auf die Länder, bei denen die gleichen Voraus anwendbar sind, in folgenden Fällen stattfinden: Scch auf die öffentliche Sicherheit;
; 8
4
Reichs⸗
—
und Staatsauzeiger Nr. 74 vom 27. März 1928. S. 2.
luristischen Personen und der genannten Gesellschaften dafür ge⸗
währt wird. In dieser Beziehun Personen und die im Ar
vertragschließenden Teils auf dem
1 Be ngehörigen,
worfen sein könnten.
Kaufleute, Fabrikanten und andere Gewerbetreibende des einen vertragschließenden Teils, die durch
Landes ausgestellte Staat, in dem sie ihre Handels oder ihres dort die gesetzlichen
Beobachtung
oder bei Personen, machen.
Sie können fe Personen,
Warenproben und Mu.
Wegen der in diesem Absa keinerlei Steuern und Abgaben
Die Ausweiskarten dem am 3. Abkommen über gestellt ist. nicht gefordert.
Die Bestimmungen van den Gewerbebetrieb un
gebung vor.
In Beziehung auf d Mustern werden die ver anwenden, die in dem
zeichneten internationalen Abkommen über die Vereinfachung der Zollförmlichkeiten enthalten sind. 2 fuhr wird auf 12 Monate festgesetzt
1 Der gegenseitige Ve oder Ausfuhrverbote
Ein⸗ und Ausfuhr, gegenüber allen Ländern söhungen vorliegen, in beschränken: a) aus Rücksicht auf b) aus Rücksicht auf von Tieren oder Schädlinge; e) in Beziehung auf unter außerordent bedarf;
in Beziehung auf Waren, die im Gebiet eines der vertra
schließenden Teile vilden oder bilden
Waren alle anderen Verbote oder Beschränkungen durch⸗ zuführen, die durch seugung, den Vertrieb, rauch gleichartiger einheimischer Waren im
gesetzt sind oder festgesetzt werden. Die zurzeit in den beiden Ländern in Kraft befindlichen Ein⸗ und Ausfuhrverbote bleiben auch dem anderen Teil gegenüber so
nge in Geltung,
als si gewandt werden.
Die unten ragschließenden in⸗ Wiederausfuhr
eil bei
der Nämlichkeit:
a) Gegenstände, die aus dem Gebiet des einen in das Gebiet des anderen vertragschließenden Teils eingeführt werden, um dort ausgebessert und nach beendigter Ausbesserung
wieder ausgeführt
Werkzenge, Instrumente und mechanische Geräte, die eine
Firma des einen vertragschließenden
des anderen Teils Montierungs⸗, Ver
liche Arbeiten vornehmen zu nannten Gegenstände durch durch das Personal selbst
Bütten und Fässer
Korbflaschen,
ähnliche Behältnisse, die aus dem Gebiet des einen in das
Gebiet des anderen vertra ve : Teils leer ein⸗
peführt werden, um dort gesh
he ort zu werden, oder die aus dem Gebiet des einen in 3 Gebiet des anderen Teils leer wieder eingeführt werden,
nachdem sie vorher aus diesem Gebiet
ü
waren; d) Waren, die aus de
anderen vertragschließenden Teils auf Messen oder Märkte gebracht und wieder ausgeführt werden. “
Die vertragschließenden Teile gewähren st nseitig die Durchfuhr durch ihr veren sich gegenseitig
Freiheit der
Ausnahmen hiervon
a) aus
b) aus Rücksicht auf von Tieren b
c) in Beziehung auf
Umständen.
Die vertragschließend
2
ha aabgaben zu erheben.
e Bestimmungen
mittelbar durchgeführt werden, wie für
Durchfuhr umgeladen,
Die
in
Anlage angegebenen. Die in der Anlage
erzen
Grie
Zusa gabgaben jeder Art
ewerbeerzeugnisse deutschen Ursprun
erden als diejenigen des
handlung unterworfen sein als derjenigen, der die die juristischen Personen und die genannten Gesell⸗ schaften des meistbegünstigten Landes unterworfen sind oder unter⸗
Ausweiskarte nachweisen, daf
Gewerbebetriebs berechtigt sind und daß sie s g Steuern und sein, selbst oder durch in ihren
der vorgeschriebenen des anderen Teils bei Kaufleuten o welche die Ware erzeugen, Warenankäufe zu
1 in deren Gewerbebetrieb Verwendung finden, Bestellungen
November 1923 in Genf unterzeichneten internationalen ber die Vereinfachung der Zollförmlichkeiten Ein konsularischer oder
auf das Aufsuchen von Bestellungen bei Personen E noch ein Gewerbe 2 . Teile behalten sich in dieser Hinsicht die volle Freiheit ihrer Gesetz⸗
e gehemmt werden. Die vetaagjce seden Teile behalten ofern es
senannten Gegenstände werden von jedem ver⸗
und Ausgangsabgabe gelassen unter der oder Wiedereinfuhr inner perwaltung festgesetzten angemessenen Frist und des Nachweises
oder
umgepackt oder gelagert werden.
