Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 6. Juni 1928. S.
4.
hestellt am 1. Oktober 1919, mit Zins⸗ 1 einen, 16. a) Schles. Landsch. Pfandbrief, Lit. A Serie VI Nr. 16377 zu 3 ½ % über 5000 ℳ, b) Schles. Landsch. Pfandbrief, Lit. D Serie III Nr. 9551 zu 3 ½ % über 1000 ℳ, 0) Schles. Landsch. Pfandbrief, Lit. D Serie III Nr. 11259 zu 3 ½ % über 1000 ℳ, d) Schles. Landsch. Famebs g Lit. D Serie III Nr. 19302 zu 3 ½ % über 000 ℳ, e) Schles. Landsch. Pfandbrief,
it. D Serie III Nr. 19 303 zu 3 ½ % über 1000 ℳ, f) Schles. Landsch. Pfand⸗ hbrief Lit. D Serie IV Nr. 9621 zu 31 ½ % über 500 ℳ, g) Schles. Landsch. Pfand⸗ brief Lit. D Serie V Nr. 24 585 zu 98 % über 200 ℳ, h) Schles. Landsch. Pfand⸗ brief Lit. D Serie V Nr. 12 958 zu 3 ½ % über 200 ℳ, i) Schles. Landsch. Pfand⸗ brief Lit. A Serie VII Nr. 1330 zu 3 % 1Sr 1000 ℳ, k) Schles. Landsch. Pfand⸗ rief Lit. A Serie VII Nr. 1497 zu 3 % über 1000 ℳ, 1) Schles. Landsch. Pfand⸗ brief Lit. D Serie III Nr. 12 253 zu 3 % über 1000 ℳ, m) Schles. Landsch. Pfand⸗ brief Lit. A Serie XIII Nr. 6357 zu 3 % über 500 ℳ, 17. 4 % Pfandbriefe der Schles. Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Lit. D Nr. 2065 Serie IV von 1892 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 5946 Serie VII von 1899 über 300 ℳ, Lit. F Nr. 1913 Serie VII von 1899 über 100 ℳ, Lit. F Nr. 4514 Serie VII von 1899 über 100 ℳ, Lit. E Nr. 1789 Serie IX von 1903 über 300 ℳ Lit. E Nr. 690 Serie X von 1904 über 300 ℳ, Lit. B Nr. 4205 Serie XI von 1906 über 2000 ℳ, Lit. D Nr. 1730 Serie XIII von 1910 über 500 ℳ, 18. 4 % Pfandbriefe der Schles. Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank, Serie VIII Lit. B Nr. 915, über 2000 ℳ, Serie VIII Lit. B Nr. 957 über 2000 ℳ, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 143 im I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. (54. Gen. I 2 /28. Band I.) 8
Breslau, den 16. Mai 192
Das Amtsgericht.
[22764]) Aufgebot. „Der Eisenbahnarbeiter Otto Bruweleit in Matheninken hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches der hiesigen Kreisspar⸗ kasse Nr. 14339 über 1010,71 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Insterburg, den 24. Mai 1928.
Das Ametsgericht.
[22766] Aufgebot.
Der Gewerbeoberlehrer Otto Jungbluth aus Aachen, Viktoriaallee 19, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Aachen⸗Burtscheid Band 30 Blatt 1129 Abt. III Nr. 4 gebildeten Post über 4000,— RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Novem⸗ ber 1928, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ongfeg⸗ straße 11, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8
Aachen, den 30. Mai 1928.
Amtsgericht. 6.
[22778] Aufgebot.
Der Landwirt Hermann Rokohl der Jüngere von Staßfurt, Greßer Markt 2, hat als Eigenbesitzer das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Leopoldshall Band VI Blatt 10 eingetragenen Grund⸗ stücks „Ackerstück Plan K. 67“ beantragt. Die Erben der verstorbenen Witwe Therese Boßmann, geb. Köpke, von Leopoldshall, die im Grundbuche als Eigentümerin ein⸗ seiisben ist, werden aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 29. Oktober S. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
ericht, Zimmer 34, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, vsbee egs ihre Ausschließung erfolgen vird.
Bernburg, den 29. Mai 1928.
Anhaltisches Amtsgericht.
[22773] 8 Aufgebot.
Der Bürgermeister und Landwirt Heinrich
köller in Rechtebach hat das Aufgebot olgender Hypotheken: a) 400 Taler Erbgeld für Anna Elisabeth Möller in Rechtebach, eingetragen im Band 3 Blatt 7 des Grundbuchs von Rechtebach, b) 240 Mark Restkaufgeld, mit 5 % ab 16. Dezember 1886 verzinslich, für den Kauf⸗ mann Jonas Stern in Eschwege, ein⸗ Fesehen im Band 5 Blatt 29 des Grund⸗ üuchs von Kirchhosbach beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Bischhausen, den 31. Mai 1928.
