Aufgekommen sind haltsplan
vom 1. April 1927 bis 1927 31. März 1928
Reichsmart Rpf. Reichsmark Rpf.
im Monat März 1928
Reichsmark
Im Reichshaus⸗ ist die (Einnahme für das Rechnungsjahr
veranschlagt auf
3 2 5
Kapitalverkehrsteuer:
a) Gesellschaftsteuer.
b) Wertpapiersteuer.
c) Börsenumsatzsteuer.
d) Aufsichtsratsteuer . Kraftfabhrzeugsteuer S Versicherungssteuer. Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:
a) Totalijatorsteuer.
b) andere Rennwettsteuer
c) Lotteriestener.. Wechselsteuer. ööu“ Beförderungssteuer:
a) Personenbeförderung „ „ 9 4 .
b) Güterbeförderung
8 Summe a
) Einmalige Stenern.
Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:
a) von Einkommensteuerpflichtigen
b) von Körperschaftsteuerpflichtigen
c) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen Betriebsabgabe:
a) Arbeitgeberabgabe..
b) Landabgabe ö1“ Steuer zum Geldentwertungsausgleiche
bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) .
Summe Summe
B. Zölle und Verbrauchsabgaben. a) Verpfändete.
Zölle 1111565655 Tabaksteuer: 2) Tahaksteaeirirrr . . b) Materialsteuer (einschl. Ausgleichssteuer) c) Tabakersatzstoffabgaaobz d) Nachsteurt „ . S“ E1252565* 8 Aus dem Spiritusmonopol.
9 o%
Summe
—
Essigsäuresteuer. Weinsteuer.. Schaumweinsteuer Salzsteuer.. ündwarensteuer. Leuchtmittelsteuer. Spielkartensteuer. Statistische Gebühr Süßstoffsteuer.
.“
Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben im Monat März 1928 betrugen bei den Besitz⸗ und Verkehrs⸗ steuern 290 Millionen RM, bei den Zöllen und Verbrauchsabgaben 243,3 Millionen RM. insgesamt also 533 3 Millionen RM. Diefe Gesamteinnahme ist um 78,2 Millionen RM niedriger als die Ein⸗ nahme im Monat Februar 1928 mit 611,5 Millionen RM. An dieser Mindereinnahme sind vor allem die Besitz⸗ und Verkehrs⸗ steuern beteiligt, und zwar die veranlagte Einkommensteuer (— 21,7), die Körperschaftsteuer (— 7,0), die Umsatzsteuer (— 14.5) und in der Hauptsache die Vermögenssteuer (— 73,2). Bei der Vermögens⸗ steuer ist der große Unterschied gegenüber der Februareinnahme darauf zmwückzuführen, daß im Monat Februar vierteljährliche Voraus⸗ zahlungen zu zahlen waren, die im März sehlten Andererseits stehen der Mindereinnahme auch bei den Besitz⸗ und Verkehrsteuern einzelne Mehreinnahmen gegenüber, besonders bei der Erbschaft⸗ steuer, die im März fast doppelt soviel erbracht hat als im Februar. An Lohnsteuer sind im März 100,1 Millionen RM aufgekommen.
Bei den Zöllen und Verbrauchsabgaben sind 21,0 Millionen RM mehr aufgekommen als im Monat Februar. An dem Mehrauf⸗ kommen sind hauptsächlich die Zölle (+ 6), die Tabaksteuer (+ 6) und das Spiritusmonopol (+ 10,3) beteiligt. Die Mehr⸗ einnahmen an Tabaksteuer und aus dem Spiritusmonopol sind dar⸗ auf zurückzuführen, daß im März zu einem großen Teile die Abgaben für den Verbrauch im Dezember, also für den Weihnachtsverbrauch, zu zahlen waren; außerdem ist in den Einnahmen aus dem Spiritus⸗ monovpol der erst jetzt festgestellte bilanzmäßige Ueberschuß aus dem Betriebsjahr 1926/27 „(7.3 Millionen RM) enthalten. Bei den Zöllen hat im März die Belebung der Schiffahrt auf die Einnahmen günstig eingewirkt.
5
1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Lände = 17 249 585,02 RM;
Berlin, den 14. April 1928.
Summe b. . GSumme B.
Bmverfocaanag hah Summe C. Im ganzen..
in der Zeit vom 1. April 1927 bis 31. März 1928 = 67 422 462,06 RAMN. — außer Hebung gesetzt. — ⁴¹) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten.
Reichsfinanzministerium.
