Gebr. Kruger u. Co. HKühltransit Hambg. Kunz Treibriemensto Küppersbusch u. S. 11 Kyffhäuserhütte. .4
Dr. Laboschin o0 Lahmeyer u. Co. 9 Laurahütte. N0 Ant. u. A. Lehmann 5 Leipziger Riebea Br. do. Vorz.⸗Akt. 6 do Immobil 6 do do neuen do Landtraun .6 do. PianoHpf. Zim Leonhard Braunt.] Leonische Werke.. 6 Leopoldgrube 0 Lichtenberger Terr.] 0 Georg Lieberm Nf. 0 Lindener Brauereis10 Lindes Eismaschin. 10 Carl Lindström. 10 Lingel Schuhfabr.Nℛ/0 Lingner Werke. 7 Ludw Loewe u Cor* 10 .Lovrenz .. 6 Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus12 Luckau u. Stefen. 0 Lüdenscheid Met. *4 Lüneburg. Wachs 0
Magdeb. Allg. Gas do NX do. do. St.⸗Pr. N 8 Müthlen.... C. D. Magirus ..
do. Brz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett.
Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marte, kons. Bergw Markt⸗ u. Kühlh. Martintu Hünecke * Masch. Starke u. H N Maschin. Breuer .. do Buckau, ]. Ma⸗ schfb. Buck.⸗R. Wolf do. Kappel.. NM. Maximtlianshültte.
MechWeb. Linden NX do do neue N do do. Sorau ...
do. do. Zittau ...
Mehltheuer Tüllf. * H. Meinecke Meißner Of. u. Pz. Mertur, Wollw. N Metallbank u. Me⸗
tallurgische Ges.. H. Meyer u. Co. Lik. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G..... Weinimax
0.
o. do neue N Motorenfabr. Deutz Mühle Rüningen N Mülh. Bergwert .. CMüller, Gummil* Müller. Speisef. N Münch. Licht u. Kr. * Mundlos
Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto... Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Fahrz.öI.
N. S. U. Ver Jahrz N Nectarwerte N Neue Amperkraftw. 7 Neue Reatbesi 6.ℳ
Reumwestende i9so Tℳ v.
Niederl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elektr. 10 10 Nordd. Etswerke 12 do. Kabelwerke . NI8 do. Steingut 10 s10
—— 1 — —
—,——— EEE —2—
54b G 155 b 72 92: b 67,25 G 1384b G
125,5 b 121,5 G 90,5 b G 124,25 b 142 G 106.25 G 25 b 112 G 96 G 147,75 b 405 b G 62 b G 114 b B
1010 b G
265 b G 3,75 b
8 9,5 G
22A
28V8VSVVSV SS SV S gSV VVV —,—8SS-=SSSS=üööSSgeineöeSi.
D
—,—— B
2O 8VSVSV gSV SVYSVVVJVVYV —V—V—P—zg⸗—ö=—qö2SV-VöSöSöS”e
101,5 b G
19 G 144b G
1440b G
58 1 b; 130 b G 10¼,5 G 120 G
92
16405b B 120,G 157,75 B 1870
Svki u⸗
do. Wollkämmer. 10 Nordpark Terrain. Sz 9g 6 9
do. Tritot Sprick. 0 0 Nordsee Da hat
——'————-'—
01,5 b St. 510 G 1.7 [155 G
—
10 0 156 b
S. C. Preuß.. Preußengrube
Nadeberg Export N Fr. Rasqutn, Farb.
Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn. Reichelbräu
Reichelt, Metall.. J. E. Reinecer... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz.
Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker.. Rhein.Braunk. u.Br
Rheuanta⸗Kunheim
Davtd Richter ... Fried. Richter u. Co. Riebec Montan .. 823 G J. D. Rtedel.... S. Rtehm u. Söhne —b. Rttter. Wäsche* Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. 2 b Rostzer Zuckerraff.
5 b Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .NX Rotopho N.
Nordwestd. Kraftwt. Carl Nottrott... Nürnb. Herk.⸗W...
Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do. Kotswerte. jetzt
nolsw Chemeth. do do. Genußsch. Cdenw. Hartstein. Ceking, Stahlw... Cesterr. Eisenb. Verk. ℳ p. Stck. zu 30Sch. do. Siem.⸗Schuch .M p. St. zu 15Sch. E. F. Chles Erben Cppelner..... Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Ostwerte Ottensen Eisenw...
Panzer Akt.⸗Ges. * Passage Bau... Peipers u. Cie.... Peters Unton ... Pfersee Spinner. N. Pflüger Briefumschl Phöniz Bergbau. do. Brauntohlen.. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch Pittler, Leipz. Wrtz Plauener Gardinen do. Epitzen ... do. Tüll u. Gard.. erm Pöge Elektr. 2 Vorz.⸗Akt. 8. Polaac.... Polyphonwerke .N Pomm. Eisengteß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth.. Porzf. Klost Veilsd N A. Prang.. Se 3 * f. 1 Jahr Preßspan, Unters., Prestowerte NX
Rathenow. Dpfm. M
bavReich uBay. gar
do. Chamotte.. do Elektrizität .NX do do. Vorz.⸗Akt. do. Maschtnenled.. do. Möbelsi.⸗Web. do. Spiegelglas . do. Stahlwerke N * f. 1 Jahr
do. Textilfabrtt... do. Zucker.
Rh.⸗Westf. Hautnd. .L.
do do Elektr. N do do Kalkw. .. do. do. Sprengst.
Ver. Chem. Fahr.
—
—
—
— Sbeo a=SSSbSSSSISen
— 2888
e;
— — O be bo α᷑ S —
de A S
— ScSSbseSSESeSSeSS
— E
+1FöSSSSS
Fortlaufende Notierungen.
21 Pt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. % Ablösgssch. Nr. 1-60000 Pt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1 Abl. Sch Nr. 60001-90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Hura 52 à 52,1 b
14,4 G hl14,5 à 14,4 à 14,4 G
14,6 à 14,4b
2V282222öö== —2ö2ööSööSbv SS;
176 G
0.
