1““ “ “ Börsenbeilage 1u een] 78 vom 31. M 2 AKeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
8 “
88 9
1 1 ind das unmenschliche Verhalten durch Ver t chsanzeiger und P ßisch St jernach tatsächlich verfahren wird, insbesondere bei den 1.⸗He ehe vane Umstände Pient. Das Schicksal hat ( 8 8 reu en 8 q
i Buch unter Soll und Haben daß hierna 1
All diese ” 8 b 1de Tag die Bilanz ziehen und vorbezeie dens gnhen hend andiagewahlen, d etn ascaas een na 8 E “ 60 erliner b e vom 30. März E 11 Eb Forderungen stehen ste 1 Beratung des Handels⸗ und munisten.)] Wir micht in den Verdacht der Gleichsdellun 10 “ ————-—-— ] 8 . wievi das eingebracht, wie 5 8 Es folgt die erste e 1 8 land den Komunisten) uns nicht in den 1 an E“ neutiger Feagen: Wievzel Fo⸗ 1 ifechaft ein Kampf, eine6 —8* zvertrages mit Griechen 1 b emördern bringen wollten. (Lebhafter Beifall und SändeJx. ver Wortger ”“ “ sein. Egiaherb D. Nat.) brantragt Ueberweisung danf I 88 Sogfaldemokrazen. Die nächsten Worte de Würgerei um das Vo
E1“ Abg. Wallraf (D. Nat.) b 1 n 8 mmunisten unter. E. Prov. Es besteht, glaube ich, eine einmütige Auffassung in Gees an Feagpartigen und Handelspolitischen Ausschuß. Redners gehen in dem Lärm der Ko⸗ s ). Zu rob 7
h oh n Hause über d n nb d g nden I usga 1 der etzten V 8 8 di Re r g ge △ hl b a ra⸗ ; 1 mentliche Abstimmung. (Lebhafte . enn,d. 8 2 1 8 - g 86 1 1 9 8 8 8 8 — däm d scemb lnden ia den okraten. kma P mu festgestellte Kurse G wer . Landesb. Aachen 22 A. 23 u. 2 .6. ö ffentlicher Kredita stalten und (etrogentmle)tgst handlungen über die .
Heutiger! Voriger Heuti Se, Aürs 8eh9, Fertber
Ohne Zinsberechnung. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtsch. a0m. Gld. 25
1.4.10 96,25 b G 1.4.10 96 G 1.4.10 91,6 b 1.1.7 90 1.9 .5 G
1.4.10 94,1 G
82 &☛ —
2 82b GU
SVSgVSP —7
— 22l U. &☛ * PüEEEg 81828288
— 7
— —
4 do. 1920⁄4 b 4 Bonn 1914 v, 1919ʃ4 4 Seesen 1906 N 1909]4 4
4
2 „ „
818G— ☛ ggEPEg Snbg SSk ——[qS
—
2g2S2ͤNSᷣENSZ
a— 2 —2 28G0 — D
o. 1891 [3 ¾ 1.1. „,8 Charlottenburg 08, 12 4,3 Abt., 194 4, 3
4,
22 — 2 —
-. œ☛ £
—-VgVqSVqVq kekkzeeeke
2=-8SIA=
— ₰
1.4.10 95,25 G
KELEEZE;; —2222ö ☛ & ¶☛
grrörürrrrrass- /q28228 —
kgeb 2g= —
8 gE 2182
1117 83
— — 2 D ’ -
— 8& 8
rggügügEgE —VS8æ*æ * *EgÖ
2
18 177
— 1 2 —
—5 — —
Süerren 5 bo do ³ 5 o bo . bo
SS8 S 1
—S& -
—
S 78 —ℳℳB SéPSgSEC —2 2 2 2
S 828 17
Schler. Lbsch. G.⸗Pn. Brandenb. Komm. 28 unkündb. b. 1.7.28 9 (Giroverb.), gk. 1.7.24 8 ⁄ 1.1.7 do. do. Em. 1.. do. do. 19,20, gk. 1.5. 24 4 versch. bo. do. Em. 2.. Deutsche Komm. Kr. 20 do. do. Em. 1.. (Girozentrale), rz. 27 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. 1922, rz. 28 do. do. Ausg. 1924 Deutsche Pfbbhr.⸗Anst. do. do. Ausg. 1926 Pos. S. 1-5, uk. 30-84/4 do. do. Ausg. 1927 Dresdn. Grundrent.⸗ do. do. Ausg. 1926 2 2 Anst. Pf., S1, 2,5,7-10 †94 do. Ldsch. Kreditv. * do. do. S. 3, 4, 6 † 3 ¾ Gold⸗Pfandbr. .1.7 95 9 do. Grundrentbr 1-34 bo. do. do. 1.7 95 G 95 G annov. Komm. 1923/10 do. do. do. 89 — B 0. do. 19225 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 1. 95,4 b 22 do. 1919 4 IoFv. . Lipp. Landesbl. . v. Lipp. Landessp. u. L. 4 Ohne Zinsberechnung. do. 5 do. —8 26 2 Gekündigte und ungekündigte Stücke, Lidenbg. staatl. Kred.4 verloste und unberloste Stücke. 2 2 unk. 31 4 23 % % Calenberg. Kred. Ser. D 0. 2 3 8 E (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24] —,— Pomm. Komm. 2. 1 u. 2 † 5— 15 % Kur⸗ u. Reumärkische —,— . †. Zf. 7—15 ¾ 29 ⅞ 3% Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 8 Sachl.⸗Altenv. Landb. 8 ¼ *4, 3 ⅞, 3 %½ Kur⸗ u. Neumärk. do. bo. 9. u. 10. R. 4 Kom.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do.⸗Cobg.Landrbk. 1.4/4 bis 31. 12. 1917 3,9 b bo. ⸗Gotha Landkred. 4 4, 3 ⅛, 3 %⅜ landschaftl. Zentral bdo. do. 92, 03. 03 5 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 bo. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 4 Nr. 1— 484 620 17,1G 1 „do. do. konv., get. 3 *4, 3 ½, 3 Ostpreußische V, aus⸗ Schwarzbg.⸗Rudolst. „ ge 17 18,5 b G 1“ Xp 4, 3 ⅞, 5 % Pommersche N. aus⸗ 1 3 gestellt bis 31. 12. 11 117,96 b do. ⸗Sondersh. Land⸗