6 317 019
3 228 959
2 839 049
6 177
13 686 861 5 054 518
501 858 1 581 555 1 758 237 4 662 953
12 136 696 13 212 179
62 013 847 20 790 732 65 734 660 133 332
156 201 784 52 846 623
15 827 867 17 787 086 42 751 315 48 230 417
177 594 045 171 592 411
37 95 29 11 02 57
16 75 69 57
33 77
60 000 000 21 000 000 73 000 000
156 000 000 52 000 000
40 000 000 47 000 000 49 000 000
177 000 000 171 000 000
288 567 472 61 5 523 021 734 5 525 000 000
28 035 142 055 50
574
1 226 657 25 678 531 26 000 000
1 397 272 26 558 444 27 000 000
289 964 745 5 549 580 179 5 552 000 000
8 8
1 250 984 042 1 255 000 000 664 257 837 128 478 322 98 850
1 112 197 224 524 167 360 230 159 261 024 873
91 300 475
65 388 974 10 956 990 1 600
33 238
11 427 850 27 485 493 31 779 647
22
59 11 66 10 40 74 30
780 000 000
225 000 000 362 000 000 242 000 000
238 374 271 2 890 710 450 12 2 864 000 000 135 110 31 452
1 603 046
1 299 252 1 286 589 253 721 294 153 50 977
2 000 262 813 681 15 771 538 8 810
12 722 326 12 651 129 2 434 545 3 253 469 442 157
22 03 72 05 19 27 01 05
2 000 000 600 000 13 700 000
12 000 000 10 200 000 2 400 000 3 000 000 600 000
4 959 302 50 080 298 44 44 500 000
243 333 573 2 940 790 748 56 2 908 500 000
1 785 23 807 25
—
1 785 23 807 25
533 300 104 8 490 394 734 97 8 460 500 000
In der Zeit vom I1. April 1927 bis Ende März 1928, also in den 12 Monaten des Rechnungsjahrs 1927, sind an Steuern, Zöllen und Abgaben insgesamt 8490,4 Millionen RM auf⸗ —,— und zwar an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 5549,6 und an
öllen und Verbrauchsabgaben 2940,8 Millionen RM. Dieses Auf⸗ kommen stellt zugleich ungefähr das endgültige Aufkommen im ganzen Rechnungsjahr 1927 dar; es wird durch Zu⸗ oder Absetzen von Be⸗ trägen, die noch nicht verrechnet werden konnten, voraussichtlich nur noch unerhebliche Aenderungen erfahren. Das Haushaltssoll von 8460 5 Millionen RM ist hiernach um 29,9 Millionen RM über⸗ schritten. Gegenüber dem 1.E 2 Pn sind an Besitz⸗ und Ver⸗ kehrssteuern 2,4 Millionen RM weniger, an Zöllen und Verbrauchs⸗ abgaben 32,3 Millionen RM mehr aufgekommen. werte Mehreinnahmen sind zu verzeichnen bei steuer (+ 9,3), Körperschaftsteuer (+ 22,9), (+ 13,9) und dem Sprritusmonopol (+ 19), Mindereinnahmen dagegen bei Vermögensteuer (— 10,1). Umsatzsteuer (— 12,4), Börsenumsatzsteuer — 7,3), Rennwettsteuer (— 6,4), Lotteriesteuer (— 4,3) und bei den Zöllen (— 4,1). Aus dem Mehraufkommen erhalten die Länder an Mehrüberweisungen aus der Einkommen⸗ und Körperschaftsteuer 24,2, aus der Grunderwerb⸗ und Krartfahrzeug⸗ steuer 1,1, zusammen 25,3 Millionen RM. Infolge Minderauf⸗ kommens sind an die Länder weniger zu überweisen aus der Umsatz⸗ steuer 3,7 Millionen RM, aus der Rennwettsteuer 6,10 Millionen RM, zusammen 9,8 Millionen RM. Nach Abaug der Minderüberweijungen sind hiernach an die Länder gegenüber dem Voranschlag mehr zu über⸗ weisen 15,5 Millionen RM. Von dem Mehraufkommen von 29,9 verbleiben somit dem Reich 14,4 Millionen RM.
Nennens⸗ Einkommen⸗ Tabaksteuer
der au Einꝛ 1 ern usw. überwiesenen Anteile usw. und der an den Generalagenten für Reparations⸗ jahlungen und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelieserten Beträge. —
²) An Lohnsteuer sind erstattet: im März 1928 ³) Bis zum 31. Dezember 1928
Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. April 1928.
Nach dem Jahresbericht der Hansa Lloyd Werke, Bremen, für 1927 wunde die im Vorjahr beschlossene Zusammen⸗ des Aktienkapitals von 4 zu 3 sowie die Neuausgabe von 1,8 Mill. RM durchgeführt und eine 6 % Obligationsanlethe im Betrage von 2,4 Mill. Mark aufgenommen. Die Abschreibungen betragen 343 870 RM. Die Aktionäre erhalten 4 %, vorgetragen werden 60 718 RM. Die Aufträge haben nach dem Bericht gegen⸗ über dem Vorjahr wesentlich zugenommen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Schiffs⸗ pfandbriefbank, Tense de, ugde, Feh⸗ für
1927, in der am 28. März 1927 stattgehabten Generalversammlung⸗
der Bank wurde das bis dahin 50 000 RM betragende Grundkapital der Bank um 950 000 RM auf 1 000 000 RM erböht Aus eigenen Mitteln wurden im Berichtsjahre 65 Darlehen im Gesamtbetrage von 1 123 950 GM abgeschlossen, davon 28 Beleibungen auf See⸗ schiffe mit 562 700 GM, 37 Beleihungen auf Binnenschiffe mit
561 250 GM. Zur keeaclun gelangten 785 346,80 GM. Zurück⸗ gezahlt wurden 15 075 GM, so daß sich am Schlusse des Berichts⸗ jahres der Bestand an Darlehen auf 770 271,80 GM belief. Aus dem Reichskredit für die Binnenschiffahrt schloß die Bank 212 Dar⸗ leben im Gesamtbetrage von 3 223 461 GM ab. Ausgezahlt wurden 1 556 261 GM. Der Darlehnbestand betrug 1 506 785 GM. Der Ueberschuß beträgt 5095 RM.
