Dilemma beteiligten sich die Abgh. Dr. Brüning (Zentr.), Büll (Dem.), Dr. Preyer (D. Nat.
9
und Rau 2*
* Regierung möge sich darauf beschränken, die Frist für die neuen
iags deutscher
VKerordnung ordnung Lebensmitteln von bereiteten Fische auf den Dosen angegeben werden muß, außer⸗
RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 29. März 1928. S. 2.
), Dr. Gereke (D. Nat.) (Bayer. Bp.). Im Verlauf der Aussprache wurde u. a. vom Abg. Dr. Becker (D. Vp.) ein Antrag empfohlen, die Steuern abzukürzen, eine neue Stundung für die alten Steuern esetzlich festzusetzen und nun für die Betriebe, die ausnahmsweise in zwei Feh ren) die Schulden noch nicht abgedeckt haben würden, je Frist noch weiter zu erstrecken. Beschlossen wurde, die Anträge, hie diese Anregung zu bestimmten Vorschlägen verdichten, erst zu lassen, und die 1een aufzufordern, die finanzielle ragweite der kommenden Anträge im Einvernehmen mit den Antragstellern zu errechnen. Die weitere Beratung wurde auf heute, 17 Uhr, vertagt.
Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichs⸗ nahm gestern dem Nachrichtenbüro des Vereins
Zeitungsverleger zufolge den Entwurf einer an, welcher in Abänderung der Ver⸗
die äußere Kennzeichnung von vorschreibt, daß blei Dauerwaren einschließlich Marinaden das Gewicht der zu⸗
über Fischen dem die Zeit der Füllung nach Monat und Jahr, sofern es sich
nicht um Ware handelt, die durch Erhitzen haltbar gemacht worden
schutz in Oesterreich. Von Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien. — Der „ vW111““ * 22 8 713
jst. Di⸗ Verpflichtung zur Angabe der Zeit der Füllung soll aber fortfallen, wenn auf der Packung getrennt von den übrigen An⸗ ben an einer in die Augen fallenden Stelle die deutliche In⸗ bes angebracht wird: „Kühl üehesar. Zum alsbaldigen erbrauch bestimmt.“ Bei Oelsardinen soll die Angabe der An⸗ zahl der eingefüllten Fische genügen. Verschiedene Abgeordnete hielten die Vorschrift: „Kühl aufbewahren“ usw allein für nichts⸗ ggend; sie verlangten, daß dem Verbraucher eine Kontrollmöglich⸗ beit gegeben werden müsse, daß die Ware nicht schon zu lange begere. Der Aufdruck des Füllungsdatums, gegebenenfalls in rbindung mit der vorgeschriebenen Aufschrift, 7 unerläßlich, um dem Verbraucher wirkliche Sicherheit für die Güte der Ware geben. Von anderen Abgeordneten und von der Regierungs⸗ ite wurde dieser Ansicht entgegengehalten, daß der Aufdruck des Fülldatums dem Verbraucher keinen ausreichenden Schutz gegen verdorbene Ware biete, weil die Qualität der Fischkonserven nur urch eine entsprechende Behandlung, Lagerung usw. gewahrt bleibe. Die Vorschrift: „Kühl aufbewahren“ zwinge den Händler ber sachgemäßen Behandlung, die weitere Vorschrift: „zum als⸗ aldigen Gebrauch bestimmt“ biete der Gesundheitspolizei Anlaß, auf Grund des Lebensmittelgesetzes gegen Händler vorzugehen, die solche leicht verderblichen Waren zu lange auf Vorrat hielten. Der Aufdruck des Füllungsdatums verwirre nur das Publikum, das ängstlich werde und Waren zurückweisen würde, die an sich einwandfrei feien, denn die im Winter gefüllten Fischkonserven hielten sich bei sachgemäßer⸗- Behandlung viel länger gut als die im Sommer eingelegten.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags :2 sich gestern dahin, daß der Landtag auch am Sonn⸗ bbend noch eine Sitzung abhalten und dann seine Beratungen sgleten soll. Neben der Etatberatung sind vor allem noch die
ehrerbesoldungsgesetze, das Gesetz über die Preußenkasse und Siedlungs. und Meliorationsanträge zu erledigen. Auch der Be⸗ richt des Feme⸗Ausschusses wird noch vom Plenum zu 2 handeln sein. Ferner ist die neue Geschäftsordnung noch abzuschließen, sbenso die dritten Beratungen des Gesetzes über die Festsetzung der Gemeindwahlen und über das Flaggen öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften. —— Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tags beriet in seiner letzten Sitzung über das neue Preußen⸗ E“ Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff be⸗ besöcer den Entwurf und ging im Verlauf der Debatte ins⸗ e
sondere auf die Frage der Kapitalerhöhung ein. Die Erhöhung 8 Kapitals der Preußenkasse um 130 Millionen sei notwendig angesichts der Tatsache, daß in Friedenszeiten etwa die Hälfte s ausgeliehenen Geldes Eigenkapital der Preußencasse gewesen „ während heute die Liquidität unter der hen Summe r eingefrorenen Kredite leide. Die Kapitalerhöhung bezwecke e Beschränkung des Engagements bei der Reichsbank. Die pitalerhöhung solle im Verlaufe von 3 Jahren durchgeführt een. wobei 30 Millionen sofort eingezahlt werden sollen. Nach ausführlicher Debatte, die sich um zahlreiche Abänderungs⸗ nträge, insbesondere der Deutschnationalen, drehte, wurde das “ gemäß den Wünschen der Regierung ange⸗ nommen. In einigen Punkten kam dabei die preußische Re⸗ serung den Wünschen des Staatsrats entgegen. So wurde der satz gestrichen, wonach die Preußenkasse auch Geschäfte be⸗ treiben darf mit nicht im einzelnen genannten juristischen oder natürlichen Personen.
