Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr.
82 vom 5. April
1928. S. 4.
1
Zustellungen.
[1558] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Alma Baumgarten, geb. Stüwe, Wilhelmshaven⸗Rüstringen, Grenzstr. 93 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Küster, Berlin. Anhaltstr. 1, gegen Hausdiener Paul Baumgarten, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft, Aktenzeichen: 1. R. 118/28, 2. Frau Christine Born, geb. Habbe, Duisburg⸗Saar, Schulstr. 20, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Becher, Berlin, Zimmerstr. 3/4, gegen Ehemann Handlungsgehilsen Max Born, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung Aktenzeichen: 1. R. 451/26, 3. Frau Emma Schulze, geb. Richter, Neundorf (Anhalt), Elisabethstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Galliner, Berlin, Lutherstraße 21, gegen Ehemann Arbeiter Walter Schulze, un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Zossen, wegen §§ 1565 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung, Aktenzeichen: 7. R. 178/28, 4 Frau Maria Kontz, Leipzig, Karolinenstraße 23, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Apt, Berlin,
Frktorrastraße 13, gegen Ehemann Schrift⸗ steller Friedrich Wilhelm Kontz, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen §§ 1567, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, Aktenzeichen: 20. R. 104/28, 5. Frau Klara Ritter, geb. Salomon, Fease un. a. O., Tuchmacherstr. 22, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Franz, Berlin, Speyerer Str. 15, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Emrich Ritter, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher Berlin⸗ Schöneberg, Rosenheimer Str. 29, wegen § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe, Aktenzeichen: 39. R. 64/28, 6. Frau Erna Peschel Berlin⸗Schöneberg, Neue Winterfeldtstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiede, Berlin, Goltzstr. 30, gegen Ehemann, Architekten, Maler Max Peschel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Neue Winterfeldt⸗ straße 19, wegen § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe, Aktenzeichen: 39. R. 36/28, 7. Regierungs⸗ rat Erich Rüger, Berlin. Bamberger Str. 44. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Schwarz II., Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Str. 55, gegen die Auto⸗ und Mobiliar Auktions G. m. b. H., Berlin, Potsdamer Straße 118b, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer, wegen Herausgabe von Gegenständen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und event. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die im folgenden aufgezählten Gegenstände an den Kläger herauszugeben event. darin zu willigen, daß diese auf Grund der einstweiligen Verfügung der 2. Zivilkammer des Landgerichts 11 Berlin vom 16. Februar 1928 — 2. Q. 30/28 — durch den Gerichtsvollzieher auf der Pfandkammer in Verwahrung genommenen Gegenstände an den Kläger herausgegeben werden, und zwar: 1. ein Eßzimmer, bestehend aus 1 Büfett, 1 Anrichte, 1 Vitrine, 1 großen Tisch, 1 kleinen Tisch, 8 Stühlen, 2 Sesseln, 2. ein Fernenrirmes bestehend aus 1 Bücher⸗ schrank, 1 Schreibtisch, 1 runden Tisch, 1 Sessel, 2 Stühlen, 3. ein Porzellanbär mit Muschel, in dieser eine Glühlampe, 1 Porzellan⸗ und Terrakotta⸗Bacchusknabe, 1 Vase mit Weinlaub, 1 Vase mit Schlange, 1 Delfter Vase, 1 Vase mit vier Henkeln (ungarisches 1 schlanke grünliche Vase, 1 Visitenkartenschale mit Huͤmmer und Eidechse, 1 große abge⸗ schliffkene Muschel, 1 grüne englische Kristallschale Aktenzeichen: 2. O. 154/28, 8. Hauseigentümer Erich Kleber, Berlin⸗ Friedrichshagen Seestr. 71, vertreten durch seine Generalvevollmächtigte Frau Klara Krause, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Grothe, Rahn in Cöpenick Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 103, gegen Kauf⸗ mann Siegfried Horowitz, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, darein zu willigen, daß die auf Grund des Hinterlegungs⸗ beschlusses des Amtsgerichts Cöpenick vom 3. 12. 1927 in den Akten Knofe u. Gen. egen Stolle — 11. M. 4486. 27 — der interlegungsstelle des Amtsgerichts Cöpe⸗ nick hinterlegten 656 RM nebst den auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werden, Aktenzeichen: 35. 0 32/28, 9 Frau Auguste Hoffmann, geb. Haack, Neukölln, Mainzer Straße 10, TTö Rechtsanwalt orsch, Berlin, Kaiserallee 20, gegen Kauf⸗ mann Sam Cohen, früher in Wien, Praterstr. 17, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Grundbuchberichtigung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1. an die Klägerin die in Berlin⸗Neukölln, Mainzer Straße 10 (im Grundbuch von Neukölln Band 98 Blatt 2821), und Friedelstraße 49 (eingetragen im Grund⸗ buch von Neukölln Band 160 Blatt 3455) belegenen Grundstücke gegen Zahlung von 2145,80 Goldmark an die Klägerin herauszugeben, 2. darein zu willigen daß die Klägerin als Eigentümerin in die Ziffer! bezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird, 3. der Klägerin Auskunft über die Einnahmen und Ausgaben der Grundstücke seit der
des Landgerichts
