Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 8. Mai
1928. S. 4.
4
gesellschaften.
[12110]
Nachdem die außerordentliche General⸗ ersammlung der Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft am 29. März 1928 die Auflösung
der Gesellschaft beschlossen hat, fordern
wir hierdurch n Gläubiger auf, ihre
Ansprüche anzumelden.
a. S., 1. Mai 1928.
Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen F. Zimmermann & Co. Akt.⸗Ges. i. Liqu.
W. Jordan. E. Rusch.
[13524] Bürstenfabrik Pensberger & Co. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. teilen wir mit, daß Herr Kommerzienrat Hans Pens⸗ berger durch Ableben und außerdem Herr Kommerzienrat Dr. Hermann Schälein, Generaldirektor, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind.
15527
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Präsident Otto Hauck aus unserem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden ist und die Herren Karl Graf von Drechsel⸗Deuffstetten, Erzellenz
ünchen, Geheimrat Felix Heimann, Berlin, und Alexander Hauck, Frankfurt a. Main, neu in den Aussichtsrat gewählt wurden.
Frankfurt a. M., den 3. Mai 1928.
Frankfurter Hypothekenbank.
[10449,
Atlas⸗Werke Aktiengesellschaft.
In der Generalversammlung vom 2 April 1928 ist die Herabsetzung unseres Grundkapitals von RM 5 440 000 auf RM 4 080 000 beschlossen worden. Nach⸗ dem die Eintragung dieses Beschlusses ins 1“ erfolgt ist, fordern wir
ierdurch unter Hinweis auf §. 289
⸗G⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ prüche anzumelden.
Bremen, den 26. April 1928.
Atlas⸗Werke Aktiengesellschaft.
[13882) Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die Aktien unserer Gesellschaft zur Teil⸗ nahme an unserer am 15. Mai d. J. stattfindenden Generalversammlung außer bei den in der Bekanntmachung vom 21. April 1928 bezeichneten Stellen auch bei dem Bankhause Georg Fromberg & Co. in Berlin hinterlegt werden können.
Erfurt, den 7. Mai 1928.
Der Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft Thuringia. Max Stürcke.
I Aktien⸗Gesellschaft der Chemischen Produkten⸗Fabriken Pommerensdorf⸗Milch.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger vom 24. Dezember 1927, 7. Januar 1928, 17. Januar 1928 erklären wir hiermit ge⸗ mäß § 35 a der 2 /5. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen in Verbindung mit den §8 290, 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. sämtliche noch im Verkehr befindlichen Aktien der
Aktien⸗Gesellschaft der Chemischen Produkten⸗Fabrik Pommerens⸗ dorf, Stettin, und der
Chemischen Fabrik „Milch“ A.⸗G., Berlin,
für kraftlos.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktten werden durch uns für Rechnung der Beteiligten den Vorschriften entsprechend verkauft werden. Der Erlös wuyd für die Be⸗ teiligten hinterlegt werden.
Stettin, den 7. Mat 1928. Aktien⸗Gesellschaft der Chemischen Produkten⸗Fabriken
1 Pommerensdorf⸗Milch.
Die Direktion. Lornemann. Lange. [13587
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der 5. ordentl. General⸗
versammlung, am Donnerstag, den 24. Mai 1928, vorm. 10 Uhr, im Gesellschaftshaus zu Coburg stattfindend, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom Jahre 1927 und Beschlußfassung über die Deckung des Verlustes.
2. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3. Verlegung des Geschäftsjahres.
4. Satzungsänderung: §3 1, Geschäftsjahr.
5. Wahl des Aufsichterats.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ ammlung teilnehmen wollen, müssen die oder die Hönterlegunaascheine eines
otars oder der Reichsbank spätestens bi zum 22. Mai 1928 bei der
Gesellschaftskasse oder der
Coburg Gothaischen Bank A. G.
oder der der Disconto⸗ Gesellschaft,
Direction Zweigstelle Coburg, hinterlegen. Coburg⸗Ketschendorf, den 5. Mai 1928.
Gruner & Sohn, Wollspinnerei u. Strickgarnfabrik, A. G.
Der Aufsichtsrat. Haußknecht, Vorsitzender.
1“
“
[13604] u1““ Der Aufsichtsratsvorsitz unserer Gesellschaft Herr Reichsbankdirektor a. D. Paul Rump, ist am 2 cr. gestorben und hierdurch aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Georges Geiling & Cie. Aktiengesellschaft, Bacharach. Der Vorstand. G. Geiling.
[11699]
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1928 setzen sich die Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats wie folgt zu⸗ sammen: Richard Wiener, Generaldirektor, Berlin Vorsitzender, M. Heilbrun, Bankier, Charlottenburg Friedrich Wilhelm Berger von Lengerke, Direktor, Berlin, August Riebe, Generaldnektor, Berlin.
Berlin, den 30 Awril 1928.
„Motag“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin W. 62, Kalckreuthstr. 4/5.
1“·““
[13490]
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 31. Mai 1928, mittags 1 Uhr, in den Räumen des „Geselligen Vereins Wintergarten“ zu Cottbus, Dresdener Straße 31, statt⸗ findenden ordentlichen eneralver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung: I. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 31. Dezember 1927 und Beschlußkassung hierüber. II. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
III. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
IV. Wahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt. welche ihre Aktien oder die Bescheinigung über Hinterlegung der Aktien bei einem Notar spätestens am 28. Mai 1928 bei der Niederlausitzer Bank A. G., Cottbus, oder bei der Gesellschaftskasse in Buch⸗ wäldchen bei Calau, N. L., hinterlegen. den 5. Mai 1928.
