1928 / 96 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 22. Juni 1928, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Sertezüng. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Insterburg, den 16. April 1928.

8 Das Landgericht.

[8309] Oeffentliche Zustellung.

Die Hilfsarbeiterin Anna Gleißner in München klagt gegen den Schachtmeister Johann Gleißner, zuletzt in Stötten am Auerberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte

hat die Kosten des 1““ zu

tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Donnerstag, den 28. Juni 1928, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 2, mit der Aufforderung, einen beim Land⸗ gerichte Kempten zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu Vertretung zu be⸗ stellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht.

Kempten, den 21. April 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Kempten.

[8313] Oeffentliche

In der Ehescheidungssache der Stütze Salomea Wagner, geborene Ciezki, in Großenhain, Sa., Weßnitzer Straße 36, zurzeit Najlo⸗Nowi⸗Sehat in Polen Nr. 196, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt annhoff in Landsberg a. W., gegen den Maler Theodor Fritz Wagner, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 8 scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 11. Juni 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landsberg a. W., 20. April 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[8314] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Marie

Möller, geb. Frenz, in Lübtheen in

Mecklbg., Kolonie 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dieck⸗ mann in Lüneburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fährmann Wilhelm Möller, früher in Catemin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur Abnahme des Eides und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung auf den 12. Juni 1928, vorm. 9 1%½ Uhr, angesetzt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den obengenannten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 17. April 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[8315] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Krüger verw. Brauer in Nippoglense, Kreis Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Koenen in Stolp, klagt gegen den Kaufmann Gustav Krüger, früher in Nippoglense, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böswillig verlassen habe, sich über 3 Jahre von der häus⸗ lichen Gemeinschaft ferngehalten hat und nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 15. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Stolp, den 18. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [8316] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frida Rauscher, geb. Schrägle, Spinnereiarbeiterin in Reut⸗ lingen, Hans⸗Sachs⸗Straße 22, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knödler in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Rauscher, Taglöhner von Grabenstetten, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Beklagten wegen Ehescheidung mit dem Antrag: 1. Die am 5. April 1923 vor dem Standesamt Graben⸗ stetten, O.⸗-A. Urach, geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, 2. Der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Tü⸗ bingen auf Mittwoch, den 13. Jüuni 1928, nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte 1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Tübingen, den 20. April 1928.

[8319) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder 1. Gisela,

2. Helga Schmitt⸗Kling in Bad Godes⸗

berg, vertrveten durch Zrau

Schmitt⸗Kling als Wst, He

a den Fritz Schmitt⸗Kling, früher in Bad Godesberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung von monatlich im voraus je 75 RM als Unterhalt, be⸗ ginnend am 1. April 1928. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 95, auf den 5. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Bonn, den 18. April 1928. Monreal, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[8320] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gisela Bauern⸗ feind, Frankfurt (Main), vertreten durch ihren Pfleger Rechtsanwalt Max Neu⸗ haus in Frankfurt (Main), der ihr als Armenanwalt beigeordnet ist, klagt gegen den Kaufmann Walter Bauern⸗ feind, früher in Frankfurt (Main), Rudolfstr. 9IV, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als ihr Vater zu ihrem Unterhalt Psetzlich ver⸗ pflichtet ses die Ehe ihrer Eltern durch rechtskräftiges Urteil geschieden und der Beklagte als alleinschuldig erklärt worden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von 100,— in vierteljährlichen Raten im voraus ütnd zwar ab 1. 12. 1927 zu Händen, des Pflegers sowie das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Abt. 4a in Frankfurt (Main) auf den 14. Juni 1928, 9 Uhr, Zimmer 110, Neubau, I. Stock, geladen.

Frankfurt a. M., 16. April 1928.

Eger, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. [8322] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Helmut Müllen⸗ schläder, vertreten durch das Städt. Jugendamt, dieses vertreten durch den Stadtoberinspektor Hartnack in Barmen, Rathaus, klagt gegen den Willi Benz, urzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Vollmerhausen wohnhaft, unter der Behauptung, daß die durch rechts⸗ kräftiges Urteil des Amtsgerichts Gummersbach vom 21. 12. 1923 fest⸗ gesetzte Unterhaltsrente von monatlich 15 RM nicht mehr Fngestee er⸗ scheine, mit dem Antrag, 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger an Stelle der in dem rechts⸗ kräftigen Urteil des Amtsgerichts Gummersbach vom 21. 12. 1923 fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljähr⸗ liche Unterhaltsrente von 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres; 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gummersbach auf den S8. Juni 1928, 10 Uhr, geladen.

Gummersbach, den 17. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

1 des Amtsgerichts.

[8318] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwallt Dr. Hugo Aschen⸗ berg in Harburg⸗Wilhelmsburg, Wall⸗ straße 45, klagt gegen den Kaufmann zwald Gerlach, zuletzt wohnhaft in Altona, Gr. Freiheit 10/12 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger Reichs⸗ mark 20,03 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona, Elbe, Allee 131, auf den 11. Juni 1928, 10 Uhr, Zimmer 191, geladen.

Altona, den 19. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 3I. [8303] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Oskar Leibacher in Düsseldorf⸗Oberbassel, Cimbernstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grote⸗Schütz in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Ernst Schlupkoten, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus unerlaubter Handlungen und Schadensersatz 5000 RM zustehen, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 5000 RM. nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstr. 34, Saal 103, auf den 22. Juni 1928, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 9 * 9

4 2

Geschäftsstelle des Landgerichts.

w’

hri Muttng 1 cr 7 2 bevollmächtigten: Ee vr Lhnnne 9 eh. ge a.

