;XXqXpp Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 85. Verliner Börse vom 10. April 1928
Heutiger] Voriger
8 86 *&
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 11. April 1928. S. 4.
—
Alzey mit der Ausübung der schaftlichen Obliegenheiten beiramen Ven- waltungeinspektor Stiebig, klagt gegen de Dienstknecht Ernst Nickich, gesetzlich da treten durch seinen Vater Josef R Sattler, in Großen⸗Buseck, frühe Großen⸗Buseck b. Gießen, auf Grund 8 Behauptung, daß der Beklagte der Kinden mutter Marie Glaser in Wonsheim in 8 gesetzlichen Empfängniszeit, das ist die 8 vom 9. März 1927 bis 8. Juli 1M- geschlechtlich beigewohnt habe, Antrag, auf Verurteilung des Beklagt zur Zahlung von vierteljährlich 90 vn vom 5. Januar 1928 ab bis zur Vollendun des 16. Lebensjahres des Kindes, und wwar die rückständigen Beträge sofort, die küͤnst fälligen am 1. April, 1. Juli, 1. Oktoe und 1. Januar jeden Jahres zu zahlen ihm die Kosten des Rechtsstreits aung erlegen und das Urteil nach § 708 Zifer Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu 5 klären. Zur mündlichen Verhandlung ds Rechtsstreits wird der gesetzliche Vertrete des Beklagten vor das Hessische Amtz⸗ gericht in Gießen auf Donnerstag, den 10. Mai 1928, vormittags 8 ½ uhr Zimmer 101, geladen. 1. Gießen, den 27. März 1928.
10. August 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 31. März 1928.
1 Amtsgericht.
133133 Aufgebot. Der Bäcker Johann Wilhelm Dietz aus Eifa hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Gläubiger folgender, in Artikel 282 Berfa eingetragenen Hypo⸗ “ 8 1 1: 800 8 Dar⸗ s. 8 lehn an den Pfarrer Reismann in Breiten⸗ eare. e chalt dbach a H. nach Obligation vom 10. Juni zstellen ihn in Rechnung laut Bericht 3 68 82* 868 Täler Darlehn 1u“ 4 hannes midt in Ascherode na bli⸗ 35 Wbkern. Scharff gation vom 21. März 1861. Die Gläu⸗ in Brieg, Meanfred Metzner biger müssen spätestens im Autgebots⸗ Georgstraße 1. venn am 52 L 8 , 8 r, beim mtsgericht Oberaula Der Inhaber des Wechsels wird aufge ihre Rechte anmelden, sonst werden sie
fordert, spätestens in dem auf den ht 29. mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Oktober 1928, vormittags 10Uhr, Oberaula, den 3. April 1028.
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte Amtsgericht. [3319] Beschluß.
anzumelden und den Wechsel vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung des’ Der Stellmachermeister Karl Kondla Wechsels erfolgen wird. und seine Ehefrau, Agnes geb. Kossyk, in Amtsgericht Brieg — 2 F 12⁄28 —, Bowallno, vertreten durch Rechtsanwälte den 30. März 1928. Schiffmann und Dr. Glauer in Oppeln, “ 8 haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke [3847] Aufgebot. 1 sder Ausschließung des im Grundbuch von Die Fa. Einsiedler Brauhaus, Zweig⸗ Bowallno Blatt Nr. 103 eingetragenen niederlassung der Radeberger Exportbier⸗ Gläubigers Stanislaus Cyris an der Post brauerei Akt. Ges. in Einsiedel, vertreten Abt. III Nr. 11 von 10 Talern beantragt. durch Rae. Dr. Müller und Dr. Wetzel Das Aufgebot ist zulässig. Der Gläubiger in Chemnitz, hat das Aufgebot des am wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1927 von dem Schwimmverein 31. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, „Aegir“ e. V. in Chemnitz über den Be⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer trag von 6450 RM ausgestellten Wechsel⸗ Nr. 29, bestimmten Termin seine Rechte blanketts, das als Zahlungstag den 9. Nov. anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung 1e2chsträgt, venn her 86 29 vie.e. wird. Oppeln,
wird aufgefordert, späte⸗den 5. April 1928. Amtsgericht.
stens in dem auf den 10. Nov. 1928, Es [3316] Aufgebot.
vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 1 “
neten Gericht, Zimmer 245, anberaumten Der Rittergutsbesitzer Ernst Fischer von
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Mollard in Tirschtiegel hat das Aufgebot des oder der Gläubiger der im Grund⸗
und das Wechselblankett vorzulegen, widri⸗ 1 genfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ buche von Eec ieger. Blatt 1260 in Abteilung III unter Nr. 1 1s für Susanne
folgen wird. Chemnitz, den 26. März 1928. Marie Hellwig eingetragenen Post über 21 Sgr. 5 ½ Pfge. beantragt. Der (oder
Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Amts⸗ gericht Ingolstadt Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wird bestimmt: Montag, 31. Dezember 1928, vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal 29/1. Ingolstadt, den 28. März 1928. Amtsgericht Ingolstadt. Haunsperger, Oberamtsrichter.