Buca Klinkerwerke Aktiengesellschaft.
8 Der Aufsichtsrat. Eberhardt Sturm, Vorsitzender.
[13504] August Riedinger Ballonfabrik Augsburg A. G., Augsburg.
Die Herren Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung, welche am 5. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Bavye⸗ rischen Hypotheken, und Wechsel⸗Bank Augsburg, stattfindet, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe.
2. Vorlage der Bilanz über das Ge⸗ schäftsjahr 1927 und Beschlußfassung hierüber. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Der Attiennachweis hat bis spätestens
am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung bei der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bant Augsburg in Augsburg oder deren Niederlassungen in München und Nürnberg oder bei dem Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Augs⸗ burg, zu erfolgen. Derselbe ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden.
Augsburg, den 4. Mai 1928. Der Aufsichtsrat der
August Riedinger Ballonfabrik
Augsburg A. G. Arnold Oehler, stellv. Vorsitzender.
b Skip Compagnie Al.⸗G., Essen. Rechnungsabs luß
auf den 31. Dezember 1927.
Vermögen. RM w““ 2 264 Lizenzrechlte.. 8 477 Betriebsmittel:
a) Außenstände..
b) Wertpapiere..
aJX“
Verlust im Jahre 1927.
43 207 10
1 194 11 314
66 468
Verbindlichkeiten. Aktienkapittta 2. E“
66 000 468 66 468
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1927. Soll. RM Allgemeine Unkosten. 61 192 Abschreibungen . 5 370 66 562
₰ 09 27
36
Haben.
Vortrag aus dem Jahre 1926 Einnahmen im Jahre 1927. 1“
49 55 197 11 314
66 562
65 90 81
36
Essen, den 25. April 1928.
88
88 —
Emladung zur Generalversammlung
quidation für das Jahr 1927 am Mittwoch, den 30. Mai 1928, nach⸗ mittags 4 Uhr, im Büro der Herren Rechtsanwälte und Notare Dr. A. Hüssener und Dr. Fritz Detert, W. 8, Wilhelm⸗ straße 55/II. Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz per 1927 durch den Aufsichtsrat und Generalversammlung. 2. Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats 3. Bericht des Liquidators über die bis⸗ herige Liquidation. Die Aktien sind entweder bei einem Notar oder bei der Gesellschaft spätestens einen Tag vorher zu hinterlegen. Berlin, den 7. Mat 1928.
Bau⸗Akt.⸗Gesellschaft West in Liquidation. Der Aufsichtsrat. Paul Rühr. Der Liquidator: E. Baudisch.
[13487]
Die Herren Aktionäre werden hierdurch
zu der am 11. Juni 1928, nachmit⸗
tags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen
des Rechtsanwalts und Notars Bodemann,
Hannover, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht und Rechnungslegung
für das Geschäftsjahr 1927.
2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über Entlastung des
Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Neuwahl zum Aufsichtsrat gemäß 5. Verschiedenes.
18 der Statuten.
Die gemäß § 27 der Statuten erforder⸗ liche Hinterlegung der Aktien bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung kann erfolgen bei
der Vorschußvereinsbank e. G. m. b. H.,
Hannover, der Gebr. Dammann Bank, Komm.⸗ Ges. a. Akt., Hannover,
einem deutschen Notar oder 3
der Gefellschaftskasse “ bis zum 1. Juni 1928. Die Hinterlegung ist spätestens am Tage vor der General⸗ versammlung der Gesellschaft nachzuweisen. Langenhagen, den 3. Mai 1928.
Graue Aktiengesellschaft. [13483] Cornelius Heyl Aktiengesellschaft
Worms am Rhein. Einladung zur Geueralversammlung.
Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu unserer am Freitag, den 1. Juni d. J., nachmittags 3 Uhr, im Hotel Frankfurter Hof in Uesseüsh a. M. stattfindenden ordent⸗ ichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1926/27 nebst Geschäfts⸗ bericht des Vorstands und den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats.
3 Seschinefasn über die Genehmi⸗ gung des Geschäftsabschlusses sowie über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.
3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Ausfsichtsrat.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ “ berechtigt die von dem Vor⸗ tand der Cornelius Heyl A. G. auf Grund der nachfolgenden Bestimmungen auszugebende Eintrittskarte. Die Ein⸗ trittskarte wird an die stimmberech⸗ tigten Aktionäre oder deren stimm⸗ berechtigte Vertreter ausgehändigt:
1. für diejenigen Aktien, für welche von dem unterzeichneten Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsrats ein Duplikat des Hinterlegungsscheins über die bei einer Bank hinterlegten Aktien übersandt wurde, gegen Hinter⸗ legung dieses Duplikats bei dem Vorstand der Gesellschaft oder gegen Vorweis des Originals dieses Hinterlegungsscheins. für diejenigen Aktien, für welche eine Mitteilung der Testaments⸗ vollstrecker im Nachlaß des ver⸗ verstorbenen Wirklichen Geheimen Rats Dr. Cornelius Wilhelm Frei⸗ herr Heyl zu Herrnsheim, Exzellenz, in Worms a. Rh. über die Hinter⸗ legung von Aktien übersandt wurde, gegen Hinterlegung dieser Mit⸗ teilung bei dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft.
für diejenigen Aktien, die im un⸗ mittelbaren Besitz einzelner Stimm⸗ berechtigter sind, gegen Hinter⸗ legung dieser Aktien bei der Gesell⸗ schaft bzw. bei einem deutschen Notar. Im letzteren Falle ist der Hinterlegungsschein des Notars bei dem Vorstand der Gesellschaft in Verwahrung zu geben.