2x8VVSVSVéSVY éSVöéSVY=VSéé=S
.8ö-ö’öAöghne,. Hœ —
4 ½ Hamb. amort. Staatl9 B 5 % Bosnische Eb. 14.... do. Invest. 14. 5 % Mexikan Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Oest. Staatsschatzsch. 14 bdo. do. 14 m. neu. Bog. d. Catsse⸗Commune % do. amort. Eb. Anl do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente. do. konv do. J. J. 4 % do. konv. do. M. R. 41 % do. Silber⸗Rente ... 4 ½ % do. Papier⸗Rente... Tück. Administ.⸗A. 1903.. do. ee e Ser. 1.. do. o. Ser. 2.. do. unif. Anl. 1903-06 do. Anleihe 1905 do. do. 19098 do. Zoll⸗Obligattonen ürkische Fr.⸗Lose... 8 81 taatsrente 1913 do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 8½ do. do. 1914 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Kronenrente ... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss 4 do. do. abg. Anatoltsche Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 9 % Mazedontsche Gold... 5 % Tehuantepee Nat... abg.
abg.
ε
5ö9 9.ù. o.
408 à 39,75 à 405b
“
— à12 — à 12 ⁄8b
88 41.25 à 41 ⁄% 40 a 39 ½)
—,—
— 21,85 à 1,8 G
3,9 à 3,85 b
— à 12,9 a 13 9
8 178 b G
— 2 12,40 ““ — 2 12 ⅛ 12,28 b
—,—
2 8
— as à 7⁄ — 4 16,75 B a 16 ⅞
— 32,8 b 17 ⅛ 1732ůb 16 % à 16
17,25 à 17B
Bank Elektr. Werte Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗BankMünchen⸗ Whenberg Oesterreichische Kredit.. EE““ Wiener Bankverein... Balttmore⸗Ohto. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschein ... Elektrische Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb...
188 à 187,78 à 188 à 187 à 17 G
168,5b
8
161 b 37,25 à 36 % B 187,75 a 187,5 à 188 b
[187,5 b] 1768
1175 88,5 G à 89 à 99,25 498,28 b
18,0
117,75 b B à 117 à 117,25 b 89 8 88,25 b
189
Schantung⸗Eis.⸗B Verein. Elbeschtff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. .... Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basatr⸗ J. P. 17*9732 18 Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem.von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electric Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertehr Elek.⸗W. Schlesien t u. Co Feldmühle Papier ackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächf. M Hirsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke lebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube... C. Lorenz.. „. Maximtlianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel... Sachsenwerk... Sarotti. H. Scheidemandel Schles. Bgab. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider scüubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Verlinen Thörl’s Ver. Oelj Thür. Gas Le Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. r & Haeffner icking Portland R. Wo
75,5 eb 0
Ruberoidwle. Hamb Rückforth Nachf .. Runge⸗Werte... Ruschewehuh Rütgerswerfe.. N Suchenwer..... do. Vorz. Lit. B Saächs. Cartonnagen do Gußst. Töhlen. do. Thür. Portl.⸗Z. do weßg. Werdau do Webstuhl Saltne Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti. Schokol... G. Sauerbrey. M. SaxontaPrtl.⸗Cem. C. Feecaeser Blech H. Scheidemandel. Schering. chem. F. Schlegel Scharpens. Schleiuergb. Zint x do. do SEi.⸗Pr. † 12 Bloty. do. Bgw. Beuthen. do Cellulose... do. Elektr u. Gas do do. Lit. B. do. Lein. Kramstav do Portl.⸗Zement do. Textilwerke... do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N ugo Schneider .. chöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten... Schönbusch Br. N. Schönebeck. Metall Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine Schüchtermann u. remer⸗Baum N. Schuckert u. Co. N *f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz N Schulth.⸗Patzenh. N Fritz Schulz jun Schwabenbräu ... Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G Seebeck NMN. II, Strumpfw. Seidel u. Naum. N r. Seiffert u. Co. r. Selle u. Co. 4 Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G.... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier à do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabritz Stadtberg. Hütte.. Chem. a
25-öq8ögSie
vörürürürargsee-e-öe
müEEEEREEERENEEEEu
o. Genu Steattt⸗MagnestaN Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do do. Genuß do. Elektrtz.⸗Werk do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen.. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.ü Gebr. Stollwerck N Strals. Spiell.. Sturm Akr.⸗Ges. . Südd. Immob.. Süddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.)t. RMFf. 1Ecz.1008 NI
— 0 Sbe eSSIS
heutiger Kurs 6,75 G
—,— 8
86 à 86,5 à 86 b
6515 àk 508b G à 510 à 507 5b — 2 338 à 337,75 b
76,75 b
65 5b
558 à 556 b
114 à 113,5 G à 1148 à 113,78 b 51,5 b B
85,5 9 85,75 b 166,5 8 165,5 131 a 132,25 b — à 131 b
191 4 190,8 G à 191 G 90,75 b
174 a 1738
— 42 83,5 a 83 à 83,75 b — à 22 b
— 9 88 b
69 à 90 b
— à 82 b
EEö
101 4 1009G 8 139,75 a 139,5 B
13 8ꝑ G à 13,28 5 — 2 107.75 à 107,28 à 108 —b 302,758303,280299,25 G 301,8à801 b
126,75 a 126 b 189 4 192,5b 70 G
115a 114,25 à 116 à 115 à 115,8b 388 a 358,5 a 356 b
42,5 b
205b G à 205,75 à 204,5 à 205 b
4132 413,5 à 413 G à 413,5 b 54 9 55,5 b
99,5 G a 100,5b
145.25 a 145
83 8 82,25 b
„ 8 — 165 8 163,5 b
84
S. =Z
184,5 b G s185 b 6 25eb G 79 5 G 8 6
118,25 b 100,25 G IIu“ 20,25 b G 20,25 G 141 5b 1445 B 185,5 G 185,5 6 59 5b 59.75 eb G 150 5b B
128 b G 255,5b
118,5 G 175 5 60 G 1575b B 32. 6 26,25 b G 224 G 2075b G 124,75 b
—h
168 b 135,75 B
1878 64 b 190,5 b 716
Transradio
Tuchfabrik
do.