1 aäsenn vaeschenlagge veeesees n nns Gewerbe⸗ rzeugnisse griechischen Ursprungs unterliegen er Einfuhr na Deutschland keinen anderen ½ höheren 8 LEn.
nisse deutschen Ursprungs unterliegen bei der Einfuhr nach eenland keinen anderen oder höheren Zöllen als den in dieser gg. angegebenen.
insichtlich der in Griechenland bei
g sollen die Angehörigen, die juristischen tikel 6 bezeichneten Ge lischaften des einen biet des anderen keiner un⸗
Artikel 8.
eine von den Behörden gae, sie in m iun Wohnsitz haben, zur Ausübung ihres
Abgaben entrichten
— ollen befugt Diensten stehende
isten Reisende unter 1“ in dem Gebiet er in offenen Verkaufsstellen
rner bei Kaufleuten oder bei anderen Waren der angebotenen Art suchen und sind berechtigt, jedoch leine Waren mitzuführen. bezeichneten Tätigkeit werden sie jaben unterworfen.
müssen dem Muster entsprechen, das in
ster,
ör. auf⸗ anderer Sichtvermerk wird
dieses Artikels finden keine Anwendun⸗ im Umherziehen, auf den Hausierhande die weder vertragschließenden
betreiben. Die
ie von Warenproben und tragschließenden Teile die Bestimmungen am 3. November 1923 in Ger unter⸗
Die Frist für die Wiederaus⸗
Artikel9. rkehr soll grundsätzlich durch keine Ein⸗
ha. sich jedoch vor, die b HeFeing und in gleicher Weise geschieht, bei denen die gleichen Voraus⸗
folgenden Fällen zu verbieten oder zu
die eae- Sicherheit; die W11X“ oder zum Schutz Nutzpflanzen gegen Krankheiten oder
Waffen, Munition und
1 Kriegsgerät und lichen
Umständen auf anderen Kriegs⸗
den aeeg. eines Se werden, ferner zu dem Zweck, für fremde
die innere Gesetzgebung für die Er⸗ die Beförderung oder den Ver⸗ Inland fest⸗
e allen anderen Ländern gegenüber an⸗ Artikel 10.
der Ein⸗ und Ausfuhr 2 von jeder edingung der
halb der von der Zoll⸗
zu werden.
feils in das Gebiet um dort durch ihr Personal Ausbesserungs⸗ oder andere ähn⸗ lassen gleichviel ob die ge⸗ Versendung eingeführt oder c. werden; 1z g. Steinzeug oder anderen äcke, Körbe, Kisgen und andere
einführt,
suchs⸗, aus
und danach wieder aus⸗
voll ausgeführt
m Gebiet des einen in das Gebiet des
Artikel 11.
können, soweit sie 3 alle Länder oder setzungen zutreffen,
die Gesundheitspolizei oder zum Schutz
Pflanzen gegen Krankheiten und
Kriegsbedarf unter außerordentlichen en Teile verpflichten sich, keine Durch⸗
1 die Waren, die un⸗
elten sowohl f⸗ Laren, die während der
Artikel 12.
öllen als den in dieser B aufgeführten Boden⸗ und Gewerbe⸗
der Einfuhr erhobenen
und des Stadtzolls sollen Boden⸗ und
Es ist außerdem vereinbart, daß die Boden⸗ und Gewerbe
, e. 8 2 8 E⸗ erzeugnisse deuischen Ursprungs von dem inneren Stadtzoll befreit sein sollen, dem in Griechenland die einheimischen Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse bei der Ueberführung von einer Gemeinde zu einer anderen unterliegen. 1
Artikel 13.
Deutsche Boden⸗ und Gewerbeerzeugni se, die durch das Gebie anderer Länder nach Griechenland rkeushhel werden, 8 agiGhaßaet Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse, die durch das Gebiet anderer Länder nach Deutschlan eingeführt werden, sowie Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse anderer Länder, die durch das Gebiet eines der vee Teile nach dem Gebiet des anderen Teils ein⸗
n werden, dürfen bei ihrer Einfuhr keinen anderen oder öheren Zöllen oder Abgaben unterliegen, als wenn sie aus dem Ursprungsland unmittelbar oder durch ein anderes Land ein⸗ geführt 882 wären.
„Diese Bestimmung gilt sowohl für die unmittelbar durch⸗ geführten wie für die Waren, die während der Durchfuhr um⸗ geladen, umgepackt oder gelagert worden sind.
8 Artikel 14.
Unbeschadet der im Artikel 12 getroffenen Vereinbarun dürfen innere Abgaben, die in dem Gebtet 1 einen der vertrag⸗ schließenden Teile, sei es für Rechnung des Staates oder einer Gemeinde oder einer anderen Körperschaft auf der Erzeugung, der Zubereitung oder dem Verbrauch einer Ware ruhen oder ruhen werden, die Erzeunisse des anderen Teils unter keinem Vorwand oder in lästigerer Weise treffen als die gleichartigen in⸗ ändischen Erzeugnisse und die Erzeugnisse des meistbegünstigten
Landes. 8 Artikel 15. Die Boden⸗ und ewerbeerzeugnisse jedes vertragschließenden Teils werden bei der Einfuhr in das Gebiet des “ sowie bei der nach dem Gebiet des anderen Teils in Ansehung des G 8 seeea acee üchgerce von Zöllen und Abgaben ie in Ansehung aller Zollförmlichkeiten nach dem Grundsat Meistbegünstigung “ 8 8 “
Artikel 16.
Bei der Einfuhr von Erzeugnissen des einen vertrag⸗ chließenden Teils in 8 Gebiet des anderen wird im allgemeinen ie Vorlage von Ursprungszeugnissen nicht gefordert.
Wenn jedoch einer der vertragschließenden Teile Erzeugnisse eines dritten Landes mit höheren Abgaben als die Erzeugnisse des anderen Teils belegt, oder wenn er die Erzeugnisse eines dritten Landes Einfuhrver bvoten oder Einfuhrbeschränkungen unterwirft, denen die Erzeugnisse des anderen Teils nicht unterliegen, so kann er, wenn die Anwendung der ermäßigten Ab⸗ gaben für die Erseugnise s anderen Teils oder deren Zulassung heaefäsr von der Vorlage von Ursprungszeugnissen abhangig
en.
