Landwtsch. Pfbbrbk.
Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗
G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. ff. vo. Bid⸗K. E
do. do. Meckl. Hyp. uWechs.⸗
8
do. do. S. 1, uk. b. 28
G Hyp. Pf. S. 1, utz2
8
— —
Deutsche Hyp.⸗Bant
Gld. Pf. S. 33, uk. 31 6 1.1.7 676
do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. 4 ¼ 1. Anteilsch. z. 4 ½ Liqg. GpPf. d. Dt. Hypbt. f. Z. ℳ Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 81. Disch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do do. Em. 10, rz. 33 do do. E. 7, rz. abz2 do. do. E. 3, ut. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9. uk. b. 33 Gotha Grundkr. GPf A 3. Ba, 3b, ut. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 bo. do. Gld. Hyp. Pf. Aht. 5, 52, uk. b. 31 do do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt 2. uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. do. A. 7 Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 4 % Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bkf. .. do do. G.⸗K. 24, ut. 30 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 32 do. do. E. A, ut. 28 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D, uk. 31 do do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M Mobilts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Liq.⸗ Psdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 41¼% Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burßer Hyp.⸗Bankff. Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, ut30 do. R. 1— 6. uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 12. uk. 32 do. R. 13, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32
—2
1.
282᷑nS S M
— S
Gd. HpPf. R. 10j. Pr. Pfandbr.⸗Bc.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 5, tilgb. ab28 . Em. 11, rz. ab 33 . Em. 6, rz. ab 32 . Em. 9, rz. ab 33 . Em. 2, tilgb. ab2 9 . Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... vdnchzcsic,
2.4, rz. 30 Em. 3, rz. 33
Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 do. do. E. 4, uk. b. 31 do. dd. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 5, uk. b. 31
do do. Em. 7 (Lig.⸗ Ppf.) v. Ant.⸗Sch. Unteilsch. 34 ⁄ Liq. G Pf. Mckl. Hyp. u. Wbsf. do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b.32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B
Nein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 . 8, uk. b. 31
. 15, uk. b. 34
. 9, uk. b. 31 .11, uk. b. 32
. 12, uk. b. 31
.2, uk. b. 29
8 K. E. 4, uk. 29 do. do. E. 16, uk. b. 38 . K. 1. 10. 39 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 19,uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 91.3.91 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.82 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 9, uk. 30.6.82 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1, uk. 33 Mordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 8, rz. ab 31 do. C. 12, uk. 30.6.32 do. E. 13, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.83 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 93 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uf. 1.1.88 Vreuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do do. E. 9, uk b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 10. rz. ab32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do do. G. K. E. 4, uk30 do. do. do. E. 16,uk83 1ö 0. 8 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E. 13, ut31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unt. b. 30 do. do. 24, rz. ab30 do. do. 27, rz. ab 33, i. K. 1.10.28
do. do. 26, kdb. ab31 do. do. 27, kdb. ab 32 do do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Lig. GpPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. uk. b. 30 do do. 27, uk. b. 33 i. K. 1. 10. 28. do. 26, uk. b. 31 - do. 27, uk. b. 32 - do. uk. b. 28
Leageaeseee —— 2q2ö2ͤö=Z2
göPeererres-s- DSS=
2 2 Gœl n—NScoc—hcUh GUl
— 2 22AISec—hchoe ☛ — V8VöSVSVSV—Vö=Sö A . 1“ ——'—ö-2I
A8—
vüöeögeseen.
222= A☛ᷣ
—⸗ bE——
2OeAnUSnS,uhbIcUU Uo Io d g252*2n’g*’ 2
—82 2 ,Q☛ 2 22CU DH SAA 2ꝓq*˙* übereeses
ö—
1.7 104.5 G 1 8 8 6 90,5 b G 01 6 2 7 89,5 G 5G 80,5 G 0,5 G 81,25 b 6 80,5 B
ℳ p. St. 52,15b G
1.4.10
1.4.10
ℳ p. St. 191.1 1.1.7
2*qα⁷‿ —Z2ö-ö
. 1s
=v*ügegeen.
—öq— 2.