[3855] Aufgebot. Die Frau Anna Awiszus gen. Blume, geb. Walter, in Neisse, Zerbonistraße 7, hat beantragt, den verschollenen Instru⸗ mentenbauer Georg Johannes Awiszus gen. Blume, geboren am 17. Dezember 1870, zuletzt wohnhaft in Liegnitz, von da am 5. November 1891 zum Militär ein⸗ gezogen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1928, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer des Aufgebotsrichters, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Liegnitz, den 3. April 1928. Amtsgericht.
allmähliche Auflösung des Familienguts anordnet, ist bestätigt. Hamm i. W., 30. März 1928. Auflösungsamt für Familiengüter.
[3848]
Der Apotheker Fritz Metzner in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Jonas daselbst, hat das Aufgebot nach⸗ stehenden Wechsels beantragt:
Brieg, den 15. Mai 1924 Für Rentenmark 2000 effektiv. Am 15. Juni 1924 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Renten⸗
88 qakm groß, Grundsteuermutterrolle
Art. 894, Nutzungswert 16 640 ℳ, Ge⸗
bäudesteuerrolle Nr. 894. — 85. K. 60. 28. Berlin, den 31. März 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[3845) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Juni 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Schulzen⸗ dorfer Straße 17 a, belegene, im Grund⸗. buche vom Oranienburgertorbezirk Band 53 , Blatt Nr. 1568 (eingetragener Eigentümer ,9 am 21. März 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: der Fabrikant Robert Glücksmann in Wien) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenfluͤgel, Quergebäude und Hof, b) Querwohngebäude mit Vor⸗ flügel rechts und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 60 Parzelle 125, 8 a 27 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 1629, 12 090 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1629. — 87 K. 48. 28. Berlin, den 3. April 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[3311) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in der Flur Friedelshausen belegenen, im Grundbuche von Friedelshausen zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der 1. Frau Ida Groß, geb. Hössel, in Friedelshausen, Frau Hedwig Bretscher in Kassel ein⸗ bntie Grundstücke Flur Friedels⸗
— ———
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tgs1 do. do. 26 A. 1, fg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31
do. do. 27 A. 1, tg. 32
do. do. 23 A. 1,tg. 24
—,— Emschergenoßensch.
A. 6 R. A 2t6, tg. 31
do. do. A. 6ℳ B27, t32
Hess. Ld bk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31
do. do. do. R. 7, tg. 31
do. do. do. R. 3, tg. 32
do. do. do. R. 3, tg. 31
do. do. R. 4u. 6, tg. 31
do. do. do. R. 5, tg. 32
Mitteld. Kom. A. d.
Spark. Girov., uk 32
Oldb. staatl. Krd. A.
Gold 1925 uk. 29
do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. z. 30
do. do⸗Kom., tg. ab29
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2tg. 30
do. do. R. 4, tg. 30
do. do. R. 11, tg. 33
do. do. R. 5, tg. 32
. do. R. 10, tg. 33
. do. R. 7, tg. 32
) do. R. 3, tg. 30
. do. Kom. R. 6, 32
. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr.
Vh. Gld. A. ö, rz. 275
do. Reichsm.⸗Anl.
Ag. 6 ereenn;
Spandau 09 W, 1.10.23 —,— —,— Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1908, gek. 1. 4. 2411 —,— Stettin V —,— *) Zinsf. 8 — 15 † Stolp, Pom., ℳf. 1 Mill Stuttgart 19,06, Ag. 19. Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919, unk. . Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1883., gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2g ger. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II. Wilmersd. (BIn.) 1913]
Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2B,4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 108 do. do. Reihe 6 dbo. do. Reihe 7 Kassel Lbkr. GPf. 1, b30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R, 6, kdb. 32 do. bdo. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Niederschlez. Provinz RM 1926. rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31. 12.30 Rheinprov. Landesb Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1, uk. 31 do. do. Kommun. Ausg. 12a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchszm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. Gld⸗A., A. 10, tg. 32 do. RM⸗A., A17, tg. 32 do. Gold. A. 18, tg. 82. do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM A. 21 Y, tg. 83 do. do. Gold⸗A., tg. 30 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25uk80 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32
Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31. do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 1.4.10 91,25 G Pomm. Prov.⸗Bk. Gold
1926, Ausg. 1, uk. 31 1.1.7 92,25 G
Ohne Zinsberechnung.
Pommern Provinz Anl.⸗
G Gruppe 1* o
o. 8 Gruppe 2* Rheinprovinz Anleihe⸗
uslosungsscheine? N
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRMz 7 uk. b. 32 Pforzheim Stadt
Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932. WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 81 Zwickau Stadt NMM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
- 1.4.10 96,25 G 1.4.10 96 b G 1.4.10 91,5 b 1.1.7 0 1.9 5 G
8 14.1095 hes 9 1.5.11 1.4.10 B88s⸗
86,5 G 96 G 96.25 b
92 G 92 G
85,15 G 94,75 G
2 1.2.8 3 1.12
istgestellte Kurse.
