April 1928. S. 4.
der angeblich verlorengegangenen 14 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien der Phoenix Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Düsseldorf, mit den lausfenden Nummern 00275 bis einschließ⸗ lich 00288 zum Nennwert von je 200 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 306, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. . Düsseldorf, den 22. März 1928. Amtsgericht. Abt. 14.
[1888] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Landwirts Joser Syrziskol. in Sakrau, Kreis Kosel, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1800922 über 12 50 RM und Nr. 1939883 über 25 RM und der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 13 Nr. 49922 über 12,50 RM und Gr. 15 Nr. 38883 über 25 RM verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken. — F. 349. 28.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
[992] S Die Ala Anzeigen⸗Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 24, hat das Aufgebot des unterm 12. Februar 1928 von Arthur Fischer in Köln a. Rh., Reischpl. 1. auf Mannheim auggestellten ver 7. Mai 1928 über RM 150, gezogen auf Eduard Eckert, Gastwirt in Mannheim, J 4. 5/6, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 15. November 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 263, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 24. März
1928. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[999] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Oberstleutnant a. D. Hans Freiberr von Berlepsch auf Rittergut Seebach hat das Aufgebot zur
Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch des Ritterguts Seebach II. Band 1 Blatt 1 in Abteilung II unter Nr. 30 seit dem 2. Januar 1890 für Sittig Erdmann Karl Bernhard Friedrich Max Freiherrn von Berlepsch und seine eheliche Deszendenz eingetragenen Rente (Reallast) von jährlich 1800 ℳ gemäß § 1112 in Verbindung mit 8 1104, 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgcefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, sonst werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Langensalza, den 27. März 1928.
Das Amtsgericht.
[996] Aufgebot.
1. Der Ziegeleiarbeiter Karl Jakob in Klein Kölzig, N. L., vertreten durch Justiz⸗ rat Schorn in Forst i. L., 2. Frau Ida Hartmann, geb. Beyer, in Forst i. L. und die Erben der verwitweten Agnes Herr⸗ mann, geb. Koerner, in Forst t. L., a) der Tuchfabrikant Richard Herrmann in Forst i. L., Frankfurter Straße 28, b) der Tuch⸗ fabrikant Emil Herrmann in Forst i. L. Cottbuser Straße 58, beide vertreten durch Dr. Ernst Hammer in Forst i. L., 3. die verehelichte Helene Schwarz geb. Krüger, in Forst t. L., Mühlenstraße 32, 4. die Hug⸗ von Dobschützschen Erben: a) Frau
ouise von Dobschütz, Cottbus, Wilhelm⸗ straße 16 III, b) Frau Bergrat Anna Schubert, Berlin NO., Gr. Frankfurter Straße 41/42, c) Frau Hauptmann Hedwig Mitschke in Hameln. d) Willi von Dobschütz, e) Oskar von Dobschütz f) Walter von Dobschütz zu d—f vertreten durch den Generalbevollmächtigten, Konkursverwalter Ernst Wendt in Forst i. L., Mauerstr. 3, 8 3 und 4 vertreten durch Rechtsanwalt
r. Freundlich in Forst i. L., haben das Aufgebot der Hypothekenbriefe: zu 1: über die für Frau Frieda Jacob, jetzt ver⸗ witwete Mixdorf, in Klein Kölzig, N. L.,
m Grundbuche von Klein Kölzig Blatt Nr. 24 und Blatt Nr. 31 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 12 bezw. Nr. 10 ein⸗ getragenen 900 ℳ Darlehn, zu 2: über die für die Frau Ida Hartmann, geb.
Beyer, in Forst i. L., im Grundbuche Forst⸗Stadtbezirt Band 15 Blatt 445 in Abteilung III unter 11 eingetragenen 1078,88 GM Aufwertungsbetrag, welche der verstorbenen b Fean Agnes Herrmann, geb. Koerner, in
orst verpfändet sind, zu 3: über die für den Tuchmachermeister Wilhelm Julius
Neubarth in Forst i. L. am 23. Juli 1840
im Grundbuche von Forst⸗Stadtbezirk
Band I Blatt Nr. 43 in Abteilung III
unter Nr. 1 eingetragenen 200 Rtlr. Preußisch⸗Kurant Darlehn, zu 4: über die für die Antragsteller im Grundbuche von Forst⸗Stadtbezirk Band 16 Blatt Nr. 461 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen 24 000 ℳ Baugeldforderungen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Forst i. L., den 26. März 1928. Das Amtsgericht.
[995 Aufgebot.
Die Darlehnsbank Raiffeisen e. G. m. u. H. in Prechlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schleiff in Schlochau hat das Aufgebot der beiden verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe vom 3. De⸗ zember 1910 und 3. April 1912 über die auf Prechlau Band XVI Blatt Nr. 378. in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 für den Prechlauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G m. u. H in Prechlau eingetragenen Darlehnshypotheken von 10 000 ℳ und 6000 ℳ, mit 5 % ver⸗ zinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1928, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Das Amtsgericht Schlochau, dden 23. März 1929.
