1928 / 83 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 83 vom 7. April 1928.

S. 2.

per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, imnl. 1 bis 2,10 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 0,32 bis 1,12 ℳ, Allgäner Stangen 20 % 0,72 bis 0,80 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,96 bis 2,10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,10 ℳ, echter Edamer 40 % 2,04 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. ensaiil 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

erichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig. 5. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,43 G., 57,57 B. 100⸗Reichsmarknoten 122,424 G., 122,728 B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗ zahlung 57,30 G., 57,54 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,367 G., 122,673 B. 5. April. (W. T. B.) Anmtliche 285,92, Berlin 169,73, Budapest 124,01, Kopenhagen London 34,65 ¼, New York 709,45, Paris 27,94, Prag Zürich 136,72, Marknoten 169,49, Lirenoten 37,72, Jugo⸗ lawische Noten —,—, Tschechoslowakische Noten 20,98 ¾, Polnische Koten —,—, Dollarnoten 708,35, Ungarische Noten 123,94*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48,60. *) Noten und Devisen ür 100 Pengb. Prag, 5. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe.) Amsterdam 13,60 , Berlin 806,90, Zürich 650,55, Kopenhagen 905,00, Oslo 902 ½, London 164,85, Madrid 568,50, Mailand 178,44, New York 33,75, Paris 132,92 ½, Stockholm 905,75, Wien 475,00, Marknoten 806 ⅞, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,40. „Budapest, 5. April. (W. T. B.) (Amkliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,53 ¾, Berlin 136,86 ½, Belgrad 1007,00, Zäürich 110287. London, 5. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 488,28, Deutschland 20,41 8

v York⸗ „Deutsch. 2 „Belgien 34,96, Spanien 29,03, Holland 1211 ⅞, Italien 92,41, Schweiz 25,33 ⅞, Wien 34,70. Paris, 5. April.

B

Devisenkurse.

190,30, 21,02 ¼,

(W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 608,00, London 124,02, New York 25,40, Belgien 354,75, Spanien 427,75, Italien 134,25, Schweiz 489,25, Kopenhagen 681,25, Holland 1023,50, Oslo 678,50, Stockholm 682,25, Prag 75,40, Rumänien 16,00, Wien 35,70, Belgrad 44,50.

Paris, 5. April. (W. T. B.) (Offizielle Devisenkursfe. Schluß kurse.) Deutschland 607,25, Bukarest 16,00, Prag 75,40, Wien 35,65, Amerika 25,40 ½, Belgien 354,75, England 124,02, Holland 1023,50, Italien 134,10, Schweiz 489,25, Spanien 427,25, Warschau

„—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 682,00.

Amsterdam, 5. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,11 ⁄, Berlin 59,35, Paris 9,77 ¼, Brüssel 34,67 ½, Schweiz 47,83, Wien 34,92 ¼, Kopenhagen 66,57 ½, Stockholm 66,70, Oslo 66,32 ½, New York 248 10, Madrid 41,72 ¼, Italien 13,12,

rag 736,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Zukarest —X,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires

1— Zürich, 5. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,34, Paris 20,43,F New York 519,03, Brüssel 72,47 ½6, Mailand 27,42, Madrid 87,30, Holland 209,12 ⅛, Berlin 124,10, Wien 73,05, Stockholm 139,35, Oslo 138,65, Kopenhagen 139,20, Sofia 3,72 ¼, rag 15,38, Warschau 58,25, Budapest 90,67 ½*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,89, Konstantinopel 263,00, Bukarest 327,00, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 222,25, Japan 249,00. *) Pengö. Kop enhagen, 5. April. (W. T. B.) Feiertag. Stockholm, 5. April. (W. T. B.) Feiertag. Oslo, 5. April. (W. T. B.) Feiertag. Moskau, 4. April. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt pon der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87h.

(W. T. B.) Silber (Schluß)

London, 5. April. r auf Lieferung 26 ⁄16.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. April. (W. T. B.) Oesterreichis Kreditanstalt 36,90, Adlerwerke 88,50, Teaenbher Züsten ücische Lothringer Zement 80,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 192,25, Franff. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76 ⅞, Hilpert Maschinen 91,00, Phil. Holzmann 158,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 78,00,

Wayß u. Freytag 137,50.

