1928 / 81 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

g 8

1 der Reichskreditgesell

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 81 vom 4. April 1928. S. 2.

Sobald Einvernehmen über einen neuen Prozentsatz erzielt st, ist dieser dem Generalagenten für die Reparationszahlungen mitzuteilen. Wenn diese Mitteilung vor dem ersten Tage des Zahlungsmonats erfolgt, ist der neue Prozentsatz vom Beginn der neuen viermonatlichen Periode ab anzuwenden. Im entgegen⸗ gesetzten Falle ist der bestehende Prozentsatz unter Vorbehalt einer päteren rechnerischen Berichtigung vorläufig aufrechtzuerhalten, bis der neue Prozentsatz tatsächlich 89 Anwendung kommt. Der Betrag der Erhöhung oder Verminderung, der sich aus der er⸗ wähnten Berichtigung ergibt, ist gleichmäßig auf die restlichen Monatszahlungen der laufenden viermonatlichen Periode zu

3. Auf die nach den oben erörterten Abzügen verbleibende Summe ist der Prozentsatz der 26 wigen Abgabe (oder der jeweils geltende etwaige andere Prozentsatz) anzuwenden.

Das rechnerische Ergebnis stellt den 1“ der zu be⸗ wirkenden Monatszahlung dar; falls jedoch dieses Ergebnis höher sein sollte als das Reichsmarkguthaben, das bei dem General⸗ agenten für Rechnung der Französischen Kegierung vorhanden und für Zahlungen aus der Abgabe vom Wert der deutschen Waren⸗ einfuhr nach Frankreich nach dem Programm der Reparations⸗ kommission und des Uebertragungskomitees für den betreffenden Monat verfügbar ist, so beschränkt sich die Zahlung auf die Höhe

des verfügbaren Guthabens. Artikel III.

1. Die Deutsche Regierung wird die bedeutendsten deutschen Ausfuhrfirmen in einer Zahl von mindestens 2500 durch Einzel⸗

erklärungen nach dem Muster der Anlage verpflichten und sie durch

Vermittlung ihrer Spitzenverbände anhalten, 30 vH des Ge⸗ samtbetrages ihrer voha en Ausfuhr in Devisen, die ihnen aus ihrer Ausfuhr zuf ehe an die Reichsbank ab⸗ zuliefern. Die betreffenden Ausfu efrmen haben der Reichsbank eine Erklärung einzureichen, aus welcher ihr Name, der Tag der Ablieferung, die Art und der Betrag der Devisen ersichtlich sind. Die Namen dieser Ausfuhrfirmen werden der Französischen Re⸗ und dem Generalagenten für die Reparationszahlungen 68 15 Tagen nach Inkrafttreten dieses Abkommens mitgeteilt werden.

Die Spitzenverbände des Handels und der Industrie werden auf Veranlassung der Deutschen Regierung gegenüber diesen Aus⸗ fuhrfirmen die üalzst Maßnahmen treffen, damit sie sich h Zwecke der Erfüllung ihrer Ablieferun spflicht von ihren Kunden mindestens 30 vH des Rechnungsbetrages ihrer ab⸗ gabepflichtigen Ausfuhr in Devisen zahlen lassen.

2. Bei diesen Bestimmungen wird davon ausgegangen, daß 30 v. H. des Wertes der 8880 lichtigen Ausfuhr dieser Firmen im Durchschnitt 26 voH des Wertes der gesamten zur⸗ eit abgabepflichtigen Ausfuhr gleich sein werden. Falls diese Zoraussetzung sich als unzutreffend ezweisen follte, wird die Deutsche Regierung die ersgeee Maßnahmen Iefen. um die besciebigende Durchführung des Verfahrens sicherzustellen.

Artikel W.

Die Reichsbank wird aus den von den Ausfuhr⸗ irmen abgelieferten Devisenbeträgen am 10., 20. und Letzten jeden Konats auf das Konto des Generalagenten für die Reparations⸗

zahlungen bei der Banque de France einen Betrag in französischen Franken in Höhe je eines Drittels des gemäß Artikel II erx⸗ mittelten, ihr vom Generalagenten mitgeteilten Gegenwerts der Monatszahlung überweisen.

Artikel V.

1. Eine Sonderrücklage im Gegenwert von mindestens vier up Reichsmark wird in französischen Franken, wie folgt, angelegt:

Wenn der Gegenwert der von den Ausfuhrfirmen während eines Monats abgelieferten Devisenbeträge höher ist als der von der Reichsbank in demselben Monat auf das Konto des General⸗ agenten nach Artikel IV zu überweisende Betrag, wird die Reichs⸗ bank den Ueberschuß an die Keichskredit vferichof A.⸗G. in Berlin 5 die Unterhaltung diess Rücklage abführen. Jede gemäß den estimmungen verfälgen 3 erfolgte Entnahme aus der Rück⸗ lage ist durch Abführung der in der Folgezeit an die Reichsbank abgelieferten Ueberschußdevisen auszugleichen, so daß die Rücklage sobald wie möglich wieder aufgefüllt wird.