Die Hinterlegung der genannten
Schriftstücke hat drei Tage vor der Ver⸗
sammlung, den Tag der Versammlung
nicht mitgerechnet, zu erfolgen. Die
Vorlage des von einem deutschen Notar
ausgestellten Hinterlegungsscheins bei
dem Vorstand der Gesellschaft kann vor oder spätestens zwei Tage nach Ablauf
der Hinterlegungsfrist erfolgen. 8
Worms, den 1. Mai 1928. 1
Der Aufsichtsrat.
Skip Compagnie Aktiengesellschaft. Roeren
der Bau⸗Akt.⸗Gesellschaft West i. Li⸗
1
Wolldeckenfabrik Weilderftadt A.⸗G. in Weilderftadt i. Württ.
Die achte ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Freitag, den 8. Juni 1928, nachmittags 2 Uhr, in Weilderstadt in den Geschäfteräumen der Gesellschaft statt.
Die Herren Aktionäre werden dazu ein⸗ geladen mit der Aufforderung, spätestene am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei dem Bankhaus Doertenbach & Co. in Stutt⸗ gart zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des
Vorstands nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung für das Geschäftejahr 1927 sowie Anträge und Bemerkungen des Autsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. Weilderstadt, den 8. Mai 1928. Der Vorstand. Jos. Beyerle. Schnaufer.
[13482] Fosef Hoffmann & Söhne A. G., Ludwigshafen a. Rhein.
Einladung zur 6. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Donnerstag, den 31. Mai 1928, vormittags 11 ½ uhr, in den Räumen der Rhei⸗ nischen Creditbank, Mannheim.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats und Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahrs 1927.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und über die Verwendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Erteilung
der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktien gemäß § 17 ö bis spätestens 25. Mai 1928 ei der
Rheinischen Creditbank Mannheim
. deren Zweiganstalten oder ei der
Gesellschaftskasse Ludwigshafen
a. Rhein zu hinterlegen.
Ludwigshafen a. Rhein, den 5. Mai 1928. Der Vorstand.
[12605].
Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern. Bilauz per 31. Dezember 1927.
RM
Vermögen.
Gebäude, Wiesen und Ge⸗
lände, Wasserkräfte und
Arbeiterheime .. .. Maschinen, Mobilien und Utensilien, Fuhrpark, elek⸗ trische Licht⸗ und Kraft⸗ 0“ Kasse, Postscheck u. Wechsel Rohstoffe, Materialien, fertige und halbfertige Waren. “
₰
347 709
271 999 9 357
757 361 237 230
1 623 658/%
Schulden. Aktienkapital: Stammaktien. Vorzugsaktien A Vorzugsaktien B Reservefonds.. Grundschuld.. Grundschuldzinsen.. Dividenden. 1“ X11X“ Gewinnvortrag aus 1926 6 372,40 Gewinn in 1927 84 428,21
750 000 60 000 6 000
5 500 60 000 1 510
1 435 171 795 476 617
90 800
1 623 658 Gewinn⸗ und Verlustkonto.—
An Soll. RM Generalunkosten.. 245 756 Abschreibungen .. . .. 51 223 Gewinnvortrag 6 372,40
Gewinn 1927 84 428,21
90 800 387 780
Für Haben. Gewinnvortrag.. öA“*“
6 372 381 408
387 780 Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern.
Stegen.
Die Generalversammlung vom 1. Mai 1928 hat beschlossen, den Dividenden⸗ schein Nr. 45 mit RM 12,— abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer einzulösen. Die Dividende auf die Vorzugsaktien wird mit 6 % abzüglich Kapitalertragsteuer bezahlt. Die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder Kommerzienrat E. Schuster, Kommerzienrat A. von Guilleaume und Geheimrat E. Nußbaum wurden wieder⸗ gewählt. Zur Rückzahlung per 1. Juli 1929 wurden die Nrn. 7, 13, 21, 23, 27, 67, 135, 151, 227, 247, 251, 261, 296, 314, 319, 381, 386 und 477 unserer Teil⸗
Dr. Becker, Vorsitzender.
[13520]
Die Generalversammlung vom 2. Mal 1928 hat die Auflösung der Zigaretten fabrik Wallruth Comp. A. G., Stutt. gart, beschlossen. Wir fordern die Glänu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Die Liquidatoren: Moriz und Max Lindauer.
[13534] .
Herr Fabrikdirektor Dr. Martin Oe in Bernburg ist durch Eintritt in 88 Vorstand unserer Gesellichaft aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Nienburg (Saale), den 15. April 1928,
Portlandzement⸗ und Kalkwerte Sachsen⸗Anhalt Aktiengesellschaft, Dr. M. Oels. Schimmelbusch.
[13588] .
Der unterzeichnete Vorstand Schwarzmeer und Ostsee Transport⸗ versicherungsaktiengesellschaft ladet hiermil die Aktionäre der Gesellschaft u einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 5. Juni 1928, mittagz 1 Uhr, in der Lindenstraße 23 Berlin ein.
Die Tagesordnung der Generalver⸗ sammlung ist folgende:
1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ chäftsjahres nebst den Berichten des
ufsichterats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahrez⸗ rechnung des am 31. Dezember 1927 abgelaufenen Geschäftsjahres. Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 1927 abgelaufene Geschäftsjahr.
