Generallotteriedirektion.
Die Neulose zur 2. Klasse der 31. Preußisch⸗ Süddeutschen. (257. Preußischen) Klafsenlotterie sind
Vorklasseloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens
Vom 2. Mai 1928 ab wird die Notiz der nachstehenden Hamburger Staatsanleihen an hiesiger Börse ein⸗ gestellt: 3 ½ % Hamburger Staatsrente, 4 ½ % Hamburger amort. Staatsanleihe von 1919, Ser. A, 4 ½ % Hamburger amort. Staats⸗ anleihe von 1919, Ser. B, kl. Stücke, 4 ½ % Hamburger amort. Staatsanleihe von 1919, Ser. B, 10 000⸗ bis 100 000 ℳ⸗Stücke,
1,90 ℳ, echter Edamer 40 % 1,80 bis 1,90 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ,
Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
Nach den Mitteilun
en der Preisberichtstelle beim
Gffentl
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 18 . Fomn sversteigerungen, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 2 H., 8 11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
nach den §§ 6 und 13 des Lotterieplans 8 r Vorlegung des
4 ½ % Hamburger amort. Staatsanleihe von 1919, Ser. B, 500 000 ℳ⸗ Stücke, 4 % Hamburger amort. Staatsanleihe von 1900, 4 % Ham⸗ burger amort. Staatsanleihe von 1907, 1908, 1909, Ser. 1 und 2, 1911, 1913, rückz. 1953, 1914, rückz. 1955, 3 ½ % Hamburger amort. Staatsanleihe von 1887, 1891, 1893, 1899, 1904, 3 % Hamburger amort. Staatsanleihe von 1886, 1897, 1902. Ochsen Zum Börsenhandel sind auf Grund § 39 des Börsengesetzes 8 zugelassen: Auslosungsscheine einschl. ℳ Ablösungsschuld des 5 Hamburgischen Staates, eingeteilt in Auslosungsscheine: 8 Buchst. £ über 12,50 ℳ Nennbetrag; Gruppe 1 Nr. 1 — 3000, Bullen Gruppe 2 Nr. 1 — 3000, Gruppe 3 Nr. 1— 3000, Gruppe 4 Nr. 1 bis 3000, Gruppe 5 Nr. 1 — 3000, Gruppe 6 Nr. 1 — 3000, Gruppe 7 Nr. 1—3000; Ablösungsanleihe: Buchst. A über 12,50 ℳ Nr. 1 — 3000, Nr. 3001 — 6000, Nr. 6001 — 9000, Nr. 9001 bis 12 000, Nr. 12 001 — 15 000, 15 001 — 18 000, Nr. 18 001 — 21 000. Buchst. B über 25 ℳ Nennbetrag: Gruppe 1 Nr. 1 — 3000, Gruppe 2 Nr. 1 — 3000, Gruppe 3 Nr. 1 — 3000, Gruppe 4 Nr. 1 — 3000, Gruppe 5 Nr. 1 — 3000, Gruppe 6 Nr. 1 — 3000, Gruppe 7 Nr. 1—3000; Buchst. B über 25 ℳ Nr. 1 — 3000, Nr. 3001 — 6000, Nr. 6001 — 9000, Nr. 9001 bis 12 000, Nr. 12 001 — 15 000, Nr. 15 001 — 18 000, Nr. 18 001 — 21 000. 8 Buchst. C über 50 ℳ Nennbetrag (Stückelung wie vor). Buchst. C Fresser über 50 ℳ (Stückelung wie vor). Buchst. D über 100 ℳ Nennbetrag Kälber (Stückelung wie vor). Buchst. D über 100 ℳ (Stückelung wie vor). 8 Buchst. E über 200 ℳ Nennbetrag (Stückelung wie vor). Buchst. F. . über 500 ℳ Nennbetrag: Gruppe 1 Nr. 1 — 3000, Gruppe 2 8 Nr. 1 — 3000, Gruppe 3 Nr. 1 — 3000, Gruppe 4 Nr. 1— 3000, Schafe Gruppe 5 Nr. 1 — 3000; Buchst. F über 500 ℳ: Nr. 1— 3000, † Nr. 3001 — 6000, Nr. 6001 — 9000, Nr. 9001 — 12 000, Nr. 12001 — 15 000. „ Die Anleiheauslosungsscheine einschl. ⅛0 Ablösungsschuld können vom . 2. Mai 1928 ab amtlich notiert werden. Die Notiz erfolgt franko Schwveine
Nichtamtliches. Zinsen in Prozenten des im Text der Auslosungsscheine angegebenen
8 CIb1ea. v Rückzahlungsbetrags, also dem Fünffachen des aufgedruckten Nenn⸗
Der Reichsrat hält Donnerstag, den 3. Mai 1928, 5 Uhr betrags. Maklergruppe Nr. 4: Seldis — Zoozmann. nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung. — In der am 30. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der
1 Vereinigte Zünder⸗ u. Kabelwerke, A.⸗G., Meißen,
wurde u. a. die Erhöhung des Aktienkapitals um 465 000 RM ge⸗ nehmigt. Ein Konsortium übernimmt die neuen Aktien zum Kurse von 130 vH und wird sie den Aktionären zum Kurse von 135 vH zum Bezuge anbieten in der Weise, daß auf 800 RM alte Aktien eine neue Aktie von 200 RM bezogen werden kann. Auf Anfrage aus der Versammlung äußerte sich der Vorstand dahin, daß der Ge⸗ schäftsgang im ersten Viertel des neuen Jahres recht befriedigend gewesen sei. .