Lön, 1 Peseta = 0,80 ℳ, 1 österr. une e, ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. gen (G0 ech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W 1 Gld. holl. W. — 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 6, ½ Schiling österr. W. = 10000 Kr. 1stand. 21,125 ℳ. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. * rg. Pay.) = 1,75 ℳ, 1 Dollar = 4,20 ℳ. arh. ng, = 25,40 ℳ, 1 Shanghat⸗Taej 1, 1 8 — 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. a 1 Danziger Gulden =— 1 8— „„om Papier beigefügte Bezeichnung e⸗ venen Peesimmts, Nummern oder Serien
sind. 1 Fe einem Wertpapier be 89 Zeichen °
tet, daß eine amtliche Preisfeststelung gegen⸗ g cht stattfindet. den Aktien in der zweiten Spalte heigefügten bezeichnen den vorletzten, die in der dritten beigefügten den letzten zur Ausschüchung 85 terin Gewinnanteil. In nur ein Gewinn⸗
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle lllhass angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Hess. Amtsgerichts Gie dstzjahts. ü Abt. sir streit hhte Biebemt. koi Notierungen für Telegraphische Aus⸗
3 EE11““ ung sowie für Ausländische Banknoten [3366) Oeffentliche Zustellung. sich fortlaufend unter„Handel und Gewerbe“. Die Frau Elisabeth Falk in Sarkm etwaige Druckfehler in den heutigen Kurische Nehrung, Prozeßbevollmächtigter lhsangaben werden am nächsten Börsen⸗ Rechtsanwalt Dr. Erich Hantel in Könige⸗ a EI11““ K.r berg. Pr., klagt gegen den Seemann Otzg aer. werden Falk, jetzt unbekannten Aufenthalts, frühen 9- ” am Schluß des Kurszettels 8 1““ unter der ohercheigung“ mitgeteilt. 3 ehauptung, daß der Beklagte von d lülheh Fetrennt eht und sch eme 8 8 keeh geNe setzlichen Unterhaltspflicht sowohl der Ehe. Allzam! (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard . frau als auch den beiden minder ähnie ünan d Lesen J. Senmglen 8 ö. Kindern gegenüber entzieht, mit dem N⸗ nhgegraz . Schweiz 3 ½⅛. Stockholm 3 ⅛, Wien d. trage, 188 eh kostenpflichth n verurteilen, vom 1. November 1927 ah jngli an die Klägerin eine vierteljährliche Unter⸗ unsche feswwerzinsliche Werte. haltsrente von 200,— RM (zweihunden jeihen des Reichs, der Länder, sdesczemart). 8 “ Beträgen lhutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. im voraus fällig, zu zahlen, und zwar di s rückständigen Beträge sofort, und das 8 — 8 “ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
2 S 50 0. 8
1.4.10
₰
8
1.5.11 1.5.11 80 G
82 2
75 g 94,75 G 1.1.7 —,— —,— B
94,25 B
90 00 ,=,28U 90222 0
gSESEEgC
—,— B
194,1b B
1.4.10
eernn EE161n 2822222
ö29„ο bᷓ E*
1.2.8
,E SSPVP .... 8
SR, o a —
1.1.7 96,5b
.1.7 100 8 G 4.107100 ⅞ G 4.10[94 b B
Ohne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12 do. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11⁄ —,— Altona 1923 1.17 do. 1911, 1914 versch. Aschaffenburg 1901 1.6.12 Barmen 07, rz. 41/40 1.2.8 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 23, ℳ f. 1 Mill. * Zinsf. 8— 18 %
d 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 1898 6041, S. .. Groß Verb. 1919 1 do. 1920 Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1908 N, 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1.24 Coburg 19023 ½ Cottbus 1909 N, 1913 Darmstadt 1920 4 ½ do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23/3 E“ y.1907 Dresden 1905 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G² 1891 kv. Düsseldorf 00,08,11, gk. do. 1900, gek. 1. 5. 24 Elbing 03,09, gk. 1.2.24
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 aausgegeben anzusehen. “
6 ) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur⸗ u. Neumärk.
Rittsch. Feingold 95,6 b do. do. do. S. 2 96 G do. do. do. S. 1 —,— Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe 4 do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Ludsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2..
FersE üSE [SqCSAöSB 2
95 b veFan 915b
—,—
2
— . ² ¶Q9 ,—9h 02 1̊ n0 S 29⸗9 2 2210 00 . GC ◻ & . 2 0
8 4 9 4 4 4 3 4
-öSSE gSg EEEEEE1116“ 2q8222öð2ö2ög
[3854] 8
Die Ehefrau Louise Hintermeyer, geb. Petersen, in Frankfurt a. M. hat bean⸗ tragt, den verschollenen I. Steuermann Karl Hintermeyer, ihren Ehemann, zu⸗ letzt wohnhaft in Wesermünde⸗Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten e zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 31.3. 28.
[3849] Aufforderung.
.öAöö SSS8S 8ei
do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdör., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 2. Württembg. Spark. 1 Girov. Rm., rz. 29 97,5 B do. Wohnungskred. Ausg. 28, rz. 1932] 88,5 G § sichergestellt.