Aufgebot. “ — Kaufmann Karl Skowronski, Thorn (Torun), Chelminska 12, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Preußi⸗ schen Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Schneidemühl Band 2 Blatt 75 Abt. III Nr. 63 für Karl Skowronski eingetragenen 50 000 ℳ abzüglich der durch Teilhypothekenbrief an Frau Adeline Kuß, geb. Pansegrau, in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaiserplatz 1, abgetretenen 10 000 ℳ, also noch gültig auf 40 000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1928, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrich⸗ straße 28, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schneidemühl, den 26. März 1928. Amtsgericht. .
[997] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Clara Dreves. geb. Jordan, in Berlin, Kurfürstenstr. 70, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lüdicke, Schneider und Dr. Dames in Spandau, Breite Str. 56, hat das Auf⸗ gebot des Hvpothekenbriefs über die Post Abt. III Nr. 5 bzw. 15 auf Band 4 Blatt Nr. 110 und Band 11 Blatt Nr. 306 von Cladow über 630 Goldmark, einge⸗ tragen für die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Str. 18, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 29. Februar 1928.
Amtsgericht.
[994] Aufgebot.
Der Kaufmann Dr. Jerzy Nowak in Warschau, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Alfred Fischer und Dr. Wilhelm Memelsdorff in Berlin W. 30, Martin⸗ Luther⸗Straße Nr. 91, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die im Grund⸗ buch von Siemensstadt Bd. 113 Blatt Nr. 3626, 3627, 3629 in Abt. III Nr. 21 bzw. 16 bzw. 20 für den Antragsteller eingetragene Grundschuld über 20000 Gold⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1928, vormittags 1 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die .Sö der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 3. März 1928.
Amtsgericht.
[1003] Aufgebot. 18
Die Ehefrau Christine Zimmermann geb. Fischer, in Degernau hat beantragt, den verschollenen Peter Stoll, geboren am 7. Februar 1859 in Degernau, zuletzt wohnhaft in Bad Kreuznach im Jahre 1899, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 30. Oktober 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bad Kreuznach, den 24. März 1928.
Amtsgericht.
[100²] Aufgebot.
Der Maler Anton Dickenberger in ö a. M., am Weingarten 20, at beantragt, seine verschollene Ehefrau Gertrud Dickenberger, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. November 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Geiicht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 23. März 1928.
Amtsgericht. Abt. 38.
— — Les
[1004] Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Nebelung und die Ehefrau des Landwiuts Hugo Heidecke, Hedwig geb. Nebelung beide in Haferungen, hbaben beantragt, den Landwirt Otto Nebelung, geboren am 8. August 1880. zu Haferungen, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, im Jahre 1911 nach. Amerika ausgewandert und daselbst seit 1912 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nordhausen, den 25. Februar 1928.
Amtsgericht. Abt. 5.
(1001) 1“ Das Amtsgericht Passau hat am 27. März 1928 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Breinbauer, Anton, geb. 9. März 1850 in Anschiessing, Gem. Tittling, als Sohn der Bauerseheleute Jakob und Anna Breinbauer, letzt. geb. Wagner, seit dem Jahre 1883 verschollen, soll auf An⸗ trag des Landwirts Anton Breinbauer in Anschiessing für tot erklärt werden. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Diens⸗ tag, den 6. November 1928, vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal II des Amts⸗ gerichtegebäudes in Passau. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden würde sowie an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Passau.
[1000] Aufgebot.
„Der Landwirt Johann Canienenberg jun. in Isselburg⸗Feldmark, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Bettger in Wesel, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Elisabeth und Heinrich Blecking, zuletzt wohnhaft in Isselburg, dann nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wesel, den 22. März 1928. Amtsgericht.
[1527]
Durch Beschluß vom 26. März 1928 ist das Aufgebotsverfahren, betr. Kraftlos⸗ erklärung der Obligationen der Hgunover⸗ schen Landeskreditanstalt zu Hannover — 4 % — A2 Nr. 59 über 1000 ℳ, A 3 Nr. 15 über 500 ℳ, infolge Zurücknahme des Antrags erledigt. Hannover, den 26. März 1928. Amtsgericht. 27.