— Nach dem Bericht der Vereinigten Fabriken photo⸗ graphischer Papiere, Dresden, über das Geschäftsjahr vom I. Januar bis 31. Dezember 1927 beträgt der Gewinn des Geschäfts⸗ jahrs 1927 nach Vornahme der notwendigen Rückstellungen für Steuern 48 436 RM, der zur Minderung des Kapitalentwertungs⸗ kontos verwendet wurde.
— —
Die Feer dsr bn eze g86 der Vereinigung 8 deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16. April auf 134,75 ℳ (am 14. April auf 134,75 ℳ) für 100 kg.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires Canada
Kairo Konstantinopel
Amsterdam⸗
Athen.. Brüssel u. Ant⸗ werpen 9 20 Budapest.. Danzig. elsingfors. Italien 8 Jugoslawien. n2E 3 Lissabon und Oporto 8
Oelo.. .. Paris.. Prag... Schweiz. “ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Wäun
5
“
90 „
London . New Vork.. Rio de Janeiro Uruguau..
Rotterdam .
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
17. April Geld
1,787 4,178 1,994 20,927 2,144 20,399 4,177 0,503 4,321
168,55 5,494
58,355 72,92 81,50 10,51 22,05 7,358
17,98 111,78 16,445 12,38 80,52 3,022 70,23
112,15
58,755
112,3 58,8
Brief 1,791 4,186 1,998 20,967 2,148 20,439
185
168,89 5,506
58,475 73,06 81,66 10,53 22,09 7,372
112,07 112,29
18,02
112,00
16,485 12,40 80,68 3,028 70,37
„ 1
875
16. Geld
1 997 20,92
2,143 92 2
20,395
-
hn
1,7285
2
4,1770 4 0,5030 1
4,321
168,85 5,491
58,37 72,93 81,53 10,51 22,055 7,353 112,09
18,03 111,65 16,44 1238 80,52 30l7 70,25 112,17
1
58,75
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 f u. darunter ö 8 elgische.. Belgischen, Dänische.. Danziger... .1 Französische. olländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische... Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
Ungarische..
Klammern 31. März).
Zu⸗
— Passiva. verändert),
am 16. April
packungen.]
0,43 ℳ, 0,58 ℳ,
0,45 bis 0,68 äpfel, amerikan.
kistenpackungen
Korinthen bis 3,90 ℳ, (Kassia)
Singapore
Wien, 16. April. — Oesterreichischen Nationalbank vom und Abnahme In Tausend Schillingen. Valuten 687 013 (Abn. 1632), und Cf 100 040 (Abn. 7090), Darlehen gegen Handpfand 775 (Zn Darlehenschuld des Bundes 167 851 (Abn. 69), e ent richtung 11 090 (unverändert), andere Aktiva 342 173 (Abn.
Aktienkapital 130 Millionen Goldtronen) 492 Reservekonds 8167 (unverändert), — 902 846 (Abn. 40 845), Giroverbindlichkeit und andere Veyflülcte 54 138 (Zun. 23 574), sonstige Passiva 301 895 (Abn. 7061.
Wagen ge 1928 gestellt — Wagen.
0,70 bis 072 ℳ,
8,40 ℳ, Röstgetreide 1,50 bis 2,20 ℳ,
100 Pengö
17. April
Geld 20,46
4,208 4,162 4,162
0,4899
4,154 20,37 20,36
2,123
111,84 81,34 10,48 16,445
168,22 22,07 22,10
7,326
111,60 58,63 58,66
2,605
111,90 80,43 80,48 70,07
12,34 12,356
Brief 20,54
4228
4,182 4,182
0,5099
4,174 20,45 20,44
2,143
112,28 81,66 10,52 16,505
168,90 22,15 22,18
7,346
112,04 58 87 58,90
2,625
112,34 80,75 80,80 70,35 12,40
12,416
ℳ,
bittere 2,55 ℳ, Kümmel, Singapore 4,70 bis 4,90 ℳ, bis 7,60 ℳ, Rohkaffee 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6,40 ℳ, Santos 4,68 bis 5,50 ℳ, Röstkaffee, Zentralameri lose 0,43 bis 0,52 ℳ, Kakao
das
Bari
im Vergleich Aktiva. Wechsel, Warrants und
26 ℳ,
8 1 8 T-
9
8
ß
l
Ausländische Geldsorten und Banknoten
18. n
Geld 20,41 4,206 4,162 4,163 1,763 0 489. 4,151 20,365 20,355
58,23
111,84 81,37 10,46 16,445
168,11 22,08 22,13
7,31
111,45 58 58 58,69
80,36 8051
q;
A. 9
Wochenauswelt
Kilo
Roggenmehl 0 engrieß 0,47 bis 0,48 ½ ℳ, Hartgrieß 0,48 ½ bib ⸗ 70 % Weizenmehl 0,36 bis 0, 40 ℳ, Weizenauszugmehl Urn Speiseerbsen, Viktoria 0,60 bis 9,71 kleine 0,42 bis 0,48 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0, Langbohnen, handverl., ausl. 0,50 bis 0,54 ℳ, Linsen, kleine 0,46 bis 0,67 ℳ, Linsen, mittel, neue 0,67 bis 0,86 ℳ große, neue 0,86 bis 1,00 ℳ, Kartoffelmehl 0, Makkaroni, Hartgrießware 0,88 bis 1 0,59 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,88 bis 1,44 ℳ, 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter * Tafelreis, Java 0,68 bis 0,78 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. taum 1n G.
Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ getr. Pflaumen 90 ü Originane
entsteinte Pflaumen 80/85 rigen packungen 0,68 bis 0,70 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Ms m 0,83 bis 0,86 ℳ, Rosinen 0,94 bis 1,30 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼¾ Kisten oice 1,34 bis 1,38 ℳ, Mandeln,
Mandeln, 2,30 bis schwarzer Pfeffer 6,90
335 bis 420 goll. 1,02 bis!
Kakao, leicht entölt 2,20 bis Souchong, gepackt 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch,
zum
52 ½ Mehlschnütte Bruchreis 0a
in
Sa
gepack
7. Ir
frei Haubse bei Empfang der Ware. (0 inger öffentlich angestellte beeiderr verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.
1 1
44 bis! klei⸗
18
8
20
Taraburnu Gara0 bis 16,
4,
5,80
99 000
ll
Stanle
Gebäude amt —
Banknofenan-
stellung für Kohle, Koks und Brl : Ruhrrevier: Gestellt: 25 153 Wagel
Berlin, 16. April. Preisnotierungen für Napb mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des 8eb mitteleinzelhandels für gegen Kassazahlun
Notiert 6
1i- 2
in Reichsmark: Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 0,44 bisne
Gerstengrütze, lose 0,44 bis 0,45 ℳ, Haferflocken, lose 0,53 bis
Hrfergrübeg lose 0,56 bis 0,57 ℳ, eiz
1¹ 9 1,
afch -
10
9
9 Ihc
ka ben 8 110
prische Noten
Melis 0,57 ¼ bis 1s 0,64 ℳ, uckerfirnpz hel, in dunkel, in Eimern 0, cht 1,60 bis 1,66 ℳ,
28, in E. denga ℳ, Steinsalz in üen , Säcken 0,10 bis h111 ℳ, 3 Bratenschmalz
42 0, vig. 0) is irn 7
infiu
1 U 8
2 1,3 4 Handelsware I 1,32
Margarine Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ,
5 ℳ78 ℳ., Mollereibutter Ia in Fö
1192 utter Ia in Packungen 4,00 bis
in Fässern debutter Kiste
in Packungen 5750 bis 58,00
- 7 6 ter 8190 is 1,96 Kondensmilch nvensmilch 48/14 vngen 1,30 bis 1,40 ℳ.
Holländer 40 % 1,84 bis
bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ Marmelade, Vierfrucht 0,69 bis in Eimern 0,76 bis 0,84 —7 0,09 bis 0,12 ℳ, iedesalz in Packungen 0,12 in Tierces 1,38 bis 1,43 ℳ, Bratens Iz 1 *ℳ 40 bis 1,45 ℳ, Puresard in Tierces 1,36 bis 1, 5693 1,36 bis 1,40 ℳ, Speisetalg, gepackt 1,08 bis
3,68 bis 3,80 ℳ, Mecseenbe ü-en 39 „Auslandsbutter in Fässern is 4,04 ℳ, Aus⸗ 326 ℳg * 4,12 bis 4,20 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. ℳ, Speck, inl., ger. 8710 — 12/14 1,90 0o ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 0,86 bis 1,10 ℳ, Allgäuer 1 862% 66 bis 0,78, ℳ, Tüsfter Küse, vollsect 1,92 bis
ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗
0,59 ½ ℳ, Inlandszucker, 6,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ imern 0,66 bis 0,74 ℳ,
London
29,03, Holland Paris,
ℳ Steinsalz in
York 25,39
F-— Paris, bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis II 1,38 ssern 3,86 bis 3,92 ℳ,
4,06 ℳ, Molkereibniter ——, Kopenhagen —,—, Amsterdam, 16. April. kurse.) London 12,105 ⁄%,
slo 66,32 ⅛,
1,92 ℳ, echter Edamer
Prag 15,37 ⅛,
Lerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Hanzig, 16. April. (W. T. B.) 2 a-easten) Noten: Lokonoten 100 heaags: London 25,02 G., —,— B. — d Iloty⸗Auszahlung 57,37 G., 5. nablung 100⸗Rei Femarknoten 122,447 Wien, 16. April. (W. T. B.) sterdam 285,98, Berlin 169,74, Buda 8945. London 34,65 , Cz, Zürich 136,75, Marknoten 169,50, 1 12,43, Tschechoslowakische pten 79,46 100 Pengö. 1 Prag,, 16. zusterdam 13,61 ⅜, dlo 902,25, rknoten 806,65, Polnische even. 16. April. (W. T. B.) ges in Pengö. Wien 80,56 ½, Berlin grich 110,32 ½.
(W. T. B.)
57,52 B.,
New YVork 709,40,
Dollarnoten 707,50, Ungarische dische Noten —,—, Belgrad 12,49 ⅛. — *)
April.