Ohne Zinsberechuung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 1 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 in 9%½ 51,5 b G 51,5 b do do. [67,75 b G 68 G
Ser. 2* Pdes Auslosu n9sm
erzesn AaaAAn
ASE SüPEEeEg 5
6 7,25 G 8
00 *. b. . b. 9e. 00 . 8 f eese 2
S8
ausen: 1. Hpt.⸗Nr. 41: a) Wohnhaus
s.⸗-Nr. 29 mit Nebengebäuden und Hof⸗ raum im Ortsflur Pl. Nr. 304 0,0531 ha, b) Gemüsegarten daselbst, Pl. Nr. 305 = 0,0053 ha, c) Grasgarten daselbst, Pl. Nr. 306 0,2885 ha, 2. Hpt.⸗Nr. 3084 Acker am Bornstück,
I. Nr. 610 † = 1,0071 ha, 3. Hpt.⸗
r. 3187 Acker am Bornstück, Pl. Nr. 611 ½ = 1,9491 ha, 4. Hpt.⸗Nr. 3205 Acker an dem Bornstück, Pl. Nr. 610 0,1264 ha, 5. Hpt.⸗Nr. 3259 Acker auf der Glasmühle, Pl. Nr. 455 0,3990 ha, 6. Hpt.⸗Nr. 3271 id. † der Ida Groß von Acker und Wiese bei der Pfarrwiese, Pl. Nr. 423 ⅛ = 0,5015 ha,
222222ö2ö2ög EEE
Eö“
bügE
86 G
79,25 G 818
96,5 G
92,5 G 91 eb B
6 78,25 G
95,5 b G 96,5 6 92,5 G 91 eb B
80S
—
☛ ₰ 0 ¶ 81¶☛ ,0212=202 œ . -2ö8bG . —₰ 020 — 02 ¶☛ 2 1œ S =. 0Q ◻☛ —2 0
ew 1““ 805—— gqö-8S2gEg
—
.93 G l0b G 25 G
93 G
—₰
1.3.9
—
geeeehehzs
7 . . * einschl. ⅛ Ablöfungsschuld (in Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 99,904,05, gek. Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1. 7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27]/4
1
—
*
. 7
7
1.1.7 1.1.7
Shch,c zn
27
FPPFFEFeFr;;
S
grerrrrrrüüreese A FüüPEEne;
2 48 2 228g2 —
1 versch.
1.4.10 % —,—
S
4 3 8. 4
HgEEg
in †% [66 B —,— do. B
4441442. 111177
Heutiger Voriger Kurs
—
E
Amtsgericht. Abt. 0. 8 5 E1 do. 5365 G 53 5b G
2
7. Hpt.⸗Nr. 3209 id. ½ der Frau Bretscher von Acker und Wiese auf der Katzenburg, Pl. Nr. 890 = 1,2418 ha, am Donners⸗ tag, den 21. Juni 1928, nach⸗ mittags 2 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — in der Türkschen Gastwirtschaft in Friedelshausfen — versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. De⸗ zember 1927 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger wider⸗ pricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls e bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden auf⸗ gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Wasungen, den 28. März 1928. ¹ Thüringisches Amtsgericht.
3. Aufgebote.
[4107] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Oberkellners Franz Berndt in Berlin 80. 33, Bevernstr. 5, wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der Aktien Nr. 1713 bis 1716 der Egon Braun Aktiengesellschaft, Hamburg, über je 500 RM eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obengenannten An⸗ tragsteller keine Anwendung.
Hamburg, den 28. März 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[3325] Beschluß.
In Sachen des Familienfideikommisses des Generalfeldmarschalls Grafen von Moltke wird der das Familienfideikommiß mit sofortiger Wirkung auflösende Familien⸗ schluß vom 30. März 1928 gemäß § 2 Absatz 2, § 6 Absatz 2 Ziffer II und 8* der Familiengüterverordnung vom 30. De⸗ zember 1920 (GS. 1921 S. 77) bestätigt.
Berlin, den 3. April 1928.
Auflösungsamt für Familiengüter.
[3856 Fideikommißauflösungsschein
Die Fideikommißeigenschaft des von Koch⸗ schen Familienfideikommisses Bärenwalde ist erloschen (§ 31 der Zwangs⸗ auflösungsverordnung). Anwärter, die gegen die Erteilung des Fideikommiß⸗ auflösun sscheins Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Be⸗ schwerderechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bei uns anzubringen.
Berlin, den 3. April 1928.
Auflösungsamt fuͤr Familiengüter.
[3326]
Freiherr von Eller Ebersteinsches Familienfideikommiß. Der Familienschluß
über die im Grundbuch
([für Bernhard Horn eingetragene Hypothek
[3321] Aufgebot. “ Der Rentner Georg Jung in Krefeld, Gladbacher Straße 87, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Oberzeuzheim Blatt 389 in Abteilung III Nr. 2 für den Rentner Johann Jung in Krefeld eingetragene, zu 4 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1928, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20/21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hadamar, den 3. April 1928.
Das Amtsgericht.
