1928 / 86 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 12. April 1928. S. 2.

bankliquidierungsgesetz getilgt worden sind, haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen

22,7 Millionen RM vermindert.

deckungsfähigen Devisen insgesamt sind mit 2156,7 Millionen RM, im einzelnen Gold mit 1960,1 Millionen RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen mit 196,6 Millionen RM ausgewiesen. Die Deckung der Noten durch Gold allein stieg von 42,8 vH in ich Gold und deckungsfähige

der Vorwoche auf 44,4 vH, diejenige du

Devisen von 47,0 vH auf 48,9 vH.

Bern, 7. April. (W. T. B.) Wochenausweis der rischen Nationalbank vom 4 Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am in Franken: Aktiva. Metallbestand 492 503 138 (Abn. 2 500 744), Golddevisen 199 824 900 (Zun. 14 914 798), 1744 862 779 (Zun. 28 663 757), 11 069 087) Wertschriften 8 472 410 (Zun. 451 273), Korrespondenten 27 311 093 (Zun. 12 514 751), Sonstige Aktiva 16 105 927 (Zun. 2 086 110). Passiva. Eigene Gelder 33 440 858 (unverändert), Notenumlauf 858 653 185 (Zun. 78 377 355), bindlichkeiten 67 469 433 (Abn. 11 713 894),

26 240 535 (Zun. 535 575).

Der Ausweis vom 31. März bringt gegenüber dem früheren Ausweis zwei Aenderungen. Der Posten Sichtguthaben im Ausland, der seinerzeit als besonderes deckungsfähiges Aktivum erklärt wurde, wird mit den Auslandswechseln zu der Position Golddevisen zu⸗ sammengefaßt. Das Inlandportefeuille wird alsdann gesondert auf⸗ geführt. Golddevisen sind diejenigen Devisen, die in Ländern zahlbar sind, deren Währungsgesetzgebungen die Notenbank letzten Endes zur Erfüllung in effektivem Gold verpflichten. Die nicht unter Gold⸗ devisen fallenden Auslandsanlagen der Bank sind unter Korrespondenten (Ziffer 6) oder unter sonstigen Aktiven (Ziffer 7) enthalten. Auf der Passwwseite ist eine Aenderung hinsichtlich der Giro⸗ und Depositen⸗ verpflichtungen vorgenommen worden, täglich fälligen Verbindlichkeiten ausgeschieden und die Verpflichtungen auf Zeit den übrigen Passiven zugeteilt wurden.

18¼

. Aktiva.

Belastung der Landwirtschaft zu⸗ gunsten der Rentenbank....

Bestand an Rentenbriefen am 29. 2. 28 Rt M 1699 844000 am 31. 3. 28 Rt M 1 699 844 000 Darlehen an das Reich ... Ausstehende LSe (Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt).. Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗ h“ 1112“* Sonstige Attha. .. ..

Passiva. runapithchahah Umlaufende Rentenbankscheine:

im Verkehr befindlich. in einem Asservat d. Reichsbank Der Reichsbank zu vergütende Zinsen 11 d. Liquid.⸗Ges.) Umlaufende Rentenbrieffe.. Guthaben d. Deutschen Renten⸗ bank⸗Kreditanstalt vveee“ Rückstellungen. Sonstige Passiva

„Dem Tilgungsfonds bei der Reichs Liquid.⸗Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten weitere Rt M 954 412,27 und gemäß § 7 “der sich auf RM 5 511 859,70 belaufende Anteil des Reichs am

bank aus dem Jahre 1927 zugeführt w Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen

verringerten.

Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Renten⸗ Liquid.⸗Ges.

kscheine im Betrage von

RtM 215 005 002,74 gemäß § 58 des b

195 000 000,— 77511 198,10 880 334 583,—

zusammen RtM 1 367 850 783,84 getilgt worden.

Wagengestellung für Kohle, am 11. April 1928: Ruhrrevier: Gest

gestellt Wagen.

3 Berlin, 11. April. Preisnotierungen für Nahru ngs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Leb das Kilo frei gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. ger 6 öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: E“ lose, auch geschliffene 0,44 bis 0,69 ℳ, is 0,45 ℳ, Haferflocken, lose 0,52 bis 0,55 ℳ,

mitteleinzelhandels für

packungen.] Notiert dur

8 Gerstengrütze, lose 0,44

3,5 Millionen auf Die Bestände an Gold und

(in Klammern 23. März)

