1928 / 91 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 18. April 1928. S. 2.

—,—, Bestand an Effekten des Reservefondd 3 447 575. Passiva Grundkapital 7 500 000, Reserveronds 3 693 659, Betrag der um⸗ lautenden Noten 31 747 495. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keiten 3 643 636, darunker a) Guthaben Danziger Be⸗ hörden und Sparkassen 2 112 136 b) Guthaben ausländischer Be⸗ hörden und Notenbanken 146 020, c) private Guthaben 1 037 703, Verbindlichkeiten mit Kündigungsfrist —,—. Sonstige Passiva 23 726 954, darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 21 882 719, Avalverpflichtungen —I,—. (W. T. B.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. April 1928: Ruhrrevier: Iri Wagen, nicht

gestellt Wagen. 8

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 17. April auf 134,75 (am 16. April auf 134,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 17. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original⸗ packungen.! Notiert öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 0,45 bis 0,70 ℳ, Gerstengrütze, lose 0,44 bis 0,45 ℳ, Haferflocken, lose 0,53 bis 0,55 ℳ, Hafergrütze, lose 0,56 bis 0,57 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,41 bis 0,43 ℳ, Weizengrieß 0,47 bis 0,48 ℳ, Hartgrieß 0,48 ½ bis 0,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,36 bis 040 ℳ, Weizenauszugmehl 0,45 bis 0,58 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,60 bis 0,71 ℳ, Svpeiseerbsen, kleine 0,42 bis 0,48 ℳ, Bohnen, veiße kleine 0,44 bis 0,47 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,50 bis 54 ℳ, Linfen, kleine, neue 0,46 bis 0,67 ℳ, Linsen. mittel, neue 0,67 bis 0,86 ℳ, Linsen, große, neue 0,86 bis 1,00 ℳ, Kartoffelmehl 0,52 ½ bis 0,57 ℳ,

akkaroni, Hartgrießware 0,88 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,59 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,88 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,33 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafekreis, Java 0,68 bis 0,78 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan. 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,74 bis 0,76 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗

Anfangssnotierungen.) Deutschland 608,00, London 124,02, New

per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 1,90 bis 2,10 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 0,36 bis 1,10 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,66 bis 0,78 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,92 bis 2,04 ℳ, echter Holländer 40 % 1,84 bis 1,92 ℳ, echter Edamer 40 % 1,90 bis 1,96 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 17. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,39 G., 57,53 B. Schecks: London 25,01 ¾8 (⸗G —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,37 G., 57,51 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100. Reichsmarknoten 122,397 G. 122,703 B.

Wien. 17. April. W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 286,23, Berlin 169,69, Budavpest 123,96, Kopenhagen 190,35 London 34,65 ½, New York 709.40, Paris 27,94, Prag 21,02, Zürich 136,75, Marknoten 169,45, Lirenoten 37,42, Jugo⸗ slawische Noten 12,42, Tschechoslowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,20, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,— Belgrad 12,49 ⅛. *) Noten und Devisen

für 100 Pengö.

Prag 17. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,61 ¼, Berlin 807 ⅛, Zürich 650,40, Kopenhagen 905,25, Oslo 903,00, London 164,84, Madrid 567,75, Mailand 178,25, New York 33,75, Paris 132,91 ½, Stockholm 906,00, Wien 474,90, Marknoten 806,65, Polnische Noten 377,76, Belgrad 59,45. Budapest, 17. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,55, Berlin 136,95. Belgrad 1008,00, Zürich 110,33 ½.

London, 17. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 488,34, Deutschland 20,42, Belgien 34,94 ½, Spanien 1ees B, Holland 1210 ⅜, Italien 92,49, Schweiz 25,33 ½, Wien 34,72.

aris, 17. April. (W. T. B.) Devisenkurje. (Offizielle

York 25,39, Belgien 355,00, Spanien 427,00, Italien 134.05, Schweiz 489,50, Kopenhagen 681,50, Holland 1024,00, Oslo 679,00, Stockholm 682,00, Prag 75,30. Rumänien 15,75, Wien 35,60, Belgrad 44,50.

150,85, Zürich 72,15, Helsingfors 9,45, An 1 100,45, Kopenhagen 100,40. Aen 19,80. Prwe nen 2] Moskau, 16. Avrfl. (W. T. B. (91⸗15, 1 von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Tscherwonzen.)

87.

„London, 17. April. Silber auf Lieferung 26,25.

8 1 Wertpapiere.

rankfurt a. M., 17. April. (W. T.