[8321] Oeffeutliche Zustellung.

Die Volksbank e. G. m. b. H Crumstadt, Rechtsanwalt Lohnes in Gernsheim, klagt gegen den Schuhmachermeister Friedrich Speyer II., früher in Crum⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 760 Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1928. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gernsheim auf den 8. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Gernsheim, den 11. April 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. 3 Müller.

in

8 1“ [8310] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Franz Henrich in Koblenz, Clemensplatz 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen die Witwe Oskar Maring, Christa geb. Muhl, früher in Koblenz, seßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent altsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger aus den Prozessen Maring ⁄à. Maring 2.0. 92/24 und 2. 0. 374/25 ins⸗ gesamt 6474,16 RM Vertretungskosten verschulde, mit dem Antrag, die Beklagte u verurteilen, an den Kläger einen eilbetrag der obigen Forderung von 3000 RM nebst 7 % Verzugszinsen 88 dem 15. 9. 1927 zu fjahlen, die Kosten des Rechtsstreits einsch ießlich der Kosten des

Arrestverfahrens 2. C. 109/27 zu Scher.

und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vetsätig vollstreckbar sn erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 27. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

e 19. April 1928.

rühl, Justizinspektor,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Landgerichtzs.

[8311] Oeffentliche Zustellung. Der ul Rameiser in Köln, Kerpenerstr. 127, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. P att in Köln, klagt gegen den Dr. Erich Schreiber, früher in Weimar, Lottenstr. 57, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Landgericht wolle den Höeia verurteilen, an den Kläger 1550,— RM, i. B.: Eintausendfünfhundertfünfzig Reichsmark, nebst 7 % . seit dem 31. Dezember 1926 zu zahlen, wolle auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechfsstreits vor die 8. Zivilkammer des in Köln auf den 28. Ju 1928, Zimmer 251, Justizgebäude, Reichen⸗ spergerplatz, mit der Aufforderung, sich urch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 12. April 1928. Ketz, Justtzobersekretär, als Beamter der Ges Haßtsste e des Landgerichts.

[8312] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Kann, Pianoforte⸗ he Frankfurt a. M., Kllägerin, 8 rozeßbevollmäachtigte: Rechtsanwälte Dr. Tremblau und Dr. Dreyer in Köln, klagt im Wechselprozeß gegen Willy Herrig in Köln, früher Severinstr. 207, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 8 sie Ausstellerin und legitimierte Inhaberin des vom Be⸗ klagten am 5. Dezember 1927 akzep⸗ tierten und am 18. Januar 1928 protestierten Wechsels sei, mit dem An⸗ träse⸗ den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1528,75 RM (Eintausend⸗ fünfhundertachtundzwanzig Reichsmark und 75 Pfg.) nebst 7 % Zinsen von 1500 RM seit dem 18. Januar 1928 und von dem Rest seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Vorsitzenden der 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ erichts in Köln als Einzelrichter auf en 12. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 278, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu assen.

Köln, den 18. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[8323] Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Hermann Wendler in Königsberg, Pr., Hintere Vorstadt 66, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Demant und Dr. Voelsch in Königsberg, Pr., klagt gegen den Möbelfabrikanten Georg Konrad Rieck,

Weg 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr von der von Malermeister Emil Gedien an sie abgetretenen Forderung noch 156,70 RM für düsgesühete Malerarbeiten schulde, mit dem Antrag gußs, Verurteilung des Beklagten zur

ahl!

seit dem 28. Dezember 1925.

Lahlung von 156,70 RM nebst 6 % insen

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Prozeßbevollmächtigter:

fall⸗ gegen icerheitzleistung

früher in Königsberg, Pr., Rudauer

Amtsgericht auf den 18. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 140, ge⸗

laden.

Königsberg, Pr., 19. April 1928. Geschäftsstelle, Abt. 10, des Amtsgerichts. [8824

rau Anna Bronner, geb. Höfer, In⸗ habevin einer Zigarettengroßhandlung, unter der Firma Emil Bronner in Mannheim, N 7. 10, klagt gegen den Wilhelm Bickler, früher rt in Mannheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kauf vom Jahre 1927 mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von restlichen 139,60 nebst 5 % Zinsen seit 15. 10. 1927 und zur Tragung der Kosten, einschließlich jener des vorangegangenen Arrestverfahrens und Arrestvollzugs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mann. heim auf Dienstag, den 26. Juni 1928, vormittags 8 % Uhr, 2. Stock, Zimmer 264, geladen. Mannheim, den 16. April 1928. Amtsgericht. B.⸗G. 2.

[8325] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Gr. Lafferde Ernst Arend G. m. b. H. in Großlafferde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bacharach in Mün⸗ chen, Residenzstraße 13, gegen den Gast⸗ wirt Josef Schuster, früher in Mün⸗ chen, Frundsbergstraße 23, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird der Beklagte Josef Schuster hien⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 19. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 53/0, geladen. München, den 20. April 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

[8326] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Basquitt in Offen⸗ bach a. Main, Schloßstr. 10, Prozeß⸗ I Rechtsanwalt Dr. Katz, Offenbach a. M., klagt seggen den

riedrich Weimer, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Neu Isenburg, Waldstraße 127, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem vedechen Ware im Werte von RM 118,30 geliefert hat, diesen Betrag ist er schuldig geblieben mit dem Antrage, den Beklagten dur ein kostenpflichtiges und ohne oder gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von Neichs⸗ mark 118,30 nebst 9 % Zinsen seit 1. 1. 1928 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen verhanblung des Rechtsstreits vor das hessische mtsgericht in Offenbach a. Main auf Dienstag, den 12. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Saal 73. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Offenbach, den 14. April 1928.