2. Beim Inkrafttreten dieses Abkommens wird die Reichs⸗ beditge selshaft den Gegenwert von 4 Millionen Reichsmark aus bereits in ihrem Besitz befindlichen vnsfeginenisen in die Rücklage Linzahlen⸗ Der so von der Rei nrediaeensge t für die Rücklage vorgeschossene Betrag ist aus den Ueberschußdevisen der Ausfuhr⸗ V5. urückzuvergüten, welche von der Reichsbank an die Reichs⸗ reditgeself chaft abzuführen sind.

3. Wenn der Gegenwert der von den Ausfuhrfirmen während eines Monats abge g. Devisenbeträge geringer ist, als der von der Reichsbank in demselben onat auf das Konto des Generalagenten nach Artikel II zu vberwessende etrag bei der Banque de France, wird die Reichskreditgesellschaft die zur Deckung des Fehlbetrages notwendige Summe aus der Sonder⸗ rücklage entnehmen und auf dieses Konto überweisen.

4. Die Sonderrücklage steht unter der Aufsicht des Reichs⸗ finanzministers. Die Französische Regierung und der General⸗ agent sollen auf Antrag zu jeder Zeit jede Auskunft über diese Rücklage und von Amts wegen Mitteilung ihres Betrages vom Ersten jeden Monats erhalten, falls dieser Betrag sich nicht mindestens auf 4 Millionen Reichsmark beläuft.

Artikel VI. Der RecthgeJe der Fahlmsfen der Reichsbank und i

1. 8 ist nach dem ttelkurse der Berliner Börse an dem ahlungstage vorangehenden Börsentage zu errechnen.

Es besteht F darüber, daß der Generalagent diesen Gegenwert an tejenige der beiden Banken, welche die Ueberweisung bewirkt hat, zahlen soll, sobald er von der Banque de France telegraphisch von der eberweifung benachrichtigt worden ist.

Die Reichsbank übernimmt ihrerseits die Bezahlung der von den Ausfuhrfirmen abgelieferten Devisen.

Artikel VI. Es be Einverständnis darüber, ke der Generalagent die von der Reichsbank und der Reichskreditgesellschaft auf sein Konto bei der Banque de France überwiesenen Summen vorbehaltlich

etwaiger durch das liebertragungskomitee vorgeschriebener Ein⸗ schränkungen an die Französische Regierung übertragen soll.

Artikel VIII.

Dieses Abkommen hat nur den Zweck, das Erhebungsverfahren der Abgabe vom Wert der deutschen Einfuhr nach Frankreich ab⸗ nändern. Die gemäß seinen Bestimmungen geleisteten Zahlungen seben also in jeder Beziehung denselben Rechtscharakter wie die

bgabe nach dem Lefe⸗ vom 21. April 1921 und den Aus⸗

bem

führungsbestimmungen dieses Gesetzes.

vom Werte der deutschen Einfuhr nach Frankreich.

die eine oder andere Partei nach ihrer Ansicht nicht als bir Kündigungsfrist gekündigt werden, und zwar erstmals nach Ab⸗

der zu

ab der

bank in

ersichtlich sind.

der Erschöpfun

stimmungen der § Kühere Zustand wiederherge

zu Paris am

Verpflichtung

der Tag der Ablie

die

2. Beide Regierungen werden mühen, Schwierigkeiten, kommens entstehen könnten, vorzubeugen. neue Verfahren in möglichst Feineh. und damit die Rückkehr zu dem bisherigen Verfahren zu ver⸗ meiden, verpflichten sie sich, die Kündigung nicht ergehen bevor sie in einer neuen Verhandlung nach Mitteln gesu um Mängel, die sich aus der Anwendung des neuen Verfahrens ergeben sollten

aus

u beseitigen.

IA eserv wirkenden

stellt,

er

16. März 1928. 1

gez. Hoesch. gez. Brian

Exporteure.

Die unterzeichnete Firma erklärt ü⸗ vom Hundert des von Ausfuhrges Algier v Fa

Reichsmark a öö und bei der Abliefe Formular auszufüllen, aus dem der Name ferung der Devisen, ihre Art und ihr rag

(Ort und Datum) (Firmenbezeichnung) .

(oder Firmenstempel) .

(Unterschrift)

. 2 *

8

20 2. 2 2

* 58

sene

sich nach besten Kräften be⸗ Anwendun In dem

8 5 8

2

dieses streben, das endem Maße zu befestigen

Ab⸗

k2. lassen, ht haben,

3. Wenn indessen im Laufe eines Monats infolge eines Fehl⸗ betrages bei der EEEE durch die Ausfuhrfirmen und efonds der überwie

8

9

onatsbetrag onatszahlung zurückbleibt und die eckung des Fehlbetrages nicht vor dem 20. Tage des folgenden Monats erfolgt, wird das Abkommen mit Ablauf dieses letzten Monats hinfällig. 4. Wenn dieses Abkommen auf Grund der obigen Be⸗

1 oder 3 abläuft, wird von 8 wobei

eitpunkt

inverständnis

darüber besteht, daß die im Artikel VIII für beide Parteien vor⸗ gesehenen Rechtsvorbehalte aufrechterhalten bleiben.