1,7 87,5 b G p. S1. 81,7b G 4.10 4.10 0
.1 7 .10 .7
4 1 4 1
4.10 4.10 4.10 1.7
82 7 G 46 78,1b G
68,4 b G
1.4.10
1.4.10
2,1 G 102,25b G 102 G 97,9 G
7,25 G
78,25 b G
91,7 G 95.,5 G 6
95,8 b G 96,5 eb B 98 G 91,5 G 84 G
76,5 eb G
19,55 b G 96 G
2— 7 — 8 —2
Sü S
—½ — — — — —
2 888
S22AöLgöAöSSSne
0
2825;ö=S28 —
—
-ö-ö-2öISIS ½
—VBZ—öèö — r28
ddo. do. do. R. 7, uk. b. 32
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hvp. Pf. 24 S. 1, uf. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uf. b. 30 do do. 27 S11.uk. 32 do. do. 28 812, uk. 33 do. do. 26 S. 5 uk. 31 do. do. 26 S. 6 uk. 31 do. do. 26 S. 7 uk. 31 do do. 26 S. 8 uk. 31 do. do. 27, S. 10 (Lia. Pf. )o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ¼ % Lig. GpPf. d. Pr. Hyvp.⸗Bk. do. RMdo. 26 S1 ut31 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. ,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do do. do. 26 S. 3.32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5,32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, ut. b. 29 10 do. E. 39, uk. b. 31 10 . do. E. 40, uk. b. 31 10 - do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31 . do. E. 47, uk. b. 33 . do. E. 46, uk. h. 33 ; do. E. 42, uk. b. 32 do do. Em. 35, rz. 29 do,. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 49 (Lig. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼1 % Liq. Pf. 43 dPr. Pfdbrb. do Kom. E. 17, z. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,42 uk. 29 Q. do. S. 6 rz. ab 31 . do . do. . do. ). do. ). do. S. do. do. S. 1 rz. ab2 9 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ % Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. ff. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6G uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 b. do. R. 3 uk. 30 . do. R. 4 uk. 29 do. R. 5 uk. 31 ö. do. R. 8 uk. 31 . do. R. 10 uk. 32. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 30 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. VEEC Pf. dSächs. Bodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 L. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab33 .. Em. 9, uk. b. 32 .. Em. 2, uk. b. 29 ). Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ % Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. f. do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31
92
8* 1 250XSSᷓc &̃ 88
2— — Gochga NU—l
4 ½
SAOùS2SöSöS 22
102,75 b 102.25 G
2—2--8
D S
—VöVVéqOOO ₰½
2**SS*gEngn 21ö.ögS;
79,25 b G
66,25 G
5 b G 5,5 G 95,5 b 6 95,5 G 90 6 6 86 6
96,5 G 5 G
—,— 102,6b G 103 e b B 102,5 G 103,25b [102,6 b G
25 G .25 b
LEeezessbsbesg — —2
2522öööö — SSSS
—2öVVO—— 8 S
8 2= — 2
—öq—Vq EEE“ 11““ 2——öFg2 SSSS 9Q
— — * — —
2 0
8 EEEEE““ SPebeüeeese 204 2S ==S22S . rn. ½ ½
0 28 G0. . G— güzeern -22ögöggg. 2-5ö-SISSn
8880go 82
do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½1, Liq. G Pf. d Südd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u8, rz. 31 do do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, uk 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b2 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 30 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 12 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. C. 14 uk. b. 1.7.32 do. Em. 7 uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. Gd.⸗K. E. 4, uk 29 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 18 unk. 32
222
—2 2UU = —VO—V———
288=g= FPesssesess SöAggn’ns —VB—=S
— — œ¶ S 2 2210 =. 2 — g 2——Z2 — 08
—
EEezezbesezsee 888ZE1
—2S
8GUlA&.S2ScUccUc-cU.
Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapter bedeutet RM f. 1 Million.
*Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ —,— —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf K.⸗Hbl. S. 12 4,16 4,4 B do. do. do. Ser. 38 —,— —,— do. do. Ser. 4 —,— 8 do. do. Ser. 56 —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Ser. 2 — 26 15,7 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —,— „Disch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,3b G do. do. do. Ser. 4 4,2 B do. do. do. Ser. 5 —,— Frankfurter Pfandbrief⸗Bank
Ser. 43, 44, 46—52
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 17,65 G Gothaer Grundkredit ⸗Bank Komm.⸗Obl. Em. 1
do. do. do. v. 19238 † *Hamburger Hyp.⸗BaniSer. 141 b. 690(4 ). 1-190, 301-33008 ½ †) do. do. do. Ser. 691 - 790 do. do. do. Ser. 731 — 2490 „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1
m Zinsgar. Ser. 1 do do do.
do. do. do do
do do do. do. do do do. do.