Weil. 807,30, Zürich 650,60, Kopenhagen 905,25, London 164,82 ½, Madrid 567,25, Mailand 178,23 ½, Paris 132,92 ⅛, Stockholm 906 , Wien 474,95, Noten 377,75, Belgrad 59,39 ½.
Kopenh kurse.) London Devisenkurse. (Alles in Zloty 57,38 G., 57,52 B. Auszahlungen: Warschau Berlin telegraphische G., 122,753 B.
Amtliche Devisenkurse. pest 123,96, Kopenhagen
Paris 27,93 ½, Prag Lirenoten 37,42, Jugo⸗ Noten 20,98 ¼, Polnische Noten 123,91*, Noten und Devisen
52,60.
Wien 52,60.
150,90, Zürich 100,50, Kopen
(Amtliche Devisenkurse.)
(Amtliche Devisenkurse)) — 136,95, Belgrad 1008,00,. Londo
New York 488,37,
Anfangsnotierungen.)
Schweiz 488,50
Schluß kurse.) Deutschland —,—, Wien 35,60, Amerika 25,39, Belgien 355,00, England 124 — 1024,50, Italien 134,05, Schweiz 490,00, Spanien 426,75, Warschau Oslo —,—, Stockholm 682,00.
(Amtliche Devisen⸗ ku⸗ Berlin 59,31, Paris 9,76 ¾, Brüssel 34,65, Schweiz 47,80, Wien 34,90, Kopenhagen 66,52 ½, Stockholm 66,60,
Stockholm, 16. April.
18,26, Berlin 89,55,
72. 15, vàsb 9,45, Antwerpen 52,30, 1 om 19,80, Prag 11,15, Wien 52,75.
Moskau, 14. April. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt
von der Garantie⸗ und Kredit⸗
Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00,
1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
n, Silber auf Lieferung 26,25.
Offentliche
16. April. (W. T. B.)
Devisenkurse. Deutschland 20,41 ⅛,
Belgien 34,94 ¼
1211,06, Italien 92,51, Schweiz 25,33 ⅛, Wien 34.72.
16. April. (W. T. B.) Devisenkurse.
Belgien 354,75, Spanien 426,75,
16. April. (W. T. B.)
(W. T. B.)
New York 24 7¹5⁄19, Madrid 41,70,
Prag 735,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —.—, Bukarest 11u
Warschau —,—, Pokohama —,—,
Zürich, 16. April. (W. T. B.)’ Devisenkurse. London 25,33 ½, Paris 20,43, New York 518,75, Brüssel 72,47 ½, Mailand 27,39, Madrid 87,30, Holland 209,25, Berlin 124,11, Wien 73,02 ½. Stockholm 139,35, Oslo 138,75, Kopenhagen 139,25, 1 Warschau 58,20, Budapest 90,62 ½*), Belgrad 9,13 ¼, Athen 6,87, Konstantinopel 264,00, Bukarest 325,00, 13,09, Buenos Aires 222,00, Japan 247,75. — *) Pengö. (Amtliche Devisen⸗ 20, New Pork 373,00, Berlin 89,25, Paris 14,80, Antwerpen 52,20, Zürich 72,00, Rom 19,80, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,20, Oslo 99,75, Helsingfors 942,00 Prag 11,10, Wien
(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse)) London 18,18 ½, Berlin 89,12 ½, Paris 14,70, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 71,82 ½, Amsterdam 150,20, Kopenhagen 99,95, Oslo 99,65, Washington 372 ⅞. Helsingfors 9,38, Rom 19,70, Prag 11,10,
agen, 16. April. 18,20
(W. T. B.)
Oslo, 16. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London Paris 14,76, New York 3,74, Amsterdam
hagen 100,45,
Bank für den Osten
1“
16. April. (W. T. B.) Silber (S
—
Paris 124,02,
Deutschland 608,00, London 124,02, New Italien 134,05, S 50, Kopenhagen 681 50, Holland 1024,00, Oslo 679,00, Stockholm 682,25, Prag 75,20, Rumänien 15,75, Wien 35,60, Belgrad 44,50.
(Offizielle Devisenkurze. Bukarest 15,75, 3 02, Holland
Buenos Aires
Sofia 3,74,
Helsingfors
A.⸗G. In
We
Spanien Frankfurt a. M., 16
(Offizꝛelle vLothringer Zement 80,00, D
Wavyß u. Freytag 138,50.
Ham burg, 16. April. u. Privatbank 188,25,
rag 75,30,
Guano —,—,
Salpeter 92,00. Wien, 16. April.
ien 13,09, bundanleihe 106 25,
Karl Ludwigbahn —,—, ohn —,—,. 8 bacher Prior. 17,75, 3 %
45,50, Oesterr. Oesterreichische
Eisenbahn —,—, Staatseisenbahn⸗ Prod. —,—, A. E. G. Union werk, österr. 24,50, Brown
11,90, vorm. Skodawerke i. fabrik (Steyr. Werke) 31,01.