Die Ursprungszeugnisse können von der Zollbehörde des Ver⸗ andortes ausgestellt werden, außerdem von jeder anderen Stelle, vie das Ausfuhrland bezeichnet und das b..e. anerkannt hat. Falls die Zeugnisse nicht von einer Zollbehörde ausgestellt ind, kann die Regierung des Einfuhrlandes verlangen, daß sie von ihrer für den Versandort der Waren zuständigen diplomatischen oder vnümlorischen Behörde beglaubigt werden. Ueber die Frage der Gebühren für die Beglaubigung der Ursprungszeugnisse werden sich die vertragschließenden Teile besonders verständigen.
Die Hte können sowohl in der Sprache des Einfuhrlandes als 8 in der Sprache des Ausfuhrlandes abgefaßt sein; im letzteren Falle können die Zollämter des Bestimmungs⸗ landes eine Uebersetzung verlangen.
Wenn Waren aus dritten Ländern über das Gebiet eines der vertragschließenden Teile in das Gebiet des anderen Teils ein⸗ eführt werden, so werden die Zollbehörden dieses Teils auch die n dem Gebiet des erstgenannten Teils nach den Vorschriften dieses Artikels ausgestellten Ursprungszeugnisse zulassen.
Artikel 17.
Wenn einer der vertragschließenden Teile die Behandlung einer Ware bei der Einfuhr von Bedingungen in Sö hehung auf Zusammensetzung, Reinheitsgvad, Güte, sanitären Zustand, Erzeugungsgebiet oder von anderen ähnlichen Bedin⸗ gungen abhängig macht, werden, beide Regierungen gemeinsam prüfen, ob die Kontrollförmlichkeiten an der Grenze, durch die Hestgestell werden soll, ob die Ware den vorgeschriebenen Be⸗ dingungen genügt, durch Tugni vereinfacht werden können, die in gebührender u von den zuständigen Behörden des Ausfuhr⸗ landes Ege t werden.
Sind beide Regierungen hierüber einig, so werden sie das Verfahren fülr den Nachweis des Vorhandenseins
r erforderlichen Bedingungen Sie werden ferner die Behörden bezeichnen, die zur Ausstellung der Zeugnisse befugt 885 den Inhalt der Zeugnisse, die bei der Ausstellung zu
folgenden rundsätze, die Förmlichkeiten, durch welche die Nämlichkeit der Waren Feshsteh wird, und gegebenenfalls auch das Verfahren für die Entnahme von Proben.
Es herrscht Einverständnis darüber, daß auch bei Vorlage von Zeugnissen auf Grund der in diesem Artikel e. kerein⸗ barungen das Bestimmungsland das Recht hat, die Richtigkeit der Zeugnisse nachzuprüfen und sich über die Nämlichkeit der Waren zu vergewissern.
Artikel 18.
Jeder der “ Teile wird Behörden ichnen, die befugt und verpflichtet sind, auf Verlangen verbindliche Aus⸗ kunft über Zolltarifsätze und die Tarifierung bestimmt bezeichneter Waren zu geben.
Artikel 19.
Soweit die Bestimmungen dieses Vertrages die gegenseitige Gewährung der beistbegünstigung betreffen, sind sie nicht anwendbar: a) auf die von einem der vertragschließenden Teile angrenzenden Staaten gegenwärtig oder künftig gewährten .48
Begünstigungen zur Erleichterung des Grenzverkehrs in
einer Ausdehnung von äußerstenfalls 15 Kilometer beider⸗
seits der Grenze;
auf die von einem der vertragschließenden Teile gegenwärtig
oder künftig auf Grund einer Zollvereinigung eingegangenen
Verpflichtungen;
c) auf Begünstigungen, die einer der vertragschließenden Teile durch ein Abkommen einem anderen Staate einräumt, um die in⸗ und ausländische Besteuerung auszugleichen, ins⸗ besondere eine Doppelbesteuerung zu verhüten, oder um Rechtsschutz und Rechtshilfe in Steuersachen oder Steuer⸗ strafsachen zu sichern.
Artikel 20.
Als deutsche oder griechische Schiffe 18522 alle diejenigen an⸗
gesehen werden, die nach den deutschen Gesetzen als eutsche oder nach den griechischen Gesetzen als griechische Schiffe anzu⸗ erkennen sind. „Die Regeln und Vorschriften der inländischen Gesetzgebung über Ausrüstung, Einrichtung und Sicherheitsbedingungen der Schiffe des einen vertragschließenden Teils werden auch in den Häfen des anderen Teils bei der Beförderung von Reisenden, von deren Gepäck und von Frachten als gültig anerkannt.
Die von den vertragschließenden Teilen ausgestellten Meß⸗ briefe werden beiderseits anerkannt. 8 8
Häfen des
b)
Urspra inesfalls höher belaster eiftbegünstigten Landes.
Die Schiffe jedes der beiden Länder 27 in den uderen in allem, was die Einfuhr und Ausfuhr der Waren, ihre
Durchfuhr
1 oder zollamtliche Einlagerung und die Reisende betrifft, den inländischen Schiffen gleichge tell sein. Die Wanten henen einen anderen oder höheren Zöllen unterliegen, als wenn ie durch inländische Schiffe ein⸗, aus⸗, durchgeführt oder zoll⸗ amtlich eingelagert werden. Sie sollen auch zu denselben Vor⸗ Lefhnennbdbenerxmabigungen, Vergünstigungen und Zollrück⸗ gen berechtigt sein, we ten au iffe Landes verladenen Waren öb
Artikel 22.