Das Amtsgericht. — 9 as Amtsgericht Braunschwei at
folgendes Aufgebot Lagunch 1. 5 Kaufmann Ernst Halle, 2. der Kaufmann
sämtlich hier, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem im Grundbuch von Braun⸗ schweig Band 55 B Blatt 30 verzeichneten Grundstücke des Kaufmanns Hermann Mexyer, hier, in Abteilung III unter Nr. 4 für den Rentner Albert Halle, hier, ein⸗ getragenen Kaufgeldhypothek zu 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 53, Grundbuchamt, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 29. Mai 1928. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 23.
[22775] Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Emil Knoth in Neu⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oskar Voigt in Chemnitz, hat das Aufgebot des über die auf dem Grund⸗ buchblatte 6167 des Grundbuchs für Chemnitz in Abt. III unter Nr. 13 am 22. November 1913 gingetragene Hypothek von 9000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Ok⸗ tober 1913 ab — die inhalts des Eintrags unter Nr. 32 vom 6. September 1927 auf 2250 GM aufgewertet worden ist — aus⸗ estellten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 245 II, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Chemnitz, den 31. Mai 1928. Amtsgericht. Abt. A 20. Hoffmann.
[22770] ö 8 . Der Ackerer Julius Wolter in Dreiborn hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Dreiborn Artikel 1240 Abteilung III Ifd. Nr. 2 eingetragene Hypothek von 6000 Papiermark nebst 4 ½ ev. 5 % Jahreszinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 “ der Urkunde erfolgen wird. Gemünd, Eifel, den 30. Mai 1928. Das Amtsgericht.
[22771] Der Rechnungsrat Emil Richau in Königsberg, Pr., Brahmsstraße 44, als
Pfleger für die unbekannten Erben des am .. Oktober 1923 in Königsberg ver⸗ storbenen Rentiers Friedrich Müller hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über 36 000 ℳ für den Rentier Friedrich Müller, eingetragen in Lwei Teilposten von 15 000 ℳ und 21 000 ℳ in dem Grundbuch des Grundstücks Altstädtischer Markt Nr. 8 in Abt. III unter Nr. 24, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Hansaring, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Anmetsgericht Königsberg, Pr.,
den 28. Mat 1928.
[22774] Aufgebot.
Der Lübeckische Staat, vertreten durch die Finanzbehörde, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Lübeck, Stadtteil Kurort und Seebad Travemünde, Blatt 649 in Abt. III unter Nr. 4 zu Lasten des Grundstückes Kur⸗ gartenstr. Nr. 88 für die Gemeinnützige Baugesellschaft G. m. b. G. in Trave⸗ münde eingetragene Hypothek von 10000 ℳ. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 29. November 1928, 10 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 29. Mai 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[22777] Aufgebot. Die Elektrotechnische Industrie⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Huckingen, vertreten durch ihren Gescheͤftsführer, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte Mehlkopf und Dr. Baecker in Duisburg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriess, der über die im Grundbuch von Huckingen Band 25 Blatt 935 in Abt. III unter Nr. 10 eingetragene Hypothek von 5000 Goldmark gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin soine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Ratingen, den 25. Mai 1928.
Das Amtsgericht.
[22782] Aufgebot.
Die Ehefrau des Zieglers Hermann Gaus, Elisabeth geb. Schneider in Ockers⸗ hausen, Kreis Marburg, Haus Nr. 74,
Theodor Halle, 3. Fräulein Käthe Halle,
e“
hat beantragt, die verschollene Witwe des
18 “
Steinhauers Johannes Schneider, Juliane Karoline Schneider, geb. Klei, geboren am 14. März 1879 zu Hüntrup, Westf., zuletzt wohnhaft in Ockershausen, Kreis Marburg g. d. Lahn, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ kordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Marburg, den 24. Mai 1928. Preuß. Amtsgericht. Abt. III.
[22765] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. E. W. Müller in Berlin NW. 40, Roonstraße 5, hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 27. März 1927 in Berlin, Königgrätzer Straße 81, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Eugen Hülsner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Eugen Hülsner spätestens in dem auf den 24. Juli 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Fh de ahg zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus “ Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur Pn ornet efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue 2fba ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Pa des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflg teichre Vermächtnissen und 3 agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, 8 jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur 8 den seinem Erb⸗ beil “ Teil der Verbindlichkeit aftet.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
[22787]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Aachen vom 30. Mai 1928 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Aachen Blatt 7000 Abt. III Nr. 6 ein⸗
etragene Post, lautend auf 2000 ℳ, für raftlos erklärt worden. Aachen, Amtsgericht. 6.
[22788]
Durch Ausschlußurteil vom 25. 5. 1928 ist der Grundschuldbrief vom 13. 2. 1913 über die im Grundbuch von Todtenhausen Band 21 Blatt 129 Abteilung III Nr. 1 für den Kaufmann Max Schütte in Minden eingetragene Grundschuld von 6000 ℳ für kraftlos erklärt. Petershagen (Weser), 30. Mai 1928.
Das Amtsgericht.
