ZBörsenbeilage “ tsanzeiger
—
Die Tilgung erfolgt durch Auslosung zum Nennwert oder durch Rü
Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen sind seitens des e deag A.
werden, Rüeh hn ag esagt 8 8 und beginnt am 1. Januar 1928. Die gäin
lich am 1. Juli und 2. Ja älli Zi
vecüst, Januar an den Inhaber der fälligen Zinsschen
Beide Anleihen werden vom 1. Januar 1929 ab mit 1 v. H., sowi
die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die Lögangdetflhnie den dun
losung oder Ankauf. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung ist vom 1. an nu⸗
ab zulässig. Etwaige Auslosungen finden im Juli statt. 2 mmunag
— 8 8 an r 6 2 rückständigen Hypothekenzinsen RM A s W schulde, mit dem Antrag 1. den Be⸗ 6. uslo ung usw. von ertpapieren. 1aeneeh 8- [24329]. Prospekt über
Klägerin RM zu zahlen, 2. das Goldm 5 000 % i Urteil — event. gegen Sicherheitsleistung 8 bn.— b enna, Eesweeseme e
— für vorlä 1 . ären. 325 Ctl 1 8. deeesicigda 8* 328 Stück zu je GM 5000 Buchstabe A Nr. 1 — 325 „ „ „ 2000 „, B „ 1 — 1000
festgesetzt. Die Klägerin ladet den Be⸗ 8 er. 8 C 1 klagten zur mündlichen Verhandlung des 3““ D „ . Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des 500 „ 8 18 988 Landgerichts I in Berlin C. 2, Neue 16 ö“ 16/17, I. Stockwerk, Zimmer r. 2—4, auf den 2. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen „ die Behauptungen des Klägers vorzubringenden Finwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Berlin, den 2. Juni 1928. ie Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[23455) Oeffentliche Zustellung.
r Herr Dr. Artur Weil in Berlin W. 10, Stülerstraße Nr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Leder⸗ mann in Berlin, Kochstraße 49, klagt gegen die Grundstücksgesellschaft Bay⸗ reutherstraße 18 G. m. b. H., früher in Berlin, Ziethenstraße 22, vertreten durch ihren Geschäftsführer Giorgio Renato Beer in Rom, Via argo della Ciam⸗della 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daf ihm, dem Kläger, auf Grund eines Arrestes des Landgerichts III — 20 Q 242. 26 — 5850 Reichsmark sowie ein Kostenpausch⸗ qguantum von 800 RM zustehen. Auf Grund dieses Arrestbesfehls ist eine Sicher⸗ heitshypothek auf dem Grundstück der Be⸗ klagten eingetragen worden. Die Zustellung des Arrestbefehls ist auf diplomatischem Wege erfolgt. Durch dieses Verfahren sind dem Kläger 341,70 RM — drei⸗ hunderteinundvierzig Reichsmark 70 Pfg. — Kosten entstanden. Da der Arrest⸗ befehl keine Kostenentscheidung enthält, ist der Kläger gezwungen, die Kosten be⸗ sonders einzuklagen, mit dem Antrage, die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 341,70 Reichsmark nebst 7 % Zinsen seit dem 1. April 1927 zu zahlen
zm Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Sta⸗ r. 1322. BVerliner Börse vom 7. Juni 8
Heutiger] Voriger Kurs
der
Heuti Voriger Heut Voriger Heutiger! Voriger 8 * 8 2 b Kurs—
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S.33, uk. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GPf. d. Dt. Hypbk. f. Deutsche Fü Gld. Kom. S. 6, uk. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 22 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 38, uk. b.33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, 1z30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 8b, uk. 30 10 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 4 2% Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bk. ff. do. do. G.⸗K. 24, uk. 30
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfb. E. F, uk. 32 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B ab 1.4.30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 31* do. do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 4 % Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankff. ZRMp. S
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 R. 8, uk. 32 R. 12, uk. 32 NR. 18, uk. 92 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do. Kom. R. 1uk. 33
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(j. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab0 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ¼ % Lig.⸗ G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. ff. do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 8, rz. 33
Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 do. do. E. 4, uk. h. 31 do. do. E.g, uk. b. 33 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 „¶ig. Pf. Mckl. Hyp. u. Wh
do. do. E. 6, uk. b. 32
Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, uks 2
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 . Em. 8, uk. b. 31
). Em. 15, uk. b. 34
.. Em. 9, uk. b. 31
. Em. 11, uk. b. 32
. Em. 12, uk. b. 31
). Em. 2, uk. b. 29
). G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. E. 16, uk. b. 33
do. E. 1, uk. b. 32
do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31. do. do. R. 3, uk. 30.6.32
Hannov. Prov. RM⸗A.