Hessisches Amtsgericht.

[8317] ꝑOeffentliche Zustellung. Otto Goeser, Kaufmann in Nen⸗ ningen. O.⸗A. Geislingen a. St., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nathan und Engelmann in Ulm, klagt gegen 1. Rudolf Steck, Kaufmann, 2. Else Steck, geb. Lagemann, Ehefrau des Bekl. Ziff 1, beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Darlehens, mit dem Antrage, die Beklagten seien unter Haftung als Gesamtschuldner mit iedrich Lagemann in Urtingen a. Rh., eg.⸗Bez. Düsseldorf, Nordstr. 1, kosten⸗ fällig schuldig, an den Kläger 1500 eintau üefekfcumee Mark nebst 6 % Zinsen seit 10. II, 1928 zu be⸗ zahlen; der Bekl. Ziff. 1 hat die v in das eingebrachte üut der Beklagten Ziff. 2 zu dulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf Mittwoch, den 13. Juni 1928, vorm. 10 Uhr, mit der ncerbe. rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ilm, den 21. April 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[7758] Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Hermann Himmel in Werne a. d. Lippe, vertreten durch den Geschäftsführer J. Ebbers in Kamen, klagt gegen: 1. Johann Bernard Himmel, 2. Maria Katharina Himmel, beide früher in Werne a. d. Lippe, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ J tung, daß die Zahlung der für die eklagten im Grundbuch von Stadt Werne Band 38 Bl. 23 in Abt. III unter Nr. 4 und 4g eingetragenen Abfindung erfolgt ist, mit dem Sne. die Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Stadt Werne Band 38 Blatt 23 in Abt. III unter Nr. 4 und 4g eingetragenen Post von je 275,90 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Ftreits werden die Beklagten vor das mtsgericht in

iliale, Steinstraße 41, auf den 22. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Werne a. d. Lippe, 17. April 1928.

Schröder, Justizobersekretär

als Urkundsbeamter der Geschäftsst des Amtsgerichts. 3

[7759) Oeffentliche Zustellung.

lle

8

1. Der Landwirt Hermann Deiwick, 2. dessen Ehefrau, Anna geb. Winkler, in Piesteritz, Trifstr. 30, 3. der Schiffer Otto Wegner in Kleinwittenberg,

Kläger, Prozeßbevollmä

Konservenfabrik G

Werne a. d. Lippe,

anwalt Justizrat Dr. berg, klagen gegen den Ern in Schönebeck a⸗ E., jetzt un Aufenthalts, Beklagten, mit dem urteilen, in die Löschung g hp Grundbüchern von Piesterttz pin⸗ Blatt Nr. 175 und Band den Nr. 226 in Abteilung III eingennn 600 für Friedrich Augastöhg und dessen Ehefrau, Christen c Mierisch, in Piesteritz ne g 2. das Urteil für vorläuft ; zu erklären. Begründung: Die et zu 1 und 2 sind Eigentümer 8 Grundbuch von Piesteritz ¹ Blatt’ Nr. 175 verzeichneten besitzes. Der Kläger zu 3 ist Eigentzn des im Grundbuch von 1” 58 Band V Blatt Nr. 226 verzeite Grundbesitzes. In Abteilung üü beiden Grundbücher stehen 600 , Zinsen für Friedrich August Pn und dessen Ehefrau Johanne Ch 8 Belger, geb. Mierisch, verers Schüßler in Piesteritz eingetrugen

Hläubiger sind beide verstorben nach ihren bei den Testamentsakten a und 3074 des Amtsgerichts Vitens befindlichen Testamenten beerbt un von ihren drei Söhnen, Zimmem Friedrich Aug. Belger in FPeeie Techniker Hermann Belger in und Ernst Belger in Schönebeck F gehört also der Beklagte Ernst e zu einem Drittel mit zu den gn der eingetragenen Gläubiger. Die 60 nebst Zinsen sind bereits vor 30 hehi zurückgezahlt, in den Grundüte jedoch nicht gelöscht. Nach dr liegenden Auskunft der Melde Schönebeck vom 18. Februar 10% der Aufenthaltsort des Beklagten d zu ermitteln. Soweit bekannt gedun ist, ist der letzte Wohnsitz des Lell Schönebeck gewesen. Gemäß § 9. ; ist das Amtsgericht Wittenberg ständig. Die Kläger laden den klagten zur mündlichen Verhene des Rechtsstreits vor das Amtzgen in Wittenberg auf den 7. Juni 10 vorm. 9 Uhr, mit der Auffordem etwaige Einwendungen rechtzeite dem Termin schriftlich zu den Acte langen zu lassen.

Wittenberg, den 12. April 1ch

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Albrecht, Gerichtsaktuar, als Urkundsbeamter der Geschäftzse des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[8712] Abhanden gekommen: M Norddeutscher Lloyd⸗Aktien Nr. 40 235814, 160461 = 3/40 Berlin, den 23. 4. 1928. (Wp. bö49 Der Polizeipräsident. Landeskriminala

[8332]

Dem Ingenieur Karl Kneusel in geus roda sind folgende Wertpapiere in Iah geraten bzw. abhandengekommen:. losungsscheine zur Anleiheablötungesc des Deutschen Reichs von 1925: M. stabe A Gruppe 4 Nr. 5049 über 1250R. Buchstabe D Gruppe 3 Nr. 14768 14769 über je 100 RM, Buchst Gruppe 1 Nr. 3410 und 3411 üben 500 RM. Die zu vorgenannten .† losungsscheinen gehörigen Schuldversch bungen sind gleichfalls abhandengekonne Nummer und Bezeichnung derselben kim nicht angegeben werden. .