[3851] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Hopotbetenbriefe beantragt: Adolf Juda in Köln, Auf dem Berlich 32, über die im Grundbuch von Köln Band 302 Blatt 12108 bezw. 12065 in Abt. III Nr. 4 für ihn eingetragene ypothek von ℳ 11500, Eduard Cremer otar in Köln, über die im Grundbu von Köln Band 152 Blatt 6041, 6042 und 6480 in Abt. III für die Stadt⸗ gemeinde Köln — Sparkasse — ein⸗ getragene Hypothek von ℳ 400 000, J. R. Karl Sieger in Köln als Testa⸗ mentsvollstrecker des verstorbenen J. R. Jansen, über die im Grundbuch von Köln Band 175 Blatt 6989 in Abt. III Nr. 2 für den J. R. Jansen eingetragene Hypothek von ℳ 30 000, Anna van Royen in Köln⸗Ehrenfeld, Rotehausstr. 3, über die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 42 Blatt 1667 in Abt. III Nr. 4 b für Sophie van Royen eingetragene Hypo⸗ thek von PM 1250, Johann Hammerstein, Hoteldirektor in Stuttgart, über die im Grundbuch von Köln⸗Kalk Band10 Blatt392 in Abt. III Nr. 3 für ihn eingetragene Hhpother von ℳ 10 000, Ehefrau Franz Marx in Köln⸗Sülz, vchnheE h 307, von Köln⸗Kriel Band 65 Blatt 2585 in Abt. III Nr. 1
von ℳ 4000, Ehefrau Friedel Kayser in Köln⸗Lindenthal, Lindenburger Alleel0 — 12, über die im Grundbuch von Köln Band 294 Blatt 11734 in Abt. III Nr. 12 für sie eingetragene Hypothek von ℳ 35 000. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1928, vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz l, Zimmer 361, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die TTöö der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 5. April 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
[3317] Aufgebot. 8
Der Gastwirt Gerhard Steinhoff zu Budberg bei Rheinberg hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 21. Oktober 1903 über die im Grund⸗ buch von Homberg Band 19 Blatt 936 Abteilung III Nr. 1 für den Peter Stein⸗ hoff, Landwirt zu Driesen bei Orsoy, ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 3800 ℳ, verzinslich zu 4 vom Hundert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
vo 24. März 1922, der die freiwillige
die) Gläubiger der Post wird (bzw. werden) aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine (bzw. ihre) Rechte anzumelden, widrigenfalls er (bzw. sie) mit seinem (bzw. ihrem) Recht ausgeschlossen wird (bzw. werden). Amtsgericht Tirschtiegel, den 21. Februar 1928.
(38522 Aufgebot. Die Witwe Marie Gebauer, geborene Roesner, in Tirschtiegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Aribert Kloer in Meseritz, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die auf Tirschtiegel Blatt 102 in Abteilung III Nr. 19 für den Eigentümer Hermann Gebauer in Eschenwalde eingetragene Hypothek von 600 — sechshundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 8 Amtsgericht Tirschtiegel, den 29. März 1928.
[3850] Aufgebot.
Die Frau Katharina Hulde Schulze, geb. Kathe, in Halle a. S., Schwetschke⸗ straße 37, hat das Aufgebot des Braun⸗ schweigischen Hypothekenbriefes vom 4. Juni 1912/9. Juni 1913 über eine im Grund⸗ buche von Braunlage Band IV Blatt 105, auf dem Grundbesitz der ledigen Mar⸗ garethe Linhart in Garmisch⸗Partenkirchen unter NIb für den jetzt verstorbenen Verwalter Paul Otto Kathe in Priorau bei Raguhn i. Anhalt und Fräulein Katharina Kathe in Wittenberg zu gleichen Teilen eingetragene Hypothek von 10 000 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Walkenried anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Walkenried, den 22. März 1928
Das Amtsgericht.
[3324] 8 Der wegen Todeserklärung des Arbeiters Hermann Lemke aus Gerkiehnen irrtüm⸗ lich auf den 6. April 1928 anberaumte Aufgebotstermin wird auf den 4. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, verlegt. Anzeigen über Leben oder Tod des Ge⸗ nannten sind spätestens bis zu diesem Termin dem unterzeichneten Gericht zu machen.
Amtsgericht Gerdauen, den 2. April 1928.
[3853]1 Beschluß.
Es wird auf Antrag der Gütlersfrau Viktoria Scherb in Gerolfing das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung gegen Scherb, Johann, Baptist, ehemaliger Oekonom in Gerolfing, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 10. Juli 1861 zu Gerolfing als ehelicher Sohn des Gütlers Sebastian Scherb und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Schlamp eingeleitet und demzufolge folgende Auf⸗ forderung erlassen: 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗
Am 1. September 1926 ist zu Kiel, Muhliusstraße 23, die am 4. Dezember 1876 als uneheliches Kind in der Um⸗ gegend von Rendsburg geborene Marie Hasper, verwitwete Schmidt, geborene Petersen, verstorben mit Hinterlassung eines reinen Vermögens von rund 12 000 ℳ. Da die Erben unbekannt sind, werden sie aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 1. Juli 1928 anzumelden, widrigen⸗ fälls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Kiel, den 4. April 1928.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
[3857] „Durch Ausschlußurteil vom 3. 4. 192 ist der Hypothekenbrief über die in Ab⸗ teilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Gr. Burgwedel Bd. IV Bl. 135 für die Spar⸗ und Leihkasse in Burgwedel am 29. Dezember 1882 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 900 Papiermark für kraft⸗ los erklärt. 1 41 Das Amtsgericht Burgwedel,
den 3. April 1928. 8
[3858] Durch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Uͤrkunden für kraftlos er⸗ klärt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Kendenich Band 16 Blatt 637 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von PM 25 450, der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Müngersdorf Band 46 Blatt 1820 in Abt. III Nr. 27 eingetragene Hypothek von PM 21 000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Ron⸗ dorf Band 9 Blatt 1519 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von Papier⸗ mark 3000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 211. Blatt 8438 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von PM 40 000, der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Kriel, Kreis Köln, Band 41 Blatt 1638 in Abt. III. Nr. eingetragene Hypothek von PM 50 000, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Ehren⸗ feld, Kreis Köln⸗Stadt, Blatt 2566 in Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek von PM 65 000, der Uvpothetenbrief über die im Grundbuch von Nippes, Kreis Köln⸗Stadt, Band 49 Blatt 1935 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von PM 8000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Band 50 Blatt 1969 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von PM 80 000, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Kriel, Kreis Köln, Band 15 Blatt 1962 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von PM 8000, der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Frechen Band 38 Blatt 1496 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Grundschuld von ℳ 6000. Köln, den 3. April 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
