. in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Martin Bernhard 4 R. 38 28 —, 16. die Ehefrau Friedrich Kuenkamp, Anna geb. Joest, zu Recklinghausen S. 2, Bochumer Straße 148, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hackert in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Kuenkamp 4 R. 454 27 —, 17. die Ehefrau Werner Brockers, Anna geb. Maciolek, zu Werne, Elsaßstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Pianisten Werner Brockers 4 R. 27 —, 18. die Ehefrau Heinrich Eitelbach, Else geb. Deitenbeck, in Lüdenscheid, Loherstr. 43, vertreten durch Rechtsanwalt Busch in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Vermessungs⸗ techniker Heinrich Eitelbach 4 R. 17 28 —, 19. die Ehefrau Friedrich Kloß, Wilhelmine geb. Beiske, in Bochum⸗Altenbochum, Freilinghaus⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwälte Jersch und Windhaus in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Dreher Friedrich Kloß; 4 R. 55 28 —, 20. die Ehe⸗ rau Helene Kühn, geb. Musowski, in rtmund, Uhlandstraße 128, vertreten durch Rechtsanwalt Neweling in Bochum, gegen ihren Ebemann, den Spulenwickler Julius Kühn 4 KR. 295 27 —, 20 a. die Ehefrau Katharina Moog, geb. Vollmer, in Werne, Kreis Bochum, Hellweg 162, vertreten durch Rechtsanwälte Jersch und Windhaus in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Walter Moog 4 R. 80 28 —, 21. der Bergmann Heinrich Stippich in Werne, Rüsingstraße 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas in Bochum, gegen seine Ehefrau Martha Stippich, geb. Geschke 4a R. 226 27 —, 22. die Ehefrau Paul Türk, Anna geb. Glowienka, in Watten⸗

4

scheid⸗Westenfeld, Hellweg 258, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul Tüxk 4 a R. 2 28 —, 23. die Luise Vornehm, geb Krzykowfki, in Wattenscheid, Vorstadtstraße 45, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Huüͤlsmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Versicherungsoberinspektor Josef Vor⸗ nehm 4 a R. 223 27 —, 24. die Ehefrau Hulda Skibbe, geb. Noltz, in Helenenhof, Post Schwarz⸗Damerkow, Ostpommern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Skibbe 4a R. 151 27 —, 25. die Ehefrau 8 Ullrich, mann, in Bochum, Hedwigstraße 4, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Herr⸗ mann in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Heinrich Ullrich 4a R. 27 28 —, 26. die Ehefrau Anna Wittkamp, geb. Schilf, in Wei⸗ mar, Hattinger Str. 114, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Franz Wittkamp 4a R. 181 27 —, 27, der Elektro⸗ monteur Heinrich Rojek in Bochum, Maarbrücker Str. 48, vertreten durch Rechtsanwälte Rhode und Dr. M. Diekamp in Bochum, gegen seine Ehe⸗ frau Ottilie Luise Rojek, geb. Schulz 4a R. 6 28 —, 28. die Ehefrau Walter Schäfer, Agathe geb. Gerick, in Recklinghausen 0.6, Sachsenstr. 107, vertreten durch Rechtsanwälte Rink und Dr. Bartram in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Walter Schäfer 4a R. 22 28 —, sämt⸗ liche Beklagte zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, die Kläger zu 1—27 mit dem Antrag auf Ehescheidung, die Klägerin zu 28 mit dem Antrag auf Nichtigkeit der Ehe und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäf d 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zwvilkammer, Zimmer Nr. 39, und swar die Beklagten zu 1—20 g auf den 9. Mai 1928, vorm. 9 Uhr, die Beklagten zu 21—28 auf den 10. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Landgericht in Bochum zu⸗ T Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 19. März 1928. Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

[109743] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Bukowfki, geb. Häser, in Görlitz, Hospitalstraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Salge in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Paul Bukowfki, früher in Lebus, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der daß der Be⸗ klagte nie für die Klägerin gesorgt hätte und etwa seit 1923 die Klägerin pöllig ver⸗ lassen hätte und durch sein ehrloses Ver⸗ halten die Ehe der Parteien vollständig zerrüttet sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 1. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

ra rfurt a. O., den 14. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[109742) Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Eisenack

geb. Michna, in Beuthen, O. S., Kaifer⸗

platz 3 a. vica Srar Fanne Rechts⸗

geb. Hege⸗

₰‧—,—

klagt gegen den Arbeiter Ernst Eisenack, früher in Fürstenwalde a. Spree, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte schon drei Wochen nach der Hochzeit die Klägerin verlassen hat und sich seitdem nicht um den Unter⸗ halt seiner Familie gekümmert, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. D. auf den 1. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8