Wechselbestand

ich fällige Ver⸗ onstige Passiva

indem aus dieser Position die

Monatsausweis der Deutschen Rentenbank. März 1928. 29. Febr. 1928

2 000 000 000,—

31. März 1928 2 000 000 000,—

782 566 297,45 59 583 551,39

789 032 569,42 59 326 231,27

300 000,— 3 421 646,47

2 000 000 000,—

648 711 574,— 70 082 498,—

70 082 498,29 156 000,—

3 587 408,98 38 638 682,05 5 967 875,33 501 500,45

2 000 000 000,—

642 245 302,— 70 082 498,—

70 082 498,29 156 000,—

3 834 171,55 38 638 682,05 5 980 670,33 501 105,65

bank sind gemäß § 7a des

Reingewinn der Reichs⸗ um die sich das

Koks und Briketts ellt: 24 990 Wagen, nicht

Haus Berlin

fergrüte lose 0,55 bis 0,56 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,41 bis 343 ℳ, Weizengrieß 0,47 bis 0,48 ½ ℳ, Hartgrieß 0,48 bis 0,49 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,35 ½ bis 040 ℳ, Weizenauszugmehl 0,44 ½ bis 0,57 ℳ, Sppeiseerbsen, Viktoria 0,60 bis 0,71 Speiseerbsen, kleine 0,42 bis 0,48 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,44 bis 0,47 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,50 bis 0,54 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,46 bis 0,67 ℳ, Linsen, mittel, neue 0,67 bis 0,86 ℳ, Linsen, große, neue 0,86 bis 1,00 ℳ, Kartoffelmehl 0,52 ½ bis 0,57 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 0,88 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,59 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,88 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,33 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,68 bis 0,78 ℳ, Ri äpfel, amerikan. 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 Originalkisten 0,74 bis 0,76 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ packungen 0,68 bis 0,70 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ 0,83 bis 0,86 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 0,94 bis 1,30 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 1,20 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,34 bis 1,38 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,00 bis 3,90 ℳ, Mandeln, bittere Bari 3,35 bis 4,20 ℳ, Zimt Kassia) 2,30 bis 2,55 ℳ, Kümmel, holl. 1,02 bis 1,06 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 4,70 bis 4,90 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 6,90 bis 7,60 ℳ, Rohkaffee Santos 3,86 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6,40 ℳ, Röstkaffee, Santos 4,68 bis 5,50 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,42 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt 1,50 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,20 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch, gepackt 8,00 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 ½ bis 0,59 ½ ℳ, Inlandszucker, Raffinade 0,59 ½ bis 0,66 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,74 ℳ, Sreep, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,69 bis 0,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,76 bis 0,84 Steinfalz in Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,38 bis 1,43 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,40 bis 1,45 ℳ, Purelard in Tierces 1,36 bis 1,39 ℳ, Purelard in Kisten 1,36 bis 1,40 ℳ, Speisetalg gepackt 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 3,94 bis 4,00 ℳ, Molkereibutter ILa in Packungen 4,08 bis 4,14 ℳ, Molkereibutter IIa in Fässern 3,76 bis 3,88 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 3,90 bis 4,04 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 4,04 bis 4,10 ℳ, Aus⸗ landsbutter in Packungen 4,18 bis 4,26 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 1,90 bis 2,10 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 0,92 bis 1,12 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,72 bis 0,80 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,96 bis 2,10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,10 ℳ, echter Edamer 40 % 2,04 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 11. April 1928. Butter: Nachdem das Festgeschäft, das zum Schluß noch recht befriedigend verlief, vorüber ist, trat auf der ganzen Linie eine große Zurückhaltung ein. Die Notierung in Berlin blieb am 10. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Ver⸗ kehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 10. April 1928: 1a Qualität 1,79 ℳ, IIa Qualität 1,68 ℳ, abfallende 1,51 ℳ. Margarine: Ruhige Nachfrage. Schmalz: Das Geschäft behielt auch nach dem Fest seine ruhige Haltung bei unveränderten Preisen. Die Konsumnachfrage blieb schwach. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 68 ℳ, amerikan. Purelard in Tierces 68 ℳ, kleinere Packungen 68,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 65 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un WVertpayiermärkten 8

Danzig, 11. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,43 G., 57,57 B. Schecks: London 25,01 ½ G., —X,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlun 57,40 G., 57,54 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,447 G., 122,753 B.

Wien, 11. April. „(W. T. B.) Antliche Devisenkurse. Amsterdam 286,00, Berlin 169,73, Budapest 123,98, Kopenhagen 190,40, London 34,65, New York 709,35, Paris 27,93, Prag 21,01 ¾, Zürich 136,73, Marknoten 169,50, Lirenoten 37,77, Jugo⸗ slawische Noten 12,41, Tschechoslowakische Noten 20,99, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,70, Ungarische Noten 123,91*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,49. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

L118 April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,60 ½, Berlin 807,25, Zürich 650,50, Kopenhagen 905 Oslo 902,25, London 164,82, Madrid 568,25, Mailand 178,3 New VYork 33,75, Paris 192,91, Stockholm 906,75, Wien 474,97 Marknoten 806,55, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,37 ½.

Budapest, 11. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,55, Berlin 136,92 ½, Belgrad 1007,50,

00, 6 ½,

Bffentlicher Anzeiger.

Zürich 110,32 ½.

11. April. 1 „Deutschland 607,75, Bukarest 15,95, Pr Wien 35,65, Amerika 25,40, Belgien 354,75, England 124,02 „Italien 133,90, Schweiz 489,50, Spanien 427,25,] en —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—. Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) (Amtliche Berlin 59,34, Paris 9,77, Brüss eiz 47,82, Wien 34,92 ½, Kopenhagen 66,57 ⁄, Stockholm Oslo 66,32 ½, New York 2481 %, G Prag 736,00. Freiverkehrskurfe Warschau —,—, Yokohama —,— Buen

ch, 11. April. (W. „T. B.) Devisenkurse.

aris 20,43 ¼, New York 518,92 ½, Brüssel 72,47 ½¼, Man 4, Holland 209,15, Berlin 124,10, Wien „92 Stockholm 139,45, Oslo 138,70, Kopenhagen 139,25, Se rag 15,38, Warschau 58,20, Budapest 90,62 ¼*‧, Belgrad pel 264,00, Bukarest 326,50, Helsin 2,25, Japan 248,75. * Pengs.