Hamburg, 5. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ n. Privatbanf 182,50, Vereinsbank 152,00, Lübeck⸗Büchen 95,00, Schantungbahn 8,00, Hambg.⸗Amerika Packetf. 154,50, Hamburg⸗ Südamerika 225 B, Nordd. Lloyd 154,00, Verein. Elbschiffahrt 76,00, Calmon Asbest 50,00, Harburg⸗Wiener Gummi 90,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 229,00, Anglo Guano 76,00, Merck ““ 853 Nobel 124,50, Holstenbrauerei 190 B, Neu Guinea 7,50, Otavi Minen —,—8. Freiverkehr. Slom Eenen, 8008 Freiverkehr lon an

Wien, 5. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 107,25, 4 % Elisabethbahn Prior. 10⁰ u. —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 67,25, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg—Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Nudolfsbahn, Silber 5,80, Vorarlberger Bahn 5,45 Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanleihe 45,25, Oesterr. Kreditanstalt 63,10, Wiener Bankverein 28,90, Oesterreichische Nationalbank 256,00, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 111,50, Ferdinands Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Barecser Eisenbahn —,—, Graz⸗Kbflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 5,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft —,—, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. 92,00, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 34,20, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 22 70, Brown Boveri⸗Werke, österr. 18,30, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 41,50, Daimler Motoren A. G., österr. —,—, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 254,50, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 31,01.

Amsterdam, 5. April. (W. T. B.) 4 ½ % Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 10015 /⁄16, 7 % anleihe 104,25, Amsterdamer Bank 187,75, Nederl. Ind. Hdlsbk. 181,50, Reichsbank neue Aktien 194,00, Holländische Kunstseide 204 ⅛, 7 % Americ. Bemberg Certif. 103,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 340,00, Amsterdam Rubber —,—, Holland⸗Amerika⸗ Lijn 81,50, Handelsvereeniging Amsterdam 787,75, Deli Batavia Tabak 638,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 199,00, 7 % Deutsche Kalianleihe 105 , Glanzstoff 144 ⅞.

Niederländische Deutsche Reichs⸗

1

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Brabford, 5. April. (W. T. B.) Angesichts der bevor⸗ stehenden Feiertage hat das Geschäft an Umkfang weiter nachgelassen, jedoch hält die feste Grundstimmung am Gewebemartt weiter an. Am Garnmarkt tuaten keine Veränderungen eiiil.

ger. 8/10 1214 1,90

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. ““

Nachweis ung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 31. März 1928.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirte) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Einhufer (für die Räude der Einhufer werden die Namen der

nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1“ Tollwut (Rabies). Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Goldap 4, 4 (davon neu 2, 2), Gumbinnen 3, 3, Inster⸗

Kreife usw. nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest.

burg Stadt 1, 1, ven 8, 9, Niederung 2, 2, Oletzko 1, 2. Reg.⸗Bez. Allenstein: Lyck 3, 3 (1, 1). Reg.⸗Bez. West⸗

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinen (Septicaemia suum et pestis suum). 1

a) Regierungs⸗ ufw. Bezirke.

preußen: Marienwerder 1, 1. Reg.⸗Bez. Frankf Cottbus 2, 2. Reg.⸗Bez. Köslin: Lauenburg 4, 4, Stolp - Reg.⸗Bez. Breslau: Guhrau 1, 1, Militsch 6, 8 (—,2). V burg 1. 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Opveln: Beuthen⸗Tarnowitz Falkenberg 1, 1, Kreuzburg i. O.⸗S. 3, 3 (I1, 1), Neisse Oppeln 1, 1, Rosenberg i. O.⸗S. 5, 5 (1, 1). Reg.⸗Bez. Mün Borken 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Bogen Griesbach 1, 1, Kötzting 1, 1, Regen 2, 2, Wolsstein Reg⸗Bez. Oberpfalz: Cham 7, 8, Regensburg 1, 1 Roding 2, 3.

Insgesamt: 30 Kreise usw., 78 Gemeinden, davon neu: 7 Gem., 9 Geh.

Rotz (Malleus).

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 1 meinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bez Frankfurt: Züllichau⸗Schw 1, 1 (neu). Reg⸗Bez. Liegnitz: Lüben 1, 1 (1, 1).

Insgesamt:: 3 Kreise, 3 Gemeinden, 3 Gehöfte; daß neu: 2 Gem., 2 Geh. Lungenseuche des Rindviehs ([Pleuropneumonia bovum contaging

Pockenfenche der Schafe (Variola ovium) und Beschälse der Pferde (Exanthema coitale paralyticum).

Frei.

87 Gel

Maul⸗ und Klauenseuche

Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweine

Regierungs⸗ usw.

Bezirke sowie Länder, insgesamt

davon neu

insgesamt

& ZB 8 2 8

insgesamt davon ue

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Laufende Nummer

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Kreise usw.

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

2

00

—έ½ 0 Sd

S 2 .‿

Preußen. Königsberg.. . Gumbinnen. Allensteink. Westpreußen Berlin..

otsdam.. Frankfurt.. Stettin.. Köslin... Stralsund .. Schneidemühl. Breslau... SSee Oppeln... Magdeburg. Merseburg. Etö. Schleswig. annover. ildesheim Lüneburg. Stade .. Osnabrück Aun⸗9 .5 Münster. Minden. Arnsberg. Kassel... Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf Erln.. Pehr... Aachen Sigmaringen.