Verkehrswesen.
Vom 1. April an „werden Kabelbriefe im Verkehr mit Afrika, Indien, Niederländisch Indien, Australien und Neuseeland ingeführt. Die Kabelbriefe müssen mit der Wegangabe via Emden — astern versehen sein. Vor der Anschrift ist der gebührenpflichtige Vermerk — DLT — anzugeben. Sie werden am Bestimmungsort 48 Stunden nach der Auflieferung zugestellt. Kurzanschriften und der besondere Vermerk — RP — sind zugelassen. Für die Abfassung der Kabelbriefe sowie wegen Erstattung der Gebühren gelten im übrigen die Vorschriften für zurückgestellte (LC)⸗Telegramme. Die Wortgebühren betragen für Kabelbriefe nach Südafrika und Süd⸗ westafrika 49 Rpf, nach Indien, Birma und Ceylon 44 Rpf, nach Niederländisch Indien 110 Rpf, nach Australien und Neuseeland 80 Rpf. Mindestens wird der Betrag für 20 Wörter erhoben. Kabelbriefe können auch nach anderen Gebieten Afrikas gesandt werden. Alle weiteren Angaben, auch die Gebühren für die hier 238 genannten Gebiete sind bei den Telegraphenanstalten zu erfragen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in München am 26., das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht, und Viehhof in Dresden am 27. März 1928 amtlich gemeldet worden.
Die am 20. März 1928 ausgegebene Nummer 8 des „Reichs⸗ arbeitsblatts«“ hat folgenden Inhalt: Teil I: Amtlicher Teil: IV. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über das Kündigungsschreiben nach § 1 b des Mieterschutzgesetzes. Vom 3. März 1928. — Gesetz über die Bereit⸗ stellung von Kredit zur Förderung des Kleinwohnungsbaus (Bau⸗ kreditgesetz 1928). Vom 7. März 1928. Bescheide, Urteile: 30. Gesetzliche Miete für den Monat März 1928. — NV. Kriegsbeschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenenfürsorge und sonstige Gebiete der Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zusammenstellung über die Neubesetzung des Schwerbeschädigten⸗ ausschusses bei der Hauptstelle der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (§ 23 des Gesetzes über die Beschäftigung Schwerbeschädigter). — Berichtigung.
Gewerblicher Jugend⸗
Teil II. Nichtamtlicher Teil: Dr. Fritz Rager, Sekretär der Wiener Wohnungsbau
“ v1“ “
im Ausland. Von Dr. Friedrich Schmidt, Ministerialrat im Reichs⸗ Die Einrichtungen der freien
Von Adolf Bannier, Regie⸗ Die I. Ueberblick II. Die Arbeitsmarktlage im einzelnen. 2. Die den 3. Die III. Die Inanspruch⸗
arbeitsministerium (Fortsetzung). —
Wohlfahrtspflege im Deutschen Reiche. rungsoberinspektor im Reichsarbeitsministerium. Arbeitsmarkt⸗ und Wirtschaftslage im Februar 1928: über die Gesamtlage. 1. Die Beschäftigung nach den Berichten der Industrie. — Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und Vollbeschäftigung unter Gewerkschaftsmitgliedern. Stand vom 25. 2. 1928. Inanspruchnahme der Arbeitsnachweise. nahme der Arbeitslosenversicherung und der Krisenunterstützung. 1. Die Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung. 2. spruchnahme der Krisenunterstützung.
Statistik.
—
der Krankenkassen.
September 1927. — Die Verbände der Arbeiter und Angestellten im Deutschen Reich Ende 1926. — Streiks und Aussperrungen im Deutschen Reich 1927. Vorläufige Ergebnisse für das vierte Viertel⸗
jahr. — Scozialpolitische Zeitschriftenschuu. — Bücheranzeigen und
Bücherbesprechungen. Teil IV. Amtliche Nachrichten für Reichsversicherung: I. Amt⸗
licher Teil. Geschäftsbericht des Reichsversicherungsamts für das
Jahr 1927. Neueste Zahlenergebnisse versicherung.