Kopenhagen, 11. April. (W. T. B.) (Amtliche Dar kurse.) London 18,19 ½, New York 3 3,25, Berlin 89,20, Paris Antwerpen 52,20*), Zürich Stockholm 100,20, Oslo 99,70, Helsingfors 942,00 Prag 11,10, F. 52,60. *) B. 2 Stockholm, 11. April. (W. T. B.) (Amtliche De Berlin 89,07 ½8, Paris 14,70, Brüssel ih

Amsterdam 150,10, Kopenhagen 99 90, 8 25 Helsingfors 9,38, Rom 19,75, Prag lis.

Oslo, 11. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Lo 18,26, Berlin 89,60, Lan

kurse.) London 12,11 %⅜, Bukarest —,

27,40, Madrid 87,32

then 6,87 ½, Konstantino 13,09, Buenos Aires 222

kurse.) London 18,17 ½, Schweiz. Plätze 71,77 ½, 99,55, Washington 372, Wien 52,60.

Paris 14,76, New York 3,74 ½¼, A ürich 72,25, 9,45, Antwerpen 52,30, S openhagen 100,45,

Moskau, 10. April. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitzet und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. 1000 englis 91'

von der Garantie⸗ Tscherwonzen.) ch 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.

Frankfurt a. M., 9 Kreditanstalt 36,90, Adlerwerke 90,50, Aschaffenburger Zellstoff 1810 Lothringer Zement 8 Frankf. Maschinen (

Salpeter 92,00. Wien, 11. April. bundanleihe —,—

Budweis —,—, Karl Ludwigbahn Bahn 5,35, Staatseisenb Prior. —,—, —,. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 17,40, Türkische Eisenbahn⸗ Oesterr. Kreditanstalt 63,45, Wiener Bankverein Ac rreichische Nationalbank 257,00, Donau ⸗Dampfschiffabe erdinands Nordbahn 10,67, Fünfkirchen⸗Batt az⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Ber b.⸗Ges. 50 Gesellschaft 28,01, Scheidemandel, A.⸗G. t. ca G. Union Elektr.⸗Ges. 34,15, Siemens⸗Sutt Brown Boveri⸗Werke, österr. 17,55, All

err. 41,10, Daimler Motoren A. G, istene vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Erfa Steyr. Werke) 30,86. 1.

Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländit Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 1007⁄16, 7 % Deutsche Neitt anleihe 104,25, Amsterdamer Bank 186 ⅛, Nederl. Ind. Hdle

Reichsbank neue Aktien dd6rie Holländische Kunstset

213,00, 7 % Americ. Bemberg Certi Amsterdam Rubber 2377 s, Holland⸗Amerth Handelsvereeniging Amsterdam —,—, Deli Bat ertifikate von Aktien Deutscher Banken nleihe 105 ⅛, Glanzstoff 147,50.

Gesellschaft 110,75, Eisenbahn 140,00, Staatseisenbahn⸗

Prod. 92,00, A. werk, österr. 24,45, Montan⸗Gesellschaft, öst

etroleum 337 %⅜,

Tabak 64 7 % Deuts

wFMhx vnxgn2bEdn.

London, 11. April. (W. T. B.) Devisenkurse. aris . York 488,18, Deutschland 20,41 ½, Belgien 34,95 ½ Alb. 29,02, Holland 1211,50, Italien 92,45 B, Schweiz 25,392, 8 Paris, 1. Sehch . angsnotierungen. eutschland 00, London Belgien 354,75, Spanien 427,00, Züush 5 489,50, Kopenhagen 681,50, Holland 1023,50, Og Stockholm 682,50, Prag 75,30, Rumänien 16,00, Wi Belgrad 44,50.

Schluß kur

(W. T. B.) Devisenkurse.

(W. T. B.) (Offizielle Der

Madrid 41,70, Italien : Helsingfors —,—, Budap

71,955, Rom 19,85, Amsterdam (i⸗

om 19,80, Prag 11,15, Wien 52

Pfund da, 1000 Dollar

„London, 10. April. (W. T. B.) Silber (Schluß) A Silber auf Lieferung 26⁄1..

„London, 11. April. (W. T. B.) Silber (Schluß) I99 Silber auf Lieferung 25,25. 8

Wertpapiere. 8

11. April. (W. T. B.) Oesterr D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 1928

okorny u. Wittekind) 79,00, Hilpert Masche Phil. Holzmann 158,00, Holzverkohlungs⸗Industrie ig reytag 137,50.

urg, 11. April. (W. T. B.) (Schlu kurse.) Comma u. Privatbank 182,50, Vereinsbank 154,00, Schantungbahn 8,10 Heüf. Amerika Packetf. 154,00, bm Südamerika —,—, Aoy

Calmon Asbest 49,00, Harburg⸗Wiener Gummi 88,00, Otte Eisen —,—, Alsen Zement 228,00, Anglo Guano 79,00, Ma Guano —,—, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 188,00, N Guinea 7,80, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Slem

(W. T. B.) (In Schillingen.) Vük 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000. 4 % Elisabethbahn div. Stücke 66,60, 5 ¼ % Elisabethbahn Lin⸗ 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Glh Rudolfsbahn, Silber 5,65, Vorarlbemn ahngef. Prior. 127,75, 4 % Dux⸗Behc

übeck⸗Büchen 096ℳ.

d 152,75, Verein. Elbschiffahrt 73

ux⸗Bodenbacher Prior.