Die gesetzlichen Bestimmungen über Auswanderung und di 9F —— jeden der I ““ 1 on der eichstellun er iff i ertrag⸗ schließenden Teile g 25
Artikel 23. 8 Die Schiffe eines der vertragschließenden Teile Ballast oder beladen in die Häfen des anderen Teils einlaufen oder sie verlassen, werden dort in jeder Hinsicht, welches auch immer der Ort ihres Auslaufens oder ihrer stimmung sein möge, gg wie die inländischen Sa⸗ behandelt. Sowohl bei ihrem Einlaufen und bei ihrem Auslaufen wie während ihres Aufenthalts werden sie keine anderen oder höheren uchtturm⸗, Tonnen⸗, Lotsen⸗, Hafen⸗, Remorkierungs⸗, Quarantäne⸗ odet bustige Gebühren, die auf dem Schiffskörper, unter welcher es sei, lasten und im Namen und zugunsten des Staates, öffentlicher Beamter, von Gemeinden oder von irgend⸗ heschen “ 8 8seg zu entrichten haben als
jejenigen, zu denen die inländischen Schiffe dort verpflichtet si oder sein werden. 8 88 G“ In bezug auf die Anweisung von Liegeplätzen, und die Löschung der Schiffe in den Häfen, Reeden, Buchten und Bassins sowie überhaupt in Ansehung aller Förmlichkeiten sonstiger Bestimmungen, denen die Henecsschrserse. Reisenden, Mannschaften und Ladungen unterworfen werden können, soll den inländischen Schiffen kein Vorrecht und keine Begünstigung zu⸗ F werden, die nicht gleichmäßig den Schiffen des anderen eils zukommt.
22
die mit
die Beladung
Artikel 24.
9v lich ist die Küstenschiffahrt beiderseits der Landes⸗ slagge vorbehalten. Es soll S“ jeder der vertragschließenden
eile 88 seine Schiffe alle Begünstigungen und Vorrechte, die der andere Teil dem 1 Lande eingeräumt hat oder einräumen wird, unter der Bedingung in Arihruch nehmen können, daß er auch die Schiffe des anderen Teils an denselben Be⸗ günftgguanen und Vorrechten teilnehmen läßt.
Es ollen die Schiffe eines jeden der vertragschließenden Teile, welche in einen der Häsen des anderen Teils einlaufen, um dort ihre “ vervollständigen oder einen Teil davon zu löschen, wenn sie sich den Gesetzen und Verordnungen des Landes fügen, den nach einem anderen 8 desselben oder eines anderen
andes bestimmten Teil ihrer Ladung an Bord behalten und ihn wieder ausführen können, ohne gehalten zu sein, für diesen letzteren Teil ihrer Ladung irgendeine Abgabe zu bezahlen außer den Aufsichtsabgaben, die übrigens nur nach dem für die in⸗ ländische Schiffahrt bestimmten Satze erhoben werden dürfen.
Es besteht auch Einverständnis darüber, daß, falls der Küsten⸗ handel eines jeden der verkragsczeenen Teile ausschließlich der eigenen Schiffahrt vorbehalten ist, die Schiffe des anderen Teils soweit 9 den Handel nach oder von Plätzen außerhalb dieses vorbehaltenen Küstenhandels vermitteln, nicht daran gehindert werden sollen, zwischen zwei Häfen in den Gebieten des einen Teils Reisende mit en iI Fahrkarten oder Waren mit durchgehenden “ mwach oder von außerhalb der oben⸗ “ Grenzen liegenden Plätzen zu befördern. Auf solchen
ahrten sollen diese Schiffe, ihre Reisenden und Ladungen die vollen Vorrechte dieses Vertrages genießen.
Artikel 25.
Tarife, bae e.ene der Beförderungspreise oder andere Vergünstigungen, deren Anwendung von der Bedingung abhängig gemacht wird, daß die Güter vorher oder nachher mit Schiffem eines bestimmten staatlichen oder privaten Fhistehrtsnneen. nehmens oder auf bestimmten See⸗ oder Binnenschiffahrtsstraßem befördert werden, gelten in dem Gebiet des vertragschließenden Teils, in dem sie in Kraft sind, ohne weiteres in derselben Richtung und für dieselbe Verkehrsstreche auch zugunsten der Güter, die in Schiffen des anderen Teils in einem Hafen an⸗ kommen oder von einem Hafen nach einem anderen Ort weiter⸗ befördert werden.
Artikel 26.
Die Generalkonsuln, Konsuln, Vizekonsuxln und Konsular⸗ agenten jedes vertragschließenden Teils, die ordnungsgemäß er⸗ nannt und zur Ausübung ihrer ae in dem Gebiet des anderen Teils zugelassen sind, genießen dort alle Rechte Befugnisse, Befreiungen, Immunitäten und alle Ehven u Vorrechte, welche die Konsularbeamten des meistbegünstigten Landes genießen oder werden.
Es besteht jedoch Einverständnis darüber, daß keiner der ver⸗ tvagschließenden Teile auf Grund der “ “ seine eigenen Konsularbeamten weitergehende echte, efugnisse, Befreiungen, Immunitäten, Ehren⸗ und Vorrechte beanspruchen kann als diejenigen, die er den Konsularbeamten des anderen vertragschließenden Teils gewährt.
Artikel 27.
