1
ffentlicher An
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen 2. Zwangsversteigerungen., 3. Aufgebote, .
4. Oeffentliche Zustellungen,
8 Verlust⸗ und Fundsachen,
7
. Aktiengesellschaften,
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
10. Gesellschaften m
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche “
11 Genossenschaften,
8 e und 8Z“ Beankauswei 14. Verschiedene eügsesn
88 2
versteigerungen
0306] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Berlin⸗Heiligen⸗ see Band 44 Blatt Nr. 1318 und 1319 eingetragenen, in Heiligensee belegenen Grundstücke am 26. Juli 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Beurlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer
tr. 87 III, versteigert werden. a) Heiligen⸗ see Blatt 1318, Kartenblatt 2, Parzellen
1893/65, 1894/66, Grundsteuermutterrolle Art. 1326. Das Grundstück “ Acker in Blumfelde (Nr. 39) 9 n groß, Rein⸗ ertrag 0,42 Taler; b) Heiligensee Blatt 1319, Kartenblatt 2, Parzellen 1891/65, 1892/65, Grundsteuermutterrolle Art. 1327, Gebäudesteuerrolle Nr. 1098. Das Grund⸗ stück umfaßt: Wohnlaube mit Hofraum, Seneseeea und Stallgebäude (Straße 305) owie Acker, 18 a groß, Reinertrag 0,42 Taler, Nutzungswert 102 ℳ. Die Versteigerungsvermerke sind am 2. Mai 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Kaufmann Max Sänger in Heiligensee eingetragen. — 6 K. 45. 28.
Berlin N. 20, den 11. Mai 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[20310]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 37 Blatt Nr. 1137 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück in Reinickendorf, Eichbornstraße 39, am 2. August 1928, vormittags 9 ⅛ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, ver⸗ steigert werden. Kartenvlatt 1, Parzelle 210/18, Grundsteuermutterrolle Art. 1048, Gebäudesteuerrolle Nr. 738 Das Grund⸗ stück umfaßt: Wohnhaus mit Hofraum und Stallgebäude mit Remise. 16 a 70 gm groß. Nutzungswert 1033 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Glektro⸗ installateur Johann Witschel in Reinicken⸗ dorf eingetragen. — 6. K. 40. 28.
Berlin N. 20, den 14. Mai 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6
3. Aufgebote.
[19865] Aufgebot.
1. Der Kaufmann Walter Danzig in Köln, Hohenzollernring 62, 2. der Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Dr. Hiedemann in Köln, zu 1 vertreten durch Antragsteller zu 2, haben das Aufgebot der Teilhypotheken⸗ briefe über die im Grundbuch von Nippes, Kreis Köln⸗Stadt, Band 79 Blatt 3147 in Abt. III Nr. 5 für die Firma Wwe. B. Danzig und Sohn in Köln und Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Hiedemann in Köln eingetragene Teilhypotheken von je ℳ 5286,66 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. September 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 21. Mai 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
[19863] Aufgebot. .““ Der Fuhrunternehmer Paul Volmers⸗ hausen in Lingen (Ems) hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der im Grundbuch von Stadt Lingen Band 3 Blatt 154 Abt. III Nr. 5 für den Dr. phil. Stammer in Osnabrück eingetragenen Hypothek von 110 Tlrn. = 330 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1928, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Sitzungssaal im I. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinen Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Lingen (Ems), 5. 5. 1928.
[19864] Aufgebot.
Der Fuhrunternehmer Paul Volmers⸗ hausen in Lingen (Ems) hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Stadt Lingen Band 3 Blatt 154 Abt. III Nr. 1, 2, 3 und 7 für den Kolon Gerhard Haakmann in Duisenburg einge⸗ tragenen Hypotheken von 500 Gulden holländisch, 1000 Gulden Courant, 500 Tlr. Courant und 900 ℳ heantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 4. Dezember 1928, vor⸗
Gericht, Sitzungssaal im I. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Lingen (Ems), 16.5. 1928.
[19867] Aufgebot. Der Adimninistrator Kremzow in Göritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kluge in Prenzlau, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hyvpothekenbriefs über die auf dem Grundstück Göritz Band 1 Blatt 1 in Abteilung III unter Nr. 95 b, c für den Administrator Kremzow in Göritz eingetragenen Hypothek von 6000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Prenzlau, den 21. Mai 1928. Amtsgericht.
[19445] Aufgebot.
