8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 121 vom 25. Mai 1928. S. 4.
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 19. Mai 1928. Amtsgericht. Abt. 18.
118996] Aufgebot. Frau Max Grünebaum, Paula geb. Wolfers, Inhaberin der Firma „Corsetten⸗ haus Paula Wolfers“ in Heidelberg, Hauptstr. 25, hat ein für die Firma obbenberg und Blumenau in Kön be⸗ stimmtes Blankoakzept ausgestellt über 922 35 RM, zahlbar am 15. Juni 1928 bei der Städt. Sparkasse Heidelberg. Da das Akzept verlorengegangen ist, hat die Akzeptantin das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 19. März 1929, vorm. 10 Uhr, Zimmer 25, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
erfolgen wird.
Heidelberg, den 14. Mai 1928.
Bad. Amtsgericht. A 1.
[19439] Aufgebot. Der Kaufmann Ernst Schmidts, Köln, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung des Hypothekenbriefs über die für ihn im Grundbuche von Holzminden Band Va Seite 100/101 Abt. I1II Nr. 4 eingetragene Darlehnshypothek von 30 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1928, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Holzminden, den 8. Mai 1928.
Das Amtsgericht.
Aufgebot. 88 Erben des Landwirts Conrad Ehlers, Gr. Mahner, 1. Witwe Minna Ehlers, geb. Pape, Groß Mahner, 2. Land⸗ wirt Kurt CEhlers, Groß Mahner, 3. Ehe⸗ frau Adele Schäfer, geb. Ehlers, Waten⸗ stedt, 4. Ehefrau Ottilie Harnack, geb. Ehlers, Groß Mahner, haben das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die für den Landwirt Conrad Ehlers in Groß Mahner im Grundbuche von Salzgitter Band II Blatt 102 und im Grundbuch on Salzgitter Band IV Artikel 262 A ingetragenen Darlehnshypothek von 000 ℳ beantragt, da der bezeichnete Brief erlorengegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 7. September 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird. iebenburg, den 12. Mai 1928. Das Amtsgericht. 8
19431] Aufgebot. Der frühere Wirt, jetzige Kaufmann Friedrich (Fritz) Georg Heinrich Meyer in Lübeck, Clemensstraße 1a, pertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fock in Lübeck, Breite Straße 41 I, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Lübeck, Stadtteil Kurort und Seebad Travemünde, Blatt 380 in Abt. III unter Nr. 4 zu Lasten des Grundstücks Kaiser⸗ gllee 25 für den Antragsteller eingetragene Hypothek von 4000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte sspätestens in dem Termine am 8. No⸗ vember 1928, 10 Uhr, anzumelden
nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 10. Mai 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[19432] Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Körbitz, Ham⸗ burg, Lörtzingstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koch in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ rklärung des gemeinschaftlichen Hypo⸗
ekenbriefs über die für die Ehefrau des Dr. med. Eugen Pleßing, Anna geb Eschenburg, zu Lübeck, als Vorerbin bis zu ihrem Tode — Nacherben sind ihre alsdann vorhandenen ehelichen Abkomm⸗ linge im Grundbuche von Lübeck, St. Fürgen, Blatt 2029 in der Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 und 3a einge⸗
Hypotheken von 5370 ℳ bezw 0 630 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Terxmine am 8. November 1928, 0 Uhr, anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 18. Mai 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung 6. 844
[19438] Aufgebot. Die Witwe Frau Prosessor Maria Hohenfeldt in Liegnitz, Tebesiusstraße 2, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Teilhypothetenbriefß über die auf dem rundbuchblatt des Grundstücks Stolp Beand IV Teil 13 Blatt Nr. 229 Ab⸗ teilung III Nr. 1 b für Frau Zahlmeister Auguste Rosenow, geb. Gurkasch, zu Stolp eingetragene, zu 4 % vom 1. April 1893. verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53,
8 6*
8
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stolp, den 14. Mai 1928. Amtsgericht. 8
[19448]
Die im Reichsanzeiger vom 22. 10. 27
(Nr. 248) aufgebotenen Urkunden mit
Ausnahme der zu 17 bezeichneten sind für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. S. 216, v E,ERII
*
[19447] 1““ Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1928 ist die Schuldverschreibung der Landes⸗ kreditkasse zu Kassel über 1000 ℳ Serie XIX Lit. B Nr. 0773 für kraftlos erklärt worden. “ Kassel, den 18. Mai 1928. Amtsgericht. Abt. 1.
4. Oeffentliche
Zustellungen.