1III 11 UIüIlISg

d . b

O+ S0oo Socœ endo

' Ii

2 ZISbeorreoee dbeneesseeZhe

5—8—A—OO —+ G 2o† 0 do 9

82 9 9 *

d0 dond ‿8 ,—

d0 bS ö

““

. 8ö50ͤb905́;ͤ;öb5b9 9 ebsebsa 8 6

2 141311142*“

1

5ł! Cm—“

8-o Bööoeeeeeeebee 55 552

S.

Bayern. Oberbayern . Niederbayern. EI Oberpfalz.„ Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken... Schwaben..

Sachsen. „enesö“

Chemniß Sreben .

So PbDPEPeUCᷣSA

11“ Zmiltan..

Württemberg. Neckarkreis .. .. Schwarzwaldkreis Panstreis ... Som kreiss

Sdoe AgE

dd I2 —dS —VV S

Baden. Konstanz .. Freiburg. Karlsruhe. Mannheim ..

Thüringen..

Hessen. Starkenburg... Oberhessen.. Rheinhessen..

e“ Mecklb.⸗Schwerin

Oldenburg. Landest. Oldenburg. 8 Lübeck 6 Birkenfeld.

Braunschweig Anhalt Bremen... E“ Mecklb.⸗Strelitz Waldeck 1 Schaumburg⸗Lippe

11 S S 82

8

SSbreeosscsbeche bde

◻☚ —.

d0 8‿

% 0

dDdboce ——

—‿

0 0˙0

11 ll

080

111 11 —— do dd 2OZ⸗ 0 000C

SkennE;SGSoSendo bdodoen

d=ggSg SGSSSOOOoOS2ͤ

SSEpPorSbooSbdo—aede

CfESbohn Ibdo SSbo e Ce S=OhScSe

Ii rnr!In

11 1!

0 d0 SEekEeoehrrerheseSbhbSbennObSCSSSeoe

Ullillt! IIII 111““ 1I 11

0 IJeosbonSdbotod 20SSbdo do -— COe, OoO CSS

vnn!

11IEI

1

80 &☛.

EII111

1II

= 00

——

dv + do* + 00—

d ddo dd dodo d 0⸗—

= ½

1H

1111

Deutsches Reich am 31. März 1928..

am 15. März 1928..

Reichs⸗ und Staat⸗

nzeiger Nr. 83 vom 7. April 1928. S. 3.

b) Betroffene Kreise usw. ¹)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

6: Oberbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Teltow 1, 1 (neu). 8: Randow 1, 1 (1, 1), Stettin Stadt 1, 2 (1, 2) 13: Görlitz 2 2 (1, 1). 16: Halle a. S. Stadt 1, 2 (—, 1), Merseburg 1, 1. 18: Altona Stadt 2, 3 (—, 1), Bordesholm 2, 2, Eckernförde 1, 22 (—, 1), Pinneberg 7, 10 (3, 6), Steinburg 7, 9 (7, 9), Stor⸗ marn 3, 3, Süderdithmarschen 1, 2 19: Diepholz 10, 66 (—, 27), Sulingen 7, 11, (2, 6), Syke 17, 39 (3, 19). 20: Hildesheim 1, 1 1,1), Peine 1, 1. 21: Harburg 2, 3 (—, 1). 22: Achim 7, 12 6 10), Blumenthal 1, 2, Bremervörde 1, 1, Geestemünde 2, 2, ork 7, 11, Kehdingen 2, 5 (—, 1), Osterholz 1, 1 (1, 1), Roten⸗ ßurg i. Hann. 5, 16 (3, 12), Stade 3, 3 (2, 2), Verden 2, 2 (—, 1). Zeven 1, 1 (1, 1). 23. Bersenbrüick 18, 33 (4, 29), Hümmling 2, 2. 25. Coesfeld 2, 6 (—, 3), Warendorf „1 , 1). 26: Halle i. W. 8, 41 (2, 13) Wiedenbrück 1, 1 (1, 0). 27: Altena 2, 2 (2, 2), Dortmund Stadt I1. 1, Hamm 1,2 (1, 2), Iserlohn 2, 4 (1, 3). 28: Herrschaft Schmalkalden 3, 11 (3, 11), Homberg 1, 1.