Auf Antrag: 1. des Bruders des Ver⸗ schollenen, des Tischlermeisters Wil⸗ helm Berg in Hamburg, Papenstr. 102, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heßlein, Rubensohn, Fränkel und Cohen in Hamburg, 2. der Mutter des Ver⸗ schollenen, der Witwe Anna Tornström, geb. Lamprecht, in Hamburg, Alter Schützenhof 38, 3. des Abwesenheits⸗ pflegers des Verschollenen. des Schlosser⸗ meisters Hermann Apel in Hamburg, von⸗Essen⸗Straße 46, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Zu 1: Der am 6. Januar 1877 zu Stralsund als Sohn der Eheleute Johann Joachim Friedrich Berg und Emilie Friederike Sophie, geb. Pahl, ge⸗ borene Emil Ernst Otto Berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, welcher im Jahre 1914 aus Amerika zuletzt ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist, zu 2: der am 11. Mai 1878 zu Brackede als Sohn der Eheleute Sven Johann Tornström und Anna Catharine Magda⸗ lene, geb. Lamprecht, geborene Kellner Johann Heinrich Emiel Tornström, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, welcher am 2. August 1912 aus Hoboken, N. J. (U. S. A.), zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist, zu 3: der am 6. Oktober 1847 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Herrmann Lüthjens und Dorothea Elisabeth, geb. von Hacht, ge⸗ borene Seemann Peter Heinrich Her⸗ mann Lüthjens, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Hamburg, welcher seit dem Jahre 1903 verscholllen ist, werden hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗ gebäude, Zimmer 420, spätestens in dem aselbst am Freitag, den S. Februar 1929, 12 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, und zwar bezüglich des Verschollenen zu 2 (Tornström) nur mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert. dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilumng für Aufgebots⸗ sachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 19. April 1928. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[19869] Der Besitzer Hermann Schwartinski in Eisenbarth bei Stockheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nicolay in Domnau, hat beantragt, den verschollenen Kutscher August Schwartinski, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Hansaring, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Königsberg, Pr.,
den 16. Mai 1928.
[19870] Aufgebot.
Der Kaufmann Peter Boumann in Leer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Leemhuis und Janssen, Leer, hat be⸗ antragt, den verschollenen Haussohn Petrus Boumann, zuletzt wohnhaft in Estlum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1928,
8
zeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Leer, Ostfr., 10. Mai 1928.
[19868]
Der Maurermeister Hermann Schmidt in Pitschen, O. S., vertreten durch den Justizrat Andreas in Kreuzburg, O. S., hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Bautechniker Otto Schmidt, zuletzt wohnhaft in Pitschen, O. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Pitschen, den 14. Mai 1928.
[19873]
Durch Urteil vom 16. 5. 1928 sind die Gläubiger der auf Selbongen Bl. 44 in Abt. III unter Nr. 3 für die Eheleute Gottlieb Gburrek und Regine, geb. Jendreyzik aus Luknainen gemäß dem Ver⸗ trage vom 14. November 1874 eingetra⸗ genen Kaufgeldhypothek von 30 Thalern mit ihren Rechten auf diese Hypothek aus⸗ geschlossen.
Nikolaiken, den 16. Mai 1928,
Amtsgericht. [19875] Beschluß. 2 Der Erbschein nach dem Gastwirten Franz Jakob Kierdorf aus Berg.⸗Glad⸗ bach vom 3. Mai 1912 — IV 42/12 — wird für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist. Auf das Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemeinschaft vom 16. April 1928 — VI 77/20 — wird Bezug genommen. Bensberg, den 24. März 1928. Das Amtsgericht.
Gronover. [19876] —
Der am 24. Juni 1920 ausgestellte Erbschein nach der am 6. Juni 1917 in Reichenau (Sachsen) verstorbenen Frau Marie Christiane Dreßler, geb. Augustin, in dem als ihre gesetzliche Erben zu je einem Viertel des Nachlasses a) der Fleischermeister und Gastwirt Karl Her⸗ mann Dreßler in Reichenau, b) der Wohl⸗ fahrtsbeamte Karl Richard Dreßler in Leipzig⸗Sellerhausen, Plaußiger Str 121V, c) der Bergarbeiter Karl Friedrich Dreßler in Zittau, Bergstr. 34, d) der Schulknabe Fritz Reinhard Dreßler in Reichenau, Nr. 45, ausgewiesen sind, ist unrichtig. Er wird daher für kraftlos erklärt. Reichenau (Sachsen), den 16. Mai 1928. Das Amtsgericht.
[19874]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen Robert Rathgeber hat das Amtsgericht, Abt. 71, durch den Gerichtsassessor Dr. Pütz für Recht erkannt: Der verschollene Franz Karl Robert Rathgeber, geb. in Ander⸗ nach am 28. Juni 1866, wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1901 festgestellt.
Köln, den 14. Mai 1928.
Smtex Abt. 71.
Pütz.
4. Hefsentliche Zustellungen.
[19880] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Paul Max Gustav Adolf Sengpiel, Hamburg, Valentinskamp 92, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Tannenwald und Nathan, welcher gegen seine Ehefrau Emma Louise Sengpiel, geb. Blozies, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B. klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer XI (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 26. September 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 21. Mai 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[19879]/ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Klara Gertrud Tobler, geb. Vogt, Hamburg 30, Quick⸗ bornstr. 26. Hs. 1 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Kück klagt gegen den Ehemann, den Kesselschmied Wilhelm
enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 13 (Ziüviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 25. September 1928, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 23. Mai 1928. Die Geschäftsstelle.
[20332] Oeffentliche Zustellung.