am 1. Oktober 1922 erfolgten Uebernahme der Grundstücke durch den Beklagten zu erteilen, 4. den auf Grund der Auskunfts⸗ erteilung sich ergebenden Ueberschuß an die Klägerin herauszuzahlen, Aktenzeichen: 3. O. 610/27, 10. Rechtsanwalt Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin, Roonstr. 5, gegen Kaufmann Hermann genannt Harry Rosenberg, Berlin, Kleiststr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Feststellung, daß der Beklagte infolge des Verkaufs und der Veräuße⸗ rung des Hauses Berlin, Barbarossa⸗ straße 22, keine wie immer gearteten An⸗ sprüche gegen den Kläger hat, Aktenzeichen: 24. 0. 170/28. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 23. Mai 1928, zu 2 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 16. Mai 1928, zu 3 vor die 7. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 5. Juni 1928, zu 4 vor die 10. Zivilkammer. Zimmer 207, auf den 13. Juni 1928, zu 5 vor die 26. Zivilkammer, Zimmer 205, auf den 29. Mai 1928, zu G vor die 26. Zivilkammer, Zimmer 205, auf den 29. Mai 1928, zu 7 vor die 2. Zivil⸗ kammer, Zimmer 113, auf den 15. Mai 1928, zu S vor die 22. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 16. Juni 1928, zu 9 vor die 3. Zivilkammer, Zimmer 203, auf den 6. Juni 1928, zu 10 vor die 13. Zivilkammer, Zimmer 112, auf den 3. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.
Berlin, den 31. März 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts II.
Feuerherdt, Justizobersekretär.
[1935] Oeffentliche Zustellung.
Frau Maria Brüning, geb. Szitnick, in Berlin⸗Nikolassee, Borussenstraße 3, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kennes und Tiemann in Potsdam, klagt gegen den Musikschriftsteller Wilhelm Brüning, früher in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568. B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B., Aktenz. 3. R. 94. 28. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer in Potsdam auf den 29. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 30. März 1928.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
[2363] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Arbeiterin Luise Schurillis, geb. Brandecker, in Tilsit, Prozeßbevollmäch⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rohde in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Schurillis, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie am 19. No⸗ vember 1926 wider ihren Willen verlassen habe, 2. die Arbeiterfrau Emma Dietz, geb. Pauleit, in Tilsit, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Krantz und Siehr in Tilsit klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Dietz, früher in DTilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 21. Mai 1925 wider ihren Willen ver⸗ lassen habe, zu 1 und 2 mit dem An⸗ trage, die Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Tilsit, Altbau, Zimmer 101, auf den 13. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Tilsit, den 31. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschästsstelle 4 des Landgerichts.
[1939] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Alice Edith Richter, geb. 18. 9. 1924 in Plaue⸗Bernsdorf i. Sa., Waldstraße 4 daselbst wohnhaft, vertreten durch den Amtsvorstand der Gemeinde Plaue⸗Bernsdorf klagt gegen den Melker Otto Willy Löffler, geb. 1.1. 1899 in Chem⸗ nitz, früher in Milow a. H. wohnhaft unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater ssh sei, mit dem Antrage auf wöchentlich 7NM Unterhaltsrente. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Genthin auf den 15. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Genthin, den 2. April 1928. Broemme, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
[1941] Oeffentliche Klagezustellung.
Der minderjährige Heinz Bath, geboren am 27. Mai 1917 in Schneidemühl, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Magazin⸗ meister i. R. Hermann Bath in Schneide⸗ mühl, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ jugendamt in Kolberg, klagt gegen den Landwirt und früheren Brennereiverwalter Kurt Schulz, zuletzt wohnhaft in Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 1. März 1924 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 105 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Kolberg auf den 25. Mai 1928, 9 Uhr. Der Be⸗ klagte wird hierzu geladen. Dem Kläger ist für die I. Instanz einschließlich der Zwangevollstreckung das Armenrecht be⸗ willigt und ihm das Stadtjugendamt Kolberg beigeordnet. Kolberg, den 27. März 1928. Das Amtsgericht.
[1936] Oeffentliche Zustellung.
Der Kirchendiener Julius Wießner in Altenburg, Neugasse22, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Seeber, früher in Alten⸗ burg (Thür.), Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm 200 RM Teilbetrag aus einem fälligen Darlehn schulde, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 200 RM zu zahlen. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amts⸗ gericht, Abt. 5, für Dienstag, den 5. Juni 1928, vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Altenburg, den 2. April 1928. v
Der Urkundsbeamte der E.“
des Thür. Amtsgerichts. Abt. 5.
