1928 / 80 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

vom 928. S. 2.

IZ1“ für den 31. Dezember 1927.

Bilanz

Grundstücke. 1111“ Maschinen und Gleisanlage ebendes u. totes Inventar Kassenbestand .. Postscheckguthaben Bankguthaben Wertpapiere.. Guthaben Bestände

G

V“

äubiger.. Eigenkapital:

a) Aktienkapi’al.

b) Reservefonds

Gewinn.

Aktiva.

Passiva.

46 9 59

10 877,29

106 818 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Grundstückskonto Gebäudekonto... Maschinen u. Gleisanlage⸗ konto

Ree. andwirtschaftskonto Reservefondskonto Dubiosenkonto Dividendenkonto . Betriebsstoffkonto.. . Handlungsunkostenkonto . Lohn⸗ und Gehaltskonto.

Gewinn. Warenkontto..

Kℳ

Berlust.

307

6P 13 632

23 803 57 899

114 011

Nimkau, den 17. Februar 1928.

114 011 57 114 01157 erfolgt,

266 2 327

1 078 2 898

920 1 877

9 000

60 90 75 29 40 50 03 35

57

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 80

Schwäbische Glashandels Akt⸗ Ges., Memmingen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 28. April 1928, vormittags 10 Uhr, im Vorstandszimmer des Gewerbevereins stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

116581 AUktiengesellschaft für elektrotechnische Unter⸗ nehmungen, München.

Nr. 86/1 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Geschäftsjahr 1927; Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

. Entlastung des Vorstands und des Autsichtsrats.

. Aenderung des § 20 des Gesellschafts⸗ vertrags (Hinterlegungsbestimmungen für die Teilnahme an der General⸗ versammlung).

4. Wahlen in den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz für 31. Dezember 1927. 2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichterat. [1079] Memmingen, den 31. März 1928. Der Vorstand.

[1080] Schwäbische Glashandels Akt.⸗

Gesf., Memmingen. Bekanntmachung. Die Schwäb. Glash. A.⸗G., Mem⸗ mingen, vertreten durch ihren Vorstand,

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 23. April 1928, 16 Uhr, in München, Sendlinger Straße

Bilanz für das

läßt hiermit an ihre Aktionäre die Auf⸗ forderung ergehen, ihre Papiermarkaktien zum Umtausch gegen die Goldmarkaktien bis 1. August 1928 bei ihr einzureichen.

Ist die Einreichung der Papiermark⸗ aktien bis zum genannten Termin nicht so werden die Papiermarkaktien für kraftlos erklärt und die an Stelle der Papiermarkaktien tretenden Goldmark⸗ aftien in öffentlicher Versteigerung ver⸗ kauft und der Erlös hinterlegt.

rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 19. April 1928 bei der Gesellschaftskasse in München oder bei der Bayerischen Vereinsbank, München, hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von der Bayerischen Staatsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ scheine über die Aktien hinterlegt werden. München, den 30. März 1928. Der Vorstand.

Memmingen, den 31. März 1928. Der Vorstand.

Herrschmann Recknagel.

resggRRe

[1185].

Prosp 30 000 000 NM neue Stammaktien 8 (300 000 Stück über je 100 RM, Nr. 1 199 001 1 499 000) der

Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft zu Verlin. Die Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft ist im Jahre 1883 mit dem Sitze zu Berlin unter der Firma „Deutsche Elektricität“ begründet worden. Ihre jetzige Firma führt sie seit 1887.

Gegenstand des Unternehmens ist jede Art gewerblicher Ausnutzung der

ekt.

dison⸗Gesellschaft für angewandte

direktor der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau; Guidotto Graf Hendkah Fürst von Donnersmarck, Neudeck O. S.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hermann Kirchhoff

der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen; Ernst Kritzler, in Fa. S. Bleichröder Berlin; Generalkonsul Eugen Landau, Rentner, Berlin; Henry Nathan, Vorstands mitglied der Dresdner Bank, Berlin; Dr. Oskar Oliven, Direktor der Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft, Berlin; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, in Fa. Sa Oppenheim jr. & Cie., Köln; Geh. Komm.⸗Rat Wilhelm von Oswald, Mitinhabern der Firma Carl Spaeter, Hannover; Robert Pferdmenges, Direktor der A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein A.⸗G., Köln; Dr. Walther vom Rath, Rentner, Cronberg i. T.

Reusch, Generaldirektor der Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft, Ober⸗ hausen; Dr. Arthur Salomonsohn, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Johann Friedrich Schröder, Geschäftsinhaber der J. F. Schröder Bank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Bremen; Otto Wolff, in Fa. Otto Wolff, Köln; Dr. Friedrich Wussow, Berlin. 1 Die Generalversammlungen finden in Berlin statt. Eine Stammaktie über 50 RM gibt das Recht auf 35 Stimmen, eine Stammaktie über 100. RM auf 70 Stimmen. Eine Vorzugsaktie über 60 RNM hat das Recht auf 30 Stimmen, die Vorzugsaktie über 40 RM auf 20 Stimmen und eine Vorzugsaktie B auf 28 Stimmen, so daß den insgesamt 105 000 000 Stimmen der 15 Stimmen der 36 250 000 RM Vorzugsaktien und Vorzugsaktien B gegenüberstehen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. .“

Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn sind zunächst der zwanzigste Teil zu dem gesetzlich vorgeschriebenen Reservefonds abzuführen, solange dieser den zehnten Teil des Gesamtkapitals nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven zu bilden, welche der Aufsichtsrat beschließt. die Höhe des verteilbaren Reingewinns, die Aufwendungen für Wohlfahrtseinrichtungen sowie über die Höhe des auf neue Rechnung beschließt die Generalversamm⸗ lung. Von dem verteilbaren Reingewinn wird zunächst der Gewinnanteil auf die Vorzugsaktien nachgezahlt, soweit auf diese in früheren Jahren weniger als 6 % Ge⸗ winnanteil für das Jahr verteilt wurden, und auf die Vorzugsaktien B in gleicher Weise der Gewinnanteil früherer Jahre nachgezahlt, soweit auf diese weniger als 5 % Gewinnanteil für das Jahr verteilt wurden. Demnächst erhalten die Vorzugs⸗ aktien 6 % und die Vorzugsaktien B 5 % Gewinnanteil für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr. Die Vorzugsaktien B haben ferner Anspruch auf einen zusätzlichen Gewinnanteil je % für jedes Prozent, das die Gesellschaft auf die Stammaktien über 10 % sinaus a am Reingewinn von im ganzen 5 9% nach Absetzung sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % des eingezahlten Grundkapitals. .

scheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung beschlossen

Ministerialdirektor a. D., Paderborn; Dr. Arthur Klotzbach, Mitglied des Vorstandent

Dr. Gustaf Ratjen, in Fa. Delbrück Schickler & Co., Berlin; Komm.⸗Rat Dr. Paul⸗

000 000 RM Stammaktien 17 500 000

Ueber die Bildung sonstiger Rücklagen,

s Gewinnanteil zur Verteilung bringt. Der Aufsichtsrat erhält einen Anteilse

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteil⸗ 2

Schles. Tonwerke Nimkau A.⸗G. Gustav Mamlok.

177]. Mayer⸗Heineberg A.⸗G., Essen. Inventur und Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. Kassenbestand Effekten und Beteiligungen 21 327,35 Abschreibung 927,35 Warenbestand . . . . . Immobilien 164 800,— Abschreibung 1 300,— Mobilien 18330,— Abschreibung 8 430,— Buchforderungen.

1 539

20 400 254 811

163 500 9 900— 576 047

1 026 197 Passiva. Aktienkapital u. Reserven.

Buchschulden. Delkredere. Reingewinn

260 000 633 831 25 000 107 366

1 026 197 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

21 . . 8 95

184 775 10 657 107 366

302 799

Vortrag aus alter Rechnung 599 Bruttogewinn 302 200 302 799

Mayer⸗Heineberg A.⸗G. Max Mayer.

87 35 74

96

53 43

96

Handlungsunkosten... Abschreibungen. Reingewinn

[176]. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. RM Gebäude, Maschinen, Auto und Fuhrpark . .164 810 Kasse und Bankguthaben. 14 073 Debitoren und Warenvorräte. 5 810

84 693

8

Passiva. Aktienkapital Reservefonds Rückstellungskonto Gewinnvortrag aus 1926 .. Reingewinn

58 000 1 664 8 500 3 010

13 519

84 693 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1927.

Soll. RMNM [9, Generalunkosten 153 561/74 Abschreibungen 3 444 34 Gewinnvortrag aus 1926. 3 010/15 Reingewinmn 13 519 77

173 536

15 32 53

Haben. Vortrag aus 1926 Zinsengewinn Warengewinn

3 010 3 503 170 022

Elektrizität und jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In⸗ und Aus⸗ lande, namentlich Herstellung, Vertrieb oder Verwertung industrieller Erzeugnisse, Herstellung, Einrichtung, Erwerb, Pachtung, Bewirtschaftung oder Verwertung von industriellen und Verkehrsanlagen und Betrieben sowie die Schaffung von Unter⸗ nehmungen zur Ausnutzung solcher Anlagen. Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 5 000 000 betragen und ist bis zum Jahre 1923 auf 1 700 000 000 ℳ, eingeteilt in 1 200 000 000. Stamm⸗ aktien, 250 000 000 Vorzugsaktien und 250 000 000 Vorzugsaktien B, erhöht worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1925 ist das Grundkapital im Verhältnis von 10: 1 auf 156 250 000 RM umgestellt, und zwar die Stammaktien 8 120 000 000 RM, die Vorzugsaktien und Vorzugsaktien B im Verhältnis der auf sie in Goldmark geleisteten Einzahlungen auf 17 500 000 RM und 18 750 000 RM. Zwecks Erweiterung und Umstellung der Fabriken und zur Beschaffung der erforderlichen Mittel für die wachsende Ausdehnung des Geschäfts hat die außerordent⸗ liche Generalversamnilung der Gesellschaft vom 19. September 1927 beschlossen, das Grundkapital um 30 000 000 RM auf 186 250 000 RM durch Ausgabe von 300 000 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 100 RM, mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Oktober 1927 ab, zu erhöhen. Ein Teilbetrag der neuen Stamm⸗ aktien von 23 625 000 NM ist von einem unter Führung der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 135 % übernommen und den Inhabern der alten Stammaktien sowie der Vorzugsaktien und der Vorzugsaktien B derart zum Bezuge angeboten worden, daß a) auf je 600 RM alte Stammaktien 100 RM neue Stammaktien, b) auf je 3000 RM Vorzugsaktien und/ oder Vorzugsaktien B 300 RM neue Stammaktien . zum Kurse von 140 % bezogen werden konnten. Die restlichen 6 375 000 RM neuen Stammaktien wurden von dem obengenannten Konsortium zum Nennwert mit der Verpflichtung übernommen, sie im Einvernehmen mit der Gesellschaft zu verwerten. Ein Teilbetrag von 2 474 100 RM Aktien hat im Zusammenhang mit dem Erwerb von Aktien der Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft, Berlin, Verwendung gefunden. Die verbleibenden 3 900 900 RM Aktien stehen zur Verfügung der Gesellschaft. Das der Gesellschaft aus der Kapitalerhöhung zufließende Aufgeld wird nach Abzug sämtlicher Kosten dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Bisher sind dem Reservefonds 6 000 000 RM zugeflossen. fant da⸗ Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 186 250 000 RM und zer in 1. 150 000 000 RM Stammaktien, eingeteilt in 10 000 Aktien über je 50 RM (Nr. 1— 10 000),

