1928 / 77 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

.2

1A1A1“ zum Deutschen Reichs

4. Heffentliche Zustellungen.

110948] Oeffentliche Zustellung. lügis am 29. Dezember 1918 nens eborene Waltraud Blattner (Hilberer)

Wolfach, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Bezirksjugendamt Wolfach, Klä⸗ gerin, klagt gegen den Kaufmann Erich Zörger, zuletzt in Greifswald, Knopf⸗ straße 27, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin und zu deren Unterhalt gesetz⸗ lich verpflichtet ist, mit dem Antrage, der Beklagte werde verurteilt, der Klägerin seit dem Tage der Klageerhebung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, eine Unterhaltsrente von 90 RM, vierteljähr⸗ lich im voraus, sowie die rückständigen Unterhaltsbeiträge, die bis Ende Dezember 1875 RM betrugen, zu zahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das ÜUrteil werde für Ferftnpg vollstreck⸗ bar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Greifswald auf den

7

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 77 vom 30. März 1928. S.

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berlin, Freitag, den 30. März .

che Zustellung.

zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Bremen auf den 11. Maj 1928, vormittags 9 ½ Uhr, Zimm Nr. 82, geladen. Zwecks öffentlicher Zu⸗ stellung bekanntgemacht. Bremen, den 26. März 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichtz.

[1112761 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Walter Köni⸗ am 15. Junt 1923, vertreten dur Städtische Jugendamt in 1en Prozeß⸗ bevollmächtigter: Magistratsobersekretär Kruckenberg in Celle, klagt gegen den Arbeiter Adolf Hackfeld, früher in Celle Braunehirschstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1708 B. G.⸗B. § 323 Z.⸗P.⸗O. mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Geld⸗ rente von 99,— RM. statt der bisherigen Geldrente ab Klagzustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Celle auf Freitag, den 18. Mai 1928, 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Celle, 9. März 1928.

[1109471 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Heinz Gommlich in Dresden, vertreten durch den Amts.. vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt,— Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungs⸗ inspektor Weiß in Dresden —, klagt gegen den Bäcker Walter Dube, zuletzt wohnhaft in Reitzendorf b. Schönfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Mutter des Klägers, der ledigen

11. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude, ürther Straße 110, II. Stock, mit der Auftorderung einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.

Nürnberg, den 23. März 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[110468] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarethe Majszok in Delmenhorst, Schillerstraße Nr. 60, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. 882 horn und Dr. Onken in Delmenhorst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ignatz Majszok, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 18. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1 Oldenburg, den 21. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[111267] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Hillmann, Marie geb. Koprowitz, in Delmenhorst, Anton⸗Günther⸗Straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hadenfeldt in Delmenhorst, klagt gegen ihren enannten Ehemann, z. Zt. unbekannten

„B.,

in Remscheid 1567 B. G.⸗B.), Aktenz. 5 R 39/28, 3. Ehefrau Else Stüken, geb. Tiarks, Großenhain Frauenmarkt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, gegen den Ingenieur Wilbelm Stüken, zuletzt in Barmen, Aktenz. 2. 0. 141/28, 4. Ehefrau Karl Warden⸗ bach, Luise geb. Behlo, Elberfeld, Pla⸗ teniusstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frowein, Elberfeld, gegen den Betonarbeiter Karl Warden⸗ bach, zuletzt in Elberfeld 1568 B. G.⸗B.), Aktenz. 4 R 38/28, 5. Ehefrau Franz Ploch, Herta geb. Schmahl, Näherin in Elberfeld. Jahnplatz 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Haarhaus Elber⸗ feld, gegen den Bergmann Franz Ploch, zuletzt in Elberfeld 1568 B. G.⸗B.). Aktenz. 4 R 51/28, 6. Ehefrau Friedrich Bosselmann, Pauline geb. Hardenberg, Barmen, Hubertusstraße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zündorf in Barmen, gegen den Riemendreher Friedrich Bosselmann, zuletzt in Barmen 1568 B. G.⸗B.), Aktenz. 2 R 56/28, 7. Ehefrau Paul Kühn, Else geb. Wiegand, Arbeiterin, So⸗ lingen, Meigen 41, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gruß in Elberfeld, gegen den Paul Kühn, zuletzt in Solingen 1568 B.⸗G.⸗B.), Aktenz. 5. R 22/28, 8. Ehefrau Rudolf Breuer, Marta Rachel, geb. Brummel, Barmen, Allee 167, Prozeßbevollmächtigter . Rechtsanwalt Fsrael in Elberfeld, gegen den Opern⸗ sänger Rudolf Breuer, zuletzt in Barmen 1568 B.⸗G.⸗B.), Aktenz. 2 R 243/27. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen

mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗

ist der Verschollene im Jahre 1878 nach Rew York ausgewandert. Der Ver⸗

chollene ist zuletzt im Sommer des Jahres G 8 in Iieneden seiner Schwester, der gung der nicht aus eschlossenen Gläubiger

verehelichten Lehrerin Anna Menze, zu noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet en. 88 dann wieder nach ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ Nelnch gffh (New York) zurückgekehrt. lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Seit dem Jahre 1898 ist eine Nachricht sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für von ihm und über ihn nicht mehr ein⸗ die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ egangen. Es ergeht daher an alle, welche mächtnissen und Auflagen sowie für die Aushentt über Leben oder Tod des Ver⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt chollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, spätestens im Aufgebotstermin nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe dem Gericht Anzeige zu machen. 32 1“ Geschäͤ es Amtsgerichts. nur für den seinem Er vnseervenr 8 Teil der Verbindlichkeit haftet. 1 [111254] Aufgebot. Frankfurt am Main, den 15. März Die Frau Wilhelmine Nettbohl, geb. Granngs, in Lugoben bei Bokellen, hat beantragt, den verschollenen Emil Nett⸗

1928. .