11 8

31: Düsseldorf Stadt 1 1, Düsseldorf 1, 1, Geldern Grevenbroich 1, 1 (1, 1), Mörs 1, 1. Neuß 1, 1 (1, 1). 32: Gummersbach 2, 2 (2, 2), Köln 1, 1, Mülheim g. Rh. 1, 1 (1, 1), Rheinbach 2, 3 (1, 2), Siegkreis 2, 2. 35: Sigmaringen 1.1. 36: Ebersberg 2, 2 (1, 1) Freising 1, 1, Friedberg 3, 14 1, 8), Ingolstadt 3, 10 (1, 5), Landsberg Stadt 1. 10 (—, 7), shnebers 18, 151 (5, 90), Mühldorf 4, 8 (1, 3), München 1. 3, Rosenheim 1, 1 (1, 1), Schongau 3, 52 (2, 38), Starn⸗ berg 2, 2 (1, 1), Tölz 1, 1, Traunstein 1, 1 (1, 1), Wolfrats⸗ hausen 1, 1. 37: Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Mainburg 1, 2, Prarrkirchen 1, 1 (1, 1), Vilsbiburg 4, 4 (2, 2), Vilshofen 1, 1, Wegscheid 1, 2. 38: Bergzabern 1, 2, Dürkheim 1, 4 (—, 2), Germersheim 1, 2 (1, 2), Landau i. d. Pfalz 2, 3, Ludwigshafen g. Rhein 1, 1, Neustadt a. d. Haardt 1, 1, Rockenhausen 3, 6 (3, 6), Spever Stadt 1, 3 (—, 1). 39: Amberg 1, 1 (1, 1), Regensburg 3,3 (1, 1), Stadtamhof 2, 2 (1, 1) 40: Bayreuth 2, 2 (1, 1). 41: Ansbach 1, 1 (—, 1). 42: Alzenau 1, 2, Miltenberg 2, 5 (2, 5). 43: Augsburg 3, 9 (2, 8), Kaufbeuren Stadt 1, 3 (—, 1), Kauf⸗ heuren 18, 135 (6, 66), Kempten 4, 5 (2, 3), Lindau (Bodensee) Stadt 1, 1 (1, 1), Lindau (Bodensee) 3, 4 (3, 4), Markt Oberdorf 4, 18 88. 14), Memmingen 1, 1. (1, 1), Mindelheim 3, 18 (1, 8), Schwabmünchen 1, 15 (—, 6), Sonthofen 1, 5 (—, 5). 45: Chemnitz 1, 1 (1, 1). 47: Oschatz 6, 6 (6, 6). 48: Plauen 1, 1. 49: Heil⸗ hronn 2, 4 (2, 4). 50: Oberndorf 1, 1 (1, 1). 52: Leutkirch 1, 1. (1, 1), Tettnang 1, 1 (1, 1), Wangen 5, 35 (2, 19). 55: Bretten 1, 1. 76: Weinhe 1. 1 471, 1). 52: Saalferd t, 1. 58: Bensheim 1, 1 (1, 1). 62: Rostock 3, 3 (2, 2). 63: Wester⸗ stede 1, 2 (—, 2), Elsfleth 1, 1, Delmenhorst Stadt 1, 3, Delmen⸗ horst 4, 8 (—, 4), Wildeshausen 3, 9 (—, 5), Vechta 13, 144 (—, 75), Cloppenburg 5, 25 (—, 19), Friesoythe 1, 1 (1, 1). 66: Braunschweig 1, 1 (—, 1). SESchweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Bartenstein 1, 2, Königs⸗ berg i. Pr. Stadt 1, 3 (davon neu —, 1), Königsberg i. Pr. 8, 8, Mohrungen 3, 3, (3, 3), Pr. Holland 3, 3 (1, 1), Rastenburg 5, 5 8 1). 2: Angerburg 5, 6 (2, 2), Darkehmen 2, 2 (2, 2), Insterburg Stadt 1, 5, Insterburg 2, 2, Niederung 2, 2, Tilsit 1, 1. 3: Allen⸗ stein Stadt 1, 1 (—, 1), Allenstein 1, 1, Johannisburg 3, 3 (2, 2) Lötzen 6, 6 (1, 1), Neidenburg 1, 1. (1, 1), Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 5, 5 (3, 3), Sensburg 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 1, 1, Marienwerder 1, 1, Stuhm 1, 1. 