Der Schausteller Peter Milz in Koblenz⸗ Lützel, Hafenstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Montebaur in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Minna geb. Mayer, früher in Koblensz⸗ Lützel, Hafenstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Jahre 1916, während der Kläger im Heeresdienst stand, unter Zurücklassung von 6 unmündigen Kindern die Familie verlassen hat und seitdem vom Kläger getrennt lebt, mit einem holländischen Schiffer namens Lohschelder zusammenlebt, mit dem sie Ehebruch treibt, mit dem Antrag, die am 26. 3. 1902 vor dem Standesbeamten in Cuchenheim ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 11. Inli 1928, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Koblenz, den 23. Mai 1928.
Die Geschäftsstelle der 2. Zivilkammer des Landgerichts.
[20333] Oeffentliche Zustellung.
Der Kraftwagenführer Karl Josef Keßler in Koblenz, Rheinstraße 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weber II und Dr. Thelen in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Elfriede Magda⸗ lena Klara Keßler, geb. Rudorf, früher in Limburg, Lahn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie schon seit langem mit anderen Männern fortgesetzt Ehebruch treibe und seit kurzer Zeit in einem Bordell als Dirne ein⸗ getreten sei, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Koblenz auf den 10. Juli 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Koblenz, den 24. Mai 1928. Die Geschäftsstelle der 1. Zivilkammer des Landgerichts.
[19460] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagten, deren jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, für den allein schuldigen Teil u erklären: 1. Frau Lina Berg, geb.
ahler, aus Dortmund, Leopoldstr. 29, vertreten durch R.⸗A. Dr. Baltrusch in Königsberg, Pr., gegen den Arbeiter Gustav Berg auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. 2. Frau Hedwig Liedtke, geb. Fischer, Gr. Ottenhagen, vertreten durch R.⸗A. Rabe in Königsberg, Pr., gegen den Arbeiter Albert Liedtke auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 3. Frau Gertrud Hennig, geb. Katschinsky, in Königs⸗
rg. Pr., Yorkstr. 87, vertreten durch R.⸗A. Dr. Reif in Königsberg, Pr., gegen den Arbeiter Willi Hermann Hennig auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 4. Frau Else Balzereit, geb. Hartmann, in Altendorf bei Gerdauen, vertreten durch R.⸗A. Rabe in Königs⸗ berg, Pr., gegen den Kaufmann Otto Balzereit auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 5. Arbeiter Gustav Kunz in Königsberg, Pr., Heinrichstr. 17 II, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eras in Königsberg, Pr. Pgen aria Kunz, geb. Lemke, auf
rund des § 1568 B. G.⸗B. 6. Tech⸗ nischer Registrator Friedrich Ohneseit in Königsberg, Pr., Friedmannstr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eehelbanm in Königsberg, Pr.,
egen G Pauly Ohne⸗ eit, geb. Kuhlmann, auf Grund des § 1567 Abs. 1 Ziff. 1 B. G.⸗B. 7. Frau Marie Schink, geb. Hattroff, in Berlin⸗ Friedrichshagen, Cöpenicker Str. 52, vertreten durch Rechtsanwalt Vonber in Königsberg, Pr., gegen Pau Schink auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 8. Restaurateurfrau Elly Strupath in Königsberg, Pr., Sackheimer Hinter⸗ straße 13 a, vertreten durch Rechts⸗
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
Emil Tobler, z. Zt. unbekannten Auf⸗
8 .
anwalt Curt Neumann in Königsberg,
—
Pr., gegen den Restaurateur Strupath auf Grund der 88 1 1568 B. G.⸗ .. 9. Arbeiterfrau - elmine Wendling verw. Rinas abs, aus Königsberg, Pr. L itauen, vertreten durch Rechtsann Mattner, Dr. Wabbel und Unterma in Königsberg, Pr., gegen den Arbeit Ludwig Theodor Wendling au Gtu des 8 4567 Abs. 2, 2. Gd. ferner mit dem Antrage auf Wiede herstellung der ehelichen Gemeirsche 10. Frau Auguste Usko, geb. Metie in vne Ha en, Kreis Angerburg, de treten durch Rechtsanwalt Dr. Hahn Königsberg, Pr., gegen den Arin Franz Usko, unbekannten Aufenthal auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. 2 Kläger zu 1—10 laden die BPella u 1—10 zur mündlichen Verhandlut es Rechtsstreits vor die 4. Zivilkamm des Landgerichts Königsberg, P Hansaring 14/16, Zimmer 200, auf 6. Juli 1928, vorm. 9 Uhr, n der Aufforderung, sich durch einen! diesem Gericht zuͤgelassenen Recht anwalt als Prozeßbevollmächtigten ve treten zu lassen.
Königsberg, Pr., den 19. Mai 10
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[19883] Oeffentliche Zustellung.
Das Jugendamt des Bezirksfürsor verbandes zu Bautzen⸗Land klagt geg den Schweizer Richard Bergmann, letzt wohnhaft in Steindörfel, mit de Antrag auf Gewährung von Unterhalt; die minderj. Reingard Meta Hörnig a Großharthau. Der Beklagte wird mündlichen Verhandlung des Rechtsstre vor das Amtsgericht Bautzen auf d 5. Juli 1928, vormittags 9 uUh geladen.