1 ; ; do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5. K5 bemwniekanr vn cföhrehna wer 4. Alt rperschaften. do. do. 26 A. 1,tg. 31 1 8 rledigt wird, da die ei den Kommunisten, die von ialden ʒ üeere; veeecg s 186“ “ sehen; 8 8 87021hs eheuha⸗ 8 b beetben Händeklatschen und Bravorufen übertönt werden.) 8 n Sche, vgn n 8 11e d- 1. n hern. 82 82. veuimin e. —- — deru gangbelenagetchnften vfandbrhef L.Fg. 8 8 v 82 hier sagen zu du . ür sein, wie es vorhin schon Unterzeichnung erst am 24. 11 ding (Soz.) Heuß (Dem.): Ein Wort haben wir gestern vermißtN Tr. ung, oder kschech. Gh. = 0,38 ℳ. 7 Gid. südd. W. Lns.n „ ul. 31 1. Barmen 07, rz. 41 40(42 122. gemachten Mitteklungen als vor dem 1. Januar 1918 Emschergenonensch. Parteien des Hauses nur dankbar 8. heit gepaarten Energie Die Abgg. Ko ch⸗Weser (Dem.) und g Vor⸗ St 9 ihm war gar nicht die Rede. 5 das Gee 2 8 8b nns. 25 , 72. 88 d veröt 8 S 3 8 b e, mit welcher mit ug 1 er an könne derartige Verträge nicht. 89 Ver⸗„ tagat! 19 ir uns nicht mit allen Arteilen solidarisch 1,50 ℳ. 1 9 ee h, NarFne⸗ dac ge Fewaäman I Vüeznis:ae 1 C“ res Kollegen Graf Bern⸗ erklären, man ag wäre überaus bedenklich, wenn die Ve⸗ ablehnen, so erklären wir uns nich Justiz in di 1 Lrone 2 1128,6. 1ubel saltergredit⸗bl.) 2,16 4.] vo do. Auss. 14 * Zinss. 8— 18 ½ entenbriefe. Ses Ldbt. GoldHyp. 8 ion unter Führung unsere 29 gen gleichstellen. Es wäre rden müßte. ir müsse allem eine Einmischung der Justiz in die Politi ; 18 bacgih eiczi sm . G Ir ense uns gekämpft hat. (Beifall) il auf einem nchebung en Bertrggs um mnnsgvergäng eriebigen Wwis müssenger hoher Richter, Herr Ban alcht, he che, achnh 11hisn Skeea — dma . Lengehe de ie becrnhn e ngg unt a1: 1: “ aenenge 1TIö111I1A1““ Aangezwatte Sis, wann, ZC“ * 1 sagt: Die Justiz würde zur Dirne der e (Hoör 222,50 ℳ. 1 Dlnar — 8.,40 , 1 Phen — 2.10 *% Sgchsen 1.0. 8272 do. 1922 Ausg. 274 1.1. verloste und unverloste Stuücke. do. do. R. 4u.6, t9,31 Mei Damen und Herrenk ₰ ““ 8 . z De nationale esa⸗ . 2 1 nichts ge 8 . Fachsen Prov.⸗Verb. 11. 1 do. do. do. R. 5, tg. 32 emae zein Süilstand eintrit, wollen ie, wenn eln 18 Die Ausschußüberweisung wird gegen Dentsceigbere rtl bei den “ vent grdn n 188 88 ““ u eaeed. d ns,lor. 8 Lemeoea dzrn.:22” Mitteld. Kom. A. d. 5. — Urneerer Secheen eneher 1 bectar und bee ger naag angenomnen. blize nosteg efeanr von Hergt bis Höllein gesprochen wordenns saft waß nur bestimmte Rummern vder Eerien Rchem.A. 1;,ng EE“ 2 Cöearzeanböbeee großer 3 3 3 8 mich gestern vor ; c und zweiter Beratu f. 54 ; von der Ein’ V zzminister, ob und inwieweit er alz des leferbar sin 0. A. 15 Fg., tg. 27 3 jagst. b. 31.12.177, —, . Gold 1928 uk. 29 Verband der ausländischen Pre⸗ 3 ich habe es des⸗ 1 ien Sitzung erfolgen. 18 verant cher aligt ist. (Sehr richtig bei den Demokraten wärtig nicht stattfindet. 8 gegen- do. Gold.A. 18,19 82 Nregerastdzt s S L11“ 8“ . esetzes über das Geschäftemacherei beteiligt ist. 8 2. RM.,A. 19, tg. 32 ausgest. b. 51.12.17 Preuß. Ld. Pfobr. A. Abrüstung e“ 8 beschlossen hatte, heute Es folgt die erste “ 3828 G, eg ina. Auch Ses chsminister der Iustig Hergt: Meine Damen un dhes. e,ehen. denee ehten haunn degegaen as h 1 .. halb getan, weil de 8 bzugeben, und die Minister Verbot des Waffen hande ßberatun 8 r Herr Abgeordnete Dr. Heuß im Rechte palte beigefügten den letzten bur Ausschüttung ge⸗ do. do. GoldrA., 1980 . 3 „Schlesische, agst. b. 31.12.17 2 5- s *½8 vsehr den vaneFeven n ane 2. 8 8 ö 8 “ Ilesche blage so 6 “ (qeh richtig! bei den Demwisch eegF en 8 Gewinn⸗ Westf. Landesbk. Pr. 8 Cchug a. Ser. 3Schl.⸗Holst. agst. b.31.12.17 bo. bo. R. 81,39. 32 nict waße, as b Regierung erelärt wird, die Wi zsschuß beteiligt gewesen wäre (sehr richtig! isc Gechäfts; en, so ist es dassenige des vorletten Doll. Gold R. 2 „y Coburhü2., „. 38¼ 1.1. 8 sFSdo. do. R. 16, tg. 36 ersucht hatte, nur auf Frag 5 b ich hier Gelegenheit während von der Regierung 8 rden. Die Vorlage aus 4* ine Ausführungen dort entgege Geschäftsjahrs. Sgü. gohd 1. 2 9 ech. er-he⸗ 18 88 vaies-. e lühehes ans nengrnona⸗ 1 11“ S8 Die Notterungen üur Telegraphische Aus.] do. do. do. 26, uk. 31 Darmstadt 1920 4 % 1.3. lsdo do. R. 3. tg. 30 gestellt würden, so 3 rechen. Einem möchte ich in noch von die 4 enommen 9, ürde hier nicht nötig gehabt haben, no hlung sowie für Ausländische Banen do. do. do.27R. 1, uk 39 do. 1913, 1919, 204 Mit Zinsberechnung. 3 1o So R.3, 18. 6 b 5 über diese Frage zu sprechen. ird in allen drei Lesungen angen 8 8 genommen haben und würde hier g 9 2— . 8 b 1 — — Uere gerewzearaagee eegeras nLearsgarn u8 92se hens Lin⸗ Uuns Lne dme Frage zu stellen. (Erneute Zustimmung rechts. — Zu e emwalge venanebtes n den eremeren vg, hegtlse nas gs⸗ ö vFütsch Feingolh a 1110 88 8s geee —ecne⸗ath. bhne 8 b S8 twa heraus⸗ . Einfügung eine 8 8 ] sdrücklich zweierlei ber — 1 gen do. d Sn00 ut 3. Beeber. -.r -12998 venne; 1 1 s aes 1.ne 1 ber fie ga 88 üirat E“ Rechigansfchuß ““ 3 don⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ „Ausg. 1 Duisburg 1921 [4 ½ do. do. bo. S. 4. G 2 b nämlich der Meinung, die aus iel nicht die allgemeine Ab⸗ Rentenban 1 krafttreten des Gesetzes den links.) Ich bvacht, daß es sich i tage in der Spalte „Vori Buchst. ., z.109,ur.5177 14.1091 8G EE 28 28. 