Das Amtsgericht. Abteilung 39. bohl, geboren am 16. November 1893, Füsilier im Füsilierregiment 33, 10. Kom⸗

[111256]

Die Aktie der Hansa Lloyd Werke in pagnie, zuletzt wohnhaft in Lugowen bei Bokellen, für tot zu erklären. Der be⸗

Bremen über 1000, umgestellt auf RM 20, 88 der 98 g ist 88 f Verf bj fgefordert, Urteil des Amtsgerichts Bremen vom ean 832 5 Inni 20. März 1928 für kraftlos erklärt worden. 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Bremen, den 24. März 1928. unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Böu“ E“ zu S.n [111257]

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen¹ d Priedri 1 1 wird. An alle, welche Auskunft über Leben Der von R. Friedrich Volling in Heme oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

lingen ausgestellte, auf ge; 8 F. 8 3 Söhne Aktien 6 e⸗ mögen, ereht die Aufforderung, spätestens Schellhaß Söhne Aktiengesellschaft, Hem im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

lingen, gezogene und von diefer akzeptierte, zu machen.

am 7. Juli 1927 in Bremen fällig ge⸗ Insterburg⸗ den 20. März 1928. wordene Wechsel über 2000 RM, ist durch Das Amtsgericht. 1

————

g, geb. [110482] Oeffentli 8

925, vertreten durch das Krei⸗ b isjuge D Amtsvormundschaft in ienstag, deun 15.

klagt gegen den Dienstknecht Karl i früher in Sieberhausen wohnhaft, 889 n. Antrage, den Beklagten als leiblichen Vater der Klägerin zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ hig eine vierteljährliche Geldrente von 5 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ 18 nr dee Fagegeghct in Volkmarsen

. Mai 1928, vormitta 9 Uhr, geladen. 8 März 1928.

Volkmarsen, den 23 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[110943] Oeffentliche Zustellun . Der Rechtsanwalt Dr. WolfgangeFis cher, Berlin W. 10, Königin⸗Augusta⸗Str. 34,

Bremen, [110476] Oeffentliche Zustellung. Sobe eschos auf des Architekten Dr. Ing. Jakob mittags 9 Uhr, mit der Eeferteharh Klan 1388 Hese esabens ““ I diesem Gericht veeassenes eeeier Dr he., Nnect. anwalt vertreten zu erscheinen. Köln gegen de Willy K. Bremen, den 24. Ma ichtr CEE“ e Eefehorease te Märt. de icts ö“ in Köln, Hochhaus, Kawemten ste Heatelanden . 5 7/8, Hansaring 97, eklagten, 3 8 wegen Räumung und Mietzahlung. An⸗ [111275] Oeffentliche Ju Zustellung. trag: Das Amtsgericht wolle den Be⸗ Otto Grosse, Motorfahrzeuge in Cann⸗ klagen kostenfällig verurteilen, die in statt, Eisenbahnstraße 22, vertreten durch dem Hause Hansaring 97 (Hochhaus) ge⸗ Rechtsanwalt Gräsle in Cannstatt, klagt mieteten Räume Nr.I7 und im I. Ober⸗ gegen Jakob Hergert junr., z. Zt. mit Fschos. sofort zu räumen und an rück⸗ unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen ständiger Miete 1725 RM nebst 8 % Zinsen Forderung aus Werkvertrag, mit dem An⸗ seit dem Tage der Klagezustellung zu krag, durch ein vorläufig vollstreckbares zahlen, ferner am Ersten eines jeden Monats Urteil für Recht zu erkennen: Der Be⸗ bis zum Tage der Räumung 345 RM zu 1 sie schundig. an den Kläger 34,70 RM seecct ad falls gegen Sicher⸗ Zinsen seit 1. , ung, für vorläufig v klagt im Urkundenprozeß gegen 1. den 60 Pfennig hi ettlg d hm b. die, erklären.

vormittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin

ist das Armenrecht bewilligt worden.

Leipzig, den 24. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Leipzig.

[111283] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Brünjes u. Co. in Fhain Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Simon und Boerckel in Mainz, klagt gegen den Raymund Koch, Wirt, früher in Mainz⸗Kastel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von RM 94 05 nebst 8 % Zinsen seit 10. Februar 1928 zu ver⸗ urteilen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mainz, Gerichtsgebäude an der Schloßstraße, Zimmer 507, 3. Ober⸗ geschoß, auf den 30. Mai 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Mainz, den 22. März 1928.

„Der Urkundsbeamte 88 der Geschäftsstelle Hess. Amtsgerichts.