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten dieses Ab⸗ kommen unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen.

In doppelter Urschrift ausgefertigt auf deutsch und auf franzöfisch

serklärung der deutschen

hiermit bereit, dreißig äft nach Frankreich und turenbetrages unverzüglich an die Reichs⸗ usfuhrdevisen gegen Erstattung des Gegenwertes in rung der Devisen ein er abliefernden Firma,

Reichskommissariat für Reparationslieferungen, Berlin.

Handel und Gewerbe. den 4 April 1928.

Berlin

Buenos⸗Aires. CanadaF Eö“; Saa Konstantinopel London New YVork... Rio de Janeiro Uruguau. Amsterdam⸗ Rotterdam . h** Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. Danzig..... elsingfors.. talien 8 ugos 2222 8 agen.

. 9 2 2

Lissabon und Oporto . ZEö

Paris .

hF Schweiz.. Süftà. Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. Wien.

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 88 ägypt. ¹

1 türk. L

1 £

1

1 Milreis

1 Goldveso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Frcs. 100 Kr.

100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

4. 2 Geld 1,786 4,180 2,002

20,925 2,118 20,397

4,321

168,32 5,554

58,32 72,96 81,52 10,519 22,08 7,355 112,04

17,83 111,58 16,45 12,38

80,505

3,019 70,27

112,19

58,76

April Briet 1,790 4,188 2,006

20,965 2,122 20,437

4,1775 4,1855 0,5035 0,5055

4,329

168,66 5,566

58,44 73,10 81,68 10,539 22,12 7,369 112,26

17,87 111,80 16,49 12,40 80,665 3,025 70,41

112,41 58,88

Telegraphische Auszahlung.

Geld .,785 4,178 2,002 20,91 2,113 20,386

4,321

168,24 5,544

58,285 72,96 81,51 10,515 22,065

7,348

111,99

17,98

111,53 16,435 12,375 80,465 3,019

70,23

112,12 58,765

3. April

Brief .,789 4,186 2,006 20,95 2,117 20,426

4,1755 4,1835 0,5025 0,5045

4,329

168,58 5,956

58,405 73,10 81,67 10,535 22,105 7,362 112,21

18,02 111,75 16,475 12,395 80,625 3,025 70,37

112,34

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigne.. Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 f u. darunter e; elgische ... Bergncheg, G Dänische.. Danziger.. Fien e 1 Französische.. olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugollawische. Norwegische.. Oesterreich. gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer große 100 Frcs. u dar. Spanische.. Tschecho⸗slow. 1000 Kr. u. dar.

Die Inkraftsetzung dieses Abkommens berührt daher in keiner Weise den beiderseitigen Rechtsstandpunkt hinsichtlich der Abgabe Artikel IX. 2

1. Wenn dieses Abkommen sich bei seiner Durchführung friedigend erweisen sollte, kann es, unbeschadet der Bestimmungen in § 3, von jeder der beiden Regierungen mit dreimonatlicher lauf von sechs Monaten nach seinem Inkrafttreten, so daß die Kündigungsfrist an diesem Zeitpunkt zu laufen beginnt.

Ungarischeü..

1 türt. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengs

*) etwa 50 %o.

1

4. April

Geld

18,21 4,212

4,166 4,166

Brief

16,27 4 332

4,186 4,186 1,784

20,44 20,43

2,12 58,44

112,22 81.70 10,50 16,577

168,69 22,70 22,77

7,36

111,77 58,87 58,99

1“

111,95 80,40 80,54

70,26

12,362

72,80 1“

80,72 80,86 70,54

8 v3

12,422 73,10

112,39

20,352 20,342 2710 58,22

111,78 81,39 10,46 16,525

167,93

*) 22,62

22,45 7,34 111,36

58,83

4,185 4,184 1,787

20,432 20,422 2,12

58,46

112,22 81,71 10,50 16,565

168,61 22,72 22,55

7,36

111,80

59,07

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ..

abgerechnet NM 10 178 781 000.

Die Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesel schaft von 1832 bezeichnet in ihrem Jahresbericht das I. 1927 als das schadenreichste seit mehreren Jahrzehnten. Die Ges⸗ schaft wurde vorwiegend in der Rheinprovinz und in den Provin Sachsen, Schlesien, Hee Westfalen sowie in den Freistag Thüringen, Hessen, achsen, Mecklenburg von schweren Schäh betroffen. Die Gesamtversicherungsfumme betrug (1926 in Klammer 156 403 204 (132 210 497) RM, die Gesamtvrämie 1 7994 (1.509 953) RM. die Gesamtschäden leinschl. Regulierungskoste beliefen sich auf 2 422 917 (1 227 084) RMN. Durch Gewinne ¹ veräußerten Effekten und durch Heranziehung der Prämienrücklag schloß die Jahresrechnung ohne Verlust ab.