“do. do. do. do. do. do. do do.
do. do.
do do. do. * do
do do. do. do. do. do. do do do * Preuß. do. do do do do do. do. do. do do. do. do. do. do. do do do *do.
do. do.
do. do. do.
do do.
do. do. edo. “do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do.
do.
). do. do. „Westdeutsche Bodenkr.
do. do. do. do. do. do. do. do. Komm. Obl. do. do. do.
Bodtr.⸗Bk. Se do.
v. v.
do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 Em. 16 *Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66— 85, 119 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3 v. 1923 † edit⸗Anst. Ser. 1— 10 Ser. 12 Ser. 13
Em. 2 †
Ser. 1
desniche Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. 25 u. Ser. 26 u. 28 *do. do Komm ⸗Obl. S. 1 — 16 Ser. 17 24 Ser. 26 29 Ser. 32 37. Ser. 39 42 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank Komm.⸗Obl „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 »Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17 Präm.⸗Pfdbr. Pfdbr Em. 18 Em. 19 Em. 20 Meining. Hyp. B. Kom.⸗Obl. 14 (8— 16 *Mitteldeussche Bodkr. 1-4, 6, 7 do Grundrent. S 2 u. 3 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22 Komm.⸗Obl. (4 P Em. 2 † r 38 29 Ser. 30 Ser. 312 u b Ser. 32 Komm.⸗Obl. Ser 1 Ser. 2 Ser. 3 † Ser. 4 Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 *do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09, 11
¼
1920 1922
131
27%13,3 G 7,25 — G
14,07 b G
14,07 G 0,2 G 1,07 G
2
18 G6
15 G
14,2 b G
—,— —,— —,—
14, 1e b B
—,—
—.,— 8
2
2 2 7 *
13,95 b G
—,—
4 +% —,— —,—-
2.
do. do. do. do. do. do.
Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv.)
Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05
(ab 1.1.28 mit 5 % v
96, 98, 00, 02. rz. 32 do. 2 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897. 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99111,041 V, rz82 Brölthal. Eisenb. 90,00. j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911. 1913.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09. rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 09, 05, 08 S. 2, rz. 32
Nordd. Lloyd 1885, Westl. Berl. Vorortb.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 91
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31
Dt. Linoleum⸗W. RM 26, uk. 32
Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32
Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31
Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33
Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32
Hoesch Eis. u. Stahl
K⸗A. 26, nk. 31
Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32
Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31
Fried. KruppGld. F 24 R. Au. 83, rz. 29
do. R. O u. D, rz. 29
do. RM⸗A. 27, uk. 32
Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 31
Leipz. Riebeck Br.
RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk,. 31,0. Optsch.
Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32
Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38
Mark Kom. Elekt.
Hagen Sl, uk. b30
do. S. 2, uk. b. 30
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33
Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32
Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32
Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33
Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32
v RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch...
do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32
Neckar Akt.⸗Ges.
Gold⸗A., uk. 1928
Neckarw. G26, uk. 27
Rh.⸗Main⸗Donau
Gold, rz. ab 1928
Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32
Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM.⸗Anl. 1926 * +† Zusatz
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4.
1894.01. 02,08, rz. 32 u
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schisfspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 Ausg. 2
0,42G
0,61 G
0,72 G
Ausg. 381 —,— .
u.
01, 06, 08, 1911, rz. 324 versch.
4
er.
9
Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 ½
10
6 ½*
1.7
1.4.10
1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.1.7 1t
1.5.12
1.4.10 79 b 93 eb B
1.5.11 75 b G 1.4.10 88,4 B
Schuldverschreibungen.
a) Banken. 2
Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4]/ 6 ] 1.4.10 ]¼ —,—
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
bee 2 6
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung zinslich, zahlbar jeweils am
1—,— 2*
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Mit Zinsberechnung.
78,5 G
1,8 b
95,5 B 78,25 b 92,8 G
,5 B
25 G —,— 6G 86,86G 75 b G “ bB 58 G 128 s9268
6 an 8
† und Zusatzdiv. f. 1926/27.
Thür. Elektr Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26 uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26. uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26 utg2m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26uk. 320. Optsch.
10217 In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
1.4.1 11.4.1 1.5.11 1.1.7
147
6 b 8,5 b
796 5G 6 18
berechnung.
Basalt Goldanlethe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 3 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925
8 7
7 ½
1.1.7 101,5 b 159 G 1.1.7 118 b
1.1.7
159 G 118,5 b
Ohne Ziusberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils
am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Bavisch. Loeselett. 1921, fichergest. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Di.⸗Atlant. Tel 02, 09,102, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do 02 08.05 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab 12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 98, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. 26, 1z32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahiltte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,901 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 82 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916,rz. 32 Phönix Bgb07, rz 32
do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw12, 1z32 Nombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 nrre Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07
do.