— Nach dem Bericht der Neckar⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart über das Geschäftsjahr 1927 konnten im Geschäfts⸗ jahr 1927 die Staustufe Ladenburg für die Schiffahrt und Kraft⸗ nutzung in Betrieb genommen und außer bei Heidelberg die Arbeiten an den Staustufen Horkheim, Obereßlingen, Cannstatt und Münster aufgenommen werden. Die Einnahmen aus den Kraftwerken be⸗ trugen 801 485 RM, sonstige Einnahmen 21 676 RM. Dagegen Ausgaben: Betrieb und Unterhaltung der Kraftwerke 97 154 RM, allgemeine Unkosten 258 180 RM, Zinsen 156 325 RM, Abschrei⸗ bungen: auf Betriebsinventar 9557 RM, auf Geschäftseinrichtung “ 1 Zuweisung an die Abschreibungs⸗ und Erneuerungsrücklage
Warschau, 30. April. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 20. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen den 10. April). in 1000 Zloty. Goldbestand 556 509 Zun. 84), Guthaben im Ausland 594 467 (Abn. 25 734), Wechsel⸗ estand 490 252 (Zun. 7824), Lombarddarlehen 46 782 (Abn. 415), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert), Notenumlauf 1 036 561 (Abn. 28 712), Depositengelder 447 404 (Abn. 9129) . “
—
Deutschen 11“ stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: Berlin Hamburg Stuttgart
88 28. April 24. u. 26. April 24. u. 26. April a) I 60 — 61 60 — 64 55 — 59 †
b) I 54 — 58 52 — 59 47 — 51 48—51 41 — 49 42 — 45
38 — 45 30 — 39 —
53 — 54 52 — 55 49 — 50
46—48
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8 13. 7. Aktiengesellschaften, Bankausweise
bis Dienstag, den 8. Mai 1928, 18 (6) 1 bei Vermeidung 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
des Verlustes des Anspruchs bei dem zuständigen Lotterie⸗ einnehmer zu entnehmen. Die Ziehung der 2. Klasse 31. Dienstag, den 15. Mai 1928, 8 Uhr, Lotteriegebäudes, Jägerstraße 56. Berlin, den 1. Mai 1928. Preußische Generallotteriedirektion.
.Lotterie beginnt im Ziehungssaal des
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem 50 — 52 v45 — 50 Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗
42 — 44
Weißleder in Ahrensfelde über die im Grundbuch von Ahrensfelde Band 7 Blatt 197 Abt. III Nr. 1 für Frau Elise Käding, geb. Hänsch, eingetragene Rest⸗ baufgeldhypothek von 2000 ℳ, 3. von dem Schweinemäster Otto Apelt in Berlin⸗Hohenschönhausen über die im Grundbuch von Berlin⸗Weißensee Band 9 Blatt 2386 Abt. III Nr. 7 für ihn eingetragene Restkaufgeldhypothek von 14 000 ℳ, 4. von der Frau Elsbeth Borchert, geb. Haeckel, in Berlin⸗ Weißensee über die im Grundbuch von Berlin⸗Weißensee Band 23 Blatt 652 Abt. III Nr. 7 für den Rektor Fritz Draeger eingetragene Darlehnshypothek von 3000 ℳ, 5. von a) Buchdrucker Otto Behrendt, Berlin N., Fehrbelliner Straße 24, b) Zuschneider Richard Behrendt in Berlin⸗Weißenfee, Fried⸗ vichstraße 29, c) Witwe Emma Langa, geb. Behrendt, in Berlin⸗Weißensee, Generalstraße 8, d) Möbelpolierer Gustav Behrendt in Berlin⸗Weißensee, Wilhelmstraße 31, e) Frau Paula Bor⸗ kowski verw. gew. Biersch, geb. Behrendt, in Berlin⸗Weißensee, Gustav⸗Adolf⸗ Straße 1438, f) Frau Klempner Anna Solms, geb. Behrendt, in Berlin⸗ Weißensee, Gustav⸗Adolf⸗Straße 168, über die im Grundbuch von Berlin⸗ Weißensee Band 7 Blatt 184 Abt. III Nr. 6 für sie eingetragene Hhpothek von 18 000 ℳ, 6. von der Ehefrau Martha Rose, geb. Korneck, und dem Tischler Willy Korneck in Berlin⸗Weißensee über die im Grundbuch von Berlin⸗Weißen⸗ see Band 53 Blatt 1555 Abt. III Nr. 4 und 9 für Frau Marie Korneck, geb.
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Spangenberg, den 20. April 1928. Das Amtsgericht.
[10917] Aufgebot.
Der Landwirt Artur Selke in Lupow hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 26. 6. 1894 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Lupow Band 2 Nr. 9 in Abteilung III Nr. 3 für die Kreis⸗ sparkasse in Stolp eingetragene, zu 5 vom Hundert vom 1. 6. 1894 ab ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1800 — tausendachthundert — Mark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 25 anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die es vas,gass Ee he der Urkunde erfolgen
Stolp, den 12. April 1928
Das Amtsgericht.
Bekanztmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter . Nr. 13 350 das Gesetz über die Feststellung des Staatshaushalts⸗ plans für das Rechnungsjahr 1928 vom 28. April 1928.
Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,20 RM. Zu beziehen durch: R. v. Decker’s Verlag (G. Schenck), Berli MW. 9, Linkstraße 35, und durch den Buchhandell. Berlin, den 1. Mai 1928. Scchriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung. *
SSSSA888888—
—N
”
RRR& &ͤ1443“
!ͤm˖““ 5 %9 9ꝗ5 590˙2552;-;,bebeeS,bbeãe,-b,, F- . „
AoüeneUnee AUn
— ————C—
(10912]
Das Amtsgericht Vechelde hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Land⸗ wirt Otto Bohnhorst in Sierße hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundhuch von Sierße Band 1 Blatt 22 Seite 121 in Abteiluna III unter Nr. 1 für die Kirche zu Sierße aus der Obli⸗ gation vom 11. Juli 1833 eingetragenen 1200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au fgefordert, spätestens in
Pitzler, in Verlin⸗Weißensee über 2000 dem auf den 7. Dezember 1928, Mark eingetragene Kübewfe und über J vor dem unterzeichneten 500 ℳ eingetragene Darlehnshypothe?. 9 richt, Zmmer Nr. 2, anberaumten Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ gefordert, spätestens in dem auf den melden und die Urkunde vorzulegen, August 1928, vormittags widrigenfalls die Kraftloserklärung der
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Urkunde erfolgen wird.
Gericht anberaumten Aufgebotstermin Vechelde, den 14. April 1928. 4 Rechte anzumelden und die Ur⸗ Die Geschäftsstelle des Agrtsgerichts. Fe7 Foon unden vorzulegen, widrigenfalls die 110920] Aufgebot. 1K 8 ekhürcn⸗ n
Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ 1 2 8 24*
2. Fggfes de ba Der Bäckermeister Hermann Rose in 6. G“ 7 g. Sr 8 18 29. Essen⸗Borbeck, . durch “ des Hermann Schurd, In⸗ 111“ “ in Eheneehrhec. hat bean⸗ Eare s 8 I11““ 4 “ ragt, en verschollenen ermannl m Kar „Architekten
“ 1928. Knsesbürger, 82 ncegern in in Stuttgart, Kornberastr. 20, am
ö11A“ Essen⸗Borbeck, geboren am 16. Februar 18. April 1907 in Hinsicht auf ihr ge⸗
“ 1876, für wt zu erklären. Der bezeich⸗ samtes Vermögen erteilte schriftliche [109141 Ausgebobt. nete Verschollene wird aufgefordert, sich Generalvollmacht, auf der ihre Unter⸗
Die Ehefrau des Eisenbahnarbeiters spätestens in dem auf Dienstag, den schrift notariell beglaubigt ist, für Karl Probst, Minna geb. Overbeck, in 4. Dezember 1928, mittags 12 Uhr, kraftlos. Die Veröffentli ung dieser Gremsheim hat das Aufgebot der ver⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Bekanntmachung wurde mit Beschluß —qHMö lorengegangenen Hypothekenbriefe vom Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ des Amtsgerichts Stuttgart I vom 10991] Oeffentliche U 13. September 1880 über die im Grund⸗ termine zu melden, widrigenfalls die 26. April 1928 bewilligt. -. Cheslan af Zuste deg buch von Gremsheim Band I Blatt 55 Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Stuttgart, den 26. April 1928. . 1ö 1 88 Scholz, geb. in * unter Nr. 4 und 5 für welche Auskunft über Leben oder Tod Geschäftsstelle des Amtsgerichts I. Fen “ Tee ee Ferdinand Overbeck bzw. Louise Over⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, [10923. ügzer: he Raagerine vrasegdnnna—.
Der Hypothekenbrief über die im Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den
beck in Gremsheim eingetragenen un⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im verzinslichen Abfindungshypotheken von Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Grundbuch von Dahlwib⸗Hopvegarten Kaufmann Ehmund Scholz, fruher in Band 3 Blatt 53 Abteilung III Nr. 2 Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts,
senfa ges wenn. geeas vac. ndec 85 zu machen.