166.5 b G 24, 75 b 6
109 B 111 b 41.5 G 34 eb G 17,25 G 149 G 127 b
136 b 8— 1
25,25 G
109 B 113 b 1,5 G 25 b 16eb G do. 149 G 129,5 b —,— do. 135 “0b G 96,25 b Fisge. 145 B 49,5 b 132,75 b 151 b G 79 b B 118 G 207 b 49,75 b 187 ⅜¶b 140 b 252 b G
aee. 44,75 b a8 b 52,5b 133 b 1505 79 b 119e 204b 9 1878 140,5e b G 248 b B 72 b
Voltohm ..
97 b 1338 b
413 G
Voriger Kurz 6,8 6,8 G — a 73 G 144,5 b 86,28 à 86,5 à 85 171 G à 168 b
524,75 à 528 à 51 1b
343 a 342 à 342,5 à 341,25 à 342,5 àk 77,5 4 78 à 77,5 b (340e b G 70 a 69,559 .“
561 à 562,5 à 561 b
1185,25 a 112,5 G 82eb G a 82,25 a 82 b
52,5 n 52 b
87 a 86,5 b
167 b G
129 a 127,78 à 128 b 8
19 ,5 à 190 à 191 B à 188 à 190—b 90,3 a 90⅛ 6 175,75 a 1723 b
— 2 22 % 8hs
186.75 b
— a 73 b
10ib 182 182,,5 139,25 2 139,75 b
— 2 62,25 b
203 B à 202 5b
13,25 G 13 ½ꝑx
106 n 1075b
308,5 a 303,5 à 304 ⅛à 301 ⁄ 164 G à 164,75 b
94,5 b
64 a 63,75 b — a 46 B a 45,25 G 122,25 a 121,5 b 173 a 175 174,75 b 26,25 a 26 b
125 b
190 b
71.5 a 72 à 71 G 115 a 115,25 à 115 b 360 à 357 b
44 9 43,5 G
209eb B 2 206,75 b 187 a 187 ⅛ à 187b
416.,75 à 4138 B 54,5 b 8
99,5 6
148,5 b 146,75 b — aà 83 a 83 G 82,75 à 83 b
8
185 4 187⅛ à 186,8
51,5 à 50,25 b
Conr. Tack u. Cie. 6 Tafeiglas 71 do. neue... Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. i. L. Tempelhofer Feld. o Terra Samen.... Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bol. Garten 1. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehlds.⸗W M. do. Rud.⸗Johthal. B do. Südwesten i. L Teutonia Misbure Textil Niederrhein Thale Eisenh C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée .. Thörl’s Ver. Oelf.ü Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Ga Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tiesz.. N Trachenb Zucker.
Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werkte... v. Tuchersche. achen. Tüllfabrik Flöha M Türk. Tab.⸗Regie.
Gebr Anger „Union“ Bauges.. Union. F. chem. Pr. Union Wtkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
Varziner Papterf., Veithwerke.. Ver. Bautzn. Papiers do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. . Böhlerstahlwte. ℳ per Stülck
.. Chem. Charlb.
ö Dtsch. Nickelw.
. Flanschenfab N
— Glanzst. Elberf.
Gorhanta Wke. E . Harz. Portl.⸗Z. ¹ Hars. Tornih . Lausitzer Glas. Märt. Tuchf... . Metall Haller M . Pinselfabriten . Portl. Schim. Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smurna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... 16 do. St. Zup. u. Wiss. N do. Thür. Met.. N. do Ultramarinfab. VBiktoriawerte ... Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ Maschin. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do Spitzenweberet Tüllfabrik Votgt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf.
Vorwärts.iel Sp. Vorwohler Portl.
Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Geisenk.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißens. B. Ludw Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer..
— 8E
— BS
-255-g8ünSöeeöeöeöeg
&œ 0 œ = œ 2S U o. . S
=
v
9ĩ
— *5V8V8SWUVSVVYéSVS =Vg=
. : d80 2.—-2ö8-ö S
—JYy— . A. —V—ö=qgSg
———q
-—-6-ö. — Z
neue
2 =0 SSSSUSHN 2VöVöS8VSVY SVY SVY =SVYöVYöEVY SVYY=VYYS=SVSg=YgY —V—öSq8gSügününneöönee
— —
050 USU U e =
— 80
— — SUSSSSSS22
Wicktng Portl.⸗Z. N10 Wickrath Leder 65 Wicküler Küpper Brrd Wiesloch Tonw. 3 H. u. F. Wihard 0 Wilke Dpft. u. Gas 7 üge. ene o D. H. Wißner Metafl. 7 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau J10 8 0 do 0 Wotan⸗Werke 0 Wrede Mälzerei N-10 10 E. Wunderlich u. Co. 10
127,75 G
153 b 144,75 b 258,5 b 89 G 105 G 46,5 G
Zetzer Maschtnen. 10 10 ellstoff⸗Verein. N 8 10 ellstoff⸗Waldhof Ns12 do. Vorz.⸗A. Lit. B/ 6
Heer. Kl. Wanzlb.] 4 86 o.
Rastenburg o00
Versicherungsaktien. Geschäftsahr: Kalendertahr.
Aachen⸗Münchener Feuer. 1375 b Aachener Rückversicherung... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.ü Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N b0. do. Lebensv.⸗Bk 2 Assek. Union Hamburg N Berliner Hagel⸗Assekuranz NM do. do. Lit. B N Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) do. do. (25 % Einz.). Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) do. do. 25 % Einz.) Frankfurter Algemeine. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3. Magdeburger Feuer⸗Vers. N 110,25 b Magdeburger Hagel (50 % Einz. —,— do. do. (25 % Einz. —,— Magdeburger . . 195 G Magdeburger Rückversich. Ges. 35,5 G do. do. (Stücke 80, 800)30 G do. do. (Stücke 100) 33 G Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N166 G „National“ Allg. V. A. G. Stettin 1045 b B Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ, 210 b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd X—,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) —, Schles. Feuer⸗Vert. (f. 40 ℳ). 73 b do. do. (Stücke 200) 75 B Thuringta. Erfurt (voll eingez. 355 G 89 do. (25 % Einz.) 225 b Transatlantische Güter 233 G Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania. Elberfeld à 5405 Viktoria Allgem. Versicherung 3100 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N1550 G
—,—
Kolonialwerte. — * Noch nicht umgest. 172 b G 171 b G
213 G -18 pgG 657 b 676 b 8
—,— 23,5 G 43,75 b
26,25 G 178,25 G Deutsch⸗Ostafrikla so 1. Kamerun Eb. Ant. L. B0
Neu Guinea. ... 6 8 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. siL
Otavi Minen u. Eb. 2 211. St. 1=—12 NRMp. St. sh sb.