4 4 4
4 ½ 4
4 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7
- 1.7
— —ö25 — 2Z—
vEzrzses: — — — — —2—2—2—
188 8828
——
1.7
70,25b 69,2 G
.25 G
6 b G 6 b
68,5 b G
2,75 b 63,5 G
68,25 b 83,4b
—.—
1.7 1.7
1.7 1.7 2.7 1.7
1.7 1.7
25 b 23,75 58 8
,1 b 85,1 G LL
1,5 eb B 91 6 —,—
5 eb G „1 b G
102,25 b B
Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 301K. 1.11.28
.“ 6 1.7 19,25 G —,—
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inlänvische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Elekt. Kohler do. do.
Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 ¹ Berl. Roggenw. 23 * Brdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom. * Breslau ⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw. † Deutsche Komm.
Kohle 23 Ausg. 1 1 do. do. Rogg. 28 A. 1 Dt. Landeskultur⸗
Foslen .⸗ do do. do.
Dtsch. Wohnstätten
eeingold Reihe!¹
Deutsche Zuckerbank
Zuckerw.⸗Anl. *
Dresd. Rogg.⸗A. 23*
Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw †
Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl.* do. do. 8 Frant. Pfdbrb. Gd.
Komm. Em. 1 ¹
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* örlitzer Steink. † roßkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. do. b do. t
6 5 5
1.4.10 1.2.8 1.2.8 1.4.10
1.1.7 1.2. 8
1.1 1.1.7 1.4.10
1.9 1.9
1.1.7 1.4.10
1.1.7
1.7 1.2.8
1.2.8
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.1.7 1.3.9 15.4
1.2.98
—,— 2
11,72 b 11,7 eb G
12 8
9,3 G
2,45 G 10,8 G
8,65 G 17,75 G
11,6 G 9,5 G
9,48 b G 10,1 G
17,75 b G 8,4 G 8,8 b G
10,7 G 10,3 G
2,18 G
8,01 G 9,15b
14 G
1.2.8
12,75 b G
Grotztranw. Mann⸗ heim Kohlenw. t do. do. Hess. Braunt. Rg⸗A. 2 Hessen St. Rog Aà23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Lands bg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle † do. do. 9 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 1 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16 ¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1 ¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Feen Ld. Roggen* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23* do. S8 Füspen Zwickau Steink. 28 † Ausg. Fb
13,8 G 92G 8,376 G
12,16 b 8,5 b G
2,17 G
7
8,95 G
8,27 b 2,17 G
*
2,16 G 8,9b
12 5b G
9,95 b G 8,25 G
6,48 G 9,28 b
8,34 b 8,4 G 8,21 b G 8,3 b G
2,17 eb B 8,32 b G
8.18 b G 8,3 G
9,25 G 10,36
2,16G 10,81 G
14,9 b G 8,28 G
Ausländische.
Danzig. — Briefe S. A A. 1,2*5
8 ghaa 7 1
72 7,35 b G
† ℳ für 1 Tonne.“*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 85. 1 ℳ f. 1 g. ²2 ℳ f. 1 Einh. 2 ℳ f. 1 St. zu 17,5 t. 4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. * ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Dhne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 4. 19. 2² b 1. 9. 19. 1. 1. 20 ¹⁸ ½. 9. 25. 111 1/714. 1. 28.
¹4 1. 10.
81. 10. 19. 19 1. 2. 20.
1. 5. 19. 1 n 12
ISeen.
4 1. 7. 19. * 1. 19. 19. 22 1. 0. 28. 11 S
2 1. 6. 19. 11. 19. 3. 20. 11. 25.
*5 2. . 289 1. 8. 1686
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen eine amtliche Preisfestsetzung
findet gegenwärtig
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ° do. Invest. 14° do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. . do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5—7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 G do. 5 % abg. do. 1904 4 in ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. do. 1914 * do. am. Eb⸗A. ℳ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 5. ¹1 do. kv. R. in K.* do. do. in K. do. Silb. in fl* do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Speß. 8 Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳ 10 -. 1890 in ℳ ¹6 ;. do. m. Talon . 1891 in ℳ ¹6 L. 1894 in ℳ ¹6 .. do. m. Talonff. 1. 1896 in ℳ ¹³ L. do. m. Talon 1. 1898 in ℳ ¹⁸ b. do. m. Talon ). konv. in ℳ 14 .. 1905 in ℳ 14 1908 in ℳ ¹* 1910 in ¹³ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1889 Schweiz. es. 12
do. o.