aber der Urkunden wird aufgefordert, Essen⸗Borbeck, den 25. April 1928. B
spätestens in dem auf den 15. No⸗ 4 Amtsgericht. b für: 1. den Ritterautsbesitzer Heinrich Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B
vember 1928, vormittags 9 ¾½ Uhr, 8 von Treskow zu Ritteraut Dahlwitz bei unter der Behauptung, daß der Be⸗
vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ [10919] Aufgebot. Dahlwitz⸗Hoppegarten, 2. den Ritter⸗ klagte sich seit fast vier Jahren von ihr
mer 2, anberaumten Aufgebotstermin Der Friseur Friedrich Grabowski in ernhard von Brandis auf ferngeha ten und in keiner Weise für Marienwerder, Wpr., Bahnhofstraße 25, Krzelice bei Pudewitz (Polen), 3. die ihren und der Kinder Unterhalt gesorgt
am 6. August 1920 geborene Babette habe, mit dem Antrag 2 8 eidung
Rechte araumelden 85 S. 8g nden vorzulegen, widrigenfalls die hat im Auftrage der Witwe Klara lguf
Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Schiefelbein ser Tannenrode bei Grau⸗ von Brandis in Neuhaus bei Schweinert der Ehe aus Schuld und auf Kosten des
folgen wird. denz beantragt, den verschollenen a. Warthe, gesetzlich vertreten durch Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗
andersheim, den 20. April 1928. Klempnermeister Friedrich Rudolf ihren Vormund, Major a. D. von Pape klagten zur e. Verhandlung des
Das Amtsgericht. 8 Schwedland, zuletzt wohnhaft in in Bremen, Kohlhöcker Str. 3, sämtlich Rechtsstraits vor die 3. Zivikkaͤmmer
—— Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Kohl⸗ des Landgerichts in Erfurt 8f den
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, stock in Berlin SW. 68, Kochstr. 3, ein⸗ 13. Juli 1nse, vwer Uhr,
sich spätestens in dem auf den 1. No⸗ getragenen 6000 ℳ (= 1500 Goldmark) mit der r re ich durch einen
Darlehn wird für kraftlos erklärt. —bei diesem Gericht zigelassenen Rechts⸗
vember 1928, mittags 12 Uhr, vor 8 ver. dem unterzeichneten Gericht 9 an⸗ Altlandsberg, 28. März 192S. bwent eln eeceenen ver beraumten Aufgebotstermine zu melden, Amtsgericht. Erfurt, den 26. April 1928. 8
widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ urt, d
898 wird. An alle, welche Auskunft Geschäftsstelle des Landgerichts.
über Leben oder Tod des Verschollenen 1
zu erteilen vermögen, ergeht die Anf⸗
forderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienburg, den 20. April 1928. Das Amtsgericht. 1
Aufgebot. Der frühere Fabrikbesitzer Albert Lehnert in Osterode bat beantragt, seinen verschollenen Sohn Leo Lehnert, geb. am 2. Dezember 1900, zuletzt wohnhaft in Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1928, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Osterode, Ostpr., 25. April 1928. Amtsgericht.
[10918] Aufgebot — Feriensache. Rosine geb. Hofmann, Ehefrau des Adolf Baumann, Schlossers in Uzwil, Kt. St. Gallen, hat die Todeserklärung ihrer Schwester Luise Karoline Hof⸗ eb. 31. Januar 1883 in
865 000090ꝰ90ꝰ0b0b9vꝛb 5 90᷑ùbö90ùböb905᷑;b0b;bb9 0 5 9 9u09sb5ã;bb9b; bo; ⸗ „ 59 99ο00 0 995ù 5,0b0b0Oböbb᷑;a ob, ⸗Sboãoo o „ 9oᷓ b obo; bã oãẽ ꝗà„ o .5 be b b 0 95—bb—9o b;o , ãbb9bbãoboob; bo; o „ ⸗ ͤZCqͤIZq1111
2 Sauen 88b
1“
Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 10. v. M. einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung verfügt. Das Nähere geht aus der Veror in Nr. 2 ichsgesetzblatts, Teil II, hervor.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in loty 57,44 G., 57,58 B.
[10930] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Hieronymus Meinhardt, zu Darmstadt, roße Schlengose 26, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sandmann in Darmstadt, klagt gegen den Metzger Leonhard Hierv⸗ uymus, zuletzt in Darmstadt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G. P., bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrag, die am 19. Januar 1918 vor dem Siandffeamcen in Schren im e
ossene zu scheiden, den Bo.
für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerl
und ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ tag, den 28. Juni 1928, eeees 9 Uhr, mit der Aufforhetung, sich burch einen bei diesem Gericht z
lassenen Rechtsanwalt als vszezb vos. mächtigten vertreten zu lassent.
Darmstadt, den 24. April 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Hess. Landgerichts. Zivilkammer I.
1. Mai. 1, Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 — Cchec: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,47 G., 57,55 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,427 G., 122,733 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 ½ G., —,— B., Helsingfors tele⸗ graphische Auszahlung 128,79 G., 129,11 B., Oslo telegraphische Auszahlung 137,038 G., 137,442 B.
Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Feiertag.
Prag, 1, Mai. (W. T. B.) Feiertag. Budapest, 1. Mai. (W. T. B.) (Feätlichs. Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,55, Berlin 13,69 ½, elgrad 1307,75, Zürich 110,29 ¼. 2
London, 2. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 487,84, Deutschland 20,40 ½, Belgien 34,96 ¼½ B, Spanien 29,30 B, Holland 1210 ⅝, Italien 92,62, Schweiz 25,31 ⅞, Wien 34,68.
Paris, 30. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 608,00, London 124,02, New Schweiz ,50, Kopenhagen 681,50, Hollan 0, Oslo 775, Amtsgericht L „ 16. April 192 Stockholm 681,75, Prag 75,40, Rumänien 15,90. Wien 35,75, h. gericht Lychen, 16. April 1928.
Belgrad 45,00. 1 8 (W. T. B.) (Offizielle Devisenkurse⸗ ————
Paris, 30. April. visenturse — Fass nn 3. Aufgebote.