Bautzen, den 19. Mai 1928. b 1 Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle bei dem Amtsgerich
[19889] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Venneme in Quakenbrück, vertreten durch d Amtsvormund beim Kreisjugendamt Bersenbrück, Prozeßbevollmächtigter: Ste amtmann Lohoff in Gladbeck i. W., l gegen den Kaufmann Karl Wuch pfennig, zurzeit unbekannten Aufenthab zuletzt in Gladbeck, Karlstraße 20, wol haft gewesen, auf eine im voraus zue richtende Unterhaltsrente von vienf jährlich 90 Reichsmark, und zwar die t ständigen Beträge sofort und die kün fällig werdenden am 13. 4., 13. 7., 13. und 13. 1. jedes Jahres zu zahlen, uü zwar vom Tage seiner Geburt, d 13. Januar 1928 ab, bis zur Vollende seines 16. Lebensjahrs. Zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits wind Beklagte vor das Amtsgericht in Glc beck i. W.,
Welß
Zimmer Nr. 8, auf d 2. August 1928, vormittags 11 UI geladen.
Gladbeck, den 18. Mai 1928. Das Amtsgericht.
[19892] Oeffentliche Zustellung. Die Erika Rosemarie Weber, geb. 8
led. gew. Karoline Weber in Windeke gesetzlich vertreten durch das Bezirksjuge amt Pirmafens als Amtsvormund, llh gegen den led. Schuhmacher Phbilt Reiz jun., geb. 1893, früher in 9. weiler (Saar), zuletzt in Windsberg wot haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, n dem Antrag, den Beklagten als außere lichen Vater der Klägerin festzustellen u ihn kostenfällig zu verurteilen, ang, Klägerin zu Händen des jeweiligen Vo munds vom Tage ihrer Geburt an bis Vollendung des 16. Lebensjahres eine voraus zu entrichtende Unterhaltsrente‚ vierteljährlich RM 105 zu bezahlen. handlungstermin ist bestimmt auf Dien tag, den 10. Juli 1928, verabne 9 ÜUhr, im Sitzungssaal Nr. 4 1. gerichts Pirmasens, wozu der Beklac hiermit geladen wird. Pirmasens, 23. Mai 1928. b Geschäftsstelle des Amtsgerichts
e. Oeffentliche Ladung.
In . b verw. Drescher, Müller, in Radedef den Maschinenformer Max Kurt Hueb zuletzt in Radeberg wohn haft, jetzt un kannten Aufenthalts, Unterhaltsforderungen, behauptet na gerin, daß der Beklagte zur uneng gewährung verpflichtet sei, da dgerih durch rechtskräftiges Urteil des ven g. — Dresden vom 15. Dezember ünni schieden und der Beklagte als scune Teil erklärt worden set. ven beantragt zu erkennen: Der Be ag atl verurteilt, an die Klägerin eine⸗ va- Unterhaltsrente in Höhe von * dem 1. März 1928 zu zahlen, 8 va die 8e- 9rnn e9 sosor 88 künftig fällig werdenden jeden 8,Ronats. Der Beklagte hat.
Kosten des Rechtsstreits
8 uh
1928 zu Pirmasens, uneheliches Kind d
achen der Treiberin Frau Emn
eb. T 1 9 Lotzdorfer Etraße 22, Klägerin, e 1
ten, weg Beklag die K
11“ 111“ 1I11“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 29. Mai 1928.
Intel ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ llagte wird daher aufgefordert, in dem zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 2 den 16. Juli 1928, vormittags u ühr, vor dem Sächsischen Amts⸗ selicht Radeberg anberaumten Termin zu
trscheinen. N. 3 eberg, den 24. Mai 1928. had Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
1188941 Oeffentliche Zustellung. minderjährige Alfred Werner Polzin, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Olvenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ onwalt Niewöhner in Recklinghaufen, klagt egen den Maschinenbaupraktikanten Karl räbe, früber in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Hablung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 90 RM an den Käger vom Tage der Geburt (18. 4. 1925) bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ sahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Recklinghaufen auf Mitt⸗ woch, den 1. August 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 65, geladen. Die Einlaffungsfrist ist auf 3 Wochen igesetzt. fhe inghausen, den 18. Mai 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
119895] In der Prozeßsache des am 10. Februar
1928 geborenen Günther Heiner in ehdenick, vertreten durch den Leiter des senmohlfabrtsamis Tamm in Templin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wienecke in Zehdenick. Klägers, gegen den Dachdecker Richard Schrapel, früher in
ebdenick, jetzt unbekannten Aufenthalts, b.
eklagten, wegen Unterhalts, ist Ver⸗ zandlungstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, auf den 22. August 1928, vorm. 9 ½ Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Kläger beantragt, den Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, an ihn vom Tage seiner Geburt an bis zur Vollendung seinss 16. Lebensjahres eine Vierteljahrs⸗ vnte von 75 RM im voraus zu zahlen. Amtsgericht Zehdenick, den 19. Mai 1928.
[19885) Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Dr. Hermann Gell⸗ nann in Wien, Reichsratstr. 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Hans Köpf, Berlin⸗ Schöneberg, Merseburger Str. 11, klagt gegen Nathan Kueznier, früber in Wien, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Löschung
der für ihn im Grundbuch Lichtenberg D.