Kreditanstalt 36,90, Adlerwerke 90,00, 1ce e. 8) Desse

Lothringer Zement 80,00, D. Gold⸗ u. Silber. Ehrele

E Pe aen M 81,00, Hipen 2 7 il. olzmann 7 7 0 zverk hl 2 b

Wauß u. Freytag 1 34,50. ohlungs⸗Indust

(W. T. B.)

am burg, 17. April. S 8 g p (Schlußtine, 8

(W. T. B.) Silber äli

u. Privatbank 184,50, Vereinsbanf 157,50, beck⸗Bige Schantungbahn 9 B, Hambg.⸗Amerika Packetf. 151580 8. Südamerika 220,00, Nordd. Aoyd 154,00, Verein. Elbschite Calmon Asbest 47,00 Harburg⸗Wiener Gummi 8600 Eisen —,—, Alsen Zement 230 B, Anglo Guano 751 8 Guano —,—, Dynamit Nobel 126,00, Holstenbrauerei 1öa- Gujnea 7,30, Otavi Minen 45 B. Freiverkehenn baeen; 9200, ““ 1 8

ien, 17. April. (W. T. B.) (In Schillj - bundanleihe 105,98, 4 % Elisabethbahn Prior. Flna b 4 % Elisabetöbahr. div. Stücke 66,00, 5! % Cllateia Budweis —,—, 5 % Elifabethbahn Salzburg Tirol 2,50 Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 6,10, Pa.⸗ Bahn 5,60 Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % vnn⸗ bacher Prior. 17,60, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. Mch Kaschau⸗ Oderberger Eisenbahn 17,30 Türkische Eiseche —,J—, Oesterr. Kreditanstalt 63,20, Wiener Bankkerit Oesterreichische Nationalbank 256,00, onau ⸗Danpfch Gesellschaft 111,00, Ferdinands Nordbahn 10,53, Fünftire. Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb ⸗he Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,70, Scheidemandel A,, Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,40, Siementech werk, österr. 25,00, Brown Boveri⸗Werke, österr. 180) Montan⸗Gesellschaft, österr. 41,10, Daimler Motoren A.h 11,75, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesten 1 fabrik (Steyr. Werke) 31,19.

8

1000 englische Pfund 944,00, ken 1. 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Nno⸗ dele

Hackungen 0,68 bis 0,70 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ istenpackungen 0,83 bis 0,86 ℳ, Rosinen Caraburnu 1 Kisten 90,94 bis 1,30 ℳ. Sultaninen Caraburnu 1 Kisten 1,20 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,34 bis 1,38 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,00 bittere Bari 3,35 bis 4,20 ℳ, Zimt ℳ, Kümmel, Singapore 4,70 bis 4,90 ℳ, bis 7,60 ℳ, Rohkaffee ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6,40 ℳ, Röstkaffee, Santos 4,68 bis 5,50 ℳ, Röstkaffee, Zentrajamerika 5

8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,43 bis 0,52 ℳ, Kaka 8 leicht entölt 2,20 bis Souchong, gepackt 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee,

bis 3,90 ℳ, Mandeln (assia) 2,30 bis 2,55 schwarzer Pfeffer Singapore 6,90 4,36

1,50 bis 2,20 ℳ, Kakao, 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis

Raffinade 0,59 ½ bis (,66 ℳ, Zucker,

beer, Ein

0,76 ℳ, Pflaumenmus,

Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in

Siedesalz in Säcken 0,10

bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in

in Kübeln 1,40 bis 1,45 ℳ, Purelard in Kisten 1,36 bis

7

1,26 ℳ, Margarine bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia Molkereibutter la in Packungen 4 La in Fässern 3,68 bis 3,80 ℳ, 3,82 bis 3,96

landsbutter in Packungen 4,12 bis 4,

bis 0,59 ¼ ℳ, Inlandszucker, ürfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in 82 Fpeisegssep. dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗

rucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht in Eimern 0,76 bis 0,84 ℳ, Steinsalz in

8 8 Wezeen 1,36 bis 1,39 ℳ, 3 6, Speisetalg

24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 in Fässern 3,86 bis 3,92 ℳ, 00 bis 4,06 Molkereibutter Ita in Packungen Auslandsbutter in 8

holl. 1,02 8. 1. weißer er kurse. Santos 3,86 bis unee. 60 bis 0 stark entölt 3,80 ℳ, Tee, idisch, gepackt 8,00 bis

25,33 ½¼, 27,39, Eimern 0,66 bis 0,74 ℳ, ag 15,37 0,69 bis Athen 6,8 ackungen 0,09 bis 0,12 iedesalz in Packungen 0,12 bis 1,43 ℳ, Bratenschmalz Antwerpen gepackt 1,08 bis ℳ, II 1,14 bis

ℳ, Molkereibutter

jien 5

ern 3,98 bis 4,04 ℳ, Aus⸗ ℳ, Corned beef 12/6 Ibs.

2. 2*

Paris, 17. April.

Zürich, ris 2

13,09, Buenos Aires 222,00. Japan 247,75. *) Kopenhagen, 17. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗

kurse.) London 18,20, New York 373,00, Berlin 89,25,

Siockholm 100,20, Oslo 99,90, Helsin Stockholm, 17. Aprfl. (W. T. B.)

kurse.) London 18,18 ½, Berlin 89,12 ½, Figen. Plätze 71,82 ½, 8

(W. T. B.)

(W. T. B.)

New York Madrid 41,66, Warschau —,—,

17. April.

YVokohama —,—.

(W. T. B.)