Teil V. Bekanntmachungen über Tarisverträge.
aus der Invpaliden⸗
8
Handel und Gewerbe. Berlin, den 29. März 1928. Telegraphische Auszahlung.
28. März Geld Brief 1,787 1,791 4,178 4,186 1,998 2,002 20,918 20,958 2,113 2,117 20,392 20,432 4,177 4,185 0,502 0,504 4,346 4,354
168,20 168,54 5,544 5,556
58,315 58,435 72,95 73,09 81,52 81,68 10,517 10,537 22,075 22,115 7,35 7,364 111,95 112,17
18,28 18,32 111,52 111,74 16,44 16,48 12,377 12,397 80,485 80,645 3,022 3,028 70,25 70,39
112,15 112,37 58,76 58,88
29. März Geld Brief 1,786 1,790 4,179 4,187 1,997 2,001 20,916 20,956 2,113 2,117 20,389 20,429 4,1775 4,1855 0,5025 0,5045 4,326 4,334
168,22 168,56 5,534 5,546
58,325 58,445 72,95 73,09 81,535 81,695 10,517 10,537 22,065 22,105 7,350 7,364 111,96 112,18
18,28 18,32 111,51 111,73 16,44 16,48
12,377 12,397 80,46 80,62
3,019 3,025 70,33 70,47
112,14 112,36 58,79 58,91
Buenos⸗Aires. Canada E Fi5 Konstantinopel London . ... New York... Rio de Janeiro Uruguah. .. Uangerdan⸗ Rotterdam. Athen ... Brüssel u. Ant⸗ werpen. Budapest.. Danzig.. Herfncon⸗ . talien.. Jugoslawien.
Uishonve⸗ .
Pap.⸗Pes. kanad. † Yen
ägypt. Pfd. türk. 2
8 § 1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
1 1 1 1 1 1 1
Lissabon und Porto . — 2— 9 2 2 aris . Prag.. Schweiz Sofiag.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
29. März 28. März Geld Brief Geld Brief
20,43 20,51 —₰ 8— 2 — 16,225 16,285 4,212 4,232 4,212 4232 4,169 4,189 4,168 4,188 4,166 4,185 4,167 4.187
1,763 1,783 1,763 1783 0,4895 0,5095 — 888 4,154 4,174
20,362 20,442 20,355 20,435 20,347 20,427 20,355 20,435
8- 8 2,102 2,122 58,238 58,47 58,23 58,47
111,73 112,17 111,68 112,12 81,34 81,66
81,34 81.66 16,50 16,56
10,46 10,50 16,495 16,555 167,88 168,56 22,12 22,20
167,86 168,54 22,11 22,19 22,225 22,305 EP
22,23 22,31 7,335 7,355 111,28 111,72 58,85 59,09
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll.
Argentinische.
Brasilianische.
Canadische..
Englische: große
1 £ u. darunter
Türkische..
Belgische.
Bulgarische
Dänische..
Danziger..
8 ranzösische olländische. talienische: gr. 100 Lire u. dar.
Jugoslawische.
Norwegische..
Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.
Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
Srweric. 8
Schweizer: große 100 Frcs. u. dar.
Spanische..
Tschecho⸗slow. 5000 . 9% 2. 2 1000 Kr. u. dar.
Ungarische...
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
111,28 111,72 58,67 58,91 58,77 59,01
2,585 111,88
80,425 80,49 70,26
12,355 12,355 72,80
2,605
112,32 80,745 80,81 70,54
12,415 12,415 73,10
112,34 80,70 80,81 70,59
12,405 12,41
111,90 80,38 80,49 70,31
12,345 12,35
100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphengesellschaft in Berlin für das Jahr 1927 wurden über das Azorenkabel mehr Telegramme befördert als in den Vorkriegsjahren über die beiden von Emden nach New York gehenden Kabel der Gesellschaft zusammen. In Gemeinschaft mit der Transradio Aktiengesellschaft für drahtlosen Ueberseeverkehr gründete die Gesellschaft im Dezember 1927 zur Förderung des Schnellnachrichtendienstes im Auslandsverkehr die Allgemeine Telegraphengesellschaft m. b. H. Das Stammkapital dieser Gesell⸗ schaft beträgt 1 Mill. RM; von der auf die Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft entfallenden Hälfte des Kapitals sind 25 vH, d. s. 125 000 RM, eingezahlt worden. Die Einnahmen haben sich
infolge der Inbetriebnahme des Azorenkabels im Vergleich zum Vor⸗
jahr wesentlich erhöht. Es ergibt sich einschließlich des Vortrags aus 1926 ein Reingewinn von 760 900 RM, dessen Verteilung der Vor⸗ stand wier solgt beantragt wird: Gesetzliche Rücklage 61 000 RM, Rücklage für Beamtenversorgung 45 000 RM, 6 vH auf die Vorzugs⸗ aktien 1200 RM, 7 vH auf die Stammaktien 496 300 RM, 2 vH auf die Gen ßrechte (§ 40 d Aufwertungsgesetzes) 35 096 RM,
Die Inan⸗ 3. Die unterstützten Arbeits⸗ losen insgesamt. — Der Personenkreis der Arbeitslosenversicherung bei der Eingliederung der 13 Landesarbeitsämter in die Reichsanstalt. — Zur Messung des Beschäftigungsgrades nach der Monatsstatistik Von Dr. Paul, Referenten in der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Hauptstelle. — Hauptergebnisse der amtlichen Lohnerhebung in der Textilindustrie im
1
mittel.