Frankfurt a. O., den 16. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[109746] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrauen 1. Paula Arp, geb. Ganz, in Mielkendorf, 2. Elisabeth Burmeister, geb. Hübner, in Berlin, 3. Klara Krützfeldt, geb. Gevert, in Klausdorf a. Schwentine, 4. Alma Müller, geb. Marten, in Kiel, 5. Dorothea Schöning, geb. Pries, in Kiel, vertreten durch die Reasanwälte in Kiel zu 1:Cruse, zu 2: Werlein, zu 3: Rauten⸗ berg, zu 4: Schäfer und Roß, zu 5: Schütt, Otto und Schlüter, klagen gegen ihre Ehe⸗ männer zu 1: Gärtner Heinrich Arp, 2: Volkswirt Hans Burmeister, 3: Ar⸗ beiter Wilhelm Krützfeldt, 4: Seemann Karl Müller, 5: Arbeiter Johann Schöning, früher in zu 1: Mielkendorf, 2, 4, 5: Kiel, 3: Raisdorf, jetzt unbekannten

anwalt Justizrat Jacobi, Frankfurt a. O.

Abs. 2, 2: 1568, 3 und 5: 1565, 1568, 4: 1567 Abs. 2. 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, zu 2 und b evtl. den Beklagten zur Wiederherstellnng der ehe⸗ lichen Lebensgemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 16. Mai 1928, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt z bestellen. Kiel, den 22. März 1928. Geschäftsstelle 7 des Landgerichts.

[109749] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Dora Paulus in Saalfeld, jetzt in Pößneck i. Thür., ver⸗ treten durch den vom Jugendamt Saalfeld mit der Ausübung der vormundschafts⸗ gerichtlichen Obliegenheiten betrauten Amtsvormund Reich in Saalfeld a. S. (Rathaus), klagt gegen den Reisenden Paul Krostewitz, fruͤher in Leipzig, Ge⸗ neral⸗Bülow⸗Snaaße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird ko engst hh verurteilt, der Klägerin von ihrer Geburt, das ist der 9. Januar 1925, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 9 RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werden⸗ den vierteljährlich im voraus zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, 156, auf den 21. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 22. März 1923. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

[109751]

Das unehel. minderj. Kind Kurt Erich Heimbach in Schweinfurt, gesetzlich ver⸗ treten durch das Stadtiugendamt Schwein⸗ furt, dieses durch den städt. Amtsvormund Dr. Ankermüller in Schweinfurt, hat am 12. März 1928 gegen Popp, Theodor, Schlosser von Geldersheim, früher in Schweinfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, beim Amtsgericht Schweinfurt Klage ge⸗ stellt, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Arbeiterin Maria Theresia Heimbach, wohnhaft in Schweinfurt, Hauptstraße 34, am 10. Sep⸗ tember 1927 unehel. geb. Kindes Kurt Erich Heimbach ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an das klägerische Kind für die Zeit von seiner Geburt, d. i. vom 10. September 1927 an bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahre eine für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von järlich 480 RM zu entrichten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 1. Juni 1928, vorm. 9 Uhr, vor das Antsgericht Schweinfurt, Zimmer Nr 50, geladen. Die öffentliche Zustellung wurde durch Beschluß des Amts⸗ gerichts vom 16. März 1928 bewilligt.

Schweinfurt, den 21. März 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[109752] Oeffentliche Zustellung.

Erich Walter Fasold, geb. am 23. No⸗ vember 1927, vertreten durch den Amts⸗ vormund beim Jugendamt in Dresden, klagt gegen den Glasmacher Julius Kant, zuletzt wohnhaft in Feißenash .⸗L., Hauptstraße 11 b, Gehilfenhaus A. Werk. Er beantragt, den Beklagten als leiblichen Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis einschl. 30. No⸗ vember 1927 zum Unterhalt eine Rente von 8 RM, vom 1. Dezember 1927 ab bis einschl. 10. Januar 1928 eine solche von 1,50 RM täglich, vom 11. Januar 1928 bis zum Tage der Entlassung aus dem „Säuglingsheim“ eine solche von 3,50 RM täglich, und von da ab bis einschl. 22. November 1943 eine viertel⸗ jährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weißwasser O.⸗L. auf den 1. Mai 1928, vormittags 11 Uhr geladen.