[19451] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ eichneten Gerichts vom 30. März 1928 ind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden: 1. der v über die in Abteilung III Nr. 11 au Strausberg Anhang Band III Blatt 176
r die Ehefrau Auguste Kanitz, geb.
rutzky, in Strausberg eingetragene Darlehnsforderung von ℳ, 2. der Brief über die in Abteilung III Nr. 8 auf gleichen Grundstück wie zu 1 für a) den Kaufmann Otto Kanitz in Strausberg, b) die 18 Oberpfarrer Anna Dorow, geb. Kanitz, in Berlin⸗ Schöneberg, c) den Füister Arnold Kanitz in Pulvermühle zu gleichen Rechten und Anteilen irersewehe Restkaufgeldforderung von ℳ.
Strausberg, den 5. April 1928.
Das Amtsgericht. Etzold.
[22790]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Mai 1928 ist der Hvpothekenbrief der im Grundbuch von Honigfelde Band VIII, Blatt 255, in Abteilung III Nr. 1 für die katholische Kirchengemeinde in Straszewo eingetragenen Hypothek von 33 Talern 10 Silbergroschen für kraftlos erklärt. Stuhm, den 24. Mai 1928.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[22441) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Christine Born, Duisburg⸗Saar, Schulstr. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Becher, Berlin, Zimmerstr. 3/4, vegen Ehemann Max Born, früher in Berlin. 1. R. 451/26. 2. Frau Marta Koch, Hiltrup, Dorf Nr. 94, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuchs, Berlin, Leipziger
1“
Str. 119/20, gegen Kaufmann Willi Koch,
“
16
früher in Berlin. 20. R. 305/28. Frau Juliane Leonhardt, Berlin, Waldenserstraße 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lewy, Berlin, Kur⸗ fürstendamm 38/39, gegen Arbeiter Friedrich August Leonhardt, früher in Neukölln. 20. R. 322/28. 4. Handlungsgehilfe Bruno Koch, Neukölln, Wipperstr. 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brom⸗ berg, Berlin, Friedrichstr. 201, gegen Frau Johanna Koch, früher in Neukölln. 20. R. 292/28. 5. Graf Günther von Koenigsmarck, Berlin⸗Friedenau, Goßler⸗ straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fuhrmann, Berlin, Potsdamer Straße 69, gegen Frau Gräfin Alma von Koenigsmarck, früher in Berlin. 20. R. 262/28. 6. Frau Martha Golke, Berlin⸗Hermsdorf, Waldseestr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Granaß, Berlin, Potsdamer Str. 118a, gegen Schlosser Max Golke, früher in Berlin. 26. R. 278/28. 7. Frau Wil⸗ helmine Philipp, geb. Stiebler, Ham⸗ burg, Steindamm 98, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Donig, Berlin, Ritterstr. 81, gegen Schriffsteller Fritz Philipp, früher in Berlin, 39. R. 189/28; zu 1—7 auf Ehescheidung. 8. Architekt Richard Arndt, Berlin⸗Friedenau, Brün⸗ hildestr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Donig, Berlin, Leipziger Str. 30, gegen die Firma Auto⸗ u. Mobiliar⸗ Auktion G. m. b. H., früher in Berlin, auf Herausgabe von Gegenständen mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen a) 1 Vitrine, b) 1 Tisch, c) 1 Ecktisch mit Aufsatz, d) 2 Sofas, e) 2 Sessel, †) 1 Gondel, g) 1 Bett mit Baldachin, an den Kläger herauszugeben, bzw. ein⸗ zuwilligen, daß die vorstehenden Gegen⸗ stände an den Kläger herausgegeben werden. 2. O. 165/28. 9. Prof. Dr. Paul Oppen⸗ heim, Berlin⸗Lichterfelde, Sternstr. 19, als bevollmächtiger Testamentsvollstrecker der Julius Oppenheimschen Erben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lachmann, Berlin, Friedrichstr. 76, gegen 1—9 ꝛc. 10. Die Firma Auto⸗ und Mobiliar⸗ Auktion G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsf. Kaufmann Wilh. Fried⸗ laender, früher in Berlin, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung, darin einzuwil⸗ ligen, daß die bei der Gerichtskasse des Amtsgerichts Bln.⸗Schöneberg zu den Akten⸗ eichen 40. H. L. 305, 306, 307 u. 308/28 Fccerleate Beträge von 2447,30 RM, 65,82 RM, 716,90 RM, 855,12 RM u. 491,60 RM nebst etwa aufgelaufener Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. 2. O. 177/28. 10. Kaufmann Wilhelm Krak, Glasschleiferei, Berlin, Stallschreiberstr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dombrowski, Berlin, Kalckreuthstr. 13, Fegen Friseur Heinrich Appel, früher in Berlin⸗Lankwitz, auf Bezahlung verkaufter
zur Zahlung von 1350 RM nebst 7 % Zinsen seit 1. 1.1928 zu verurteilen. 2. O. 235/28. 11. Frau Charlotte Grandeit, Berlin, Steglitzer Str. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wulff, Berlin, Schützenstr. 72, gegen den In⸗ haber eines Auktionshauses Wilhelm Friedländer, auf Einwilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß die auf Grund der einstw. Verfügung, 31. Q. 44/28 d. L.⸗G. II, vom Obergerichtsvollzieher Heinrich in