Zeulenroda, den 19. April 195

Die Poltzeiverwaltung.

[8330] Aufgebot. 1

Schein Nr. 818 375 zur Lebensbersih rung des Schneidermeisters Cht Wörner in Augsburg, vord. Lech ist abhanden gekommen. Er nind krastlos erklärt, falls ein Berechtigter,

innerhalb zweier Monate nicht meldete

Jduna Lebensversicherungs⸗Bant 8 Aktiengesellschaft. Gorke.

[8328] Aufgebot. 8 Die von der früheren Deutschen 8 versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, b. Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherun, Aktien⸗Gesellschaft auf das vebeh Dipl.⸗Handelslehrers W. Huth in un ausgefertigten Papiermarkversichans scheine Nr. 135 202 und Nr. binm sind verlorengegangen. Falls be9 zwei Monaten kein Einsvruch be⸗ erfolgt, werden die Versicherungssch für kraftlos erklärt. Lübeck, den 21. April 1928. oe Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherun. Aktien⸗Gesellschaft.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charloling Verantwortlich für den Anzeigeger Rechnungsdirektor Mengering, Be⸗ Verlag der Geschäftsstelle (Meng 1 in Berlin Shas Druck der Preußischen Druckevin und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Ber ilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschließlich agn⸗ drei Zentrachandelskegisterbeilagen

1

ahe am 31. März 1927 (Ende des

Klosung von 5 % Aufwertungs⸗

tt. B zu 75 GM Nr. 166 * 319.

2

ering

Deutschen Reichs

Erste Anzeigenbeilage

anzeiger und Preutischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 24.

April

2.

eeenemawn.

Aufgebot

I N. cherung Nr. d 8— Herrn Walter Schulz, Choriner Straße 66, abhanden 2 Falls ein Berechtiater sich

zut weier Monate nicht meldet, ist

golice außer Kraft. ln, den 19. April 1928.

8 Gerling⸗Konzern— 8 nversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Aufgebot. b Persicherung Nr. L 208 420 ist

geüe ausgestellt auf Frau Thea hanst, geb. Lindgens, Köln, ab⸗ gekommen Falls ein Berechtigter merbalb zweier Monate nicht meldet. te Police außer Kraft. 8 öin, den 21. April ““ Gerling⸗Konzern gzeneversicherungs Aktiengesellschaft.

Auslosung usw. u Wertpapieren.

1 Tilgungsjahres) und am 31. März (Ende des zweiten Tilgungsjahres) gewordenen Tilgungsraten aus den Goldschuldverschreibungen unserer f Reiben 1 und 2 sowie die am März 1928 (Ende des ersten Tilgungs⸗ z) fällig gewordene Tilgung aus den Goldschuldverschreibungen unserer Reihe 3 sind durch Rückkauf erfolgt. gemäß hat eine Auslosung von ten nicht stattzufinden. warmstadt, den 10. April 1928. Kommunale Landesbank.

gfändischer Ritterschaftlicher Greditverein in Sachsen.

Goldpfandbriefen fällig am 30. Juni 1928.

Serie III. A zu 375 GM Nr. 461.

C zu 18,75 GM Nr. * 673 * 696 87 * 1253 * 1477 * 1494 * 1600 *1604 Serie IV.

„B zu 75 GM Nr. 378 760. t. 0 zu 18,75 GM Nr. * 147 265 992 * 1142 * 1390 1721 2169 2298 . * 2748 2838 2908 3422 * 8468

Serie V u. V b. en 375 GM Nr. * 572 706

B zu 75 GM Nr. 2138 2894 95 9290 3347 3555. tt. 0 zu 18,75 GM Nr. *270 8 *959 1195 * 1200 * 1409 * 1618 17 *1864 *1901 *2341 *9213 *3285 66 ½3479 * 4006 * 4140 * 4266 4349 896 *5414 5443 5644 * 5671 * 5902 76 6233. Serie VI u. VI b. t. A zu 375 GM Nr. 369 1099 31797 * 2169. „B zu 75 GM Nr. 113 203 559 9 1075 * 1524 3045 3129 * 3268 t. C zu 18,75 GM Nr. *274 5511 *613 * 675 *686 * 709 *1104 121199 *1697 * 1941 * 1991 * 2002 *2542 *2600 * 2791 * 2816 3017 20 *3120 * 8387 * 9828 * 3971 0h 4287 * 4383 4436. 8 Serie IX. tt. A zu 375 GM Nr. 356 367 881 * 996 1099 * 1126 1727 1897. st. zu 75 GM Nr. 70 471 729 ¹. 920 992 1044 1078 1159 1201 85 *1867 1941 * 2051 2211. 8t. 0 zu 18,75 GMr Nr. 43 *51 821, *83 101 146 *148 ‧200 8 1,235 2.2, * 921 *347 .350 * 387 00 8 4ℳ*

* 509 * 588. it. 4 zu 500 GMr Nr. 248 411

Serie X.

88, u 250 GM Nr. 72:2

2 v. 72 311 467

8 886 1248.

n. C, zu 125 GM Nr. 144 *170

8,1 *668 *948 1084. 50 zu 25 GM Nr. * 193 * 195

11 *251 * 482 * 606 * 635 * 814

en 1065 * 1194 1202 1448 . 1616

h- 8. 1711 * 1889 1948 * 2068

8

8

dt.4 hr Serie XI. 8 12716 GM Nr. 71 401 * 402

8 .