Gewinnanteil des Aufsichtsrats 31 806 NM. vorgetragen werden 90 498 RM.
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Bau⸗, Bodenbank, Aktiengesellschaft, Berlin, üter ud Geschäftsjahr 1927 hat sich der Gesamtbetrag der von der Bank; Verlaufe des Berichtsjahres herausgelegten Zwischenkredite „inf schließlich Diskont⸗ und Prolongationskredite auf rund 131 300 6n. Reichemark gegen rund 40 400 000 RM im Vorjahre erhöht. 8 Zahl der mit diesen Mitteln im Jahre 1927 unterstützten Neuh wohnungen stellt sich auf rund 25 000, was etwa dem zehnten 5. der gesamten Jahresproduktion gleichkommt. Die Nachfrage 1 Zwischenkrediten war aus allen Teilen des Reichs gleich fiuc Während im Vorjahre die Anforderungen aus den westlichen Ir. dustriegebieten gegenüber dem Bedarf im Osten stark zurückbliedon⸗ zeigte im Baujahre 1927 auch der Westen eine außerordentlich start⸗ Nachfrage nach Baugeld. Nach Vornahme der Abschreibungen n Rückzahlungen ergibt sich ein Reingewinn von 763 852,28 ReM. C wird vorgeschlagen, diesen Betrag wie folgt zu verteilen: Zum gesetz lichen Reservefonds 130 000 RM, Erhöhung des Pensionsreservefonde 30 000 R.N, 5 voH anteilige Dividende 587 327 Rah, vorgetragte werden 16 525 RM. Der reine Umsatz im Berichtsjahre ohne Vor⸗ träge betrug auf einer Seite des Hauptbuches rund 800 000 000 RM; gegenüber rund 310 000 000 RM im Vorjahre. Die in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 27. Oktober 1926 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals auf 12 800 000 RM wurde planmä ig durchgeführt. Es ist beabsichtigt, eine weitere Erhöhung des Aktien⸗ kapitals vorzunehmen.
Auf Rec f neue Re chnung
Bern, 28. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 23. März (in Franken); Metallbestand- 495 003 882, Wechselbestand 282 569 123, Sichtguthaben im Ausland 48 540 000, Lombardvorschüsse 55 654 675, Wertschriften 8 021 136 Korrespondenten 14 796 341, Sonstige Aktiva 14 019 817, Eigene Gelder 33 440 858, Notenumlauf 780 275 830, Girodepot 88 345 327 Sonstige Passiva 16 542 960. 8
1 für Kohle, Koks und Briketts am 28. März 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 25 851 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 28. März auf 134,75 ℳ (am 27. März auf 34,75 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 28. März. Preisnotierungen für Nah (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.!] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete nn verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 0,44 bis 0,69 ℳ Gerstengrütze, lose 0,43 bis 0,44 ℳ, Haferftdden, lose 0,50 bis 0,54 ℳ, Hefergrübee lose 0,53 bis 0,56 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,40 bi 42 ℳ, Weizengrieß 0,47 bis 0,48 ½ ℳ, Hartgrieß 0,48 bis 0,49 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,84 ½ bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl 0,43 bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,60 bis 0,71 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,47 bis 0,51 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,44 bis 0,47 ℳ
rungs⸗
Langbohnen handverl⸗, ausl. 0,50 bis 0,54 ℳ, Linsen, kleine, neue
0,54 bis 0,74 ℳ, Linsen, mittel, neue 0,74 bis 0,90 ℳ, Linsen roße, neue 0,90 bis 1,10 ℳ, Kartoffelmehl 0,52 bis 0,57 ℳ
akkaroni, Hartgrießware 0,88 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,59 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,88 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,33 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,68 bis 0,78 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan. 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ, getr. Pflaumen 90/100, in Säcken 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ packungen 0,68 bis 0,68 ½ ℳ, Kalif. Pfaumgs 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 0,83 bis 0,86 ℳ, Rosinen Caraburnu ¹¼ Kisten 0,94 bis 1,30 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 1,20 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,32 bis 1,36 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,00 bis 4,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 3,35 bis 4,30 ℳ, Zimt (Kassia) 2,30 bis 2,55 ℳ, Kümmel, holl. 1,02 bis 1,06 ℳ schwarzer Pfeffer (Singapore 4,60 bis 4,90 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 7,00 bis 7,70 ℳ, Rohkaffee Santos 3,80 bis 4,38 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6,40 ℳ, Röstkaffee, Santos 4,60 bis 5,120 ℳ, Röstkaffee, Zentrakamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,41 