5 1 495 000 Aktien über je 100 RM (Nr. 1— 154 000, 158 001 —1 499 000), 2. 36 250 000 RM Vorzugsaktien, eingeteilt in

291 89 über je 60 RM (Nr. 1—250 000, 500 001 bis 6), 1 Vorzugsaktie üͤber 40 RM (Nr. 541 667),

312 500 Vorzugsaktien B über je 60 RNM (Nr. 250 001 500 000, 541 668— 604 167).

Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die neuen Stammaktien sind mit den vervielfältigten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats ausgefertigt und tragen die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten. Den Stücken sind 10 Gewinnanteilscheine Nr. 18 27 und ein Erneuerungs⸗ schein beigegeben. Bei einer etwaigen Liquidation erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien und der Vorzugsaktien B einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile. Zur Einziehung der Vorzugsaktien und der Vorzugsaktien B, welche jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens dreimonatiger Kündigung mit 115 % des Nennbetrages zulässig ist, bedarf es gesonderter Beschlüsse der Generalversammlungen der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre. Einfache Mehrheit des bei der Abstimmung vertretenen Grundkapitals genügt, sofern nicht die Einziehung nach den für die Herabsetzung des Grundkapitals maßgebenden Vorschriften stattfindet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem auch in einer Berliner Börsenzeitung und in je einer in Frankfurt a. M. und Hamburg erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen. Den Vorstand der Gesellschaft bilden zurzeit die Herren Geh. Komm.⸗Rat Dr. Felix Deutsch, Vorsitzender; Komm.⸗Rat Dr. Paul Mamroth (tritt mit dem 1. April 1928 in den Aufsichtsrat über); Baurat Philipp Pforr; Dr. Heinrich Peierls; Dr. James Birnholz; Dr. August Elfes; August Pfeffer; Dr. Simon Roos; Heinrich Hirschberg; Anton Weber; Professor Dr. Waldemar Petersen; Wirkl. Leg.⸗Rat Dr. Hermann Bücher, sämtlich zu Berlin, als ordentliche Mitglieder und Regierungs⸗ baumeister a. D. Wilhelm Geyer; Dr. Ernst Adler; Kurt Baßler; Dr. Lionel Fleisch⸗ mann; Dipl.⸗Ing. Heinrich Treitel; Fritz Froese; Dr. Georg Stern; Dr. Georg Deutsch, sämtlich zu Berlin, als stellvertretende Mitglieder. zu wählende Aufsichtsrat besteht aus

Stellen kostenfrei erfolgen zu lassen.

, 127 500 000 18 750 000 115 662 500 17 500 000 18 750 000 119 062 500 17 500 000 18 750 000

7

7 77 71 22 7/ 77 71 7!

für 1925 /26 Vorzugsaktien

für 1926/27 Vorzugsaktien B ür 6/2

1927 stellen sich wie folgt: Bilanz.

An Gewinnanteilen hat die Gesellschaft ausgeschüttet: für 1924/25 auf 97 662 500 RM im Verkehr befindliche Stammaktien Vorzugsaktien.. Roxngenktien 16 im Verkehr befindliche S

2635

tammaktien

im Verkehr befindliche Stammaktien. Vorzugsaktien .. . Vorzugsaktien B..

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September

[6 66 5 131818

90

worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft, außer an der Gesellschaftskasse, in Berlin,

Frankfurt a. M. und Hamburg an den vom Vorstande jeweilig zu ddern

Aktiva. Konto der Aktionäre: 75 % Resteinzahlung auf 30 000 000 RM Stammaktienn. SGrnmhstünte am 1. 10 19239 Zugang 1926/27 Gebäude: am 1. 10. 1926 Zugang 1926/27 2 % Abschreibung.. Maschinen: am 1. 10. 1926 ‧.. Zugang 1926/27 .