[2365) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Translag“, Transport⸗ und Lagerhaus G. m. b. H., Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗Straße 6, klagt gegen den Spediteur Emil Tücking, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, a) einen 5⸗-m⸗Möbelwagen vom Grundstück Belle⸗Alliance⸗Straße 6 zu entfernen, b) an Möbellagerkosten 102,50 RM und an Gerichtskosten und Zinsen 93,25 RM, zusammen 195,75 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 220, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, 2 Treppen, Zimmer 195/196. auf den 15. Mai 1928, vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 2. April 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 220
[2366] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Kaßner in Berlin W. 57, Bülowstr. 6, klagt gegen die Frau Lotte Frieda Töpel, zuletzt in Berlin⸗ Charlottenburg, Rankestr. 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Kauf⸗ vertrage mit Eigentumsvorbehalt vom 7. Oktober 1927, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Heraus⸗ gabe von einem Teppich (12/4) und einem Bücherschrank (Nußbaum), auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 220, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, 2 Treppen, Zimmer 195/196, auf den 17. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. (220. C. 874. 28.) .
Berlin, den 2. April 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 220.
[1938] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Raudis & Cie., Berlin C. 2, Burgstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Herrmann, Berlin G. 25, Alexanderstr. 32, klagt gegen den Fritz Glas, früher in Berlin⸗Schöneberg, Nymphenburger Straße 3 bei Hellkötter, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte auf Be⸗ stellung von der Klägerin im Juni 1927 Herrenwäsche zum vereinbarten Preise von 453 RM geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 453 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 29, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 155/157, auf den 18. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 20. März 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 29.
[1937] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Cigarettenfabrik „Josetti“, Inh. Meier & Peters G. m. b. H., in Berlin SO. 16, Wusterhausener Str. 15/16, klagt gegen den Arthur Schröder, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Oldenburg (Holstein), wegen 116,90 RM, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 116,90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstraße 15, Zimmer 242/243, II. Stock, auf den 2. Inni 1928, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 27. März 1928.
“
Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers ist mit dem Antrage, den 1““
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2
[19341 Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenwerke Gaggenau A. G. in Gaggenau i. Baden, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frost in Berlin N. 4, Chausseestr. 130, klagen gegen den Kauf⸗ mann Bernhard Schäfer, früher in Berlin S. 42, Prinzenstr. 99, aus dem Wechsel vom 29. November 1927 im Wechselprozeß mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1428,36 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont vom 10. Februar 1928 ab u. 37,64 RM. Wechselunkosten zu zahlen, 2. dem Beklag⸗ ten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laäden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts I in Berlin, Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 211/213, auf den 2. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 85. P. 49/28.
Berlin, den 30. März 1928.
Die Geschäftsstelle des Langerichts I.
1559] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Voigt in Bonn, Koblenzer Straße 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rech in Bonn, klagt gegen die Frau Elsbeth Rowald, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Scheckforderung mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 1000 Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 15. November 1927. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 25. Mai 1928, vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
[1581] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlengutsbesitzer Erich Abraham iu Hoppemühl, Kreis Deutsch Krone, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegner in Flatow, klagt gegen die Altsitzereheleute Johann Przybilka und Antonie, geb. Suchy, früher in Lugetal, wegen bewilligung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Bewilligung der Löschung der im Grundbuch von Luge⸗ tal Blatt 46 in Abteilung III Nr. 6 ein⸗ getragenen 600,— ℳ nebst Zinsen und Nebenbedingungen, die Grundschuld ge⸗ worden sind. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Flatow (Grenzmark Posen⸗Westpreußen) auf den 19. Mai 1928, 9 Uhr, geladen.
Flatow, den 9. März 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[1582] Oeffentliche Zustellung. Fleischer, Felix, Schreinereiwerkmeister in Kaufbeuren, am Breiten Bach 14, klagt gegen den Schreinermeister Hugo Fleischer, zuletzt wohnhaft in Kaufbeuren, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung
mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
urteilen, an Kläger 2580 RM fällige Werk⸗ stattmiete und Holzkaufpreise zu bezahlen, weiter die Kosten zu tragen und das Ur⸗ teil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Hugo Fleischer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits aut Freitag, den 18. Mai 1928, vorm. 8 ½ Uhr, vor das Ametsgericht Kaufbeuren, S Hungähaan Nr. 14, geladen. Die offentliche Zustellung wurde mit Be⸗ schluß vom 29. März 1928 bewilligt. Kaufbeuren, den 30. März 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[1568] Oeffentliche Zustellung. Fa. W. Eckstein, Inhaber Fritz Eckstein, Möbelfabrik und Bauschreinerei in Straß⸗
trudering, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Dr. Wolf in München, klagt gegen Klein, Katharina, Versandgeschäfts⸗ inhabersehefrau, früher in Gronsdorf bei München, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, nicht vertreten, wegen For⸗ derung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1118,90 RM, m. W.:eintausendeinhundert⸗ undachtzehn Reichsmark 90 Reichspfennige, nebst 2 % Zinsen über ööö seit 8. Februar 1928 zu bezahlen. 2. Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts München Lauf Donners⸗ tag, den 24. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 146/1, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. b München, den 28. März 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts München I.