102,50, Koninkl. Ned⸗

ersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 8 5. Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

hesellschaften, H.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonial⸗ 10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

versteigerungen.

14108] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Juni 1928, 10 Uhr, an der erichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, rittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ersteigert werden das in Berlin, Borsig⸗ raße 11, belegene, im Grundbuch vom Oranienburgertorbezirk Pand 11 Blatt Nr. 318 (eingetragener Eigentümer am 24. August 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: In⸗ genieur Joser Kodicek in Prag) einge⸗ tragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hotf und abgesondertem Stall hinten rechts, Gemarkung Berlin

8

Kartenblatt 69.

Nutzungswert 8600 Nr. 306. 85. K. 141. 27. Berlin, den 30. März 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[41100 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, vormittags erittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115,

. an der Gerichtsstelle. ver⸗ versteigert werden das in Berlin, Michael⸗ steigert werden das im Grundbuche von tirchstr. 43, Ecke Michaelkirchplatz 15, be- Himmelpfort Band IV Blatt 140 (ein⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt [4111] F. Eigentümer am 26. März 1928, Band 56 Blatt Nr. 2769 (eingetragener Der Beschluß em Tage

Grundstück,

„Parzelle 259, 2 a 66 gm Nutzungswert 180 ℳ, Gebäudesteuer⸗] Parzelle 703 281, 5 a 6 roß, Grund⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 306, rolle Nr. 29. 8 8 Fars den gfoß Gehludestenerrolle Lychen, den 30. März 1928.

Das Amtsgericht. 3

4109] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

steuermutterrolle Art. 5335, Nu 19 930 ℳ, Gebäudesteuerrolle 85. K. 49. 28. Berlin, den 31. März 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

am 10. Juli 1928, 10 Uhr, an der

nhaus mit rechtem Seitenflügel, des 4 % igen

3. Aufgehote.

Beschluß.

and 5 unterzeichneten

der Eintragung des Ver⸗ Eigentümer am 28. Februar 1928, dem Gerichts vom 20. Dezember 1920, in dem

steigerungsvermerks: der Arbeiter Albert Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ auf Antrag der Spar⸗ und Darlehnskasse

Uppenthal in Himmelpfort) eingetragene vermerks: Arzt Dr. Maximilian Schüsz in in Bremervörde, vertreten durch Rechts⸗ bebauter Hofraum, Dorf⸗ eingetragene Grundstück: Vorder⸗ anwalt Nitschte in Bremervörde, bezüglich

straße Nr. 29, Gemarkung Himmelpfort, eckwo

92 45 qm unterkellertem Hof und abgesondertem burgischen Hy

Art. 36,] Klosett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43, hausen Serie VIII Lit. E Nr. 2755 über

Pfandbriefs der Schwarz⸗ pothekenbank in Sonders⸗

500 die Zahlungssperre vor Einlettu des Aufgebotsverfahrens angeordnet un wird gemäß § 1022 Abt. 1 Z.⸗P.⸗O. u0 gehoben, da die Antragstellerin nicht bimn sechs Monaten nach Beseitigung d Hindernisses die Einleitung des Aufgebels verfahrens beantragt hat.

Sondershausen, den 2. April 195

Thüringisches Amtsgericht. IV.

[4112] Aufgebot. 1b

a) Der Kaufmann Albert Graul

Hannover hat das Aufgebot der Ante

scheine Nr. 2941 bis 2944, 2948, z 3305, 3317 bis 3322 3338 3339, 39 3344 der Niedersächsischen Eifenerz⸗ 1 Erdölbohrgesellschaft, Verwaltungh Hannover, eingetragen auf Erdöl⸗Tan⸗ Handels⸗Gesellschaft m. b. H., Hanacse b) die Bayerische Hypotheken⸗ und d bank in München, vertr. durch die denn⸗ anwälte J.⸗R. Boehlau, Dr. Kayle

1 Fahre b Germania ie Inhaber der Urkunden eantragt. S sätestens in dem

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 12. April

1928. S. 3.

Berlin W. 8, Französische

hasse in hat das Aufgebot der Obli⸗ t 1

raße 7, ,5 % igen Anleihe vom der 4 ½ % igen Anle aation Portland⸗Cement⸗Fabrik

„Aktiengesellschaft in Hannover

aden a19. Dezember 1928, vor⸗ f de 5 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 2 Volgersweg 65 (früheres Lehrer⸗ Ver ar), Zimmer 155 II. Stock, anbe⸗ btnac, ufgebotstermine ihre Rechte aumtee und die Urkunden vorzulegen,

nürnergalg die Kraftloserklärung de

rfolgen wird. 5 seeg beslsten 4. April 1928. 8 Amtsgericht. 27.