Schluß kurse.) Deutschland 608,25, Bukarest⸗ — Wien —,—, Amerika 25,42, Belgien 355,25, England 124,02, Holland 1025,00, Italien 133,85, Schweiz 489,75, Spanien 421,25, Warschau “ “ B.) a 18b 8 82,2,Sg. lle 1rete visperzahen betreffs d 8 „ 1. Mat. G evisenkuürse. fizie 8 L er Anfangsnotierungen.) Deutschland 608,00, London 124,02, New ee. 8 28 Seedöpölchen 1 rlin, Nr. 588 über aler, ist eingestelt. — Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
—
36.49 40 — 45 pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ — — 45 — 46 44 — 49 1“ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ 32 — 41 38— 44 29—97 gewiesen. 24 — 28 28 — 36 “ 18 — 21 14 — 24 14—- 18 49 — 53 50 — 56 . 3 2 ü8 8 versteigerun 70—80 89—85 g gen. 85 —45 63 — 70 Im Wege der Zwangsvollstreckung I1 60 — 63 1 el das im Grundbuch von Berlin⸗ 1 55 — 59 Tegel Band 27 Blatt Nr. 822 ein⸗ II 50 — 55 getragene, nachstehend beschriebene 33 — 40 dorfer Straße, am 21. Juni 1928, 51 vormittags 9 Uhr, an der Gerichts⸗ 50 — 51 stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, 50 — 51 Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden. 44 — 47 3166/89, Grundsteuermutterrolle Ar⸗ 45 —- 48 tikel 724, Gebäudesteuerrolle Nr. 685. Das Grundstück umfaßt: Wohnhaus mit fraum und Hausgarten an der Enden) in Tegel 13 a 66 qm groß, Nutzungswert 750 ℳ. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. Februar 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als meister Joseph Waigel in Tegel ein⸗ getragen. — 6 K. 12. 28. Berlin N. 20, den 17. März 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
42 — 44 30 — 39 machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ 56 — 57 58 — 60 50 — 65 74—80 [10907] Zwangsversteigerung. 45 — 53 Grundstück in Tegel., an der Herms⸗ 47 — 50 artenblatt 1, Parzelle 3165/92, rmsdorfer Straße (in den langen Eigentümer war damals der Bau⸗ Abteilung 6.
Handel und Gewerbe Berlin, den 2. Mai 1928 Telegraphische Auszahlung.
2. Mai
Geld Brief 1,785 1,789 4,174 4,182 1,977 1,981
20,948
2,136
20,421 4,1775 4,1855 0,5025 0,5045 4,321 4,329
168,44 168,78 5,475 5,485
58,30 58,42 72,94 753,08 81,48 81,64 10,51 10,53 22,005 22,045 7,358 7,372 112,03 112,25 92/11 92,29
17,78 17,82 111,81 112,03 16,425 16,465 12,379 12,399 80,47 80,63 3,019 3,025 69,40 69,54
112,04 112,20 58,76 58,88
Tübingen, Tochter der damals ledigen 2 3 Rosine Hofmann, letztere geb. 22. Fe⸗ 4 Oeffentliche 8 Prua⸗ “ “ 8 8 .August 1898 Ehefrau des Friedri Il Brenner, Händlers in Stuttgart⸗Hes⸗ Zuf e ungen. 8. lach, Untere Straße 13, nachher Wittve des Steinhauers Christian Lämmle in [10928] Oeffentliche Zustellung. Stuttgart, gest. 9. November 1927 in Die verehelichte Else Nitke, geb. Stuttgart, beantragt. Die Verschollene Wolf, zu Beuthen, O. S., Dr.⸗Stephan⸗ wird hiermit aufgefordert, sich spätestens Straße 10 a, Prozeßbevollmächtigter: in dem auf Samstag, 17. November Rechtsanwalt Justizrat Dr. Skaller in 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ unterzeichneten Gericht, Archivstraße 15,, mann, den Kaufmann Kurt Nitke, 1. Stock, Saal 207, anberaumten G. früher in Beuthen, O. S., jetzt unbe⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls kannten Aufenthalts, auf Urund der ihre Todeserklärung erfolgen wird. An §§ 1567² und 1568 B. G.⸗B. Sqer. alle, welche Auskunft über Leben oder dung der Ehe aus Verschulden des 2 Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, klagten zur mündlichen Verhandlung spätestens im Aufgebotstermine dem des Rechtsstreits vor den Einzelrichter Gericht Anzeige zu machen. der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Amtsgericht Stuttgart I, Beuthen, O. S. auf den 14. Juni [10911] Aufgebot. 1928, vormittags 10 % Uhr, mit der Die Erben des am 10. 11. 1914 ver⸗ Aufforderung, sich durch einen bet storbenen Lundwirts Richard Lante in diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ arm zl; . z anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ 11=ereo,, nämlich: 1. Ehefrau des “ g. R. 38/28 kandwirts August Marhenke, Gleonore 8 zu l⸗. &.- Füerir 4 4 3 reuthen, O. S., den 25. April 1928. 8 ee. in Der Urkundsbeamte erta be, geb. zappel, in Alt⸗ . ( scJs12s 8 -a. 8 warmbüchen, 3. Landwirt Ernst Lante der Geschäftsstelle des Landgerichts. in Groß Horst, haben das Aufgebot des 811““ verlovengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Groß Horst Band 1 Blatt Nr. 5 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 10 000 PM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Eeptember 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
[10908] In der
1. Mai Geld Brief 1,785 1,789 4,175 4,183 1,979 1,983 20,905 20,945 2,128 2,132 20,379 20,419 4,177 4,185 0,5035 0,5055 4,321 4,329
168,36 168,70
5,445 5,4b0
Waäagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
58,315 58,435 am 30. April 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 24 980 Wagen, nicht
72,93 73,07 gestellt — Wagen. — Am 1. Mai 1928: Ruhrrevier: Gestellt 8,88. 81,65 21 467 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
10,528 22,005 22,045 7,353 7,367 112,02 112,24 92,06
92,24 17,48 17,52 111,81
112,03 16,43
2 b Zwangsversteigerungssache über die in Rutenberg d2e haeu. hne Grundbuch von Rutenbera Band 11. Bl. 64 und Bd. III Bl. 101 auf den Namen der Frau Gertrud Lenz, geb. Stephany, in Charlottenburg einge⸗ tragenen Grundstücke wird der auf den 25. Mai 1928 angesetzte Versteigerungs⸗
termin auf den 22. Juni 1928, vor⸗
Pap.⸗Pes. kanad. ½
Buenos⸗Aires. LanadaH airo 0 90 22 2—
Konstantinopel
Fyndon uö
New York...