1,n zu 250 Gae Nr. 408 667 720 1122! 1549. e1 zu 123 Gmr Nr. 54 103 225 dt. 249 448 770 902 *981. 8 50, zu 25 GM Nr. *75, * 498

347 * 780 826 959 1166.

* 289 * 427 464 502 590 835 897 * 1018 * 1022 * 1125 1159 * 1194 * 1270 * 1312 1605 * 1864 1871 * 2030 2167 * 2192 2285 * 2381 * 2416 2453 * 2495 * 2676 * 2822 3130 * 3171.

608 624 * 994 * 999 1043 1201 1262.

514 573 706 880 940 984 1021 * 1277 1672.

629 637 675 846 989 * 1081 * 1242.

* 422 425 * 475 * 522 * 525 * 534 542 605 * 617 620 815 * 1105 1107 * 1154 * 1197 * 1268 * 1330 * 1592 * 1611 1627 * 1669 * 1685 1753 * 1797 * 1815 * 1880 * 1904 * 1938 * 1960 2006 2212.

Serie XII. 8

Lit. A zu 500 GDr Nr. 36 128 283

Lit. B zu 250 GM Nr. 171

Lit. C zu 125 GM Nr. 47 * 173 g

292 474 * 534 565 800 862 1111 * 1128 * 1246 1300 1302 1708.

Lit. D zu 25 GM Nr. 160 199 262 4

Serie XIII. Lit. A zu 500 GM Nr. 49 * 595

Lit. B zu 250 GM Nr. 60 * 84 161

Lit. C zu 125 GM Nr. 383 502 614 Lit. D zu 25 GM Nr. 172 287 * 289

Serie XIV. Lit. A zu 500 GM Nr. * 796 1003 1246 * 1558 1745 1803 1972 * 2018 2040 2121 2251 2278 2327 2402 2480. Lit. B zu 250 GM Nr. 245 450 * 678 * 679 850 1077 1190 * 1314 1425 1548 1824 * 1866 1887. Lit. C zu 125 GM Nr. 329 402 * 471 * 563 738 * 772 800 802 1055 1072 1290 * 1432 1568. Lit. D zu 25 GM Nr. 8 * 116 142 * 154 * 268 * 306 * 763 804 961 * 1135 * 1175 * 1241 * 1259 1318 * 1327 1447 * 1463 1638 * 1663 * 2119 2174 2254 2340 * 2369 * 2633 2756.

Serie XV. Lit. A zu 500 GM Nr. 419 425 451 516 1014 1186 1300 2073 2098 2158 2332 2415. Lit. B zu 250 GM Nr. 298 400 409 540 * 594 928 * 944 * 1065 * 1085 1118 * 1250 1449 1494. Lit. C zu 125 GM Nr. * 252 411 421 436 455 666 * 778 * 784 908 * 1152 1228 1479 1519 * 1553. Lit. D zu 25 GM Nr. * 51 * 237 272 282 * 345 488 503 * 507 677 * 742 746 * 857 * 892 * 1026 1303 * 1818 * 1952 2038 * 2089 *2090 * 2100 * 2143 * 2155

2205.

Gerie Lit. A zu 500 GM Nr. 90 * 174 186 493 675 692 718 1033 1372 1555 * 1626 1799 1979 2107 2142 2304 2704.

471 241 504 595 610 * 657 * 961 1070 1445 1532 1 1584 1954 2133 2422 2435.

83 * 133 * 737 * 739 906.

26 58

5 * 19 * 25 * 26 * 27 * 30 * 31 * 82.

83 * 225 * 717 779 * 852 * 880 904 * 925 * 943 949 * 959 * 963 * 966 * 970 * 1000 1020. 403 442 477 495 620 652 801 842 1022 1027 1035 1292 1334 * 1398 * 1404 1627 263 306 384 501.

649 736 849 893 982 991 1005 1042

n—

Serie XXa.

Lit. A zu 500 GM Nr. 59 251 880 1032 1047 1130 Lit. B zu 250 GM Nr. 33 55 50 1 91 220 268 794 1010 1177 1366. Lit. C zu 125 GM Nr. 4 148 * 208 441 492 503 587 858 729.

Lit. D zu 25 GM Nr. 13 * 25 65 153 179 * 236 * 304 * 412 16 607 * 642 650 * 663 * 728 ‧736

Serie XXI. A zu 500 GM Nr. 90 * 107. B zu 250 GM Nr. 50 61. C zu 125 GM Nr. 47. D zu 25 GM Nr. *2 *6 *7 * 69 * 70 *71 * 72 * 73 105. Serie 22. Lit. A zu 500 GM Nr. 100. Lit. B zu 250 GM Nr. 90. Lit. C zu 125 GM Nr. 8. Lit. D zu 25 GM Nr. *7 *14