32 b 190,25 b
132 b G 140 b G 137.75 b 108 G 79 b 163,75 b 28,75 B
Bezugsrechte. Zellstoff⸗Verein 2,5 b G
Berichtigung. Am 20. März 1928: 4 % Lissabon Stadtsch. fortl. 11,25 Gàll, 1b.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1928. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März: 27. 3.
Einreich. d. Effekt
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw. Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) amburg. Hochb. Hamb.⸗Süüdam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. I Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eifenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Cavutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Crdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint.. F. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwerk Gei. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. amburgerElektr. harpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl ilipp Holzmann se. Bergbau... Kaliwerke Aschers! Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kotswte., I Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz.. Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali les. Eleftriz. u. as Lit. B.. Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Stemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zen0g ⸗Waldhof tavt Min. u. Esb.
8
ensaldos: 28.3. — Einr. d. Differenzskontros: 29. 8. — Zahltag: 30. 3.
neutiger Kurs Vortger Kurs 141,75 à 141,5 b 143,8 à 142⁄b — a 144.75 à 144,5 b — 82144,5 4 145,5 b 251,5 n 252 a 251,25 b 252,25 b 174,25 a 173 b 174,25 a 174 8 b 235 n 236 à 233 234 b 235 a 234,5 a 236,75 B à 234,25 b 161,5 à 161,75 a 160,75 à 161 b 161.75 a 161 ⁄% a 161,5 b 158 ⅛b 156.75 a 157 b 188,25 à 157 à 157,5 b 206 à 205,5 b 188,5 a 185,75 à 184,8 b
149,25 à 149,5 à 148,75 b
— à 209 b
234 ½ 0 235e à 2335
149 4 149,25 9 148,5 b 152 a 150 ⅛ a 150,75 a 150,25 b 170,25 a 170,75 à 169,75 a 170,8 b — a 120 b
— a2 93,75 a 93,25 G 118,5 à 117,5 118 b
116,5 a 115,25 68 116 b
89 a 88.75 a 89,5 B a 88,5 à 88,75 b 179,75 2 180.25 a 177,25 à 177,75 b 123 2 121 a 121,5
47 a 488 à 47 G à 47,5 b
—,— 167 a 166 b 212,75 à 211 ⅛ à 212 à 2190,5 à211,25 b — à 138 3 138,5 G
246 n 242 5 G a 242,75 b
118 ⅛ a 118,5 b
134.75 a 135 ½ 9 133,75 b
268,75 à 269,75 à 266 7 b
103,75 4 103,5eb G a 104,255103,75 b 154,5 4 154 b 168,5 à 169 ¾ à 167,52168,5a167,5 b G 137,25 b 1“ — 8 143 à 144,255 248,5 8 244 a 244,8 G
180.,75 à 1499, b 85 %b
— 3 209,75 à 209,25b
234 à 233,5 a 235,75 à 234 b 149 ¼ à 149,5 à 149 ⅞ a 149,25 b 151.25 a 151,75 à 151 b 170 ½ 171 a 169.75 ü 170 ²b
— 8 122 8 122,5 a 121,5 B 95,25 b 94.75 n 95,25 n 94 G 118 ⅞ à 120 8 4 118,75 b 117,75 a 117 2 117,5 à 116,5 b 88,75 g 88,5 G 88,75 b
178 a 177,5 a 180,25 a 178,25 b 123,5 a 122,25 b
48 8 49 a 48 2 49 4 49,5 a 49 à 48
2 166 a 166,5 à 165,75 b 212,5 a 211,5 b 139.75 g 140,5 à 138,75 b 249 a 246 b — a 121 % à 119,5 B 134 a 134 ⅞ à 134,25 à 134,75 b 268,75 a 268,25 a 270 B 268 b 105,5 g 104,25 b 183,5 8 153 b 170 2 189,5 à 170,5 à 168,5—b 137 ½ 9 137 b — 8 145,25 à 146 B à 144,75 ‧ — à 247 b 169 à 168 b 195 a 194.5 à 195,5 B à 195 à 196,7 ½ 116,5 8 117,25 a 118,75 b [a 194,75 b — à 138 à 138,25 a 137,25 b — àb 235,5 b 146 a 148 à 145,75 b 114.75 a 114,5 b — à 1275b 90 b 99 b
94 ¼ à 94,75 à 99 ½2
— a 130 % à 130 b
270,5 a 266,5 b
100,25 B 99,75 b
268 267 a 268,5 à 265,5 à 265, 75 b 182,5 b
153 a 151 b
143,5 a 142,5 b
100,75 a 100,25 b
255,75 a 256,75 a 256,5b
1“ 186,5 a 187,75 à 186,5 b — a 167 2 168 a 166 b 335,25 335 G à 335,5 à 267 u 268,5 8 266.25 b 209,5 a 208,75 b 136,75 à 136 a 136,25 b 730 a 736 a 716 b 102,75 à 102,5 b 1738 b 261 à 263 ü 261b 44 a 43 %b
I 18
196 a 195 198,75 a 193 à 194b 115,75 4 116,25 4 114,75à 115,25 b 136,5 8 137,75 a 136,25 a 136,5 b 238,5 G a 235 b
148.25 a 149 a 145,75 à 146,25 b
— 2 114,75 a 113 ⁄1 b — à 125,75 b
— à2 88,75 b
98 à 98,5 a 97,5—b
94 ½ a 94 5⅛4 93,25 à 935⁄b 129.5 b
264 8 264,5 à 264b
99 ½ a 100 4 99,5 G à 99 ⅞ b 285.5 8 267 a 264,25 2 265 b — à 151,5 a 151 b
157 à 151,5 a 148,5 à 149 81 — 2 142 4 139,5 8 140 G 100 2 98,75 8
8
167 à 165,5 4 166,55b
331 2 3305b
268.5 a 265b
209,5 b
722 7238 711 à 721 à 718 à 716,5b 102 4 102,5 4 101,75 b
281 a 282 à 287,8 4 257, 78 b 43,78 G 8 425a 48,75 b
8
p„— ⸗ d Rs
Abgeordneten Koch⸗Weser
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 1928. S. 3.