do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl²* do. Bgd. E.⸗A. 1 ⁰ do. do. Ser. 21* do. kons. A. 1890 * do. unif, 03,06¹*
Aeegen
2—V2—6—-nn 29,
+₰ . *
—
8*
Seeceehdeene
*¶
eoeown ce He o. co- Co co coe coœ co . μ . ,.-
do. si. K. Nr. 13 .. si. K. 1.6.14 . si. K. 1.6.26
22 2—8
8
nicht statt.
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
1.1.7 1.1.7
bgE 82 —2
grsrrrrassese-ee
—
1.1.7 ji. K. 1.7.14
15.4.10
1.5.11 iK. 11.18
1.5.11 iK. 11.18 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.4.10 1.6.12 1.3.
.
be 2
SÜöEEegg S218 . —
büesesEhbn
PEg SEgS; 080S
zum Deut
“
en Reichsa
8“
Erste Beilage
n, Dienstaa, den 27. März
prae
Nummer 8 griechischen Zolltarifs
Einfuhrzoll in Metall⸗ drachmen für 100 kg
Einfuhrzoll in Metall⸗ drachmen für 100 kg
Nummer des ““ griechischen 1 Zolltarifs 1
Warenbezeichnung
—
b) in Blättern bis 40 cm Breite, in Päckchen oder kleinen Schachteln zum Kleinverkauf hergerichtet, Briefumschläge im allgemeinen sowie für Besuchskarten zuge⸗ schnitiene Karten . . . .. .. vorstehend genanntes Briespapier mit Aufdruck oder anderen Ver⸗ zierungen, mit Trauerzeichen, Luxusbriespapier, Papier für An⸗ zeigen, in allen Farben, swie die dazugehörigen Umschläge ..
Papier und Papierwaren, außer den anderweit besonders genannten:
a) Papier und Pappe, zugeschnitten, in Blättern oder Rollen von 40 cm Breite oder weniger oder in Stücken mit bestimmter Form für eine bestimmte Verwendung, ohne jedoch eine fertige Ware zu bilden, nicht liniiert, nicht bedruckt, nicht lithographiert, anderweit nicht be⸗ sonders genannt, werden verzollt wie das Papier oder die Pappe, woraus sie bestehen, mit einem Zuschlag zu dem Zollsatz der ent⸗ sprechenden Tarifnummer von 15 v. H.
Papiersäcke im allgemeinen sowie ähnliche Waren wie unter a, die eine anderweit nicht genannte Fertigware darstellen oder durch Druck oder Lithographie mit Buch⸗ staben, Linien ober Verzierungen aus Gold oder Silber versehen sind, werden verzollt wie das Papier oder die Pappe, woraus sie hergestellt sind, mit einem Zu⸗ schlag zu dem Zollsatz der ent⸗ sprechenden Tarifnummer von 50 v. H. liniiertes Papier für beliebige Ver⸗ wendung wird verzollt wie nicht liniiertes Papier mit einem Zu⸗
schlag zu dem Zollsatz der ent⸗ -,FSs s Tarifnummer von v
H. Schachteln, Hutschachteln und ähn⸗ liche Waren aus Papier oder Pappe, überzogen: 2. mit jedem anderen als dem in
Tarifnr. 181 i genannten Papier,
sowie ähnliche Waren aus nicht überzogenem Papier oder nicht überzogener Pappe, fertig oder in Stücken, die für Schachteln im allgemeinen oder für Teile davon zugerichtet sind.... Papiermachs und Waren daraus: b) Waren aus Papiermaché, ander⸗ weit nicht genannt . . . . .. Buchdrucker⸗ und Buchbinderarbeiten: a) Kopierbücher aus feinem Papier jeder Farbe, das zur Zigaretten⸗ herstellung nicht geeignet ist und in seiner Masse mindestens 2 v. H. “ c) Geschäftsbücher, unbedruckte Blicher, Notizbücher, aus Papier, geheftet, broschiert, auch mit be⸗ liebigen Decken . . . . . .. d) Schulhefte, einfach in Papier ge⸗ Joo“ a) Lithographien, Kupferstiche, Holz⸗ stiche, Holzschnitte, Heliograbüren, Chromophotographien usw., ein⸗ oder mehrfarbig: c“ 2. auf Pappe oder auf Papier, das auf Pappe oder Holz aufge⸗ 11X1“ b) Postkarten, mit oder ohne Ansicht c) 2. Bilder, zur unterhaltenden Be⸗ lehrung von Kindern bestimmt, auch mehrfarbig, aus Papier, auch auf Pappe aufgezogen, auch in Buchform (gebunden oder broschiert), auch mit Auf⸗ schriften (gleichviel in welcher Sprache), jedoch ohne sonstigen Text 1
Sert d) Etiketten im allgemeinen, zuge⸗ schnitten oder in großen Blättern
Kinderspielzeug aus Papier oder Pappe oder in Verbindung mit anderen, nicht überwiegenden Stoffen . . . . . .