Staatsanleihe von 1917 zu anleihe 104 ⁄19, 182,00, Reichsbank 200,25, Petroleum 335,75, Stockholm
Tabak 642,50, Zertifikate
böe 22 50, Schantungbahn 9,00, Hambg.⸗Amerika Südamerika —,—, Nordd. Aoyd 157,00, Verein.¹ Calmon Asbest 47 00, Harburg⸗Wiener Gummi
Eisen —,—, Alsen Zement 220,00, Anglo Guano Dynamit Nobel 128,50, Holstenbrauerei 189,00, Neu Guinea 7,60, Otavi Minen 45 B. — Freiverkehr. Sloman
4 % -- 752 — X.2 4 % Elisabethbahn div. Stücke 66,10, 5 ¼ % Elisa ahn Linz — Budweis —,—, 5 „%% Elisabethbahn Salegar. Trgl 1 0, ai Rudolfsbahn, er
Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 Dux⸗Bodenbacher Prior. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—. Tüi Kreditanstalt 63,50, Wiener s Nationalbank 257,00, Donau ⸗⸗ Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 111,00, Ferdinands Nordbahn 10,61, Fünfkirchen⸗Bareser Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. Gesellschaft 27,65, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem.
Montan⸗Gesellschaft, österr. 41,15,
Amsterdam, 16. April.
7 % Americ. Bemberg Amsterdam Rubber 230,00, Holland⸗Amerika⸗
Liin 79,00, Handelsvereeniging
rtpapiere. April. (W. T. B.)
Kreditanstalt 36,90, Ablerwerke 95,50, Aschaffenburger Zellstoff 195,25,
. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 192,00,
Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 84 , Hilvert Maschinen 91,00, Phil. Holzmann 168,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 74,00,
(W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ Lübeck⸗Büchen 95,00, 156,00, Hamburg⸗ Elbschiffahrt 75 B, 86,00, Ottensjen
78,00, Merck
acketf.
B.) (In Schillingen.) Völker⸗
Silber 6,25, Vorarlberger 4 % Dux⸗Boden⸗ 5 4 % Türkische Eisenbahnanleihe Bankverein 28,90,
4,70,
Elektr.⸗Ges. 34,05, Siemens⸗Schuckert⸗ Boveri⸗Werke, österr. 18,45 Alpins Daimler Motoren A. G., österr. Oesterr. Waffen⸗
4 ½ % Niederländische 7 % Deutsche Reichs⸗
Pilsen A. G. 515
(W. T. B.) 1000 fl. 101 %,
Amsterdamer Bank 187,50, Nederl. Ind. Hdlsbk. neue Aktien 201,25,
Holländische Kunstseide Certif 103,00, Koninkl. Nederl.
Amsterdam 773,50, Deli Batavia
von Aktien Deutscher Banken —,—,
7 % Deutsche Kalianleibe 104 ⅛, Glanzstoff 149,25. 8
Berichte von aus
nimmt aber an, daß leichte Der Garnmarkt zeigte
Anzeiger.
Bradford, 16. Avril. 2 1— verlief ruhig und die Preise konnten nicht kontrolliert werden; man
wärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) Der Wollmarkt
Konzessionen durchgesetzt werden konnten. eine willigere Tendenz.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
2. ve acche Zustell
4. entli ellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. 9. 0.
1
2. 3. 14.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche “ b Gesellschaften m. b. H. b Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 3 Verschiedene Bekanntmachungen.
8
2. Zwangs⸗ verfteigerungen.
6992]) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll n 17. Juli 1928, 10 Uhr, an, der heichtestelle, Neue Friedrichstr. 13/15, UI. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, esteigert werden das in Berlin, Reichen⸗ ger Straße 34, belegene, im Grundbuche en Kottbussertorbezirk Band 24 Blatt 695 ingetragene Eigentümerin am 15. Februar 89, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ üigerungkvermerks: Neue Kinotheater⸗ Fejenschaft mit beschränkter Haftung in sbelottenburg) eingetragene Grundstück⸗ Vorerwohnhaus mit teilweise unter⸗ letem I. Hof, b) Theatergebäude quer tanschließendem Querflügel und Orchester⸗ ebäude, Restaurationsgebände vorn quer uf dem III. Hof sowie II. Hof und teil⸗ dise unterkellertem III. Hof (Restau⸗ nlionsgarten) und Lagergebäude im 1Hof quer, c) Lagergebäude für Requisiten, hemarkung Berlin, Kartenblatt 3, Par⸗ len 1856/150, 1857/150, 1858/150, 27 a d m groß, Grundsteuermutterrolle it 920, Nutz 35 290 ℳ, Ge⸗
desteuerrolle Nr. 920. — 85. K. 38. 28.