4. Leffentliche Zuftellungen.
[3365]/ Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Helma Katharina Glaser in Wonsheim,
fordert, spätestens in dem auf den
termin zu melden, widrigenfalls die
suu verurteilen, ihm vom Tage der Ge
streits wird der Beklagte vor das Antz⸗ gericht in Königsberg, Pr., Hansaring 147l6, Zimmer 116, auf den 25. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Königsberg, Pr., den 30. März 1928. Geschäftsstelle, Abteilung 12, des Amtsgerichts.
[3369] Oeffentliche Zustellung. Horst Müller, geb, am 8. Januar 1928¼, vertreten durch das Jugendamt, Amtzz⸗ vormundschaft, in Schwelm, klagt gege den Weber Michael Friedrichs, zuleg wohnhaft in Neviges. Er beantragt, den Beklagten als leiblichen Vater des Lgeh ur bis zum vollendeten 6. Lebensjahre monat⸗ lich 30 GM, vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 40 GM’ und dann bis zum pollendeten 16. Lebensjahre an Unterhaltskosten monat⸗ lich 50 GM in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen. Fanes der Kläger der Anstaltspflege bedarf, erhöht sich diese Unterhaltsrente auf die entstehenden Kosten in einer dem Stande der Mutter ent⸗ sprechenden Anstalt. Zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
klagte vor das Amtsgericht in Langen⸗
berg, Rhld., Zimmer Nr. 8, auf den
31. Mai 1928, 9 Uhr, geladen. —
2. C. 109/28.
Langenberg, Rhld., den 2. April 1928. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3371] Oeffentliche Zustellung. Die Amtsvormundschaft, Städtischet Jugendamt Mainz, hat als Vormund des minderjährigen unehelichen Kindes Karl einz Gruber, geb. am 29. November 926 in Mainz, gegen Fischer, Karl, Schiffer, in Erlenbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, A. 205/28, Klage zum Amtsgericht Marktheidenfeld gestellt mit dem Antrage, zu erkennen: 1. den Beklagten kosten⸗ lichtig zu verurteilen, dem Kinde vom age seiner Geburt, dem 29. November 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 105 RM zu Händen des jeweiligen Vormundes zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die Fenttg, fällig werdenden am 1. März, 29. Mai, 29. August und 29. No⸗ vember jeden Jahres. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zu dem auf Dienstag, den 29. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtz⸗ sge⸗ Marktheidenfeld, Sitzungssaal, be⸗ stimmten Termin geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Marktheidenfeld, den 28. März 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in harlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle WMengering) in Berlin. 3 Druck der Peeuzi en Druckerei⸗ und L. ktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
vertreten durch den von dem Jugendamt
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
vüchat F. 1 u. 2, rz. 30
1w. bo.
Wertbest. Anl. 23 0000 Doll.,f. 1.12.3 210 1000 D., f. Reichs⸗A. 27 uks7
r1006 M, aus
Preuß. Staatssch.
rückz. 1. 3. 29ahlb do. rz. 1. 10. 8 8
do. Staatsschatz
2 rückz. 1. 4. 29ahl
e,,
8 rlckz. 1. 10. 29
Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29.
übeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 25.
Meclbg.⸗Schwer.
icham.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27
do. Staatssch., rz. 29 1.4
acseen Staat RM⸗
o. R. 2, fäll. 1.7.30 Thür. Staatsanl. g26ausl. ab 1. 3. 30 do. MM⸗A. 27 u. t, B, fällig 1. 1.32. Württbg. Staats⸗ it Gr. ¹, fäll. 1. 3. 29
00,4b 875 b G
93,75 G 89,1 b G
87,5 b G
90 G
,3 B
N. Reichspost
r1 — 60000* .. in ½¼ do. Nr. 60001-90000% do. 9. Anl⸗Ablöse 8schuld ine Auslosgsschein.. tlenburg⸗Schwe nl.⸗Auslosungssch.
do. do.
aschl. Ablösungsschuld Ain Fdes Auslosungsw.)
1.10 b6,Sb beeb
8 Ohne Zinsberechnung. lnl.⸗Auslosungssch
52,1b 55,25 b
165 G 51,6 G
8 5,2b G
18b G b51,5 G
. Anl. „fäll. 2.9.35
alt Staat 1919. n Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke men 1919 unk. 30 1920
1922, 1923 6,09,11,g.31.12.23 7.09,05, g731.12.23 2,02, gek. 31.12.28 nbg.Staats⸗Rente amort. St.⸗A. 19 R do. 1919 B kleine 10 000 bis 100 000 ℳ 82 000 ℳ 07,08, 09 Ser. 1,2, 718 rz. 58, 14 rz. 55 87,01,95,99,1904 1886, 97, 1902 get 1928, unk. 28 v. Mr.⸗A. 23, ut. 26 tettembg. R. 36-42
AaAe*SSe —
+ œ 8 2 + ;S.