Wirkwaren aus Baumwolle:
c) Strümpfe im Dutzendgewicht: Eb 1“““
2. über 400 bis 500 g. “
d) Socken im Dutzendgewicht: 8“—“ 2. über 350 bis 500 g . . . . *
Anmerkung. Als Strümpfe der
Tarifnr. 2250 gelten solche, deren Beinlänge von der Ferse bis zum oberen Rande gleich der doppelten Länge des Fußes ist oder darüber hinausgeht. Als Socken der Tarifnur. 225d gelten solche, deren Beinlänge kürzer ist als die doppelte Länge des Fußes.
Hosenträger, Strumpfbänder, Korsette und ähnliche Artikel, mit oder ohne elastische Stoffe, Leder, Metall usw. a) Stickereien, Posamentierwaren,
Litzen, Schnüre, Besätze, Bänder, Quasten mit oder ohne Metall⸗
Voraussetzungen knüpfen. Jedoch wird jeder Vertragsteil
150
E111“ 8 350
b) Schnürsenkel für Schuhe ... Posamentierwaren, Borten, Schnüre, Besätze, Bänder, Fransen, Quasten, aus reiner oder gemischter Wolle . b) Strümpfe und Socken aus: v Z111““ 2. gemischter Seide.... Anmerkung. Zur Tarifnr. 251 b 2 gehören auch die Strümpfe sowie die Socken, deren unterer Teil (Ferse, Sohle und Spitze) und oberer Rand, oberhalb der Wade, völlig oder teilweise aus Baum⸗ wolle hergestellt sind, ohne Rücksicht darauf, ob die übrigen Teile völlig aus Seide bestehen, und unab⸗ hängig von der Menge der in dem Gesamtgewebe enthaltenen Seide. Spielzeug im allgemeinen: a) Puppen:
1. unbekleidet oder mit einfachem Hemd und einfacher Fußbe⸗ 1111“;
1114X“
b) sonstiges Kinderspielzeug:
1. aus Blei, Zinn, Weißblech oder anderem unedlen Metall, ge⸗ färbt, gefirnißt, vernickelt ..
2. aus Ton, Porzellan, Glas, Holz
3. aus Zelluloid, Kautschuk, Leder oder anderen nicht genannten 4““
c) Nachahmungen wissenschaftlicher Instrumente, offensichtlich zur be⸗ lehrenden Unterhaltung von Kin⸗ dern bestimmt, Nachahmungen von Musikinstrumenten (Sprech⸗ maschinen, Harmoniums, Trom⸗ peten, Trommeln) usw..... Feuerwaffen: c) Revolver sowie Repetierpistolen und andere Pistolen jeder Art. h) für Jagdgewehre jeder rt
231 240
für 1 Stück
6 für 100 kg Knöpfe, ohne Abzug der Tara für die
unmittelbare Umschließung oder die unmittelbaren Behältnisse: „o„o“ 2. aus Kupfer, Zinn, Zink, Nickel oder aus Legierungen dieser I“ Pinsel: b) Pinsel für Oelfarben und der⸗ gleichen (auch Rasierpinsel) Masken: a) aus Papier oder Wachstuch.. b) andere, außer solchen aus Seide Stöcke (einschließlich solcher für Regen⸗ und Sonnenschirme) sowie getrennt eingeführte Stock⸗ und Schirmgriffe: b) aus feinem Holz, Rohr, Tier⸗ flechsen, Papiermachs, Horn, Bein oder künstlicher Masse, mit Griff aus denselben Stoffen . . .. Feder⸗ und Bleistifthalter, Bleistifte: c) Bleistifte: 1. mit Einfassung aus Holz
Schlußprotololl.