Kaufmann Arnold Deutsch, 2. dess zrte Wr. zur 291 E1““ Deutsch, 2. dessen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Rechtsanwälte Dr. jur. Lempertz u. BeckerlI. bekannten Aufenthalte. 52/56, jetzt un, wird der Beklagte vor das Amtsgericht S Paasch, Angestellter, als Behauptung daß ins, pe . 1 dr setuttgar 1d in Cannstatt, Wichelm. urkunds eamcge gr T ,er , baß . raße 4, auf Donnerstag, den 10. Mai 1 Beschluß. . E“ Beklagte zu 2 1928, vormittags 8 lihr. d. „In Sachen Körfer gegen Konen: 1. Die vom 10. Mal 1927 nnsn den Wechseln Cannstatt, 26. März 1928. öffentliche Zustellung wird bewilligt. Gre. g fällig am 4. Juni 1927, Die Geschäftsstelle 2. Termin zur Güteverhandlung wird

Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 20. März 1928 für kraftlos erklärt worden. [110942] Aufgebot. Die Witwe Friederike Schatz, geb.

Bremen, den 24. März 1928. ohn, in Thamsbrück, Bernhardsbrunner⸗

traße 39a, hat beantragt, ihren ver⸗ chollenen Sohn, den Schlosser Georg⸗ riedrich Heinrich Schatz, geb. am 9. No⸗ vember 1890 zu Thamsbrück, zuletzt wohn⸗ haft in Kiel, Schasstraße 19 bei Frau Sakolowski, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kiel, den 21. März 1928.

Das Amtsgericht. Abt. 23.

[111253] Aufgebot.

Der Tagelöhner August Wogatzke in Rumbske, Kreis Stolp, hat beantragt, den verschollenen Schneider Christian Pinske, geb. am 8. Dezember 1852 zu Alt Gutzmerow, zuletzt wohnhaft in Virchenzin, Kreis Stolp, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1e. 1

Stolp, den 20. März 1928.

Amtsgericht.

[111252] Aufgebot. Im Wege des Aufgebotsverfahrens soll auf Antrag der Frau Lina Anna verehel. Schmidt, gesch. Preis, geb. Kramer, in Liebschwitz a. Elster, Spinnereianbau 5, der Zigarrenarbeiter Alexander Preis, eboren am 31. Januar 1871 in Schwer⸗ sen zuletzt bis 27. Juli 1900 in Liebschwitz a. Elster wohnhaft gewesen, von dem seit dem Jahre 1914 keine Nachricht über sein Leben eingegangen ist, für tot erklärt werden. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht wird auf den 2. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, festgefetzt. Der enannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot er⸗ klärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen. 9282 Werdau, den 16. März 1928 Das Amtsgericht. 18

[111255] Aufgebot. Der Stadtbibliothekar Professor Dr. Aron Freimann, hier, Lange Straße 1 III, und der Rechtsanwalt und Notar Abraham Horowitz, daselbst, Bockenheimer Land⸗ traße 18, haben als Testamentsvollstrecker des am 4. September 1927 verstorbenen zuletzt ebenda, Lange Straße 1, wohnhaft gewesenen kaufmännischen Angestellten Bernhard Isaaesohn das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bernhard Ijaaesohn späte⸗ stens in dem auf den 7. Mai 1928, ve 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer Nr. 50 anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Anga Grunds der Forderung zu enthalten. Ur⸗

* 81 8

. 5

kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder

in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗

biger, welche sich nicht melden, können, Ver⸗

unbeschadet des Rechts, vor den

des Gegenstands und des

Geschäftsstelle des Amtsg erichts.

[111258] Durch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Urkunden für kraftlos er⸗ klärt: Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Müngersdorf Band 19 Blatt 721 und Band 21 Blatt 810 in Abt. III Nr. 6 bzw. Nr. 1 eingetragene Grundschuld von GM, 15 000, der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Altstadt Band 116 Blatt 4217 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Teilhypothek von PM 900, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 253 Blatt 10 115 in Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von PM 120 000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 253 Blatt 10 088 in Abt. III Nr. 4 einge⸗ tragene Hypothek von PM 3000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 221 Blatt 8811 in Abt. III Nr. 23 eingetragene Hypothek von 17 000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 83 Blatt 3301 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von PM 25 000, der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Altstadt Band 112 Blatt 44⁴⁵3 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von PM 15 000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Müngersdorf Band 13 Blatt 514 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von GM 1497,06, der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Köln⸗Neustadt Band 193 Blatt 7705 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von PM 12 000, der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Deutz, Kreis Köln⸗Stadt, Band 41. Blatt 1604 in Abt. III Nr. 1 ein Hypothek von PM 2000. Köln, den 22. März 1928. Amtsgericht. Abt. 71.

4. Heffentliche Zustellungen.

[111259] Ladung. In Sachen des Konditors Georg Kieck in Hannover, Kohlraus cftraßß 14 pt., Klägers, Widerbeklagten und Berufungsklägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ustizrat J. Müller, Dr. Besemüller und Dr. Wellhausen in Celle, gegen seine Ehefrau Margarete Kieck, geb. Henk⸗ mann, in Hannover, Semmernstr. 27 pt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Widerklägerin und Berufungsbeklagte, Prozeßbevollmächtigter I. Instanz: Rechts⸗ anwalt Justizrat Benfey III. in Hannover, ist auf Antrag des klagenden Ehemanns und Berufungsklägers Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung auf Dienstag, den 15. Mai 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem VII. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Celle, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Die Berufungs⸗ beklagte muß sich vor dem Berufungs⸗ gericht durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekanntgemacht.

Celle, den 24. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Oberlandesgerichts.