R. 2B,4 B u. 5 B, tg. 2718 do. do. R. 3 B, rz. 103 7 do. do. Reihe 677
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26. tg. 31 do. do. A. 6R B 27, t32
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 6, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. N. 5, tg. 32
Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., uk32
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3. rz. 30 do. do. Kom., tg. ab29
Preuß. 2d. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 2. do. R. 5, tg. 32 . do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 . do. Kom. R 12,33 . do. do. R. 6,tg. 32 . do. do. R. 8, tg. 32.
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Reichsm.⸗Anl.
Ag. 6 er enn
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Die zur Tilgung ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe und K. schuldverschreibungen werden im Deutschen Reichs⸗ “ Sianem sowie in einer Berliner Börsenzeitung, in der Kieler Zeitung und in den Hamße se Nachrichten spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermin bekanntgegeben ünge Rückzahlung geschieht zum Nennwerte. Die Nummern der ausgelosten Pfandb 5 und Kommunalschuldverschreibungen, sowie der Restanten werden spätestens inne le 14 “ egocgter Ziehung bekanntgegeben. tjah
apital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln „. zahlt. Für jede geschuldete Goldmark bzw. Reichsmatt sübnch in Felhngahaten de gedrückte Preis von ½ %% kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grunde Verordnung vom 29. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. I S. 482) im Reichsanzeiger bekan G gegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Ben⸗ auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt s aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr s 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschaihe Goldmark “ Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahle
Der Anspruch auf das Kapital erlischt, wenn die Pfandbriefe bzw. die Kommun V1 schuldverschreibungen nicht binnen 30 Jahren nach dem Fälligkeitstage zur Einlöstn vorgelegt werden. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungspflicht vier Jahn Sie beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in dem die Zinsenzahlung fällig ist G 8 Die 8 % Goldpfandbriefe, Reihe 1, und die 8 % Goldkommunalschuldverscha “ Reihe II, tragen im Wege der Vervielfältigung hergestellte Unterschrift er beiden Vorstandsmitglieder und die eigenhändige Unterschrift des Ausfertigung beamten, sowie einen Trockenstempel der Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holst 5 dis Ben naten 8 82. s, debehn vne gdeee und Goldkommunalschuldverschreibungen sind mit 20 Halbjahrn Biffern ““ 8 und einem Erneuerungsschein zum Bezug weiterer Zinsscheinboge vnmeen Gevirnantent gv5 laervene⸗
„ 8 rle . Die Bank verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten, bei der ii Sae. “ Einlösung von Zinsscheinen und rückzahlbaren Stücken, die Ausgabe neuer Zinsschein Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ bogen, sowie eventuelle Konvertierungen kostenfrei vorgenommen werden könne
ahlung sowie für Ausländische Banknoten Bilanz am 31. Dezember 1927. hefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Aktiva.
Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Fesrs Fe Zinsscheine .. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ eichsbank⸗ und Postscheckguthaben.. Diskontwechsel.. “
Wichtigt werden. Irrtümliche, spüter amt⸗ lrich richtiggestellte Notierungen werden
Rediskontierte Wechsel RN 1916 114,08
Werc “
möglichst bald am Schluß des Kurszettels Guthaben bei Banken.
als „Berichtigung“ mitgeteilt. Forderungen in laufender Rechnung
Bankdiskont. Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). Bürgschaften RM 1 512 500,— Beteiligungen . . . . . . . ..