[18999] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau des Berg⸗ manns Karl Heinrich Karmann, Ella Lina geb. Walther, in Leipzig⸗Wahren, Bahnhof⸗ straße 22 III, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Meyersberg und Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Heinrich Karmann, 4 R 139/27, 2. die Ehefrau Josefine Podesfa, geborene Wellbaum, in Essen, Horster Straße 84, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Dörpinghaus und Dr. Schräder in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Johann Podesfa, 4 R 91/28, 3. die Ehefrau Maria Feikert, geborene Kochanski, in Bochum, Rober⸗ straße 69, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher Oskar Feikert, 4 R 128/28, 4. die Ehefrau Schneider⸗ meister Maximilian Bruß, Johanna ge⸗ borene Marciezewski, in Herne, Neustraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koppel in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Maximilian Bruß, 4 R 96/28, 5. die Ehefrau Karoline Frieske, geborene Kurz, in Wanne⸗ECickel, Juliastraße 2b, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kronheim in Wanne⸗Eickel, egen ihren Ehemann, den Techniker Lduard Frieske, 4 R 121/28, 6. die Ehefrau Gertrud Gronau, geborene Selinski, in Recklinghausen, Börsterweg 11, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhlemann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Georg Gronau, 4 R 14/28, 7. der Reisende Franz Peseceeh in Waubach, Provinz Limburg 88 olland), Groenstraße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum, gegen seine Ehefrau, Marie Poprawka, geborene Glowacz, 4 R340/28, 8. die Ehefrau Felix Walczak, Anastasia geb. Diwiezki, in Uebach, Talstraße, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Felix Walczak, 4a R 32/28, 9. die Ehefrau Minna Rudzuk, geb. Karotke, in Langendreer, Kaiserstraße 69, vertreten durch Rechtsanwalt Hülsmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Eduard Rudzuk, 4a R 36/28, 10. der Bergmann Josef Tellkamp in Hüls⸗Drewer, Lipperweg 321, vertreten durch die Rechtsanwälte Jersch und Wind⸗ haus in Bochum, gegen seine Ehefrau Frieda Tellkamp, geb. Rabe, 4a RI190/27, sämtliche Beklagte zurzeit unbekannten Aufenthalts, die Kläger zu 1;—9 mit dem Antrage auf Ehescheidung, der Kläger zu 10 mit dem Antrag auf Nichtigkeit der Ehe und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zivil⸗ kammer, Zimmer Nr. 39, und zwar die Beklagten zu 1—7 auf den 11. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, die Be⸗ klagten zu 8 — 10 auf den 12. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem Landgericht in Bochum zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 22. Mai 1928.
Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[19001] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Fackelmeyer, verw. Schulz, geb. Dreßler, in Gotha⸗Siebleben, Gothaer Straße 92, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zeyß in Gotha, klagt gegen ihren Mann, den Maler Otto Fackel⸗ meyer aus Gotha⸗Siebleben, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Ver⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 1 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 12. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gotha, den 21. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle der 1. Zivilkammer des Thür. Landgerichts.
[19007] Oeffentliche Zustellung. Feuerer, Emma. Gütlersehefrau in Hainsacker, Klägerin, vertreten durch
anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Rechtsanwalt Albert in Regensburg, klagt
Hainsacker, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage zu erkennen: I. der Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Landgerichts Regensburg II. g vül⸗ kammer vom Donnerstag, den 12. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 77/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen und die Einwendungen und Beweismittel gegen die Klage in einem Schriftsatz bis zum Termin dem Gericht sowie dem obengenannten Ver⸗ treter der Klägerin bekanntzugeben. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung der Klage mit Ladung, welche mit Beschluß vom 16. Mai 1928 bewilligt wurde, bekanntgemacht. Regensburg, den 21. Mai 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Regensburg.
[19466) Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Heinrich Lang in Aumund, Lange Straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Klara Lang, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 7. Juli 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden (Aller), den 21. Mai 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4.
[19009) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günter Spangen⸗ berg, hier, Hauptstraße 103, klagt gegen Hermann Spangenberg, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Groß⸗ görschenstraße 6 mit dem Antrage auf Zahlung von 10 RM woöchentlichen, jeweils am Sonnabend fälligen Unterhalts seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg auf den 5. Juli 1928, 9 Uhr, Zimmer 34, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 12. Mai 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19010] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Georg Karl Haubner in Fürth klagt gegen Friedrich Hassel⸗ bacher in Amerika, früher in Augsburg, mit dem Antrage auf Zahlung von 35 RM monatlicher Unterhaltsrente seit 1. 3. 1928 nebst 3885 RM Rückständen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 5. Juli 1928, 9 Uhr, Zimmer 34, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 12. Mai 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19011] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Mehlitz, hier, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Platz 2, klagt gegen Kaufmann Franz Mehlitz, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Steglitz, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 200 RM monat⸗ lichen Unterhalts seit 1. 4. 1928 und 800 RM Räückstände. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg auf den 10. 7.1928, 9 Uhr, Zimmer 34, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 18. Mai 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19012] Oeffentliche Zustellung. Frau Gertrud Jacobi, Berlin⸗Marien⸗ dorf, Kurfürstenstraße 49, klagt gegen den Schriftsteller Ferdinand Kalmar, früher in Budapest, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg von Berlin⸗Steglitz Band 52 Blatt 1601 Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragenen Hypotheken von 2329,10 und 60 670,90 Papiermark zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66, Zimmer 34, auf den 19. September 1928, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 21. Mai 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg.