Funktionen in den Ministerien in Zukunft tatsächlich möglichst durch Ministerialräte und einige ständige Oberregierungsräte als Hilfsarbeiter wahrgenommen werden. Ich habe allerdings ein dringendes Interesse daran gehabt und habe es auch jetzt, daß in nicht zu ferner Zeit, nachdem durch die politische Entwicklung dieser Wunsch unerfüllt geblieben ist und ich, wie ich offen zu⸗ gebe, unterlegen bin, diese Aufrückung möglich wird. Diese Auf⸗ rückungsmöglichkeiten spielen für mich eine ganz ungleich andere Rolle als die Frage, ob der eine oder andere Beamte von außen in das Ministerium hineinkommt. Darüber dürfte wohl auch kein Zweifel bestehen, daß bei den ungeheuerlich unglücklichen Beförderungsverhältnissen gerade im Reichsministerium des Innern mit gutem Gewissen einer nahestehenden Persönlichkeit gar nicht zugeredet werden kann, einer Berufung in das Ministerium zu folgen. (Sehr richtig! rechts und im Zentrum.) Das Berliner Tageblatt hat daraus gemacht, ich hätte die Absicht, vor Toresschluß noch schnell einen deutschnationalen Beamtenschub vorzunehmen. Ich darf hierbei noch eines erwähnen und noch auf eine Gepflogenheit hinweisen, die ich als sehr be⸗ denklich bezeichnen muß. Es ist im Berliner Tageblatt üblich ge⸗ worden, mit Namensnennung und Parteizugehörigkeit die ein⸗ zelnen Beamten des Ministeriums bald in dem einen, bald in dem anderen Zusammenhang wörtlich anzuführen. Meine verehrten Anwesenden, eine derartige Methode versündigt sich an dem Prinzip des Berufsbeamtentums, schafft eine Beunruhigung in dem Beamtenkörper und erschwert die Möglichkeit einer ruhigen und im Sinne der Kontinuität — ich stimme da mit dem Herrn durchaus überein — notwendigen Führung der Geschäfte. Was soll daraus werden, wenn der einzelne Beamte, einmal nach der einen, einmal nach der anderen Parteizugehörigkeit abgestempelt, fortwährend erwähnt und mit allen möglichen Dingen zusammengebracht wird, wenn in den Zeitungen Ankündigungen stehen, daß gegen republikanische Beamte vorgegangen werden soll und dergleichen mehr (Zuruf von den Sozialdemokraten: Wenn es aber stimmt?), und wenn dem⸗ gegenüber jeder, der an dieser Stelle steht, als oberstes Prinzip die Fürsorge für das Prinzip des Berufsbeamtentums hat? Ich glaube in diesem Zusammenhang sagen zu müssen — der Herr Ab⸗ geordnete Schreiber und auch andere Herren sind auf diese Dinge eingegangen —: es besteht dabei doch eben der grundsätzliche
Unterschied zwischen dem Arbeitsverhältnis und dem Berufs⸗
beamtentum. Berufsbeamtentum heißt Staatsverbundenheit. Es gibt da keinen Widerstreit der Interessen, sondern es handelt sich um Hingabe, um Dienst für die Allgemeinheit. Auf den Erlaß des
Herrn Reichsarbeitsministers, auf die sozialen Pflichten, die gerade
das Berufsbeamtentum heute hat, ist in diesem Zusammenhang hingewiesen worden.
Zum Beweis, daß ich hier nicht aus irgendwelchen Gründen theoretisierende Ausführungen mache, bin ich auch gezwungen, so wenig mir das liegt, auf einige Fälle einzugehen. Das Berliner Tageblatt behauptet, ich sei so weit gegangen, einem verdienten Ministerialdirigenten, der seit langer Zeit krank sei, nahezulegen, sich im Interesse der möglichst baldigen Besetzung seiner frei⸗ werdenden Stelle pensionieren zu lassen. Die Wahrheit ist, daß dieser Beamte von dem Herrn Staatssekretär in meinem Auftrage
gebeten wurde, sein Pensionierungsgesuch, das er selbst an⸗ gekündigt hatte, noch hinauszuschieben. (Lebhafte Rufe rechts: Hört, hört!) Der Vollständigkeit halber möchte ich hinzufügen, daß — nicht etwa unter dem Herrn Abgeordneten Koch⸗Weser als Reichsminister, aber zu gewissen Zeiten nach der Revolution — gegenüber älteren Beamten im Reichsministerium des Innern nicht immer so verfahren worden ist. (Zustimmung rechts.)
Es ist ferner behauptet worden, ich hätte in Verhandlungen mit einem bekannten deutschnationalen Landtagsabgeordneten wegen Uebernahme eines Ministerialdirektorpostens gestanden. Kein Wort davon ist wahr. (Lebhafte Rufe: Hört, hört!)