[566] In der Aufgebotssache der Stadt⸗ gemeinde Forst, vertreten durch den Ma⸗ gistrat, dieser vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. . „Zitscher und Dr. König in Forst i. L., sind die Hypotheken⸗ briefe der im Grundbuche von Forst Stadt⸗ bezirk Band III Blatt Nr. 109 für die Hauptsparkasse des Markgrafentums der Niederlausitz in Lübben eingetragenen Hypo⸗ theken Nr. 8 bzw. 13 über 2100 ℳ Nr. 9 über 1500 ℳ, Nr. 14 über 7400 ℳ, Nr. 16 über 2000 ℳ und der für die Stadt⸗ gemeinde Forst dortselbst eingetragenen Hypotheken Nr. 15 über 3000 ℳ, Nr. 18 über 5000 ℳ, ferner der im Grundbuch von Forst Stadtbezirk Band III Blatt 110 in Abteilung III für die Hauptsparkasse des Markgrafentums Niederlausitz in Lübben eingetragenen Hypotheken Nr. 13 a über 2100 ℳ, Nr. 13 b über 1500 ℳ, Nr. 13 c über 7400 ℳ, Nr. 13 d über 2000 ℳ (Nr 13 a bis 13 c ein Brief) und der für die Stadtgemeinde Forst dortselbst eingetragenen Hypotheken Nr. 15 über 3000 ℳ, Nr. 16 über 5000 ℳ für kraftlos
erklärt worden. Forst i. L., den 28. März 1928. Das Amtsgericht. b
1 [993]
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 22. März 1928 ist der Hypothekenbrief vom 5. Juli 1897 über die auf dem Grundstück No. ass 13 in Arholzen im Grundbuche von Arholzen Band 1 Blatt 33 in Abteilung 3 unter Nr. I für den Bahnmeister Fritz Bolte in Holzminden eingetragene Darlehns⸗ forderung in Höhe von 1000 ℳ für kraftlos erklärt. Stadtoldendorf, den 23. März 1928. Das Amtsgericht.
[1008] Durch Ausschlußurteil vom 26. Januar 1928 ist der am 7. August 1879 zu Lies⸗ born geborene Reisende Wilhelm Holt⸗ haus für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1914 festgestellt. Beckum, den 26. Januar 192883. Das Amtsgericht.
[1007]
Für tot erklärt wurden je durch Aus⸗ schlußurteil von heute a) Johann Jakob Wagner, geb. am 13. Mai 1866 in Bellen, Sohn des verst. Johann Georg Wagner, Bauers daselbst, mit dem Todes⸗
diese Ladung bekanntgemacht.
zeitpunkt 31. Dezember 1920, nachts 12 Uhr; b) Johannes Schmid, geb. am 26. Jult 1855 in Belsen, Sohn des verst. Johann Georg Schmid, Schäfers daselbst, mit dem Todeszeitpunkt 31. Dezember 1891, nachts 12 Uhr. Von den für tot Er⸗ klärten ist Wagner 1895 und Schmid 1891 nach Amerika ausgewandert und sind beide seit längerer Zeit verschollen. 8
Rottenburg a. N., den 29. März 1928.
Württ. Amtsgericht.
4. Qeffentliche Zustellungen.
[1557] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung bzw. Nichtigkeitserklärung der Ehe gemäß §§ 1565 — 1568 bzw. 1330 B. G.⸗ 1. Gertrud Körbler in Heid⸗ hausen b. Werden, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Horn in Berlin, gegen Karl Körbler, 2. Hedwig Fischer in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Ehrenberg in Berlin⸗Wilmersdorf, gegen Georg Fischer, 3. Jenny Ehrlich in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Goldberg in Berlin, gegen Max Chrlich, 4. Anna Feist in Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Metz in Charlottenburg, gegen Richard Feist, 5. Frieda Janowsti in Frankfurt a. Oder, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Henoch in Berlin, gegen Georg Janowski, 6. Ida Seidel in Wittenberge, vertreten durch Rechtsanwalt Loewy in Berlin, gegen Adolf Seidel, 7. Ida Horn in Berlin, vertreten durch Rechsanwalt Justizrat Hirschfeldt in Berlin, egen Paul Horn, 8. Ella Piontkowski in Berlin⸗Friedenau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Thiel in Berlin, gegen Max Piontkowfki, 9. RechaLewinsohn in Berlin vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frost in Berlin, gegen Hans Lewinsohn, 10. Josefa Szyszka in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kurt Kamke in Berlin, gegen Wladislaus Szyszka, 11. Anna Meier in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Hirschfeldt in Berlin, gegen Karl Meier, 12. Marie Krohn in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bromberg in Berlin, gegen Karl Krohn, 13. Stanislawa Grzynska in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schneider in Berlin, gegen Bruno Grzynski, 14. Elisa⸗ beth Gane in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kantorowicz in Berlin, gegen Aron Moise Gane, 15. Else Reimers in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kamm in Berlin, gegen Willi Reimers, 16. Karl Riedeberger in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Perkuhn in Berlin, gegen Marie Riedeberger, 17. Gertrud Anton in Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Kiewitz in Berlin, gegen Paul Anton, 18. Helene de Boer in Berlin, vertreten durch Rechlsanwalt Dr. Kiewe in Berlin, gegen Tjibbe de Boer, 19. Gertrud Barz in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Horn in Berlin, gegen Hans Barz, 20. Marie Beckerhoff in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwälte Bloch und Baetz in Berlin, gegen Gustav Beckerhoff, Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr vormittags, und zwar: zu 1 auf den 21. Mai 1928 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8—10, zu 2 auf den 22. Mai 1928 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19—21, zu 3 auf den 24. Mai 1928 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25 — 27, zu 4 auf den 25. Mai 1928 vor Iwvilkamner 37 nach Zimmer 19 — 21, zu 5 auf den 30. Mai 1928 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2 — 4, zu 6—9 auf den 31. Mai 1928 vor Zivilkammer 15 nach Zimmer 8 — 10, zu 10—11 auf den 31. Mai 1928 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2 — 4, zu 12 auf den 4. Juni 1928 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8 — 10, zu 13—16 auf den 29. Juni 1928 vor Zivilkammer 39. nach Zimmer 11— 13, zu 17 auf den 29. Juni 1928 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19 — 21, zu 18— 20 auf den 30. Juni 1928 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2— 4, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Berlin, den 31. März 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[(10122 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Anna Krebs, geb. Desch von Wächtersbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Peters in Gießen, gegen den Arbeiter inrich Krebs, geboren am 20. 2. 1902, in Lützel hausen, z. Zt. un⸗ bekannt wod wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 15. Juni 1928, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Gießen, den 19. März 1928. Die Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts.