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt 1,50 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,90 bis 3,80. ℳ, Te⸗ Souchong, gepackt 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch, gepackt 8,00 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 bis 0,61 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,74 ℳ, Speissta „ dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,69 bis 0,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,76 bis 0,84 ℳ, Steinsalz in Gäcken 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesalz in Packungen 0, bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,38 bis 1,43 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,40 bis 1,45 ℳ, Purelard in Tierces 1,37 ½ bis 1,40 ½ ℳ, urelard in Kisten 1,38 ½ bis 1,42 ½ ℳ, Sppeeisetalg, gepackt 1,08 bis 24 ℳ, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1114 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 4,10 bis 4,16 ℳ, Molkereibutter 1Ia in Packungen 4,24 bis 4,30 ℳ, Molkereibutter IIa in Fässern 3,88 bis 4,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 4,02 bis 4,16 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 4,30 bis 4,36 ℳ, Aus⸗ landsbutter in Packungen 4,44 bis 4,52 ℳ, Corned beef 126 lls. vür Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, S eck, inl., ger. 8/10 — 12/⁄14 1,0 is 2,10 ℳ, Allgäuer Romatour 0 % 0,92 bis 1,12 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,72 bis 0,80 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bs 2,10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Cdamgf 40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, ger. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speisebl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
Speijesette. Originalbericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 28. März 1928. Butter: Die Angebote ke In⸗ und Ausland sind nicht besonders dringend, auch die Konsumnag⸗ frage ist wie gewöhnlich in der Woche vor Ultimo ruhig. ig Notierung in Berlix hlieb am 27. d. M. unverändert. Die amtli 5 Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Tga und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 27. März 19282 Ia Qualität 1,87 ℳ, IIa Qualität 1,74 ℳ, abfallende 31,57. S1 Margarine: Mäßige Nachfrage. — Schmalz: Infolge b4 ringer Nachfrage verkehrte der Markt in lustloser Haltung bei weas 3 änderten Preisen. Die heutigen Notierungen sind: Choice heher Steam 68,— ℳ, amerikan. Purelard in Tierces 68,50 ℳ, fleir Packungen 68,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 67 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 28. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (—e2. Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,43 S 2 he Gchecs. London 25,00 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Vephasche 100 Zlotw⸗Auszahlung 57,39 G., 57,54 B., Berlin telegra
Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,377 G., 122,683 B
88
- h Zürich 136,70, Marknoten 169,45, Tschechoslowakische Noten eecs Ungarische Noten . — *) Noten und Devisen
Psew York 8 sürtioten 806,50, Polnische Noten 377 , Belgrad 59,36 ½. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)
vles, in Belgrad 1007,50,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 29. März 1928. S. 3.
Wien, 28. März. ümsterdam 285,75, 10 London 34,63 ¾¼, New York 709,25,
(W. T. B.)
Lirenot sawische Noten 12,40, e suten —,—, Dollarnoten 708,20, Fchwedische Noten —,—, Belgrad 12,48. ir 100 Pengö. Prag, 28. März. (W. T. B. nsterdam 13,59 v%, Berlin 807,08, Zürich llo 900,75, London 164,75, w York 33,75, Paris, 192,85,
„(Auntliche 1 650,15, Kop Madrid 565,50,
Stockholm 905 ⅞,
Budapest, 28. März. Pengö. Wien 80,56 ¼, lrich 110,28 ⁄.
London, 28. März. (W. T. B.) Devisenkurfe.
Berlin 136,90,
sew York 488,18 B, Deutschland 20,41 ¼, Belgien 34,97 ¼, Spani
10h G, Holland 1212,06, Italien 92,40, Schwein 25,388, Wien buc. (W. T. B.) Devisenkurse. Unfang snotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02,
Paris, 28. März.
ck 25,40, Belgien 354,75, Spanien 426,25 weiz 489,25, Kopenhagen 680,75, Holland 1023,2 Ftockholm 682,25, Prag 75,40, ßelgrad 44,50. Paris, 28. März. schluß kurse.)
(W. T. B.)
——, Kopenhagen 680,25, Oslo —,—, Stockholm Amsterdam, 28. März. (W. T. B.) lrse.) London 12,12 ⁄16, Berlin 59,39 ½, Paris 9, Schweiz 47,85 ½, Wien 34,95, Kopenhagen 66,57 Cölo 66,32 ½, New York 248 ⁄, Madrid 41,90, srag 736,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, buhrest —,—, Warschau —,—, Yokohame —,—,
Zuürich, 28. März. (W. T. B.)