“ Wenn über die Auslegung oder Anwendung einschließlich des Schlußprotokolls eine Streitigkeit entstehen sollte, so soll diese auf Verlangen eines der beiden Teile einem gericht zur Entscheidung vorgelegt werden. Dies gilt auch für die Vorfvage, ob die Streitigkeit sich auf die Auslegung oder An⸗ wendung des Vertrages bezieht. Die Entscheidung des Schieds⸗ gerichts soll verbindliche Kraft haben. Das Schiedsgericht wird für jeden Streitfall in der Weise ebildet, daß jeder Teil einen seiner Staatsangehörigen zum Schiedsrichter ernennt, und daß beide Teile einen Ange 58 8 eines dritten Staats zum Obmann wählen. Einigen sich di vertrvagschließenden Teile über die Wahl des Obmanns nicht binnen vier Wochen, nachdem das Verlangen auf schieds Frichtriche Ent⸗ bve. eingegangen ist, so werden sie meinamm en Präsidenten es Verwaltungsrats des Ständigen Schiedshofs im Haag um Ernennung des Obmanns ersuchen. 8 1 Artikel 28.
8 8 Dieser Vertrag, der in doppelter Urschrift in -Sg; und riechischer Sprache ausgefertigt ist, soll ratifiziert und die Rati⸗ strttonartunder sollen sobahd als möglich in Athen ausgetauscht werden.
Er tritt am 15. Tage nach Austausch der Ratifikations⸗ urkunden in Kaft und bleibt von diesem Tage an zwei Jahre in Geltung. Falls keiner der beiden vertragschließenden Teile sechs Monate vor Ablauf dieser JH9, seine Absicht bekanntgegeben hat, ihn außer Kraft zu setzen, bleibt der Vertrag bis zum Ablauf von sechs Monaten von dem Tage ab verbindlich, an dem einer der vertragschließenden Teile ihn gekündigt haben wird.
Mit dem Inkrafttreten dieses Vertrages tritt das vorläufige Handelsabkommen vom 3. Juli 1924/15. Mai 1925 außer Krafte
Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten diesen Vertrag unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen. Berlin, am 24. März 1928. 1 (gez.) Joachim Windel. 8 gez.) E. Canellopoulos.
8*
8
jeses Vertrages
zum Deutschen Reich
Berliner Börse vom 2
Nr. 74.
*
Amtli
1 Frunc, 1 Lira. 1 L5u 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. ubel alter Kredit⸗Rbl.] 2,16 ℳ.
= 12,00 ℳ 81,50 ℳ. 1 Schillin Krone = 1,125 ℳ 1
l alter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso targ. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ
= 2,50 ℳ
festgestellte Kurse.
1 Gld. österr. W.
1 Peso (Gold)
1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papter betgefügte Bezeschnung N be⸗ daß nur bestimmte Nummern oder Serien
sagt. üeferbar sind
Das hinter einem Werlpapter befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur ;S kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
☛☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ gahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögrichst bald am Schluß des Kurszettels
Ist nur ein
als „Berichtigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8). Amsterdam 4 ½. Brüssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 6 ½. London 4 ½. Madrid 5. Parts 8 ½. Prag 5. Schweiz 3 ⅛. Stockholm 3 ¼. Wien 6.
Deutsche fefwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.
Kopenhagen 5.
Danzig 6 (Lo
Mit Zinsberechnung.
7 Gld. südd. W 1 Mark Banco
1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Shanghat⸗Tael 1 Den = 2.10 ℳ
= 1,70 ℳ.
= 4,00 ℳ
üttung ge⸗ Gewinn⸗
mbard 7). Oslo 6.
Heutiger Voriger Kurs
6¾ Dt. Wertbest. Anl. 2 10-1000 Doll., f. 1. 12.32 6 % do. 10 — 1000 D., f. 35 5 % Dr. Reichs⸗A. 27 utZ7
3 % Dt. Reichssch. „K“ (GM), ab 1. 12.29 4 %, ab 32 5 ⅞. Ef. 100 M aus
6% Preuß. Staatssch
rückz. 1. 3. 29
6 ½ do. rz. 1. 10. 30
6 % Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2. 3
6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. kdb. ab 1.9.34
7 ½ do.
71 ½¶ Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 2
7 ½ Lippe Staatsschatz r 8 2
z. 1. 4. 29a
6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27. uk. 1. 10. 35
7 ½ Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29
7 ⅛% do. R. 2, fäll. 1.7.390 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1. 3.30 7 % do. RNM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32
6 ½ % Württbg. Staats⸗ chatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 29.
1.4.10 1.4,3b. 2.1
96,3 b ,25eb G 1.8.9 81,8 b G 1.4 hlb. 2.1 98,1 G 1.10 97,75 B 0 99 G
1.2.3
1.1 1.1.7
1.4.10 81 G
bo iod 8 87,5b G
24. 8.
97,75 31 G
97,75 G 96,2 b
88,4b 6 %b G 97,9 G
6 ½ 6% Dt. Reichspof⸗ Schatz F. 1 u. 2. rz. 3
1.10 s6,5
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosungssch.
Nr. 1 — 60000 *
do. do. Nr. 60001-90000* Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosgsschein.. Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch. *
* einschl. ½ Ablösungsse
4 52 b G 55 b G
14,8 b G
do. 51,1 b
bOe0- G
schuld (in des Auslosungsw.)