Amsterdam 4 ½⅛. Brüssel 4 ⅛. Helsingfors 6. Italien 6. Inventar .... 88
Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5. Paris 3½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6. Tilgungsdarlehen und Hypotheken .. . 28 311 174 Darlehen gegen Kündigung und sonstige 6 703 289
Deutsche festverzinsliche Werte. Verschiedene. 404 77J Pommern Provinz Anl.⸗
1 Anleihen des Reichs, der Länder, —Auslosgssch. Gruppe 1 75 928 6578 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. do. do. Gruppe2*
Rheinprovinz Anleihe⸗ Mit Zinsberechnung. Faglosan Jnlenn 77 1 neutiger [ Voriger Kurs
7 71 7/
„Fb5 E „ 8 Nü b (1 Goldmark = ½l „% kg Feingold) eichsmark 5 000 000 8 % Goldkommunalschuld verschreibunge der Landesbank der Provinz Schleswi9, Halnefn hreiche 8 8 325 Stück zu je RM 5000 Buchstabe A Nr. 1 — 325 0⁰00 „ „ 71 B 1 — 1000 tt v 1 1 — 1000 I’r vtv11 2 1 — 650 7„ v, 1611 7„ 7„ 1 — 500 (1 Reichsmark = ½l% kg Feingold). I“ ie Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel i Jahre 1916 errichtet worden. Sie ist eine ee vezin. des Provinzial⸗ verbandes und wird für dessen Rechnung und unter seiner Gewährleistung gemäß ihrer Satzung verwaltet. Die zurzeit gültige Satzung der Landesbank ist genehmigt durch Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. Mai 1926. Die Landesbank hat die Aufgaben einer öffentlichen Bodenkreditanstalt (für den städtischen Grundbesitz) und einer kommunalen Kredit⸗, Giro⸗ und Depositenbank zur Pflege des Geld⸗ und Kreditwesens innerhalb ihres Geschäftsbereichs zu erfüllen. In letzterer Eigenschaft hat sie den öffentlichen Geld⸗ und Kreditverkehr in der Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein zu pflegen und zu fördern, sie hat für die Befriedigung des Kreditbedürfnisses des Provinzialverbandes, der Gemeindeverbände und Gemeinden zu sorgen und finanz⸗ und bankgeschäftliche Angelegenheiten der Provinzialverwaltung zu erledigen. Daneben kann sie sich im Rahmen und zur besseren Erfüllung dieser gemãß den Bestimmungen in §4 B ihrer Satzung und den hierfür festzu⸗ stellenden Richtlinien sowie gemäß den in allgemeinen Anordnungen der Aufsichts⸗ behörde vorgeschriebenen Grundsätzen auch im Privatkreditgeschäft betätigen. Bei ihrer gesamten Geschäftsführung hat die Bank den allgemeinen Pflichten, welche ihr aus der Eigenschaft als öffentlich⸗rechtliche Anstalt erwachsen, Rechnung zu tragen und die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns anzuwenden. Die Bank hat ihren Geschäftsbereich für diese Aufgabe auf die Provinz Schleswig⸗ Holstein mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg beschränkt. Zum Zwecke der Gewährung langfristiger Darlehen mit Genehmigung der Landeszentralbehörde (§ 795 BGB.) von der Landesbank selbst Inhaberschuld⸗ verschreibungen aescree en werden. Der Gesamtbetrag der für diesen Zweck aus⸗ ugebenden Schuldverschreibungen muß stets in Höhe des Nennwerts durch lang⸗ stige Darlehen von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die näheren Richtlinien für die Darlehnsgewährung stellt der Ver⸗ waltungsrat auf. Die Beleihungsgrenzen für Hypothekendarlehen werden vom Provinzialausschuß festgesetzt ( 4 Abs. 5 der Satzung). 8 Für die Sicherheiten der Anleihen haften: 1. die aus den Mitteln der Anleihen erworbenen, in besondere Register eingetragenen Hypotheken bzw. Kommunaldarlehen, 2. die Landesbank mit ihrem sonstigen Vermögen und 3. die Provinz Schleswig⸗Holstein mit ihrem Vermögen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
Amtlich festgestellte Kurfe.
ira, 1 Löu, 1 g eee ℳ5, 1 1 = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. sschech. 2. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W 1r, 0 . 1 Gld. holl. W. — 1,10 5. 1 Mark Banco 1130, 7. 1 Schilling österr. 21.= 10000 Sr. 1stund. grone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 . Falter Golbrubel = 3,20 4. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. a Peso (arg. Pap.) = 1,15 . 1 Dollar = 4.20 ℳ. 2 Pfund Sterling — 20,40 ℳ. 1 Shanghait⸗Tael 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Den = 2,10 ℳ. i Zlotv, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigekügte Vezeichnung N. be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ieferbar find.
Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen ² edeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsindet.