Rio de Janeiro
Urugua)y.
Amsterdam⸗ Rotterdam .
Brüssel u. Ant⸗
werpen ...
Budapest..
Danzig...
Helsingfors.
Italien. ... ugoslawien.
Kopenhagen.
sabon und Oporto..
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 isl. Kr.
.100 Esecudo .100 Kr. „100 Fres. . 100 Kr.
York 25,42, Belgien 355,00, Spanien 423,50, Italien 133 95, Schweiz 489,75, Kopenhagen 681,75. Holland 1024,75, Oslp 679,75, Stockholm 682,00, Prag 75,40, Rumänien 15,85, Wien 35,70,
Belgrad 45,00. Paris, 1. Mai. (W. T. B.) (Offizielle Devisenkurse. Schluß kurse.) Deutschland 607,75, Bukarest 15,85, Prag 75,30, Wien 35,60, Amerika 25,42, Belgien 354,75, England 124,02, Gögn 1024,75, Italien 133,80, Schweiz 489,75, Spanien 423,25, arschau —,—, Kopenhagen —,—. Oslo —,— Stockholm 683,00. Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devise kurse.) London 12,105 ⁄16, Berlin 59,33 ½, Paris 9,76, Brüssel 34,63, Schweiz 47,81, Wien 84,95, Kopenhagen 66,55, Stockholm 66,60 Oslo 66,42 ½, New York bade Madrid 41,34, Italien 13,08, Prag 735,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest veee ukarest —X,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires Kopenhagen, 1. Mai. 85 T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,19 ¼, New York 373 ⅞, Berlin 89,25, Paris 14,80, Antwerpen 52,25, Zürich 72,00, Rom 19,80, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,10, Oslo 99,95, Helsingfors 942,00 Prag 11,10, Wien
52,60. Stockholm, 1. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Die Zahlungssperre vom 26. September 1 S)n. 8. lche g 52,15, 1924 und 26. Juni 1926 berlreffs der
E.eh, Prnar 1h09, Herlin, 809, Par 00,00, Selc Aktie Nr. 1501 der Allgemeinen Gl weiz. Plätze 71,90, Am 2 ,27 ⅛, 100,00, 1 . 150 er gemeinen as⸗ Basbi penbege Industrie Aktiengesellschaft in Berlin is
99,85, Washington 372 ⅞. Helsingfors 9,39, Rom 19,70, Prag 11,10, Wien 52, 8 8 8 Prag aufgehoben worden. 1 Oslo, 1. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
18,22, Berlin 89,35, Paris 14,75, New York 3,73 ½, Amsterdam Abt. 216/84 F. 68. 24
150,60, Zürich 72,00, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,25, Stockholnt — 1
100,25, Kopenhagen 100,20, Rom 19,75, Prag 11,10, Wien 52,60. 1f109100 Aufgebot. 3
“ Die Ehefrau Gerhard Jenzen, Beek bei Wegberg 15, hat das Aufgebot ihres
Sparkassenbuches Nr. 4244 der Spar⸗ kasse der Stadt M.⸗Gladbach über einen Betrag von ungefähr 400 RM, Stich⸗ wort „Gerhard 18 377“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem auf den 15. August 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 16. April 1928. Amtsgericht..