Konstantinopel 266,00, Bukarest 3

52,20, Zürich 72,00,

Osio, 17. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe.) Lond 18,25 ½, Berlin 89,50 Paris 14,75, New York 3,73 ¾

(Offizielle Devisenkurse. Schluß kurse.) Deutschland 607,75, Bukarest 15,85, Prag 75,30, Wien 35,60, Amerika 25,39 ½, Belgien 355,00, England 1025,00, Italien 134,05, Schweiz 489,50, Spanien 426 %⅓, —,—, Kopenhagen 680,75, Oslo —,—, Stockholm 682,25. Amsterdam, 17. Avpril. London 12 Schweiz 47,78 ½, Oslo 66,35,

124,02

(Amtliche Devisen⸗

,10 10, Berlin 59,29, Paris 9,76 ¼, Brüssel 34,64,

Wien 34,90, Kopenhagen 66,50, Stockholm 66,60,

Italien 13,08 ⅛,

8 cag 1.s Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, karest —,—.

Devisenkurse. 20,43, New York 518,75, Brüssel 72,47 ½, Mailand adrid 87,20, Holland 209,25, Berlin 124,08, Wien 73,00, Stockholm 139,35, Oslo 138,75, Kopenbagen 139,25, Sofia 3,75. Warschau 58,20, Budapest 90,62 ½“), Belgrad 9,13 ¼, ,00, lsingfors Pengö.

Rom 19,80, Amsterdam 150,65, gfors 942,00 Prag 11,10, Wien

(Amtliche Devisen⸗ Paris 14,70, Brüssel 52,10, 2 ½, Amsterdam 150,30, Kopenhagen 99,95, Oslo 5, 1öv 372 Helsingfors 9,38. Rom 19,70 Prag 11,10,

Holland

anleihe 1045 , Amsterd Warschau 11

180,25, Reichsbank 199,75, 7 % Americ. 345

Amsterdam, 17. April. Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅜,

neue Aktien 202,25,

(W. T. B.) 4 ½ % Märrbet 7 % Deutsch amer Bank 186,00, Nederl. Im⸗ Holländische gu Bemberg Certif. 103,00, Kornintl.

. Amsterdam Rubber 219 %, Holland, . iin 78,00, Handelsvereeniging Amsterdam —,—, Del he Tabak 632,75, Zertifikate von Aktien Deutscher B 7 % Deutsche Kalianleibe 105,00, Glanzstoff 143,00.

anken

Buenos Aires

Berichte von a

allgemeinen vorsichtig.

Manchester, 17. April. der Preisschwankungen von Baumwolle war der hessgel recht unbeständig. In Geweben entwickelte sich nut lie schäft. Garne lagen unregelmäßig. Die Käufer verhselte

uswärtigen Warenmärli (W. T. B.) Unter den (.

aris 14,80, für das Deutsche und Schmutzschriften auf

1928. 4. Steuer⸗ und Warenverzeichnisses zum

Bffentlicher Anzeiger.

Nr. 16 des „Reichsministerialblatts“ (FHentai Reich) vom 13. April 1928 hal se Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung bon es

Bahnhöfen und Zeitungskiosken. -Mh

machung über Druckschriftenabgabe. 2. Konsulatwesen: Em erteilungen. 3. Schul⸗ und Unterrichtswesen: Vorlesunm Uebungen an der Verwaltungsakademie Berlin im Sommen

Zollwesen: Verordnung über Nemdem Zolltarine. Verordnung über Noß

des Warenverzeichnisses zum Zolltarife.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, 8 1ns Zustel

. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Veebleren, 6 ü

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8 H., 9 11. Genossenschaften, 5 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

16114) Zwangsversteigerung. Am 12. IJnni 1928, 10 ÜUhr, wird an der Gerichtsstelle. Zimmer II, das im Grundbuche von Gellen, Nm., Band 1 Blatt Nr. 4 (eingetragener Eigentümer am 29. März 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: der Rittergutsbesitzer Anton von Krosigk in Finkenstein) eingetragene Grundstück. Ge⸗ markung Gellen, Nm., Vorwerk Finken⸗ stein, Haus Nr. 41, 217 ha 93 a 88 qm Reinertrag 542,46 Tlr., Grund. teuermutterrolle Art. 4, Nutzungswert 990 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 35 a. 462/g im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert. Königsberg, Nm., 12. April 1928. Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[61¹⁵] Aufgebot.

Der Kaufmann Martin Mendelsohn in Berlin, Alexanderufer Nr. 5, hat das Aufgebot der 4 % 1908 Charlottenburger Stadtanleihe, A/O., Nr. 21979/22000 = 22/1000, Nr. 25692/700, 25801/7 16/500, Nr. 18073/74 = 2/5000, 22185/ 88 = 4/1000, 18131/34 = 4/5000, zu⸗ sammen 64 000 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die eeegeee tans der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 5. April 1928. Amtsgericht. 13 F. 3. 28. 7.

[6444]

Die Zahlungssperre, betreffg der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1 135 975 über 50 RM. Nr. 1 329 012 über 25 RM, Nr. 1 187 030 über 12,50 RM und der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr 29 Nr. 6475 über 50 RM. Gr. 40 Nr. 28 012 über 25 RM, Gr. 35 Nr. 6030 über 12,50 RM ist aufgehoben worden.