113] Aufgebot.

1. Der Hofbesitzer Friedrich Hobus in

ensen, Kreis Springe, hat das Aufgebot

8 angeblich verlorengegangenen 4 %

mnoverschen. Landeskreditobligationen

dnantel) PN 10 000 Lit. P 1 Nr. 41 12. 1887, PM 5000 Lit. A 1

1 mn 3) vom 9. 12. 1912, PM 5000

†.4 1 Nr. 4843 vom 15. 3. 1915,

- 5000 Lit. A 1 Nr. 5264 vom 15. 3.

o15 beantragt. 2. Der Hofbesitzer Georg ülse in Gr. Dohren. Kr. Meppen, hat 8 Aufgebot der angeblich verbrannten % Hannoverschen Landeskreditobligationen 1000 Lit. RI Nr. 4774 vom 11. 9. 694, PM 1000 Lit. R I Nr. 5199 vom b. 1. 1897, PM 1000 Lit. R I Nr. 5202 om 27. 12. 1892, PM 500 Lit. S I er. 3204 vom 27. 12. 1892, PM 500 t. 8 I Nr. 3431 vom 11. 9. 1894 be⸗ fragt. Die Inhaber der Urkunden erden aufgefordert, spätestens in dem auf 19. Dezember 1928, vormittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, bt. 27, Volgersweg 65 (früheres Lehrer⸗ iminar), Zimmer Nr. 155, II. Stock, an⸗ kumten Aufgebotstermin ihre Rechte zumelden und die Urkunden vorzulegen, sdrigenfalls die Kraftloserklärung der kunden erfolgen wird. Hannover, den 4. April 1928. Amtsgericht. 27.

1151 Aufgebot. 1 Die Firma Lehidoux & Cie., Paris, Rue Drouot, vertreten durch die nesdner Bank in Frankfurt a. M., hat s Aufgebot des am 24. Dezember 1927 n der Firma Gustav Schwob, Paris, ne de la Clef 14, auf Herrn Adolf ect, Chemnitz, Schlachthof, gezogenen von diesem akzeptierten Wechsels über 5000 RM per 29. Februar 1928 be⸗ tragt. Der Inhaber dieses Wechsels id aufgefordert, spätestens in dem r den 10. November 1928, vor⸗ itags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten elicht, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung des Wechsels erfolgen rd. 8 Chemnitz, den 7. April 1928. Amtsgericht. Abt. A 20 Hoffmann.

114] Aufgebot. Der Wilhelm Angerstein in Berlin, uchtstraße 37, hat das Aufgebot des geblich verlorengegangenen, am 25. August

h es ausgestellten und am 10. Dezember

26 fällig gewesenen Wechsels über 0ℳ, der von dem Max Rieß, Berlin⸗ arlshorst, auf den Ingenieur Willy eisch Cöpenick, gezogen und von diesem genommen ist, beantragt. Der Inhaber t Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf den 13. November 1928, —rm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten bericht Zimmer 39, anberaumten Auf⸗

mbotstermin seine Rechte anzumelden und

eUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die ufloserklärung der Urkunde erfolgen

böpenick, den 4. April 1928. Das Amtsgericht. Abt. 160]

Das Amtsgericht Bremen hat am üpril 1928 folgendes Aufgebot er⸗ en: Der von der Gemeinnützigen fhͤlungs⸗ und Moorgesellschaft m. b. H. öremen akzeptierte, am 4. Juni 1928 8 bei der Sparkasse in Bremen itare Wechsel über 620 RM, der dere wesentliche Erfordernisse eines echselg nicht enthält (Blankoakzept), en Kraftloserklärung Robert Haasper Stadtoldendorf beantragt hat, wird nnit aufgeboten. Der unbekannte In⸗ 1 des vorstehend bezeichneten Wechsels ind hiermit aufgefordert, diesen unter neldung seiner Rechte spätestens in m auf Dienstag, den 18. Dezember 8, vormittags 9 Uhr, vor dem miegericht hierselbst, Gerichtshaus, Zim⸗ 84, anberaumten Aufgebotstermine izulegen, widrigenfalls der Wechsel für W erklärt werden soll. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Aufgebot.

siste Kriminalwachtmeister Friedrich m Hamburg, Waltershof 9, als umentsvollstrecker für den Nachlaß des heeh im September 1925 verstorbenen vernh Wüͤhelm Sogitzki, bat beantragt, bbeite hollenen Sohn des Erblassers, den ew 1 Friedrich Wilhelm Sogitzki, zu⸗ 4 ohnhaft in Wettendorf, Kreis Isen⸗ rich dr tot zu erklären. Der bezeichnete 1 ollene wird aufgefordert, sich späte⸗ h28dem auf den 26. Oktober ten 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ umten ericht Zimmer Nr. 2, anbe⸗ sigenalufgebotstermin zu melden, 8 Nalls die Todeserklärung erfolgen alle, welche Auskunft über Leben

er . 1 Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Isenhagen, den 4. 4. 1928.

[4118] Bekanntmachung.