[10913] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Hypo⸗ thekenbriefe beantragt worden: 1. von der Witwe Anna Sarrach, geb. Schwarz, „ Berlin⸗Weißensee über die im Grundbuch von Berlin⸗Weißensee Band 28 Blatt 892 Abt. III Nr. 7 für 1. eingetragene Darlehnshypothek über 000 ℳ, 2. von dem Landwirt Fri
Berlin, 1. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlu n bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Fach⸗ 16/47 verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.) Preise 12,377 12,397 in Reichsmark: Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 0,45 bis 0,70 ℳ, 35,28 35,52 Gerstengrütze, lose 0,45 bis 0,46 ℳ, Haferflocken, lose 0,55 bis 0,60 ℳ,
3/017 3,023 Ferogüe; lose 0,57 bis 0,60 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,43 ½ bis 69/˙56 69770 45 ℳ, Weizengrieß 0,48 bis 0,50 ℳ, Hartgrieß 0,51 bis 0,52 ½ ͤ, 2 . 70 % Weizenmehl 0,37 ½ bis 0,42 ℳ, Weizenauszugmehl 0,45 bis 112,03 112,25 0,599 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,61 bis 0,72 ℳ, Spoeiseerbsen, 58,78 58,90 kleine 0,46 bis 0,48 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,46 bis 0,48 ℳ,
* 2 Langbohnen, handverl., ausl. 0,52 bis 0,57 ℳ, Linsen, kleine, neue
0,48 bis 0,69 ℳ, Linsen, mittel, neue 0,69 bis 0,88 ℳ, Linsen, roße, neue 0,88 bis 1,08 ℳ, Kartoffelmehl 0,54 bis 0,58 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 0,88 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,82 ℳ, Eiernudeln 0,88 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,32 bis 0,35 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,68 bis 0,74 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan. 2,00 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,71 bis 0,73 ℳ, getr. Fflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ packungen 0,66 bis 0,69 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ 0,82 bis 0,84 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 0,94 bis 1,30 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¹†l Kisten 1,10 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,34 bis 1,38 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,00 bis 3,90 ℳ, Mandeln, bittere Bari 3,28 bis 4,15 ℳ, Zimt (Kassia) 2,40 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl. 1,02 bis 1,06 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 4,80 bis 4,90 ℳ, weißer Pfe er Singapore 6,80 bis 7,60 ℳ, Rohkaffee Santos 3,86 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6,40 ℳ, Röstkaffee, Santos 4,68 bis 5,50 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,45 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,50 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,30 bis 3,80 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch, gepackt 8,00 bis 12,00 ℳ Inlandszucker, Melis 0,57 ½ bis 0,59 ½ ℳ, Inlandszucker, Raffinade 0,59 ⅞ bis 0,66 ℳ., Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunft⸗ Lenig 9,03 8” 98 ℳ, SeFrestrup, be. 9 Eimern 0,66 bis 0,74 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0, is 0,44 ℳ, Marmelade, 85,50, il. Holzmann 164,75, verko J ie 74,50 Einfrucht 0,87 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,69 bis Wayß 8 Ul bs 144,75. “ bee 6 0,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,76 bis 0,84 ℳ, Steinsalz in 8 Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Frehtageh 0,09 bis 0,12 ℳ 1A1“ Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesalz in Packungen 0. 12 ärti a bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,40 bis 1,45 ℳ, Bratenschmalz Berichte von auswärtigen Warenmärkten. in Kübeln 1,42 bis 1,47 ℳ, Purelard in Tierces 1,40 bis 1,44 ℳ, London, 1. Mai. (W. T. B.) Die nächste Woll⸗ auktionsserie beginnt am 8. Mai und erreicht am 23. Ma
Purelard in Kisten 1,40 bis 1,44 ℳ, Speisetalg, gepackt 1,08 bis
1,24 ℳ, Margarine, Handelsware 1. 1,32 bis 1,48 ℳ, II 1,14 bis. ihr, Ende. Der zur Verfügung stehende Betrag däürste sich au
1,26 ℳ., Margarine, Spezialware 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 109 600 Ballen belaufen, von denen 47 950 Ballen aus Australien, 33 080 Ballen aus Neuseeland, 21 320 Ballen aus Südamerika,
bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 3,78 bis 3,84 ℳ Molkereibutter Ia in Packungen 3,92 bis 3,98 ℳ, Molkereibutter 5500 Ballen aus Kapland und 400 Ballen aus Kenya stammen. Manchester, 1. Mai. (W. T. B.) Für Gewebe zeigte
8 8 T f. v v Ila in Packungen f
3,88 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,96 bis 4,02 ℳ, Aus⸗ sich große Nachfrage, doch wird ü t verschi tiges Geschäft landsbutter in Packungen 4,10 bis 4,18 ℳ, Corned 2- 12/6 lbs. büche dac gee gech Ga 8. bohen Preise gehindert.
per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 2/14 1,90 Käse, vollfett 1,90 bis 2,00 ℳ, echter Holländer 40 % 1,76 bis 6
[11637]1 Zahlungssperre. 1.““ Auf Antrag des Ingenieurs Carl Kneusel in Zeulenroda wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden Leeewer. Auslosungsscheine u der Anleiheablösungsschuld des Deutschen RNeichs von 1925: Gr. 4 N. 12,50 R.M, Gr. 3 Nr. 14768/69 über je 100 RM., Gr. 1 Nr. 3410/11 über je 900 RM’ verboten, an einen anderen nhaber als den oben genannten Antrag⸗ eller eine Leistung zu bewirken. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 415. 2.