1 Schrank, 1 Kommode, 1 Spiegel, 2 Säulen, 4 Stühle, an die Klägerin herausgegeben werden. 31. O. 274/28. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1: vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 3. Oktober 1928, zu 2: vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 6. Oktober 1928, zu 3: vor die 10. Zivikammer, Zimmer 207, auf den 3. Oktober 1928, zu 4: 10. Zivilkammer, Zimmer 207, 3. Oktober 1928, zu 5: 10. Zivilkammer, Zimmer 207, 3. Oktober 1928, zu 6: vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 27. September 1928, zu 7: vor die 26. Zivilkammer, Zimmer 205, auf den 25. September 1928, zu 8: vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 113, auf den 25. September 1928, zu 9: vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 113, auf den 2. Oktober 1928, zu 10: vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 113, auf den 2. Oktober 1928, zu 11: vor die 19. Zivilkammer, Zimmer 213, auf den 13. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dih Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Berlin, den 1. Juni 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[23451]
Die Ehefrauen: 1. Laura Olga Hof⸗ mann, verw. gew. Wadewitz, geb. Schu⸗ mann, in Brandis, Schmiedegasse, 2. Ida Hedwig Lange, geb. Voigt, in Leipzig, Gravelottestr. 26 bei Demmler, 3. Auguste Pauline Tröger, geb. Förster, gesch. Weber, in Leipzig⸗Paunsdorf, Breitingstr. 16 bei Frau Ulke, 4. Frida Anna Helling, geb. Kühnert, in Leipzig⸗Stünz, Cunnersdorfer Straße 6, 5. Gertrud Rosenberger, geb. Donnerberg, in Braunschweig, Jahnstr. 7a, 6. Marta Fride Ritscher, geb. Schulze, in Altenbach, bei Femngießer, 7. Alma Antonie Lenze, geb. Frieser, in Leipzig⸗Stötte⸗ ritz, Naunhofer Str. 6,8. der Ehemann, Markt⸗ helfer Hans Ritzert, in Leipzig, Rannstädter steinweg 14 Hof IE, die Ehefrauen,
auf den
9. Frieda Leidert in Leipzig⸗Neustadt,
Waren, mit dem Antrage, den Beklagten
Verwahrung genommenen Gegenstände:
Ludwigstr. 56, 10. Ida Selma Heinold geb. Teichmann in Leipzig, Dorotheen platz 3, II, 11. Marie Hingst geb. Kittler in Seke hiß Wilhelmstr. 46, 12. Frieda Martha Hoffmann geb. Ramm in Leipzig.⸗ Connewitz, Simildenstr. 11 ptr. bei Ramm 13. Elise Hartwig geb. Berold in Frank⸗ furt a. Main, Mainkai 3, 14. Auguste Helene Pitzschel geb. Glaus in Leipzig⸗ Schönefeld, Ploßstr. 41 Erdgesch., — Prozeßbevollmächtigte: zu 1 Rechtsan⸗ walt Dr. Sturm in Grimma, zu 2 Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mancke, zu 3 Rechtsanwalt Franz Gänzes, zu 4 Rechtsanwalt Louis Müller, zu 5 Rechtsanwalt Dr. Hedrich, 8 6 Rechts⸗ anwalt Dr. Mager, zu 7 Rechtsanwalt Felir Donnerhak, zu 8 Rechtsanwalt Dr. Handmann, zu 9 Rechtsanwalt Dr. Sickert 88 10 Rechtsanwalt Dr. Berthold, zu 11 echtsanwalt Dr. Fricke, zu 12 Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann I., zu 13 Nechts⸗ anwalt Dr. Liepmann, 62 14 Rechts⸗ anwalt Dr. Krey, zu 2 bis 14 sämtli in Leipzig, klagen zu 1 bis 7, 9 bis 1 egen ihre Ehemänner, zu 8 gegen seine hefrau, zu 1 den Arbeiter Karl Otto Hofmann, früher in Brandis, zu 2 den Ingenieur Rudolf Herbert Lange, zu 3 den Bauhilfsarbeiter Franz Hugo Tröger, zuletzt in Leipzig, Johannes⸗ platz 8 II, zu 4 den Zeichnungsausgeber Willi Paul Arthur Helling, zu 5 den Artisten Rudolf Rosenberger, zuletzt in Leipzig, zu 6 den Landarbeiter Max Paul Ritscher, zu 7 den Kaufmann Adam Albert Lenze, früher in Leipzig⸗Stötteritz, Naunhoferstr. 6, zu 8 die Martha Elisa⸗ beth Margarete Ritzert, geb. Mühl, zu 9 den Markthelfer Fritz Leidert in Leipzig⸗Probstheida, zuletzt in Ravensberg, zu 10 den Landwirt Robert Edwin Heinold in Leipzig⸗Anger, zu 11 den Maschinen⸗ bauer Kurt Hingst in Leipzig⸗Wahren, zuletzt in Buenos Aires, zu 12 den Bau⸗ arbeiter Karl Hoffmann in Leipzig, zu 13 den Schlosser Emil Paul Hartwig in Leipzig⸗Volkmarsdorf, zu 14 den Friedrich Wilhelm Kurt Pitzschel, zu 1 bis 14 sämtlich zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe, zu 4 eventuell mit dem Antrage auf Herstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerinnen bezw. Kläger laden die Beklagten bezw. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 25. September 1928, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforde, rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerinnen bezw. Kläger vorzubringende Einwendungen und eweismittel un⸗ verzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz den Klägerinnen bezw. Kläger und dem Gericht Leipzig, den 4. Juni 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
6 4
5. Verlust⸗ und [23705] Fundsachen.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 98 vom 26. 4. bzw. 99 vom 27. 4. 1928 unter Wp. 65/28 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 5. 6.1928. (Wp. 65/28.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.