Bd. 27 Bl. 879 und 880 eingetragenen Hrpothek über 3500 GM, die vom Kläger durch Bezahlung im Jahre 1927 getilgt worden ist, trotz Zusage nicht bewirkt hat, nit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten auf Einwilligung zur Löschung vorstehender Hypothek. Zur nündlichen Verhanblung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 55, Neue Friedrich⸗ ttraße 12 — 15, II. Stock, Zimmer 180/181, auf den 27. Juni 1928, vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 19. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 55.
119877) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der offenen Handelsgesell⸗ schfft in Firma H. Wolkifer, Inh. Mal⸗ dine Wolkiser, geb. Maschler, und Dr. Arthur Wolkiser, zuletzt in Berlin W. 8, Kronenstraße 27, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Klägerin und Berufungsklägerin, fag den Kaufmann Bernhard Jacobus Berlin C. 19. Niederwallstraße 38, Beklagten und Berufungsbeklagten, Pro⸗ kebevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ mi Eisenstaedt in Berlin W. 50, Tauentzien⸗ traße 14, ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 10. Juli 1928, vorm. 10 Uhr, dor dem 20. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 57, Elßholzstraße 32, II. Stockwerk, Zimmer 369, bestimmt, zu velchem die Berutungskläger hiermit ge⸗ lden werden mit der Aufforderung, sich unch einen bei dem Kammergericht zu⸗ velassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Berlin, den 24. Mai 1928.
Die Geschäftsstelle des 20. Zivilsenats
des Kammergerichts.
120331) Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Wilhelm Fulet in Bündheim. Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ ügte: Rechtsanwälte Justizrat Huch und Arens in Harzburg, klagt gegen: 1. den tüheren Hotelbesitzer Josef Schwien⸗ horst, 2. dessen Ehefrau, Anna geb. ersting, früher in Bündheim, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten 9 Grundstück Bündhheim Band latt 31 Hotel „Prinz Heinrich“ ohne belastung — außer Hypotheken — ver⸗ 89 hätten, trotzdem sich eine Belastung 88 dem Grundstück befand, mit dem An⸗ ag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner 2 verurteilen, dem Kläger 6000 RM und Zinsen seit 9. Mai 1927 zu zahlen, veden Beklagten zu 1 zu verurteilen, sich 92 vangsvollstreckung in das eingebrachte d necgen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, . osten den Beklagten aufzuerlegen u das Urteil für vorläufig vollstreckbar werklären. Der Kläger ladet die sägten zur mündlichen Verhandlung des echsstreits vor die 2. Zivilkammer des Udgerichts in Braunschweig auf den „Inti 1928, vormittags 10 Uhr,
“
Be⸗
[19462] Oeffentliche
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt an Prozeßbevollmächtigten vertreten zu en. Braunschweig, den 24. Mai 1928 Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
[19878] Oeffentliche Zustellung. Der
Düffeldorf, Hüttenstraße 95, Prozeßbevoll⸗
Düsseldorf, klagt gegen den Gärtner Heinrich Bester, zuletzt in Düsseldorf. Herzog⸗
ftraße 63, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund Varlehnsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zur
Zahlung von 1000 RM nebst 9 % Zinsen D
seit dem 1. April 1928 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 25. Sep⸗ tember 1928, vorm. 10 Uhr, Zim⸗ mer 181, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gericht zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.
Düsseldorf, den 22. Mai 1928.
Hasene ier, als Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[19886] Oeffentliche Zustellung. Die Kreis Mettmanner Straßenbahnen
Geschäftsführer in Essen, Zweigertstraße 34, v11“ Rechtsanwalt
ustizrat Dr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen den Kraftfahrer August Naujok,
früher in Voerde in Westfalen, jetzt un⸗
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen Forderung, mit dem Antrage, den
Beklagten als Gesamtschuldner mit dem ereits verurteilten Möbelfabrikanten August Püster kostenpflichtig vorläufig vollstreckhbar zu verurteilen, an die Klägerin 97,62 RM (siebenundneunzig RM 62 ₰) nebst 9 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf⸗ Gerresheim auf Dienstag, den 24. Juli 1928, 9 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist auf eine Woche abgekürzt. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet.
X“ den 22. Mai
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19888] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Auell & Co. in Kassel, Große Rosenstraße 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Roßmann in
Kassel, klagt gegen Ernst Treubig aus ippach, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund eines Wechsfels vom 9. Januar
1928, mit dem Antrage, den Verklagten
zu verurteilen, an die Klägerin 50 RM nebst 8 % Zinsen vom 9. April 1928 so⸗ wie 4 RM Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht in Gerstungen auf Mittwoch, den 4. Juli 1928, vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gerstungen, den 22. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thür. Amtsgerichts.
[19890] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsch⸗Schwedische Saatzucht⸗ anstalt G. m. b. H. in Derenburg, Prozeß⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pomme, Mohr und Dr. Happach in Halberstadt, klagt gegen Fritz Becher, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wiederitzsch bei Leipzig, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für ge⸗ liefertes Saatgut den vereinbarten Preis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 149.50. Reichsmark nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 17. Oktober 1926 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
gericht in Halberstadt, Landgerichtsgebäude — Zivilkammersaal —, auf den 9. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Halberstadt, den 19. Mai 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
ustellung.