7742, Madrid 87,10, Ftockholm 139,40, Oslo 138,50, prng 15,38, Warschau 58,25, Budapest 90,67 ⅛⁰), lchen 6
3310,
Untwerpen 52,20*), Zürich 72,05, Etockholm 5275. — *) Belga.
Stockholm, 28. März. (W. T. B.) (Am rse.) London 18,188 ½, Berlin 89,12 ½, Paris 14,70,
Rom 19,85, Am
Schweiz. Plätze 71,80, Amsterdam 150,12 ½, Kopenhagen 99,85, Oslo
50, Washington 372,62 Helsingfors 9,39, Rom 19, Dien 52,60.
Oslo, 28. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe. 828, Berlin 89,70, Paris 14,77, New York 3,74 ½, Amsterdam 10095, Zürich 72,25, Helsingfors 9,46, Antwerpen 52,30, Stockholm
700,60, Kopenhagen 100,50, Rom 19,85,
Moskau, 27. März. ton der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den O Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 schwedische Kronen 52,11,
Prag 11,15,
1000
London, 28. März. Lilber auf Lieferung 26 ⅞.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 28. März. (W. T. B.) geeditanstalt 37 ⅜, Adlerwerke 86,00, Aschaffenbucger othringer Zement 75,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Sche fwankf. Maschinen G Parsß u. Freytag 128,50. Ham burg, 28. 2 Privatbank 177,00, Vereinsbank 14
6,00, L Schantungbahn 6,70, Hambg.⸗Amerika Paketf.
(W. Amtliche Berlin 169,72, Budapest 123,94, K
Paris 27,92, Prag
Mailand 178,40,
lan 5, Oslo 678,25, Rumänien 15,90,
(Offizielle Devisenkurse. Deutschland 607,50, Bukarest 15,80, P. fescngse bien —,—, Amerika 25,40 ¼, Belgien 354,75, England 124,02, 1903,50, Italien 134,10, Schweiz 489,50, Spanien 428 %, Warschau
FPmtliche Devisen⸗ 7 ¾, Brüssel 34,67, Stockholm 66,70,
h 3.) Devisenkurse. § 33 %, Paris 20,43 ½, New York 518,95, Brüssel 72,40, Mailand Holland 209,05, Berlin 124,12, Wien 73,05,
Kopen hagen 139,05,
89, Konstantinopel 264,00, Bukarest 322,50, Helsingfors Buenos Aires 222 ⅜, Japan 249,00. — *) P Hüsofos
Kopenhagen, 28. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ lese.) London 18,21 ½, New York 373,50, Berlin 89,30, Paris pisen
100,25, Oslo 99,75, Helsingfors 943,00 Prag 11,15, Wien
(W. T. B.) g een A.⸗G.
1000 finnische Mark 4,87.
(W. T. B.) Silber (Schluß) 26 ⁄6,
okorny u. Wittekind) 73,25, Hilpert Maschinen 800, Phil. Holzmann 147,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 79,00,
März. (W. T. B.) (Schlu C. Commerz⸗ übeck⸗ 150,00, Hamburg⸗
Devisenkurse. openhagen n 37,56, Jugo⸗ Polnische
*
Guano
—,
Salpeter 90,00.
Devisenkurse.) 1 enhagen 904,25, Budweis —,—, acher Prior. Kaschau⸗ —,—, Oesterr. Oesterreichische Gesellschaft 110,20,
Wien 475 00,
Paris 124,02,
rod. —,—, A. E.
New
Italien 134,10, ,06, vorm.
brik (Steyr. Wien 35,90, sabrit (Steyr
Wien, 28. März. bundanleihe 105,70, 4 % Elifabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 5 ½ % Elisabethbahn Linz — —,—,
Sil
rior. —,—, 4 % odenbacher Prior. Türkische Wiener Bankverein Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ ünfkirchen⸗Bareser ergb.⸗Ges.
4 % 88 % Eli Karl Ludwigbahn “
17,33,
Eisenbahn —,—, Gra
(Offizielle werk, österr. 22,40,
Südamerika 209 B, Nordd. Llo Calmon Asbest 42,00, Eisen 20,00, Alsen Zement 220,00,
ahn 17,00
Harburg
Stücke —,—,
sabethbahn Salz ön „ Rudolfsbahn,
Staatseisenbahnges. 3 % Dux⸗ Oderberger Eisenb Kreditanstalt 63,70, Nationalbank 255,00,
Fre (In Schillingen.)
eodtande. Nesghahf . Köflacher Eisenbahn⸗ u. Staatzeisenbahn⸗-Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, A.⸗G. G. Union Elektr.⸗Ges. 34,00, Siemens⸗Schuckert⸗
Brown Boveri⸗Werke, österr. 17,70, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,80, Daimler Motoren A. G., österr. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Werke) 30,55.
yd 144 ex., Verein. Elbschiffahrt 73,00, „Wiener Gummi 85,00, Ottensen . Anglo Guano 1— —, Dynamit Nobel 119,25, Guinea 6,15, Otavi Minen 43,50. —
(W. T. B.)
er 5,28, Vorarlberger Dux⸗Boden⸗
7 Holstenbrauerei 188,00, Neu iverkehr. Eloman
Eisenbahnanleihe
Oesterr. Waffen⸗
7,00, Merck 1178,25,
Völker⸗ Tabak 613,50, Galiz.