Nach dem Bericht der Kammgarnspinnerei Stö u. Co., Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig, über das ( schäftsjiahr 1927 konnte die Gesellschaft ihre Produktion im h gangenen Jahre gegenüber der Produktion der Vorjahre nicht wesentlich steigern. Vorteilhaft wurde das Geschäft durch den sesg Verlauf der Rohwollmärkte beeinflußt. Die Beschäftigung im gelaufenen Jahre diente indessen mehr der Deckung des Verbrau im eigenen Lande, als dem Export, der im Jahre 1913 den Impy um 7 300 000 kg Kammgarn übertraf, während im Jahre 1927 Deutschland ein Importüberschuß an Kammgarnen von 14 500 000 ‧¼ bestand. Es entfallen 6 vH auf die Vorzugsaktien, 10 vH auf Stammaktien, während 85 938 NM auf neue Rechnung v zutragen sind.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. M. 1928 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteiile.. 177 212 00

(unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet.. —. 1 930 756 00

(+

und zwar: . Goldkassenbestand NM 1 845 130 000 Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten⸗ banken. 88 85 626 000 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen. 188 866 00.

1 (— 37 902 4. a) Reichsschatzwechseln 82

ö . sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen .

(unverändert 5 2 652 019 0 % (+ 724 432 00 59 947 00 17 172 00 6 886 00 19 068 00

84 864 00 53 523 000 94 047 000

111 000, 623 781 000 (+ 75 543 00

Noten anderer Banken..

Lombardforderungen (darunter Dar⸗

lehen auf Reichsschatzwechsel NMN —) EFllekkn 11 sonstigen Aktiven.

1 Passiva. 1. Grundkapital: a) begeben 122 788 000

(unverändert)

b) noch nicht begeben

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung

(unverändert)

43 722 00- (unveränder

45 483 00 (unverändert) 195 000 000 (unverändert) 4 513 155 000 + 750 059 000, 532 637 000

+ 37 442 000 5. Sonstige Passiva 188 381 000 (+ 13 556 000

Zu der vorstehenden Wochenübersicht teilt „W. T. B.“ mi Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. März hat sich die samte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks Lombal und Effekten um 777,8 Mill. auf 2830,9 Mill. RM erhöht 3 einzelnen sind die Bestände an Wechseln und Schecks um 724 4 Ml auf 2652,0 Mill. RM, diejenigen an Lombards um 53,5 Mill. a 84,9 Mill. RM angewachfen. Antage in Effekten blieb m. 94,0 Mill RM annähernd unverändert. An Reiche banknoten m Rentenbankschernen zusammen sind 769 7 Mill. RM in den Verket abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten un 750,1 Mill. auf 4513,2 Mill. RM, derjenige an Rentenbankfscheine xum 196 Mill. auf 616,0 Mell. RM erhöht. Dementspreche haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen 26,2 Mill. RM vermindert. Die fremden Gelder zeigen m. 532,6 Mill. eine Zunahme um 37,4 Mill. RM. Die Bestände 1 Gold und deckungsfähigen Devizen insgetamt mit 21 19,6 Mtll. R. im einzelnen Gold mit 1930, 7 Mill RM. die Benände an deckungt fähigen Devisen mit 188,9 Mill. RM ausgewiesen. Die Deckn der Noten durch Gold allein betrug 42,8 % gegen 50,7 % in d

.„ 0 60ͤb86 6060ͤb90ᷓ 0 9 6 0 95 25

c) sonstige Racklagen.

3. Betrag der umlaufenden Noten .„ „.

Vorwoche, diesjenige durch Gold und deckungsfähige Devisen 47,0 %

gegen 56,8 %.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Die Giroumsätze betrugt in Einnahme und Ausgabe RM 57 954 485 000.

8

Belgrad, 22. März. (W. T. B.) Wochenausweis Jugoslavischen Nationalbank vom 22. März (b Millionen Dinar): Goldbestand 89,4, Silberbestand 17,5. Guthabe im Ausland 290,1, Wechselbestand 1315,1, Lombarddarlehen 266, herschäge, an den Staat 2966,3, Notenumlauf 299,4, Depe iten 916,7.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket!

am 3. April 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 25 613 Wagen, nit gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupjernotierung der Vereinigung deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung de „W. T. B.“ am 3. April auf 134,75 (am 2. April a. 134,75 ℳ) für 100 kg. 11“

Berlin, 3. April. Preisnotierungen für Nahrung! mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebent mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Bell gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original packungen.] Notiert 38 öffentlich angestellte beeidete Sach verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.) Preiß in Reichsmark: Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 0,44 bis 0,69 4 Gerstengrütze, lose 0,44 bis 0,45 ℳ, Haferflocken, lose 0,52 bis 0,55 Faerqeüeg lose 0,55 bis 0,56 ℳ, Roggenmehl 0,˙1 0,40 kb 0,42 ℳ, Weizengrieß 0,47 bis 0,48 ½ ℳ, Hartgrieß 0,48 bis 0,49 4 70 % Weizenmehl 9.88,9 0 39 ℳ, Weizenauszugmehl 0,43 h 0,55 ℳ, Spoeiseerbsen, Viktoria 0,60 bis 0,71 ℳ, Speiseerbsen

Langbohnen,

8 Sreiesüng dunkel, in beer, Ein

21 812 00

a in Fässern 3 92 dis 3,94 ℳ,

[landsbutter in Pac 4

er Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, inl 8 Romatkour 20 % 0,92 bie 0,72 bis 0,80 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett Holländer 40 % 2,00 bis 2,10 ℳ, echter 40 % 2,04 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 81 vom 4. April 1928. S. 3.