[1013] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Otto Göldner, Herwigs⸗
dorf, Kreis Freystadt, Kläger, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Glaser in Glogau,
klagt gegen seine Ehefrau Marie Göldner, 888 1“ 12
z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 26. Juni 1928, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 26. März 1928.
Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[1014]1 Oeffentliche Zustellung. Gustav Theodor Franz Hanff, Hamburg, Pilce pel o, vertreten durch Rechtsanwalt r. Oldenburg klagt gegen seine Ehefrau Elsa Margaxetha Antonette Hauff, geb. Lade, unbekannten Aufenthalts auf Grund § 1567 Ziffer 1 und 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 23. Mai 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zu bestellen. Hamburg, den 28. März 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1016] Oeffentliche Zustellung.
dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt
Die Ehefrau Stanislawa Jütte, geb.
bierski. Hamburg, Bremer Straße 80, aus 2 II bei Potrafki, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Bagge, Wetschky und Petersen, klagt gegen den Ehemann Albert Georg Leopold Jütte, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 6 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 6. Juni 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 26. März 1928. 8 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[(10151 Oeffentliche Zustellung
Die Ehefrau Anna Clara Harneit, geb. Derra, Hamburg, Graskeller 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max H. Corten, klagt gegen ihren Ehemann Walter .JSS. Hermann Harneit, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 9 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 23. Mai 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. 8
Hamburg, den 29. März 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1017]
Es klagen gegen die zurzeit unbekannten Aufenthalts befindlichen Beklagten mit dem Antrag a) auf bescheicung⸗ 1. der Kaufmann Hans Hunzinger in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wahn in Köln, gegen seine Chefrau, Adria 355— geb. O Kitt, 2. die Ehefrau Karl Penning, Stefanie geb. Wisniewsky in Wattenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lempertz in Köln, gegen ihren Ehemann Karl Penning, früher in Brauweiler, 3. die Ehefrau Karl Mayer, Franziska geb. Schuler, in Augs⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
iedemann in Köln, gegen den Hilfs⸗ arbeiter Karl Mayer, früher in Köln⸗ Mülheim, 4. der Expedient Julius Schröder in Köln, rozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heilbronn in Köln, gegen seine Ehefrau, Gertrud geb. Jansen, gesch. Boomers, b) auf Ehescheidung evtl. Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft: 5. die Stundenarbeiterin Ehefrau Adolf Krause, Hilde geb. Rihm, in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Gola in Köln, gegen ihren Ehemann Adolf Krause, zuletzt in Orzorkow in Polen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Köln, und zwar: zu 1 vor die 5. Zivilkammer auf den 8. Juni 1928, 10 Uhr, Zimmer 267, zu 2 vor die 7. Zivilkammer auf den 5. Juni 1928, 10 Uhr, Zimmer 253, zu 3 vor die 7. Zivilkammer auf den 8. Juni 1928, v Uhr, Zimmer 382 a, zu 4 vor die 8.
Zivilkammer auf den 4. Juni 1928,
10 Uhr, Zimmer 251, zu 5 vor die 1. ivilkammer auf den 12. Juni 1928, 0 Uhr, Zimmer 249, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 28. März 1928.
Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußif en Druckerei⸗ und Vereh ktiengesellschaft, Berlin,
ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und wei Henedeech Hagleanfan eilagen).
17* S Staatssch.
üremen 1919 unk. 30 o.
tg. 31 6 Pann. Prov. ox⸗A.
festgeftellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu. 1 Peseta = 0,80 ℳ, 1 österr. hulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
Kr. ung. oder — W. — 0,85 ℳ. 7 Gld. süüdd. W 5 12,00 ℳ 1 Gld.
1,50 ℳ. Ler; österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. rone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16. ℳ. alter Goldrubel = 3,20 . 1 Peso (Gold) =4,00 ℳ. Peso larg. Pap.) = 1,75 . 1 Dollar =— 4.20 ℳ. Pfund gx — 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael
2,50 ℳ. 1 Dinar ⸗= 38,40 ℳ. 1 DYen =— 2,10 ℳ. Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,30 ℳ.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien eefeerbar sind.
Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen ² deutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ ärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten iffern wen gn den vorletzten, die in der dritten ppalte beigefügten den letzten zur EüeEene ge⸗ pmmenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ gebnis angegeben, so ist es dastenige des vorletzten eschäftsjahrs.