13,77, 4 % 29,05,
5,00, und
f. chem.
per Ib.
Petroleum 344 ⅝,
7 % Deutsche Kal
Amsterdam, 28. März. (W. T. B.) Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 10013⁄1 anleihe 103,75, Amsterdamer Bank 186,25, Reichsbank neue Aktien 198,00, 7 % Americ. Bemberg Certif. 102 %⅝, P Amsterdam Rubber 276 %, Lijn 82,25, Handelsvereeniging Amsterdam 780,00, Deli Batavia Zertifikate von Aktien ianleihe 104,75, Glanzstoff 138,50.
185 %,
Deutscher
Provenienz, Sydneyer Merinowollen im
4 ½ % Niederländische 7 % Deutsche Reichs⸗ Nederl. Ind. Hdlsbk. Holländische
Kunstseide
Koninkl. Nederl. Holland⸗Amerika⸗
Ban
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 28. März. (W. T. B.) derzeitigen Wollauktionsserie standen 7776 Ballen zum An⸗ gebot, von denen 6000 Ballen zu laufenden Preisen stetigen Abfatz fanden. Die Auswahl war nur mittelmäßig. Queensländer Merino⸗ waschwollen, Marke „Marton“, wurden zum Preise von 48 d per I1b feine Merinowaschwollen Neuseeländer „Orford“, zu 44 d per 1b verkauft. Schweiß, Marke „New England“ und „Uralla“, notierten 34 d per 1b, während für westaustralische schweißige Merinos, Marke field“, 29 d per Ib bezahlt wurden. Schweiß von Neuseeland, Marke „Glengower', stellten sich auf 28 d
Am heutigen Tage der
Marke
„Fair⸗
Feine Halbzuchtkammwollen im
rag — Holland
682,50.
Statistik und Volkswirtschaft.
Monat Januar 1928.
Sparkassen des Deutschen Reichs.
Italien Budapest Buenos Aires
13,13,
F
London
Stand am
Ende des
Vormonats
Spareinlagen
Scheck⸗, Giro⸗ Kontokorrent⸗ und Depositeneinlagen
Ein⸗
zahlungen
davon ³)
Zuschlag
von Zinsen
Aufwertung
Aus⸗
zahlungen
im Berichtsmonat
Stand am Ende des
Stand am Ende des
Berichts⸗
monats Vormonat
6 monats
Tausend Reichsmark
—
Sofia 3,75,
2
3
“
6
7 8
Belgrad 9,13 ⅞,
teßesen . .. Bavern . Sachsen.. Württemberg. Baden vI
engö.
292 0 à590 05
sterdam 150,55,
tliche Devisen⸗ Thüringen Veüssel 52,08. Shüring Oldenburg. Braunschweig.. AI W Schaumburg⸗Lippe Lippe⸗Detmold.. Hennönt⸗ u“ beö“
75, Prag 11,10,
London
Wien 52,95.
In Dollar 194,00,
6 Dezember 1927. Oktober 1927. August 1927. Juni 1927. April 1927. 1927. Januar
Oesterreichisch esterreichische 1827.
Zellstoff 170,00, ideanst. 189,00,
Büchen 95,00,
Mecklenburg⸗Schweri Mecklenburg⸗Strelitz.
ga.
—2 9 ο% 2
1
11“ 1111“;
2 * 20 * 9 0 0
2 988 329 359 730 292 037 232 356 208 897 110 272
23 684
411 819
59 219 1 985
4 400 2 390
635 .“ 1 003
62
246
311
²) 4 868 2
153
383 280
1 347 19 087 6 694 250
3 207 967 384 078 316 665 246 521 234 848 118 506
26 464 111 307 2 541 32 996 17 810 33 248 6 371
7 869 24 080 232 945 85 348 4 568
23 00
39 96
82 11 03 9 47 1 14 2 6] 4 25 5 53 6 99
83
766 619 95 933
133 303 39 817
10 207
818 407 99 264
137 544 45 852 24 403
9 609
39 795
895 11 305
9 9 701 191 1 199 2 604 4 824 6 030 5 892
959
1 2
5 6
1 6 8 6 “ 0 2
4 666 98
4 543 137 4 340 504 4 122 561 3 940 093 3 720 897 3 384 880 3 096 360
¹) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen, 273 559, Dezember 1927: 263 124, Oktober 1927: 263 710, August 1927: 256 797, Juni 1927: Februar 1927: 240 901, Januar 1927: 238 524. — für 1927 noch nicht getrennt angegeben werden.
von den einzelnen Ländern statistisch nachgewiesen. — ⁴) Nur von Preußen gesondert nachgewiesen.