[18205) Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Ewald 5— Hedwig geb. Fischer, in Bochum, Moltke⸗ markt 18, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Pork in Dortmund, klagt gegen den Schuhmacher Ewald Hardies, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Dortmund vom Januar 1927 die Ehe geschieden, der Beklagte für allein schuldiger Teil erklärt ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Fahlung von monatlich 40 RM. Unterhaltsgelder rückwirkend seit dem 1. Mar 1927. ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dortmund, auf Zimmer 130, für den 27. Junni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Dortimund, den 10. Mai 1928. Burwit, Justizobersekretär,
[19013] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Marianne Conze, vertreten durch ihre Mutter, die Ehefrau Maschinenbauer Conze, Clementine geb. Stapper, zu Bad Lippspringe, Detmolder Str. 45, diese vertreten durch das städtische Jugendamt in Düsseldorf. Rathaus, Akademiestraße Nr. 3, Kläger, klagen gegen den Gregor Conze, Maschinenbauer zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägerinnen zu Händen ihrer Mutter vom 1. Januar 1927 an bis zur Vollendung ihrer 18. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich zu⸗ sammen 80 RM (Achtzig Reichsmark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die 15g fällig werdenden am 1. eines jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zum Güte⸗ verhandlungstermin auf den 11. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstr. 34, hiermit geladen.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
[(19473] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Konditorlehrling Otto Pecina, Löbau, vertreten durch Vormund Max Kulke, Moys, An der Gebirgsbahn 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nathan, Görlitz, klagt gegen den Malermeister Otto Paul Stöckmann, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als unter⸗ haltspflichtiger Vater des Klägers sich zur
ahlung des Kostgelds für dreijährige Lehrzeit des Klägers und zur Zahlung einer Abfindung dafür, daß Kläger aus der Lehre bei Schubert herausgenommen worden ist, verpflichtet habe, mit dem An⸗ trage auf: 1. Zahlung von 150 RM sofort, weitere 100 RM am 1. 4. 1929, weitere 100 RM am 1. 4. 1930, 2. Kosten⸗ tragung, 3. vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Görlitz auf den 18. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen be⸗ stimmt. 5 C. 839/28.
Görlitz, den 14. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19474] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ruth Hahn in Belms⸗ dorf, vertreten durch Kreisausschuß Jugend⸗ amt Namslau, Prozeßbevollmächtigte: Kreisjugendamt Görlitz, klagt gegen den Arbeiter Gustav Schneider, unbekannten Aufenthalts, früher in Nieder Pfaffendorf, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Mutter der Klägerin Ernestine Hahn innerhalb der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit (31. 7. 1925 — 29. 11. 1925) beige⸗ wohnt habe und somit unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf 1. Zahlung von Unterhalt von vierteljährlich 60 RM ab 29. 5. 1926 (Geb.⸗Tag der Klägerin) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres bis 28. 5. 1942, 2. Kostentragung, 3. vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Görlitz auf den 18. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. — 5 C. 842/28.
Görlitz, den 14. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19018]1 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des minderjährigen unehe⸗ lichen Kindes Anna Gottardini, Tochter der Anna Gottardini aus Hoxel gegen den Dienstknecht Philipp Büsch, ohne be⸗ kannten Aufenthalt, wegen Unterhalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 17. Juli 1928, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Simmern, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Simmern, den 12. Mai 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19008] Oeffentliche Zustellung. Otto Hübner in Berlin, Wallner⸗ Theaterstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kantorowicz, hier, Kaiserstr. 25 a, klagt gegen Frau Gertrud Pechmann, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihm 500 ℳ Darlehn schulde, daß diese Forderung Anfang April 1928 fällig geworden und von dem Willi Rahmig an ihn abgetreten worden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 500 ℳ nebst 8 % Zinsen jeit dem 6. Januar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 70, Neue Friedrich⸗ straße 9/15, I. Stockwerk, Zimmer 247/249, auf den 14. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. (70 C 1419. 28.) Berlin, den 15. Mai 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 70.
[19014] Oeffentliche Zustellung.