[111263]

Es klagen zu 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8 auf Scheidung, zu 3 auf Aufhebung des Güterstandes der Verwaltung und Nutz⸗ nießung: 1. Ehefrau Otto Wintersehl, Klara geb. Röhrig, in Solingen, Nord⸗ straße 14 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hermes in Elberfeld, gegen den Reider Otto Wintersehl, zuletzt in Solingen 1568 B. G.⸗B.), Aktenz. 4 R 25/28, 2. Modellschreiner Paul

getragene

Nr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frowein, Elberfeld,

1111

(Unger in Leipzig, r 1 Soseph Napiralla in Leipzig, Sidonien⸗

Kemmerich in Remscheid, Freiheitstraße

gegen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Elberfeld, und zwar zu 8 auf den 24. 5. 1928, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 92, 2 u. 7 auf den 25. 5. 1928, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 79, 3 u. 6 auf den 31. 5. 1928, vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 92, 1 u. 4 auf den 4. 6. 1928, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 92, 5 auf den 25. Juni 1928, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 92, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 24. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[111264] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Hien, Anna, Stepperin in Fürth i. Bay., Schwabacher Str. 157 p., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herzstein in Fürth i. Bay, gegen Hien, Theodor, Arbeiter, zuletzt wohnhaft in Moosburg i. Oberbavern, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. Bav. als Prozeßgericht zu dem auf Freitag, den 25. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen sowie etwaige gegen die Behauptungen der Klage vorzubringenden Einwendungen und Be⸗ weismittel unverzüglich in einem Schrift⸗ fatze der Klägerin und dem Gerichte mit⸗ zuteilen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben.

Fürth i. Bay, den 21. März 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.

266] Oeffentliche Zustellung. 1. Die Maschinistenehefrau Frieda Paula Wehnert, geb. Thomas, in Leipzig⸗Reudnitz, Hohenzollernstraße 18 1V, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rösch in Leipzig, 2. die Therese Karoline Wüst, eb. von Schohay, in Leipzig C. 1, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johs. 3. der Kellner Paul

straße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hellmann in Leipzig, klagen vor dem Landgericht Leipzig gegen zu 1: den Maschinisten Reinhold Kurt Wehnert, zuletzt in Leipzig⸗Reudnitz, Hohenzollern⸗ straße 18 1V, zu 2: den Kapellmeister Anton Franz Wüst, bisher in Leipzig⸗ Reudnitz, Hoferstraße 54 III bei Melzer, zu 3: Dorothea Luise Karoline Napi⸗ ralla, geb. Topp, zuletzt in Berlin, Am Ostbahnhof Nr. 5 bei Stoßmeister, zu 1 bis 3: jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehenden Ehen auf Kosten und aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. Die Kläger der Kläger zu 3: infolge bereits erfolgter Klagzustellung anderweit laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 30. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, je sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 26. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[110467] Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Emma Grunert in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berlin in Nürnberg, klagt gegen den Kaufmann Albert Grunert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten

Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. mit dem Antrage auf Ehescheidung.

Klägerin lichen V G die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 15.

vormittags forderung, einen bei dem gedachten Gericht

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke dieser

[110944]

Le hee ei Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Scgbeiter Leiggch, 8. eifer Heinr orn Elsterwerda, auf Ehescheidun Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in

Aufforderung, sich dur Gericht - Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Die ladet den Beklagten zur münd⸗ erhandlung des Rechtsstreits vor

Juni 1928, k

10 Uhr, mit der Auf⸗ Zum der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 26. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. la Horn, geb. Schulze in W. 33, Uhlandstraße 11I,

Prozeßbevollmächtigte:

Die Frau Pau Schubert,

klagt gegen ihren Ehemann, den früher in

er⸗

Torgau auf den 4. Mai 1928, 9 Uhr, mit der einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Torgau, den 23. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschftsstelle des Landgerichts.

11272] Oeffentliche Zustellung. rjährige Markward Andreas Würzner, früher Ziereis, in München, vertreten durch den Amtsvormund in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jersch in Bochum, klagt gegen Direktor Markward Bauch, früher in Bochum, Königsallee 22, jetzt in Manaos, Amazonas Aranjo u. Cia Ltd. (Brastilien), unter der Behauptung, daß der Beklagte als unehelicher Vater des Klägers unter⸗ haltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger viertelfährlich im voraus seit Zustellung der Klage bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des Klägers 90 RM’ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum Wilhelmsplatz, auf den 15. Mai 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 45, ge⸗ laden. Bochum, den 16. März 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[110946]

Der minderjährige Johannes Jepsen, vertreten durch den Amtsvormund Ernst Voigt in Husum, als Pfleger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr Hart⸗ laub, Dr. Aschauer und Joachim Schröder, Bremen, klagt gegen seinen Vater, Heizer Heinrich Jepsen, angestellt auf dem Dampfer „Bockenheim“ der Unterweser Reederei Aktiengesellschaft, Bremen, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung einer am Ersten eines jeden Monats im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 25 RM vom Tage der Klageerhebung an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres des Klägers zu verurteilen. Der Beklagte wird zur Verhandlung auf den 30. Mai 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Amtsgericht Bremen, Zimmer 3 eladen. Zwecks öffentlicher Zustellung

ekanntgemacht. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[111274] Oeffentliche Zustellung.