Der am 23. Januar 1903 in Halle/ Saale verstorbene Major a. D. Hermann Model hat in seinem Testament vom 30. August 1901 eine Familienstiftung zugunsten der ehelichen Abkömmlinge des am 7. Dezember

Albert Model sowie der Witwen und ehe⸗ lichen Abkömmlinge der beiden Söhne des am 26. September 1883 in Zeitz ver⸗ storbenen Rechnungsrats Robert Model als Nacherbin eingesetzt. Das Stiftungs⸗ kapital beträgt, soweit es sich noch fest⸗ stellen läßt, jetzt höchstens 3500 RNM. Zur Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung wird Termin auf den 23. Mai 1928, vorm. 11 Uhr, im Zimmer 127 des Zivilgerichtsgebäudes, Preußenring 13, hierselbst, anberaumt. Zugleich werden die Mitglieder der be⸗ rufenen Familien aufgefordert, sich in dem Termin über die Genehmigung zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht. Halle /Saale, den 5. April 1928 Das Amtsgericht.

[4119] .“ Der Konrektor Robert Worch in Ammen⸗ dorf hat als vorläufiger Vormund der Ehefrau Amalie Nette, geb. Wendenburg, in Radewell die von dieser ihrem Sohne Gerhard Nette in Halle, S., Dryander⸗ straße Nr. 23, erteilte und ausgehändigte Vollmacht zur Verwaltung ihres Vor⸗ behaltsguts Löbnitz bei Neugattersleben vom 1./15. September 1927 (Notariats⸗ register 249 Jahr 1927 des Notars Pabst in Halle, S.) für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Preußischen Amtsgerichts Halle, S., wird dieses bekanntgemacht. Halle, S., den 2. April 1928. Geschäftsstelle 14 des Amtsgerichts.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[4121] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehegatten: 1. Jrene Bellmann, geb. Viehmann, in Dresden, Stephanienstr. 33, 2. Martha Frieda Grunert, geb. Hentschke, in Dresden, Seidnitzer Str. 19, 3. Margarethe Katharina Wilhelmina Fensch, geb. Glaser, in Dresden, Prießnitzstr. 54/1I, 4. Elsa Dittrich, geb. Arnhold, in Hamborn a/Rh., Pentstoaßf 25 b, 5. Stanislaus Josef

rabowski, in Freital, Untere Dresdner Straße 124, 6. Agnes Gertrud Hentschel, geb. Janelt, in Dresden, Glasewaldtstr. 36/1 vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 1. Dr. Grohmann, zu 2. Justizrat Blüher, zu 3. Dr. von Meyer, zu 4. Dr. Schopper, zu 5. Dr. Grimm, zu 6. Dr. Neumann, sämtlich in Dresden, klagen gegen ihren anderen Ehegatten, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist: zu 1. Kaufmann Karl Wilhelm Bellmann, zuletzt in Dresden, Rietschel⸗ straße 11, bei Reinhardt, zu 2. Arbeiter eermann Grunert, zuletzt in Dresden, eidnitzer Straße 19/IV, zu 3. Kaufmann Carl Walter Fensch, zuletzt in Dresden, Leipziger Straße 72⁄1, zu 4. Arbeiter Paul Kurt Dittrich, zuletzt in Dresden, Alaun⸗ straße, zu 5. Agnes Grabowsfki, geb. Borowiak, zuletzt in Mogilno in Polen, zu 6. kaufm. Angestellten Martin Johannes Hentschel, zuletzt in Dresden, Striesener Platz 15/I; zu 1 bis 3 und 6 wegen Ehe⸗ zerrüttung 1568 B. G.⸗B.), zu 4 und 5 wegen böslichen Verlassens(§1567 B. G.⸗B.) je mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, illnitzer Straße 41, auf Donnerstag, en 7. Juni 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. b Dresden, den 7. April 1928.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[4122] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Paula Schollmeyer, geb. Rückbeil, in Mühlhausen i. Thür., Stein⸗ weg 2, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmwalt Dr. Grünefeld in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor⸗ meister Otto Schollmeyer, früher in Mühlhausen i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß der Beklagte in keiner Weise für ihren Unterhalt se. sich auch in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 29. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 29. März 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[4123] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Dunker, gedv. Marquardt, in Abbenrode Nr. 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Lüer in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Dunker, fräͤber in Abbenrode,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet den Beklagten zur

1881 in Lüneburg verstorbenen Bergrats W

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 18. Jüuni 1928, E ihn auf, einen bei diesem ericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. eeh Halberstadt, den 2. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[3862] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Thomas, geborene agenrad in Hannover, Goethestraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walther Meyer, Hannover, klagt gegen den Maschinisten Jürgen Thomas, früher in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 4. Juni 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ G

mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 5. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[3864] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margareta Kraß, geborene Kraß, in Kempten bei Bingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehr in Bingen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Kraß, Schlosser, unbekannten Aufenthalts, früher in Kempten bei Bingen, auf Grund der §§ 1565, 1568 und 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Kempten bei Bingen am 1. Oktober 1922 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten mit Alleinschuld und Kosten des Rechts⸗ streits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 27. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 7. April 1928.

Der Urkundsbeamte des Hess. Landgerichts.