Der Caesar Fuhlendorff, Bootswerft, Hamburg, Dorotheenstraße 65, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahl⸗ ström, Hamburg, klagt gegen den früberen Kassierer Gerhard Johannes Banning, geb. 21. 8. 1896 in Tribnitz, letzter Wohn⸗ sitz: Hamburg, Am Weiher 23 III, b. Heit⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗
und
gegen Feuerer, Josef, Gütler, früher in
als Urkundsbeamter der Geschäftsftelle.
klagten, mit dem Antrage, den Beklagten
zu verurteilen, dem Kläger
nebst 2 % jährlicher Zinste n- 831 weiligen Reichsbankdiskont auf n seit dem 1. April 1927, auf Rin⸗ 2 5 dem 1. Oktober 1927 und auf N2 sil seit dem 1. April 1928 zu zahlen 8G
der Begründung, daß der Beklagte nier Kläger für das Jahr 1927 und P. halbjahr 1928 Miete für Lagerun inte Canoes sowie Miete für ein Shehne fach schuldet. Der Beklagte e; mündlichen Verhandlung des dur vor das Amtsgericht Hamburg, abteilung I, Ziviljustizgebäude, Sievei
platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102 ng. Dienstag, den 10. Juli 1928 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszu 8 Klage bekanntgemacht. g der
Hamburg, den 21. Mai 1928. Die Geschäftsstelle.
Zivil⸗
[19017]
Schopfheim, den 19. März 1928 ö“ 1 Zachel, in Heidelberg, Anlage 1 b. Frau J. Beeda. F 1 Nauth⸗
Sie haben laut Art. III des vertrags vom 18. 3. 1924 mit Schreiner Jos. Büchele die sämtlichen Kauskaste einschließlich die Grunderwerbssteuer nebst gemeindlichem Zuschlag zu bezahlen. Da Sie diese Kosten nicht bezahlt haben wurde Herr Büchele in Anspruch ges nommen und mußte die ganze Zeit üͤber auch die Steuern und Umlagen bezahlen: er wurde wegen dieser Kosten auch de⸗ pfändet. Namens des Herrn Büchele sete ich Ihnen eine Frist von einer Wote jetzt endlich nach 4 Jahren Ihre Ver⸗ pflichtungen aus Art. III des Kaufvertrags zu erfüllen; nach fruchtlosem Ablauf der
Kanf⸗
Frist würde Büchele die Leistung ablehnen,
und vom Vertrag zurücktreten. Dr. Waldi, Rechtsanwalt. Die öffentliche Zustellung Schreibens wurde bewilligt. Heidelberg, den 18. Mai 1928. Amtsgericht. A 3.
——
[19015] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Westdeutsche Schuh⸗ und Textil⸗Union, G. m. b. H. in Kobleng ber⸗ treten durch ihren Geschäftsführer, daselbst, Moselweißer Weg Nr. 12, Prozeßbevol—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt F. Schlemmer in Koblenz, klagt gegen den Kaufmann Oskar Sauer, früher in Wiesbaden, Dreiweidenstraße 7, ietzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 3. März 1927 durch den Obergerichtsvollzieher Homburg in Kobleng cduf Grund eines vollstreckbaren Urteils des Amtsgerichts Wiesbaden vom 7. 2. 1927 gegen die Firma Frau Marz. Conradi, Schuhhaus in Koblenz, die in Klageantrag näher bezeichneten Schuh⸗ waren hat pfänden lassen, die der Klägerin gehören, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, die am 3. März 1927 durch Obergerichtsvollzieher Homburg im Auftrage des Beklagten hei⸗ der Firma Frau Marg. Conradi, Schul⸗ haus in Koblenz, Balduinstraße 28, por⸗ genommene Pfändung in 10 Paar Arbeike⸗ schuhe für unzulässig zu erklären und auf⸗ zuheben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. B⸗ auf 12. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Koblenz, den 11. Mai 1928. (Unterschrift), Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19016] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler Josef Herrmann u
obigen
Neiße, Zollstraße 30, vertreten durch dieß
Rechtsanwälte Nehlert und Dr. Vogler in Neiße, klagt gegen den Herrn Studien⸗ rat Dr. Seidel, Lehrer am Franziskaner⸗ gymnasium in Neiße⸗Rochus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Wamn⸗ forderung von 150 RM. Termin ilt mündlichen Verhandlung vor dem Amtt⸗ gericht in Neiße ist bestimmt auf den 25. Juni 1928, vormittags 10 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. .
Amtsgericht Neißze, den 5. Mai 1928.
[19019] Oeffentliche Klagezustellung, Direktor Joser Schmidt in Märzdo in der Tschechoslowakei, vertreten dur den Zustellungs bevollmächtigten, Kaufmam Georg Pfau in Neurode, e 1 1. klagt gegen den früheren Stein ruchbestze Adolf Linke aus Tuntschendorf, june unbekannten Aufenthalts, aus Datlehen mit dem Antrage auf Verurteilung in Zahlung von 9000 RM nebst t Zinsen seit 24. November 1924. S. zur mündlichen Verhandlung vor. nt Amtsgericht Wünschelburg ist bestimg auf Donnerstag, den 19. Juli 1 5 vee 9 Uhr. Der Beklagte m ierzu geladen. 1 Wünschelburg, den 18. Mai 1928. Der Urkundsbeamte 8 der Geschäftsstelle des Amtsgerichts
„
iftleiter Verantwortlicher Schriftle enburg.