3. Die Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastung an die Mit⸗ lieder des Vorstands und des Auf⸗ chtsrats sowie die Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
4. Wahl von Vorstands⸗ und Aufsichts⸗ ratsmitgliedern.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalve sammlung sind nur diejenigen Aktionäte berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt haben. Schwarzmeer und Ostsee Transport Versicherungsaktiengesellschaft,
Hamburg. (Unterschriften.)
[12608].
Kühltransit⸗Aktiengesellschaft Hamburg und Leipzig.
Bilanz für den 31. Dezember 1927.
Vermögen. RM Kühlhauskto. 1 627 222,82 Abschreibung 359 222,82 1 268 000 Kühlwagen 755 485,09 Abgang 89 593,09 Abschreibung 65 892,— Gefrieranlage Cuxhaven
250 919,— Abschreibung 50 919,— X“ Kontoreinrichtung 1 145,15
Abschreibung 1 144,15 1 180 427
Beteiligungen..... Kasse und Bankguthaben 594 352 437 144
Außenstände.. . 137 144 3 300 342
0 ₰
600 000
200 000 20 417 G
Verbindlichkeiten. Aktienkapital. .. Gesetzliche Rücklage ... Gläubiger u. Rückstellungen Unerhobene Gewinnanteile “
2400 000 395 200 154 057
3 272 347 812
3 300 3428
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1927.
Soll. Handlungskosten
Steuern... Abschreibungen. Gewin’n...
9 04
59 97 45
05
Haben.
Vortrag aus 192656 . Betriebsüberschüsse.. Ertrag aus Beteiligungen und verschiedene Ein⸗ ““
535 33
37 1344 139 05
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg, Vorsitzender, Hans Kroch, Leipzig, stellv. Vorsitzender, Carl Degenhardt, Dresden, Karl Deters, Hamburg, Henry Sverling, Hamburg, Peter Franzen, Hamburg, Marcell Holzer, Berlin, Anton Hübbe, Hamburg, Rudolf Kessal, Hamburg, Dr⸗ Leisler Kiep, Hamburg, Dr. Kurt Kroch, Leipzig, Dr. Edgar Landauer, Berlin, Georg Proebst, München, Dr. Hermann Schmidt, Hamburg, Hermann Sutor, Hamburg, Carl Louis Zerwes, Hamburg, und Gustav Borgner, Hamburg. 82 Die Dividende für 1927 beträgt 12 0 des Aktienkapitals und kann auf den Dividendenschein Nr. 3 bei folgenden Stellen erhoben werden: Dresdner Bank, — Berlin, geipzig Kroch r⸗ omm.⸗Ges. a. A., Leipzig, Reichs⸗Kredit⸗ Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Sächsische Staatsbank, Leipzig, und M. T
grundschuldbriefe ausgelost. 8 Oberacheyn, im Mai 1928 8
Warburg & Co., Hamburg. Der Rufsichtsrat und Vorstand⸗
der
nd. Brenz.
P mark 10 000,—
f GM 1 Pgestellt, daß je nom.
500 St. V Die U 24 „
Dabten
3 triebsmittel
m Deutschen R
Erste Anzeigenbeilage
““
eichsanzei
Berlin, Dienstag, den 8. Mai
ger und Preußischen Staatsanzeiger
1928
7. Aktien⸗ ggesellschaften.
Iroßteinkaufsvereimigung Akt. Rostock, Friedhofsweg 5, ist am 1927 aufgelöst. Die Gläubiger sich schnellstens melden.
25. April 1928.
Dr. jur. Ziegler.
22 8. en
Liquidator
T müntelschwäbische Ueberland⸗
zentrale Aktiengesellschaft,
Giengen a. Br. Prospekt
r nom. RMN 1750 900,— auf Inhaber lautende Stammaktien 1900 Stück über je RM 1000,— 7500 Stück über je RM 100,—
Lit. C Nr. 1— 7500. Mittelschwäbische Ueberland⸗ rale A.⸗G. in Giengen/ Br. ist aus im Jahre 1908 gegründeten Ge⸗ enschaft „Elektrizitäts⸗Werk für die denheimer und Ulmer Alb e. G. §.“ in Heuchlingen hervorgegangen. dieser Genossenschaft hat sich im Fre 1920 das Elektrizitäts⸗Werk für Bach⸗ und Egautal in Bachhagel inigt und führte von da ab den nen Ueberlandwerke Heuchlingen⸗ hagel e. G. m. b. H. Giengen d,. Brenz. Durch Beschluß der Ge⸗ alversammlung vom 27. Januar g wurde die Genossenschaft in eine engeselsschaft umgewandelt, die ur⸗ inglich den gleichen Namen führte, im Jahre 1924 — nachdem noch tere Gemeinden zum Anschluß ge⸗ cht worden waren in „Mittel⸗ übische Ueberlandzentrale Aktien⸗ Ulschaft“ abgeändert wurde. Die Ge⸗ chaft hat ihren Sitz in Giengen Die Dauer der Gesell⸗ aft ist zeitlich unbeschränkt. gegenstand und Zweck des Unter⸗ mmens ist die Belieferung der an das ktrische Leitungsnetz der Gesellschaft geschlossenen Stromabnehmer mit trischer Energie für Licht⸗, Kraft⸗ h Wärmezwecke sowie die Ueber⸗ mmne von Installationen innerhalb des omlieferungsbezirks und der Handel
elektrischen Bedarfsgegenständen. Gesellschaft kann sich an Unter⸗ mnen, die zu ihrem Geschäftszweig in sijehung stehen, in jeder Form be⸗ igen; sie kann für ihre Zwecke Grund⸗ e und Gebäude veräußern und er⸗ rben. Auch der Erwerb ganzer ernehmungen ist gestattet.