86,899 eehis e — önnte, als sei unser Ziel nicht die Schlußartikels, der für das Inkrafttre ürfe über Ich habe einmal zum Ausdruck gebvacht, da m vo 29 eaeen ven.e. Zuateag annet 3 8. 3 “ ₰₰ . 8 nhe cfese⸗ vuae 8 hscei, lund A N. Penwerüche un⸗ itiativan s dem Hause hande richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 1926. Ausg. 1. uk. 3117 11.1 92,25 G 1 1885, 1889 3 do. do. Reihe B -10 E 1 do. Ag. 7. rz. 31 ½ ge 8 ren Völker, sondern die 2 Apr mt. Gleichzeitig 8. inen Initiativantrag aus dem § nde 8 — lands. Mgh. PVöl in vernünftige 8 Se . 5 Schweine un 1 bgeordnete 8 8 KE1“ ; ; als „Berichtigung“ mitgeteililt. 5.Anl.⸗ do. G 1891 kv. 3 do. Gldkredbr. R. 2,31 14.10 96 1 Uler Völker auf ein über Einfuhrscheine für b reten. Bei Gründen üblich ist, daß sich die Regiern⸗ . L“ “ Ziel muß sein die Abrüstung a 3 u eers h. it in Kraft treten. 2 und zwar aus guten Grü⸗ f N vörree 8 8 8 de eee e““ 1 im Shes Falgfren Gefäierftetscheoln che, “ Sozial⸗ blcen Initiativanträgen gegenüber durchaus zurückhale Bankdiskont. eie ngrhong Annehe. J “4“X“ vgeit. Nletegscret. — Württembg. Evam⸗ . 1 8 ; ird es ommen!) — m . 1 3 Fmtianalen. — 98 in 7 1 uslosungsscheine?. bo. . .09, g1.1:2. afit B..rea von den 1“ Hahideesg wer vorwäregtummen Homeühruni ten gegen das Gesetz. “ lverhält. (Sehr wahr! bei “ 8 . un “ L besfe 8 Hennage ö1“ 9. e esg-0etar. 8 63 b G d. en 8 rr2n 8 “ — 8 8 m 8 8 8 ; ; 5 - rtei, de - habe aber eiten. arau rhsa openhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. O8lo 5 8 79 ungssch.*²*† do. —,— ,3 b mden 08 H, J, gk 1.5.244 1.4.1 do. do. do. r.26, rz. 197 Es mag sein, daß wir auf diese 8 le irgendwie 3 Christlich⸗Nationalen Bauernpartei, Zurusfe links.) Ich 5. Paris 3⁰½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 51. 1 Westfalen Provinz⸗Ank.⸗ V Endenen1e1,822 — veranes Es ist aber ganz falsch, auf dem Wege zu diesem Ziele 5. 88 Ein vnec 1eh 82 Wirtschaftspartei und der gemacht, daß die Reichsjustizverwaltung bereits in der Vergange 6 53 b e. e be⸗ 1 89 üülerg⸗ vden üeen 2. 8 Shee nne⸗ 8 Fühcscene Er 618 öö wider llen die Bedenken geltend gemacht hat, d . . einschl. Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.) Eschwege.. 19114 Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ den weer konmnen jene Stimmen zur Geltung, Völkischen auf Erlaß d a. 88 Stcatsfekretär Popitz er⸗ heit zu G S 86 “ 8 1 Deu f che festverzinsliche Werte. 1 8 “ Entscheidende; denn ätter t werden, die insen wird abgelehnt, nachdem St zelich sei vom Standpunkt de ixchene b Anteihen des Reichs, der Länder eihe 19 — 29, 1912 dan 18,1.,15 san 29)4 8,h. Sehes verneir g e ux- ga die schon jetzt in einzelnen fremden Blättern lau bungen läge Uan spas daß ein enereller Erlaß nicht möglich sei, daß aber Amnestien (Zuruf von den Sozialdemokraten: Gegen links!), geg und Svaesesevse neh. 12ns 112 Feseeh 8* berrgerecie Eee. 1“ L secke Sitnation ii in wohlwollender Weise verfahren werde. 38 eine däufung von Amnestien und aus dem Gesichtspunkt d Mit Zinsberechnung. defer Aöskr G 2129 0 8” 1 2 5 nuba-. 8 er veneen. 1.1 während das eine vollkommene Verkennung 88 das eine Die dritte Beratung des Rei chs haushaltsp lan A““ x8 Le und wir aus den verschiedensten Gründen ledig ür 1928 wird dann fortgesetzt. 8 G itsverhältnisse hier bestehen. Das alles habe ich betont. 2 2118 — 1 8 8 — inen Abrüstung zuzusteuern haben. fü 2 2 zlers“ wird gemäß einem Hohei X“M 2 82 G “ große Ziel der allgemeinen Abrüstung zuz ““ 8 ; Etat des Reichskanzlers“ wird gen u Herr Dr. Heuß heute noch meint, eine, wie dt I Ser. 29, unk. 30 suntuon ur 20 . “ Ueha . 1 cga ialen Aiteng e n okuer esazee eehansn nas wacs nübt: he liche Frage an den Reichsjustizminister cen. toencbaci, nns ZZ“ Fana .:., 1806 6) I 8889e9. ; lassen, ohne eutschnatio . ierung in vielleicht glaubt: peinliche? zminister; 878. Fäccrczches 4 b ich hinschleppen lassen, tretung der Reichsregierung daeheeeee 0 e. 8 dür. wir können diese Dinge nicht einfach f Wi nach der Bemerkung, daß die Ver ig ieder gestrichen llen. (Sehr gutl bei den Deutschnationalen. — Zuruf — G — Stoll nehmen. Wir mußten 1 vetung dir wieder getr . b. von uns aus dazu Stellung zu
— **8οσ☛
SS=ö’== 828Sög £̈g
S =S— 7 225E;? 8S* *SSS
—,7
S — 82 2——— S 2 SH 2
S.2.—
ürth i. B. 1928/10 8 1920 ukv. 19254 o.