101 G
101 b 6
—, Sen. 58.
tsche S
..„ .
gekündigte und ungekündigte Stücke, erloste und unverloste Stücke.
Brandenb., agst. h.31.12.17 desnab.ausgst.b.31.12,17 88 „Nass., agst. b.81.12.17 auenburger, agst. b. 31.12.17
1b vomm. ausgesi.5. 31.12.17
9 Posens . b. 31.12.17
e, agst APreußische Ee. u. West⸗,
ausgest. b. 31.12.17
Rc.n Westfea
8 „agst. b. 31.12.17 Sheg age. 5.81.12,17 1 agst. b. 31.12.17 Schl.⸗Holst., agst.h.31.12.,17
88
andenbur g. Prov. csm 29, kdb. abz2 7 9 dskr. G. 26 N 8 do. 27. tg. 32 8 in. Prov. 1B, tilgb. ab 26 8
7,75 b
18,85 b 21,6 b G
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
18,8 G 1,6 b
Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗ eJ1.5. 8 Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine..
do. —,—
do. 50,5 b G 50,5eb G8
eeinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
Brandenb. Prov. 08-11 beihe 13 — 26, 1912 Reihe 27—33, 1914 Reihe 34 —52
do. Cassel. Ldskr. do.
do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov.
1899 S. 22-25 Ser. 26
SüöPSöPeee
sbsses 2—
50 8
Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 121¶ ☚¶ I do. do. 6—11 . do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14.. Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schleswig⸗Holstein. been. zult. Rtbr. o.
* Sim.
do.
Anl. 24 kl., rz. ab 24 6
Belgard Kreis 8 do. do. 24 gr., rz. ab 2416
Anklam, Kreis 1901.[4 gherh. Kreis 01˙4 do. o. 1919ʃ4 Lauenbg. Kreis 1919.14 Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ah 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 X kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 81 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ nl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 286, uk. 31.12,31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 19381 Beai. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26,kdb. ab 31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. ul. 31. Kolberg / Ostseebad M⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930. do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32
— 0œ 0 2 S 2 0 — % 0 — — ö2 2 0 2 σα
8
SüS boboboo—
eeer n*g
—.,—
1.1 eei a
1.1.7 1 —,—
Ohne Zinsberechnung.
888, 12
† NM f. 1 Million, * Zinsf. 8 — 20 ½, * 8—18 .
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1903, 89] 1. 2. 24 Em den 08 H, J, gk1. 5.24 Erfurt93,01 X,08,10,24 do. 1893 X, 01 , gk. 23 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 P, gk. 24 Frankf. M., ℳ f. 1Mill. do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 191r3. A.), 20(1. A.) do. 1899, gek. do. 1901 N. Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 19191. u. 2. Ausg.
raustat 1898
reiburg i. Br. 1919
ürth i. B. 1928 8 1920 ukv. 1925
o. 19⁰1 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12, 14
do. 1905 Gotha 1928
agen 1919 N
alberstadt 1912, 19
alle. 1900, 05, 10
o. 1919 1892 do. 1900
eidelbg. 07, gk. 1.11.23
o. 1908, gek. 1. 10.23
.1897 N
do.
erford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919 do. 1920 Köln 23, ℳ f. 1 Mill. do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909. do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1918, gek. 30.6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdebg. 18,1.-4. Abt. Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1908, 1907, 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25. do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905 gek. Merseburg 1901 Mühlhaus. 86 19 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 19¹⁹ M.⸗Gladbachl 1 V, uk36 Münster os, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10. 28. Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30
do. 1903 Offenbach a. M.
—
82 &. . . . . . &. &☛ Co l goech h. b. 5. ¶l. ☚.. 22 00 l☚ — E
1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920
do. 95, 05, gek. 1.11.23. Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 otsdam 19 Y, gk. 1.7.24 zuedlinburg 1903 N. Regensburg 1908, 09 do. 97 N. 01 — 08, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84, 03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag.
SSSAUn;nIESASSnnönnnen
2——Sé2 x☛
— n
☚
—
Sren;GennS*
S=SSSIö
πα
gprFrrrrürürrürrer-
v22SEE;AASAnn
grrrééret bPePPAüAFPEPees — 8
882 88 1
EEöö 11111497
— 141. 11177
2
E 4 -
44—
2α 11.1. 1141
8 — . 18 8
₰
8
Schwerin i. M., gk. 24
’
S2”SSSSSEN=UüEgg —,—,—j ö 8 8
do. do.
do.
5—15 ½
24, 8
bis Se do. do.
bis 31 24, — schaftl.
bo. do. do. do. reuß. schaft do. do. do. do.
do. do.
4 % do. Reihe
Braun Gld⸗ R. 14, t do. do.
W““
Schlw. Holst. Isch. G. do. do. Ausg. 1924 L. do. Ausg. 1926 z. do. Ausg. 1927 -. do. Ausg. 1926 . Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do.
do. do. do. öö o.