lin, den 4. April 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
1698]1 Zwangsversteigerung. i Wege der in 17. Juli 1928, 11 Uhr, an der Ferichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, dines Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, elteigert werden das in Verlin, Flens⸗ erger Str. 4. Ecke Claudiusstr. 1, be⸗ where im Grundbuche vom Branden⸗ dander Torbezirk Band 5 Blatt Nr. 142 sasgetrgener Eigentümer am 5. März f X. dem Tage der Eintragung des Ver⸗ seigerungsvermerks: Kaufmann Hermann Foller in Berlin) eingetragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit unterkellertem Hof Gartenanlagen sowie Vorgarten eüwarkung Berlin, Kartenblatt 10, Par⸗ Gre 1380/64 ꝛc., 12 a 45 qm groß, dundsteuermutterrolle Art. 168, Nutzungs⸗ * 118 780 ℳ, Gebändesteuerrolle Nr. 168. 85. K. 51. 23. Perlin, den 5. April 1928. Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
0- 18” Zwangsversteigerung. 1 m Wege der Zwangevollstreckung soll Gers. Iunt 1928, 10 Uhr, an der strnichtsstelle in Berlin, Neue Friedrich⸗ IIrc12⁄13, Zimmer Nr. 113/115. Peantock, versteigert werden das in
hauser Allee 65,
dem Tage der Eintragung des Versteige⸗
angsvollstreckung soll
torbezirk Band 63 Blatt Nr. 1885 (einge⸗ tragene Eigentümer am 8. März 1928, rungsvermerksd: 1. Kaufmann Ernst Schwitzer zu Wien, 2. Kaufmann Max Feigl zu Wien, zu gleichen Anteilen) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit linkem und rechtem Seitenflügel, Waschküchenanbau, Doppelquergebände mit linkem Rückflügel und 2 Höfen, Gemar⸗ kung Berlin, Kartenblatt 94, Parzelle 182. 9 a 86 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2569, Nutzungswert 15 300 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2569. — 87. K. 17. 28. Berlin, den 11. April 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 8 .
[9695] 8 sversteigerung.
8 2— Zwangsvollstreckung soll das in Gr. Lantow belegene, im Grund⸗ buche von Gr. Lantow Bl. 5 (Flurbuch Abt. II. N)., zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hosbesitzers Johann Heem⸗
1928, vor⸗
Lantow, am 5. durch das unter⸗
mittags 10 Uhr, ·N Gericht — an der Gerichtsstelle — versteigert werden. Der auf den 19. April angesetzte Versteigerungstermin wird aufgehoben. Das Grundstück ist 14 ha 58 a 12 gm groß. Der Versteige⸗
in das Grundbuch eingetragen. Es er⸗ geht die Aufforderung. Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗
nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Glüubiger widerspricht, glaub⸗ baft zu machen, widrigenfalls sie bei der eststellung des - delagfacengt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗
tandes tritt. Laage, den 13. April 1928.
Mecki.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
696 wangsversteigerung. 8 Im — der Zwangsvollstreckung soll am 3. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, verfteigert werden das im Grundbuche
soth in Berlin⸗Staaken eingetragene Grundstück, Bauerngut Nr. VN in Er.
rungsvermerk ist am 7. Januar 1928
steigerungsvermerks aus dem Grundbuche
geringsten Gebots nicht
Rechten
1928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks, der Anbauer Guftav Richter in Stennewitz) eingetragene Grundstück Gemarkung Stennewitz. Kartenblatt 1. Parzelle 740/531, 10,20 a groß, Grundsteuermutterrolle Art. 105, Nutzungswert 35 RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 45, Acker am kleinen Hutungswege mit Wohnhaus, Viehstall. Schweinestall und Wirtschaftsküche mit Backosen. Es er⸗ geht die Auftorderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ch waren, spätestens im
ste —7 vor ☛ b.eee rung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten werden. Es ist zweck⸗ mäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue g der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund⸗ stücke bezweckenden Rechtevertolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der g entgegen⸗ stebendes Recht haben, werden auf⸗ gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös Lb- f K.g. des versteigerten Gegenstandes tre
Lübbemau, 11. April 1928. Amtsgericht.
3. Aufgebote.
Sammelaufgebot. 1. a) Der Stiftsautspachter W. Caesar in Steins dorf, Post Coschen, N. L., b) die
5697]
unverehelichte Erita Caesar in Stroh⸗
walde, zu a — trud Peltner, geb. Höhm. in Breslau 5. eeee 21, b) der Paul Höhm in Frankfurt a. O., Küstriner Str. 12 — 216 F. 664. 27 4. die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Laupenmühlen Co. in Berlin NW. 7, Neustadtische Kiich⸗ straße 15, persönlich baftende Gesell⸗ schafter Erich Laupenmühlen Hugo Lipp⸗ mann und Alfred Schumacher, vertreten durch die Rechtsanwälte Justisrat Julius
vertreten durch den Antragsteller 216 F. 990. 27 —, 2. a) Frau!