8 do. do. R. 5, kdb. 32 6 do. do. Kom. R. 1, kb. 318 Niederschlez. Provinz RM 1926. rz. ab 32/8 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 3216 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31. 12.3017 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.307[8] 1.1. do. do. Reihe 4 do. do. do. rz. 1.4. 3177 do. do. Reihe B do. do. do. Ag. 1 u. 2 N6 Landwtsch. Kreditv. do. do. Kommun. Sachs. Pfd. R. 2,30 Ausg. 1a, 1b, uk. 31/7 do. Gldkredbr. R. 2,31 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 6 Lausitz. Gdpfdbr SX Sachs. Pr. Reichsmark Meckl. Ritterschaftl. usg. 13 unk. 33/8 Gold⸗Pfandbr... do. do. Ausg. 14/7 do. do. do. Ser. 1 do. do. Ag. 15, uk. 26/7 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. Ausg. 16 A. 1/7 do. do. do. do. do. Verb. RM⸗A17/7 do. do. do. do. do. Ausg. 16 A. 216 do. do. do. Sachsen Prov.⸗Verb. Pom. losch. G.⸗Pfbr. Gold A. 11 u. 12, 1924 [5 do. do. Ausg. 1 u. 2 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. do. Ausg. 1 Rchsm.⸗A. A14, tg. 26/8 Prov. Sächs. Ludsch. do. A. 15 Fg., tg. 27/8 Gold⸗Pfandbr.ü.. do. Gld⸗ 16, tg. 3218 do. do. uk. b. 30 do. RM⸗A., A1 7, tg. 32 7 do. do. Ausg. 1— 2 do. Gold. A. 18, tg. 3 do. do. Ausg. 1— 2 do. RM., A. 19, tg. 3 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. Gold, A. 20, tg. 3 unkündb. b. 1.7.28 do. RM A. 21 X, tg. 8 do. do. Em. 1.. do. do. Gold⸗A., tg. 3 do. Em. 2.. Westf. Landesbk. Pr. 1. bdo. Em. 1.. Doll. Gold R. 2 N6 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924
do. do. PrvFg. 25 uk80/8 do. do. do. 26, uk. 31/7 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927
do. do. do. 27 R. 1, uk. 3216 do. do. Ausg. 1926 Oberschl. Prv. Bk. Gold do. Ldsch. Kreditv. R. 1, rz. 100, uk. 31ʃ7 bb SBö“ . o. 8
do. do. Komm. Ausg. 1 do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
8₰ ◻¶☛
1 Franc, 1 L
1.4.10 94,8 G 1.4.10 95,5 G 1.4.10 —,— 1.4.10 94,5 b
8 K m 8
st im
Srhs.
225 ] ScU.
2
—
SSMSAUS ¶(20 l ☛ —2 ☛ ◻ϑl
Ro 8
0 20 l Se 0 GU. 29 .,21noS
82
88288
885228 ⸗882 8
⸗△0 ◻ ,0 dᷓSSScUcSScUd
2222=22 — do 2 2
S —
1LS02n8e 2—
19 uiuusmb — 2
22ö2ͤög—2
do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26
Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932
§ sichergestellt.
Ohne Zinsberechnung. 8
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ “ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 in P (51,5b 1,5eb G do. do. Ser. 2% do. [67,5b 67,75 b
* einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
* SSPgg
FPEPESSEE
kk
0S
—
RM 497 251n 540 7008 2 172 893 9
2222ö=
* — 22o᷑0ùö2o᷑S .öb⸗
—
.200 S2290S zzgheExE
rrüeree
v5L2SS2Eseg.
zer vngn⸗ EE
6 012 2852 2 673 506 28 291 5256G”
——
—S—P 2
Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 3117
Ohne Zinsberechnung.
Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsschein...
2822= —
321 252]
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
v2 Calenberg. Kred. Ser. D 8, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 2nn 98 w 3 ur⸗ u. Neumärk. neue Lipp. Landesbt. 1—9 *4, 3 ½⅛, 3 9% Kur⸗ u. Neumärk. Lha gandensp nn⸗ 4 ½ 1.1.7 Fe. — ö“ do. do. unk. . 4 8” .12. eeeGhhe Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch.
24, 58½ 3 ⅜ landschaftl. Zentral do. 8 unk. 31 4 do. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do. do. 3 ¼ do. Nr. 1—484 6200 . Sachs.⸗Altenb. Landb. 8 versch. o. Gotha Landkred. 4 versch.
4, 3%⅞, 3 % Pommersche V, aus⸗ do. do. 02, 03, 05 3 ¾ 1.4.10 gestellt bis 381. 12. 117. .. do. ⸗Mein. Ldkrd.,gek. 4 1.1.7 88 G Schleswig⸗Holstein C“ exelan 82 8 8 2 2 3 en. g⸗. . e „ ..⸗Rud. 1 1.1.