.49 798 208,— 9 656 643,76

Werrk 116 4“ 16“*“ Z11““ Warenbestände: Läger 8 Anlagen in Arbeit... Kontokorrent: Bankguthaben.. dagegen Bankschulden..

nom. 937 500,— RM Vorratsaktien weigniederlassungen zuthaben bei befreundeten laufende Rechnungen..

Hypotheken ... Effekten ö““ Beteiligungen... 1“ bEb1ö1“]; Disagio aus Amerikaanleihen. Abschreibung ..

2 2 .* *

.56 500

036,34

Geseilschaften

Aktienkapital: Stammaktienn.. 1 Vorzugsaktienn .117 352 240,— 14 776 Stück Zertifikate à 10 RMN 147 760,—

Vorzugsaktien B

9600 Stück Zertifikate à 15 RMN 144 000,—

RM

22 202 904 375 010

10 % Abschreibung 8 11“

.30 075 116,05

59 454 851 1 189 097

25 298 981 2 529 981

. [54 745 446

11 666 962

26 424 920

703 125 25 674 635 59 245 749

88 832 687

8

5 700 000 1 700 000

43 33

29

29 36

RM 22 500 000 22 577 914

66 412 408

150 881 117

558 689 *) 69 414 393 32 189 537 294 931

15 068 892

4 000 000

18 606 000,—

150000000

18 750 000

Reservefonds am 1. 10. 1926 . Zugang LXX“ Aufgewertete Markanleihen Serie I bis VIII .. 7 % Amerikaanleire 310 000 000,—

6 ½ % Amerikaanleihe.. davon getiilt.

Wohlfahrtseinrichtungen.. Gekündigte Markanleihe Serie IX, noch nicht eingelöst ““ nicht eingelöste Dividenden⸗ eine ...

Anleihezinsen, no

Markanleihen

Genußrechtezinsen, noch nicht eingelöste Zinsscheine

6 000 000

17 500 000

16 120 000—

.. 810000 000,—

§ 6 873 000,—

186 250 000

22 120 000

14 346 300 42 000 000

28 866 600 4 051 838 4 500 000

414 636

189 886

101 328 13 212

2

veilage zum Reichs⸗

S.

und

Kredit.

RM 465 010 17 305 079

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM

Vortrag aus 1925/26 .

reibungen: Absch ¹ Geschäftsgewinn *) ..

Gebäude. 1189 097,76 Maschinen 2529 981,09 auf Disagio aus Amerika⸗

anleihen .

Bilanz: Reingewinn

3 719 078

1 700 000 12 351 01116

17 770 090/[01 8 8 *) Nach Absetzung von 10 084 292 RM für Steuern. Verteilung des Reingewinns: RM 17 500 000,— 18 750 000,— 120 000 000,—

937 500,—

6 % Vorzugsaktien. Vorzugsaktien Lit. B

Stammaktien 8 937 500,— Vorratsaktien

119 062 500,— Stammaktien 9 525 000,—

Gemäß § 40 des Aufwertungsgesetzes auf die Genußrechte für Altbesitz an Markanleihen 4 % von 3 830 000,— RM

Gewinnanteil des Aufsichtsrats.

Vortrag für 1927/28 ..

6 % Gewinnanteil auf. 5 % Gewinnanteil auf 8 % Gewinnanteil auf

.272

153 200,— 206 618,80 479 292,36

12 351 011,16

Unter Beteiligungen sind im wesentlichen folgende Konsortialgeschäfte verbucht: Deutsche Werft Aktiengesellschaft, Hamburg (Aktienkapital 10 000 000 RM, letzte Dividenden: 0, 0, 8 %), Kohlenveredlung Aktiengesellschaft, Berlin (Aktienkapital 2 500 000 RM, 0 % Dividende für das erste Geschäftsjahr 1926), AEG⸗Union Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft, Wien (Kapital 7 200 000 S, letzte Dividenden: 10, 8, 5 %), Papierfabrik G. m. b. H. vorm. Brüder Kämmerer, Osnabrück (Kapital 2 000 000 RM, letzte Dividenden: 4 ½, 10, 15 %), Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf (Aktienkapital 12 000 000 RM, letzte Dividenden: 0, 0, 0 %), Osram G. m. b. H. Kommanditgesellschaft, Berlin (Kommanditkapital 38 000 000 RM). Von der Papierfabrik G. m. b. H. vorm. Brüder Kämmerer, Osnabrück, besitzt die Gesellschaft die Hälfte des Kapitals, während sie an den übrigen Gesellschaften mit einem geringeren Prozentsatz beteiligt ist. 1