[1569] Oeffentliche Zustellung. 8 „Huber, Josef, Baumaterialienhändler in Straßtrudering, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolf in München, klagt gegen Klein, Katharina, Versandgeschäfts⸗ inhabersehefrau, früher in Gronsdorf be München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Be⸗
des Amtsgerichts Berlin⸗Mitt 88
lagte ist schuldig, an den Kläger 510,40 RM,
m. W.: fünfhundertzehn Reichsmark 40 Reichspfennige, nebst 2 % Zinsen ü
Reichsbankdiskont seit 1. März 1928 „u per zahlen. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatte
3. Das Urteil ist, eventuell gegen Sicher. heitsleistung, für vorläufig vollstreckvar 1 erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Donnerstag den 24. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 146/I, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaas bekanntgemacht. 8
München, den 28. März 1928. Die Geschäftsstelle des Landgericht München I.
[1585] Oeffentliche Zustellung.
Die Siemens⸗Schuckertwerke A.⸗G. Berlin⸗Siemensstadt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ladewig, ebenda, klagt gegen den Installateur Hermann Blankenburg, früher hier, Hasenheide 73, wegen nach Bestellung gelieferter In⸗ tallationsmaterialien im Preise von
M, 179,25 mit dem Antrage, auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗ lung von RM 179,25 nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 2. 1928. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Neu kölln auf Zimmer 66, geladen.
Neukölln, den 19. März 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[1586] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Zigarettenfabrik J. Garbaty in Berlin⸗Pankow, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Fügner, Oldenburg i. H, klagt gegen den Zigarettenhändler Arthur Schröder, früher in Oldenburg i. Holst, wegen Warenkaufs, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung
von 470,60 RM nebst 12 % Zinsen auf
365,90 RM seit 9. Dezember 1927 und auf 104,70 RM seit 6. Januar 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Bektagte vor das Amts⸗ gericht in Oldenburg i. Holst. auf den 18. Mai 1928, 10 %G Uhr, geladen. Oldenburg i. Holst., den 16. März 1928. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[1588] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Sittenberg & Cie, Wein⸗ kellerei & Großimport in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tänzer in Stuttgart, klagt gegen Adolf Häussermann, bisher wohnhaft in Stutt⸗ gart, Sophienstraße 2 C., nun mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Kaufs, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 189 RM nebst 8 % Projeß⸗ zinsen zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Stuttgart I. Justizgebäude, Archivstraße 15 I. Stoch Saal 208, auf Mittwoch, den 16. Mai⸗ 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Stuttgart, den 30. März 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart!.
[2350] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende beim Kulturamt Havelland⸗ Ruppin in Berlin anhängige Ausein⸗ andersetzungssachen: 1. Umlegung von Grundstücken der Feldmark Neukammer⸗ luch⸗Enklave zum Gemeindebezirk Wuthenow W 24, Kreis Ruppin, 2. Um⸗ legung von Grundstücken in der Ge⸗ S — bezirk Radensleben R 9, Kreis Ruppin, 3. Zusammenlegung von Parzellen der Kartenblätter 1 und 9 tlw. der Ge⸗ ic Nauen (Bärhorstlake) N. 32 Kreis Osthavelland, werden zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 16 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und Ermittelung unbekannter Teil⸗ nehmer nach den §§ 10—12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53) und den §§ 24— 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zu⸗ gezogenen Personen, die bei den er⸗ wähnten Auseinandersetzungen, den da⸗ bei beteiligten Grundstücken, Gerechtig⸗ keiten und Kapitalien, Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem am Mittwoch, den 23. Mai 1928, mittags 12 Uhr, in Dienstgebäude des Kulturamts Havel⸗ land⸗Ruppin in Berlin W. 9, Leipziger Platz 9, Zimmer 238, anberaumten Termin anzumelden und zu begründen⸗ Berlin W. 9, den 31. März 1928. Der Kulturamtsvorsteher: v. Hoffmann, Regierungsrat.
—,—
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Ber 8 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering
in Berlin. . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Bera tsengccgtt Berlin, 1“ Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und
8 I
vier Zentralhandelsregister eilagen.
ben (Gld) = 2,00 ℳ,
1⸗2,50 Zloty. 1
act, daß nur
Neukammerluch, Gemeinde⸗
zu be.
anzeiger und Preußische
Berliner Börse vom 4. April
2
n Staatsanzeiger
3
1928
seftgestellte Kurse.