88 8 8 86 Unberührt bleiben die paßrechtlichen Bestimmungen sowie die Bestimmungen, welche die Aufnahme von Arbeit durch Aus⸗ länder in jedem der beiden vertragschließenden Länder an be⸗
en Angehörigen des anderen Teils bei der Annahme einer Be⸗ schäftigung als Angestellte in seinem Gebiet Beschränkungen nur insoweit auferlegen, als seine eigenen Angehörigen im Gebiet des anderen Teils Beschränkungen unterworfen werden.
Zu Artikel 7.
Die Angehörigen jedes E“ Teils sowie die seesechen eersonen und die im Artikel 6 bezeichneten Gesell⸗ schaften sind in dem Gebiet des anderen Teils von Zwangs⸗ anleihen und Kontributionen befreit, soweit Angehörige eines dritten Landes von diesen Maßnahmen befreit sind oder befreit werden. Dies pllt auch, wenn die 8e oder Kon⸗ tributionen aus Anlaß von besonderen fiskalischen oder monetären “ oder im Zusammenhang damit erhoben werden.
Solange und soweit deutsche Reichsangehörige in Griechen⸗ land zu Zwangsanleihen oder Kontributionen herangezogen werden oder herangezogen werden können, ist die Deutsche Re⸗ gierung berechtigt, zu etwaigen Zwangsanleihen und Kon⸗
tributionen auch griechische Staatsangehörige heranzuziehen. “
Zu Artikel 9.
Für den Fall, daß einer der vertragschließenden Teile aus zwingenden wirtschaftlichen Gründen besonderer Art in Ab⸗ weichung von dem im Artikel 9 vereinbarten Grundsatz Ein⸗ oder Ausfuhrverbote erlassen sollte, die in dem genannten Artikel nicht vorbehalten sind, erklären die vertragschließenden Teile ihr Einverständnis dahin, daß die in Artikel 15 vereinbarte Meist⸗ begünstigung sich auf den Erlaß der Verbote sowie auf das ge⸗ samte Verfahren bei der Ertei Wung von Ausnahmebewilligungen kinschließkich der Gewährung von Kontingenten erstreckt. m übrigen ist, wenn ein Vertragsteil Einfuhrverbote erläßt, die in Artikel 9 nicht vorbehalten e und wenn der andere Teil der Meinung ist, daß diese Verbote 3 Handel ernstlich benach⸗ teiligen, dieser Teil jederzeit berechtigt, zu verlangen, daß unver⸗ üglich Verhandlungen eröffnet werden, um die Benachteiligung feines Handels zu beseitigen. In diesem Fall sollen die Verhand⸗ lungen innerhalb von zwei schen nach Einbringung des An⸗ trags beginnen. Wenn nicht innerhalb einer weiteren Frist von einem Monat eine Verständigung erzielt 18 soll der Teil, der die Eröffnung der Verhandlungen beantragt hat, berechtigt fein, den Vertrag jederzeit, auch vor Ablauf der in Artikel 28 vereinbarten Geltungsdauer von zwei Jahren, mit einer Frist von drei Mongten zu kündigen. .
Für den Fall, daß während der Geltungsdauer dieses Ver⸗
nzeiger und Preußischen
E1
kaatsanzeiger 1928
Regierung der Ansicht sein sollte, daß dieses Monopol die Aus⸗ üuhr griechischen Tabaks nach Deutschland ernstlich benachteiligt,
ält sich die Griechische Negierung das Recht vor, zu “ daß unverzüglich Verhandlungen eröffnet werden, um die 8 ihrer Tabakausfuhr zu beseitigen. In diesem Fall 228— die Verhandlungen innerhalb von zwei Wochen nach Ein⸗ ringung des Antrags beginnen. Wenn nicht innerhalb einer rist von einem Monat eine Verständigung erzielt ist, soll die Griechische Regierung berechtigt sein, den Vertrag jeder⸗ eit, auch vor Ablauf der in Artikel 28 vereinbarten Geltungs⸗ an. von zwei Jahren, mit einer Frist von drei Monaten zu
kündigen. 8 Zu Artikel 11.
Es besteht Einverständnis darüber, daß die Du rchoangz. transporte mit solchen Gebühren belegt werden können, die lediglich zur Deckung der durch ihre Durchfuhr veranlaßten Ueber⸗ wachungs⸗ und Verwaltungskosten dienen.
Zu Artikel 12.