[22825] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. L 286 118, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Ottmann, Stadtvertreter in Berlin⸗ Grunewald, Königs⸗Allee 21 a, ist ab⸗ handen gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der S außer Kraft.
Köln, den 1. Juni 1928.
Gerling⸗Konzern
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
—————
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
[22827]2 Bekanntmachung. 89 8⸗ Holzwertanleihe
der Stadt Offenbach a. M. von 1923.
Die Tilgung der Anleihe erfolgt erst⸗ mals am 1. Oktober 1928 mit 640 Fest⸗ meter. Nach den Bestimmungen für die Anleihe ist dieser Bedarf im Wege des freihändigen Rückkaufs bereits gedeckt.
Eine Auslosung findet in diesem Jahr
daher nicht statt. Offenbach a. M., den 1. Juni 1928. Der Oberbürgermeister: Granzin.J
m.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),
E. 85 8
estgestellte
1 Franc,
2,50 ℳ. glotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ annt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
ferbar sind.
Das hinter einem Wertpapter bestndliche Zeichen ° deutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
ärtig nicht stattstndet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten istern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten walte beigefütgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ mmenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ gebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
scchäftsjahrs.
Die Notierungen für Telegraphische Ans⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten finden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ zge in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ cheigt werden. Irrtimliche, später amrt⸗ sch richtiggestellte Notierungen werden üögrichst baldb am Schluß des Kurszettels
Berliner Börfe vom 5.
Kurse.
1 Ltra, 1 28u. 1 Peseta = 9,80 ℳ, 1 üsterr. culden (Gold) 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. er ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W 1800 ℳ 1 Gld. holl. M. — 1,10 ℳ. 1 Mark Vanco 1590 ℳ. 1 Schtlling üsterr. W. =⸗ 190000 Kr. 1stand. vne=—1,128 ℳ. 1Rubel (alter redit⸗Rbl.) 2,18 c. ulter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00. ℳ. Peso (arg. Pap.) =— 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4.20 ℳ. Pfund Sterling =— 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Den — 2,10 ℳ.
8 „Berichtigung“ mitgeteilt. Baukdiskont.
Berlin 7 (Lombard 6). Danzig 6 (Lombard 2). insterdam 4¼. Brütssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 6. London 4 ½. Madribd b. aris 3-¼. Prag 5. Schweiz 3 %⅛. Stockholm 4. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
openhagen 5.
Mit Zinsberechnung.
86968—
Funi
—
88
Oslo 5.
Heuüger K
— † Voriger urs
Dt. Wertbest. Anl. 2 0-1000 Doll.,f. 1. 12.32 „do. 10 — 1000 2 Dt. Reichs⸗A. 27uig7 ab 1.8. 34 mit 5
1.12 1.9
1. 2.8
f. 35
GM), abl. 12.29 4
525 %, ℳf. 100 G M, aus
64¼ 5 Staatssch röj
daz. 1. 3. 29. zahlbl. 1
do. rz. 1. 10. 3
Baden Staat RM
Anl. 27 unk. 1. 2. 92 m1.2.8 JBayern Staat Rm⸗
Ant. 27, kdb. ab 1.9.34
do.
tilgb. ab 27
1.4.10
5. 6. 9750 155b G
6 ädo. Staatssch., rz. 29,1. 4,55.2.1 96,4 G „Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35 „Sachs. Staatssch
v. 1926 ausl. ab 1.3.30
R. 1, fäll. 1. 7. 2
1.3.9
4 do. RM⸗A. 27 u
Lit. 8, fällig 1.1.32
1.1.7
5 Württbg. Staats⸗
schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 2
1,3
7G
7 G 5 b 58
4. 6.
5 Dtsch. Reichs 8sas. 1u ,.
tt. Anl.⸗Auslosun Se1. 880 Fe. o. do. Nr. 60001-90000*
1.10 bese
Ohne Zinsberechnung.
tsch. Anl.⸗Ablösgsschuld
ohne Auslosgs chein..
do.
damburger Anl.⸗Auf
lasungsscheine “ e
do.
lenburg⸗Schwe
Anl.⸗Auslosungssch. einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
tsce Wertbest. Anl. .5 Doll., fäll. 2.9.35
nhalt. Staat 1919.. bremen 1919 unk. 30
do.