52 b g 85,1 b G
14,5 b “
Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35 Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 885 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11, gk. 31.12.23 do. 87-99,05. gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 E1“ o. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ
do. do. 500 000 ℳ do. do. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11.13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 87,91.93,99,1904 do. 1886, 97. 1902 Lübeck 1923, unk. 28 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württermbg. R. 36-42
AAabe 8à8 823
☛‿s —;Pg
+ &☛ & ☚᷑—
in ½ 101 G 1.4.10% —,—
1.6.122 —,— 1.4.10
—,— —,—
—,— —,—
—,— —,—
101 G
—.,—
1.1 versch.
.
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe
4 1.1.7
6,55 b
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichs m. 26, kdb. ab32 Cassel dkr. GPf. 1,kb80 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R, 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Hann. Ldskr. G. 26 N do do. 27 tg. 32 do. do. tg. 31 Hann. Prov. GM⸗A. R B. tilgb. ab 26 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 6,4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz RM 1926 rz. ab 82 Ostpreußen Prov. RM⸗ 3²
2 œ☛ ☚ ☛☛ S2 2 2 9☛½ σ☛₰4
2
2 990 2 2 2
1.4.1 1.8.9 [96 G 1.8.
1.8.9
3.9 1.3.9
8 Pommersche Prov.
Berlin Gold⸗Anl. 26
Heutiger] Vortger Kurs
Heutiger! Vortger Kurs
6. März
Heutiger] Vortger Kurs
19
28
Heutiger Vortger Kurs 1
Gold 26, rz. 31. 12. 30, Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30, do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1.
do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ausg. 2, unk. 1931
ür Pr. Reichsmark usg. 13 unt. 33
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do Ausa. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. Gld⸗A.,A. 16, tg. 32 do. RM⸗A.,A17, 1g. 32 do. Gold. A. 18. tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do Gold, A. 20. tg. 32 do. RM A. 21 V. tg. 33 do. do. Gold⸗A., tg. 30 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk 32
unk. 1931⁄6
2 8 2b8b8 0 U‚= 020 2
2☛
96,5 G
100 % G 10%8
84G
95 b
2S8V8SgP AAAIAR
———
1.2.9
96,75 b
100% G 100 % G
Oberschl. Prv. Bk. Golde
R. 1. rz. 100, uk. 381 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A. rz. 100,uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold
1928, Ausg. 1. uk. 31
do. do.
Westfalen Provinz⸗A
7
1.8.9 93 6 1.4.1091 G
1172 —,—
Dhne Zinsberechnung. Pommern Provinz.⸗Anl.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* Gruppe 2“* Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗ . 1 nl.⸗ Auslosungsschein*... *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
6 65 G
25 G .9 b G
en „† do.
do. do
50,75 b G
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 — 52
do. 1 Caffel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 PommernProvA. 17 do. Ausgabe 16... Ausg. 14, Ser. 4
6 14, Ser. 3
. A. 1894,1897,1900
Ausg. 14... Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000, do. kleine Sächstische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9
do. do. Ausg. 5— 7 Schleswig⸗Holstein.
do. do.
Belgrad Kreis Gold⸗
Anklam. Krets 1901. “ Kreis 01 do. o. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31
1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 + kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, ut. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 20, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab31.5.32. Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. uk. 31 Kolberg /Ostseebad RM⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülhetm a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRM2 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1928, rz. 1981 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927,. rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31
Bwickau Stadt vn. Anl. 2 8. 29
Landeskult. Rtbr. 4
Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24 gr., rz. 2476
Ohne 3
Offenbach Kreis 1919
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
88,895ö
8
2SSSSg
8
7 6
☛
gerrerr Ae dobogU‚gsgE
—öF 9 2. *
EA Sererrüsrreersersr
.2
22 .2.—
82g8=2 —
—2
05
SS bSünggnne K5Sszssses: Sg
9
öPEöPEögEeE
7
—q —2 S 2 2 —
—2
versch.
1.4.10 1.4.10 ⸗
† RM f. 1 Million,* Zinsf. 68— 20 %,
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.1 “
1.1.7¼ —,—
sberechnung.
1.4.10 —,— 1.1.7 —,—
—,—
7 — 0
—,—
7
98,75 G
89, 1 b 83,4 G
1.6.12 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.4 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.5.11
1.2.8 1.12
1.4.10 1.5.11 1.5.11 80 b G
IEE“ IIIIIIIIIIIIII
93,75 b
89 b G 83,4 b G
Aachen 22 A. 23 u. 24
do. 17, 21 Ausg. 22
Altona 1923
do. 1911, 1914
Aschaffenburg 1901
Barmen 07, rz. 41 40
do. 1904,05. gek. 1.3,24
Berlin 23, ℳ f. 1 Mill. * Zinsf. 8—18 ½
d 1919 unk. 30
1920 unk. 31
1922 Ausg. 1
1922 Ausg. 2
1886
1890
1898
0. 1904, S. 1
). Groß Verb. 1919
do⸗ 1920
1919
82.—*
Bonn 1914 NX, Breslau 1906 N 1909 do. 188 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coburg 1902 Cottbus 1909 N. 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1905 3 ½ Duisburg 1921 do. 1899. 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N Dülren H 1899. J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 00,08, 11, gk. do. 1900, gek. 1. 5. 24 Elbing 03. 09, gk. 1.2.24 do. 1913. gek. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emden 08 H. J, gk1. 5.24 Erfurt93,01 X,Ö8,10,24 do. 18938 7, 01 N. gk. 23 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 P, gk. 24 Frankf. M., ℳ f. 1 Mill. do. 1910, 11. gek. do. 1913 do. 1971.-3. A.) 20(1. A.) do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N Halberstadt 1912, 19 E 1900, 05, 10 o. 1919 do.