Weiter ist mir vorgeworfen worden, daß der Beamte, der speziell für die ostpreußischen Belange hierher einberufen werden soll — vorläufig ist er kommissarisch tätig —, der Deutschnatio⸗ nalen Partei angehöre. Die Erörterung dieser Frage gibt mir den willkommenen Anlaß, zu der ostpreußischen Frage ein paar Worte zu sagen. Wenn ich mich nicht irre, wird der Antrag auf Bewilligung dieser Stelle im Plenum des hohen Hauses noch gestellt werden. Ueber die Notwendigkeit der Errichtung einer Oststelle im Reichsministerium des Innern, über die Notwendig⸗ keit einer besonderen Berücksichtigung der ostpreußischen Belange ist in der Oeffentlichkeit soviel geschrieben und gesprochen worden,
daß ich mich einer überflüssigen Wiederholung schuldig machen würde, wenn ich auf dieses Gebiet hier noch näher einginge. Wenn also die Bewilligung dieser Stelle etwa abgelehnt werden ollte, dann mögen diejenigen Faktoren, die glauben so handeln zu müssen, gegenüber der Oeffentlichkeit und gegenüber der Provinz Ostpreußen die Verantwortung dafür übernehmen, daß dieser Beamte wieder nach Ostpreußen zurückgeht. (Zuruf rechts: Es handelt sich um den ganzen Osten!) Die Dinge liegen doch
o, daß dieser Beamte nicht nur bei mir, sondern auch an höherer
Stelle von den berufenen Vertretern der Selbstverwaltung der Provinz Ostpreußen nominiert worden ist. Angesichts der aller⸗ dings unter dem heutigen Preußen höchst bemerkenswerten und erstaunlichen Tatsache, daß es sich dabei um einen wirklich aktiven deutschnationalen Landrat handelt, ist mir seine Parteizugehörig⸗ keit ausnahmsweise nicht erst aus der Lektüre des „Berliner Tageblatts“ bekannt geworden. Daß diese Frage für mich völlig nebensächlich ist, und daß für mich die sachliche Beurteilung in erster Linie steht, erwähne ich nur nebenbei. (Lachen links. — Bravol bei den Deutschnationalen.) — Daß Ihnen (nach links) das komisch erscheint, verstehe ich natürlich. Gerade gegenüber der parteipolitischen Zugehörigkeit der Beamten möchte ich hier ganz offen aussprechen, daß ich es für verfassungswidrig ansehe, wenn etwa einzelne Minister nach der parteipolitischen Zu⸗ gehörigkeit ihrer Beamten forschen (sehr gut! bei den Deutsch⸗ nationalen), und daß im übrigen gerade bei der Beurteilung der Eignung eines Beamten in der Ministerialinstanz als besonderer Gesichtspunkt im Vordergrund zu stehen hat, inwieweit er es versteht, Bindungen seiner eigenen Weltanschauung, seiner Parteizugehörigkeit im Interesse des großen Ganzen und von
höheren Gesichtspunkten aus zurücktreten zu lassen. (Zu⸗ stimmung bei den Deutschnationalen.) Gerade gegenüber der
b *
Presse, die etwa diese Dinge so wie bisher auch weiter zu be⸗ handeln gedenkt, möchte ich deshalb zum Ausdruck bringen: mag ich persönlich angegriffen werden, soviel es dort zweckmäßig er⸗ scheint — ich räume der oppositionellen Presse dieses Recht ohne weiteres ein —, im Interesse der weiteren ruhigen Arbeit des Berufsbeamtentums würde ich es bedauern, wenn diese Methode der Zitierung der einzelnen Beamten, die meines Erachtens dem politischen Anstand nicht entspricht, fortgesetzt werden sollte. (Leb⸗ hafte Zustimmung bei den Deutschnationalen.)
Angesichts der großen Meinungsverschiedenheiten auf dem Gebiete der Weltanschauung liegt es nahe, sich gerade bei der Beratung des Haushalts des Ministeriums des Innern an die Fragen zu erinnern, in denen in diesem hohen Hause eine er⸗ freuliche Uebereinstimmung bestanden hat. Ich denke dabei dank⸗ bar an die Förderung so mancher Etatstitel gerade in meinem Ressort unter Führung des als Berichterstatter bekannten Herrn Abgeordneten Dr. Schreiber, unter Führung der verschiedenen Spezialisten namentlich im Haushaltsausschuß. Ich kann nur dem Wunsche Ausdruck geben, daß diese Beratungsstoffe, die Ge⸗ sundheitsfragen unseres Volkes, die Fragen der körperlichen und sittlichen Ertüchtigung, die allgemeinen Kulturfragen usw., in der⸗ selben Einmütigkeit weiterbehandelt werden möchten, wie es bis⸗ her der Fall gewesen ist.
Besonders erfreulich erscheint mir auch die Uebereinstimmung hinsichtlich der sozialen Aufgaben gegenüber der Studentenschaft, (Bravo! bei den Deutschnationalen) der sozialen Aufgaben der Selbsthilfeorganisationen, der Studentischen Wirtschaftshilfe, der Einrichtung der Erziehungsbeihilfe und dergleichen mehr.
Wenn ich es mir an dieser amtlichen Stelle versage, auf die von den Herren Abgeordneten Schreiber und Koch⸗Weser hier näher behandelte Frage der Kulturautonomie des Deutschtums im Auslande einzugehen, so werden Sie das verstehen. Ich bitte aber das Schweigen an dieser Stelle nicht als einen Mangel an Interesse auf seiten des Ministeriums deuten zu wollen. Der Herr Abgeordnete Schreiber hat bereits zu meiner Freude darauf hingewiesen, daß in diesen Tagen das Internationale Komitee für geistige Zusammenarbeit in Berlin in Tätigkeit tritt. Ich werde Gelegenheit haben, als Vertreter des Ministeriums daran mitzu⸗ wirken, und unterschreibe durchaus, was hinsichtlich der gemein⸗ samen Arbeit, hinsichtlich der Pflege unserer deutschen Kultur auch gerade im Zusammenwirken mit der internationalen von den Herren Vorrednern zum Ausdruck gebracht worden ist.
Ehe ich noch mit einem Wort auf das Reichsschulgesetz eingehe, darf ich vielleicht noch namens der Reichsregierung zum Ausdruck bringen, daß sie es unbeschadet der gestrigen Abstimmung, die wohl auf geschäftsordnungsmäßige Momente zurückzuführen ge⸗ wesen ist, als eigentlich selbstverständlich ansehen würde, daß, nach⸗ dem die materielle Einigung zwischen Reichsrat und Reichstag über das Gesetz zum Schutze der Jugend vor Lustbarkeiten erzielt ist, mir der dringende Wunsch am Platze erscheint, nun auch den formellen Abschluß dieses Gesetzes noch zu bewerkstelligen, ehe der Reichstag auseinandergeht. (Zustimmung bei den Deutsch⸗ nationalen. — Zuruf von den Kommunisten: Durch Zurückziehung des Entwurfs geschieht das am besten!)