Cohn in Berlin W. 10, Matthäikirch⸗ straße 11 — 216 J—. 1711.27 —, 5. a) der Postassistent a. D. Gustav Thierbach in Berlin O. 34, Zorndorfer Straße 37, b) dessen Ehbefrau Auguste Thierbach, ebenda — 216 F. 727. 27 —, 6. der Kaufmann Friedrich Eugen Streckruß in Berlin⸗Charlottenburg, Bismarckstraße 3. vertreten durch die Rechtsanwälte Instiz⸗ rat Marcus, Dr. Hagelberg und Dr. Ludwig Krämer in Charlottenburg 2, Ioachims⸗ thaler Str. 43/44 — 216 P. 1200. 27 —, 7. der Kaufmann Fritz Wendt in Berlin, Weberstraße 41, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hermann Ascher in Berlin NO. 43, Neue Königstraße 34 — 216 F. 1845. 27 —. 8. a) die Frau Regina Heymann, geb. Neumann, b) der Kaufmann Hans Hey⸗ mann, c) das Fräulein Margarete Hev⸗ mann, sämtlich in Berlin C., König⸗ straße 20/21 — 216 F. 4. 28 —, 9. der Fritz Ebering in Braunschweig, Sand⸗ weg 2 — 216/81 F. 10. 24 —, 10. die Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Buchhüändler e. G. m. b. H. in Leipzig, Gerichtsweg 24 — 216 F. 31. 28 —, 11. der Rechnungsrat Drüke in Detmold
über 1200 RM, zu 7 des am 27. oder 28. Dezember 1927 fällig gewesenen, von Frau Toni Fritsche in Berlin. Memeler Straße 31, atzeptierten Wechjels über 200 RM und des am 10. Januar 1928 fällig gewesenen, von Robert Kaiser in Berlin, Weberstraße 25, akzeptierten Wechsels über 100 RM. die beide ihm ausgehändigt worden sind und beide vor⸗ aussichtlich einen Ausstellernamen nicht bezeichnen oder als Aussteller den Namen des Antragstellers tragen, zu 8 der auf Hermann Heymann übertra⸗ genen Aktie des Aktienvereins des Zvo⸗ logischen Gartens zu Berlin Nr. 588 über 100 Taler Preuß. Court., zu 9 der Anteil⸗ scheine der Otavi Mmen⸗ und Eisenbahn⸗ Gezellschat in Berlin, Unter den Linden 48, Nr. 109521/25, 33379, 128421/25, 17779195 über je einen Anteil von 1 Pfd. Sterling, zu 10 des von der Kefer⸗ stein'schen Papierbandlung am 22. August 1927 ausgestellten, von der Buch⸗ und Papierhandlung E. Stein in Berlin 0. 34 akzeptierten, N 8,Jv- ₰ 1927 ällig gewesenen e er RM, —8 L der Kererstein'schen
als Nachlaßpfleger für die Erben der am 9. 10. 19⸗6 in Detmold verstorbenen Witwe Poscheck — 216 TF. 48. 28 —, 12. der minderjährige Mar Dietrich Back in Naumburg a. S., Kinchberg 8, ver⸗ treten durch seine Mutter Frau Elisabeth Back, geb. von Stanck, ebenda als gezetz⸗ liche Vertreterin — 216 F. 113. 28 —, 13. das Bankgezchäft Franz Grotzer K Co., Inhaber Dr. Hanns Fischer in Berlin V. 30, Viktoria⸗Luise⸗Platz 6, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Herbert Simon in Berlin W. 15, Joachims⸗ thaler Straße 12— 216 F. 106. 28 —, haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: zu 1 4 % ige Hvpothekenpfandbriese der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank in Berlin Ausgabe 1907 Abt. 3 Lit. B Nr. 743/44 über je 2000 ℳ, zu 2 Aktie der Nationalbank für Deutschland, Kom⸗ manditgeselhchaft auf Aktien in Berlin, Nr. 29454 über 120 NM, früher 1200 ℳ, zu 4 Aktie der Allgemeinen Deutschen Klembahn Gesellschaft, Aknengesellschaft, säteren: Allgemeinen Deutschen Ensen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft in Berlin Ausgabe 1902 Nr. 1114 über 1000 RM, zu 5 4 % ige Schnldverschreibungen des Beamten Wohnungsvereins zu Berlin Nr. 971, 1995, 2164/67, 4767, 11689, 15369. 16306/07, 18331 und 18651 über je 100 ℳ, Nr. 299, 408, 494. 5708, 7631, 17564/65 über je 500 ℳ, Nr. 1 653 und 14103 über je 1000 ℳ, zu 6 eines von Kötber 4& Sohn in Berlin Schillingstr. 38. akzeptierten und dem An⸗
rhandlung und der Firma Max Gerst Fe —— war, zu 11 des 4 %igen abgestempelten Hyvpothekenpfandbriefes der Berliner Hypothekenbank Akriengesellschaft in Berlin Serie V Lit. E Nr. 8976 über 400 ℳ, zu 12 des 3 ½ %igen Central⸗ pfandbriefes der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1894, Lit. A Nr. 6021 über 5000 ℳ, zu 13 der 4 % igen Prandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin: a) von 1909 Em. 29 Nr. 1376 über 1000 ℳ b) von 1904 Em. 25 Nr. 5017 10659 18. 11“ Ae. 3 ½ % igen Neuen Berliner Pfandbrie 24“12s Lit. C Nr. 25031 über 500 ℳ. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte
Berlin C, Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
wird.
Gen. III. 12. 27.
[5698] Aufgebot.
1. Der Kaufmann Hermann (Leipzig⸗Lindenau, Lütznerstr. 202, Bevollm.: Kautmann Peter Paul Avel, dasßelbst, 2. die Sächs. Bank zu Dresden (Sächsische Notenbant) in Drerden⸗A. 1, Schloßstr. 7, 3. die Direction der Disconio⸗Gejellschaft
von — Bd. II Bl. Nr. 68
„ Schön . hrne, im Grundbuche vom Schönhaufer⸗
(eingetragener stümer am 12. März
Cohn, Justizrat und Hans
tragsteller ausgehändigten Blankoatzeptes
in Berlin W. 8, Unter den Linden
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216,
8
8
8
8 2
spätestens in dem auf den 31. Okrober 1928, 10 Uhr, in dem Gerichtsgebäude,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
8
Apel in
8
8
8