Imtsgericht 57 . Abt. 216.

157150 Aufgebot.

Die Witwe Schornsteinfegermeister Karl Schoen, Maria geb. Voß. Gelsenkirchen, handelnd für sich und ihr minderjähriges Kind Egmont nebst ihren 5 Kindern Regina Schoen Maria Schoen, Raymund Schoen, Karl Schoen und Hubert Schoen. vertreten durch R.⸗A. Küpper und Dr. Funke in Gelsentirchen, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Ueckendorf Band 2 Blatt 78 in Abt. III unter Nr. 15 für den Schornsteinfegermeister Heinrich Löb⸗ becke am 18. Mai 1905 eingetragene Hypo⸗ thek von 7500 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Angust 1928, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

1928, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem

[seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Knaftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 13. April 1928. Das Amtsgericht.

[6117] Aufgebot. Die Städtische Sparkasse zu Quedlinburg, vertreten durch ihren Direktor Herrn Müller, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes vom 10. Dezember 1861 über die ost von 2400 ℳ, für sie eingetragen im Grundbuche von Suderode, Band? Blatt 147 Abt. III Nr. I, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Krarftloserklärung erfolgen wird. Quedlinburg, den 11. April 1928. Das Amtegericht. [57000) Aufgebot. 1 Die Ziegeleiarbeiter Friedrich Weber II. Witwe. Magdalena geb. Münch, in Brühl, hat das Aufgebot folgender Urkunde be⸗ antragt: Hypothekenbrief der Eva Stauffer in Brühl⸗Rohrhof über die im Grund⸗ buch von Brühl Band 11 Heft 34 Abt. III Nr. 3 auf dem Hausgrundstück des Gesamtguts der Fahrnisgemeinschaft zwischen Friedrich Weber II., Ziegelei⸗ arbeiter, und dessen Ehefrau, Magdalena geb. Münch, in Brühl, Lgb.⸗Nr. 1387 a, Gemarkung Brühl, eingetragene Hypothek für Darlehen von 4000 Viertausend Mark Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Oktober 1928,

21, anberaumten Aufgebotstermin

5*

Schwetzingen, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Schwetzingen, den 31. März 1928. aad. Amtsgericht. 2.

[6116] Aufgebot. Der Kaufmann JErich Heidschmidt in Stralsund, Tribseer Straße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Püter in Stralsund, hat das Aufgebot des verlorenen Hypotheken⸗ briefes über die für Fräulein Gertrud Kühne in Greifswald im Grundbuch von Stralsund Band XVIII Blatt 31 Abt. III Nr. 22 eingetragene Bargelder⸗ forderung von 800 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird, aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunde erfolgen wird. Stralsund, den 2. März 1928 Amtsgericht.

[5708] „Aufgebot.

Der Kreisausschuß des Kreises Belgard hat zum Zweck der Anlegung eines Grund⸗ buchblatts das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirts Seligstelde eingetragenen Parzelle Ar⸗ tikel 101 Kartenblatt 3 Nr. 244/146, 254/124, 260/145 330/145, 332/141, 333/141, 838/144, 339/144, 277/140 von 1,24 34 ha Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in

vorm. ühr, vor dem Amtsgericht

vor dem unterzeichneten Geri raumten Aufgebotstermin ihre Neit zumelden, widrigenfalls ihre Autsh mit ihrem Rechte erfolgen widd. Bad Polzin, den 4. Aprll . Amtsgericht.

[5709] Aufgebot. 1 Die Witwe Emma Butzk 11 in Seligsfelde hat zum Zmeck n. legung eines Grund buchblatts da⸗ gebot der in der Grundsteuermune des Gemeindebezirks Seligesele,, nagenen Parzelle Artikel 101 9 blatt 3 Nr. 335/141 von 493 beantragt. Es werden daher ale sonen, die das Eigentum an d gebotenen Grundstück in Amprnk 1 aufgefordert, spätestens in den an 6. Juni 1928, 8 ¼ Uhr, nn unterzeichneten Gericht anberaum . gebotstermin ihre Rechte 38 widrigenfalls ihre Ausschließung n Rechte erfolgen wird. 1 103 Bad Polzin, den 4. Ayrll Amtsgericht.

eske n Der Kriegsinvalide Paul Bün Seltgsfelde hat zum Zweck dergie eines Grundbuchblatts das Aufg in der Grundsteuermutterrolle meindebezirke Seligszelde enaa Parzelle Artikel 101 RKareneng Nr. 341/144 von 5,59 a Größe ben Es werden daher alle Personen Eigentum an dem aufgebotenene in Anspruch nehmen, aufgeson 5 stens in dem auf den 6. nen g 8 ½ uhr, vor dem unter jeichneten,

dem auf den 6. Juni 1928, 8 ¼ Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin g anzumelden und die Urkunde vorf

meichs⸗ und Staatganzeiger Rr. 91 vom 18. Aprit 1928. G. a.

srigenfalls ihre Ausschließung mit Uhum

ind. Rechte erfolgen 8.es 4. April 1928. Bad Polain, dan 1envrll 1928. K.vn. e.