0.08,09,11,gk. 31.12.23 9.87-99,05,gk 81.12.28 2 02, gek. 31.12.23 beck 1923, unk. 28
Schutzgebiet
veutsche Anleihe
do.
in † 51,5 b G bücs⸗ do. 8 8
19,7 b B 1,75 b G 1,5 b G
b G 1,9 b 1.5 G
2
Gekündigte und ungekünd Stücke verloste und ee, en
1920 1922, 1923
1 1.1.7
3 ———
ov., ausgst. b. 31. 12. 17 14 8 Hess.⸗Nass., agst. b. 81.12.17 1 auenburger, agst. b. 31.18.17 c Pomm ausgest.h.51.12.17 Posensche, agst. 5. 31.12.17 Preußische Osi⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12.17
’3 Sächstsche, agst. b. 31.12.17
Schl.
esische, agst. b. 31.12.17
0
18. 75 b 21,25 G 17.6 G 19,5 G 18,8 b
—.,— 2
13,95b 22,46 G 19,75 G 19,6 G
acSchl
* vn ab 83/8
. 26, kdb. ab
hann. Ldskr. 9. 28 8 4 0.
⸗Holst. agst. b. 31.12.17
Provinzialanleihen.
16,9 b
Mit Zinsberechnung.
PPrandenburg. Prov.
1.3.9
1.1.7
Nss tg. 3218 6 8
96,25 b 1.4.10/ 87,5 b G
87828 —,— B
1a
31e. 17.80
Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B,4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. 2 2 d bobtr. g
Kassel Ldkr. GPf. 1, kb30 do. do. -
do. do. Kom. R. 1,15. 31 Niederschlei. Provinz
Ostpreußen Prov. RM⸗
Pommersche Gold 26, rz. 31. 12. 30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 2 do. do. Ag. 1 u. 2 N
o.
do. do. do. Ag. 2, uk. 31 8 Pr. Reichsntark
do. do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do Berb. RM⸗Al7 do. do. Ausg. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. E“ tg. 26 o. do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 do. RM⸗A., A17, 1g. 32 do. Gold. A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM A. 21 v, tg. 33 do. do. Gold⸗A., tg. 30 Westf. Landesbk. Pr.
do. do. Prv Fg. 25 u k30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27R. 1, uk. 92 ¼
Rethe 6 Reihe 7
R. 2, kdb. 31
do. R. 4, kdb. 31 do. R, 6, kdb. 32 . R. 3, kdb. 31 do. R. 5, kdb. 32
NM 1926. rz. ab 32
Anl. 27 A. 14, uk. 32 Prov.
₰
80
do. Kommun. Ausg. 1a, 15, uk. 31
usg. 13 unk. 33 do. Ausg. 14
SI8
A. 185 Fg., tg. 27
S& — ₰ 6 &£☛̈ 00
Doll. Gold R. 2 N
—2 85
——— — — 8 882 S —2 ☛ 22 =— 2
2 8
prüürPee 2 228*
— ₰ ’ ³ üEEWpP; 1 N
gprerrüüese
—2 —2 Ekkh;
222ö2ö2ö2ö2ͤö2ö=Z
[q [*g n
2
vEESg —2 vee⸗]* 8⸗=
do. do.
Oberschl. Prv. Bk. Gold
do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, 6. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Be. Gold
R. 1, vg. 100, uk. 31
1926, Ansg. 1, uk. 3177
Ohne Zin⸗ Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsschein-. Pommern Provinz.Anl.⸗ E o.
do.
Anl.⸗
ruppe 1* . Gruppe 2“* u1“ Anleihe⸗ uslosungsscheine N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ uslosungssch.“ We Provinz⸗Anl.⸗ Auslosfungsscheine“. *einschl. ⅛ Ablöfungsschuld (in Pdes Auslosungsw.
do. [50b
Kassel. Ldkr. S do.
Berlin Gold⸗Anl. 26
do. do. v. 24.2. 1.25 Vonn Stadt RM⸗A.
Braunschwg. Stadt BreslauStadt RM⸗
Dresden Stadt RM⸗
do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt
Düsseldorf Stadt
EisenachStadt RM⸗ Elberfld. Stadt RM⸗ Emden Stadt Gold⸗
Frankf. a. M. Stadt Fürth Gld.⸗Anl. v.
Gera Stadtkrs. Anl.
Kiel Stadt RM⸗A. Koblenz Stadt RM⸗ Kolberg / Ostseebad
Mannhei;
Mülheim a. d. Ruhr Nürnbg. Stadt Gold
Oberhaus.⸗Rheinl. Pforzheim Stadt
Plauen Stadt RM⸗
Weimarstadt Gold 1926, unk. bis 81 8 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uk. b. 291 8
Ohne Zinsberechnung. Rostock Stadt Anl⸗Ausl.