Der Zollamtmann Emil Buschor in Nürnberg hat durch die Rechtsanwälte Feilchenfeld und Dr. Vorchheimer da⸗ selbst gegen die Eheleute Willi und Babette Hupfer in Kastl Klage ein⸗ gereicht wegen 1800 RM Darlehens⸗ forderung nebst 9 % Zinsen daraus seit 1. April 1928. Gegen Babette Hupfer wurde am 24. April 1928 Versäumnis⸗ urteil erlassen. der Richtung gegen
V (Willi Hupfer ist Termin zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits 8. der 8 Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg auf Dienstag, den 10. Juli 1928, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273 des Gerichts⸗ gebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, anberaumt. Der Kläger ladet den Beklagten Willi Hupfer zu diesem Termin mit der Auffordarung, einen bei dem eeebgenge 6 b ellen. ist beantragt, zu e- nc. Der eis ees n
er in gesamtschuldnerischer Fußler, — seiner Ehefrau Babette Hupfer an den „ er 1800 RM Haupt⸗
erkennen:
streits zu tragen. III. Der Mitbeklagte
Invalide Heinrich Dünhirt in mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kann in
Verfahrens zu tragen. ist vorläufig vollstreckbar.
Gesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren
klagte Willi Hupfer hat in gesamt⸗ schuldnerischer Haftung mit seiner Ehe⸗ frau Bab. Hupfer die Kosten des Rechts⸗
Willi Hupfer hat die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Bab. Hupfer zu dulden. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Nürnberg, den 19. Mai 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.
[19881] Oeffentliche Zustellung. Fabrikant Johannes Dietz, Berlin⸗ Biesdorf, Kaiserstraße 6, vertreten durch Rechtsanwälte Kahn II., Regelsberger und r. Neuburger, hier, klagt gegen Kauf⸗ mann Karl Schuller, zuletzt hier, Mendel⸗ straße 27, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Die beklagte Partei hat an die Klagepartei 3940 RM Wechselsumme nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont, jedoch nicht unter 6 % seit 11. Okt. 1927, sowie 33,82 RM Protestkosten, Spesen und Provision zu zahlen und die Kosten des II. Das Urteil Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. K. f. H.⸗S. beim Landgericht Nürnberg auf Donners⸗ tag, den 5. Juli 1928, vorm. 9 Uhr, S.⸗S. 256, Fürther Straße 110, II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzu⸗ stellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 8 RNürnberg, den 23. Mai 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[19891] Oeffentliche Zustellung. „Der Ministerialrat Johaun Hennings in Oldeuburg, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Wisser, Dr. Dettmers und Dr. Schauen⸗ burg in Oldenburg, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Bode, früher Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Mietvertrags vom 1. Mai 1926, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten: 1. die Wohnung im Hause Hindenburgstraße 23 in Oldenburg zu räumen, 2. an den Kläger 495,90 RM Miete für April, Mai, Juni 1928 nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Mai 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oldenburg i. O., Zimmer Nr. 25, auf den 11. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Oldenburg, den 18. Mai 1928. Amtsgericht. Abt. V.
[19882] Oeffentliche Zustellung.
Reil, Baptist, Lokomotivführer außer Dienst in Regensburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mattmer in Regensburg, gegen Reil, Krona, dessen Ehefrau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 26. Sep⸗ tember 1928, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 77/I des Landgerichts Regensburg — I. Zivilkammer — mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗
und Beweismittel gegen die bereits zu⸗ gestellte Klage in einem Schriftsatz bis zu diesem Termin dem Gerichte sowie dem obengenannten Vertreter des Klägers be⸗ kanntzugeben. In dem Termin wird der Klagsantrag wiederholt werden. Dieser Auszug der Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung, welche mit Beschluß vom 12. Mai 1928 bewilligt wurde, bekanntgemacht. Regensburg, den 23. Mai 1928.
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
[19896] 8 3 ½ % Pfandbriese von 1895
der Vereinsbank in Finnland.
Von den 3 ½ % Pfandbriefen von 1895, welche die Vereinsbank in Finnland bis jetzt emittiert hat, wurden bei der am 2. Mai 1928 in Gegenwart des Notarius Publicus in Helsingfors stattgefundenen 33. Berlosung nachstehende Pfandbriefe gezogen: 8eeena, 3 2468 Fmk. Nr. 195 203 227 248 277 342 344 371 385 485 487 493 496 609 670 688 836 907 998 1018 1036.
Lit. B à 1234 Fmk. Nr. 13 24 68 80 95 180 305 381 509 528 536 556 579 580 694 746 819 825 855 897 1073 1080 1083 1093 1178 1182 1288 1330 1471 1517 1618 1738 1747 1771 1807 1828 1878 2037 2103 2161 2281 2292 2293 2486 2495 2537 2635 2641 2645 2667 2717 2761 2797 2929 2970 2999 3294 3306 3338 3341 3373 3651 3658 3774 3776 3836 3847 3873 3891 3912 3954 4024 4067 4141 4171 4176.