Was das Reichsschulgesetz angeht, so darf ich als Ergebnis — ich möchte nichts wiederholen von dem, was der Herr Abge⸗ ordnete Schreiber hier ausgesprochen hat — und als sehr wertsvoll die Klärung und die Scheidung der Geister bezeichnen. (Sehr gut! bei den Deutschnationalen.) Wenn der Herr Abgeordnete v. Kardorff ausgeführt hat, daß sich auf dem Gebiete der Ver⸗ waltungspraxis manche Mängel beheben ließen, so ist dieser Ge⸗ danke, wenn man die rein preußischen Verhältnisse betrachtet, nicht von der Hand zu weisen. Ich darf doch aber daran erinnern: in den Anträgen der verehrten Herren von der Deutschen Volkspartei hinsichtlich der Sicherung des Religionsunterrichtes in Sachsen und Braunschweig kommt ja gerade mit zum Ausdruck, daß die außer⸗ preußischen Verhältnisse ein sehr starkes Motiv zur Einbringung des Reichsschulgesetzes gewesen sind, (sehr gut! bei den Deutsch⸗ nationalen), wobei auch nicht verschwiegen werden darf, daß die Dinge denn doch nicht so einfach liegen, als wenn man die Belange, die beim Reichsschulgesetz zu wahren sind, aufteilen könnte zwischen den verschieden gearteten Richtungen des Katholizismus auf der einen und der evangelischen Kirche auf der andern Seite, als wenn diese in diesen Fragen mehr uninteressiert wäre. Ich mißbillige es — und ich bitte darin durchaus keine persönliche Kritik erblicken zu wollen, und nehme an, daß Herr Abgeordneter v. Kardorff mir darin durchaus zustimmt —, ich halte es nicht für glücklich, wenn einzelne führende Persönlichkeiten der Kirche in den Streit der aktuellen Tagesereignisse hineingezogen werden. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen) Wenn der Herr Abgeordnete v. Kardorff aber den Herrn Generalsuperintendenten Dibelius zitiert hat, so ist ihm augenblicklich wohl nicht gegenwärtig gewesen, daß der Herr Generalsuperintendent Dibelius in einem zweiten Artikel der mißverständlichen Auslegung seines ersten Artikels ausdrücklich entgegengetreten ist. Ich hätte Herrn Generalsuperintendenten Dibelius hier meinerseits nicht zitiert, darf aber kurz anführen, wobei ich es mir versagen möchte — gerade auch mit Rücksicht auf die Adhortatio des Herrn v. Kardorff —, hier längere Vorlesungen zu machen, (Heiterkeit) was Herr Generalsuperintendent Dibelius selber schreibt.
Also nicht, wie man zitiert hat: gerade durch das Scheitern
des Reichsschulgesetzes sei die staatliche Bekenntnisschule für
den größten Teil des Reiches gesichert worden! Das klingt ja so, als empfinde die evangelische Kirche Genugtuung darüber, daß man das Reichsschulgesetz habe scheitern lassen! Nein, so steht es wahrhaftig nicht! Die evangelische Kirche hat immer in erdrückender Einmütigkeit die Meinung vertreten, daß man das Reichsschulgesetz nicht scheitern lassen dürfe! Dann werden — und ich versage es mir, das zu verlesen, weil ich, wie gesagt, dem widerstrebe, hohe Persönlichkeiten aus der Kirche in die Tagespolemik hineinzubringen — einige besondere bedauernde Bemerkungen an die Adresse der Deutschen Volks⸗ partei gerichtet. (Heiterkeit und Zurufe rechts.) Wir sind also nach dem Ergebnis der Beratungen — wie ich im Anschluß an die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr. Schreiber bemerken darf — darüber klar, daß, wie auch immer dieses Problem weiter gefördert werden kann, es nur möglich ist in wirklicher Toleranz. Unter Toleranz können wir nicht verstehen, wenn in Ueber⸗
spannung eines absolutistischen Staatsprinzips einer bestimmten Richtung, einer bestimmten Schulform ein Vorrang eingeräumt werden soll gegenüber den anderen Richtungen. Ein solches Reichs⸗ schulgesetz wäre allerdings unmöglich. Es kann sich auch hier nur darum handeln, daß eine Vergewaltigung der einen Richtung durch eine andere ausgeschlossen bleiben muß.
Wenn im übrigen die Hereinnahme des Religionsunterrichts in den Entwurf so viel Anstoß erregt hat, so glaube ich, gerade angesichts der volksparteilichen Anträge, die vorhin von mir zitiert worden sind, und angesichts der Vorgänge aus noch jüngster Zeit, daß die Erkenntnis, daß eine Sicherung des Religions⸗ unterrichts notwendig sei, immer weitere Fortschritte zu machen scheint. Wenn ich von der Scheidung der Geister und der Klärung gesprochen habe, so habe ich nicht geglaubt, daß diese Frage ledig⸗ lich nach der äußeren Zugehörigkeit gegenwärtiger politischer Parteien irgendwie nur beurteilt werden könnte. (Sehr gutl! bei den Deutschnationalen.) Für diejenigen, die an verant⸗ wortlicher Stelle beim Reichsschulgesetz mitzuwirken gehabt haben, wird jedenfalls es eine innere Genugtuung bleiben, an der weiteren Förderung dieser Aufgabe ohne Rücksicht auf Regierungs⸗ koalitionen weiter wirken zu können und wirken zu müssen. (Bravo! bei den Deutschnationalen.)
Ich darf zum Schluß bemerken: Nicht eine vorwiegend for⸗ male Demokratie, nicht die Ueberspannung des Staatsbegriffs werden uns vorwärts bringen. Wer auch immer für die deutschen Geschicke verantwortlich sein wird, eine amtliche Verantwortung gegenüber den geistigen und kulturellen, gegenüber den höchsten Ewigkeitsproblemen haben mag, dem kann man nur wünschen, daß ihm die Gnade widerfahren möchte, daß es ihm gelinge, die wirklich lebendigen Kräfte unseres Volkstums zu erkennen und dann zu gestalten im Interesse des Vaterlandes. (Lebhafter Beifall bei den Deutschnationalen.)
409. Sitzung am 24. März 1928, 13 Uhr. 8 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ 8 verleger.) Die zweite Beratung des Reichsinnenmini⸗ steriums wird fortgesetzt.