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ hlung sowie für Ausländische Banknoten finden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen
ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ ichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ch richtiggestellte Notierungen werden öglichst bald am Schluß des Kurszettels ls „Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). msterdam 4 ½. Brüssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 6
openhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5 ½. garis 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 3 ½. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung. iheutiper Voriger Kurs 81. 3.
[Dt. Wertbest. Anl. 2 0-1000 Doll., f. 1.12.3 4 1 do. 10 — 1000 D., f.8 8 ,75 Ot. Reichs⸗A. 27 ukg37
ab 1.8.84 mit 5 % 87,5 b G Dt. Reichssch. „K“* GM), abl. 12.29 4 %,2 825 5, Pf. 100G M, aus
r. % do. rz. 1. 10. 30. h Baden Staat RM. Anl. 27 unk. 1. 2. 32. Bayern Staat RM r2n kdb. ab 1.9.34 o.
beramnj 8 rückz. 1. 10. 28 ½ Lippe Staatsscha
tilgb. ab 27] 1.4.10 81
h do. Staatssch., rz. 29 1.4,35.2.) HSachsen Staat RM Anl. 27, uk. 1. 10. 95 x Sachs. Staatsscha
R. 1, fäll. 1.7.2 do. R. 2, fäll. 1.7.30 Thür. Staatsanl.
Dt. Reichspo Schatz F. 1 u. 2. rz. 30% 1.10 [95,5 G
bs Ohne Zinsberechnung.
Anl.⸗Auslosungssch Nr. 1 — 60000Ä909ñ in „¼ - 1b G o. do. Nr. 60001-90000* do. „1 b G „9 b
sch. Anl.⸗Ablösgsschu
ohne Austosgäschetn. do. 15,9 b G 15 B eeckkenburg⸗Schweri
Anl.⸗Auslosungssch.*† do. 51,25 b G 51,25 G einschl. ½ Ablösungsschuld (in Fdes Auslosungsw.) sche. Wertbest. Anl.
.5 Doll., fäll. 2.9,356 in ½ —.,— 101 b G halt. Staat 1919.. 1.4.10% —,— —,—
ayern Ldsk.⸗Rent. 8 —,— —,—
—
konv. neue Stülcke 1.4.⁰% — dee 1920 Seven o. 1922, 1929 b.08, 09, 11,gk. 31. 12.28 9.897-99,05,gk 31. 12.238 b. 96, 02, gek. 31.12.23 ambg. Staats⸗Rente o. amort. St.⸗A. 19 A 4.10% —,— o/. do. 1910 B kleine 7—,— o. do. 10 000 8n 100 000 8 e o. do. 500 000 ℳ 41. 28 bdo. do. 1900 7—8,— v. 07,08,09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 58, 14 rz. 55 —, o. 97,91,98,99,1904 do. —,— dbo. 1886, 97, 1902 Ie. as un sbeck 1929, unk. 28 3.9 / —,— Fächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 . —2 S. n Pürttembg. R. 86-42 + — nad. ze.
— — ch. —,— Saes ox E: — —
—,— —,—
==Z=Z
4 6,9 b 6,8 b
*g und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stlcke.
8* randenb., agst. h.81.12.17718,5 b G 18b G 3 8% Hannov. ausgst. b.31.12.17 9 8 Hess⸗⸗Nass., agst. b.81.12.17 1¹ Lauenburger, agst. b. 31.12.17 3 % Pomm. ausgest. b.31.12.17 3⁄% Posensche, agst. b. 31.12.17 38 Preußische n. u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17 eha ahest.asb1811 22 b G 28 Sächsische. agst. b. 381.12.17 8 lesische, agst. b. 31.12.17 3c Schl.⸗Holst.,agst.b. 31.12.17116,5b G
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. randenburg. Prov. ¹ dichs 20h cnh⸗ 7 Lann. Ldskr. G. 26 Ns8 20 tg. 3218
RIB, tilgb. ab 26/8
Berliner Börse vom 2. Abril
Heuti B eu LS
Heuliger] Voriger Kurs
Hannov. Prov. RM⸗A.
hofl. W. — 1,70 ℳ. 1 Mark Banco
Ostpreußen Prov. RM Pommersche Prov. Rheinprov. Landesb.
do. do. do. rz. 1. 4. 3117 do. do. do. Ag. 1, uk. 31]6 do. do. Kommun.
do do. do. Ag. 2, uk. 31 6 Sacht. Pr. Reichsmark
do. do. Ausg. 14/7 do. do. Ag. 15, uk. 267 do. do. Ausg. 16 A. 177 do. do. Ausg. 16 A. 216 Sachsen Prov.⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. A. 15 Fg., tg. 2718 do. Gld⸗A., A. 16, tg. 32 /8 do. RM⸗A.,A17, tg. 52 7 do. Gold. A. 18, tg. 8277 do. NM., A. 19, tg. 3277 do. Gold, A. 20, tg. 326 do. RM A. 21 V. tg. 336 do. do. Gold⸗A.,tg. 30 5 Westf. Landesbk. Pr.