Aufgebot.

lend, Militäranwärter Emil Balfanz Seligsfelde, 2. der Schneidermeister 2 mann Balfanz in Seligsfelde haben He Zweck der Anlegung eines Grund⸗ pachblättes das Aufnebot der in der Grund⸗ sewermutkerꝛolle des Gemeindebezuks Seligsfelde eingetragenen Parzelle Artikel 101 Kartenblatt 3 Nr 337/141 von 10 gm Größe beantragt. Es werden daher alle ersonen, die das Eigentum an dem auf⸗ ebotenen Grundstück in Anspruch nehmen. aufgefordert, spätestens in dem auf den uni 1928, 8 Uhr, vor dem unter⸗ ioͤneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ jermin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Recht

wird saa Polzin, den 4. April 1928.

Amtsgericht.

2 Aufgebot. 1 82 Landwirt Reinhard Neitzke in Seligskelde hat zum Zweck der Anlegung

eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Seligsfelde eingetragenen Parzelle Artikel 101 Kartenblatt 3 Nr. 334/141 von 12,64 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert. spätestens in dem auf den 6. Juni 1928, 8 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Bad Polzin, den 4. April 1928. Amtsgericht.

[5713] Aufgebot.

Die Maurer Erich und Helene geb. Butzke⸗Gramkeschen Eheleute in Seligs⸗ selde haben zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirts Seligsfelde eingetragenen Parzelle Artikel 101 Kartenblatt 3 Nr. 340/144 von 639 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1928, 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigentalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. 1

Bad Polzin, den 4. April 1928.

Amtsgericht.

[5714] Aufgebot.

Die Zimmermann Albert und Martha, geb. Graunke⸗Dallmannschen Eheleute in Seligsfelde haben zum Zweck der An⸗ legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ ebot der in der Grundsteuermutterrolle bes Gemeindebezirks Seligsfelde einge⸗ hagenen Parzelle Artikel 101 Karten⸗ blatt 3 Nr. 336/141 von 60 gm Größe beantragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, die das Eigentum an dem auf⸗ gebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgekordert. spätestens in dem auf den 6. Juni 1928, 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigentalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Bad Polzin, den 4. April 1928.

Amtsgericht.

16118] Aufgebot. 8

Der Ackermann Otto Müller aus Didderse Nr. 12 hat beantragt, den Eigen⸗ tümer des im Gemeindebezirk Neubrück helegenen, im Grundbuche von Neubrück Band II Blatt 62 auf den Namen des Oekonomen Christoph Schünemann in elmstedt verzeichneten Planes „In der kasch“ Plan Nr. 11 zu 1 ha 55 à 52 qm im Wege des Aufgebotsverfahreus auszu⸗ chließen. Der erforderliche dreißigjährige igenbesitz ist vom Antragsteller glaubhaft nachgewiesen. Es ergeht hiermit an den —— des genannten Grundstücks die Aufforderung, sein Recht spätestens in dem om 12. Juni 1928, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, stattfindenden Aufgebote⸗ termin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgt.

Braunschweig, 3. April 1928.

Amtsgericht. 21.

15734]

Der Hypothekenbriet über das im Grund⸗ buche von Dortmund Band 215 Blatt 6318 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Restkauf⸗ gend von 10000 Mark für den Kaufmann

ouis Fischbein in Dortmund ist durch Ausschlußurteil vom 11. April 1928 für

raftlos erklärt.

Dortmund, den 11. April 1928.

Das Amtsgericht.

16120] Durch Ausschlußurteil vom 11. 4. 1928 st der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Legde Blatt 180 Abteilung III d. Nr. 2 für den Arbeiter Gustav Schmidt Rühstädt bei Wilsnack eingetragene ppothek von 2000 PM für kraftlos er⸗ ürt worden. Havelberg, den 12. April 1928. Das Amtsgericht. 8

sDurch Ausschlußurteil vom 11.4. 1928

die Hypothekenbriefe über die im hrundbuch von Havelberg, Band 25 Blatt

Garz g. d. H. eingetragenen Restkaufgeld⸗ und Darlehnsforderungen von 900 und 600 PM für kraftlos erklärt. Havelberg, den 12 April 1923Z3. Das Amtsgericht.

[6119]

Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1928 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt: 1. 900 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Mockrehna, Bd. I Art. 1, Abt. III Nr. 4, für den Landwirt Hermann Krahnert aus Mockrehna, 2. 450 ℳ, ein⸗ getragen im Grundbuch von Zeckritz, Bl. 128 Abt. III Nr. 2, und 150 ℳ, ein⸗ getragen ebenda Abt. III Nr. 4 Nr 2 und 4 für die ledige Emilie Zabler aus Zeckritz —.