Direktor Dr. Tyrol in Charlot’ nei⸗ Verantwortlich für den Angeigewecli Rechnungsdirektor Mengering, ing) Verlag der Geschäftsstelle Mengerine in Berlin “ 5 ußischen Dru⸗ 1 “ keußischenichaßt. Berlin.
Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar
zwei entralhandelsregisterbeilagen).
Rechtsstreitz⸗
1“ 8
Reich
8
sanzeiger und Preußische Verliner Börse vom 24. Mai 1
nEnee
beilage
8
aatsana
eütgestellte Kurse.
Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ, 1 österr.
Franc, 1
1h1Gld) =2,00 ℳ, 1 Gld. österr. W. — 1,10 ℳ. — 0,88 ℳ. 7 Gld, füdd. W
gulden
Iet ung. oder tschech. W.
one = 1,1
10l
ter Goldrubel = 3,20 ℳ. sgeso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. Igfund Sterling = 20,40 ℳ. 780 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ.
1 Dollar
1 Yen
Iea 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die pht, daß nur seserbar sind.
100 . 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 2,0 7. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1stand. 25 ℳ. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
= 4,20 ℳ.
1 Shanghai⸗Tael
= 2,10 ℳ.
einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ bestimmte Nummern oder Serien
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen °
heden
victig nicht stattfindet.
iet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten
ssern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten ezalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
vmmenen
Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗
ngebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
beshäftsjahrs.
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ lung sowie für Ausländische Banknoten Fefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen zursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ üschtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden
nöglichst bald am Schluß des Kurszettels 8
als „Berichtigung“
Bankdiskont.
gerlin 7 (Lombard 8).
mitgeteilt.
1
Danzig 6 (Lombard 7).
insterdam 4½⅛. Brüssel 4 ½⅛. Helsingfors 6. Italien 6.
eopenhagen 5.
London 4 ½. Madrid 5.
Oslo 5 ¼.
haris 3¼. Prag 5. Schweiz 3 ½⅛. Stockholm 4. Wien 6.
Rutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1.12.32 do. 10 — 1000 D., f. 35 d.Reichs⸗A. 27 uk7 ab 1.8.34 mit 5 % 31Tt. Reichssch. „K“* (G), abl. 12. 29 4 %, ab 525 . ℳf.100 G M, ausl 6 Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3.29.
61p do. rz. 1. 10. 30 [Laden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32. Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 do. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29
82 Braunschw. Staat 0M⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33 Braunschw. Staats⸗ schat, rückz. 1. 10.29 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1.29 eLübeck Staatsschatz rückz. 1. 7.29 Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926
tilgb. ab 27] 1.4.10 ido. Staatssch., rz. 291.4,zb. 2.1
Sachsen Staat RM⸗ Sachs. Staatsscha „R. 1, fäll. 56
1 do. R. 2, fäll. 1.7.30 Thür. Staatsanl „b.1026 ausl. ab 1.3.30 do. RM⸗A. 27 u it. 8, fällig 1.1.32 Württbg. Staats schat Gr. 1, fäll. 1. 8. 29.
1.2.8
1,8 zahlb 1. 12
1.2.8 1.3.9 1.4 zahlb. 2.1 1.3.9
24. 5.
1.12
1.9 89,16eb G
87,5b G
88 b G
98,5 b G 95,5 G
79,25 b 81,25 G 99 b 94,75 G 98,5 G 99 G 99 G
1.12
1.10
1.10 1.1 1.1.7 86,25 G
98,3 G 80,5 b G
98,7 G 96,3 G
87,4 G 84,5 b 98,3 G
1.4.10
1.7 1.7
1.3.9 1.1.7
1.3
23. 5.
89,75b G 87,5 b G
88 5b
98,4 b G 95,5 G
79,5 b 81,25 b G 99 b 94,75 G 98,4 G 99 G
99 G 86,25 G 98,3 G 80,5 b G
98,6 G 96,3 G
87,4b 84,5 b 98,3 b G
6 Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
1.10 6625
Ohne Zinsberechnung.
d.Unl.⸗Auslosungssch. Nr. 1-600000 do. do. Nr. 60001-90000* disch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosgsschein.. kemburger Anl.⸗Aus⸗ lesungsscheine” leclenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.*
Uüinschl. „ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
5 1 % G 54,5b
19 62,5b G 61,75 b G
in ¼ do.
do. do. do.
54,5b G 18,9b 62,3 b G
51,75 G
nste Wertbest. Anl. 1 „5 Doll., fäll. 2.9.35 ahalt. Staat 1919. kremen 1919 unk. 30
1920
= = Z1 Sueen
b. 1922, 1923 808,09,11,g .31.12.28 107. 99,05,gk 31.12.28 6,96,02, gek. 31.12.23 Uäbeck 1923, unk. 28 8.