ver Grundbesitz der Gesellschaft be⸗ t aus einem zweistockigen Geschäfts⸗ z in der Marktstraße in Giengen Br. mit Autogarage im Meßgehalt 7 a 17 qm, einem dreistockigen gazin und Werkstattgebäude im Meß⸗ alt von 3 a 56 gm in der Scharen⸗
hie
lter Straße in Giengen sowie einem
eiswockigen Beamtenwohngebäude in Mühlstraße in Giengen mit 30 a am, worin 28 a Garten und Hof⸗
vm enthalten sind, ferner 2 Umspann⸗
ken in Heuchlingen und Itzelberg, er Schaltstation in Bachhagel und Transformatorengebäuden,
Das Grundkapital der Gesellschaft g ursprünglich 80 Millionen Papier⸗ ti, eingeteilt in:
000 St. Vorzugsaktien zu je Papier⸗ mark 5000,— Lit. A Nr. 1 — 4000, 2000 St. Stammaktien zu je Papier⸗ Lit. B Nr. 1— 2000, 000 St. Stammaktien zu je Papier⸗ mark 5000,— Lit. C Nr. 1 — 7000,
t. Stammaktien zu je Papier⸗ mark 1000,— Lit. D Nr. 1 — 5000; urrde durch Beschluß der General⸗ mmlung vom 20. September 1924 8388b der Weise 5000,— auf üen 80,— herabgesetzt wurden. dn pitzenausgleich wurde durch die
schaft vorgenommen. Das neue undfapital war danach eingeteilt in m. NM 960 000,— Stammaktien db. AM, 320 000,— Vorzugs⸗ 8 5* zwar:
t. S. etj je Reichs⸗ lnaa Sn enheen zu je Reichs⸗ St. Stam kti 8 S⸗ nmark 100,— ““ 8 St. Stammaktien zu je Reichs⸗
ark 20.— Nr. E 1 — 8000
or. 1 8 2 82 2 8 mark 1002*8 1hen je Reichs
8500 St. Vor kti je Reichs⸗ mark 20, e. he zu je Reichs
mstellung wurde am 18. Oktober ch ldas Handelsregister des Amts⸗ — der idenheim a. Br. eingetragen. r am 12. Dezember 1927 statt⸗ gten Generalversammlung wurde undkapital zwecks Verstärkung der von RM 1 280 000,— 9Chn- 7 900,— auf Reichsmark tausch d. erhöht und gleichzeitig der er auf RM 20,— lautenden Rün solche von RM 100,— und der — lautenden Aktien in
solche von RM 1000,— sowie die Um⸗
wandlung von RM 70 000,— Vorzugs⸗
aktien in Stammaktien beschlossen Dieser Umtausch ist inzwischen durchgeführt worden. unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre von einem Banken⸗ konsortium, bestehend aus der Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Filiale Stuttgart, und der Gewerbebank, e. G. m. b. H., Giengen/Br., zum Kurse von 105 % mit der Verpflichtung übernommen worden, hiervon den alten Aktionären nom. RM 427 00 0,— derartig zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. RM 300,— alte Stamm⸗ oder Vorzugs⸗ aktien nom. RM 100,— neue Stamm⸗ aktien zum Kurse von 112 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die restlichen nom. Reichs⸗ mark 293 000,— Stammaktien wurden unter Gewinnbeteiligung der Gesellschaft freihändig veräußert. Das aus der Kapitalserhöhung nach Abzug der Kosten erzielte Aufgeld wird der gesetzlichen Rücklage zufließen.
Das erhöhte Kapital von Reichs⸗ mark 2 000 000,— zerfällt nunmehr in nom. RM 250 000,— auf den Namen lautende Vorzugsaktien. — 2500 Stück zu je RM 100,— Lit. A Nr. 1 —2500 — und nom. RM 1 750 000,— auf den Inhaber lautende Stammaktien. — 1000 Stück zu je RM 1000,— Lit. B Nr. 1.—1000 und 7500 Stück zu je RM 100,— Lit. C Nr. 1— 7500. Die Vorzugsaktien sind im wesentlichen im Besitz der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats, des Vor⸗ stands der Gesellschaft sowie der als Aktionäre beteiligten Gemeinden. In der Generalversammlung haben je RM 100,— Stammaktien eine Stimme. Ebenso gewähren je NM 100,— Vorzugsaktien eine Stimme. Bei Abstimmungen über Wahlen zum Aufsichtsrat, über Satzungsänderungen oder über die Aunflösung der Gesellschaft hat jede Vorzugsaktie drei Stimmen. In den genannten drei Fällen stehen also den 17 500 Stimmen der Stamm⸗ aktien 7500 Stimmen der Vorzugs⸗ aktien gegenüber. Von einer Herab⸗ setzung des Stimmrechts der Vor⸗ zugsaktien muß aus den der Zu⸗ lassungsstelle mitgeteilten internen Gründen zurzeit abgesehen werden.
Der durch den Aufsichtsrat zu be⸗ stellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Zurzeit ist als alleiniger Vorstand bestellt: Herr Direktor Heinrich Höfle in Giengen a. Br.