Das Effektenkonto enthält 1 887 870,29 NM Reichs⸗, Staats⸗ und Stadt⸗ anleihen sowie Schuldverschreibungen, 27 267 407,17 RM börsenfähige Effekten (fast ausschließlich Aktien), 32 450 994,49 RM Anteile und Aktien von Zweig⸗ und Tochter⸗ gesellschaften, im wesentlichen Anteile bezw. Aktien der folgenden Gesellschaften: AEG Ibérica de Electrieidad, Soc. Anonima, Madrid (Kapital 5 000 000 Ptas., letzte Dividenden 7, 6, 6 %), Elektriska Aktiebolaget AEG, Stockholm (Kapital 5 000 000 skr., letzte Dividenden 0, 0, 0 %), Elektricitets Aktieselskabet AEG, Oslo (Kapital 1 500 000 nkr., letzte Dividenden 0, 0, 0 %), Elektriciteits Maatschappij AEG, Amsterdam (Kapital 500 000 hfl., letzte Dividenden 0, 4, 7 %), Socists Luxembourgoise pour Entreprises Electriques, Soc. An., Luxemburg (Kapital 3 000 000 frs., letzte Dividenden 11, 10, 12 %), AEG Compania Argentina de Electricidad Soc. An., Buenos Aires, gegründet 1925 (Kapital 2 000 000 msn, Dividenden: 6 und 7 %), AEG Engineering Co. (Proprietary) Ltd., Johannesburg, 1927 gegründet (Kapital 25 000.—.—), Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin, (Kapital 2 000 000 RM, letzte Dividenden 10, 12, 12 ½ %), Pallas Apparate G. m. b. H., Berlin (Kapital 1 000 000 RM, letzte Dividenden 0, 5, 0 %), Dampfziegelei und Ton⸗ werk Hennigsdorf a. d. Havel Aug. Burg A.⸗G., Hennigsdorf bei Berlin (Kapital 1 000 000 RM, letzte Dividenden 0, 0, 0 %), Werkstätten und Wohnungen G. m. b. H., Berlin (Kapital 3 000 000 RM, letzte Dividenden 0, 0, 0 %), Hennigsdorfer Terrain⸗ und Hafen⸗G. m. b. H., Berlin (Kapital 500 000 NM, letzte Dividenden 0, 0, 0 %%), Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft Hydrawerk, Berlin (Kapital 400 000 RM, letzte Dividenden: 0, 6, 8 %), Stahl⸗ und Walzwerk Hennigsdorf A.⸗G., Hennigsdorf

Kapital 8 000 000 RM, letzte Dividenden: 0, 0, 0 %). Von dem überwiegenden

eil dieser Gesellschaften besitzt die AEG das gesamte Kapital. Der Rest des Effekten⸗ kontos von rund 7 ¼ Millionen Reichsmark setzt sich aus etwa 50 Einzelposten von Beteiligungen an Elektrizitätswerken und elektrischen Bahnunternehmungen sowie aus Anteilen und Aktien verschiedener Gesellschaften zusammen.

Die Gesellschaft besitzt für ihre Zentralverwaltung und die Fabrikations⸗ und Betriebsstätten Grundstücke in Berlin, Oberschöneweide, Treptow, Annaberg, Frei⸗ berg, Crottendorf, Scheibenberg, Mülheim a. d. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 798 085 qm. Die ihr ganz gehörenden Hennigsdorfer Terrain⸗ und Hafen⸗G. m. b. F⸗ Werkstätten und mnsennchen G. m. b. H., August Burg A.⸗G., Unionwerk Mea 8. m. b. H., Hennigsdorfer Siedlungs G. m. b. H., Gemeinnützige Bau⸗Aktiengesell⸗ schaft Oberschöneweide besitzen in Hennigsdorf, Berlin, Oberschöneweide, Stuttgart, Hagen, Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz, Mülheim a. d. Ruhr, Halle g. d. S., Plauen, Hannover, Waldenburg, Chemnitz, Gleiwitz, Trebbin, Weiden, Altona, Mannheim, Frankfurt a. M. Geschäfts⸗ und Wohngrundstücke sowie Fabrik⸗ und Siedlungsterrains mit 3 181 678 qm Flächeninhalt. In den Siedlungen befinden sich 664 Wohnungen für Angestellte und Arbeiter. f

Auf den Grundstücken der Gesellschaft haften Hypotheken im Gesamtbetrag von 4 051 838,34 RM; davon 1 277 000 RM Aufwertungshypotheken; die übrigen zu 5 ½ % bis 1 % über Reichsbankdiskont verzinslich und 1932, 1935 und 1936 fällig.

Am 1. Oktober 1927 wurden 16 410 Beamte und 43 304 Arbeiter beschäftigt.

Die Gesellschaft unterhält in Deutschland 79 Zweigbüros. In Argentinien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Deutsch⸗Oesterreich, Dänemark, Danzig, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Britisch⸗Indien, Jugoslavien, Lettland, Luxemburg, Mexiko, Mittel⸗ und Südamerika, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz, Süd⸗Afrika, Tschechoslovakei, Türkei und Ungarn wird die Gesellschaft in Form einheimischer Gesellschaften bezw. Zweig⸗ niederlassungen 18 deutschen Tochtergesellschaften vertreten.

Die Gesellschaft betreibt Fabriken für alle Gebiete der Starkstromtechnik und Erzeugnisse der Schwachstromindustrie, der Feinmechanik und des Maschinen⸗ es.