Bei der Einfuhr nach Dentschland wird Stichwein, dessen Gehalt an Essigsäure 9 Säure) 20 Gramm oder barü⸗ er, aber weniger als 35 Gramm in einem Liter beträgt und dessen Weingeistgehalt, vermehrt um den Gehalt an wasserfreier Essig⸗ säure, 140 Gramm in einem Liter nicht übersteigt, wie Wein im Sinne der Anmerkung 2 zu Tarifnummer 180 des deutschen allgemeinen Zolltarifs behandelt werden. “.“ Zu Artikel 14. 8 14 erwähnten inneren Abgaben gehört auch⸗
Zu Artikel 19. p Die Deutsche Regierung wird auf Grund der Meist⸗ begünstigung nicht die Begünstigungen in Anspruch nehmen, die der Türkei von Griechenland kraft der Artikel 1 Abs. 1 und Artikel 6 Abs. 2 des Uebereinkommens von Lausanne vom Jahre 1923 eingeräumt worden sind, es sei denn, daß die Begünstigungen auch einem dritten Staate, außer der Türkei, zugestanden werden. Zu Artikel 28. Die vertragschließenden Teile behalten sich vor, den Vertrag bereits vor dem Austausch der Ratifikationsurkunden von einem zu vereinbarenden Zeitpunkt ab vorläufig in Kraft zu setzen.
Zu Urkund dessen haben die “ dieses Protokoll zu Berlin am 24. März 1928 unterzeichnet (gez.) Joachim Windel. (gez.) E. Canellopoulos.
E11.
weiteren
Zu den in Artikel die Umsatzstener.
Herr Bevollmächtigter 8
Im Zusammenhang mit der heute erfolgten “ des Handelsvertrages zwischen Griechenland und Deutschlan beehre ich mich, im Namen meiner Regierung mitzuteilen, F. die Griechische Regierung auf das ihr aus Teil VIII, Anlage 2, § 18 des Vertrages von Versailles vom 28. Juni 1919 zustehende Recht verzichtet, in den in diesem Paragraphen vorgesehenen Fällen irgendeine Sondermaßnahme zur “ oder Ein⸗ ziehung oder irgendeine sonstige Maßnahme zu ergreifen, die eines Beschränkung der Verfügungsfreiheit über das Prwateigentum der eutschen Staatsangehörigen in sich schließt.
Genehmigen Sie, Herr Bevollmächtigter, den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung. 1 .
An den Deutschen Bevollmächtigten, Herrn Vortragenden Legationsrat Windel.
8*
Auswärtiges Amt. Herr Gesandter,
Mit Note vom heutigen Tage haben Eure mir int Namen Ihrver Regierung mitgeteilt, daß die Griechische Re⸗ gierimg auf das ihr aus Teil VIII, Anlage 2, § 18 des Vertrages von Versailles vom 28. Inni 1919 5 Recht verzichtet, in den in diesem Paragrophen vorgesehenen Fällen irgendeine Sondermaßnahme zur Baeebme oder Einziehung oder irgendeine sonstige Maßnahme zu er weisen, die eine 8ee. der Verfügungsfreiheit über das Privateigentum der deutschen Staatsangehörigen in sich schließt. . 1
Indem ich hiervon im Namen meiner Regierung Kenntnis nehme, bitte ich Sie, Herr Gesandter, die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu genehmigen. 8
(gez.) Winde l.
An Seine Exzellens Herrn Euthymios Canellopoulos, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigen Minister.
Der Gesandte von Venezuela Dr. Dagnino hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Dr. Diaz Paul die Geschäfte der Gesandtschafft.
Heft 4 der Veröffentlichen des Reichsaufsichts⸗ amts für Privatversicherung für 1927, enthaltend die „Vorschriften über die Rechnungslegung der vom Reichsaufsichts⸗ amt für Privatversicherung beaufsichtigten größeren Versiche⸗ rungsunternehmungen“ ist soeben erschienen und vom Verlage der Straße 38, zu beziehen.
Deutscher Reichstag. 410. Sitzung vom 26. März 1928.
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 12 Uhr.
Der von der Bayrischen Volkspartei, der Wirtschaft⸗ lichen Vereinigung, den Demokraten und Sozialdemokraten eingebrachte Initiativgesetzenwurf zur Aenderung des
trags in Deutschland ein Staatsmonopol für den Handel oder die Verarbeitung von Tabak eingeführt werden und die Griechische
Tabaksteuergesetzes wird dem Steuerausschuß über⸗ wiesen. “ ““
irma W. de Gruyter & Co. in Berlin W. 10, Genthiner
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
(gez.) E. Canellopoulos. 8
E1“