0,51 ℳ. Bohnen, weiße, kleine 0,44 bis 0,47 ℳ, leine hnr 89s bis der ℳ, Linsen, kleine, neue Linsen. mittel, neue 0,74 bis 0,90 ℳ, ℳ, Kartoffelmehl 0,52 ½ bis 0,57 ℳ, Hartgrießware 0,88 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln Eiernudeln 0,88 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,33 bis

bis 0,74 ℳ, L 2 neus 0,90 bis 1,08 g. 0,59 bis 0, 0,37 ℳ,

80 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 0,45 bis 0,68 ℳ, Vafelreis, apfel, amerikan. 1,90 bis 240 ℳ, riginalkisten 0,74 bis 0,76 getr. 0,70 bis 0,72 ℳ, ackungen 0,68 bis 0,6 istenpackungen 0,83 bis 0,94 bis 1,30 ℳ. Korinthen choice 1,32 bis 1,36 ℳ, bis 4,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari Kassia) 2,30 bis 2,55 ℳ, Kümmel, chwarzer Singapore

bis 0,40

0,86 ℳ,

7,00

Santos 4,60 bis 5,40 ℳ, 8,40 ℳ, Röstgetreide 1,50 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt Souchong, gepackt 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee,

12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 ¾ bis 0,59 ½ ℳ, Raffinade 0,60 bis (62 ½ ℳ, Zucker, Würfel rterfrux⸗ hell, in

imern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,69 bis in Eimern 0,76 bis 0,84 —4 0,69

iedesalz in Packungen 0,12 Tierces 1,38 bis 1,43 ℳ, Bratenschm zurelard in Tierces 1,35 ½ bis 1,40 ½ ℳ, A

honig 0,62 bis 0,64 ℳ,

i ¹ Pach⸗ 1,60 bis 76 aumenmus, Cennen 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinfalz in Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in in Kübeln 1,40 bis 1,45 ℳ, P

Margarine Molkereibutter Ia Packungen

1,26 ℳ, bis 1,42 ℳ, Molkereibutter La in

in 4

5,96 bis 4,10 Packungen 4,30 bis

ℳ, Allgäuer 20 %

echter

is 2,10 Stangen 2,10 ℳ,

Kondensmilch 48 gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

Java 0,68 bis 0,78 ℳ, eetr. Pflaumen 90/100 in flaumen 90/100 in Säcken entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ 0,68 ½ ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Ori osinen Caraburnu †¼ Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 1,20 bis 1,90 Mandeln, süße 3,00

928 bis 4,30 ℳ, oll. Pfeffer (Singapore 4,60 bis 4,90 ℳ, weißer Pfeffer E hge 6,40

ohkaffee, Zentralamerika 4,7 2 8 1

188 %, Mebkase⸗ 8 Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis lose 0,41 bis 0,52 Kakao, stark entölt

Ferags 22 Kisten 1 Seen. 8 Spersetalsg [1,24 ℳ, argarine, Handelsware 1

2 Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 Fässern 4,04 bis 4,10 ℳ, 18 bis 4,24 ℳ, Mollkereibutter Ma Frevas 8, 2,— Auslandsbutter in Fässern 4 us⸗ 38 ℳ, Corned bef, 12'6 lbs.

92

1,32 bis 1,3

Linsen, Wien,

glasierter Tafelreis

ℳ, Ring⸗

21,02 ½, slawische Noten —,—

Schwedische

inal⸗ isten Oslo 901,00 Bari

Zimt 1,02 bis 1,06 ℳ,

Santos 3,80, bis Röstkaffee,

29,01, Holland ,80 ℳ, Tee, Ierr gepackt 8,00 bis 1

erF 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ Eimern 0,66 bis 8 FErd⸗

2,30 bis indisch,

or chweiz 489.

Steinsalz in bis 0,12 ℳ,

ℳ6 Schluß kurse

ue gepackt 1,08 bis ℳ, II 1,14 bis

Zürich, 25,33 ½⅜, Paris

ger. 8/10 12/14 1,90 27

bis 1,12 ℳ, Allgäuer 1,96 bis

vamer ag 15,38 ½,

then 6,89, 13,10,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

April. (W. T. B.

Dan 88 8 3. Danziger Gulden.) oten: Lokonoten 1

Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B.

177 212 00]G]

52,65. *

99,55, Devisenkurse. (Alles in] BWien 52,60. loty 57,43 G., 57,57 B.

uszahlungen: Warschau

Amsterdam 285,85, 190,30 London 34,64 ¼, 8 136,70, Marknoten 169,58,

oten 12,41 ½, Tschechoslowakische Noten 21,00.

Rew York 33,75, Marknoten 804,00, Budapest, 3. Avpril. Alles in Pengö. Zürich 110,27 ⅛. London,

New York 488,18, Deutschland 20,41, 8, Spanis 1211,87, Jtalien 92,40, Schweiz 25,33 ⅛, Wien 34,69.