Sie gehört kurzfristigen Verkaufsvereinigungen für Leitungsmaterial, Stark⸗ und Schwachstromkabel an, die den Preis und den Absatz in den genannten Fabrikaten ferner dem Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie und dessen een Der Austritt aus der Preisstelle kann jederzeit erfolgen.

ie Gesellschaft hat in den Jahren 1890 bis 1913 acht Anleihen (Serie —VIII)

im Gesamtbetrage von 117 000 000 aufgenommen, die nach dem Aufwertungs⸗

gesetz auf 15 % aufgewertet worden und von denen noch 98 442 Stück im Betrage

von 14 346 300 RM im Umlauf sind. Die den Altbesitzern der Teilschuldverschreibungen

gewährten Genußrechte betragen 3 830 000 RM. 1

Die im Jahre 1919 ausgegebene (Serie IX) von 100 000 000 i 2 Fahre 1927 unter Abfindung der den Altbesitzern gewährten Genußrechte abgelö worden.

Zur Beseitigung kurzfristiger Schulden und zur Konsolidierung ihrer Finanzlage hat die Gesellschaft in Amerika durch Vermittlung dortiger Freunde zwei Odligatzons⸗ anleihen aufgenommen, und zwar: b 1 10 000 000 im Januar 1925 zu einem Zinssatz von 7 %, Tilgung zu 105 %

ab 1930 bis spätestens 1945, .

10 000 000 8 im Dezember 1925 zu einem Zinssatz von 6 ½ %, Tilgung ab 1931 innerhalb 10 Jahren zum Kurse von 102 ½ %, der sich ab 1936 jährlich um ½ % bis 100 % ermäßigt. Jede Obligation über 1000 8 ist mit einem Optionsschein (Warrant) versehen, welcher ein bis spätestens 1. Dezember 1930 auszuübendes Recht zum Bezuge von Stammaktien der Gesellschaft in der Weise gewährt, daß auf jeden Optionsschein 18 bezw. 17 Stammaktien zu je 100 RM zu einem von 100,8 % bis

142,9 % steigenden Kurse entfallen. Von den für die Option seinerzeit

8 bestimmten Stammaktien standen am 1. Oktober 1927 noch 3 200 000

88 Stammaktien zur Verfügung. 3 „Der vorliegende Auftragsbestand 8- wesentlich vhohte als im Vorjahre. Falls

Politik und Wirtschaft nicht veränderte Verhältnisse schaffen, wird auch das erhöhte

132]. ilanz für den 31. Dezember 1927

Aktiva. 9 Barmittel.. 8 11 273 [61 Außenständeü. 171 860— Mobilien 9 000—- Waren 98 000,—

290 133/6

Passiva. Aktienkapital-... Gesetzliche Reserve Kreditoren. Vortrag..

100 000 30 000 123 398 36 734

290 133 Gewinn⸗ und venenn ee für den 31. Dezember 1927.

438 967 25 929 36 734

501 632

.„

Soll. Unkosten, Zinsen, Provi⸗ sionen usw.

Verluste u. Abschreibungen Reingewin.....

88

98 56 86

40

27 574 474 057 501 632

München, den 26. März 1928. Neuner & Basch A.⸗G.

48 92

10

EEbEe1“ Bruttoerttagg ..

s185]. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. RMN [ Grundstückskonto 16 400,— Gebäudekonto 80 000,— Zugang 60 022,64 170 022,57 2 % Abschr. 2 800,64 Grundstückskonto Helm⸗

brechts 28 235,— 2 % Abschr. 564,70

Grundstückskonto Traindorf 34 3 686,—

2 % Abschr. Grundstückskonto Markt⸗ schorgast 45 048,79 2 % Abschr. 900,79 Maschinen⸗ u. Einrichtungs⸗ konto 40 315,— Zugang 110 181,07

750 296,07 10 % Abschr.

15 049,60

Lagerfaßkonto 17 292,—

10 % Abschr. 1 729,20

Lagertankskonto 20 616,—

Zugang 50 628,85 I22,85 3 564,75

5 % Abschr.

Transportfaßkonto 26 760,— Zugang 9 224,— 35 987,— 20 % Abschr. 7 196,80

Fuhrwerkskonto 22 202,64 ugang

vv 37

25 988,07 5 197,72

55575,— 18 179,79

IIv51,7 14 350,79

20 % Abschr. Mobilienkonto Zugang..

20 % Abschr. Debitorenkonto.. Vorräte Kassakonto Effektenkonto. .

Peassiva. Aktienkapitalkonto’. Reservefondskonto Kreditorenkonto. Bankkonto. . Akzeptkonto. Dividendenkonto Aufwertungskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinnvortrag von 1926 1 528,71

Gewinn 1927 48 027,23

9 9 9 2—2

Davon vorgeschlagen: 10 % Dividende Reservefondszuschreibung. Vortrag auf neue Rechnung

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

Lasten. RM Rohmaterial.. 303 493 Steuern.. 210 113 Generalunkosten 291 692

61 11 79

[1072] Einladung zur

ordentlichen Generalversammlung.

Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden

hierdurch zur ordentlichen General⸗

versammlung am Sonnabend,

21. April 1928, vormittags 11 Uhr,

im Hotel Continental, Kiel, Sophien⸗

blatt 6/8, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1927.

2. Genehmigung der Vorlagen zu 1.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Aktionäre, die an der Versammlung

teilnehmen und das Stimmrecht ausüben

wollen, haben ihre Aktien in unserem

Geschäftslokal, Kiel⸗Holtenau, beim Bank⸗

haus Wilh Ahlmann, Kiel, oder bei

einem deutschen Notar bis Mittwoch, den

18. 4. 28, mittags 12 Uhr, zu hinterlegen.