do. do. PrvFg. 25 u 308 do. do. do. 26, uk. 3117 do. do. do. 27 R. 1, uk 3210
R. 2 8,4 B u. 5 B, tg. 278 do. do. R. 3 B, rz. 10377 do. do.
RM 1926. rz. ab 3218 Anl. 27 A. 14, uk. 3216 Gold 26,. rz. 31. 12. 30717 Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.308
Ausg. 1a, 1b, uk. 31]7
usg. 13 unk. 33/8
Gold A. 11 u. 12, 19245 Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 /8
Doll. Gold R. 2 N
—g2 9 A. 2—I22öI2ö2IͤSZSö8A*
AEüE 85”g
Oberschl. Prv. Bk. Golds do. do. Komm. Ausg. 1
Buchst. A, rz. 100, uk. 317 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold
Pommern Provinz.⸗Anl.⸗ Gruppe 1„ 0 0.
Rheinprovinz Anleihe⸗ Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
R. 1, rz. 100, uk. 31/7
1926, Ausg. 1, uk. 31 7
1.8.9 93 G 1.4.10ʃ91,25 G 1.1.7 [92,25 G
Ohne Zinsberechnung.
Gruppe?2* — sscheine. Anl.⸗Auslosungssch.* Auslosungsscheine“..
808 g. do. 9
do. —,— do. [51 b G
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Brandenb. Prov. 08-11
Reihe 384 — 52H . do. 1899 “ Ldskr. S. 22-26
o.
do. Ser. 27 do. Ser. 28. do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov. Oberhess. Prov2 0 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 PommernProvA. 17 do. Ausgabe 16...
do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 15
do. A. 1894,1897,19008
do. Ausg. 14. .8
Rheinprovinz 22, 2
82 1000000 u. 500000. o.
1ehn che Prov. A. 8
do. do. Ausg. 5—7 Schleszwig⸗Holstein.
do. do. † RM f. 1 Million,* Zinsf. 8 — 20 , ** 8—18 .
Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 ˙6 do. do. 24 gr., rz. 2416
Anklam. Krets 1901.
Kreis 01 o. o.
Lauenbg. Kreis 1919.
Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Altenburg (Thür.) Berlin Gold⸗Anl. 26
do. do. v. 24,2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A.
Braunschwg. Stadt BreslauStadt RM⸗ Dresden Stadt RM⸗
do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt
Düsseldorf Stadt EisenachStadt RM⸗ Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Frankf. a. M. Stadt Fürth Gld.⸗Anl. v. Gera Stadtkrs. Anl. Kiel Stadt RM⸗A. Koblenz Stadt RM⸗ Kolberg / Ostseebad Köln Stadt RM⸗A. Königsb. i. Pr. Stadt Magdeb. Stadt Gold Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1980
do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32
meihe 13 — 26, 1912] Reihe 27 — 33, 1914
Ser. 26
Ser. 9, gek. 1. 5.24 31
14, Ser. 3
kleine
o. do. Ausg. 9
Landeskult. Rtbr.
“ —,—
7 “ e Sen e an
—,— 9 —,.,— 7
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
1919
1.1 1.1.7¼ —,— Ohne Zinsberechnung.
1.4.10% —,— 1.1.7
644. 1111177
-
sf
11. 4. 4. 41.
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Gold⸗A., kdb. ab 31 1. u. 2. Ausg., tg. 31
v. 1926, rz. 1931 RM⸗A26 kdb. 31 Anl. 1926, kdb. 31 Anl. 26 R. 1, uk. 31
RM⸗A. 26, uk. 32
— —2 ₰2 ,—2 — . ☛. 2 —2 0
RM⸗A. 26, uk. 32 nl. 26, unk. 1931
0
Anl. 26, rz. 1931 Gold⸗A. 26, rz. 32 1923, kündb. ab 29 v. 26, kd b. ab31.5.32 v. 26, uk. b. 1.7.31 Anl. v. 26. uk. 31 RM⸗A., rz. 1.1.32 v. 1926, rz. 1.10.29. RM⸗A., rz. 1.1.28 1926, uk. bis 1931.
Mülheim a. d. Ruhr⸗ RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1928 Oberhauf.⸗Rheinl. StadtRMs uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1901 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 . Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1932 WeimarStadt Gold
Bwickan Stadt RM⸗ Anl. 26. uk. b. 29 8
do. 17, 21 Ausg. 22 Anveuin . 1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 23, ℳ f. 1 Mill. * Zinsf. 8— 18 % d 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 1898 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1906 N, 1909 do. 1891 Lbarlegeene 08, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1.24 Coburg 1902 Cottbus 1909 N, 1913 Darmstadt 1920 do. 1918, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Eytau 1907 Dresden 1905 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09. 8 1913 1885, 1889 . 1896, 02 M Düren H 1899, 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 00,08, 11, gk. do. 1900, gek. 1. 5. 24 Elbing 08, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1903, r. 1. 2. 24 Emden 08 H,. J, gkl. 5.24 Erfurt93,01, ,08,10,24 do. 1893 N, 01 +, gk. 23 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 V, gk. 24 Frankf. M., ℳ f. I Mill. do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 1971.-3. A.), 20(1. A.) do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. raustadt 1898 reiburg i. Br. 1919 ürth it. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 hashe 1919 9 alberstadt 1912, 19. Halle 1900, 05, 10 do. 1919
d do. 1900 -En8 ef k. 1.11.28 o. 1903, g eilbronn 1897 N erford 1910, rückz. 39 oblenz 1919 do. 1920 Köln 23, ℳ f. 1 Mtll. do. 1912 Abt. 3. do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30. do. 1922
Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24
Mainz 1922
do. 1901, 1906, 1907.