Torgau, den 12. April 1928 ve An aengK [5736] Beschluß. 8*

Der vor dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht am 10. November 1927 erlassene Erbschein nach der am 27. Junr 1927 ver⸗ storbenen Ehefrau Maria Stange, geb. Povien, worin hescheinigt ist, daß diese von ihrem Ehemann Ackerbürger Ferdinand Stange und ihrem Sohn Ferdinand Stange in Bischofstem beerbt worden ist, ist un⸗ richtig und wird daher für, kraftlogs erhlärt. Bischofstein, den 4. Ap

Amtsgericht. 1. [573702 Kraftloserklärung. 8 L

Der gemeinschaftliche Erbschein vom 7. Juni 1927 nach dem am 3. April 1906 mit dem Wohnsitze zu Berlin⸗Grunewald verstorbenen Rentner Carl Friedrich Wilhelm Fritsch wird für kraftlos erklärt. Berlin⸗Charlottenburg, 11. 4. 1928. Das Amtsgericht. Abteilung 6. 6 VI. 282. 25 25

[5735] Die verschollene Frau Marie Adel⸗ heid Natalie Richter, geb Claus verw. Edelmann, geboren am 2. Juni 1868, zu⸗ letzt wohnhast Berlin N. 20, Thurneyßer⸗ straße 2, ist e Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bln.⸗Wedding vom 30. März 1928 24. F. 55. 27 für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1926 festgestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

4. Heffentliche Zustellungen.

[6122] Oeffentliche Zustellung. 8 Es klagen: 1. Frau Charlotte Becker, geb. Rebhuhn, Aachen, Roermonder Str. 80. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Badrian, Berlin, Königstr. 48, gegen Ehe⸗ mann, henane Johann Becker, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage 8* Ehe⸗ scheidung; 2. Oberingenieur N. O. kischit. Berlin⸗Wilmersdorf, Pariser Straße 28. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Danziger, Berlin C. 25, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 36, gegen die Firma Auto⸗ und Mobiliar⸗Auktion G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Fried⸗ laender, Berlin, Fesssheer Straße 118, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ lung des Versteigerungserlöses, mit dem Antrage: 1. die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 700 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 8. Dezember 1927 zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären; 3. Witwe Frau Rosa Rosenfeld, Berlin W. 50, Prager Straße 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wal⸗ demar Rosenfeld, Berlin W. 50, Prager Straße 23, gegen die Firma Auto⸗ und Mobiliar⸗Auktion G. m. b. H., Berlin W. 35, Potsdamer Straße 118 b, ver⸗ treten durch ihren Geschästeführer Wilhelm ee wegen Herausgabe von Gegen⸗ tänden, mit dem Antrage, die Beklagte fostenpflichtig und eptl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an die Klägerin folgende Gegen⸗ stände herauszugeben: 1 Bild von Eugen Bracht (Monte Rosa), 1 Bild von Hans von Bohrdt (Deutschland), 1 Bild von Hans von Bohrdt (Lotse), 1 Tisch Empire mit Marmorplatte, 1 Tisch Sevres Louis XV., 1 Musiksalon Empire bestebend aus: 1 Kommode, 5 Stühlen, 2 Solas, 2 Sesseln, 1 Flügelbank, 1 Tisch, 94 Kristall⸗ gläser, 1 Kristallaufsatz, 1 Korb Meißen, 1 Kaffeeservice Meißen für 12 Personen, 1 Kaffeeservice Meißen für 2 Personen mit Tablett, 1 Empire Aufsatz; 4. Rechts⸗ anwalt Konstantin Thiel aus Gifhorn gegen den früheren Bergwerksbesitzer Emil Stäbler, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen. an Kläger 2500 RM nevst 8 % Zinsen seit 6. März 1928 zu zablen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens, 34. 0 29/28, aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; b. Eigentümer Wolf Mussel, Berlin⸗ Wilmersdorf, Johann⸗Georg⸗Straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Freund in Neukölln, Berliner Straße 61, gegen den Steinsetzmeister Gustav Mertens, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Einwilligung, mit dem An⸗ traage auf Verurteilung, zu erklären, daß er von dem früheren Eigentümer des Grund⸗ stücks Neukölln Band 15 Blatt 53³3 Georg Friedrich Hirschfeld binsichtlich der

gelöscht werden. Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Grundstücks zugrunde liegenden Forderungen an Kapital und Zinsen im Jahre 1900 befriedigt worden ist, und darein zu willigen, daß die genannten Posten im Grundbuche Die Kläger laden die

des Rechtsstreits vor das Landgericht 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die I. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 9. Juni 1928, zu 2 vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 113 auf den 19. Juni 1928, zu 3 vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 113, auf den 12. Juni 1928, zu 4 vor die 21. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 9. Juli 1928, zu 5 vor die 24. Zwilkammer, Zimmer l16, auf den 28. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Berlin, den 16. April 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts II.

[6123] Oeffentliche

Die Ehefrau Emma Fiedler, geb. Kaiser, in Schwanebeck, Feldstraße 430, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mohr in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann Franz Fiedler, unbekannten Aufenthalts, früher m Schwanebeck, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halber⸗ stadt auf den 2. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Halberstadt, den 14. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[15745] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Aurelse Schiefert, geb. Henke in Haspe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pillmann in Rostock, klagt gegen den Schnitter Emil Schiefert, früher in Ehmkendorf bei Kölzow, unter der Behaupturg der Beklagte habe seit November 1927 sich nicht um den Unter⸗ halt der Klägerin gekümmert und nichts von sich hören lassen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Land⸗ gerichts in Rostock auf den 16. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem (Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Rostock, den 13. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Ides Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[5749] Oeffentliche Zustellung.