Kiel⸗Holtenau, den 29. März 1928.

Deutsche Schiffsausrüstungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

11635] Pereinigte

Bautzner Papierfabriken. 2. Aufforderung zum Umtausch der Anteilscheine in Aktien. Die Inhaber von Anteilscheinen unserer Gesellschaft über je RM 18 fordern wir hierdurch gemäß § 17 Abs. 5 der 2./5. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen auf, die Anteilscheine mit einfachem Nummernverzeichnis zum Umtausch in Aktien bis zum 15. Juni 1928 einschließlich bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin während der üblichen Geschäfts⸗ stunden einzureichen. Gegen zehn Anteil⸗ scheine über je RM 18 werden drei Aktien über je RM 60 ausgegeben. Die Ein⸗ reichungsstellen werden, soweit das möglich ist, einen etwa erforderlich werdenden Spitzenausgleich vermitteln.

Der Umtausch der Anteilscheine am Schalter der Einreichungsstellen ist pro⸗ visionsfrei, in anderen Fällen wird die übliche Gebühr berechnet.

Anteilscheine, die nicht bis zum 15. Juni 1928 einschließlich zum Umtausch ein⸗ gereicht werden oder die nicht die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl erreichen und den Einreichungsstellen nicht zur für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Anteilscheine auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten an die Berechtigten ausgezahlt oder für sie binterlegt.

Bautzen, den 8. März 1928. Vereinigte Bautzner Papierfabriken.

Diamant. Stegemann.

[324] 1.“ Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1927.

RM

3 389178

An Debet. Verlustjaldo, Vortrag aus 1926 Hauszinssteuerkonto 18 654,39 Steuernkonto 6 691,01 Abgabenkonto. 7 822,32 Hvpothekenzinsenkto. 14 160,— Laufende Instand⸗ 8

setzungenkonto 3 634,75 Verwaltungskonto 1 961,25 Amortifationskonto 3 843,50

Bilanzkonto: Reingewinn pro 1927 10 892,18 + Verlustsaldovor⸗ trag aus 1926 3 359,73

Gewinnsaldo

56 77022

Per Kredit. Mietenkonto: Bruttomietein⸗

nahme 1927 67 494,13 Zinsenkonto: Einnahme 168,27 67 662 67 662 Bilanz pro 31. Dezember 1927.

V Aktiva. RMNM Grundstückkonto . 192 480 Kassenkonto u“ 1 985 Bankkonto 11“ 2 827 Kontokorrentkonto, Außen⸗

stände 11 500 903,29 209 695/32

stände

Abschreibungen. 88 857 340 50 49 555 94 906 896 [44

Zu verteilender Ueberschuß

Erträgnisse. Bierkonto u. sonstige Ein⸗

52 040/ 99

Passiva. Aktienkapitalkonto.. . Hypothekenkonto.. . Kreditoren u mortisationskonto. . .

ewinn⸗ und Verlustkonto:

50 480 142 000 1 995 7 687—

[1159]

Wir beehren uns, die Aktion

Gesellschaft zu der am Dienstag, den

8. Mai 1928, vormittags 11 Uhr,

in den Räumen unserer Gesellschaft,

Kohlenhofstraße 60/I, dahier, stattfindenden

32. ordentlichen Generalversamm⸗

lung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Die Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aktien oder von einer Bank oder von einem

Notar ausgestellten Depotscheine spätestens am 5. Tage vor dem Verjamm⸗ lungstage bei der Gesellschaft orer bei einer der nachstehenden Banken zu hinter⸗ legen: Bayerische Staatsbank Nürnberg, Darmstädter und Nationalbank K. G. a. A., Berlin, Nürnberg, Frank⸗ furt a. M. Vorlagen für die Generalversammlung (Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats) liegen von heute ab zur Einsicht⸗ nahme der Herren Aktionäre in unseren Geschäftsräumen auf. Nürnberg, den 29. März 1928. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

mEd. 8 Papierfabrik Krampe Aktiengesellschaft,

Krampe dei Grünberg i. Schlk. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Sonnabend, den 21. April 1928, nachm. 2 Uhr, im Büro des sächsischen Notars Herrn Fritz Hoffmann, Leipzig, Poststraße 5, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Geschäftsberichte, der Bilanzen und der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen vom 31. De⸗ ember 1926 und 31. Dezember 1927

ie deren Richtigsprechung.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verwendung. 8

3. Entlastungserteilung an Aufsichtsrat und Vorstand.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die in dieser

Generalversammlung das Stimmrecht

ausüben wollen, haben ihre Aktien oder

von einem deutschen Notar ausgestellte

Hinterlegungsscheine mit Nummernver⸗

zeichnis der Aktien spätestens drei Tage

vor der Generalversammlung, der Tag der

Hinterlegung und der Generalversamm⸗

lung nicht mitgerechnet, also spätestens am

17. April 1928, bei der Gesellschaft oder

einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Krampe bei Grünberg i. Schl., den 3. April 1928. apierfabrik Krampe Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Ferd. Kiesewetter.