Maria Julianne Koch, geb. 8. März 1922 in Düsseldorf, vertreten durch das Städtische Jugendamt zu Düsseldorf, klagt gegen den Dreher Hermann Herbst, zuletzt in Bremen wohnhaft gewesen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Erhöhung der Unterhalts⸗ rente, mit dem Antrage, den Bekagten zu verurteilen, an die Klägerin an Stelle der im Urteil vom 3. November 1923 fest⸗

11 Der minde

Antrage, der Bekla Kläger vom 16. O

fälligen Vora zu

vollstreckbar.

[1104791 Oeff

esetzten Unterhaltsrente vom Tage der

lagenden Kindes,

ewähren,

Dresden, den 23.

beim Amtsgeri

fentli Die minderjährige

gegen den bach, zule bekannten Aufenthalts tung, daß der Beklag Vater der Klägerin u

1. Juli und 1 Oktob rückständigen Beträge Urteil für vorläufig

ags 9 Uhr, zimmer welchem der Be wird. Die Einla 5 Wochen festgesetzt.

vormitt Abt. 2,

der Klage hiermi Oberstein, Der Urkunds

Vormund, das Juge Kreisstadt Plauen als

enthalts, auf Grund mit dem Antrag, d pflichtig und vorlä verurteilen, ihr vo zustellung an 16. Lebensjahres zu

mundes an Stelle d

192

ährli von jährlich ee

voraus zu entr von 90

fällig werdenden Lei 30. April, 31. eines jeden Jahres Beklagte wird zur des Rechtsstreits v. lauen, Amtsberg 6, geladen. Plauen, den 14. Der Urkundsbeam

zur Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗

bindlichkeiten aus Pflich

kteilbrechten, Ver⸗

dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Seidel, zuletzt

gerichts Nürnberg auf Montag, den

lagezustellung ab eine vierteljährlich im

voraus zahlbare Unterhaltsrente von 90 RM

bei dem 2

mit dem Antrage, den Beklagten ko fällig zu verurteilen, an die Klägerin zum Zwecke des Unterhalts monatlich 25 RM vom Tage d bis zur Vollendung des s zu zahlen, und zwar jedesmal für 3 Mo⸗ nate im voraus am 1.

öffentlichen Zustellung wird die t bekanntgemacht. den 20. 192 beamte der Geschä des Amtsgerichts. Abt. 2.

[110951]1 Oeffentliche

Die minderjährige, am geborene Lisbeth Ma lauen, vertreten dur

gegen den Kutscher Ma zuletzt wohnhaft in P Adolf⸗Straße 9, z. Z

d

bis zur n Händen i

Amtsgerichts Plauen vom 1 Cg 465/24, zugesprochenen

RM = jäh zwar die Rückstände s stungen an Juli und

1928, vormittag

te der Amtsgericht.

Fabrikarbeiterin Martha Gertrud Gommit

in Krieschendorf, Post Schönfeld, innerhal

der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt hat, und gilt deshalb als Vater des und ist verpflichtet, diesem bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres Unterhalt zu gewähren, mit dem te wird verurteilt, dem tober 1927 ab bis ein⸗ schließlich 27. Oktober 1927 zum Unter⸗ halte eine Rente von 12 RM, vom 28. Oktober 1927 bis einschl. 24. November 1927 eine solche von 40,50 RM, und von 25. November 1927 ab bis einschl. 15. Oktober 1943 zum Unterhalte eine Jahresrente von 360 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in viertel⸗ jährlichen, am 16. Oktober, 16. Januar, 16. April und am 16. Juli jedes Jahretz uszahlungen von je 90 NM. und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht Dresden auf den 12. Mai 1928, vormittags 9 Uhr,

geladen.

März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

cht Dresden.

e Zustellung. nge Elfriede Römer,

geboren am 9. November 1927 zu Ober⸗ stein, vertreten durch den Bürgermeisterti vorstand Herrstein als Jugendamt, klagt Hüttenarbeiter Albert Reiden⸗ t in Niederhosenbach, jetzt un⸗ Behaup⸗ licher

unter der te als außerehelichen Htrchaltswfl chgh . en⸗

er Geburt 16. Lebensjabres

Januar, I. April. er jedes Jahres, die aber sofort, und das

vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Freitag, den 8. J

uni 1928,

vor dem Amtsgericht

Nr. 15, bestimmt, zu eklagte hiermit geladen

ist au

ngsfrist ungsfris vic, de

um

28.

ärz 1928. Mögj ftsstelle

ustell 9* Oktober 17 rianne Seeling ch ihren gesetzliche ndamt beim Rat de Amtsvormom, 1g ugo 8 e Gustav⸗

bound-329 von ,7 220 en Beklagten kosten⸗

ufig vollstreckbar

ung

5 il des nit Urte er ihr 5 Juli 1929

e eine im de Vierteljahresr

d rli -

RM, ie künftig ofort, ü62 m

n 8 Dtabe

zu gewähren. Der

Verhandtung Amtsgerict

1 Zimmer 83, 0 Uhr,

1928.