88.2ö8
o. do. 1913, 1914 8 3,7943 wegfallen 8 8 .8. „2. Ostpreuß. Prov. Ag. 12 8 z im September vorigen München „künftig 1 d“ seit 3 8 — “ 1 “ ö 8 hgce⸗ 99 Im ‚Etat des Reichsministeriums des Innern wird g den Deutschen
Jahres zunächst abwarten, was sich a
PommernProvA. 17
1 . 8 8 e. rin⸗ 1 .12. 8 do. Ausgabe 16...
38 w Antrag der bisherigen bg. Dr. Freiherr von Freytagh⸗Loringhove do. Ausg. 14, Ser⸗
b Verpflichtung haben — und ich mäß dem gestrigen 1ng bbeschruh a⸗ Beihjilse ür die wfrt. (D nSbet ih gegen die gestrigen Ausführungen Dr. Kch 1 E““
geben würde. Wir 7.ass die 85 “ Völkerbunds⸗ vE ebefonders bedrängten östlichen und süd⸗ Dr. banh hatte einen 8 b nfahn. nrece “ 81. 29088 u d0. 6711 32...
habe das gestern ausgesprochen —, in der druck zu bringen Uhhstg und kulture ichs mit 9 500 000 Mark ein⸗ Ausschuß hatten für den Antrag ee vaben Staat di do. A. 1894,1597,1900
versammlung im Herbst dieses Jahres zum 85 Rörästun 6 für östlichen vH des Naicg se für bedrängte westliche daß die Deutsche ö“ S e fr 88 Antrag ein. Tr n ehgazerm Btaa Fan vhe nprchsaza ins
daß nach unserer Auffassung für eine sind Wenn gestellt, uf15 Millionen Mark und der Fonds zur denn ihre prele trat mit alle 1 9 ese Vorausse 2 en . biete von auf
die wir eintreten, alle Voraussetzungen gege Ge
F 4 Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 5 db1ocbug im Sommer 1927 mir unverständlich, daß man mir einen Feesnsh baseih meeg. 1 do SEmaatsscatg, 2, ee 8 01.590509 n sagt, man künne eine Abrüstung nicht von heute auf morgen Linderung der durch Unwestertatostrophenonen Mark erböht. Füun, wenn ich Feesen zahteg (Eehr cricheig! ber, den de0ll nsausgnetzss onün en de ds.sase-9 vE ma gt, man koꝛ 11“ den man mit . Schäden von auf 21 N 8 8 olkspartei - 1 . eemn. rückz. 1. 19. 29 1. do. da. An 8 9-- zaa,hen9 EE11““ hn Sehr wahr! Reichswirtschaftsministeriums“ wird der nationalen.) Der Antrag wollte weitere Ehescheidung 18 Lippe Staatsscha Schleswig⸗Holstein. Herford 1910, rückz. 394 4 3 eze 8 dem Begriff von heute auf morgen bez 8
31 . objektive Zerrüttung und einjährige Trennung, Landeskult. Rtbr.4] 1.4.10 8 bei der Deutschen Volkspartei und links.) Man hat ja, als man Antrag Dr. Quaa 8 (D. Nat., Müller⸗Franken (Soz.), “ objektive Zerrüttung . 0 ei der “”“ 8*
gerrsasee EPFPEPEeehesesn 7 b N.
2 *
ggEEgn 2 2-=Sö282N8S 2—”
Fieten 1907, 09, 12, 14/4 o.
Seraasese-— ⸗
S'gESg=ES*gS
Gotha 1923 10 agen 1919 N4 ½ lberstadt 1912, 194 alle. 1900, 05, 10]4 do. do.