Berlin, den 23. März 1928. Der Präsident des Statistischen Reichsamts.
4
628 951
466 045
426 396 . 391 552 365 071 411 840 413 239 534 837
6) 75 292 ⁴) 34 339
362 971
343 775 322 549 268 196 282 447 278 715 225 327 250 087
1 151 55 1 158 02
5 094 132
4 665 407 4 444 351 4 245 917 4 022 717 3 854 022 3 572 792 3 381 110
1 190 09 1 212 01
249 495,
1 150 528 1 149 423
1 183 050 1 119 409
Zweiganstalten der Girozentrale und Chemnitzer Girobank): Januar 1928 April 1927: 245 66
²) Seitens einer Sparkasse in Hamburg konnten die Aufwertungsbeträge und die Zinsen
8 2
¹) 1 218 283
1 141 1 180 1 157 91
1 203 082 1 204 125 1 183 050
7 5
— 9
Es ist daher der gesamte Betrag vorerst unter Aufwertung gebracht worden. — ²) Soweit
Wagen
Vorläufige Nachweisung der Unfälle ¹1) im preußischen Bergbau im Jahre 1927.
Nann.
— —
Nach Bergbauzweigen
f
Steinkoh
bergbau
Braunkohlen⸗ bergbau
len⸗ Erzbergbau
davon tödlich insgesamt
davon tödlich insgesamt
davon tödlich
Salzbergbau
Erdöl⸗ berg
t
insgesam davon tödlich
Sonstiger Bergbau
insgesamt
davon tödlich
1
1 148 322
1
Zusammen in Preußen
davon tödlich davon tödlich
insgesamt
Halle
insgesamt
Clausthal
insgesamt
insgesamt davon tödlich
Dortmund
davon tödlich insgesamt
davon tödlich
I. Gruppe: Untertage. üemccchh *) Durch Gewinnungswerkzeuge und „maschinen.. ¹) In Hauptschächten 8 1 In kleinen Blindschächten und Strecken im Einfallen.. 1 *) In söhligen Strecken.... .. 9d Sbeen ngstoffe und Zündmitter 8) Dur prengstoffe und Zündmitte ¹ Durch Gase und Kohlen staub... ¹ Durch Grubenbrand ö“
26 386
1 448 2 847
8 979 34 071 20 487
287 98 38
9 106
8
v Auf sonstige Weise Summe I. Gruppe.
II. Gruppe: Im Tagebauen.
*) Durch Steinfall...
2) Bei der Gewinnung . Bei der Schießarbeit. Bei der Förderung
* Beim Kippbetriebe
103 747
IIII1
110 810
1⁵4 775 11
1 619 599
1 584
h Auf sonstige Weise .. Summe II. Gruppe
III. Gruppe: Uebertage. *) An der Hängebank einschl. Schacht⸗ gerüst und Fördermaschine Bei der Aufbereitung . . . In Brikettfabriken,
2 508 1 259
2 006 1 819 456 188
Kokereien, Schwelereien, Röstbetrieben u. dgl. * Zei der Förderung und Verladung. 7 Beim Dampfkesselbetriebe ... 9 der Krafterzeugung und über⸗ un . . 2. 8 20
40 233
50 317 8
10 9
14 31
10]ʃ
F;
4 5 438
24
1 887
22 273
2 4
16 99
214
4 742
11 12
22
b
2
2 706 1 921
3 211 3 171 746
302 9 444
41 80
25 96 31
35 398
2 099 554
1 553 1 380 337
81 3 913
248
517 561 82
16 1 647
6 533 14 769
S *) Auf sonstige Weise
92 4 607 32 1 091 7
549
10
131
354
G
21 501[ 143 3 979 14
ön
706 9 917
3 214 %
23 78
Summe III. Gruppe . .
1 0741 11 170 95 4 665 59
1 797
32
216, 4
689 10
137 053
[27 29 60921
2 456 48 81 760
13 397
Summe I. bis III. Gruppe. .118 516 Im Vorjahre. 102 625 abeit 2) Die Nachweifung enthält nach den vorläufig
10931 11 444 107 3 829 37 en Meldungen diejenigen im Berichts
1I1I ..“
1 737
18 ahre vorgekommenen
— I
“
205
109 12 Unfälle,
.
durch
120 249
1 267 23 954,218 welche die Verunglückten gets
8
9 968 tet oder
911 2 3111 288 73 289 für mehr als 3 Tage p
1“
827] 10 727 llig oder teilweis
“