Märs geschä

tsstele

eine Geldrente von

ser Auszug

ung.

kannten 8. 8

der Klag⸗

terhaltzrent ente

17. April 1928, vormittags 11 Uhr,

Zimmer 10, geladen. Greifswald, den 21. März 1928. Haelke, Aktuar, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(111279] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige August Johannes Wüst, vertreten durch das Jugendamt Rüstringen, klagt gegen den Schlosser August Mieß, zuletzt Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger mrückständigen Unterhaltsrenten RM 1000, abzüglich bereits gezahlter RM 164,50, nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Kläger behauptet, daß am 16. September 1926 zwischen dem Beklagten und ihm ein Abkommen ge⸗ toffen sei, wonach der Beklagte ihm für die rückliegende Zeit an Unterhaltsrente v. 1000 zu zahlen habe. Der Be⸗ laagte wird zur mündlichen Verhandlung ds Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustiz⸗ Sievekingplatz, Erdgeschoß, zimmer Nr. 109, auf Donnerstag, den z1. Mai 1928, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 24. März 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerschts.

1110949) Oeffentti Die Ehefrau Helene

8 Zustellung.

r ene Behn, geb. Lühmann, in Wesermünde⸗Lehe, Lange Straße 54, gee.hie tg 3 Rechtsanwalt Fahn in Hannover, klagt gegen den Fahnen⸗ fabrikannten Willi Behn, früher in Ser, jetzt unbekannten Aufenthalts, uf Grund der Behauptung, daß er die gahlung von Unterhaltsgeldern verweigere, nit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin ein Unterhaltsgeld von monatlich 75.— RM zu zahlen und de Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. 8. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hannover, Zimmer 314, auf den 11. Juni 1928, vormittags 10 uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Monate festgesetzt. Hannover, den 20. März 1928.

beschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 15.

(111280] 88. minderjährige Frieda Schenk in 5 am Rhein, vertreten durch das reisjzugendamt in Kempen a. Rh., klagt Fäüen den Karl May, rüͤber in Krefeld, Jakobstr. 70, jetzt un⸗ vekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Fuptung, daß Beklagter Erzeuger der ägerin sei und sich der Unterhaltspflicht büiehe, mit dem Antrage, den Beklagten istenpflichttig und vorläufig vollstreckbar 2 verurteilen, an die Klägerin eine Rente 9 monatlich 30 RM seit dem 9. 8. 1925 . zur Vollendung des 16. Lebensjahres Be tablen, und zwar die rückständigen becege sofort und die künftig fällig z enden am Ersten eines jeden Monats. sretmündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 wird der Beklagte vor das Amts⸗ 5 ht hier, Zimmer 213, auf Mittwoch, 8 30. Mai 1928, ½ Uhr, geladen. Krefeld, den 23. März 1928. Der Urkundsbeamte chäftsstelle des Amtsgerichts.

0h. Oeffenfliche Zustellung. Schima sn en der minderjährigen Ilse artend i, z. Zt. im Waisenhaus in unt 8 urg, vertreten durch das Jugend⸗ greide Landkreises Allenstein, gegen den ih inet Rudolf Konetzko, zuletzt wohn⸗ ünbekga r. Blumenau, Krs. Ortelsburg, jetzt 1 ten Aufenthalts, wegen Ünter⸗ r ceuag. ist Termin zur Fortsetzung 8. wündlichen Verhandlung auf den nen 1928, vormittags 9 hr, an ner 10 des Amtsgerichts Ortelsburg fenrnumt, wozu der Beklagte hiermit

der Ges

20. Juni 1927, 2. 6. August 1927,

dem am 24.

verschulden, da der am 18. Juli 1927 über 200 RM zu P

zu Lasten der Beklagten entstanden, liche Wechsel in Verlia bei der Dresdn Bank, Depositenkasse B, Berlin, Pot damer Str. 20, zahlbar seien, sich die Zuständigkeit des angerufe richts erg kostenpfli vgrurth b % Zinsen über den jeweiligen Rei bankdiskont von 200 RM seit 40Juni V13

und 2,60 RM Wechselspesen zu zahle mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei vor die 5. Zivilkammer des denechesshis in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäud

1928, vormittags 10 Uhr, mit d Gericht

[110945] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Fischer & Berli

SW. 48. Wilhelmstraße 37

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo

gegen Herrn J. Gumperz, früher i

urteilung des Beklagten zur 26 RM. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vo das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtei lung 32, in Berlin, Neue Friedrich straße 12/15, II. Stock, Zimmer 158, au

Berlin⸗Mitte, den 20. März 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 32.

[111273] Oeffentliche Zustellung.

und

getragenen Papiermarkhypoth von 70 000 einzuwilligen. Last. Dieses Urteil ist event. Zur mündlichen streits wird die; gericht Bonn, Zimmer

geladen. 20 C 397/28. Bonn, den 10. März 1928. Amtsgericht. Abt. 20.

[111260] Oeffentliche Zustellung. Der Bankdtrettoö Hermann Krause in Bremen, Bismarckstraße Nr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Fallen⸗ stein in Bremen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Benno Lübbing, Bremen, Am Wall 118, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, den, Kläger RM 2100 nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen. Reichsbankdiskont seit dem b. März 1928 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

auf jsr entlich geladen wird. März 1928.