Stockholm 139,40, Oslo 138,60,

Buenos Aires 222,25, Japan 248,75. *)

Kopenhagen, kurse.) London 18,20, New? Antwerpen 52,

100 Zloty⸗Auszahlung 57,39 G., 57,54 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,437 G. 122,743 B., telegraphische Auszahlung 25,01 G., 3. April.

B. (W. T. B.)

New York 709,40,

Dollarnoten 708,30, Ungarische

(W. T. B.) (Antliche

London 164,73, Madrid 5968,25, Polnische Noten 377,75, (W. T. B.)

(W. T. B.) Devisenkurse.

3. April. Belgien 34,

3. April. (W. T. B.) Devisenkurse.

iee Snotierungen.) Deutschland 608,00, London 124,02, 25,40, Belgien 354,50, Spanien 427,00

00, Kopenhagen 681,00, Holland 1023,2 1 Stockholm 682,25, Prag 75,40 Rumänien 16,00, Wien 35,70,

(Offizielle Devisenkurse. Deutschland 607,50, Bukarest 16,10, Prag 75,30, England 124,02, Holland Spanien 427 ⁄, Warschau —,—, Stockholm 682,00. wreae⸗ Devisen⸗

7 ¼, Brüssel en 66,57 ¼4, Stockholm 66,67 ½, talien 13,11 ¼, Budapest —,—, Buenos Aires

Belgrad 44,50. Paris, 8 Wien —,—, Amerika 25,40 1023,50, Italien 134,10, Kopenh Amsterdam, . kurse.) London 12,11116, Berlin 59,38, Paris 9, Schweiz 47,82 ½, Wien 34,92 ½, Kopenigg Oslo 66,32 ½, New York 248,25, Madrid 41,77 ½, Prag 736,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—,

April. (W. T. B.)

Belgien 354,75 weiz 489,50, 1 lo 3. April.

agen (W. T. B.)

Pokohama —,—,

3. April. (W. T. B.) d 20,43, New York 519,00, Brüssel 72,4

42, Madrid 87,32 ¼, Holland 209,10, Berlin 124,15, g19 Kopenbagen 139,10, Sofia 3,72 ¼, Belgrad 9,13 ¼,

Warscha

u 58,25, Budapest 90,70*), Konstantinopel 263,75,

Bukarest 329,50

3. April. (W. T. B.) (Amtli ork 373,25, Berlin 89,30, 20*), Zürich 7

Belga. Stockholm, 3. 1

kurse.) London 18,18 ¼, Berlin 89,1

Schweiz. Plätze 71,80,

April. (W. T. B.)

Amsterdam 1

Oslo) 3. April. (W. T. B.) (Amtliche vE. London 18,27 ¼, Berlin 89,60, Paris 14,76, New York 3,74 ½, Am

Amtliche Devisenkurse. Berlin 169,82, Budapest 124,01, Kopenhagen

Paris 27,93 ½, Lirenoten 37,72, Jugo⸗

Noten —,— *), Koten —,—. Belgrad 12,48 *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

rag, 3. April. Devisenkurse.) Amsterdam 13,60, Berlin 807,52 ½, Zürich 650,40, Kopenbagen 904,50, Mailan Paris 132,90, Stockholm 905,75, Wien 475,15,

Belgrad 59,37.

(Amtliche Devisenkurse.) Wien 80,55, Berlin 136,92 ½ Belgrad 1007,00,

aris 124,02,

Italien 134,25, 5, Oslo 678,50,

Devisenkurse. 5, Mailand Wien 73,05,

engö.

Paris 14,80, 00, Rom 19,85, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,20, Oslo 99,70, Helsingfors 943,00 Prag 11,15,

Amtliche Devisen⸗ 5, Paris 14,70, Brüssel 52,05, ,10, Kopenhagen 99,90, Oslo Wasbhington 372,50 Helsingfors 9,39. Rom 19,75, Prag 11,10,

London Moskau, 2. April.

Tscherwonzen.) Prag

London, 3. April.

2, I Polnische Silber auf Lieferung 26

178,36,

Wayvß u. Frevtag 130,25. Ham burg, 3. April. u. Privatbank 181,00,

Spanien Eisen —,—, (Offizielle New Salveter 90,00. Wien, 3. April. bundanleihe —,—,

Karl Ludwigbahn —,—, Bahn —,— bacher Prior. —,—,

45,40, Oesterr.

34,65, Oesterreichische

Prod. —,—,

London Montan⸗Gesellschaft, österr.

Helsingfors anleibe 104,25, 182,25, 199,50, 7 %

etroleum 341,25,

e Devisen⸗

ien

Schantungbahn 7,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. Suͤdamerfta 230,50, Nordd. Aoyd 156,00, Verein. Elbschiffahrt 72 00, Calmon Asbest 47,00, Harburg⸗Wiener Gummi 88,00, Ottensen Alsen Zement 232,00, Anglo Guano 76,00, Merck Guano —,—, Dvnamit Nobel 125,00, Holstenbrauerei 188,00, Neu Guinea 7,05, Otavi Minen 43,62. Freiverkehr. Sloman

(W. T. B.) 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 20 4 % Elisabethbahn div. Stücke 66,80, Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Rudolfsbahn, Silber 5,62, Vorarlberger Staatseisenbahnges. Prior. 125,00, 4 % Dux⸗Boden⸗ eEEE1 Kaschau⸗Oderberger enbahn —,—. q Mreditanstalt 63,20, Wiener Bankverein 28 95, Nationalbank 259,00, Donau „Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 110,50, Ferdinands Nordbahn 10,64, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 140,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,51, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,14, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 23 30, Brown Boveri⸗Werke, österr.