5: 4. Kreistierarztbezirk 1, 3 —, 1). 6: Angermünde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 2, 2, Ober⸗ arnim 1, 1, Prenzlau 3, 4 (2, 3). 7: Königsberg i. Nm. 5, 9 (3, 7), Lebus 3, 6, Oststernberg 1, 1 (1, 1), Soldin 2, 2, Züllichau⸗ Schwiebus 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 2, 2, Demmin 1, 1, Greifenberg 3, 3, Greifenhagen 1, 1, Saatzig 1, 1, Ueckermünde 3, 3 (1, 1), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Bublitz 2, 2, Stolp 3, 3 (1, 1). 10: Rügen 1, 1 (1, 1). 11: Deutsch Krone 2, 2 (2, 2). 12: Glatz 2, 2, Habelschwerdt 1, 1 (1, 1), Militsch 1, 1, Strehlen 1, 1, Trebhnitz 1, 1 (1, 1). 13: Bolkenhain 1, 1, Glogau 1, 1, Hoyerswerda 5, 8 (1, 3), Jauer 1, 1, Lauban 2, 2 (2, 2), Sagan 1, 1 (1, 1). 14: Hinden⸗ burg 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 15: Jerichow I 5, 5 (2, 2), Wanzleben 2, 2 (1, 1). 16: Mansfelder Gebirgskreis 1, 1, Mansfelder Seekreis 1, 1. Querfurt 1, 1, Saalkreis 1, 1. 17: Schleusingen 2, 4. 18: Flensburg 1, 1, Pinneberg 4, 5, Segeberg 2, 2 (1, 1). 19: Hameln 1, 1 (1, 1), Hannoper Stadt 1, 1, Hoya 1, 1, Syke 1, 1 (1, 1). 20; Einbeck 1, 1. 21; Burgdorf 1, 1 (1, 1), Lüne⸗ hurg Stadt 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1, Winsen 1, 3 (I1, 3). 22: Achim 1, 1, Blumenthal 1, 1, Jork 3, 4 (3, 4). 25: Coesfeld 1, 1, Steinfurt 1, 2 (1, 2). 26: Herford 1, 2 (1, 2), Wieden⸗ brück 1, 1 (1, 1). 27: Brilon 1, 1 (1, 1¹), Hagen 1, 1, Iserlohn 1, 1 (1, 1), Lippstadt 1, 1, Olpe 1, 1 (1, 1), Wanne⸗Eickel Stadt 1, 2. 28: Frankenberg 1, 1, Fritzlar 1, 1 (1, 1), Hersfeld 1, 1 (1, 1), Homberg 2, 2 (1, 1). 29: Oberlahnkrels 1, 1 (1, 1), Usingen 5, 7 (1, 1l). 30: Ahrweiler 1, 1, Meisenheim 1, 1, Neuwied 1, 1 (1, 1). 31: Cleve 1, 1. (1, 1), Krefeld 1, 1, Duieburg Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldorf 1, (1, 1), Essen Stadt 1, 3, Essen 1, 1, Geldern 1, 3 (1, 3). 36: Dachau F. 1, Gwine . 1, 2) 7; Landshut 1, 1, Mallers⸗ dorf 2, 3 (2, 3). 38: Pirmasens 3, 10 (3, 10), Rockenhausen 1, 1 (1, 1). 41: Neustadt a. d. Aisch 1, 1. 42: Marktheidenfeld 1, 1 (1, 1), Würzburg 1, 1 (1, 1). 45: Glauchau 1, 1. 46: Großenhain 1, 1, Pirna 1, 1. 47: Leipzig 3, 3 (1, 1), Rochli 2, 2 (2, 2). 52: Tettnang 1, 1 (1, 1). 54: Emmendingen 2,2 88 1), Müllheim 1, 1, Offenburg 1, 2. 56; Heidelberg 1, 1,