Ortelsbur Felsburg, den 21. Geschäftsstelle 5 des Amtsgerichts.

des d rchtoftretts vor das Landgericht,

22. August 1927,

3. September 8278 je 2a RM, und as september 1927 fälli Wechsel 400 RM, zusammen 1schü S-e ß von den Wechseln lediglich Lecig gewesene Wechsel rotest gegangen, wo⸗ durch dem Kläger 10,50 RM Hrckestkofter erwachsen seien, daß sämtliche Wechsel verstempelt, wodurch 2,60 RM Wechselspesen daß sämt⸗

wodurch 1b nen Ge⸗ ebe, mit dem Antrage, die Beklagten

tig und vorläufig vollstreckbar zu ilen, an den Kläger 1800 RM nebst

von 200 RM seit 20. Juni 1927, von 200 RM seit 2. Juli 1927, von 200 NRM seit 18. Juli 1927, von 200 RM seit 6. August 1927, von 200 RM seit 22. Au⸗ gust 1927, von 200 RM seit 3. Sep⸗ tember 1927, von 400 RM seit 24. Sep⸗ tember 1927, sowie 10,50 RM Protestkosten

Der Kläger ladet die Beklagten zur

I. Stock, Zimmer 32 a, auf den 8. Ma

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 0 P. 3/28

Der Urkundsbeamte der Geschäͤftsstelle des Landgerichts I in Berlin, Zivilkammer 5

8, Prozeß⸗ Stein, Berlin, Bleibtreustraße 32, klag

Halle a. S, Martinsberg 20, wegen Re⸗ paraturkosten, mit dem Antrage auf Ver⸗ ahlung von

den 21. Mai 1928, vorm. 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen 32 C. 3759. 27.

Die Frau Landgerichtspräsident Clara Schneider in Bonn, Schumannstr., Prozeß⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gansen I. Dr. Rhein in Bonn, klagt gegen die Krankenpflegerin Else Elgen, früher in Bonn, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Bonn I Bd. 38 Bl. 1482 in Abt. 3 unter Nr. 4 ein⸗ ek in Höhe Die Kosten des Rechtsstreits fallen der Beklagten zur gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. erhandlung des Rechts⸗ Beklagte vor das Amts⸗ Nr. 106, auf den 25. Mai 1928, vormittags 9 Uhr,

des Amtsgerichts Stuttgart II.

[110471] Oeffennliche Instellung. Der Kaufmann dee Zuste e-

Strafgefängni

Oberst a. .

läufig vollstreckbare Verurteilung

zinsen seit Klagezustellung. Zur münd

er

9. der

Charlottenburg auf den 27. vormittags 10 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 21. März 1928 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abt. 12

[1112771 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arnold stelnng

8⸗ 7,

ir

r Franküart n, Sgenan⸗ : Falkenfeld und Nehab in

uhrwerksbesitzer Conrad,

rankfurt a.

n.

ts 1 e, i er

noch den Kaufpreis schulden, mit dem An

zu verurteilen, an den nebst 12 hog zu zahlen, 2.

.Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Sh a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, auf den 5. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. 7. C. 471. 28/5.

Frankfurt a. Oder, den 26. März 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[1112781 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Leuchte aus Rothenburg a. Saale klagt gegen den Pfleger Walter Worm, früher in Niet⸗ eben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die unverehelichte Margarete Leuchte in Bremen eine For⸗ derung an den Beklagten habe und diese S an ihn, den Kläger, abgetreten habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an ihn 150 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 111, geladen.

Halle a. S., den 14. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 6 a.

[110464] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Landauer & Macholl, Wein⸗ brennerei in Heilbronn, Klägerin, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Meyer I, Röfer und Dr. Nietzer, in Heilbronn, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Friedrich Wilhelm Melling⸗ off, Kaufmann, früher Inhaber des Flughafen⸗Restaurants in Mülheim⸗Ruhr, Eppinghofen, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin den Betrag von 678,50 RM, nebst 7 % Zinsen hieraus seit 1. September 1927, zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgagerichts Heilbronn auf Donnerstag, den 24. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 23. März 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.

n

n t n

g r

28⁴

2

f

zurzeit im s. Tegel, klagt gegen den Sylvester von Gourieff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Nürnberger Straße 7, wegen baren Darlehns und Gewährung von Kost, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ ur Zahlung von 175 RM nebst 1 % Monats⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Amtsgericht in uni 1928, immer 133,

ankfurt a. Oder, Tuchmacherstraße 23,

Rechtsanwälte rankfurt a. Oder, klagt gegen 1. den Fuhrwerksbesitzer Hermann Conrad, 2. seine Ehefrau, die verehelichte G früher in der, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten für käuflich gelieferte Waren

trage, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner Kläger 459 RM isen seit dem 1. Februar 1928 ꝛ2. den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 2 zu dulden 3. die Kosten des

4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

Halle a. S. auf den 5. Mai

mittags 9 Uhr, im Reichenspergerplatz, Köln,

hiermit öffentlich geladen. Köln, den 14. März 1928. Amtsgericht. Abt. 54. Moeller,.

[110465] Oeffentliche Zustellung. Die unter der Firma Flora Henlein handelnde Kauffrau Ehefrau Flora Putzel, beg. Henlein, Köln, Neumarkt 35, Prozeß⸗

Dr. Löwenstein und Dr. Heilborn in Köln, klagt gegen die Frau Witwe Staatsanwalt

Dr. Fi Bond gf.

aaus Fichtenau, dann in Bonn

rund Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 837.— RM 1 em 1. Dezember 1927. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Per⸗ e dlang des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Köln auf den 30. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gericht zugela als Prozeßbevollmächtigten lassen. Köln, den 20. März 1928. (Unterschrift),r als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[1104771 Oeffentliche Zustellung.