[1441. Altiengesellschaft Glashüttenwerke Adlerhütten

in Penzig bei Görlitz. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. Kℳ Immobilienkonto 2518 934 Verschiedene Anlagekonten 125 529 1.““ 8 14188 Wechsel. ““ 64 871 Debitoren . 990 822

Waren. 236 256 Materialien 87 26877 4 041 927

Passiva. Aktienkapittll . ReservesondsP .. Delkrederekonto Arbeiterunterstützungsfonds Kreditoren Dividende, rückständig.. Gewinn

3 005 600 300 560 38 505

IISSsSsI

[70771 927

Gewinn⸗ und Verlustkouto per 31. Dezember 1927.

Debet. Delkrederekonto 20 000 Arbeiterunterstützungsfonds 5 000 Abschreibungen.. 184 603 Gewinnsaldo 310 130

519 734

[EISEIIH8!

Vortrag aus 1923 Warenkonto Zinfenkonto

12 877 292 879 13 977 ¾

Sch &

Der von der Generalversammlung Reingewinn 1927

Grundkapital angemessen verzinst werden können. 1 gemess zinst 10 892,18

Berlin, im März 1928. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft.

173 536 Die am 14. März 1928 stattgefundene

519 734104 Die heutige Generalversammlung fetzte

nahmen. Gewinnvortrag von 1926

Guthaben der Sparkasse 18 442 424 5

Kontokorrent:

mindestens zwölf Mitgliedern, gegenwärtig aus den Herren Carl Fürstenberg, Ge⸗

schäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Vorsitzender; Fritz Andreae, Verlustsaldo

44

Generabwersammlung beschloß 14 % Divi⸗ dende zu verteilen, RMN 676,— dem ge⸗ setzlichen Reservefonds zu überweisen und den Rest mit RM 5 640,92 auf neue

Rechnung vorzutragen.

Sämtliche turnusmäßig ausgeschiedenen Mitglieder

des Aufsichtsrats wurd

wiedergewählt.

Frankfurt am Main⸗Hausen, den

7. März 1928.

Vereinigte

Hausener Brotfabriken A.

Der Vorstand.

en

i. Fa. Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Heinrich Bierwes, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf; Komm.⸗Rat Ludwig Born, Rentner, Berlin; Geh. Reg.⸗Rat Professor Dr. Nikodem Caro, Direktor der Bayerischen Sticksto ⸗Werke Aktiengesellschaft, Berlin; Dr. Friedrich Eichberg, Generaldirektor der Linke⸗Hofmann⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Berlin; Reg.⸗Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Generaldirektor der „Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Dr. Hermann Fischer, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Professor Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Dr. Friedrich Flick, Generaldirektor der Actiengesellschaft Charlottenhütte, Berlin; Jakob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Berlin; Geh. Komm.⸗Rat Max von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.⸗Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.⸗Rat

Anzahlungen der Kundschaft

Guthaben der v . Guthaben befreundeter Gesellschaften. Verschiedene Kreditoren

20 933 378 17 700 693 56 792 424 35 858 909

62 03³ 19

131 285 405

12 351 011 464 932 642

16 64

Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Reingewinn

verschreibungen. Der übrige Betrag besteht im wesentlichen aus Aktien und Anteilent der Zweiggesellschaften und Verkaufsgesellschaften der A. E. G. sowie aus Beteiligungen, an industriellen Verkaufs⸗, Fabrikations⸗ und Verwertungsgesellschaften.

Dr. Louis Hagen, in Fa. A. Levy, Köln; Oberbaurat Bruno Heck, General⸗

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

*) Davon 1 887 870,29 RM Reichs⸗, Staats⸗ und Stadtanleihen sowie Schuld⸗ B

g. Grund des vorliegenden Prospekts sind 0 000 000 RM neue Stammaktien (300 000 Stück über je 100 RM, Nr. 1 199 001 1 499 000) der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft zu Verlin zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Verlin, im März 1928.

Berliner Handels⸗Gesellschaft. Direction der Seee Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Deutsche Bank. Dresdner Bank.

S. Bleichröder Delbrück Schickler & Co.

Arnienbrauerei Helmbrechts

Aktiengesellschaft. Hch. Taubald. Max Göschl.

Vorstehende Bilanz, nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden. Weihenstephan, den 24. Febr. 1928. Landesbuchstelle Weihenstephan.

Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

1 Dr. Ecker, Direktor ippert, Oberrevisor.

8

905 367773 1 906 896ʃ44

aus 1926

3 359,73]

7 532

Wilhelm Holtz August Holt.

Gewinn p. 31. 12. 1927 45

33

209 695 Berlin, den 30. Januar 1928. Müllerstr. 137 Grundstücks⸗

verwertungs⸗Akttengesellschast.

Der Aufsichtsrat.

Alwin Kleinhemvel. Paul Holtz. Der Vorstand.

die sofort zahlbare Dividende auf 9% auf die Stammaktien und 7 % auf die Vor⸗ zugsaktien fest. G Die Auszahlung erfolgt durch die Bank⸗ häuser B S. Bleichröder, Berlin, Doertenbach & Cie., Stuttgart, oder an der Gesellschaftskasse. Penzig, den 24. März 1928. Aitiengesellschat. Glashüttenwerke Adlerhütten

in Penzig bei Görlitz. Der Vorstand. Weberbauer.