[3865]

Frau Emma Scharer, geb. Göpper, in Bodersweier in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buchsweiler in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann Kauf⸗ mann Franz Scharer, zuletzt wohnhaft in Mannheim, Zehntstraße 10, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Gründen der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der zwischen den Parteien am 17. Februar 1917 in Querbach geschlossenen Ehe, fürsorglich auf Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft, und ladet denselben mit der Auf⸗ forderung zur Rechtsanwaltsbestellung zur mündlichen Verhandlung in den auf Dienstag, den 12. Juni 1928, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor der Zivilkammer 3 des Landgerichts Mannheim bestimmten Termin.

Mannheim, den 31. März 1928.

Der Urkundsbeamte.

[4126] Oeffentliche Zustellung.

Die Metallschleifersfrau Baum⸗ garten, geb. Schmidt, in Zörbig, Kreis Bitterfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Behnisch in Prenzlau, klagt gegen den Metallschleifer Richard Baum⸗ e unbekannten Aufenthalts, früher in Schönfeld bei Werneuchen, wegen Doppelehe, mit dem Antrage auf Fest⸗ stellung der Nichtigkeit der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 18. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Prenzlau, den 3. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[38661 Oeffentliche Zustellung.

Lola Schüll, geb. Englerth, Kaufmanns⸗ ehefrau in Würzburg, klagt beim Land⸗ gericht Würzburg gegen ihren Ehemann Alfons Schüll, Kaufmann, zuletzt in Würzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Montag, den 11. Juni

1928, vormittags 9 Uhr, vor das

Landgericht Würzburg, II. Zivilkammer, Sitzungssaal Nr. 122, Einzelrichter, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

ürzburg, den 7. April 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Würzburg.

3870) Oeffentliche Zustellung.

1 8 am 21. Januar 1927 außerehelich geborene Kind Walter Elspaß, z. Zt. im Städt. Mütter⸗ und Säuglingsheim Duis⸗ burg, vertreten durch das Städtische Jugendamt, dieses vertreten durch den be⸗ auftragten Amtsvormund Kuhl in Duis⸗ burg, klagt gegen den Bergmann Johann Barten, zuletzt in Duisburg, Dillinger Straße 18, wohnhaft, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist, 2. der Beklagte wird verurteilt, an das Kind von seiner Geburt, dem 21. Januar 1927, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, zu Händen seines Vor⸗ mundes, als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich

120 RM (einhundertzwanzig Reichsmark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen, unbeschadet des Rechts des Kindes auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebens⸗ bedarf entsprechenden Mehrbetrages, 3. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klaäaten auferlegt, 4. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Duisburg, Zimmer 170, auf den 22. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Duisburg. 18. C. 684/28.

[4128] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige uneheliche Walter Albrecht in Dassel, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Einbeck in Einbeck, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustizrat Heine in Gardelegen, klagt gegen den Artisten Walter Sabletzky, früher in ardelegen, mit dem Antrag auf Zahlung von Unterhaltsansprüchen. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Gardelegen auf den 18. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Gardelegen, den 5. Aptil 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[38722 Berichtigung.

In Sachen Ortmann gegen Gosebrock wegen Unterhalts wird die öffentliche Zu⸗ stellung vom 20. Februar 1928 dahin be⸗ richtigt, daß es im Klageantrage statt

zu entrichtende Geldrente von 75 RM“ heißen muß „zu entrichtende Tjährliche Geldrente von 75 RM“. Unter Aufhebung des auf den 20. April 1928 anberaumten Termins ist neuer Verhand⸗ lungstermin auf den 18. Mai 1928, 10 Uhr vormittags, angesetzt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichtsdannover,

Abteilung 14, 26. März 1928.

[4130] Oeffentliche Zustellung. Dem Kläger wird für die I. Fastanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht bewilligt. Der minderjäͤhrige Fritz Otto Lösch in Wernshausen, vertreten durch seinen Vormund, Bäckermeister Wilhelm Jung in Wernshausen, vertreten durch das Jugendamt (Kreiswohlfahrtsamt) in Meiningen, klagt gegen den Arbeiter Georg Friedrich Wilhelm Heller aus Fambach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Vaterschaft und den Unterhaltsanspruch des Klägers durch Urkunde des Amts⸗ gerichts Salzungen vom 17. November 1921 anerkannt habe und daß dieser Schuldtitel, da er auf Papiermark lautet, auf die heutige Währung umgestellt werden müsse. Kläger beantragt deshalb unter Wegfall der Ver⸗ pflichtung aus der Urkunde des Amtsgerichts Salzungen vom 17. November 1921 in Sachen Lösch gegen Heller, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 1. Ja⸗ nuar 1924 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus für je 3 Monate fällige Geldrente von vierteljährlich 99 RM anstatt wie bisher 450 Papiermark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Gütever⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 1, auf den 30. Mai 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 1 Schmalkalden, den 2. April 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[3867] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1. des Gutsbesitzers Gustav Steinau in Paulswalde, 2. dessen Ehefrau Minna Steinau, von ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Axt und Dr. Rasch in Angerburg, gegen 1. Frau Gutsbesitzer Helene Ebert, 2. deren Ehe⸗ mann, beide früher in Paulswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die Klage⸗ schrift vom 29. März 1928 dahin erweitert, daß der Beklagte zu 2 verurteilt wird, wegen des Anspruchs gegen die Beklagte zu 1 aus dem Urteil des Landgerichts Lyck vom 5. Juni 1921 23. Mai 1921 3 0. 212/29 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. j

Angerburg, den 5. April 1928.