1

vertreten zu 2

Leipzig, Dessauer Straße 191I, klagt im Wechselprozeß gegen 1. den Herbert Tau⸗ bert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Leipzig⸗Schleußig, Blümner⸗ straße 25, 2. pp, auf Zahlung einer Wechsel⸗ summe aus einem am 9. Juni 1927 aus⸗ gestellten, am 15. August 1927 fälligen und am 17. August 1927 protestierten Wechsel mit dem Antrage zu erkennen: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 210,10 RM, in Buchstaben : Zweihundertzehn Reichsmark zehn Pfennige, nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 17. August 1927, einschließlich 7,35 RM Wechselunkosten und 2,75 RM Kosten, gegen Aushändigung des quittierten Klagwechsels des Protestes und der quit⸗ tierten Rückrechnung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 164, auf den 10. Mai 1928, vormittags 9 Uhr.

Leipzig, den 23. März 1928.

Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 bei dem Amtsgericht: Wuüunderlich, Justizsekretär.

11“

(110478] Oeffentliche Zustellung. Die am 31. Januar 1920 geborene Frieda Gertrud Franke in Delitzsch, ver⸗ freten durch das städtische Jugendamt als Amtsvormund, Prozeßbevollmächtigte: Stadtverw. Inspektor Max Weber und Stadtobersekretär Rölke in Leipzig, Stadt⸗ haus, klagt gegen den Kellner Adolf August Louis Raecke, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 12. April 1920 vom Amtsgericht Leipzig in 19 Cg 193/20 zur Zahlung von vierteljährlich 180 verurteilt worden ist und sich aber weigert, die infolge der veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse notwendig erhöhten Unter⸗ haltsgelder zu zahlen, mit dem Antrage, an die Klägerin vom 1. Dezember 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres an Stelle der im Urteil vom 12. April 1920 des Amtsgerichts Leipzig, 19 Cg 193/20, festgesetzten Unterhaltsrente von vierteljährlich 180 eine im vor⸗ aus zu entrichtende vierteljährliche Geld⸗ rente von 75,— NM zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinwegs,

bestimmt auf den 22. Mai 1928, vor⸗ Feltig⸗benge G immer 151. Zu diesem Termin wird der Beklagte

evollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat

en, früher in Ippendorf bei

otel Königshof wohnhaft gewesen, auf

Zinsen von 812,50 RM seit

ssich durch einen bei enen Rechtsanwalt

Der frühere Inhaber der Firma Leip⸗ ziger Absatzfabrik Dr. Hans Wolter in

eigene

[110950]% ꝑOeffent liche Zustellung. Der Friedrich Ockenfels, Kaufmann in Kaisersesch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bleser in Mayen klagt gegen den Peter Koch, früher in Strohn b. Gillenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 41,90 RM für einen am 6. Februar 1927 gelieferten Sportanzug und ein Paar Sportstrümpfe einschl. Porti für einen Einschreibebrief schulde und daß die Zu⸗ ständigkeit des Gerichts vereinbart ser, mit dem Antrage, den Beklagten B fällig zu verurteilen, an ihn 41,90 RM nebst 12 % l seit dem 1. April 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier Sitzungssaal auf den 10. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Mayen, den 16. März 1928.

Amtsgericht.

[110466] Oeffentliche Zustellung. Firma Bavyerische Waldfrüchte⸗Konser⸗ venfabrik Arnbruck, Inh. Alois Billers Wwe. in Arnbruck, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Sölch in München, klagt gegen Hans Hollmann, richtiger Name nunmehr festgestellt mit Josef Korn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig an Klägerin 1321,98 RM, m. W; eintausenddreihunderteinundzwanzig Reichsmark 98 Reichspfennige, nebst 2 % insen hieraus über Reichsbankdiskont se Klagezustellung zu bezahlen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Dienstag, den 5. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 146/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 21. März 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts I.

[111284] Oeffentliche Zustellung. Firma Gusstein & Ledermann, Nürn⸗ berg, Sandstraße 4, vertr. durch die Rechts⸗ aeges e- u. Dr. Wein⸗ erger in Nürnberg, klagt gegen Friedri Steck, Schmiedemeister, früher 8 westheim b. Stuttgart, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung. mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig und für vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 215,40 RM nebst 8 % Zinsen hieraus seit 1. Junk 1927 zu bezahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 22. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 223, des Justizgebäudes an der Fürther Straße Nr. 110, I. Stock, geladen. Die öff liche Zustellung ist bewilligt. Nürnberg, den 26. März 1928. Geschäftsstelle des Amtsgericht

[110481] Oeffentliche Zustellung

„Der Rechtsanwalt Dr. Schaenske in Schlochau klagt gegen den früheren Guts⸗ pächter Thorsten son Sahlberg, früher in Pollnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Anmaltsrestgebühren für seine Vertretung in der ersten und zweiten In⸗ stanz in der Prozeßsache des Gutsbesitzers Paul Ventzke in Czarsen gegen son Sahl⸗ berg, einschließlich der vom Rechtsanwalt es in an ihn abge⸗ retenen Anwa gebühren im Betrage von 553,50 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 553,50 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 7. August 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur

Zimmer 97a, auf den 14. Mai 1928,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelt wird der Beklagte vor das 8,kechtäsge in