—
—
101 b 6
IBI EEE11 D. —SS2.N
8*8.
— — ρ2*
101,5 b G
7 —,.—
2 —.—
2 —,—
2 R,nn
deutsche Sch 2 nngee hutzgebiet
4 1 1.1.7 V 8,7b G (16,3bG
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stllcke.
dacrandenb.,agst. b. 6, P 88
reußische Bsi⸗ u.
8 ausgest. b. 31.12.17 dach. Westf. a st. b. 81.12.17 1e Sc N b. 31.12.17 eSchlelische,agst. b. 31.12,17 ASchl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17
eacSächfische, ag 1
Ic Hannov. aus 7 8 „ausgst. b. 31.12.17 üdess Nass,agst.b. 1.18.17 auenburger, agst. b. 31.12.17 Pomm.„ausgest. b. 81.12.17 osensche, agst. b. 31.12.17 —,
1.12.17718,75 G 21,2 b
17,3 G 18,66b West⸗, 13,76 b G 2225 G 19,2 5b 19,4 b G 16,4b G
18,75 b 21,2 b 17,3 G 18,25 b 18,0 b
2 13,75 b G 22,/1 19,2 b
19,1 b 16,2 b G
Provinzialanleihen.
dandenbur . Prov hiczm acrghacg 8 e Ldskr. G. 26 g,8
a 8 -* dg 328 tamn Prov. GHi⸗Ase 1B, tilgb. ab 26 8
1.4.10 87 b 11.
1.1.7 1.1.7
1.1.7 195,1 G
6770*
Mit Zinsberechnung.
95,1 G
JVoriger
Heutiger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B,4 B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Kassel Ldkr. GPf. 1,kb30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R, 6, kdb. 32 do. R. 3, kdb. 31 .. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Niederschles. Provinz RM 1926. rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pommersche Prov.
Gold 26, rz. 31. 12.30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1 u. 2 N do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Verb. RM⸗AI7 do. do. Ausg. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. Gld⸗A., A. 16, tg. 32 .. RM⸗A.,A17, tg. 32 ). Gold. A. 18, tg. 32 .. RM., A. 19, tg. 32 . Gold, A. 20, tg. 32 b. RM A. 21 V, tg. 33
Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N
do. do. do. 26, uk. 31
do. do. Gold⸗A., tg. 30
do. do. PrvFg. 25 uk30 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32
α5 ũ☛£ S 2 8U 2 2 8 ☛
—2
82
—2 82 8 8 l —2
S., SU82n8 l 2
.
.
n⁸8△☛ 8 .
82
PöPrrrüreesesnz do do bo do do 80 8 †
8SF 2
a e 5 ZI1“ 8 .⸗ CS'gnSe 8
PSEEgS
vörrrrere- b11“ 22222222öFS”N
—VV— Z α —-
dobdbhbhbobgoSUggEgEgz 8 88SSS
(0 8
88888
888 ¶̊0-
— —
88888
S 2888
94,5 b G 96,25 G
&¶0 e 2 2
8 - 02
H FRcöSchS FEcUN
„22 2
&̊
-— ☛ & - f80.
Schoecdh 0 50
R. 1, rz. 100, uk. 31. Buchst. A, rz. 100, uk. 31
Oberschl. Prv. Bk. Gold do. do. Komm. Ausg. 1 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold
1926, Ausg. 1, uk. 31ʃ7
Ohne Zin Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsschein... Pommern Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe 2* Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine.. *einschl. ⅛ Ablösungss
1.3.
in
do
9
1.4.10
117 sberechnung.
4
do. do.
do. do.
S — —
90 G 92,25 B 92,25 B 52 G 66 G
53 b G
52 eb G
—,— „
53 G
50 b 51 b
schuld (in des Auslosungsw.
Kassel. Ldskr. do.
do. do.
Schleswig⸗Holstein.
do. do.
Belgard Kreis Gold
do. do. 24 gr rz. ab 2
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31
Berlin Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. v. 24.2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31
Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32
EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26,uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931
Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29
Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab31.5.32
Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. uk. 31 Kolberg / Ostseebad RM⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31. do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRM 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt old 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932.. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31
S. 22-25/4 Ser. 26/4 Ser. 27/4 Ser. 28/4 do. Ser. 29, unk. 30/4
Landeskult. Rtbr. 4
3
Anl. 24 kl., rz. ab 246
4˙6
8
Bwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
Sch. einsch
A. 1.
.1 .1
0% —,—
2 2 2 2
2 2 2 2 —,— —,.,—
01
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
11, R;g 1.1.7 6
1.1
1.1 1.3. 1.1 1.4 1.1.