Sch. einf — zuslosungsw.) in „
.22- 25/4
Ser. 26/4
Ser. 27/4
. Ser. 28/74
do. Ser. 29, unk. 9014 Schleswig⸗Holstein.
Landeskult. Rtbr. 4
do. do. 3 ½
1.3.9 1.3. 1.3. 1.3. 1.
1.4.10 1.4.10
Kreisanleihen.
mit Zinsbevechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. ab 24/6
6
8, E; 1.1.7 82 G
Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.)
Gold⸗A., kdb. ab 34 8
1. u. 2. Ausg., tg. 31
v. 1926, rz. 1931 RM⸗A26 kdb. 31 Anl. 1926, kdb. 31
Anl. 26 R. 1, uk. 31
RM⸗A. 26, uk. 32 RM⸗A. 26, uk. 32
nl. 26, unk. 1931 Anl. 26, uk. 31.12.31 Anl. 26, rz. 1932
Gold⸗A. 26, rz. 32 1923, kündb. ab 29
v. 26, kdb. ab31.5.32
v. 26, uk. b. 1.7. 31 Anl. v. 26. uk. 32
—
m Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 32
RM 26, tilgb. 31
1928 unk. b. 1931 do. do. do.
9 ☛☛ (¶ 0 0 S 2
1928 Stadt RMze uk. b. 32 old 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 ..
Anl,. 1927, rz. 1932
(in † d.
88
1.4.10 2 6
1.6.12 1.1
1.3.9 1.6.12
84.1
1.6.12 1.5.11
1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.6.12 80,5 b
1.1.7
1,5 G ,6B
1.5.11 1.1.7
1.4.10
1.2.8 (99,5 G
⁷ —,— —,—
do. do. Saü Holst. lsch. G.
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 8 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
E. enag 8 . Feingo do. do. g. 2 do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe 4 do. do. Reihe B Landwtsch. Lreditv. Sachs. Pfd. R. 2,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... tpr. .⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. n. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 — 2 Schlel. Ldsch. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.7.28 do. Em. 2.. Em. 1..
PFEs9 be
PüSePPSESn
Eeeefeeeesn LEb. 8S888858
+2
ög bex bEesbz SüabE aanen 88
5 2½
o.
— Smge 412=S9gIöN 200 = 2012ᷣSSd 2 —2 2 ☛ 0 0, 0 ,Gl☛
vo. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv.
Gold⸗Pfandb do. do. do.
bkkkʒ PPP
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
8 Calenberg. Kred. Ser. D „E (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 zur⸗ u. Neumärkische 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumürk. Kom.⸗Obl. Wm. Deckungsbesch bis 31. 12. 1917.. . 24, 8 ¼⅛ landschaftl. Zentra m. ingsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 620 mümmceeeeen 24, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11 . *4, 3 ½, 5 % Pommersche N, aus gestellt bis 81. 12. 11.. .. *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. fü Kleingrundbesitz, ausgestell biih m. 12. 11.. *4, 3 ½⅜, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12.17 2*4 % Sächf. Landsch. Kreditverb. —,— Sächs. Kreditverein 4 ⅞ Kredttb bis Ser. 22, 26 — 338 (versch.) do. do. 92 ¾ % bis Ser. 25 (1.1.7)
8 *4, 3 ½ Schles. Altlandf
44, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge
1g8 2 do. do. RMachkriegssttcke) ¹¼% — —.—
(ohne Talon) 4, 82 8 % Schles. landscha
A,U, D F. ausgest. bis 24.6.17 17,2 b B *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstei
ld. Kreditv. V. ausg. b. 31. 12.17% 8,2b
ausgestellt bis 31. 12. 17.. *4, 3 ½, 3 %⅞ Westpr. Mitterschaft Ser. I — II m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 11 e *4, 3 ½, 8 % Westpr. Neula schaftl. mit Deckungsbesch. b. 31. 12. 17 0000992229292222292922
6 Stadtschaften. Mit ginsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. do.
do. do. S. A do. gei - eech do. o.
do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. Zu. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. Reihe 8, 32. do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13. 32
05,75 G 75 G
—,—
5 106b G
10 1.1.7 8 1.1.7 1.1 1.1. 1.4.1. 1.4. 1.4.
0 0 0
.* . . 8 . 4
0 0 0
1 1 1 1 1 1 4 4 4 4
41
7 47 1 1 1 4 7 .7 .7 7 7 41 4 7
7 7 7
Seepüsürünee
— 2ö20 Ul GU o- & ¶. ³—[. ——
Ohne Zinsberechnung. *5, 4 ½,4,3 ½ Berlin. Pfdbr. alte N au t bis 31. 12. 1917 †21 b 5, 4 ½, 4, 8 ½ Berltn. Pfdbr. alte —,— —,— *4, 5 ½, eue Berlin. Pfdbr. N 8 auögestellt bis 381. 12. 1917. †s15,6 b G 15,6 b G 4 X, 3 ½⅜, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. † —,— —,— *41 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) †s15b 15 b
4 % Magdeburger Stadtpfandbr Reihe 11 (Binaterm in 1.1.71⁄ —,— —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein. c) Sonstige.