Der Aufsichtsrat besteht aus min⸗ destens 11 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Es gehören ihm zurzeit an die Herren:
g. Br., als Vorsitzender: Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen, als stellvertr. Vorsitzender; Georg Baeuerle, Malz⸗ fabrikant, Giengen a. Br.; Jakob Bohner, Stadtschultheiß a. D., Langenau; Jakob Beutler, Schultheiß a. D., Hürben: Jo⸗ hannes Bosch, Schultheiß, Ballendorf; Martin Bosch, Gutsbesitzer, Helden⸗ fingen; Georg Buntz, Gemeindepfleger, Ballendorf, Johann Buntz, Schultheiß, Nerenstetten; Johann Frank, Schultheiß, Altheim; Conrad Hahn, Schultheiß, Steinheim; Stadtschultheiß Dr. Haller, Langenau; Karl Kaipf, Mühle⸗ und Elektr. Werk⸗Besitzer, Herbrechtingen; Ludwig Kilp, Oberingenieur, Stuttgart; Sese Lipp, Altbürgermeister, Sber⸗ bechingen; Georg Neuhäusler, Mühle⸗ besitzer, Bachhagel: Gustav Nollstadt, Bankdirektor, Stuttgart: J. Ro mann, Dipl.⸗Kaufmann, Ulm a. D.; Martin Sautter, z. Lamm, Heldenfingen; FJohann Schmid, Sattlermeister, Wittis⸗ lingen; Urban Schonger, Hauptlehrer, Bachhagel; Oberbürgermeister Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Georg Wagner, Gutsbesitzer, Dattenhausen; Mathäus Wachter, Fabrikant, Ger⸗ stetten; Max Waldraff, Domänedirektor, Niederstotzingen; Alois Wörnhör, Haupt⸗ lehrer, Untermedlingen. Der Auf⸗ sichtsrat erhält für seine Tätigkeit außer dem Ersatz seiner Auslagen jeweils eine vom Aufsichtsrat selbst festzusetzende Vergütung, welche im letzten Geschäftsjahr insgesamt rund RM 3000,— betrug. Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft haben sich verpflichtet, in der nächsten Ge⸗ neralversammlung zu beantragen, daß § 20 der Satzung dahin ge⸗ ändert wird, daß die Höhe der Ver⸗ gütung an den Aufsichtsrat nicht durch den Aufsichtsrat selbst, sondern durch die Satzung bzw. durch die Generalversammlung zu bestimmen ist, und sind bereit, diesem Antrag zuzustimmen. Jedes Aufsichtsrats⸗ mitglied hat für die Dauer seines Amtes bei der Gesellschaftskasse Aktien der Ge⸗ sellschaft im Nennwert von mindestens RM 1000,— oder Bankdepotschein hier⸗ über zu hinterlegen.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet in den ersten 5 Monaten
nach Ablauf des Geschäftsjahres statt
Die neuen Stammaktien sind
(Fahrzeuge..
Julius v. Zabern, Bankdirektor, Giengen
und wird vom Vorstand oder dem Vor⸗] sitzenden des Aufsichtsrats einberufen.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, außerdem ihre Bekanntmachungen in einer Stuttgarter Tageszeitung zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft
ist das Kalenderjahr.
Von dem Reingewinn werden:
1. 5 % dem gesetzlichen Reservefonds solange zugeführt, als dieser die Höhe von 10 % des Aktienkapitals nicht überschreitet.
Die Kapitalserhöhung auf nom. Reichs⸗ mark 2 000 000,— ist inzwischen durch⸗ geführt. Per 15. März 1928 ergibt sich nunmehr folgender Status: RM 4“ 5 982,34 Stromgeldforderungen 96 598,03 Buchforderungen 124 729,60 Bamgmnthuben 32 266,94 Warenvorräteea 44776 601,41
NM Buchschulden. 88 072,23 Akzepte..
ẽ„ 11 992,90 Nicht eingelöste Dividende 35 701,40 Pantiemen 8
4 026,15
„ „ „ *
„ 2 20⸗ 2
Sodann erhalten die Inhaber von Vorzugsaktien eine Divi⸗ dende bis zu 5 %, dann etwaige Nachzahlung für drei voraus⸗ gegangene dividendengeringere Jahre und nunmehr erst empfangen die Inhaber der Stammaktien eine ordentliche Dividende bis zu 5 % des eingezahlten Aktienkapitals. .Von dem nach Abzug der unter 1 und 2 genannten Beträge verblei⸗ benden Restbetrag erhalten die Mit⸗ glieder des Vorstands die ihnen vertraglich zustehenden Tantiemen. Der nunmehr noch verbleibende Rest des Reingewinns wird an sämtliche Aktionäre als weitere Di⸗ vidende gleichmäßig verteilt, soweit die Generalversammlung nicht etwas annideres beschließt.
Dividenden wurden in den vier Geschäftsjahren seit der Stabilisierung folgende verteilt:
1924 8 % je auf RM 960 000,—
1925 6 % Stammaktien und
1926 8 % RM 3220 000,— Vor⸗
1927 10 % zugsaktien.
Die 8 der Dividende erfolgt außer bei der Gesellschaftskasse, bei der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft au Stuttgart, bei den Gewerbebanken in Giengen, Gerstetten, Heidenheim und Ulm a. D. Bei den genannten Stellen können auch kostenfrei neue Dividenden⸗ bogen * ben, Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hinterlegt
betreffenden, von der G.⸗V. beschlossenen Maßnahmen vorgenommen werden.
Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1927 lautet wie folgt:
Besitz. Betriebsanlagen Gebäude.. .