Weißwasser O.⸗L., 20. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[109741] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Stiller in Breslau, Gallestraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pollack in Bres⸗ lau, klagt gegen den früheren Milchhändler Richard Korpus, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er aus dem Kaufvertrage vom 14. Dezember 1927 einen Mindest⸗ minderungsbetrag geltend mache, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1000,— RM nebst 8 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil ohne, evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 19. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. O. 258/28. Breslau, den 20. März 1928. Der Urkundsbeamte der

[109747) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans Schwarztopf, chemische Fabrik, Berlin⸗Dahlem, Peter⸗Lennéstr. 5/7, klagt gegen den Kaufmann Anton Wag⸗ ner, früheren Inhaber der Firma Müller u. Rauscher, früher in München, Sendlingertorplatz 6, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte, der auf Grund käuflich bestellter Warenlieferung den Kaufpreis verschulde, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an sie 225 RM nebst 8 % Zin⸗ sen von je 75 NM seit dem 1. Dezember 1927, 2. Januar 1928 und 19. Januar 1928 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Abt. 47, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 101, auf den 16. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 19. März (928. Der Urkundsbeamte der Geschäftstelle

des Amtsgerichts, Abt. 47.

[109748]) Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgerlicht in Hamburg, Abteilung 2 für Handelssachen, anhängigen Sache des Großschlachters Carl Jansen, Hamburg, Wandsbeker Chaussee 285, Prozeßbevollmächtigter: Georg Drost, Hamburg, Boitzenweg 16 I, Klägers S, gegen 1. die Ehefrau Frieda David, geb. Dedlef, 2. den Ehemann David, Schlachter, Lokstedt b. Hamburg, Pappelallee 5, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen des Anspruchs auf Zahlung von RM. 392.— nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 21. Dezbr. 1926 gegen die Beklagte zu 1 und wegen des Anspruchs auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau gegen den Beklagten zu 2, werden die Beklagten nachdem sie gegen den Zahlungsbefehl vom 29. Dezbr. 1927 Widerspruch erhoben haben, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handelssachen, Zivwiljustizgebäude, Holsten⸗ platz Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Montag, den 7. Mai 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung dekanntgemacht. Hamburg, den 20. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abtl. II für Handelssachen.

[109337] Oeffentliche Zustellung. Der Tierarzt Dr. W. Friedheim in Hildesheim, Sedanstraße 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Barttlingck in Hildesheim, klagt gegen den Kaufmann Frank, früher in Hildesheim, zuletzt in Elbing, Pr., Talstraße 7, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des am 9. Februar 1926 unter den Parteien ge⸗ schlossenen Gesellschaftsvertrags, mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß das auf Grund des am 9. Februar 1926 vor dem Justiz⸗ rat Oppenheimer in Hildesheim ge⸗ schlossenen Vertrags unter den Parteien begründete Gesellschaftsverhältnis seit dem 23. April 1926 beendet ist, 2. den Kläger zum alleinigen Liquidator zu ernennen, event. den Kläger und eine zweite vom Gericht zu benennende Person zum Liqui⸗ dator zu ernennen, 3. dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 25. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwendungen gegen das Klage⸗ vorbringen unverzüglich unter Angabe der Beweismittel darzutun. Hildesheim, den 19. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

—”

[109750] Oeffentliche Zustellung.

Die Osnabrücker Zentral⸗Saatstelle L. Stahn u. Finke G. m. b. H. in Osna⸗ brück, Sedanstraße 4, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schul⸗ hof, Thalheim und Sandhaus in Osna⸗ brück, klagt gegen den Paul Rosenfeld, früher in Klapaten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Warenlieferung 117,95 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, der Klägerin 117,95 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osnabrück auf den 5. Mai 1928, 10 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 18 part., geladen.

Osnabrück, den 16. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsfachen.