Lit. C à 617 Fmk. Nr. 43 119 161 195 234 241 244 305 376 443 559 604 614 621 852 979 985 1133 1151 1232 1284 1410 1433 1435 1562 1671 1690 1756 1782 1806 1847 1875 1920 2010 2093 2246 2257 2378 2454 2455 2516 2557 2632 2688 2725 2870 2929
ache nebst 9 % Zinsen hieraus seit 1 — zu zahlen. II. Der Be⸗
ee⸗
2988 3068 3090 3092 3103 3134 3163
x327 (1926), 367 397 (1927), 444 (1926].
1654 (1921), 1680 61927), 11760 71922),
((1924), 625 (1927), 646 (1926),
tretung zu bestellen und die Einwendungen (
Geschaftsstelle des Landgerichts Regensburg.
3286 3362 3381 3588 3621 3665 3731 3757 3776 3931 3980 4018 4077 4159 Die Einlösung al pari der oben ver⸗ zeichneten ausgelosten Obligationen findet vom 1. Rovember 1928, mit welchem Tage jede weitere Verzinsung derselben aufhört, statt, und zwar in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Hannover bei den Herren Ephraim Metzer Sohn, in Helsingfors bei der A/B. Nordiska Föreningsbanken. Restanten:
Lit. A. Nr. 24 (1926), 69 (1925), 71 (1922), 79 (1926), 120 (1925), 152 (1927), 164 (1922), 172 (1926), 198 (1925), 282 (1927), 284 373 (1926), 401 456 (1927), 462 565 (1925), 584 (1926), 599 (1924), 635 718 723 (19227).
Lit. B Nr. 84, 85 (1927), 91 (1925), 93 (1926), 98 (1924), 101 (1926), 157 (1927), 158 (1926), 176 185 (1923), 199 (1924), 207 246 (1926), 307 (1927),
446 496 546 615 726
474 502 590 696 728
(1925), (1926), (1922) (1927), (1924),
(1927), (1921). (1927), (1925), (1926),
475 538 604
(1922), (1926), (1926), 716 (1927), 733 (1921), 736 (1924), 751 (1922), 768 (1925), 777 (1924), 787 (1927), 790 (1925), 848 (1927), 854, 979 (1926), 980 (1927), 1069, 1074 (1926), 1142 (1927), 1180 (1925), 1206 (1923), 1260 (1921), 1272, 1338, 1340 (1927), 1452 (1926), 1457 (1927), 1472 (1926), 1477 (1925), 1568 (1927), 1603, 1613 (1926), 1651 (1923),
1803 (1927), 1850 (1926), 2047 (1927), 2129 (1926), 2178 (1923),
1818 (1921), 1859, 1862, 2057 (1921), 2131 71927), 2190 (1927),
1834 (1927), 1900, 1915, 2115 (1927), 2139 (1925), 2196 (1925), 2204 (1927), 2219 (1925), 2247 (1919), 2311 (1925), 2359 (1926), 2365, 2367 (1924) 2369 (1926), 2408 (1925), 2422 (1927), 2425 (1926), 2433 (1925), 2447 (1926), 2451 (1922), 2472 (1927), 2597 (1925), 2625 (1923), 2666 2703 (1925), 2707 (1921), 2712 (1925). 2738, 2822 (1927), 2916 (1924), 2926 (1926), 2968 (1921]), 2976 (1924), 2977 (1925), 2981 (1927), 2989 (1923), 2991 (1924), 3991 (1926), 4202 (1927).
(1925), 131 (1927), 145 (1926), 173 (1924), 177 (1921), 204 (1927), 205, 247 (1926), 261, 263 (1924), 277, 331 (1927), 356 (1926), 400 (1923), 447, 486 (1926), 498 (1927), 514 (1927), 557 (1922), (1924), 721 (1926), 749 (1919), 755,. 758 (1920), 809, 838 (1926), 856, 874 (1927), 879 (1920), 881, 909 (1927), 924, 977 (1926) 1053 (1927), 1056 (1925), 1057 1111 (19272), 1149 (1926), 1162 (1927), 1254 (1926), 1264 (1923), 1272 (1927), 1288 (1921), 1291, 1294 (1927), 1319, 1350 (1926), 1408 (1925), 1431 (1926), 1452 (1924), 1458, 1500 (1922), 1503, 1586 (1926), 1614, 1668, 1797 (1927), 1811, 1871 (1926), 2003 (1927), 2008 (1925), 2018 (1923), 2019 (1927), 2038, 2138 (1923), 2141 (1927), 2159, 2219 (1925), 2241 (1926), 2265, 2271 (1927), 2308 (1924), 2334, 2355 (1927), 2386 (1926), 2395 (1922), 2425 (1927), 253 2544 (1926), 2549 (1925), 2620 (1923), 2657, 2692, 2694 (1926), 2695, 2705 1925), 2710, 2719 (1926), 2727 (1919), 2729, 2780 (1926), 2867, 2891 (1927), 2909 (1924), 2910 (1422), 2917 (1926), 2995 (1924). Helsingfors, den 2. Mai 1928. — Direktion der
A/B. Nordiska Föreningsbanken.
[20351]
Eigenablöfungsanleihe der Staht Dortmund.