Lit. Lit. Lit. Lit

Serie 22 a Abt. I. -u 500 GM Nr. 49 66 70 379 435 498 576 * 716

Lit. A

Lit. B zu 125 GM Nr. 129 273 340

1937 1943 1960 2004 2027. Lit. C zu 100 GM Nr. 73 186 245

Lit. D zu 20 GM Nr. 525 572 639

* 1221 * 1236 1255 * 1259 * 1268 * 1269 * 1273 * 1275 * 1276 * 1303 * 1337 * 1343 * 1348 1358 * 1520 * 1522 1565 1627 1628 1631 1715 1841. Serie 22 a Abt. II. Lit A zu 500 GM Nr. 47 66 162 * 230. Lit. C zu 100 GM Nr. 24 47 99 100 190 485 501. Lit D zu 20 GM Nr. 7 * 11 44 50 123 * 282 * 284 * 286 * 295 * 300 * 302 * 314 * 315 * 343 376 419 439. Serie 23. Lit C zu 100 GM Nr. * 12 * 26 192 283 293 322 352 534 538 595 * 612 * 613 * 614 * 617 * 657 * 658 663 * 668 * 689 * 692 * 695 * 700 * 706 * 710 * 718 * 728 * 743 * 750 * 772 884 930. Lit. D zu 20 GM Nr. * 10 49 155 * 473 * 475 * 476 * 479 * 487 * 488 * 490 * 491 * 500 * 502 * 504 * 528 * 532 * 533 * 535 * 537 * 588 * 540 * 544 * 549 * 550

[8

207 Prospekt N.. RM 4 000 000,— (auf Feingoldbasis) = Hfl. 2 360 000,— = Lstrlg. 195 860,—,— 7

Anleihe der Stadt Memel vom Fahre 1927,

rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1. b 19989. unkündbar bis zum 1. Juli 1933, 1

Stück 1000 Buchstabe ANr. 1—1000 à RM Feer 295 24, 9,6

1500 B 1001 2500 à KM 1000,— = Hfl. 590 = 48,19,—

500 C 2501 3000 à RM 2000,— = Hfl. 1180 = 97,18.—

200 D 3001 3200 à RM 5000,— = Hfl. 2950 = KE 244,15,—

Die Stadt Memel hat auf Grund der ihr von dem Verwaltungsgericht

82 22

82 2 1 7

des Memelgebietes am 27. Juli 1927 und von dem Landesdirektorium des Memelgebietes am 1. 25—3

verschreibungsanleihe von

= 195 800 von Art. 99 Frankreich, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika einerseit

1927 erteilten Genehmigung eine 7 % Teilschuld⸗ 4 000 000,— auf Feingo dbasis = Hfl. 2 360 000,— ausgegeben. Die Stadt Memel ist die Hauptstadt des auf Grund des Vertrages von Versailles und der zwischen dem Britischen 25

und Litauen andererseits am 8. Mai 1924 abgeschlossenen Konvention nebst

anhängendem Statut gebildeten Memelgebietes. Dieses ist innerhalb der in dem

tgelegten Grenzen, unter der Souveränität Litauens, eine Einheit, die auf demokratischen Grundsätzen aufgebaut, in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Finanzen Autonomie genießt. Insbesondere gehören u. a. zur lokalen Gewalt des Memelgebietes die Organisation und Verwaltung der Ge⸗ meinden und Kreise, die bürgerliche Gesetzge ung und die Gerichtsverfassung, die direkten und indirekten Steuern. Im Memelgebiet finden die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches des Deutschen Reiches und der Preußischen Städte⸗ ordnung für die sechs östlichen Provinzen vom 30. Mai 1853 Anwendung Der Erlös der Anleihe ist bestimmt für den Ausbau von dem Hafen⸗ verkehr dienenden Speichern und Lagerplätzen, zur Ausführung sonstiger städtischer Bauten und Einrichtungen, zur Förderung des privaten ohnungs⸗ baues, zur Hergabe von Mitteln zut Förderung von Handel, Industrie und Gewerbe sowie zur Abdeckung kurzfristiger Verbindlichkeiten. Die Anleihebedingungen lauten wie folgt: ““

§ 1. Der Gesamtbetrag der Anleihe von RM 4 000 000 (auf Feingoldbasis) = Hfl. 2 360 000,— = & 195 800 ist in 3200 auf den Inhaber lautende Teilschuldverschreibungen, und zwar: St. 1000 Lage r 1 1000 à RM 295 = E 24, 9, 6 St. 1500 Buchstabe B Nr. 1001 2500 à RM 1000 = Hfl. 590 = 48,19,— St. 500 Buchstabe C Nr. 2501 3000 à RM 2000 = Hfl. 1180 = £ 97,18,— St. 200 Buchstabe D Nr. 3001 3200 à RM 5000 v8 2950 = f 244,15,—

Statut

eingeteilt. Die Teilschuldverschreibungen tragen die rechtsgültige Unterschrift des Mäagistrais der Stadt Memel. Die Eintragung im Schuldverschreibungsbuch der Stadt Memel wird auf jeder Teilschuldverschreibung vermerkt. § 2. Die Teilschuldverschreibungen werden vom 1. Juli 1927 ab mit 7 v in halbjährlichen Teilen nachträglich am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst. Die Zinsen werden gegen Einlieferung der den Teilschuld⸗ verschreibungen beigefügten Zinsscheine

in Hamburg: bei dem Bankhäuse L. Behrens & Söhne,

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Berlin: bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Amsterdam: bei der Handelsmaatschappij H. Albert de Bary & Co., 8 8 in London: bei dem Bankhause Guinneß, Mahon & Co. kostenfrei gezahlt. 8 Die vertragliche Verzinsung der Schurbverschreibungan hört mit dem Tage

auf, an dem die Schuldverschreibungen zur Rückzahlung fällig werden. § 3. Jeder Teilschuldverschreibung sind zwanzig halbjährliche Zinsscheine für die Zeit vom 1. Juli 1927 ab und ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen für die Zinsen ab 1. Juli 1937

* 551 * 552 * 557 * 566 567 575 612 694 743. Die Nummern von Serie V und Vh bzw. VI und VIb sind durchlaufend, so