*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, sh Füraern
*g % Kur⸗ u. Neumärk, neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. A““
8 31, *4, 8 ½, 8 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 81.12.17 Nr. 1 — 484 60 . *4, 3 ⅛, 8 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17... 24, 3½, 3 % Pommersche N, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11... 24, 3 ⅞, 3 8 Pomm. Neul. für ausgestellt
8 31.
stellt bis 31. 12. 17 8 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr.
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talonnn .
*94, 2
A,0,D F, ausgest. bis 24.8. 17 24, 5½ 3 % Schleswig⸗Holstein
Ib. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 *4, 3 ½, 8 % Westfälische b. 8. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17.. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II m. Deckungs
31. 12. † ohne Ziusscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do.
a e eh 0.
do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31
do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Rei do. do. Rei do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 82
25, 4 ½ 4,3 Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917 5, 4 ½, 4, 8 ½ % Berlin. Pfdbr. alte *4, 3 ⅛, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31. 12.1917. 4 X, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. *4 ⅛ Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb.
4 8% Magdeburger Stadtpfandbr
do. do. R. 20, tg. 33 8 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15uk29 1 do. do. do. Rr1 8, uk 32
D0 S8=2 U 2½ 0 0
EPEEeEeEzetees eeesn
SöPerSV , 9
5⁵ E;EEE 22222qöaAgö
— —2 ⸗2
gerenn EPEEE
2,7 —2 82 2
do.
0 G¶☛ ,=2,00 ,1 -2
Eg
o. Ohne Zinsberechnung.
.41.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
gk. 1.10. 28, 1. 4. 24) ur⸗ u. Neumärkische
12. 1911
SEen 3 % Sächsische, ausge⸗
r. 22, 26 — 383 (versch.) † 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7)
Schref. landschafti.
ch. 3 % Westpr. Neuland⸗ mit Deckungsbesch. bis
117 »
6,05 G
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
10] 1.1.7
111
do. 1.1.7
do. S. A
do.
tr.⸗Stadt⸗ 1.Je. Reihe 5,30 Reihe 7, 31
—7
Reihe 9, 82
Püreeseee EEEEEEes:; 2 22222ö8
* 88
18,33 8, 32
— 2 —1
,böG GU C. G l
Ohne Zinsberechnung.
(Vorkriegsstücke) do. (Nachkriegsstücke)
11 (Zinstermin 1.1.7)
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung. Staatsbk .(Landsch) lgb. ab 1928 16, tg. 29
6,05 b G
do. do. 1922, rz. 28 *DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 *Dresdn. Grundrent.⸗ Anst.Pf., S . 2,5,7-10
* do. do. S. 3, 4, 6 N
edo. Grundrentbr 1-3
annov. Komm. 1923 o. do. 1922² do. do. 1919 Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. unk. 31 do. do. † Zs. 7— 15 %
do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do.⸗Mein. Ldkrd., gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. ⸗ 3.88 v
kredit, gek. 1. 4. 24 Westf. Pfandbriefamt
10
Pomm. Komm. S. 1 u. 21† He AnSh . 3 o.
do. o. do.⸗Sondersh. Land⸗
4 ¼ 1.4.10 4 1.1.7
4 versch. 3 ¾
1.1.7
f. Hausgrundstücke.
Bk. f. Goldkr. Weim Gold Schuldv. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, 1z. ab 2 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsban G. Pf. S. 1-5, 11 -25 do. S. 80-88, rz. 8 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 3. do. Komm. S. 1, rz. Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf
do. do. S. 3u. 6, uk. do. do. S. 12, uk. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. Ser. 1, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 3. bo. do. S. 10, uk. do. do. S. 9, uk. (Mobilis.⸗Pfbbr. do. do. S. 8 (Liq. Pfdb.) o. Ant.⸗ Anteilsch. z. ½Lig. GPf. b. Bln. Hyp. B. ff.
—
2 20 mo☛̃˖’ 0 2 ☛ ꝙ . 848: 8 N AMHRH
do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 PrJ dneng. .) o. Ant. 2 Anteilsch. z.4 Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. 8 Id. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31
do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. Dtsch. Genoss.⸗ , Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 38 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 82 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 30, uk. b. 32
—
do. S. 31, uk. b. 32
1“
Ser. 2, unk. b. 30110 do. do. Ser. 3, uk. 30110 do. do. Ser. 4, uk. 3 10
do. Kom. S. 1, uk. 31 8
— 2
0 l¶ .. 2 GU◻☛ά 0☛ 2 œ
8
22 HU GUl G
do. 1.4.10 1.1.7 828, 1.1.7
+—,—
—,—
—.,—
—,— e, en
er See Ea ss
7 “
Se
a8 Nxns. en Ee 20 h.. ee Pa. 95
Seaan.
d-g bsa ns
1.4.1 1.1.7 versch 1.4.10 1.4.10 1.1.7
0
SS88 mchtn en ch †2 H. E C9 CA
73,75 G 102,9 b G 5,75 b G
97,5 b G 98 b G 1,5 b G ,5 b G 102,25 b G 96 b G 89b G
75 b G 6
abe 88 916 90,5 G
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib von Hypothekenbanken sowie Anteilt⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
91,75 b G8 785 G
97,5 b G 8
95,75 b G 95,75 b G