RM 1 790 600. 168 500 15 000 2 500 5 060 9 044 102 040 159 910 90 291/*(
2 342 977
Geschäftsanteilei) Wertpapiere²) . Stromgeldforderungen. Buchforderungen.. Ve“*
Eigenvermögen und Verbindlichkeiten. Aktienkapituaal Pensionsrücklage... Gesetzliche Rücklage.. Aufwertungsrücklage.. Bankschulden . Buch⸗ und Steuerschulden Nicht eingelöste Dividenden⸗ 4*“ Wechselschulden. Darlehensschulden’4⸗).. Gewinn: Vortrag 1926 1 433,61 Gewinn 1927 152 130,02
1 280 000 100 000 18 107
8 000
90 443 93 531
12 102 19 498 567 700
153 563 63
2 342 947/[57
¹) Geschäftsanteile bei verschiedenen Gewerbebanken.
²) Aktien der Württ. Landes⸗Elektrizi⸗ täts⸗A.⸗G. Stuttgart.
³) Die Vorräte bestehen hauptsächlich aus Motoren und Installationsmaterial.
4¹) Die Darlehensschulden wurden durch die inzwischen aus der Kapitalserhöhung eingegangenen Beträge abgelöst.
Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
RM [9, 120 450/2 232 461/11 153 563 63
506 474 95
Aufwand. Abschreibungen .. Gesamtaufwandi) 1e“
Ertrag. Gewinnvortrag 1926 . Ueberschuß aus Stromein⸗
nahmen, Installationen und Mieten..
1 433 61
505 041/[34 J[N506 47495 ¹) Darunter RM 69 156,42 Steuern und RM 14 327,67 Zinsen. Der zur Ver⸗ fügung stehende Reingewinn einschließlich RM. 1433,61 Vortrag vom Vorjahr mit zusammen RM 153 563,63 wurde wie folgt verteilt: RM 5 % Zuweisung an Reserve⸗ .“ 10 % Dividende auf Reichs⸗ mark 1 280 000,— Vor⸗ zugs⸗ u. Stammaktien. Tantieme an bece- zuweisun zum Aufwer⸗ 8 ee, ͤ.. 5 000,—
tungsfonds.. Vortrag auf neue Rechnung 8 930,98
7 606,50
128 000,— 4 026,15
— 153 563,63
Aktien Filiale
und alle sonstigen die Aktienurkunden
Die in der Bilanz per 31. Dezember 1927 noch mit RM 90 443,35 bzw. RM 567 700,— figurierenden Bank⸗ und IöFe. sind beglichen.
Die Gesellschaft gehört zur Gruppe der Württ. Landes⸗Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft in Stuttgart und hat einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der
tadt Ulm und dem Alb⸗Elektrizitäts⸗ werk Geislingen. Eigene Elektrizitäts⸗ erzeugungganlagen sind nach Stillegun der Dieselanlagen in Heuchlingen un Bachhagel nicht mehr vorhanden. Der Strom wird in der Hauptsache von dem neuerbauten Kraftwerk Donaustetten, welches der Stadtgemeinde Ulm a. D.
gehört, vom Städt. Elektrizitätswerk tuttgart und vom Ueberlandwerk Jagstkreis A.⸗G. Ellwangen, mit welchen langfristige Verträge aufen, be⸗ zogen. Das gesamte Freileitungsnetz der Gesellschaft wurde im Jahre 1923 von 5000 Volt auf 15 000 Volt Span⸗ nung umgebaut und die sämtlichen Schalt⸗ und Transformatorenstationen modern eingerichtet, wodurch die verluste ganz wesentlich vermindert wurden. In den 108 Transformatoren⸗ stationen sind ebensoviel Transforma⸗ toren mit einer Gesamtleistung von 5431 KW im Betrieb. Das Hoch⸗ spannungsnetz hat eine Länge von 8 km, een 21 bam 35 1 Ehelt⸗ eitung mit Hängeisolatoren auf Eisen⸗ betonmasten 8 und 247 km 15 , von welchen r. schon ein Teil auf d “ un mit 22B ausgerüstet ist. Das Niederspannungsnetz ist rund 400 km lang und ganz auf Freileitung 2 Der E der Gesellschaft betrug am 31. Dezember 1927 17 535 KW.
Im Jahre 1927 wurden folgende Städte dd. Gemeinden neu zum An⸗ schluß gebracht: Leipheim, Riedheim, Weißingen, Unterelchingen, Ober⸗ elchingen, Thalfingen, Eselsburg, Em⸗ maus, die Gutshöfe Maxfelder⸗,” sehau⸗, Wildenau⸗, Schönau⸗, Lindenau⸗Hof so⸗ wie Neuburghof bei Gerstetten, wodurch sich eine wesentliche Mehrstromeinnahme ergibt. Zu diesen Erweiterungsbauten n. der neu erbauten 35 000 Volt⸗ leitung, welche im ganzen über Reichs⸗ mark 700 000,— Kosten verursachten, wurde vorübergehend ein Anlehen auf⸗ genommen, welches durch die Erhöhung des Aktienkapitals zurückbezahlt wurde, o daß die Gesellschaft wieder vollständig chuldenfrei ist. Das Stromversorgungs⸗ gebiet umfaßt insgesamt 101 Gemeinden und Teilgemeinden mit rund 53 000 Einwohnern. Mit sämtlichen Gemeinden sind Konzessionsverträge auf 20 bis 25 Jahre abgeschlossen worden. Die Konzessionsverträge sind ausschließliche. Davon laufen. 10 bis zu 5 Jahren, 24 von 5 bis 10 Jahren, 22 zwischen 10 und 15 Jahren und 45 noch über 15 Jahre. Ueber die bis zu 5 Jahren laufenden Verträge schweben zurzeit Verhandlungen. Dieselben sollen auf weitere 20 Jahre verlängert werden, wozu die meisten der in Frage kom⸗ menden Gemeinden schon ihr Einver⸗ vzzn. zum Ausdruck gebracht haben.
ie Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konzession die Ortsnetze zum Herstellungswert abzüglich 2 % jähr⸗ licher Abschreibung zu erwerben.