Zur Ablösung von anleihen der Stadt Dortmund — soweit die Gläubiger ausdrücklich auf Eigen⸗ ablösungsanleihe der Stadt Dortmund bestanden — haben die Herren Minister des Innemn und der Finanzen unterm 27. 4. 1928 (IVa I 131/1 E 3606 c) der Stadt Dortmund die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den ber bis zu 1150 RM (eintausend⸗
Mit den Schuldverschreibungen über je 12,50 RM (zwölf Reichsmark 50 Pfg.) sind Auslosungsrechte in Höhe des fünf⸗ fachen Nennbetrags verbunden.
Die Verzinsung und Tilgung der Schuld⸗ verschrerbungen richtet sich nach den Vor⸗ schriften des Anleiheablösungsgesetzes. Die Tilgung erfolgt in 30 Jahren durch Aus⸗ losungen, welche jährlich im Oktober statt⸗ finden. Der Auslosungsbetrag wird dem Inhaber an dem auf die Auslosuung fol⸗ genden 31. Dezember zuzüglich 5 % Zinsen seit 1. 1. 1926 von der Stadthauptkasse zu Dortmund ausgezahlt.
Dortmund, den 21. Mai 1928.
Der Magistrat.
[20350] Auszug aus der Genehmigungs⸗ urkund
e.
Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums erteilen wir hiermit der Stadt Magdeburg, Regterungsbezirk Magdeburg, die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Inlande aurzulegenden An⸗ leihe bis zum Betrage von 6 000 000. Reichsmark, in Worten: „Sechs Millionen Reichemark“, wobei für jede Reichsmark der Preis von ½21% kg Feingold zu rechnen ist.
1752 (1925),
Lit. C Nr. 76 (1922), 92 (1926), 108
früheren Mark⸗
einhundertundfünfzig Reichsmark) erteilt.
Kanalbauten in Buckau aus Anlaß des Bahnhofsumbaus des Wohnungsbaupro⸗ gramms 1928 einschließlich Vorarbeiten für 1929, Erschließung des Wohnungsbau⸗ gebiets am Brückfeld zwischen Friedrich⸗ stadt und Cracau einschließlich des von der Stadt an die Straßenbahn zu ge währenden Darlehns, den Abbruch der Zitadelle und Planierung, den Flughafen zur Verbesserung der Vorflutverhältnisse in Lemsdorf (Klinkeregulierung) und Fort⸗ führung des Hauptkanals Große Dies⸗ dorfer Straße zu verwenden. 8 Der jährliche Zinskuß darf 8 vH des Anleihekapitals nicht überschreiten.
Die Tilgung erfolgt nach dem festzu⸗ tellenden Tilgungsplan vom 1. Juni 1928 ab mit 2 vH des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung er⸗ sparten Zinsen durch Ankauf order Aus⸗ lofung von Schuldverschreibungen. Verstärkte Tilgung oder Gefamttilgung bleibt vom 1. Juni 1933 ab vorbehalten. Kapital und Zinsen werden bei Fälli keit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte und auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. I S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Preis von ½— kg Fein⸗ gold zu zahlen, der für den 15. Tag de der Fälligkeit vorangehenden Monats gil Berlin, den 14. Mai 1928.
Zugleich für den Finanzminister:
Der Minister des Innern.
Im Auftrage: (Unterschrift.)
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[20903] Einladung zur Generalversammlung
am 19. Juni 1928, nachmittags
4 Uhr, in den Räumen der Beo Aktien⸗
gesellschaft für Produkte der Schönheits⸗
pflege, Wiesbaden, Adelheidstr. 13.
Tagesordnung: 8
1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1927 und Genehmigung derselben.
2. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ wendung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Verschiedenes. 8
Beo Aktiengesellschaft für Produkte
der Schönheitspflege, Wiesbaden.
[20089] Deutsche Nordhausen.
Die Aktionäre werden zu der im großen Sitzungssaal der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, Unter den LEnden 33 V, am 18. Inni 1928, nachmittags 5 Uhr, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ versammlung eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung bis zum Ende der Schalter⸗ kassenstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes so⸗ wie bei den nachstehenden Banken:
in Berlin: 1
bei dem Bankhause Laupenmühlen
& Co., NW. 7, Neustädtische Kirch⸗ straße 15, oder
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, in Essen⸗Ruhr:
bei der Essener Eredit⸗Anstalt oder
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
in Düffeldorf: bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf,
hinterlegen:
a) ihre Aktien oder die darüber lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes,
b) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Altien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank⸗ firma bis zur Beendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Die Hinterlegung von Reichsbankdepotscheinen gibt wegen der veränderten Verwahrungs⸗ bedingungen der Reichsbank kein Recht mehr zur Stimmrechtsaus⸗
übung. Tagesordnung: 8 1. Vorlegung des Berichts des Vor⸗ und des Aufsichtsrats sowie er Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ luftre für das Jahr 1927. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie die Verwendung des Reingewinns und Festsetzung der Lesegern Feneea en nafs 3. Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats. Wahlen zum Aufsichtsrat. Abänderung des § 27 Absatz 1 der Satzungen (Streichung der Worte „der Reichsbank oder“). Nordhaufen, den 23. Mai 1928. Der Aufsichtsrat.
Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel für Straßen⸗ und
E. Middendorf. Vorsitzende