19 M. gk. 1.9.24
. 19 II. A., gk. 1.2. 25
. 1920, gek. 1. 11.25.
. 1888, gek. 1. 1.24
). 1897, 98, gk. 1.1.24
1904, 1905 gek. Merseburg
Mülhetm (Ruhr) 1909
Prar 1921
Nürnberg
Pforzheim 01, 07, 10,
Rostoc 1919, 192042 do. 61,84,08, gk.1.7.24 8 do. 1895, gek. 1. 7. 24 8
Schwerin i. M., gk. 24
1.5.11
1.2.8 1.12
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10 ,5 D
1.2.8 [94,1 G „1 b G Ohne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 23 n. 24/8
1926, unk. bis 31] 8
versch. —,—
2
VB = ⁷ 78
☛Æᷣ
8 8 grrrsrsereze - -885382E8ösSS 239522S. 2— 1
n
Se &e SSügegeSrngSee
SüöPPePüresageöe IARAI HME:
—
2* 2. —
(¶ % † 80 .22. 1 .¼α̃ 1 22 2 S85
—
n 4⸗ Ꝙ2
2
—=”
o. 18928
1. 10. 239)
Konstanz 02, gek. 1.9.23 8 ½
4
4
do. 1913, gek. 30. 6.244
do. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 ¼ 1.
Langensalza 1903 [3 8 Lichtenberg(Bin) 191374 Ludwigshafen 1906/4
do. 1890, 94, 1900, 02 8 ¼ Magdebg. 13, 1.-4. Abt. 4 Lit. Oss do. 1922 Lit. B7 do. 19 Lit. U, V, uk. 29 /4 do. 20 Lit. W unk. 304 Mannheim 19226
do. 1914, gek. 1. 1.244 1.4.10
versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11
garr —8
8 S8 B2 1- - 4 ”
H 1. versch. 1.5.11 1.4.10
1908, 12, gek. 1. 1.2474 do.
Mühlhaus. i. Th. 19 VI]4
Em. 11,13, uk. 31, 3574 do. 1914ʃ4 do. 1919 unk. 30†4
o. 1919ʃ4 M.⸗Glabbach1 1 X, uks674 Münster 08, gk. 1.10.23/4 do. 1897, gek. 1. 10.23/3. Nordhausen 19084 .19144 do. 1920 unk. 304 do. 190313 Offenbach a. M. 19204 Oppeln 02V, gk. 31.1.24 8.
1912, 1920][4 hversch. do. 95, 05, gek. 1.11.28/8. Pirmasens 99, 30.4.244 Plauen 03, gek. 30.6.24/4
do. 1908 [3 % Potsdam ¹9 P, gk. 1.7.24 /4 Quedlinburg 1908 N/4 Regensburg 1908, 09/4 do. 97 N. 01 — 03, 0518 do. 1889ʃ3 Remscheid 00, gk. 2.1.2313 Rheydt 1899 Ser. 4/4 do. 1918 N4 do. 1891]ʃ3.
Saarbrlcken 14 8. Ag. 4.
1.6.12¹⁄ —,— 1.5.11] —, 1.1,.7 —,—
1.6.12⁄ —,— „e, ℳ e ün
442 111
ÜPereEegvren SeEeeeeees. HB=zusee-ön ☛⁷ SSSS SS
—
82 ——
2PE;2AgSnanAnnes
veEEEssEeeeeeeeE
1444 111111
4344 1111
8 - 8 1
38
H 88 4.
1
—22
1. 11 mummanh
1. 7
—,— 2 111 8
—
— — „ . - 81 8 . 1 .*
441444. 11111
8 — — 1-
Spandau 09 W, 1.10.23. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
Stettin V *) Zinsf. 8—15 † Stolp, Pom., ℳf. 1 Mill Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919, unk. 30 Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1888. gk. 1.1.24 Wtesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.