.1 2
8
1.4.10
1.6.12
1.8.9 1.6.12
1.6.12
7 .9 7
.7
1.4.10
1.5.11
1.2.8 1.12
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10 1.2.8
Ohne Zinsberechnung.
Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗ I. ⅛ Abl.⸗Sch, I
9 (in % d. Auslosungswh in 8
7 10 8
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
94,1
86 b G 81,6 b
92,25 b
80,1 G
87,75 eb B
93,25 G 93 b G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 8
a) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. g. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 1 Lengts Ee do. do. Reihe
do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. d
85 o. do. do. do. do. do. do. Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1— 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. b. 1.7.28 o.
[E’ EEE
2 ◻ —2 22œGU
888 üe
0 2Uœ 2l=S 2l 8EEEEEEö1115 öEL·EEöEESES8S S8SSSSSSB
2 28gEg SgEEEgZ g8 —2282ög2
DS
do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 z. do. Ausg. 1926 .. do. Ausg. 1927 b. do. Ausg. 1926 ). Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. . do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfb. do. do. do.
S
EPEEEeEeeesn
SöSVVSVgV S6 v 88
7 5 2 2
22222 22222-2g=F
—
SüPPEEeE
020o S1OSSINIU S
SFPEggSS
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stülcke.
*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D E, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)) —,— 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 3 % % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 44, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1—484 620 *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11.. 44, 3 ½, 3 % Pommersche N, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. . *4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 91. 12. 11... „„ . 19,5 b *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11.. 116,1 eb G *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— —,— Sächs. Kreditverein 4 ⅛ Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † —,— do. do. 3 ½— bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon). *4, 3 ½⅛, 3 B Schles. landschaftl. O,D P, ausgest. bis 24.6.17 14, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 14, 3 ½⅛, 3 Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17.. 14, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 11 . 4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 18. 17 . .70 8 7B
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 110 104,25 G 88 8 do. 84 98,75 G do. do.
A
o. do. S. z. Goldstadtschbr. 8 do.
3,8 b
17,3 b 19,6 b G 17,7 b G
17,2b 172G 86G
13,45 B
17,25 b G
17,2 G 8,1 b
13,45 b
4,08 b 4,05 b
104,25 b 885,
——n
88 b — 1076
107 b G 98,75 G
S⸗
SüöPüPüüee IA 5 S0S
SöPeeeee
do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5,30 do. do. Reihe 7,31 do. do. R. 3u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 . do. Reihe 10, 32 ). do. R. 14u. 15,32 . do. Reihe 18,33 ö. do. Reihe 19,33 . do. Reihe 8, 32 . do. Reihe 11, 30. . do. R. 2 u. 12, 32 . do. R. 1 u. 13, 32
102,5 G. 102,5 b 103,5 G 97 b 97,5 G 97 eb B 98 G 98 G 98 b 91,5 G 91,5 G 88 G 84 G
vgrePrrerrererr 2222=Pö-SögSöSSISIISZS
2Ul l l l ı
Ohne Zinsberechnung. *5, 4 ½,4,3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte Y, ausgestellt bis 31. 12. 1917120,75 G 20,6eb G 5, 4 ½⅛, 4, 3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte † —,— —,— 14, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31.12. 8e he nag 15,35 b G 86 92.u Nene⸗ werlan fboeß —,— —,— 24 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) †15 b 15 b 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) † —,— g 4 ½ Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)0 —,— —,—
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
VraunschwStaatsbk . andsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R1buk29 do. do. do. R. 21, uk. 33
do. do. do. R. 18, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 8G irozentrale)tg1
o. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24
88S 2
8
8e888
0. & G 82
AebeEnEs 20
20 G =,8 00 G0 S Legebkees 22-222öö
8 8
89 —2
+ S G a᷑e
En
9 do. do. A.6 RB27, t32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32
Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., uk 32
Oldb. staatl. Krd. A. do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3. rz. 30 do. do. Kom., tg. ab29 Preuß. Ld. Pfdbr. A.
do. do.
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Westfäl. Pfdbr.⸗A.
Württembg. Spark.
DeutschePfdbr.⸗Anst.
nschergenossensch. A. 6 R.X 26. fg. 81] 8
fbr. R. 1,2, tg. 31
Gold 1925 uk. 29
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 0. .4, tg. 30 ;. do. R. 11, tg. 33 . do. R. 5, tg. 32 . do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 b. do. Kom. R 12,33 ). do. do. R. 6, tg. 32 z. do. do. R. 8, tg. 32
2œa82 22ANDᷣUS
Vb. Gld. A. 5, rz. 279 do. Reichsm.⸗Anl. Ag. Feing., rz. 29 do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26
für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred.
—
Ausg. 26, rz. 1932 § sichergestellt.
do.