do. 1900[8 ½ eidelbg. 07, gk. 1.11.23/4
SxySYSSSVSSSVV— AAIIN —1—— 2=q
2SS
78
—
SSVSSUSPSPgVV ü
82=S
——82SU. . —Z2.ͤö= 27
82 58
- 8
— 1
4428 1111
—
282882 - -
8 8 1 Köln 23, ℳ f. 1 für Messe⸗ anderes eingeführt, als die Scheidung auf Grund gegenseitsguth 173 mealbg. Schen † Re f.1 Min'on,- Binsf. 8-- 09,*8—18 X d 2, ei, eeg aus dem Titel für Messe⸗ 1 1 Krei i do. 1920 unk. 30 en kö er at uns ge⸗ nossen angenommen, wonach L e reh 1u be Frumn⸗ filgp. ab 27 14,10 gen. 8 reisanleihen. 20 unr. 80 von heute auf morgen gehen könnte, e 1tehen bassire,n für die bestehenden Messen Köni ailgemeine Landrecht enthielt sie schon, aber unter bestim Per hwiche eagrttus, „ CE 8 1,9 8 1„ 9 este echn b 9 * 5 8 wungen, die Abrüstung zu öööö M k sind für Leipzig bestimmt.) us, während ich den Antrag als unehrliches Gesetz bezeicht 22 üf. 1. 10. 35] 1.4. E 1.. —,— C ö“ stimmt sein sollen. ö „ beantragt mußte Der evangelische Oberkirchenrat hat doch 8 4 Sdhheedtzsga do. do. 24gr., rz. 2416 1.1.7 . 8 .80.5 ’ tredit, gek. 1. 4. 2418 ölker s Stellung zu nehmen. Zum „Etat des Reichsarbeitsministeriums dfar 8 anderes getan, als den Antrag Dr. Kahls sachlich abge 89 rh en.* H. 17.20 r. 18 Ohne Zinsberechnung. Langen a19z3.119 e. nsabese d.emacs. Weiih, Pfenbbriefamt bei der nächsten Tagung des Völkerbundes Stellung z — ziesberts (Zentr.), aus den 130 Millionen für pro nderes getgr, gahls auf den Sberkirchenrat verfängt alo n IIöe ürde einen Erfolg unserer Stellungnahme und die Abg. Giesber 8 ), ilfe G . 1 *4 ²., 3 edchiüsche audme V ZII 11““ burgri bzuzweigen und in den Etat des bewußter Entstellung“. (Bravo bei den Deutschnationalen, &r dit. tz, fällig 1. 1. 82 1919 do. 1890, 94, 1900. 02 hellt bis 31. 12. 17 18,40 b G ißerf ür den Nürburgring abzuz 8 bellung“. (Br zindr n, daß ein Mißerfolg für den ““ “ öbe 88 Abrüstung. Reichsverkehrsministeriums einzu uns erwünschter wäre als der E geme
— 8 88
— 8
+ —
2 1
bSeg —,— ☛ 9
₰ 8 8 SüSPSbSSEeggShhn
S
7
S8
Z.22.S2 4
80
—
—2 -Aögg=* S8S282=Sö=géö=Sö=Sé2Sg
——=B ——V———Vs‚ O—'OOO— S.; EE1111“*¹
☛—
5 rücz. 2. 1. Scholz (D. Vp.) und Ge⸗ weiteres bei fünfjähriger Trennung. Dadurch wird ni saz 8 29 1.4.10 as 3 4 8 . 8 . 2. ₰ entr.) Dr. 9 0 3 2. 32 . 8 8 3 4 uns abrüsten ließ, auch nicht gesagt, daß das in Deutschland nicht Dr. 1ö16“ — 1 b r Uebereinkun (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) 2 Reichsm.⸗Anl. 1926 186 do. 19109 unk. 29 8 8 erg t. 1* 2 0. be⸗ b — in indrecht das off achfen S Konstanz 02, gek. 1.9.23 9 Breslau, Köln, Frankfurt a. M., je 100 000 Reichsmark Kautelen. Außerdem sprach das allgemeine Landrech Sachsen Staai Rö⸗ Diese Frage haben wir zu stellen. Zu dieser Frage haben wir Si6, egehe at 1— S 1 8 5 1926 Anklam. Krets 1901.4] 1.4.10% —,— Lichtenberg (Bln) 1913 bis 31. 12. 17 18,25 b f. Hausarundstücke 4 % 1.1.7 —,— ive Erwerbslosenfürsorge 2 Millionen als Reichsbei trotzdem mache ich der Deutschen Volkspartei nicht den Lo 8- denne,0 1;9 n “ 29 .. Z“ Unterstützung anderer Nationen mehr erschweren, als wenn wir duktive Er 2Sehr gütig!) I. 1 würtra geh 1. Lauenbg. Kreis 1919. 4] 1.4. Magdebg. 13,1.-4. Abt. „4 † Sächs. landsch. Kreditverb. ——— 1“ tellen. Abg. Dr. Cremer ei der Deutschen Volkspartei und Rufe: Sehr gütig!) Tr. sbat Gr.1., n. 1a 8 18 Fööns Kress 1910.., do. do. 39½ p bis Ser. 25 (1.1.7) † —,— 2 e i iquid.⸗ äsident Ess⸗ Ich kann Stadtanleihen. do. 20 Lit. W unk. 304] 1.5. 4, 3 ½ ½ 23* Altianbschaftl scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. f erklärte mir der Vizepräsiden ler; „Ich ra. Gold Schuldv. R. 2 3ese. s 2 8 . . L . 8 reichs das moralische und juristische Recht Deutschlands, die 8 Entschließung der Abgg. Loibl (Bayr zu eigen gema do. 1888. gek. 1. 1.24 3 ⁄ 1.1. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Bayer. Bereinsban ,84 ; 8 — ; 8 gionalen. Anl.⸗Auslosungssch.“† do. 51,1 s51.16 v. 1926, rz. 1931 1.8.9 do. 1897, 19- gk. 1.1.24 3 ⅜ 8 varser. hrministerium ersucht wird, Voltspartei; Beifall bei den Deutschnation unseren Kampf zu führen genommen, wonach das Reichswehrr waqs,ace elar Söhche Harschg, Stad ae de. 00. 8 8 68 — ¹ 2 UI 4 g . 6 da vorzunehmen, einen Ordnungsruf, ebenso dem Abg. Schmi 188 8 Anl. 1926, kdb. 31 1 Mülherm (Ruhr) 1909 5,96 b G ]5,82 b G 4 1 B litärdi Interessen dies una “ % Dieser 8 . und auf das, was Herr Graf von Westarp über die Verschieden⸗wo militärdienstliche Interess dem Vizepräsidenten Esser gesprochen. Dies — Fünl 26 ben,nr, 811 1.. C11“ 1 7 o. Mit Zinsberechnung. ü8 2 2 zů r j ’ en S M.⸗G „uk36 (S Die „Rote Fahne“ überschreibt um seine Hochschätzung zum Ausdruck zu bringen 1e8,09,11,gk.g1.12,28 Düsseldorf Etadt M.⸗Gladbach111,uks Anl. 26, unk. 1931 Nordhausen 1908 do. S. A zůi 8 überfallen kommuni 4 — 1 ine Fußspitzen. ifall * 2 amort. St.⸗A. 19 A das liegt in Ihrer Hand; das ist das verfassungsmäßige Recht des verrüter,s See ser Mehrheit, Larm bei den Kommunisten.) reichen d. bis an seine Fußspitze 1 Grundioxa 9 . 2* ööb 9 2 NJusti Anl. 26, rz. 1931 Offenbach a. M. 1920 8. — zisch,; Staates, dazu darf der Justi tgrische 20 100 000 ℳ4 12. Grund meiner Erfahrungen in den nunmehr bald fünf Jahren, Plhätze einnehmen und jeden Zwischenruf unterlaffen. enn das eage 8 8 d0. do. Reihe 5.80 Pidb.) o. Ant.⸗Sch 3 b 07,b8,09 Ser. 1,2.) * Fürth Gld.⸗Anl. v. 1912, 1920 443 hr G je⸗ 2 482 — 2 † ten 58 b der Ueberzeugung, daß keine andere Politik zu führen ist als die auses einige Stellen aus dem Bericht der „Rot 822 195 8 *p 2102,1üns.20 —
1. do. Reihe 9, 32 do. Kom. S. 1, ut. 31 8 . do. Reihe 10, 32 do. R. 14 u. 15,32 . do. Reihe 18, 33 . do. Rethe 8, 32 . do. Reihe 11, 30 . do. R. 2 u. 12. 32 . do. R. 1 u. 13 32*
b d0. d0. 1926. 1z. 1981]1 vUilne Zinsberechnung. do. bo 1227, Ueesn
25, 4 ½, 4,3 % e Pfobr. alte N do. do. 1926 (Lig, ausgestellt 71. 12. 1917 Bfdb.) o. Ant.⸗Sch 5, 4 ½,4, 3 ½ ¶ Berun. Pfdbr. alte 6ü Anteilsch. 3.4 ig. *4, 5 ½, 3 ⅞ Neue Berlin. Pfdbr. N G. Pf. d. Braunschw ausgestellt bis 81. 12. z2ng.. Hannov. Hyp.⸗Sk. f. 3 4 , 5 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. Braunschw.⸗Hann *4 1 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Bortriegsstücke) †14,5 b G 8 bdo. do. (Nachkriegsstülcke) 4 Magdeburger Stadtpfandb Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)09 —,—
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Sonstige.
Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbt
d 0.
U 8 20 „128, „Sie. 8 1 ., bis Ser. 22, 26 —as (versch.) † —,— 1 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ 8 4 1 . 5 zr. eine F 1 o. 19 Lit. U, V, uk. 29 al ese I1“.“ onale ee⸗ ielt aber keinen Ordnungsruf. Auf m. Scat F. 1u. 2. 1z. 30° 1.10 sos.50 5ͤ0b 6G Es ist auch nicht richtig, Herr Graf von Westarp, wenn Sie sagen, wird gegen Zentrum, Demokraten und einige Deut chnati edient; er erhielt ¹ 8 Soh recarne “ b 8 4. . es. lan 1 Goldkr. Weim. 111“ . ird eine b ; * ünde des Vizepräsidenten 2 . 4 Altenburg (Thür.) do. 1901, 1906, 1907, A,0C,D y. ausgest. bis 24.6.17717,55 b G ee. Vertreter Frank 8 ninisteriums“ wird abe mir die Gründe des 1.1— 60000 sei. Ich darf darauf hinweisen, daß der erste Ve F Zum „Etat des Reichswehrn s Volksp.), Weg⸗ nationalen.) 89 habe do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 .3. ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17] 7,96 b G do. do. R. 1, rz. ab 28† 5 *8 do. do. v. 24,2. 1.25 1.1 (893,4 G do. 1920, gek. 1. 11. 25 .5. ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,4 G G H Pf. R20, 21 uk. 320 8 2 1 z r 8 der DNn Recklenburg⸗S Ie 3 1 2 W. 1 nossen an⸗ fe „Unverschämter Mensch“ bei de rg⸗Schwerin Bonn Stadt h M⸗A. 1 b zu Recht, und auf dieser Basis haben wir (D. Vp.), Dr. Bredt (Wirtsch. Vereinig.) und Genoss Pfuirufe und Rufe „ s Uint⸗Augtasum 8 8 Z gn9 8eess eE omme ie 1 b Abg. v. Freytagh⸗Lo 2 einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Hraunschwg. Stadt do. 1904, 1905 gek. . bis 31. 12. 17 46 86-79,94,86, z29,20 ammenlegung von Truppenteilen die Aufhebung Präsident Löbe erteilt dem Abg. von b „. 5 8 Garnisonen“ nur inen 1 d er fügt hinzu: Ich hobe Anhalt. Siaat 1919. . Linie der Außenpolitik sprach er sogenannten „kleinen achen. ür einen beleidigenden Zuruf, und er fügt hi. — Herr Kollege Scholz von der großen Linie der Außenp sprach, der sog bweisbar mach für ei beleidig . “ 1 Anl. 26 R.1, ut. 32 1514 Stareschafe c) Stadtschaften. Se A 5 Geringschätzung gegenüber Dr. Kahl Ausdruck zu & Sa. ie 8 18 1989 hiaehe sgs⸗ qnn. Stunde persönlich etwas sagen. Ob Sie die deutsche Außen fortgesetzt. Be 1 8 iti In rren Parlamentsbericht: “ (Schallende Dr. Koch (Dem.): Die Vorwürfe gegen 2252 bg.Stnats⸗Fiera- 2 s Leiters der deutschen Außenpolitik wechseln, Abgeordnete.“ (Scha Abg Dr. Ko ente Sie die Person “ sch stische 8 g. be 1 8 Anl. 26, uk. 31.12.31 8 1920 b 0 4. 75 G do. do. S. 10, uk. 3 48 4 11 10 000 bis 3 2 Emden Stadt Gold⸗ 0. minister nicht schwes schaft G.Pf.R.4.,30 d0. do. S. 8 (Lta 1 8 . A. Pforzheim 01, 07, 10, ner 5 ts) — 2 1900. Gold⸗A. 26, rz. 32 8 3 2 (Soz.) verliest unter der 8 um haben soll (Lachen und Lärm rech Fen 2 Abg. Landserg (Soz.) s Fahne“, der die SIhen 8 Le- 88 Sie doch die Konßeque gen und; V 1, 18 rz. 58, 14 rz. 56 1 1928, kündb. ab 29 . do. 95, 05, gek. 1.11.238 ¾ do. do. R. 3u. 6,29 u. 31 †Pf. b. Bin. e. 8 „Es muß endlich mi olgen der Vorgänge 1 . . ine Danm blben . giei Etadt Rad⸗A. stellen, daß ich diese Politik irgendwie ändere. Sie ist die einzig Er fährt dann fort: Es muß endlich mit den Folo gemacht werden. Reichsminister der Justiz Hergt: Meine 8ac en29. unk. 28/9 13. . 8118,8 8 7
0. 1903 3 % . 2 „ dam 19 W. gk. 1. 7.24/4 volution Schluß b 65 2 z 15 cs. Mk.⸗A. 28, ut. 2678] 1. n.26, uf.b. 1.7,51 2 Fen — 19