do. 1903, gek. 1. 8 24„
Wtlmersd. (BIn.) 1912
8r— 82 652323 tisch. Feingold do. do. 2 8. 2 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2,30. do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. . do. do. do. do. Pom. losch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 380 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1—2 Schles. Ldich. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. Schlw. Holst. 1sch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
— 32 22œ☛ 292Z α 82 œ S2U. 2 ◻ =21 £ρ12œAœ£ch
—
bis 91. 12. 1917
bis 31. 12. 17
Sächs. Kre⸗
*4, 3 ½ ½
Id. Kredltv. v, ausg.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. do. do. S. A ö. s Sha nin do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5,30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9,. 32 do. do. Reihe 10, 322 do. do. R. 14u. 15,32 do. do. Reihe 18,33. do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30
do. do. R. 2 u. 12, 52 do. do. R. 1 u. 13, 32
Gld⸗Pfb. (Landsch)
R. 14, tilgb. ab 1928/10 do. do. R. 16, tg. 29 8 do. do. R. 20, tg. 33] 8 do. do. R. 19, tg. 838] 7 do. do. R. 17, uk. b. 32 6
do. Kom. do. Rrö ukz2 9 8
do. do. do. R 8, uk 32 7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den J gemachten Mitteilungen als vor dem 1. J.
e“ ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
*8X. EEermPmP AEETEAEEEe] EEEEEEEEE— ²SSSSSA
PEeEgESn’sS2gg
SSSS
—
—½
AAAAIS LeEEeereeebss 22222=-2öö
8 S
α œ h⁄ 2 ☛ αρ -220 * ——'öög A: kkhEzk. — 2J 222
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
7 ¾ % Calenberg. Kred. Ser. D, K., (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 81)
5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Vm. Deckungsbesch.
*4, 3 ½&, 2 ⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 600 . . 1
24, 3 ½, 3 ⅞ Ostpreußische W, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 1
24, 3 ½, 5 % Pommersche N, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17
24, 3 ⅛, 3 % Pomm. Reut. für Kleingrundbesitz, ausgestell
*4, 3 ½⅝, 3 ⅛ Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 24 ½ * landsch. Kreditverb. Hitverein 4 ⅞ Kreditbr bis Ser. 22. 26— 33 (versch.) do. do. 3 ¼ % bis Ser. 25 (1.1.7) les. Altlandschaft (ohne Talon))V. 1 24, 83 3 % Schles. landschaftl. A, C,D F, ausgest. bis 24.6.17 2*4, 3 ½, 3 ½ Schleswig⸗Holstein 1.12.17] 8,01 b G *4, 3 ½, 3 Westfälische b. 3. Folge ausgestellt bis 31. 18. 17.. 24, 3 ½, 3 ⅞ Westpr. Ritt ft Ser. I— II m. Deckungsbesch bis 51. 12. 117.. 4,05 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland s mit Deckungsbesch. bis ISIII † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
—ℳnö En
gEEtsE
8 N :
222=8 88
Braun schw.⸗Hann.
——
AMAE2 PSPEeEn
22.
Ohne Zinsberechnung. 25, 4 ½¼ 4,5 % Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917 5, 4 ½, 4, 2 ½ Berlin. Pfdbr. alte 14, 3 ½, 3 % Reue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31. 12.1917. † 4 X, 3 ½, 3 Neue Berlin. Pfdbr. † *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk
Anteilsch. z. 4 ¾ Lig.⸗
Braunschw.⸗Hann.
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
Deutsche Hyp.⸗Bank
Dtsch. Kom. Gld. 25 rrr o. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 Emschergenogensch. A. 0 R. A 26 tg. 31 do. do. A. 67R B327, t32 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfbr. NR. 1,2, tg. 21 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 bo. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Gtrov. uk 32 Oldb. staatt. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. rz. 30 do. do. Kom., tg. ab29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 ). do. R. 11, tg. 33 . do. R. 5, tg. . do. R. 10, tg. 1. do. R. 7, tg. . do. R. 3, tg. .. do. Kom. R. 6,32 do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl. Ag 6 Feing., rz. 29 do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 4. rz. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 7 do. do. 27 R. 1, uk. 32 6 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 7 7
90 ¶Uꝗ☛ JJ622980 l ½5 2̃oc⸗.
—
9☛ 9QU¶% 68 2 2 2 22908 32
do. Wohnungskred. Ausg. 28, rz. 1932 5 sichergestellt.
Dhne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do.
do. Ser. 2* *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw,
— ⁸
E 8 - „n8882288 Dü—
— 2 —
geet gesk ——'N— ——2 88g
—
Prerrteeer
Eeeükzthee
„2-q-2122gö=SöS8SNE S
Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 99,04,05, gek. Brandenb. Komm. 28 (Gtroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Gtrozentrale), rz. 27 do. do. 1922, rz. 28 ‧DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S 1. 2,5,7-10 † * do. do. S. 3, 4, 19 *do. Grundrentbr 1- Hannov. Komm. 1928 do. do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. Pomm. Komm. S. 1 u. 2 † Zs. 7— 18 † Sachs.⸗Altenv. Landb. do. do. v. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 14 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do.⸗Metn. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst.
o. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erne
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim GoldSchuldv. R. 2. j. Thür. L. H. B. rz29
do. do. R. 1, rz. ab 28.
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. N20, 2 1u
Bayer. Bereinsba
G. Pf. S. 1-5, 11-25
Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1
do. bgs1 . 1889 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.
3. uk. 30⁄10 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28
Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 bo. S. 34, uk. b. 33. do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32
nerungsschein.
2
vgerreer EEebeeE