12,10, vorm. Skodawerke i. fabrik (Steyr. Werke) 31,25. 8 w129-2e9 8 ibe v . zu eibe 1642 Umstemamee v Nederl. Ind. Hdlsbk. Reichsbank neue Aktien ,75, ndisch - Americ. Bemberg Certif 103,00, Koninkl. Nederl. Amsterdam Rubber 268,50, Holland⸗Amerika⸗

Pet 81,75, Handelsvereeniging Amsterdam 785,00, Deli Tabak —,—, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 7 % Deutsche Ka lianleibe 105,25, Glanzstoff 143,00. 1

150,90, Zürich 72 25, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,60, Kopenhagen 100,45, Rom 19,80, Prag 11,15, Wien 52,85

(W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt

von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.

(W. T. B.) Silber (Schluß) 26,25,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. Kreditanftalt 37,00, Adlerwerke 88,50, Aschaffenburger Zellstoff 180,00, Lothringer Zement 80,00, D. Gold⸗ u. Silber. Sch Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 74,75, Hilpert Maschinen 91,50, Phil. Holzmann 164,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 80,50,

April. (W. T. B.) Oesterreichische

Scheideanst. 195,00,

(W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗

Vereinsbank 152,00, Lübeck⸗Büchen 97,00,

162,00, Hamburg⸗

(In Schillingen.) Völker⸗

Eea 5 ½ % Elisabethbahn Linz— Galiz.

Bodenbacher Prior. —,—, 4 % 238 rcen he Eitenbabtanleihe

17,85, Alpine Daimler Motoren A. G., österr. Pilsen A. G. 251,00, Oesterr. Waffen⸗

(W. T. B.) 4 ½ % Niederländische 1000 ff. 1509, 7 % Deutsche Reichs⸗

—,

Holländische Kunstseide

Batavia 194,00,

81

Manchester, webemarkt zeigte

sterdam fahren.

Bffentli

er Anzei

ger.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 3. April.

sich größere Nachfrage und es kam zu zahl⸗ reicheren Abschlüssen. Die Garnpreise haben eine Befestigung er⸗

(W. T. B.) Am heutigen Ge⸗

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

ewehirbeer ufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Berlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung ufw. von Wertpapiere 1

. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche wne .

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweis 14. Verschiedene

e Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[2295 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Witwe Angelika Hepp in Rubenheim, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bernhard Hagenbucher in Blies⸗ kastel (Pfalz), wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekom nenen Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutichen Reichs von 1925 Nr. 1904944 über 100 RM und des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 20 Nr. 45144 über 100 RM verboten, an einen anderen In⸗ haber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken. F. 360. 28.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[2294) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Frau Frieda Kreie, geb. Höhn, in Hamm i. W., WVietoriastraße 121, vertreten durch den Landwirt Albert Höhn in Grebenstein, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ 1e⸗ gekommenen Schuldver⸗ chreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1483230 über 25 RM und des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 47 Nr. 2230 über 25 RM verboten, an einen anderen Füs⸗ als die obengenannte Antrag⸗ seellerin eine Leistung zu bewirken. Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

Amtsgericht F. 355. 28.

Aufgebot. Die Aktiengesellschaft Curt Seeliger in Stettin, Poststraße 15/16, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen. am 10. Mat 1928 fälligen Wechsels, datiert Anklam, den 10. Fe⸗ bruar 1928, über 286,50 Reichsmark, der vom Antragsteller nicht unterzeichnet war und auf den Schmiedemeister Erich Bohse in Anklam gezogen und von diesem an⸗ fenommen worden ist, zahlbar bei der ommerschen Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Anklam, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1928, vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer er Ll, anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Anklam, den 30. März 1928. Das Amtsgericht.

anzumelden und die Urkunde vorzulegen.

[15541 Bekanntmachung. In Familiengutssachen von n genannt von Rautter⸗Kanoten ist der Familienschluß vom 24. Januar 1928 über die sofortige freiwillige Auflösung des Familienguts bestätigt worden. Königsberg, den 21. März 1928. Auflösungsamt für Familiengüter.

[1526] Aufgebot.

Die Witwe Frau Dr. Eberhard Kempken in Düsseldorf, Goetbestraße 75, vertreten durch die Rechtsanwälte Kamps und Bastgen in Düsseldorf, hat das Aufgebot des Kux⸗ scheins Nr. 952 der Gewerkschaft Königs⸗ hall zu Gotha beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, im Seminargebände, Vol⸗ gersweg 65. II. Stock Zimmer 155, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 30. März 1928. Amtsgericht. 27.