sonnheim 5, 8 (4, 7), Tauberbischofsheim 1, 2 (1, 2). 59; Gießen

1, 1. 60: Bingen 1, 1 (1, 1). 62: Grevesmühlen 2, 2 (1, 1), Güstrow 1, 1, Hagenow 1, 1, Malchin 1, 1, Parchim 4, 4, Rostock 5, 6 (5, 6), Schwerin 9, 12, Wismar 4, 5 (—, 1). 63: Varel 1, 1, Vechta 1, 1 (1, 1). 66: Braunschweig 2, 2. (2, 2), Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1), Holzminden 1, 1, Blankenburg 1, 1 (1, 1). 67: Bernburg 1, 1 (1, 1). 69: Detmold 1, 1, Blomberg 1, 1. 71: Neustrelitz 2, 2 (1, 1), Neubrandenburg 2, 4 (I1, 2).

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle auf⸗ geführt.

30: Simmern 1, 1 (1, 1), St. Goar (1. 4)

1

.

Verkehrswesen.

Prüfung von Anschriften durch die Post. Wie bekaunt, besorgt die Post die Prüfung und Berichtigung von Au⸗ schriften. Die Bestimmungen hierüber sind in neuerer Zeit geändert und im Amtsblatt des Reichspostministeriums Nr. 29 vom 30. Mätz 1928 veröffentlicht worden. Das Wesentliche ist nachstehend wiedet⸗ gegeben: Die Anschriften deren Prüfung und Berichtigung gewünscht wurd, sind einzeln auf Karten oder Zetteln in der ungefähren Größe der Postkarte anzubringen, auch Briefumschläge und Streifbänder können zur Niederschrift der Anschrift gewählt werden. Ebenso ist es zulässig, vom Auftraggeber geführte Anschriftenkarteien sowie An⸗ schintenlisten zur Prüfung vorzulegen, wobei jedoch jede Liste nur den Bereich eines Postamts einschl. der zugeteilten Post⸗ agenturen umfassen darf. Die Sendungen mit den Anschriften sind an das Postamt zu richten, das die Prüfung ausführen soll. Die Gebühr für das Prüfen von Anschriften beträgt 2 Rpf für das Stuck unter Aufrundung des Gesamtbetrags auf volle 10 Rpf, mindestens 20 Rpf für jede Sendung nach em und demselben Post⸗ amt; für, die Hin⸗ und Rücksendung sind besondere Gebühren nicht zu entrichten, sie sind in die Prüfungsgebühr eingerechnet. Außer solchen Sammelsendungen werden auch einzelne Aufträge auf Poft⸗ kartenformblatt nach vorgeschriebenem Muster zugelassen. Derartige Karten sind mit 3 Rpf freizumachen; für⸗ ihre Räücksendung nach

““

1 Statistik und Volksw irtschaft. Deutsche Seefischerei und Bodenfeefischerei im Februar 1928 (Fangergebnisse usw.).

Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische,. Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

Ost see Wert in RM

Nordsee

Wert in RM

Seetiere und davon

gewonnene Erzeugnisse kg kg

I. Fische. 3,863 266 183 924 1 563 901 75 379 8 15 975 6 179 Kabeljau, 1. Sorte 284 484 99 111

245 519 72 178 v 292 662 60 942 Isländer. 2.443 736 638 249 a. d. Barentssee 1/˙882 406 427 250 Schellfisch, 1. Sorte 8 313 10 498

.1böö19098

40 077 30 194

4. u. 5ö. Sorte 285 520 97 695

Isländer 394 399 261 304 8 a. d. Barentssees 1/364 249 511 122 Wittling (Merlan). 659 174 174 866 Seelachs (Köhler):

Nordsee ... 1 047 894 221 824 Isländer. 800 304 208 449 a. d. Barentssee 583 239

57 142 24 599

eeeeee“ 243 629 72 364

1““ Sechecht 19 875 17 765 16 859 3 298

Rotbarsch, Nordsee 570 129 161 834

8 Isländer a. d. Barentssee 322 047 93 047 237 736 51 695 16 945 16 814 21 114 6 966

679 108 125 646 65 517

55

““ Ee111““ Maätele..

459 320

1IIIIIIIII

EEE1ZA1A“

Fearchabhn...

Scholle, 1. Sorte. 4 697 4 169 4 4 925 4 388

3. u. 4. Sorte 24 581 20 281 lebend 8.“ 6 756 1 730 Isländer. 20 066 20 036 a. d. Barentssee 3 753 3 203 (Kliesche) .. 13 812 4 188 8 49 585 28 526

3 828 14 340 68 986 67 590

9 367 13 452 34 775 71 568

5 125 16 337 10 425 18 211 89 615 13 132 16 450

Scharbe Butt (Flunder). Seezunge DSanunhe . . . ... Limande (echte Rotzunge) 1““ ““; Tarbutt (Glattbutt). Roche. Hesich; u““ achs und Meerforelle. AETT1““ Aal (Flußaal)

163 347 6 145 10 279 58 687 71 728] 6 572 37 135 48 685 25 165 1 716 11 776

817 549

94 538 65 742 5 614 49 317 52 414 70 111 89 600 173 072 39 032 9 561 28 722

2 498 586

8Zö““ aulbarsch (Sturen) . Brassen (Blei, Plieten) lötze (Rotauge).. E““ Weißfisch (Giester).. Verschiedene . zusammen ¹)

Fee 8 aiserhummer 8 Taschenkrebse. 8 Austern.. . Mulc hwa . Krabben (Garneelen,

WManat) .. .

zusammen III.

Delphine, Seehunde, Wildenten usw. . .

IV. Erze

433 942 17 695 417! 3 948 552 II. Schaltiere.

14 35

84 31

57 240 1658

2 645 132 59 934 1 905

Andere Seetiere.

685 727 2 625 ugnisse von Seetieren.

Salzheringe. Fischrogen. . en. . Fischtran.. Seemoos..

zusammen

2 429 12 733 86 893

24 032 119 073 152 775

102 055 - 1. zusammen 1 —IV] 18 051 916 4 053 239 2 512 012 820 526

Nord⸗ und Ostsee... 20 563 928] 4 873 765 Bodensee⸗ und Rheingebiet.

295 880

Fische kg

929

2220

187 143

914 1 435 1 580

118 1 699

Blaufelchen.. Gaö8 Sand⸗(Weiß⸗) Felchen

C“ Rheinlachs (Salmen). Eeö“]

Barsche (Egli. Krätzera) .