mögliche und die einzig richtige, die einzige, die uns im End⸗ Nehcer nche Teae dürfen nicht so . Feen. 82 Herren! Bevor ich auf die “ 5 württemba. N. g6-12 Koblenz Stadt RM znedlinburg 1908
252 kann, den wir alle miteinander daor werden. Wir denken auch nicht im mindesten 1 geordneten Koch⸗Weser eingehe, mö 2 zur 8.2-eeg. E bei den Sozialdemokraten, den 35 At, waxdegi nglich oder vieljähriges Fochcgfens bis agne een über meine Einstellung im Ausschuß gesagt habe, nurm⸗ vee. . im Zentrum und bei der Deutschen] Augenblick vollftrecken zu lassen. Auch hier olitise Deu 2
18
ver e, bebus Krens 39 A* Mainz 1922 Llt. C6 1.11. Süchs. Krebitverein 4 ⅞ Kreditbr⸗ Pfandbriefe und Schuldverschreib. 88 8 1 3 1 himpf zusdrücke gegen senbach Kreis 1919 . (D. Vp.) widersprach diesem Antrage. Ih e11“ 1. Di. Reschspo 8 98 * 3 G “ 8 Mannheim 1922 4. (ohne Talon) 17,5 G Mit Zinsberechnung. 8 & 3 3 Der Ohne Zinsb 8 Mit Zins mnung. ins der Anspruch auf allgemeine Abrüstung bestritten worden abgelehnt. Mann keinen Ordnungsruf erteilen!“ (Hört, hört bei den wne nuts anehe. S E daß 8* 4 3 8 n 8 ... in 4 52 5 G 52 G Gold⸗A., kdb. ab 31 1.4.10 93,75 B 1908, 12, gek. 1. 1.24 3 *4, 3 ½⅜, 3 % Schleswig⸗Holstein f. Thütr. L. H. B. rz29]98 Ich hoffe, Dr. Kahl wird verstehen, wie wer =, 10 d0. Nr. 89091.95500: do 54,85b 8 54,96 Berlin Gold⸗Anl. 26 b ler (D. Nat.) Brüninghaus Sch geht die man ihm hier angedeihen läßt! (Stüre⸗ da.dns alssgsscuh I“ 1.u.2. Ausg. tg. 317 7] 1.6.12 89,1 b do. 1911.P., .12,28)7ℳ 12. *4, 2 %¼, 8 Westfälische b.3.Feorge, Bayer. Landw.⸗Bk r 9 Di ses Wort be⸗ ₰ S p ule r D. ) ), E ksonung e Rt, 3 4 ein.. 0. 7 „ 61 fiziell anerkannt hat. Dieses n (Zentr.), Dr. rüstung zu fordern, offizie man 8 2 Ser. I—II m. Deckungs 8 5 do. S. 80-83, rz. 32 8 88 9 2 8. * S 2 .1. Th. VI 4. 8 Deck . 2 . „ .382 Meine Herren! Lassen Sie mich in bezug auf das, was der bei der Zus 5 Doll. sä-. 2.9.35 qqP“ veeleen.ge ee. I. eae gerizs ähe V1 bayern Ldsk. Rent. b Dresden Stadt RM⸗ 1 . 11,. 13, uk. 31, 35 † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn. 1 Justi zetats 8 seine Auskunft nicht gegeben, hremen 1919 unt. 30 5 8 ’ 5 ir f ritte Beratung des V us 0 von Freytagh⸗Loringhoven ben, ll do . Duisburg Stadt München 1921 „Begr Auffassun rdie Methode sagte, gerade in dieser Darauf wird die drit 8 heiten in der Auffassung über die Methode sagte, f 8 aen vnne-oisug A 8 8 8 r Soz.): 2 2 .2 Dn8 tanden!“) d0 87-99,05, RM⸗A. 26, uk. 32 . Münster 08, gk. 1.10.238 o. o. politik in ihrer sachlichen Führung oder in ihrer Methode oder ob bo. Landsberg 82 Die angeprangerten Amnestie⸗ Mehrheit und Rufe: „Das hat er nicht verf 2 1,81,18,88 8 heute i 77 b — Goldstadtschb * do. do. S. 11, uk. 3. Elberfld. Stadt’M⸗ Nürnberg 1914 4. S. 11, ur. 22 7 3 ; g — do. 1919 B kieine G K. 8 1 Amnestineantrag widerspricht den Gr⸗ da . 3 gn. 1 8288 1 das eine sagen: auf Fg2 2 ; 1 alle Abgeordnete ihre kraten.) r Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ (Mobilis.⸗Pfdbr. künftigen Reichstags. Ich kann Ihnen nur sag Präsident Löbe bittet energisch, daß ates,; 1900 4 E Söweager Frngen 1 Heiterkeit des richtig! bei den Demokraten.) 8 da . 1 KEEn 4-vee die ich verantwortlich auf diesem Posten gestanden habe, bin ich 5086 — 6Se P.g 8125 22 4 “ 58 feas Släanerei Sozialdemokraten beimißt. ini 5 Regierung zurü . 1 6. gek.30.6.24 4 jenige, die wir bisher geführt haben. Ich kann nicht in Aussicht Schuld an der gestrigen Schlägerei den 8 Ihre Minister aus der Regierung Negn,96.160: 1ö1ö““ Uhanafcsae 2 3.