[1529] Aufgebot.

Die Stadt Beckum vertreten durch den Magistrat, hat zur Anlegung eines Grund⸗ buchblatis das Autgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtbezirks Beckum eingetragenen Parzellen Art. 867, Flur 7 Nr. 4100/⁄0.1 10, Weg, 12,50 a groß. Flur 7 Nr. 4101/0.1 110, Weg. 0,60 a groß Flur 7. Nr. 4102/0.1110, Weg. 11,47 a groß, beantragt. Es werden da⸗ her alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1928, vormittags 12 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird

Beckum, den 28. März 1928.

Das Amtsgericht.

[1530] Aufgebot.

Der Rendant Joseph Heimann zu Beckum s. W. hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Beckum eingetragenen Parzelle Art. 367, Flur 7 Nr. 3979/0 50, Weg, hinterm

die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1928, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Beckum, den 28. März 1928.

Das Amtsgericht.

[1533] Aufgebot. 1 Die Siedlungs⸗ und Kleinhausbau⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. für Lvck und Umgegend, vertreten durch ihre Vor⸗ standemitglieder, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Hvvpotheken⸗ briefes vom 28. Februar 1921 über die im Grundbuch von Lyck Blatt Nr. 888 in Abt I11 Nr. 1 für die evangelische Kirchengemeinde eingetragene Darlehns⸗ hypothek von noch 100 000 ℳ, über welche die Gläubigerin am 21. Januar 1928 löschungstähig quittiert hat. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 120, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 25. März 1928. Amtsgericht.

[1532] Aufgebot. 8 Die Witwe Heinriette Böttcher, geb. Salewfki in Klonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jeroschewitz in Niko⸗ laiken, bat das Aufgebot des Hyvotheken⸗ briefs vom 29. September 1913 über die auf Klonn Blatt 11 in Abt. II1 unter Nr. 5 für den Besitzer Gustap Fydrich in Selbongen eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Nitolaiken, den 26. März 1928. Amtsgericht.

[1536] Aufgebot. b Der Gastwut Friedrich Stelling in

Westenfeuermarkl, von 0,50 a Ghröße, be⸗ antragt. Es werden daher alle Personen,

Lamstedt hat das Aufgebot des verloren⸗

Blatt 76 in Abteilung III unter Nr. 3

gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lamstedt Band II.

für die Sparkasse der Samtgemeinde Lamstedt zu Lamstedt eingetragene, mit 4 event. 5 vom Hundert verzinsliche Dar⸗ lehnshyvvothek von 2000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert. spätestens in dem auf den 24. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Osten, den 29. März 1928.

[1535] Aufgebot.

Der Fleischermeister Ed. Schmidt in Stralsund, Ossenreverstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Graßhoff und Dr. Bergfeld in Stralsund, hat das Autgebot des verl ngenen o⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Stralsund Band XV Blatt 17 in Abt. II unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 900 RM (225 GM) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermm seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö“ der Urkunde erfolgen wird. 1

Stralsund, den 7. März 1928.

Amtsgericht. 8

[1534v]1 Aufgebot. 8

Der Winttschafter Ernst Gränert in Gnevezow bei Metschow (Kreis Demmin,, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Graßhoff und Dr. Bergfeld, hat das Aut⸗ gebot des verlorengegangenen Hvpotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Niepars Band 11 Blatt Nr. 26 in Abt. 111 Nr. 2 eingetragene Hopothek von 300 RM bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 11. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Stralsund, den 12. März 1928.

antragt. 8 aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vormittags

[1537] Aufgebot.

Die Witwe des Schlachtermeisters Georg Ißleib, Henni geb. Bolbeth, in Wilbelms⸗ haven hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 11. Juli 1899 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 120 Band III in Abt. III unter Nr. 10 am 11. Juli 1899 für den Fabri⸗ kanten Friedrich Reinhard Onken in Zetel eingetragene, zu 5 % ab 11. Juli 1899 verzinsliche Kaufgeldrestforderung von 10 900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vormi 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 28. März 1928.

Das Amtsgericht.

ů1538] Aufgebot.

Der Kaufmann Hugo Keil in Wilhelms⸗ haven, Marktstr. 23, hat das Autgebot des verlorengegangenen Teilgrundschuld⸗ briefs über die im Grundbuch von Wil⸗ belmsbaven Band XI Blatt 361 in Abt. III unter Nr. 11 am 5. Juli 1907 eingetragene mit 5 % vom 1. Juli 1907 ab verzinsliche Grundschuld von 20 000 leingetragen gewesen für den Malermeister Otto Sparing bzw. Frau Berta Sparing, geb. Hassenkamp, in Wilhelmshaven) be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. 1 Wilhelmshaven, den 28. März 1928. Das Amtsgericht.

[1542]

Der Rentner Wilhelm Krüger in Guben hat beantragt die verschollene Ernestine Pauline Krüger, geboren am 6. Mai 1865 in Niemaschkleba, zuletzt wohnhaft in Niemaschkleba, für tot zu erkläten. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1928, 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17/18,

Nanberaumten Autgebotstermine zu melden,

Amtsgericht.

ärung erfol en