1 Stra, 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 ℳ, 1 österr.
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W
1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco
1 T. S. österr. W. = 10000 Kr. 1skand.
1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
1 Dollar = 4,20 ℳ.
⸗= 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael
1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Yen — 2,10 ℳ. Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ bestimmte Nummern oder Serien
Franc,
Kr. ung. 12,00 ℳ 1,50 ℳ.
erone = 1,125 ℳ.
alter Goldrubel = 3,20 ℳ
g. Pap.) = 1,75 ℳ.
Die einem
eferbar sind G
Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen 2 edeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ värtig nicht stattfindet.
Die den Aktten in ober zweiten Spalte betgefügten giftern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Lpalte beigefügten den letzten zur 1““ ge⸗ ommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ erxgebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftstahrs
Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ ghlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufeno unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen gursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ chtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ch richtiggestellte Notierungen werden zglichst bald am Schluß des Kurszettels als „VBerichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½⅛. Brüssel 4 ½⅛. Helsingfors 6. Italien 6. gopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5 ½. Caris 8½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 3 ½. Wien 6.
deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Ueutiger Kur
1
Voriger 8
8. 4.
93,75 G 89 G
87,5 b G
4. 4.
93,75 G 89 eb G
87,5 b G
8Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1.12.32 bs do. 10 — 1000 D., f. 35 86Dt. Reichs⸗A. 27 uk37 ab 1.8. 34 mit 5 9% 5 Dt. Reichssch. „K“* M), ab1. 12.29 4 9%, ab 525 . ℳ f.100 G M, ausls 1.12 b G Preuß. Staatssch. 1.3 rlickz. 1. 3. 29Sahlb1. 1298 G ih do. rz. 1. 10. 30% 1.10 [96,3 B 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32. 80,25 eb B Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1,5 b 7 % do. Staatsschatz 1.4 rückz. 1. 4. 29Sahlb. 2.1198 ½ G 97,78 99 G 99 G
1.12 1.9
1.2.8
90 b G
98 G 96,4 B
80,25eb B 81,75 b G 98,2 G 97,7B
99 G
99 G
1.2.8 1.3.9
1„Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29 1 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29. Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 15 Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27 e fmaae ehe hene Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35 1% Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29 1 do. R. 2, fäll. 1.7.30 i5 Thür. Staatsanl. 8. 12gausl. ab 1. 3. 960 % do. RM⸗A. 27 u Lit. B, fällig 1. 1. 87 1.1.7 Württbg. Staats⸗ schattz Gr. 1, fäll. 1. 3.29 89 Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2 rz. 30 1.10 [95,4b
Drne Zinsberechnung.
Dr. Anl.⸗Auslosungssch.)
Nr. 1 — 60000 *.
do. do. Nr. 60001-90000* Disch. Anl.⸗Ablösgsschuld
ohne Anslosgsschein, . do 15,6 b 6 si15, 75 b B Recklenburg⸗Schwerin
Anl.⸗Auslosungssch.*† do. (51,5 G 51,25 G deinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
dische. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35 Unhalt. Staat 1919.. bavern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stückess: hremen 1919 unt. 30 do 1920 do 1922, 1923 do0s,09,11,gk.31. 12.28 do.87-99,05,g 31.12.23 do. 96,02, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente vo amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B kleine do. do 10 000 bis 100 000 ℳ b. do. 500 000 ℳ do. do. 1900. . do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 18 rz. 53, 14 rz. 55 0 87,91,93,99,1904 o. 1886, 97. 1902 blbee 1928, unk. 28% bich Mk.⸗A. 23, uk. 26 bürttembg. R. 86-42
1.10 1.1 1.1.7 1.4.10 87 b B 87 G 1.4,5b.2.1¼ —,— —,— 81 b 1,2 b
97,8 G 97,8 G 96,1 G 96,1 G
87,55 7,6 G 6,725b 86,75 b G 98 5b eb
1.4.10
1.7 1.7
1.3.9
1.3
s,gb
52 b G 55,1b
52 b G 55,1 b G
in 3 do.
101 b G
in %
1.4.10 1.6.127¼ —,— 1.4.10 1.4.10 1.5.11
Heutiger! Vortger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger] Vortger Kurs
———
Heutiger Voriger Kurs
d 829 „k b30
Niederschter. Provinz Ostpreußen Prov. RM⸗ Pommersche Prov. Rheinprov. Landesb.
Sachz. Pr. Reichsmark
Sachsen Prov.⸗Verb. Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbk. Pr.
Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B,4 B u. 5B, tg. 27/8
do. do. .“ do. do. Reihe 6 o. do. Reihe 7
o. R. 2, kdb. 31 do. R. 4, kdb. 31 do. R, 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31
o. do. do.
RM 1926 rz. ah 32 Anl. 27 A. 14. uk. 32 Gold 26, rz. 31. 12. 30.
Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1, uk. 31 do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do do. do. Ag. 2, uk. 31
usg. 13 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do. Ausg. 16 A. 2
Gold A. 11 u. 12, 1924
Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 do. RM⸗A., A17, tg. 32 do. Gold. A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM A. 21 P, tg. 33 do. do. Gold⸗A.,tg. 30
Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk 32
0 S. =8S2GU2—öF8*
82 2 82 ☛ —2 —2 œ̈̈ — 90☛
0 —8228Ul 9 ⸗ 2
18h,S= SggV
EEESESESSSSSS beaebb 2222ö—22éö2ö
8
bge⸗ — £.S.
888 85S 8
2888 52
8.
⸗
Mülhetm a. d. Ruhr Nürnbg. Stadt Gold do. do. do. Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRMa 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt
Gold 1926, rz. 1931 Plauen Stadt RM⸗ WeimarStadt Gold
Zwickau Stadt RM⸗
Berlin 23, 8* Binsf. 8—18 %
Oberschl. Prv. Bk. Gold
Pomm. Prov.⸗Bk. Gold
Brandenb.Prov. 08-11
deutsche Schn ebiet Anleihe. 8 8
Gekündtgte und ungekündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.
bnch randenv. agst. b. 31.12.177118,9b G 8³9 Hannov. ausgst. b. 31.12.17 225 G 8g K’dess.⸗Rass., agst. b. 31.12.17 geLauenburger,agst. b. 31.12.17 Lachomm. ausgest.b.31.12.17 * 8Posensche, agst. b. 31.12.17 aui Preußische Bst⸗ u. West⸗, 1299R. ausgest. b. 31.12.17 889. Ch. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4,3 4,3
19 b G 22 b G —— 90
19,1 G 18,75 G
Sächsische, agst. b. 31.12.17 1 Schlesische agft b. 31.12.17
9
⸗Holst. agst.b.1 12.17 Provinzialanteihen. Mit Zinsberechnung. vrandenburg. Prov. Meichöm.26, kdb. ab2 7 nn. Ldskr. G. 26 * 8 8 8 27 tg. 3218 8 0. tg. 816 guu. Prov. GM⸗A. 268
R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31
1926, Ausg. 1. uk. 31
Auslosgssch. G e do. ass venh⸗
Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine*
Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
Auslosungsscheine“
—
1.3.9 93 G
7]1.4.10/ 91,25 G 7]1.1.7 92,25 G
l.⸗ 1 ⁄in 2* do. do. do.
do
51 b B *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
Ohne Zinsberechnung.
Pommern ProvinzAn 65,25 G 65,25 G
53 b G
62 b G 6 51 b G
Emden 08
Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 —52
do. 1 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27. do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov20 uk. 26 . do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 PommernProvA. 17 † do. Ausgabe 16. † do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 15 do. do. 6—14 do. do. 14, Ser. 3. do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14.. Rheinprovinz 22, 23 † do. 1000000 u. 500000 † do. kleine † Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr.
Reihe 13— 26, 1912
“ EERbEEEEOEEv 22
PgüA;S o 8o 8o 80 80 8†.† 8.—
=S 2
— 5 SSVSVSVgSVgVgVgP 2 —7
, à32* J˙5 8S258gFgE; ——V—2gög 2
S88S8 —
—
vöPEeregge
2
*
55 *üPEEE
8
7
** 8 -22S8SS=ZS
—Q] 2.Z.
098
1.4.10
do. do.
Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24
Anklam. Kreis 1901. “ Kreis 01
o. Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
1“
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 X kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ nl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. 26, kdb. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt NMM⸗ Anl. v. 26. ut. 31 Kolberg Ostseebad RM⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A. rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32
RIB, tilgb. ab
Ohne 3 4 4 do. 1919]ʃ4 4 4 4
Offenbach Kreis 1919
4 38¾
6 1.1 6]1.1.7
.7
41 .1 4. 4 4
8 1.4.10
7]1.6.12 6 1.1
1.3.9 1.6.12 1.1.7 1.6.12
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.1.7 1.1 1.6.12 1.1.7 1.3.9 1.1.7
1.4.10 † NM f. 1 Million, * Zinsf. 8—20 %,
insberechnung. 1.4.10
.7 .10 .10 4
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
93,75 G
89b G 83,4 G
1.5.11 88 b
5
F
do. do. 1901.-3. A.), 200
RM 26, tilgb. 31.
1926 unk. b. 1931 1923
do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932.
Anl. 1927. rz. 1932 1926, unk. bis 31
1.
Anl. 26, uk. b. 29
1.5.11
1.2.8 1.12
1.4.10 1.5.11 1.5.11 80 b G 1.1.7 8
—,—
4.10 %⁰mỹç˖—-,— B
1.2.8 894,1b G
Ohne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 23 u. 24/8
Barmen 07, rz. 41 40/4 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 2 f. 1 Mill. *
1919 unk. 304
1920 unk. 3174 1922 Ausg. 1/4
1922 Ausg. 24
1886 32
1890 3 1898 31 1904, S. 1/3
. Groß Verb. 1919/4
do.