1892
do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23. ..1897 N
2*2En=g ngmAE
☛
erford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919 do. 1920 Köln 283, ℳ f. 1 Mill. do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 80. do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 3/ Lichtenberg Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900. 0232 Magdebg. 13, 1.-4. Abt. Mainz 1922 Lit. O do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907,
1908, 12, gek. 1. 1.24 do. do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 33
do. Merseburg Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 80 München 1921 do. 8 1919 M.⸗Gladbach11 X, uk36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23. Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 y, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30.6.24 do. 19038 Potsdam 19 N. gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N. 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84, 03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M., gk. 24 Spandau 09 P, 1.10.28 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1.4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin V *) Zinsf. 8— 15 % Stolp, Pom., ℳf. 1 Mill Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1.u. 2. A. uk. 25 do. 1919, unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1888. gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag.,gek. 1.10.24 g. 19 I. u. II. Wilmersd. (Bln.) 1915
—
do. 1897,98, gk. 1.1.24 3 ⁄ 1904, 1905 gek. 3 ½
=qn==FIö=gV g—́— S
22
B srEEeeg
2——Vöböenö=I
1 1
1
1
E
SSSSSVUSYVéSSPV
2
=
—
—
SöSüSüögSSAöSen . 8 9
pgrrürrrüeürrüsesg 8ᷣ
vggrrrrrrrrürüree
12 92ο
8 8 8 9 2228S8S2S2SS228ö8ööBS
D
E
8 EEWEETEE11
—-—2UgöS2SIggü=gö=zöSN S22A
SüPbShPeEehgnEPhens E
. — 22—8 — SS8 S
— 2
3SöSESss ☛ 8
8
F'ESEXPShe
22222
2gg 8 S
8 eeeEs⸗ ——— —2 8. — S.2.2 28
SügSEEEgEg 1
EE Eö1
50 80
k
Ohne Zinsberechnung.
1.6.12. 1.5.11 1.11 versch. .6.12 .2.8 versch. .1.7
—,—
—,—
—,—
“
1AP6 1111117
1.11.141.. 1119291 8
— — 1
TII Ummmmmmn
1II11““ 111 1 1 1 1 1 1 1 1 1z1
aMAmmmmmmmmᷓᷓᷓmm üüummmüm
11111799
14444 4
-
msi umht nn.
d
Kur⸗ u. Neumärk. do. do. do. do. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. Landwtsch. Kreditv.
Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl.
do. do. do. Ser. 1 85. ldsch. Gd.⸗Pf. o.
do. do. Pom. [dsch. G.⸗Pfbr.
Prov. Sächs. Lndsch.
do. do. do. do. Ausg. 1— 2
Schlei. Ldich. G.⸗Pi.
bsn Holst. lsch. G.
do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 8
vg
*4, 3
*4, 9
[*enos
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und
Körperschaften.
8*
a) Rent
Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar
aausgegeben anzusehen. 8
enbriefe.
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31.12.17 4, 3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31. 12.17 4, 3 ¼ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4, 3 % Pomm., ausgest. b. 31.12.17 4, 3 ½ % Posensche. —. 4.3 ½. Preußische
ausge
4,3 ½ % Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4, 3 ½ % Süchsische. agst. b. 31.12.17 4, 3 ¼ Schlesische, agst. b. 31
4, 3 8% Schl.⸗Holst., agst. h. 31.12. 17
b) Land Mit Zins Rittsch. Feingold
do. S. 2 do. S. 1
A do. Reihe B
Sachs. Pfd. R. 2,30 o. Gldkredbr. R. 2,31 Gold⸗Pfandbr..
do. do. do.
do. do. do.
do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1
Gold⸗Pfandbr... uk. b. 30.
do. do. Ausg. 1 — 2
unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em. 1.. do. do. Em 2.. do. do. Em. 1.
o. do. Ausg. 1924 do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do.
do.
22USU 22=NbGU 20= 20SSᷣSGU 9 —2 2 l Hl
Hœ
do. do.
0 m 2
do. do. do. 6
st. b. 31.12.17 —, u. West⸗, b. 31.12.17 112,5 ½b
13 B 19,75 G 16,5 G —,— G 17,75 b G 6 19,76 b G 18,6 ¼
18,8 G 15,9 G
schaften. berechnung.
.12.17
8 2 —
FEn S9 2——
—
rEEüsrrrEr Eeegeeeehk
8— 6g -—--
— 82 — ᷣ
Dhne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
Kom.⸗Obl. Nm. Deckung bis 391. 12. 1911...
m. Deckungsbesch. bis 3 Nr. 1—484 020
*4, 3 ½, 3% Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 171... *4, 3 ½⅛, 5 % Pommersche N, aus⸗
gestellt bis 31. 12. 17
r4, 3 ½, 3 ¼ Pomm. Neul. für
Kleingrundbesitz, aus bis 31. 12. 17...
4, 3 ⅛, 8 % Sächsische, ausge⸗
stellt bis 81. 12. 17
24 % Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr.
bis Ser. 22, 26 — 33 (ve do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (
2*4, 8 ½ % Schles. Altlandichaftl. . 17,5 G
17,5 b G
(ohne Talon).
*24, 38 ½, 3 % Schles. landschaftl. A, C,D Y. ausgest. bis 24.6.17 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N, ausg. b. 31,12.17 44, 3 ½, 3 Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 24, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II m. Deckungsbesch.
H b 18. 11
24, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
31. 12. 11 .