Die Klara Beck, geb. Burkert, in Stutt⸗ gart⸗Ostheim, Rotenbergstraße 73a, ver⸗ treten durch Referendar Bollacher beim Amtsgericht Stuttgart I in Cannstatt, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Beck, Steinbrecher, früher in Cannstatt, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. wegen Unterhalts, mit dem Antrag: Der Beklagte sei schuldig, eine wöchentlich vor⸗ aus zu bezahlende Unterhaltsrente von 25 RM an die Klägerin zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht Stuttgart II in Cannstatt, Wilhelmstr. 4, auf Donnerstag, den 31. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Aktenzeichen: C. 283⁄258.

Cannstatt, den 14. April 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart II.

[5753] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Meißner, geb. am 3. Februar 1927 in Alt Kemnitz, in Alt Kemnitz, Bauernaut 4. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kreisjugendamt in Hirsch⸗ berg. Rsgb., klagt gegen den früheren Fleischer Josef Bonczyk, geb. am 17. September 1900, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Alt Kemnitz, Rsab., mit dem Antrage, den Beklagten 4* ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom 3. Februar 1927 bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres eine Geldrente von 75,— RM vierteljährlich als Unterhalt zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hirschberg. Rfab., auf den 18. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.

Hirschberg, Rsgb., den 11. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

5755] Oeffentliche Zustellung.

vn. Helle⸗ Paul Eickert in Schwelm, attinger Straße Nr. 25, klagt gegen den

Herzene nerhne⸗ Paul Eickert, früher in

Schwelm, Hattinger Straße 25, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage

Q. auf Verurteilung zur Zahlung von 2000 RM

monatlichen Unterhaltsbeiträgen für sich und ihre drei Kinder: Ursula, Günther und Rolf vom Tage der Klagezustellung an bis auf weiteres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 26. Jüuni 1928, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Schwelm, den 31. 3. 1928. Amtsgericht.

[5756] Oeffentliche Zustellung. Der minderjäbrige, am 25. Januar 1927 geborene Hans Joachim Schubert

Koblenzer mächtigter: Rechtsanwalt Rech in Bonn, llagt gegen die Frau Elsbeth Rowald, zuletzt straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für Garagemiete, geliefertes Benzin und Ersatzteile den Betrag von 346,37 RM verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 346,37 RM nebst 8 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Rechtsstreits wird die Beklagte vor das

r.

28. Juni 1928, vormittags

werda als Amtsvormunbdschaft, klagt gegen den Schlosser Edmund Majew ki, früber in Senftenberg (Lausitz), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 9 RM ab Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück tändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. Januar, 25. April, 25. Juli und 25. Oktober jedes Jahres, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Senften⸗ beig (Lausitz), Zimmer 16, auf den 22. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen

nterhalts mit dem

Zur mündlichen

Senftenberg (Laus.), 10. April 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[6125] Oeffentliche Zustellung.

Voigt in Bonn,

Die Firma Carl 16, Prozeßbevoll⸗

Straße

wohnhaft in Bonn, Helmholtz⸗

wird kostenpflichtig und

Zur mündlichen Verhandlung des hier, Wilhelmstraße 23,

95, auf Donnerstag, den 9 Uhr,

Zimmer

geladen. Bonn, den 7. April 1928. Amtsgericht. Abteilung 7.

[5751] Oeffentliche Zustellung. Der Diplomkaufmann Hans Bayer, Cuxhaven, Annenstraße 6, klagt gegen den Musiker (Neger) Tommy Simons, genannt Boston, früher in Curhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung einer ihm von dem Gastwirt Georg Meyer in Cuxhaven als dem bisherigen Gläubiger abgetretenen Darlehensforderung gegen den Beklagten einschließlich bisheriger Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 148,25 RM nebst 9 % Zinsen auf 140,— RM seit dem l. Januar 1928 zu zahlen. Der Beklagte wird zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 29. Mai 1928, 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Cuxhaven, Deich⸗ straße 11, Zimmer 8, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage nebst Ladung bekanntgemacht. Cuxhaven, den 10. April 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[6126]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Zigarettenfabrik „Bassora“, Inh. M u. J. Tenenbaum in Dresden⸗A., Dürerstr. 100, klagt gegen den Kaufmann Samuel Pasternack, zuletzt in

resden⸗A., Haydnstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 410 RM rückständige Hypothekenzinsen auf die Zeit vom 1. 10. 1924 bis 29. 2., 1928 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu nagen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckvar zu erklären. Der Beklagte wird ur Verhandlung vor das Amtsgericht Hresden, Lothringer Straße 1, Zimmer 161, zu dem am 22. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin geladen. Dresden, den 14. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Dredden.