Le6

Weißfische (Alet, Nase usw.).

Sonstige Fische.. 171

zusammen 6 470

1) Hiervon erhielten Fischmehlfabriken 4 209 595 kg Fische i

Werte von 132 132 RM. 8 Berlin, den 4. April 1928.

Statistisches Reichsamt. Der Präsident. Wagemann.

14

Die am 1. April 1928 ausgegebene Nummer 10 des „Reichs⸗ arbeitsblatt«“ hat folgenden Inhalt: Teil 1: Amtlicher Teil: I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Richtlinien des Verwaltungsrats der Reichs⸗ anstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung über die

Vom 28. März 1928. Verordnung über Darlehen und Zinszuschüsse des Reichs und der Länder für öffentliche Notstandsarbeiten (Ver ordnung über verstärkte Förderung). Vom 29. März 1928. Ver⸗ ordnung zur Ergänzung der Verordnung über Krisenunterstützung für Arbeitslose. Vom 23. März 1928. Bekanntmachung über ein am 29. Februar 1928 abgeschlossene dritte Vereinbarung zwischen der Deutschen Regierung und der Oesterreichischen Regierung in Angelegenheiten der Arbeitslosenunterstützung und der Krisen unterstützung (Notstandsaushilfe). Vom 12. März 1928. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenunterstützung für ehemalige An gehörige der Schutzpolizei. Krisenunterstützung für österreichische und polnische Staatsangehörige. Gesetz über die Weitergeltung von Uebergangsbestimmungen in der Arbeitslosenversicherung und in der Krisenunterstützung. Vom 23. März 1928. Personenkreis und Dauer der Krisenunterstützung. Verordnung über Arbeitslosen⸗ unterstützung im Grenzverkehr mit Oesterreich. Vom 23. März 1928. Aufhebung des Sichtvermerkszwanges im Verhältnis zu Norwegen. Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Wartezeit für Arbeitslosfe. Vom 23. März 1928. Richttmien über die Ge⸗ währung von Arbeitslosenunterskützung an durch Ausstand oder Aus⸗ sperrung mittelbar betroffene Arbeitslose. Vom 27. März 1928. Verordnung über den Wanderschein für Arbeitslose. Vom 30, März 1928. Bescheide, Urteile: 31. Maßnahmen zur Verhütung und Beendigung der Arbeitslosigkeit. II. Arbeitsverfaffung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbar⸗ keit, Schlichtungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Schlichtung und Rechtsprechung. Vereinbarung von Schlichtungsstellen, Schieds⸗ gerichten usw. in Tarifverträgen. Bescheide, Urteile: 32. Mängel der Wählbarkeit nach § 20 Abs. 2 Betriebsrätegesetz und in der Zusammensetzung des Betriebsrats nach §§ 15, 16 Betriebsrätegesetz können nur innerhalb der Wahlansechtungsfrist nach § 19 Abs. 1 W⸗O. geltend gemacht werden. 33. Die Festsetzung von Strafen nach § 80 Abs. 2 BRℳG. hat im Einzelfall gemeinsam durch Arbeitgeber und Gruppenrat zu erfolgen. Entgegenstehende Bestimmungen der Arbeitsor Z ung sind nichtig. 34. Keine besondere Begründungsfrist für die Rechtsbeschwerde im Beschlußverfahren, daher auch keine Frist⸗ verlängerung 87 ArbGG.) 35. Rückwirkende Kraft der Ersatz⸗ zustimmung des Arbeitsgerichts zur Kündigung 97 BRG.). IV. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ab⸗ tretung von Beamtenbezügen zum Heimstättenbau. Vom 12. März 1928. Verordnung über den Mindestsatz der im Rechnungsjahre 1928 für die Förderung des Wohnungsbaues bereitzustellenden Mittel. Vom 26. März 1928. V. Kriegsbeschädigten⸗ und Kriegshinter⸗ bliebenenfürsorge und sonstige Gebiete der Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Viertes Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungssachen. Vom 17. März 1928. Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungssachen. Vom 20. März 1928. Schwerbeschädigte Üen ee der Reichsbehörden. Erziehungsbeihilfen für Krieger⸗ waisen.