Lit. B zu 250 GM Nr. 68 * 103 511 604 620 668 870 * 943 1032 1446 1611. Lit. C zu 125 GM Nr. 15 32 * 337 398 * 750 * 1012 1029 1060 * 1084 * 1102 1274 * 1397 1442 1522 1797. Lit. D zu 25 GM Nr. 251 * 286 * 309 310 * 360 534 * 745 939 * 983 * 1042 * 1162 * 1166 * 1170 * 1269 1331 * 1363 * 1673 * 1878 * 1915 1952 1983. Serie XVII. 8

Lit. A zu 500 GM Nr. 37 * 41 * 56 * 61 * 67 149 516 851 * 937 961 1114, Lit. B zu Nr. 258 * 274 296 306 615 7 . Lit. C zu ö“ Nr. 41 139 * 146 * 276 520 629 686. Lit. D zu 25 GM Nr. * 15 31 * 32

* 33 * 99 * 114 * 161 * 194 * 212 * 484 498 * 544 * 545 * 590 600 * 739 * 781

* 940.

Serie XVII a. Lit. A zu 500 GM Nr. 24 92 135 432 491 570 * 921 * 942.

Lit. B zu 250 GM Nr. 154 282 475 534. Lit. C zu 125 GM Nr. * 94 193 * 224 373.

Lit. D zu 25 GM Nr. * 33 * 36 44 * 53 * 103 * 109 * 112 * 121 264 * 342 * 349 * 364 * 373 * 374 423 * 466 523 * 614 * 650 * 750 * 758 * 792.

Serie XVIII.

Lit. A zu 500 GM Nr. * 21 83 * 117 180 307 443 878 1012 1024 1184 1351 * 1396 1558.

Lit. B zu 250 GM Nr. 97 196 219 * 410 645 658 735 * 911 * 1039 1053.

Lit. C zu veaen Nr. 53 82 * 341 443 * 568 616 782.

Lit. D zu 25 GM Nr. *16 101 102 333 * 360 476 509 * 538 560 * 602 * 604 * 633 *757 * 760 * 829 * 841 899 * 996 1024 * 1123 * 1237.

Serie XVIII a.

Lit. A zu 500 GM Nr. 220 227 * 356 365 * 582 694.

Lit. B zu 250 GM Nr. 5 26 66 8 * 393 411.

Ln. C zu 125 GM Nr. * 80 81 423 444 448 539.

Lit. D zu 25 GM Nr. *19 * 80 108 152 *222 * 244 275 * 276 * 356 * 357 * 421 * 431 514 * 517 * 573 * 595 * 636 * 685 * 720.

. Serie XX. 8

Lit. A zu 500 GM Nr. 325 336 340 357 573 657 * 700 * 702 * 761.

Lit. B zu 250 GM Nr. 3 *4 * 65 173 * 322 337 408 420 517.

Lit. C zu 125 GM 36 100 109 322

2 475. 888, D zu 25 GM Nr. * 36 * 52 65 72 * 83 * 151 * 163 200 * 225 * 271

daß diejenigen der Serie Vb und VI b sich an die letzten Nummern der Serie V und VI anschließen. Die Inhaber der ausgelosten Pfand⸗ briefe werden aufgefordert, die zur Rück⸗ zahlung gelangenden Beträge gegen ückgabe der Pfandbriese. insleisten und Zinsscheine in unserer Kanzlei oder bei unseren Einlösungsstellen ab 8. 1928 in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1928 findet eine Meitervezzin ung der ausgelosten Pfandbriefe ni vielmehr werden die etwa erhobenen weiteren Ferer (fehlende Zinsscheine) bei der Erhebung des Hauptstammes in Abzug gebracht.

Kapital jederzeit ausgezahlt, aber vom 1 Januas 1928 ab nic wird.

jenigen umgetauschten

Abt. I, 22 a

pfandbriefe zugeteilt worden sind.

werden die zu diesen Pfandbriefen

zurückgegeben. losung der Pfandbriefe der Serien VII

noch offenstehende Entscheidung hinsicht li Uescereun der Gemeindedar lehen, die in diesen Serien mit auf genommen worden wird. 8

Wir fordern hiermit auf, die alten un gelosten und die früher gelosten, nich

nicht geschehen ist, zur Umstellung nun mehr umgehend einzureichen.

Ver

apiermarkpfandbriefen zur

nichtung übergeben werden.

Goldmarkpfandbriefe, sie reichsmündelsicher und bei Reichsbank nach Klasse A lombard fähig.

. am 3. April 1928N. Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein in Sachsen.

Dr. Becker, Vorsitzender. Justizrat Dr. Conrad Junck,

t statt,

Die mit * versehenen Nummern sind Reste aus früheren Auslosungen, deren

t mehr verzinst

An der Auslosung haben nur die⸗ Aufwertungs⸗ Goldmarkpfandbriefe der Serien 22 a Abt. II. und 23 teil⸗ enommen, die gegen die bis 3. April 8 J. eingereichten alten Papiermark⸗

Den Einreichern geloster Pfandbriefe 1 ge⸗ hörigen Erneuerungsscheine, die zugleich als Gutscheine gelten, gegen Quittung