Die Gesellschaft g.22.s 24 Angestellte und 45 Arbeiter. Die Aussichten für das laufende Ge⸗ schäftsjahr sind als durchweg befrie⸗
igend zu bezeichnen, so daß auch weiter⸗
hin eine Dividende in etwa gleicher Höhe wie 1927 in Aussicht genommen werden kann. b
Giengen a. Brz., im April 1928. Mittelschwäbische Ueberlandzentrale
Aktiengesellschaft.
Auf Grund des vorstehenden Pro⸗
kts sind sp⸗ RM 1 750 000,— auf den In⸗ haber lautende Stammaktien, 1000 Stück Lit. B zu je RM 1000,— Nr. 1 — 1000 und 7500 Stück Lit. C zu je RM 100,— Nr. 1 bis 7500 der Mittelschwäbischen Ueberlandzentrale Aktien⸗ gesellschaft in Giengen a. Brz. Handel und zur Notiz an der Stuttgart zugelassen
zurzeit
zum ffektenbörse in worden. Stuttgart, im Mai 1928. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft a. A. Filiale Stuttgart.
[13489]
Deutsches
Schaufpielhaus A.⸗G., Hamburg. Generalversammlung Hamburg, den 7. Juni 1928, 12 Uhr mittags,. in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank, Fil. Hamburg. Tagesorduung: 1. Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahlen.
Zwecks Besuchs der Generalversammlung sind die Aktien bis zum 4. Juni 1928 im Kontor des Notars Dr. Wäntig, Dr. Kauffmann und Dr. Sieveking, Adolphs⸗ brücke 4, zur Abstempelung einzureichen, woselbst der Jahresbericht und die Ab⸗ — in Empfang genommen werden önnen.
[13533] Hoefel⸗Brauerei Aktien⸗Gese
Il⸗ schaft in Düsfseldorf. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus tolgenden Herren: 1 — Dr. Schoeller, Bankdirektor, Berlin, Vorsitzender,
Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mann⸗ heim, stellvertr. Vorsitzender,
Jacob Feitel, Fabrikbesitzer, Mannheim,
Fritz Brinkhaus, Fabritbefitzer Waren⸗ dorf i. Westf.,
Paul Schmidt⸗Branden, Bankdirektor, Berlin,
Louis Rühl, Direktor, Worms, “ Franken, Direktor, M.⸗Glad⸗ Ferner vom Betriebsrat gewählt:
Josef Lechner, Brauer, Düsseldorsf, Fritz Salzmann, Maschinist, Düsseldorf. Düsseldorf, den 3. Mai 1928. Hoefel⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft, Düsseldorf. Der Vorstand. Alfred Hoefel.
[13500] Maschinenfabrik Eßlingen
in Eßlingen.
Die diesjährige 80. ordeutliche Hauptversammlung der Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen findet am Freitag, den 8. Juni 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Maschinenfabrik Eßlingen,
erk Mettingen, statt.
Zu derselben werden gemäß § 34 der Statuten die Herren Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen.
Tagesordnung:
1. Mitteilung der Bilanz und des Geschäftsberichts auf 31. Dezember 1927 — Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 1
3. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.
Zur Teilnahme an den ban g
fassungen der Hauptversammlung i eder Aktionär berechtigt, welcher sich spatestens mit Ablauf des vierten Werk⸗ tages vor der Versammlung über seinen Aktienbesitz dadurch ausweist, daß er seine Aktien entweder bei der Gesell⸗ schaft selbst oder bei einer der nach⸗ stehenden Banken: 1 .“ Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, Württembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Abt. Bank⸗ anstalt, Stuttgart, Doertenbach & Co., Stuttgart, 8 Deutsche Vereinsbank, Frankfurt
a. M., b Deutsche Bank, Filiale Frankfurt
a. M., Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Eßlingen,
Zweigstelle Eßlingen,
Deutsche Bank, Zweigstelle oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Hauptversammlung beläßt.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstell für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Die dem Effektengiroverkehr ange⸗ schlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.
Der Beifügung von Dividenden⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen be⸗ darf es nicht. .
Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist gleichzeitig mit dieser, späte⸗ stens mit Ablauf der festgesetzten
interlegungsfrist, beim Vorstand der Gesellschaft ein genaues Nummern⸗ verzeichnis der hinterlegten Aktien ein⸗ zureichen.
Das Stimmrecht wird persönlich oder durch einen Bevollmächtigten aus⸗
eübt. 8 Vollmachten erfordern zu ihrer Gül- tigkeit die schriftliche Form und bleiben in Verwahrung der Gesellschaft. t
Rechenschaftsberichte und Bilanz sind vom 18. Mai 1928 ab im Lokale der Maschinenfabrik in Mettingen zur Ver⸗ fügung der Aktionäre. .
Esllingen, den 4. Mai 1928.
Für den Aufsichtsrat: Reusch.