Bonn 1914 N, 1919/4 Breslau 1906 N. 1909/4 do. 1891 3 ½ Feaclsttenr 08, 12
do. 1902, gek. 2. 1.243 ¼ Coburg 1902 3 ½ Cottbus 1909 N, 19134 Darmstadt. 1920 4 ½ 1913, 1919, 20/4 Dessau 1896, gk. 1. 7.23 [3 ¼ Deutsch⸗Eylau 1907 Dresben 1905 398 Duisburg 1921 4 8¼ 1899. 07, 09 8 1
do.
do. do. do. do.
do.
do. 1903,
do.
Fürth i. B. 1923
Gießen 1907, 09, 12,14 do. 1905 Gotha 1923
Hagen 1919 N4
Halberstadt 1912, 19 9 05
8
do..
eidelbg. 07,
o. 1908, gek. 1. 10.23. Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919
do.
Köln 28, ℳ f. 1 Mill. do. 1912 Abt. 3. do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1918, gek. 30. 6.24 do. 38,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900. 02 Magdebg. 13, 1.-4. Abt. Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gef. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904. 1505 gek.
Merseburg Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mülherm (Ruhr) 1909 Em. 11.13, uk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 191¹9 M.⸗Gladbach11 %, uks6 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1. 10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 N, gk. 1. 7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do 1913 N do. 1891 Rostock. 1919. 1920 do. 81,84, 03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag.
1885, 1889/3 1896, 02 M3 Düren H 1899, J 19014 G 1891 kv. 3 ¼ Düsseldorf 00,08,11,gk. 4 do. 1900, gek. 1. 5. 243 ¾ Elbing 03, 09, gk. 1.2.24/4 do. 1913, gek. 1. 7.2474 ek. 1. 2.24/3. J, gkl. 5.24/4 Erfurt93,01 ,08,10,24/4 do. 1893 V, 01 V. gk. 23 3 ¼ Eschwege. 1911/4 Essen 1922/7 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)74 lensburg 12 N, gk. 24/4 rankf. M., ℳ f. 1 Mill. s 1910. 11. gek. 4
1.A.) 4
. 1901 N'3 8 Frankfurt O. 14 ukv. 25 4
do. 19191. u. 2. Ausg. 4 Fraustadt.. reiburg t. Br. 1919/4
..1898[3 ½8
10
4
4
8 4 4 4
282=Sg ☛2
SVBDoᷣES ☛α
eieh vaech
üuAEREEEVI
——*
— 22.
vüöPEEPE=Sgs EETEEb8
[88
2
55ꝓg ——- S228 —,—
Ep
2 2
2228
——— 2 2
5SbogeenSgEe ☛☛
S8 --8˙8
—ö-=8 80. S.—
’E
EEüEbPö——2— 2-=zqéI2SU2NA=S= 8 2
JIIäIAIE111 “
11 1111
E ₰₰2
1
Schwerin i. M., gk. 24
“ ““ 4
£28SnAenen
0
1 1 1 1 1 1 1 1
.1 1.4.1 11
94 b
J.JJö.S-. Ii I
I“ Füinitinisinin
E“ “ Iüm
117 117
1
EETEEETEETTTTTE6 v11“
AIEEEEAööJJöJöJ 6 gsnnnnn
Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24
do. 1908, gek. 1. 4. 24
Stettin . 1923 *) Zinsf. 8 — 15 % Stolp, Pom., Kf. 1 Mill
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919. unk. 30 Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 18838,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
gabe, rückz. 1937 bo. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24
do. 1903, gek. 1. 4. 24 3
Stuttgart 19,06, Ag. 19%
do. 18 Ag. 19 I. u. II. Wilmersd. (Bln.) 1913
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SxX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. utk. b. 30 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 — 2 Schle. Ldich. G.⸗Pt. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em. 1.. do. do. Em 2.. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
— 2α 20 S0 . ◻ 0 ,—2 ρ850=
bi 81. 12. 17.2.
(ohne Talon).
bis 31. 12. 17
381. 12. 17
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do.
do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 .. do. Reihe 10,. 32 . do. R. 14 u. 15,32 . do. Reihe 18, 33 . do. Reihe 8, 32 . do. Reihe 11, 30 b. do. R. 2 u. 12, 32 ” do. R. 1 u. 13. 32
do.
—
— œ☛ 2 £̈ 2S2OS28N 20= α -2
*4, 3 ½, 3 % Sächsisch
stellt bis 31. 12. 17. 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —, . Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr.
bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.