³ 2
100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
säeKenhang. r. 5049 über en’. 9 9 2929
[10015] Aufgebot. .“ Der Schmied August Kaiser zu Hottenbach hat beantvagt, die unbe⸗ kannten Gläubiger an der im Grund⸗ buch von Weiden Band 4 Artikel 113 in Abt. III für die Gewerkschaft Aurora zu iden eingetragenen Hypothek in Höhe von 1800 ℳ im Wege des Auf⸗ gebotverfahrens mit ihren Rechten aus⸗ zuschließen. Alle, welche Rechte an dieser Hypothek haben, insbesondere die früheren Gläubiger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Der Auf⸗ gebotstermin ist auf den 3. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. 2 (Zimmer Nr. 15), bestimmt. Oberstein, den 18. April 1928. Amtsgevicht. Abt. 2.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2. Mai 1. Mai Geld Brief Geld Brief 20,41 20,49 20,46 20,54
16,17 16,23 — — — — 4,207 4,227
4,159 4,179 4,159 4,179
0,49 0)1
20,342 20,422 20,338 20,418 2,11 2,13 58,25 58,49
111,78 112,22
10,46 10,50 16,45 16,51 167,98 168,66 22,00 22,08 22,07 22,15 7,32 111,63
Notiz 111638] für Stück
[10924] 8
Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 25. Avpril 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch der. Stadtgemeinde Elsfleth, Kataster⸗ bezirk Elsfleth⸗Land, zu Artikel Nr. 127 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 6000 ℳ für kraftlos er klärt worden. .
Elsfleth, den 25. April 1928.
Amtsgericht.
20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. ArPmerikanische: 1000 — 5 Doll. 1
2 und 1 Doll. 1 Argentinische. 1 Brasilianische. 8 1
1
1
Sovereigns..
[10932] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Meinfelder, Eva Katha rina Babette, Tünchersfrau in Föech Klägerin, vertr. dch. R.⸗A. J.⸗R. We in Fürth i. Bay, gegen Mein elder, Gustav Hermann, Tüncher, zu
4,179 8 G 4,18
ap.⸗ es. g. P. anad. 8£ — — ¹ 20,425
20,42 . 100 Belga 58,48 . 100 Leva — . 100 Kr. 112,22 .100 Gulden 81,64 . 100 finnl. ℳ 10,50 Französische.. 100 Fres. 16,502 Holländische.. 100 Gulden 168,64 talienische gr. 100 Lire 22,075 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,17 Jugoslawische. 100 Dinar 7,342 Norwegische.. 100 Kr. 112,08 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 58,94 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 59,09 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei 55. Schweizer: große 100Frcs. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Ungarische...
Lanadischeü.. Englische: große 1 f u. darunter Türkis Belgische. Bulgarische Fenna⸗ 5 anziger.. innische..
(10921] lletzt in Fürth i. Bay., nun unbekannten Aufenthalts, S. at unterm 117. März 1928 klägerischer Prozeß⸗ bevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. Bay. wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem An trag, durch Urteil zu erkennen: 1. Di Ehe der Streitsteile wird aus Ver schulden des Beklagten geschieden, 2. de Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Verhandlungstermin
London, 1. Mai. (W. T. B.) Silber (Schluß) 261316, Silber auf Lieferung 261 ⁄6.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 1. Mai. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 37,75, Adlerwerke 95,25, Aschaffenburger Zellstoff 205,00 Lothringer Zement 85,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 191,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 83 ⅞, Hilpert Maschinen
[10922]
In der Aufgebotssache der Frau Sanitätsrat Anna Gebhardt, geb. Neu⸗ mann, in Bad Schachen am Bodensee ist der Hypothekenbrief über die für Fenn Sanitätsrat Anna Gebhardt, geb.
eumann, in Bad Schachen am Boden⸗ see im Grundbuche von Forst Stadt⸗ 8 bezirk Band 49 Blatt Nr. 1302 iy Ab⸗ wurde auf 16. April 1928 bestimmt teilung III unter Nr. 6 eingetragenen nn Antrag der Klagspartei wurde
2000 Goldmark Darlehn für kraftlos dieser vertagt auf 2. Juli 1928. Klägerin erklärt worden. “ ladet den Beklagten zur mändf
ichen
Forst i. L., den 25. April 1928. Verhandlung des Rechtsstreits vor 2
Das Amtsgericht. Prosebheric zu dem auf Montag, den
—y 2. Juli 1928, vormittags 9 Uhr,
anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Prozeß⸗ gericht ugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies
wird zum Zweck der öffentlichen Zu⸗
stellung bekanntgegeben. Fürth, Bay., den 26. April 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
„ „ „
[10916] Aufgebot. 1 Die Witwe des Maurers Christian Weißenborn, Maria geb. Reitz, in Wichte für sich und als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hhpothekenbriefs über die für Jakob Reitz in Wichte im Grund⸗ buch von Wichte Band 7 Blatt 190 in Abteilung 3 unter lide. Nr. 1 ein⸗ getragene unverzinsliche Hypothek von 600 ℳ Restansatzpreis beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1928 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen
[10925]
Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1928 ist der am 22. Juli 1895 geborene Landwirt Wilhelm Hoffmann von Mudenbach für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 19. April 1916 festgestellt.
Hachenburg, den 26. Avril 1928.
Das Amtsgericht.
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 8
2,615
112,22 80,66 80,80
112,29 80,74 80,77
69,68 69,79
12,412 12,405 12,455 24. 73,00
111,78 80,34 80,48 69,40
12,352 12,395 72,70
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
dis 2,10 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,60 bis 0,72 ℳ, Lilsiter
“