9 enkert, Justizobersekretär,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[38591 Oeffentliche Zustellung. Der Abteilungsvorstand der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft in Berlin NW., Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2⁄4, Direktor Anton Birstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Leonor Freundlich in Berlin W. 8, Charlottenstraße 49, klagt gegen den Direktor St. Forgach, angeblich früher London, 1/3 Graet St. Thomas⸗ Apostle, angeblich Place Eduard VII Nr. 10, Paris IX, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten einen Damenzobelpelz zum kommissionsweisen Verkauf in London übergeben habe, daß dieser Pelz im Auf⸗ trage des Beklagten weiter verkauft worden jei, und der Erlös im Dezember 1926 an den Beklagten zur Anzahlung gelangt sei, dieser aber bisher nichts an ihn gezahlt habe, mit dem ermäßigten Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1600 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927 und evtl. Erklärung der vorläufigen Voll⸗ streckbarkeit dieses Urteils gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 43. Zivilkammer des Land⸗

gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 224/225, auf den 21. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem B ühelasanen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu la 79. 0. 341. 27 Ser Berlin, den 22. März 1928. 8 Geschäftsstelle, Abteilung 79, des Landgerichts I.

[3868] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Gewerbehaus Aktiengesell⸗ schaft, vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Mann und Dr. Noelle, hier, Viktoriastraße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Johannes Ho⸗ meyer und Dr. Günther Donner, Ber⸗ lin W. 8, Mohrenstraße 48, klagt gegen den Kaufmann Johannes Brumm, früher Detroit, Michigan, Northrop Anc., U. S. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie wegen ihrer An⸗ sprüche gegen den Beklagten aus einem Mietsvertrage die von demselben bei Auf⸗ gabe der Mietsräume in diesen zurück⸗ gelassenen Inventarstücke auf Grund ihres esetzlichen Vermieterpfandrechts einbe⸗ daß diese letzteren wegen einer Forderung der Aerztlichen Verrechnungs⸗ stelle für die südwestlichen Vororte von Berlin E. V. gegen den Beklagten vo dem Obergerichtsvollzieher Ulrich gepfände und versteigert und daß der Versteigerungs⸗ erlös auf Antrag der Klägerin bei der des Amtsgerichts Berlin⸗

itte am 7. Juni 1927 hinterlegt worden. mit dem Antrage, darein zu willigen, da die bei der Hinterlegungstelle des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte von dem Ober⸗ gerichtsvollzieher Ulrich zum Aktenzeiche H. L. B. 347/27 hinterlegten 328,15 R2. nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte auf den 8. Juni 1928, 10 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer 170/172, geladen.

Berlin, den 29. März 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 15.

[4127] Oeffentliche Zustellung. Der Inhaber einer Maßschneideret S Göring in Berlin W. 50, nsbacher Straße 27, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Pal⸗ mowski, Berlin W. 62, Lutherstraße 40, gegen den Protodiakon GuennadyEgoroffs, genannt assilt Jegoroff, früher in Berlin⸗Schöneberg, Rubensstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 222,75 RM, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 222,75 RM Restbetra nebst 8 % Zinsen seit 1. Januar 192. für einen im September 1927 gelieferten Anzug und Mantel und ein Paar Hosen⸗ träger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, auf den 21. Mai 1928,

vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 24. März 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[4120] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Fabrikant Wilhelm Kaese in Brackwede, Hauptstraße 159, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 'vwogeese in Bielefeld, klagt gegen den aufmann Julius Wöhler, früher in Valencia (Spanien) Calle de la Nave Nr. 26, bei Sr. Don Enrique Hagen, mit dem Antrage auf Zahlung von 664,64 RM. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 11. Juni 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Bielefeld, den 7. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[3869] Ladung.

In der Privatklagesache des Direktors C. H. Rosenthal in Dresden, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Privatklägers, egen den Ingenieur A. Kaltschmidt in

resden, Bismarckplatz 13 II, Angeklagter, wegen Beleidigung wird der Privatkläger Rosenthal auf Anordnung des hiesigen Amtsgerichts hiermit geladen, zur Haupt⸗ verhandlung Montag, am 14. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Dresden, Abt. IV, Münchner Platz 3, Saal B, zu erscheinen. Das persönliche Erscheinen des Privatklägers ist angeordnet. Wenn der Privatkläger weder selbst noch durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen.

Dresden, den 7. April 1928. 6

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. IV, Münchner Pl. 3.

[3860] Oeffentliche Zustellung.

Der Tiefbauunternehmer Ludwig Hahnen in Oberbausen Rhld., Lipper Straße 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bonwit und Dr. Goldbaum in Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Albert Striese, 2 in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm für Arbeitsleistung noch 644,— Reichsmark schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 644,— Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 1. November 1927.

Der Kläger ladet den Beklagten zur