[110142] 1

Versicherungsschein Nr. 91 092 des Herrn

Gustav Knauer in Berlin⸗Pankow,

Mühlenstraße 54 I, abhanden gekommen⸗

Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch⸗

wird Schein für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. März 1928. Deutsche Lebensversicherun

für Wehrmachtangehörige und Beamte

Körperschaft des öffentlichen Rechts.

[108757] Die Police A 111 140 über 5000 Versicherungssumme, auf das Leben des landw. Inspektors Wihelm Bohne in Billberge lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb 2 Monate von heute ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburg, den 8. März 1928. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[1101431 Bekanntmachung.

Der für die Berechnung von Zins⸗ und Tilgungsbeträgen für die 5 % wertbe⸗ ständige Holzanleihe der Stadt Glogau maßgebende Durchschnittspreis für 1 fm Rundholz der Klassen Nr. 27 2a 1 bis 5 in den Staatsforsten des Regie⸗ rungsbezirks Liegnitz beträgt 35, 712 RM. Für die am 1. April 1928 abzutrennen⸗ den Zinsscheine werden an Zinsen für 1 fm ein halbes Jahr 0,89 RM ge⸗ zahlt. Die Einlösung erfolgt in Glogau bei der Stadtbank und in Breslau bei der Schlesischen Landschaftlichen Bank vom Tage der Fälligkeit ab. Von den zu zahlenden Zinsbeträgen kommen 10 % Kapitalertragsteuer in Abzug.

Glogau, den 17. März 1928.

Der Magistrat.

[110144]½ Bekanntmachung.

Auf Grund der ersten preußischen Ver⸗ ordnung über die Aufwertung der An⸗ sprüche aus Pfandbriefen ufw. machen wir hiermit bekannt, daß am 31. Dezember 1927 der Aufwertungsstock betrug: Hypo⸗ theken 1 743 929,24 GM (5 % Ver⸗ waltungskosten sind abgesetzt), Anlage der Teilungsmasse 137 692,90 GM, zusammen 1 881 622,14 GM.

Der Bestand der teilnahmeberechtigten Schuldverschreibungen betrug 8 519 325,25 Goldmark.

erabsetzungen vom Aufwertungsbetrage

ö“ des § 8 oder des § 15 des

b und sonstige Ausrälle

der Teilungsmasse sind nicht eingetreten und auch nicht zu erwarten. Stade, den 23. März 1928. Die Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kredit⸗Vereins. J. V.: Schmoldt.

[110150) Bekanntmachung.

Wir geben hiermit bekannt, daß als Zahlstellen für den Dienst der 6 ½ % (Tabak⸗Monopol⸗) Anleihe der Freien Stadt Danzig von 1927 außer der British Overseas Bank Ltd., London, den Herren Helbert, Wagg & Co., Ltd., London, der Staatshauptkasse in Danzig und der Sparkasse der Stadt Danzig nach⸗ stehende Banken und Bankfirmen fungieren:

in Berlin die Dentsche Bank, die Dresdner Bank, 8 die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,

die Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien,

die Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft,

das Bankhaus E. L. Friedmann &Co.,

das Bankhaus Mendelssohn & Co.,

in Danzig:

die Deutsche Bank Filiale Danzig,

die Dresdner Bank in Danzig,

die Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft Filiale Danzig, das Bankhaus R. Damme,

die Danziger Bank für Handel

und Gewerbe A.⸗G.,

die Danziger Privat⸗Actien⸗Bank,

die Direction 88

schaft Filiale Danzig,

das Bankhaus E. Heimann & Co.

Der erste Zinsschein ist am 1. April 1928 fällig. 8

Danzig, im März 1928.

trägt RM 13,98 se Tonne, berechnet

Aufenthalts, auf Grund der §§ zu 1: 156 8 1“ 1eg

7] Geschäftsstelle des Landgerichts.

88 8

Oktober bis Dezember 1927 und Januar bis Marz 1928. ist der Wert des am 1. 4. 1928 fälligen Zinsscheins

RM 0,35 je Tonne. Davon kommt in Abzug die Kapitalertragsteuer von 10 %. Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen.

Der Senat der Freien Stadt Danzig.

8

5 % Westfälische Kohlenwertaͤnleihe von 1923. Der durchschnittliche Erzeugerpreis der Westfälischen Fettförderkohle, welche die Unterlage für die 5 % Westfälische Kohlenwertanleihe bildet, be⸗

nach den Preisen am 15. der Monate Dementsprechend

[110436]

8