SüöPePE
8 8
Saesgb qCgqÖgEgES
— —
5 ScS — — +— AᷓDSF
— — —
8 2
0
nSSDc Sch
sP S S
Lbeegebsse 2
d 8 e S=‚2
S888888
8 + 2—2 Ir 2 2
92,5 G 91 G
98,25 G 89,5 b G
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. Ser. 2*
*Feinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
51,6 b G
in 4% 67,75 b G
do.
51,6 G 67,75 G
Pos. S. 1-5, uk. 30-34 *Dresdn. Grundrent.⸗ ““
edo. Grundrentbr 1-3 Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31
do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Gotha Landkred. do. do. do.⸗Mein. Ldkrd. gek.
* do. do. S. 3, 4, 6 M¹
do. do. 1 Sachs.⸗Altenb. Landb.
do. do. E“ Ldkr. d
0. o. do.⸗Sondersh. Land⸗
Westf. Se f. Hausgrundstücke.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84,86, rz29,30 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 . do. Ser. 3, uk. 30 .. do. Ser. 4, uk. 30 . do. S. 5 u. 6, uk. 30 ö do. S. 12, uk. 32 .. do. S. 13, uk. 33 . do. Ser. 7, uk. 32 . do. S. 11, uk. 32 ). do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 Mreeae do. do. S. 8 (Ligq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ %Lig.⸗
do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3.4 ½ Liqg.⸗ G. Pf. d. Braunschw.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Eö “ .27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32
konv., gek.
GPf. d. Bln. Hyp. B. 1
Hannov. Hyp.⸗Bk. ff.
02, 03, 05 3 ½
4 3
kredit, gek. 1. 4. 24 3 ¾ versch.
4
220Gol
1.1.7 versch.
do.
1.4.10
1.1.7 11.7 versch.
do
do. versch. do
versch. 1.4.10. 1.1.7 11,1 1.1.7 1.1.7
1.1.71
† Ohne Ziusscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung. 6“
88888 8588 8
mn 2
88 ⅔
Söüre Fe
S 0
888 FSen AMSx
02
8888 2282
E gggse Ꝙ 0. 0
2 0
SSSE aDADhdech
19,5 G 93,6 b G 95 G 90,5 G 86 G
105,8 b G 97,5 b G 98,5 b G
fa6
79,1 b G
Deutsche Hyp.⸗Bank do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) Anteilsch. z. 4 ½ Lig. Deutsche Hyp.⸗Bank Dtsch. Wohnstätten⸗
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
GothaGrundkr. GPf
do. do. do. A. 1, uk. 28
Gld. Pf. S. 33, uk. 31
8 ——
ohne Ant.⸗Sch.. GPf. d. Dt. Hypbk. Gld. Kom. S. 6, uk. 32
Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32
Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29
do. do. GPf. A7(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 % Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bk. ff. do. do. G.⸗K. 24, uk. 30
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfb. E. F, uk. 32 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B ab 1.4.30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 31 do. do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 41% Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankff.
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, ul30 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32
R. 13, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do Kom. R. 1uk. 33
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(j. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗
20 Em. 3, rz. ab 0 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 2% Lig.⸗
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 8, rz. 33
Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ¼1 % Lig. G
do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32
Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, uk32
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Ein. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. E. 16, uk. b. 33 t. K. 1. 10. 25. do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14,uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
1“ do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.82 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 83 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 13, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30
2OnSNᷣGU 2œ 00 o
2 2œœ00=
G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. ff.
Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.
— &222AAIcGU cNUchcchhoh—
do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. G. K. E. 4, u k30 do. do. do. E. 16, u k33
t. N. 1. 10. 766 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk 31
ℳ p. St. 81,25 b G
028C᷑0bn,2bgNIUoGUUGU
gEerrtEgeerergeser
0 0 00 ,öUoͤeoUo
0 ,& A4 O Ob 0b G
vöereeesnn 8 B
—
Sehehgg 2-2
vrrPrerreeez 1* AI 38: SüE** Pöebeeeeen
a2LL S
89285
E
2
EEekekeeeE
gErürrtrerEeerr=:Esr EEEEzzeezzeekse 322-22ö-AöS222göINN
g
SüPEE
. vgrrrrreeen üb Se S5 SSS
2 2 &☛
regexv ek
mümumuaüIIIP
5888898888888
—
[,222a
67,7 b G 103,25 G
S..
89,1 G 75 G 76
-gg,
88 — 2 82*
88882 35882G
Sen & An
202
ℳ p. St. 84,25 eb G 834 9 1.4.10 95 G
—— S — 2 5 8
05ASgEE 8 8/
88½ 5800
½ ᷣ ren2 „ 8
83 —,82 8885” n2s
— 0
288
2 g 2 02
S r228 mouco — 555888 8 55 5SE.2 ScCU.
Sgsgggss 2
2 02
g 0
g ASScSh α52
£½ voen 02 1e .
A& 0 R 2
2 —
88 achDec .
82 l
Ꝙ
.8 —