Ueber die Abstempelung und Aus⸗

VIII und XIX ergeht in Kürze eine be⸗ sondere Bekanntmachung, nachdem die

sind, erfolgt sein

eingelösten Pfandbriefe, soweit dies noch

Außerdem ist es notwendig, daß uns ““ Zinsscheinbogen zu den alten

1s Ersatz für die gelosten Stücke und als vorteilhafte Kapitalanlage empfehlen wir unsere 6, 7 und der

erfolgt an den Vorzeiger des Erneuerungsscheines kostenlos bei den im § 2 genannten Stellen. Der Inhaber der Teilschuldverschreibung ist jedoch, unter Vorlage dieser, berechtigt, die Aushändigung des neuen Zinsscheinbogens nebst neuem Erneuerungsschein an sich selbst zu verlangen, wenn er gegen die Aus⸗ händigung desselben an den Vorzeiger des Erneuerungsscheines vorher recht⸗ zeitig bei dem Magistrat der Stadt Memel Widerspruch erhoben hatt. § 4. Die Anleihe ist seitens der Anleihegläubiger unkündbar. Sie wird vom 1. Juli 1928 ab nach dem festgestellten Tilgungsplan mit jährlich 1,5811 vH des ursprünglichen Anleihebetrages zuzüglich der durch die 1— ersparten Zinsen zum Nennwerte zurückgezahlt. Die Tilgung erfolgt dur Ankauf, Auslosung oder Kündigung. . 1 Soweit bis zum 31. August eines Jahres die zur Tilgung der nächsten Annuität erforderlichen Stücke nicht erworben sind, erfolgt die Tilgung durch Auslosung, welche im Laufe des Monats September zum 1. Juli des folgenden Jahres vorzunehmen ist. Die Auslosung findet in den Amtsräumen des Magistrats der Stadt Memel, auf Kosten der Stadt Memel, unter Finzuziehung eines Notars, und ee im September 1927, statt. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen. 8 1 geft eüefeme Tilgun er. Gesamtrückzahlung 92 vor dem 1. Juli 1933 ausgeschlossen. Zum 1. Jul 1933 und zum 1. Juli der folgenden Jahre ist die Stadt Memel berechtigt, die noch im Umlauf befindlichen Schuldver⸗

reibungen im ganzen oder in Teilbeträgen, unter Einhaltung einer sechs⸗ Kündigungsfrist, zur Rückzahlung zum Nennwerte zu kündigen. bh nur ein Teil der Schuldverschreibungen gekündigt, so sind die zur Rückzahlung gelangenden Stücke unter Beachtung der vorstehenden e .. Die ausgelosten und gekündigten Schuldverschreibungen werden unmittel⸗ bar nach der Verlosung unter ves ceens der Nummern und 28 träge sowie des Tages, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, in den im § bezeichneten Blättern einmal veröffentlicht und dabei auch die Nummern 8 früher Pezogenen, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen jeweils wiederholt. 4 1 85 Einlösung der Schuldverschreibungen erfolgt kostenlos bei den im § 2 genannten Stellen gegen Aushändigung der Stücke und der zu 88. *% noch nicht fälligen Zinsscheine sowie des Erneuerungsscheines. ehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag von dem Hauptgelde in Uüag gebracht. § 5. Bei der Einlösung von Zinsscheinen un ausgelosten Stücken sowie der Ausreichung neuer Zinsscheinbo n sind die Stadt Memel und die im 5 2 „[genannten Stellen zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers der Zinsscheine, mec rbibnh. n und Erneuerungsscheine berechtigt, aber nicht verpflichtet. Die eingelösten Schuldverschreibungen sind für den weiteren Umlauf untauglich

1““ ü 3 ibüngen müssen § 6. Die zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibung n see währe iner 2 lußfrist von 30 Jahren, beginnend mit dem Tage der

während einer Ausschlußfris Jah EEE

älligkeit, die fälligen Zinsscheine während e hen von 1

88 K 8 des Jahres, in dem see fällig geworden sind, zur Einlösung vorgelegt werden, widrigenfalls die Ansprüche daraus erlöschen. t Die Kraftloserklärung verlorener oder sonst abhanden gekommener Schuld⸗ verschreibungen erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen des Memelg *(Eine Kraftloserklärung von Zins⸗ und Erneuerungsscheinen findet nicht statt. Wird aber der Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der Vorlegefrist angemeldet, o ist demjenigen, der dee Rechte durch Vorzeigen der Schuldverschreibung oder nc in glaubhafter Weise dartut, nach Ablauf der Vorlegefrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgezeigten Zinsscheine auszuzahlen. Bestehen Zweifel an der Serear des Waärzeigers, so kann die Stadt Memel den in Frage kommenden Betrag hinterlegen. B 5 Sämtliche die Teilschuldverschre ibungen betreffenden Bekanntmachungen werden im „Memeler Dampfboot“, Memel, und im „Deutschen Reichsanzeiger“, Berlin, veröffentlicht; außerdem in je zwei Hamburger und Berliner Zestußgen und je einer Amsterdamer und Londoner Zeitung,. Zur Rechtswirksamkeit er * Veröffentlichung genügt die Bekanntmachung im „Memeler Dampfboot“ und im Deutschen Reichsanzeiger“. 8 8— 5 8. 88 Zwecke, die regelmäßige Zahlung der Zinsen und Tilgungs⸗ beträge sicherzustellen, hat die Stadt Memel einerseits und das Bankhaus L. Behrens & Söhne, Hamburg, als Treuhänder der Anleihegläubiger 1 seits unter Beitritt der Memeler Kreditbank A.⸗G. (Stadtbank) vereinbart, daß die Stadt Memel die Einkünfte aus der Gemeindegrundstener und der

* 282 * 300 905 * 396 412 * 426 * 447

611 754 899 * 917 * 963 1087 * 1271 0h 1468 * 1478 * 1597 1554 * 1704 88 21919 1949 * 2025 2148 * 2166

451 *512 * 519 5399 613 668 * 734 * 752.

Syndikus. Schwarz, Direktor.

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

2 . 2 8 1 8 8. 1 1 4 2