[57411 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Siegfried Levin in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arens, Düsseldorf, klagt gegen den Kauf⸗ mann Arnold Neble, früher in Kopen⸗ hagen wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltsorts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und soweit erforderlich gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollftreckbar zu verurteilen, an die Klägerin RM 1434 80 nebst 8 % Zinsen seit dem 1. September 1927 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Juni 1928, 10 Uhr, Saal 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Buchrucker, Geschäftsstelle des Landgerichts.

[5752] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Oberingenieur Paul Heyden, Frankfurt a. Main, Töplitzstraße 7, 2. der Kaufmann P. Buchbinder, Frankfurt a. M., Hermannstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nathan⸗Ricard, Frank⸗ furt a. Main, klagen gegen den Hermann Elbert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, Hochstraße 35, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem 1. Juli 1927 für die Kläger verein⸗ nahmte Mietbeträge nicht abgeliefert habe, auf Zahlung von 315,02 RM nebst 7 % Zinsen jeit dem 1. Juli 1927. Zur münd⸗ Uichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frsst a. Main auf den 22. Mai 928, vormittags 9 Uhr, geladen. Frankfurt a. Main, 11. April 1928.

in Neudorf Kgl., Brigitta 5, vertreten

r. 343 A m Abteilung III Nr. 1 und 3 den Landwirt Friedrich Repke in

icherungshypotheken Abt. III Nr. 18 und 1⁸ eun rundbuche es genannten

durch das Kreiswohlfahrisamt in Hoyers⸗

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 5.

[5742]

Oeffentliche Zustellung.

Die Kreiskrankenkasse Arnstadt,

—5 in Gehren (Thür.), vertreten dur ihren Rechtsanwalt Semm in Arnstadt, klagt gegen den Kaufmann Otto Kirchheim, bisher in Arnstadt (Thür.), seit Juli 1927 unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1154,90 Reichsmark nebst 2 % über Reichs⸗ bankdiskont Zinsen seit dem 1. September 1926 zu zahlen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3. des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 8. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

23 Vorstand, im Prozeß vertreten dur

Die Klägerin ladet den

einen bei

Zum Zwecke der öffentlichen

Gotha, den 12. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle der Zivilkammer des Thür. Landgerichts.

[5750] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Biskuitfabrik Holland G. m.

b. H. in Kleve klagt gegen den Kaufmann Karl Birkuer, früher in Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für geliefert erhaltene Waren 202,86 RM

und an entstandenen Kosten 97,— RM

schulde. einbart von 299,86 RM nebst 9 % Zinsen von 202,96 RM seit 23. 7. 1925 und von 97,— RM seit dem 30. Dezember 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nr. 36, auf der

unter der

e Kleve als Gerichtsstand ver⸗ ei, mit dem Antrage auf Zahlung

5. Juni 1928, 9 Uhr, geladen. Kleve, den 11. April 1928. Amtsgericht. Schroers, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[5743] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hans Höffkes, Köln, Zeppelin⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Drs. Steiner und Blied, Köln, klagt gegen den Kaufmann Bruno Beil, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für geliefert erhaltene Waren 13660,55 schulde und Köln als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig vorlänfig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klä-⸗ gerin 13660,55 nebst 7 % Zinsen seit dem 20. 9. 1927 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die lk Kammer für Handelslachen des Landgerichts in Köln auf den 19. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 10. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[6127] Oeffentliche Zustellung. Der Stromfahrzeug⸗Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Landsberg a. W., vertreten durch den Direktor Fichtmann, Rendanten Wiebach und Vorstandsmitglied Frohloff, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brauer in Landsberg a. W., klagt gegen den Schiffseigner Ernst Stern, früher in Wahrlang, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die Zeit vom l. November 1925 bis 1. November 1927 aus der Ver⸗ sicherung seines Schiffes die Versicherungs⸗ prämie schulde, mit dem Antrxag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 244,85 RR¶—nebst 8 % Zinsen von 58,15 RM seit dem 1. November 1925, von 58,10 RM seit dem 1. Mar 1926, von 58,10 RM seit dem 1. November 1926 und von 70,50 RM seit dem 1. Mai 1927 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer 33, auf den 23. Mai 1928, vormittags 9 Uhr.

Landsberg a. W., den 30. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle dee Amtsgerichts.

[6128) Oeffentiche Zagerdung. . Der Stromfahrzeug⸗Versicherungsverein

vertreten durch den Direktor Fichtmann, den Rendanten Wiebach und Vorstands⸗ mitglied Frohloff, Kläger, vertreten durch den Rechksanwalt Brauer in Landsberg a. W., klagt gegen den Schiffseigner Michael Gesik, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen 66,30 RM. unter der Behauptung daß ihr der Be⸗ klagte aus einem Versicherungsvertrag die rämie schulde, mit dem Antrage. den klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 66,30 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Februar 1928 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lands⸗ berg a. W., Zimmer 33, auf den 6. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Landsberg a. W., den 12. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[6124] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Molkereibesitzer Carl Müller in

Weißenfels. Berufungskläger Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗

hier —, ladet leine Ehefrau MarthaMüller,

auf Gegenseitigkeit zu Landsberg a. W.,