Teil II. Nichtamtlicher Teil: Die Neuregelung der Krisenunterstützung. Von Dr. Berndt, Regierungsrat im Reichs⸗ arbeitsministerium. Eignungsprüfungen mit einfachen Mitteln in Klein⸗ und Mittelstädten. Von Paul Knoff, Direktor ijn Branden⸗ burgischen Landesarbeitsamt, Berlin. Der Wohnungsbau im Ausland. Von Dr. Friedrich Schmidt, Ministerialrat im Reichs⸗ arbeitsministerꝛum (Schluß). Das vierte Gesetz zur Aende⸗ rung des Gesetzes über das Verfahren in. Versorgungs⸗ sachen. Von Jacobs, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium. Statistik. Der deutsche Arbeitsmarkt bis Mitte März 1928: I. Ueberblick. II. Die Arbeitsmarktlage im einzelnen. 1. Die Stichtagzählung der Arbeitsnachweise am 15. 3. 1928. 2. Die Monatsstatistik der Arbeitsnachweise für Februar 1928. III. Die Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung und der Krisenunter⸗ stützung. 1. Die Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung. 2. Die Inanspruchnahme der Krisenunterstützung. 3. Die unter⸗ stützten Arbeitslosen insgesamt. Sozialpolitische Zeitschriftenschau, Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen. Hierzu die Beilage: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reichhe. G

Teil V: Bekanntmachungen über Tarifverträge. 1

Nr. 14 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 4. April 1928 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil. I. Fort⸗ laufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für Fleisch. (Preußen.) Jahresveterinär⸗ berichte. (Baden.) Bekämpfung der Rindertuberkulose. Tuber⸗ kulosetilgungsverfahren. (Lettland.) Viehfuttermittel. Seuchen⸗ polizeiliche Ueberwachung der Einktuhr von Pferden usw. Tier⸗ seuchen im Auslande. Vermischtes. Methylalkohol. B. Nicht⸗ amtlicher Teil: C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes⸗ Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung.

Nr. 14 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 4. April 1928 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RodCErl. 14. 3. 28, Sühne⸗ versuch in Privatklagesachen. RdErl. 29. 3. 28, Rechtzeitige An⸗ meldung des Reichsanteils an der Besatzungszulage. RdErl. 30. 3. 28, Glückwunschschreiben des Reichspräs. Kassen⸗ und Rechnungswesen. RoErl. 26. 3. 28, Reisekosten für Kranken⸗ kassenrevisionen. RdErl. 26. 3. 28, Summarische Nachweisungen für 1927. RdErl. 27. 3. 28, Jahresabschluß von der Verwalt. des Innern für 1927. Kommunalverbände. RoErl. 26. 3. 28, Schiedsstellen für die Besoldung der Kommunalbeamten. RdErl. 30. 3. 28, Bürgschaftsübernahme durch Gemeinden. Polizei⸗ verwaltung. RdErl 26. 3. 28, Ausspielung geringwertiger Gegenstände bei Volksbelustigungen. RdErl. 27. 3. 28, Klein⸗ handel mit Spirituosen. Veröffentlich. d. Filmprüfstellen. Bekämpfung von Schund⸗ und Schmutzschriften. RdErl. 23. 3. 28, Ersatz von Schutzpol.⸗Beamten im Geschäftszimmerdienst durch An⸗ gestellte. RdErl. 29. 3. 28, Stärke u. Kosten d. kommunal. Pol. Beschluß 1. 4. 28, Angliederung von Gelsenkirchen an die staatl. Pol.⸗ Verw. Recklinghausen. RdErl 23. 3. 28, Feststellung d. Rechnungs⸗ belege bei d. Pol. RdErl. 26. 3. 28, Verrechn. gezahlter Versorg.⸗ Gebührnisse. RdErl. 30. 3. 28, Verrechn. gezahlter Unterstützung. RdErl. 23. 3. 28, Verkauf von Verw.⸗Gebührenmarken durch die Markenausgabestellen d. staatl. Pol. RdErl. 29. 3. 28, Kassen⸗ anschlag der Pol. und Landjägerei. RdErl. 23. 3. 28, Beförder. in der Schutzpol. RoErl. 23. 3. 28, Lehrg. für Pol.⸗Oblts. auf der Pol.⸗Schule f. Leibesüb. RdErl. 23. 3. 28 Kriminalist. Aus⸗ bild. der Grenzpol.⸗Beamten. RdErl. 28. 3. 28, Lehrg. für Pol.⸗ Beamte des Luftfahrtüberwachungsdienstes Paß⸗ u. Frem den⸗ polizei. RdErl. 30. 3. 28, Aufhebung des Sichtvermerkszwanges im Verhältnis zur Tschechoslowakei. RdErl. 30. 3. 28, Anwerbung jugoslavischer und ungarischer landwirtschaftlicher Arbeiter für Deutsch⸗ land. Reichswehr u. Marine. RdoErl. 30. 3. 28, Ge⸗ bühren für Sachverständige in Naturalleistungssachen. Neu⸗ erscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Hevmanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 RMR für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM f Ausgabe B (einseitig bedruckt).

der Prüfung wird keine befondere Gebühr erhoben. Uetzer die Einzel⸗ heiten des Verfahrens geben die Postanstalten Auskunst.

Förderung von Maßnahmen der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge mit Mitteln der Reichsanstalt (Richtlinten über Grundförderung).