24, 8 ½, 3 ½
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16. tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 19. tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32
do. Kom. do. Rlböukz2
do. do. do. R18, uk 32
14
☛ᷣ
10
10
20œ 2U
18. versch. 1.1. 282*
üPEeES Seeeee
gSEg 5'5
2 — 2
vrrrersr EEegEEen; —ö6öqööSö=nvö=nSSS2öö =S5S=SSSSS
SFEFEFg P
PPürürürrsee
——ö— — —V—ö-ög 282228
eeme
e. 1 ausge⸗
24, 82 3 % Schles. landschaftl. A,C,D N. ausgest. bis 24.6.17 4, 3 ½, 3 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M. ausg. b. 31.12.17 44, 3 ½, 8 % Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II m. Deckungsbesch.
4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
E
222-BöAéö2IIöSSS
SüöESnäeegeg 4. 11
vüPürürrüseee
— — —2
“
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch”“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten emachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 1 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
8
sio8-
97,8 b 90 G 82,5 G 95.25 G 87,5 G 87,5 b 79,75 b G
95,75 G 95 G
95,2 b
Dhne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
8 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, 8, EF' (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ n. Neumärkische *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk.
Kom.⸗Obl. NVm. Deckungsbesch.
bs 1le 84, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral
m. Deckungsbesch. bis 31.12.17
Nr. 1 —484 0 . *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11.. *4, 3 ⅞, 3 % Pommersche N,. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11... 24, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt
3,9 b 3,9b G
17,15 b G 18,5 G 18,1 b
18,6 G 16,5 b G
—,—
1
17,9 b
17,89 b 8,03 G
13,55 G
46 4b G
5,93 6 5.92 5b
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
105,75 b 98,75 b 94,5 G 93 6G 1078 98,75 G 94 G
105,25 b
Ohne Zinsberechnung.
25, 4 ½,4,3 ¼% Berlin. Pfdbr. alte N,
ausgestellt bis 31. 12. 1917
5, 4 ½, 4. 8 Berlin. Pfdbr. alte
eue Berlin. Pfdbr. N,
ausgestellt bis 31. 12. 1917.
4 X, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. †† —.⸗ —,— „4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb.
(Vorkriegsstücke) †
9 do. do. (Nachkriegsstücke) † . 8 4 % Magdeburger Stadtpfandbr
Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7) ꝗꝙ—,— 8
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
22,1 G
15,45 b
15,35 b G
14,70 b 14 b G
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg81 do. do. 26 A. 1. tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 Emschergenogensch. A. 6 R. A 26 tg. 31 do. do. A. 6R B27. t32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4 u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., uk 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1 u. 3. rz. 30 do. do. Kom., tg. ab29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 o. do. R. 5, tg. 32 o do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 do. Kom. R. 6, 32 do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5. rz. 275 do. Reichsm.⸗Anl. Ag 6 Feing., 288
FB’Büb bbgEgF 2———
8 58,2 „8‿*
ISRINN gEeEzees S* 2282222 .
8 8 8
q,55S
2
—2829 2 S28lGU
—ά⁵ä
ebbr sP;
—
¶ œꝘ, ◻☛ 0ã½ 22 2 229S
2-28 ½
-—22
FNIasAnn ög8SüSSgSg 8 AA. 8 — 8 8S; aanc 5 SR
* -— —
do. Ag. 7. rz. 31 do. 822 4, rz. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932 § sichergestellt.
Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 in † 51,5 b G 8128 do. do. Ser. 2“ do. 75 b 68,25 b *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
Berl. Stadtsynode 99,
1908, 12, gek. 1.7.24 28 8 do. do. 99,04,05. gek. 3 ¾ 1.1. Brandenb. Komm. 23
(Giroverb.), gk. 1.7.24 8 ¼½ 1 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 v Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27 do. do. 1922, rz. 28 *DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S . 2,5.7-10 * do do. S. 3, 4, 6 N edo. Grundrentbr 1-3 † Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922² do. do. 1919 Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. auamnt . do. do.
Pomm. Komm. S. 1 u. 2 † Zs. 7 — 15 % Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03. 05 do.⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. 32 Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditV. do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke — . † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsscheln.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandb Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. rz29
do. do. R. 1, rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk.
GHPf. R20,21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25,
36-79,84,86, rz29,30 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1— 2, rz. 32
do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32
do. Komm. S. 1, rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30
. do. Ser. 3, uk. 30
. do. Ser. 4, uk. 30
o do. S. 5 u. 6, uk. 30
. do. S. 12, uk. 32
. do. Ser. 7, uk. 32
. do. S. 11, uk. 32
.. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
gen GpPf. d. Bin. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z.4 ⁄ Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z .73,75 G
Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Gld. K., uk. 30710 102,8 b G do. do. do., unk. 318 95,75 b G do. do. do. 27, uk. 31 6 91,75 b G do. do. do., uk. b. 28 5 78 b G
7,5 b G 6
828g Ser —S —SS
—,— —,— —,— er
.1.77/ —,— —,.— r
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27
do. do. R. 3. uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29
do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. 8
do. S. 30, uk. b. 3. do. S. 31, uk. b. 3