Miit gin Verl. Pfdb.A. G.⸗Pf. 10 do. do. 3
do. do. do. do. S. A do. ee do. o. do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5,30 do. do. Reihe 7,31 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do do. R. 14u. 15,32 do. do. Reihe 18,83 do. do. Rethe 8, 32. do. do. Reihe 11, 30. do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32
,— 122USUAS
Calenberg. Kred. Ser. D, F (gek. 1. 10. 23, 1. 5 — 15 % Kur⸗ n. Neumärkische *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk.
3 ⅛ landschaftl. Zentral
4. 24)) —,— —,—
—,— 2
sbesch. 4 b G
1.12.17 17,15 b
18,45 eb G 17,65 b G
gestellt 18,4 8
rsch.) 14.7)
.
65,99 b G
r ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
sberechnung. 1.1.7 [106,6 b G 1.1.7 11.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
ggsezese k +
882282göSéöööggne
— — — 8. 2
PSüPEereFEeEEeP
EgEzer
Ohne Zinsberechnung.
25, 4 ½,4,3 ½% Berlin. Pfdbr. alte N,
ausgestellt bis 31. 12. 1917†22,5 b G 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte † —,
*4, 3 ½, 9 Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 81. 12. 4 N, 3 ½8, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. †
*4 % Brandenb. Stadtscha
(Vorkriegsstücke)
4 % do. do. (Nachkriegs
4 % Magdeburger Stadtpfandbr. Zinstermin 1.1.7)
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Reihe 11 (
d) S
1917. †15,1 eb G Ris⸗Pfb.
stücke)
17,9 b G 19,75 b 16 G — 0 17,9 b G 12,75 b B 19,75 G
18,75 b G 18,8 b G
17,1 b 18,42 G 17,8b
18,45 G 16,35 b
13,25e2b G
1918
Disch. Kom. Gld. 25
Emschergenonensch.
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Mitteld. Kom. A. d. Oldb. staatl. Krd. A.
do. do. Kom., tg. ab 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A.
do. Schlw.⸗Holst. Elktr.
Westfäl.
Württembg. Spark.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗
(Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 24
¶ 2 ◻☛
A. 6 R. A 26 tg 31 do. do. A. 6R B27. t32
Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4 u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32
Spark. Girov., uk 32. Gold 1925 uk. 29
do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. rz. 30
22GUGU —2 —2 2 œ‿l , ◻☛
8☛
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 . do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 . do. R. 5, tg: 32 1. do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 ö do. R. 3. tg. 30 . do. Kom. R. 6, 32
do. R. 8, tg. 32
—
c , 26022b00=S
Vb. Gld. A. 5. rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl. Ag 6 Fetng. rz. 29 do. Ag. 7. rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26 Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Nl;
Girov. Rm., rz. 29 7 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 19321 7 § sichergestellt.
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 * do. do. Ser. 2 *
1.4.10 1.4.10
0 95.25 G
do.
77,25 8 92,5 G 91,6 97,5 g 88,0 G
Ohne Zinsberechnung.
in P 51,75 b G 88 69 b G 69 b G * einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
97,4b
base
4eb G
—,— 7
—.— 7
7
7,9 b G
48
5,9 B
22,5b
15,15 b G
onstige.
Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch)
R. 14, tilgb. ab 1928/10 do. do. R. 16, tg. 29. do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 19, ta. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. Rl buk29
Berl. Stadtsynode 99, Brandenb. Komm. 23
Deutsche Komm. Kr. 20
Pomm. Komm. S. 1 u. 2
1908, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 99,04,05. gek.
(Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24
(Girozentrale), rz. 27 do. do. 1922, rz. 28 DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 *Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1, 2.5.7 10 * do. do. S. 3. 4, 6 N „·do. Grundrentbr 1-88† Komm. 1923 o. do. 192² do. do. 1919 Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 S staatl. Kred. do. 28 unk. 31 o.
82
279ℳ 88*
— 2
do.
=
Zs. 7 — 15 ½ Sachl.⸗Altenb. Lanodb. do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 14 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit. do. do.
⸗α 2* * 80
0 8— ☛
1.1.7 1.1.7
1.1.7 versch.
1.4.10 1.4.10
1.1.7
versch. do
do. ⸗Sondersh. Land⸗
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 86-79,84,86, rz 29,80] 8 do. S. 80-83, rz. 32 8 do. S. 1— 2, rz. 32 7 do. Ser. 1 6 do. Ser. 2, rz. 32 6 do. Komm. S. 1, rz. 32 6 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf Ser. 2, unk. b. 30710 do. do. Ser. 3, uk. 30710 do. do. Ser. 4, uk. 3010 do. do. S. 5u. 6, uk. 30 8 do. do. S. 12, uk. 328 do. do. Ser. 7, uk. 3217 do. do. S. 11, uk. 32] 7 do. do. S. 10, uk. 32] 6 do. do. S. 9, uk. 32. (Mobilis.⸗Pfdbr.)4 ½ 4 ½
do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ 6Ligq.⸗ GpPf. d. Bln. Hyp. B. bo. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ⁄¶% Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. ff. Braunschw.⸗ Hann.
Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 8 do. S. 28,29, unk. 31] 8 do. S. 34, uk. b. 38 8
kredit, get. 1. 4. 24 8 8
1.1.7
1.8.9
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10. 1.1.7
eeee I dees
fie n
—.,. 2
96,5 G
1.6.12 80 G
99.5 G
888 aamen
ScScScSch *
8 amcen
8½ amecn Sch
1.4.10 versch.
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.1.7
f. B8-ℳ p. St. 8
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10
2888
1.4.10 98.25 b G
,5 b G 56 88,25 G
78,8 b
—,— v
s . † Ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
l5 eb B 103,5 b G