Mit Zinsberechnung Bra taatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29. do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 Srgeerare
o. do. 26 A. 1,tg. 31 do. dv. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 17tg. 24
—
29S;UGUS 85b
üerrerssn kekkhk in a — r 2 22
E 2 ensch.
Hess. Ldbt. Gold Hyp.
2 26., tg. 31† 8 do. do. A. 6ℳ B27, t3 2 6
fbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. s, tg. 322 do. do. do. R. 3, tg. 81 do. do. R. 4u. 6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32
Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., uk 32
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3. rz. 30 do. do. Kom., tg. ab29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. —
,—
do. do Kom. R12,33 do. do. do. R. 6, tg. 32 do. do. do. R. 8., tg. 32
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl. Ag. 6 Feing., rz. 2 do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26
Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 82
do. bo. 27 R. 1, uk. 32
Württembg. Spark.
Girov. Rm., rz. 29
do. Wohnungskred.
Ausg. 28, rz. 1932
§ sichergestellt.
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.
e, S. 1 in ¼ S51,5b G 1,5 G
do. do. er. 29 do. 5 G 5 b G
* einschl. ¼ Abrösungsschuld (in des Auslosungsw.)
*Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30 -34/4 *Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1, 2,5,7-10 †4. versch. 82 d0. 4 1.4.10
1.1.7
* do. do. S. 3, 4, 6 N *do. Grundrentbr 1-3 Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¾ 1.1.7 d do. unk. 2614 1.1.7 staatl. Kred. 4 versch. unk. 31/4 8
Sachs.⸗Altenb. Landb. 2f versch. do. do. 9. u. 10. R. 4 do. do.⸗Gotha Landkred. 4 versch. do. do. 02, 03, 05/2 1.4.10 do. ⸗Mein. Ldkrd.,gek. 4] 1.1.7 do. do. konv., gek. 87 1.1.7
Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 1.1.7 do. do.
1 3 8 1.1.7 do.⸗Sondersh. Land⸗
kredit, gek. 1. 4. 24 3 versch. Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. 14 ⁄¼ 1.1.7 E † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
o. “ do. o.
do. do.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G.Pf. S. 1-5, 11-25, 96-79,84,86, rz 29.30 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 52 do. Komm. S. 1, rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 33 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobtlis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ aeeh o. s nteilsch. z.4 .⸗ vtsfäfchte 8 do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗ Haun.] Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 19227, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Antetlsch. 3.4 ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann.
uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 38 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, u do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32
gE 8 —
gPüüesrrrr
gEEESE — 2 2
Deutsche Hep.⸗Bank Anteilsch. z. 4 ½ Lig. Deutsche Hyp.⸗Bank
Dtsch. Wohnstätten⸗
Frankf. Pfobrb.
GothaGrundkr. GPf
[Hannov. Bodkrd. Bk.
Gld. Pf. S. 38, uk. 31 do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. —Pf. d. Dt. Hypbk.
Gld. Kom. S. 6, uk. 32
Hyp. B. G. R. 1, ig. 32
do. do. R. 4, tg.
do. do. R. 2, .8 d.⸗
A. 3, Za, 3—, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
4.2 e .ehe Grundkr.
d.⸗Bk.
Hyp. Pfd. E. F, uk. 32 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. ab 1.4.30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 81 do. do. Em. E, uk. 31 do. do. M (Mobilif do. do. Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.3. 4 % Lig.⸗ GpPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hpp.⸗Band
Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 22 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do. Kem. R. 1uk. 3
L ch. Pfdbrbk. G R. 1(j. Pr. Bt.) do. do. R. 1, uk. Leipz Hyp.⸗Bk. G Em. 3, rz.
do. Em. 12, rz. ab 84 do. Em. 6, rz. ab 38
Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, uls2
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b.
do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. P. 34 do. Em. 9, uk. b. 31. do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗E. E. 4, uk. 29 do. do E. 16, uk b.
do. do. E. 7, uk. b.
do. do. E. 14, uk. b.
do. do. E. 13. uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld. H R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3,uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3,uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5,uk. 30. 9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9. 32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.39 do. do. R. 1, uk. 30.9. 32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1. uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31
₰ 99 9ꝗꝶo 98
Aht. 3, 52, uk. b. 31
de. do. G.⸗R. 24, u1. 50, 10 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
do. do. do. E. 13, ukg1
2 0 &⸗G. * 05 9
8
☛ϑ☛ ⸗—2 0 02 (9 90
— , ☛½¶s¹hw -4 -1b-⸗2 -2 09 09 09 G9 09 9 ¶&☛
1.1.7
94-410 , 9 ß☛ mwbœ ο ,—-—2 2 9 20
2 O ,ο οσο ,—&☛̈ ¶ 4⸗222 09 Cb 098 09 G09 02 ◻
‧2 20 ℛϑ 0 , ☚ ⸗ 05 G G2 G
8
85 b 85
8 0 &☛
5 G
91 0b G 3,3 b G
8 8
88 8 08 G0.
8 2