Abg Petzold (Wirtschaftl. Vereinigg.) erklärt, seine Freunde,
die weder zu den Regierungsparteien noch zur Opposition ge⸗ hören, könnten zu den Leistungen des Ministers ganz objektiv Stellung nehmen. Zu diesen Leistungen gehöre das Gesetz um Schutze der Jugend, das Gesetz zur Bekämpfung der Ge⸗ schlechtskrancheiten Nach dem Scheitern der Keudellschen Schul⸗ vorlage werde auch bei der Neubildung der Regierung ein Reichs⸗ schulgesetz eine ausschlaggebende Rolle spielen. Die Wirtschaftliche Vereinigung stehe auf dem Standpunkt der Gleichberechsigung der christlichen Volksschule mit der weltlichen Schule und der Wah⸗ rung des Elternrechts ohne Ueberspannung. Wenn die Amtszeit des Ministers eine Zeit der Mißerfolge genannt werde, so müsse man berücksichtigen, unter welchen Anfeindungen er habe arbeiten müssen. Der Vorwurf der Berufung von Beamten nach partet⸗ politischen Gesichtspunkten sei auch 1“ Ministern emacht worden. Hier könnte nur eine Verfassungsrevision andel schaffen. Das Ziel des Einheitsstaates sei verlockend, schon weil davon eine sparsamere Wirtschaft zu erwarten wäre. Mit Gewalt sei aber hierbei nichts zu bgg. nn Wichtiger sei die Herbei⸗ der Ruhe im Staate. Hier liege noch manches im argen. as Jugendschutzgesetz gegen Schmutz und Schund müsse richtig angewandt werden. Jetzt fehle es daran, sonst könnten solche Schmutzi keiten nicht mehr vorkommen, wie sie die Zeitungskioske bieten. Leider sei das Gesetz über die Feiertage und den Volks⸗ trauertag nicht zustande gekommen. Die Dentschen im Saargebiet am Voltstrauertag jedes Vergnügen untersagt, während in BZerlin und anderen Städten die Vergnügungsstätten geöffnet geblieben seien. Der Redner bemängelt die Geschäftsführung in der Kartenstelle und im Gesetzsammlungsamt. Diese Betriebe sollten
einmal durch eine Komsession nachgeprüft werden.
Brumann (Bayr. Vp.). Auch
wir bedauern tief das Verhalten der mexikanischen Regierung ir daß die allgemeine Em⸗ örten Verfolgung ein Ende
Abg. Thusnelda La 88
gegenüber den Katholiken. pörung in aller Welt dieser uner macht. (Beifall bei der Bayrischen Volkspartei.) Unter der Füyrung der letzten Koalition sind wir auf kulturellem Gebiet doch ein bedeutendes Stück vorwärtsgekommen. Dafür danken wir Minister v. Keudell. Im Schund⸗ und Schmutzgesetz müssen noch Lücken geschlossen werden. Bedauerlich wäre es, wenn das Gesetz zum Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten nicht mehr von diesem Reichstag verabschiedet werden könnte. Der Rundfunk darf nicht den Parteien dienstbar gemacht werden. Im übrigen soll er nicht ein Warenhaus werden, wo Quantität auf Kosten der Qualität geboten wird. Der neue Reichstag wird 8 sich auch mit dem Geschlechtskrankheitengesetz wieder See müssen. Das Wahlgesetz ist keine Aufgabe eines sterbenden Reichs⸗ tags mehr. Begrüßen würden wir das neue Staatsangehörigkeits⸗ gesetz, das die Wiedereinbürgerung staatenlos gewordener Frauen und Kinder vorsieht. Um Afghanistan ist viel 2 viel Lärm gemacht worden. Aber es ist richtig, Orden ohne viel Aufhebens entgegen⸗ zunehmen. (Widerspruch links.) Nicht durch unsere Schuld ist das ulgesetz gescheitert. (Zustimmung im Zentrum und bei der Bayerischen Volkspartei.) Die Herfastung ordert Toleranz und Elternrecht. Wir sind damit einverstanden. Wir bedauern die Weltanschauungsschule, nehmen aber auch sie an, da wir tolerant 88 Aber trotzdem verweigert man uns die Bekenntnisschule, ie Gleichberechtigung aller Staatsbürger! In der Diaspora soll keine Bekenntnisschule mehr gegründet werden. (Hört, hört! im eentrum und bei der Bayerischen Volksparei.) Ich gebe die offnung nicht auf, daß wir uns trotz alledem noch finden. Vor einem muß jedenfalls halt gemacht werden: vor der jährigen christlichen Kultur des deutschen Volkes. (Beifall in der Mitte.) Gewiß, die Großstädte sind auch nötig, aber vor ihren Toren liegt das andere Deutschland, das größere, das schönere, das christliche! (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei; Lachen links.) Der Reichsumbau ist in Bayern gar nicht populär, namentlich, wenn er von wie Sollmann gebracht wird. Man soll ruhig die Hand weglassen von den Ländern, deren Ge⸗ biet und Volk zusammengewachsen sind in gemeinsamer Kultur und in gemeinsamem Leid. Der Notwendigkeit, die Verwaltung zu vereinfachen, hat sich Bayern nicht entzogen. Vom Behördenabbau wird aber das Volk wenig Vorteil haben. ngrabische Länder be⸗ sitzen wenig Großstädte, aber die kleinen Städte blühen in engem eö. ange mit der kerndeutschen gesunden Landbevölkerung. erden diesen kleinen Städten die Behörden weggenommen, . muß der Bauer in die Großstadt fahren und Dutzende kleiner Kulturzentren müssen veröden. Bayern hat trotz dieser Gefahren mit der I1“ begonnen. Nun müssen wir aber auch verlangen, daß das Reich Bayern gibt, was es braucht. e ei der Bayerischen Volkspartei.) 1 .“ bg. Kube (Nat.⸗Soz.) spricht seine Befriedigung darüber aus, daß der so * schon von seinen Gegnern so infam angegriffene Reichsinnenminister endlich einmal mit ihnen abgerechnet Freilich dürfe man diesen Gegnern gegenüber nicht ästhetis⸗ kommen, sondern in dem robusten Ton, den sie gewohnt seien. Der Redner tritt dann insonderheit für den Schutz des Auslands⸗ deutschtums ein. Für eg⸗ Zweck wären die Summen besser an⸗ ewendet als für die Aufrechterhaltung des lächerlichen Republik⸗ Urete seches⸗ das nur die Angst der Republikaner vor ihren