.G. Pf./ 25 rz. 31 10 b0. do. 1924, rz. 19308
Kolberg Ostseebad do. 97 N. 01 — 09, 05 3 ½
meann i aia.2 üheg r Sea,29 3 FSe e s mch —2 Köln Stadt RM⸗A. 15 . ttischer ö 8 nämlich im Ausschuz „ ö v. 1926, rz. 1,10.29] ,6 1./; (96.250b 8 Rheydi 1899 Eer. 444 1. - Gnade walten. Wir wollen uns nicht an den Qualen etwas ergänzen. 8—* 18. ich Herrn Dr. Hech g te Neescece zacr. eanigab 18rStabe, , 8 18, Voltspartei. — Abgeordneter Dr. Wirth: Ich gratuliere zur Gegner weiden (sehr richtig! bei denn Zogsamnencben waner 1es veesg. 8 Ausschuß darauf hin v emaeuong Hro I nasged S,Ged 1e⸗ 1w0 Pon , enern2n89 ir. — inettssi 1 — Heiterkeit.) 88 in Uebereinstimmung mit der Kommunistisch⸗ — Dor wortet habe. Ich ha 9 2 sei, un d kassebenn.26,1db.ab2 1626, ut. big 1991 6 1.4.10 94. do. 1808, gei 1 7, 21 8 14. ersten Kabinettssitzung! d uns in emörder nicht amnestiert werden sollten. Der ; die Aufgabe der Regierung se 8 daseladtr Gqgf wa⸗ nennaceim, Leadt 2.19ag, gei. 1ne * gefunden, daß Fememör 9 vommunisten war nur, daß wir allgemein auch 8 2 wahr! 5. do. R. 3, idb. 31 Ghold⸗Anl., rz. 1980710 1.1.7 [108 8 Se ör vee T““ wollten. Die bewegungen aufmerksam zu achten. (Sehr h detchageggse te⸗,ga⸗ Senebrhaeni,ea,, 895 „ 12 8 ' 2 8 8 . 4 414. Sitzu om 30. März 1923. überhaupt ber ten geneigt, die volle Amnestie zu ge⸗ 8G G b1 1 “ itungsverleger.) ““ “ ⸗ amnestiert würden. Das ist (Fortsetzung in der Ersten Beilage. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. 65 hren bsie 8b * dese Fraktion sich bisher FFrecgh 2 (Fört⸗ 8 hr 2 Fse e ne. vate Die uUtschnationale ung um 10 Uhr und bittet hört! bei den Sozialdemokraten.) Die see deeser voll⸗ f f ü . ej icht daß r über Amnestiefanatismus gehöhnt und jetzt dieser vol 16 ie 2 ten, sich auf alle /Fals darauf erter asn immer über den Amne ve Dr Fr ich 2 “ aog ehe A. Patat eöse hasse ständige geee enSe-e eaea; Die Bemnan an Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. ISl. I. muß, da auch der Reichsrat noch zum Etat Stellung ne . mißtrauisch, denn was er üb ehauptet hat, ist vom ersten bis twortlich für den Anzeigenteil. Die Ei ü 1 ra eschlesischen Fememorden behauptet hat, int vonr ersten 3 Verantwo 1 i Wtesbao. 1908,1,Aus⸗ do. do. R. 16. t9. 29, 814.10 97.2 G ne van kkshenas Gir serr Binde9⸗ oagen di öne den, een Nött ahsah, sghe⸗ lictl) he Bie Feicschimohae nw. Hechnungsbiretior Mengerin ge in de, ee⸗ i don 4 Irn 2e nae. ehas ae. 12a — benhes;. 88⸗ Reventlow und Strat, ebea8 1 zrufe Widersdr 2s Abg. Frick [Nat. Soz.].) Die — .Atn2 Mengerin 3 WeimarStadt Gold 88 1920 ¹1, Ausg, d0. do. N.7, ut b. 1.,1.7 906 o“”“ 1“ Engeditäcoh emmman nn den konservativen Gedanken der Auto⸗ Verlag der Geschäftsstelle . 6 Iags-Ahitrqee 1 . 4. 1e age unt⸗ bis 91 14.10 990 89% FS;* U2 1 0on. de hrsuses 1220 256b werden abgelehnt. seine hcgtaches besennen! Nicht,nur Se 8 nenselen. Druck der Preußischen Prugexei, ana e 22 1.2rU. 19⸗ egcan E an dne ,12s bera be,e Wümershö1a.)1n1se [143—, dodo zo. Ris,uigas 1 14.7 8 ird die bli 2s Ge⸗ A mer ar die schwebenden Verfahren einstellen. erlin. Wi gsb .26. uk. b. 3 g8 8 — Angenommen wird die Entschließung des 0. amnestieren, sondern sogar 4 ꝛationalen 1 111 8 8 Ent⸗ 1 IUg ecz ach dem Wunsche der Bentsehnn ionale schäftbordnungsausschusses, die von der Ent⸗ Die Schmelzers waren “ b esting und 6 Monaten Elf Beilagen 88 schließung der bayerischen Regierung, wonach öffentliche Ver⸗ und der Kommunisten m 8 Vöral bel den Sozialdemokraten.) “ BWö 15 drei Zentralhandescagr sammlungen der Kommunisten bis auf weiteres nicht zu ver⸗ Festung davongekommen. 2 sourgericht den Schmelzers die ehr⸗! (einschließl. Hörsenbellage u bieten sind Kenntnis nimmt, und die Erwartung ausspricht,! Dabei hat das Frankfurter Schwurg.⸗ 8 ö“ .
56 Anleihe.
3
vüöerrrüneeesn EE1 AAR:
Aehhchchch
EIIT IIII
ö E1111
S=SYSOöOVSN
6 N,1.10.23/4 do. do. 27 unk. 32 —.,— Spandau 09 P, Müllheim a. d. Ruhr Stendal 01, Fät. 4 RM’ 26, tilgb. 91 .5.11 95 B do. 1908, ger 1.2. 9³ Nürnbg. Stadt Gold do. 1699 gek. 1. 89. 1926 unk. b. 1931 61. 8 Stett n .1926 do. do. do. 1923 K6 7 . 98 111 12 Oberhaus.⸗Rheinl. Stolp, Pom., vir StadtRMaeluk. b. 32 2 He- iin b Pforzhetm Gtadre. 5 er! 2 old 1926, rz. 1051 .9. .d 1 A 904, gk. 2.1.248 e-a 1.9.17 Weimar 1888,k. 1.1.24 3% R. 14, tilgb. ab 1928 1.4.10 101 ⁄¶
NJJöIII. IIII11
4 S ’ Anl. v. 26. uk. 3 Regensburg 1908, 09/4
3
3
—— — —
8
Präsident Löbe eröffnet die Si
1DSœǼœSSS2NISIUᷣgI*
ümh
SSYSPVSV -— S S; do tdo Aönee 22=2
½
☚—
.☛