Landeskult. Ntbr. 4 bis 81. 12. 11. . egbs. do. 8 1.1.7
do.⸗Sondersh. Land⸗
versch.
kredit, gek. 1. 4.24 bis Ser. 22, 26 — s8 (versch.) f. Hausgrundstücke. 4 ¾ 1.1.7 ¼ —,— Belgarbd Kreis Gold⸗ 9 1.1 88 b8 1 1.1.7 82 G 3 on 8 4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. 7 ½ Braunschw. Staats 8 . 24, 3 ⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge 11 Altenburg (Thür.) bis 31. 12. 11 . do. do. v. 24.2. 1.25 † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungs RM⸗A26 X kdb. 31 Anl. 26 R. 1, uk. 81 1.6.12 65,75 G do. do. 8 RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 d reuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Eisenachstadt Ra⸗ dg. do. do. Reihe 7,31 Anl. 26, uk. 31.12.31 ). do. Reihe 10, 32
*DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 ʃ4 E““ rich nst. Pf., S 1,2,5,7-10 †s4. versch. 8 5
ihren Einkünften 1.1.7 —,—
α ̈¶ ☛ 0 ¶ 2 PEbEPbehen
grrreere A82q2I2=
eei vea meaas 4 14.10% —,—
do. do.
* do. do. S. 3, 4, 6 N. *do. Grundrentbr 1-3
Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ aee Snns * do. . —,— estfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen..] do. [50,1b G 650,1 eb G * einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
Kassel. Ldskr. S. 22-25/4 do. Ser. 26/4 do. Ser. 27/4 do. Ser. 28/74 do. Ser. 29, unk. 30]74
Gaas Sa.hh Sa nns SA,gn. Ph zns SKrass e.n Ss.-n eaee-a de8 Sadee -2
7. 6. 6. 6.
75 b B .75 G
87,5 b G
6 % Dt. Wertbest. Anl. 2 10-1000 Doll.,f. 1.12.32
69 do. 10 — 1000 D., f. 3
6 % Dt. Reichs⸗A. 27 uks7
4 038 495 9 326 6976 5 595 354
19,75 b G 17,6 G
1 338
1 143 75660 995 52138 614 788-9
20,5 G
=SSWS=S
6G 7 “
1.2.8 [78,75 b G
sident der Provinz Schleswig⸗ 80 000
1 215 669 5 000 000 5 000 000 5 000 000 2 799 400 5 000 000 1 284 900 448 000 231 000 90 000 114 200 15 002 625
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk. GHöPf. R20,21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84,86, r 29,80 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1 — 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. S u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 33 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32
0 2 80 „ % „ „ „
[14.10 % —-,— —.,—
9
% 90u90ͤ992 0
1.6.12 1.1
„ % „ „ „ „ „ 90
0 0
1.3.9
2% bIee. 9
9 292 90 . 9 9 9 9 6 o⸗ 0
1.6.12
17b stellt bis 31. 12. 11.. Westf. Pfandbriefamt do. do. 5 ½ bis Ser. 28 (1.1.7) † Ohne Ziusscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. rückz. 1.4. 29 8ahlb. .199 G Anl. 24 kI., rz. ab 24 8 6 ,,D F. ausgest. bis 24.6.17717,25b G schatz, rückz. 1. 10. 2. 7 ½ ausgestellt bis 31. 12. 17... G Gold⸗A., 1db. ab 31 *4, 3 ⅞, 8 % Westpr. Neulan⸗ Bonn Stadt RM⸗A. FlauStadt RM⸗ b) Stadtschaften. Bresla 13.7 25 G ) schaf
. 8 . landsch. ditverb. —,— Kreisanleihen. 8 Se.end edtcen *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaf 18 %⅛ Braunschw. Staa do. do. 24 gr., rz. ab 2416 1.3.9 94,75 G Stadtanleihen. *4, 8½, 3 % Schleswig⸗Holst Lippe Staatsscha⸗ rückz. 2. 1.2 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl 8 Berlin Gold⸗Anl. 26 1G 98,5 G schaftl. mit Deckungsbesch. bie v. 1926, rz. 1931 „Idb. 31 1 117 4940 .“ Mit Zinsberechnung. 117 8244 do. 26 R. 2, uk. 32 1.5.11 ⁄ —,— do.
do. S. A
Fechabeschnn.
t G. Pf. R. 4,30
nl. 26, unk. 1931 schaft d, n 4 do. do. R. 3u. 6,29 u. 31 Emden Stadt Gold⸗ 2 do. do. R. 14u. 15,32
777 376 723 017
EekkEt üüPmP
8 2
. 0
9 „ „à272⸗ 8
öE — —
004890ꝙ9ꝗ9,.,1b1 G G0 G grrrrrrrrer
6 ¼9 Dtsch. Reichspo Schat Ieen. 1.10 Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosungssch. 1.4.10 in % 51,5 b G do. 8
SEE —2
Nr. 1 —60000u9o do. do. Nr. 60001-90000* Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosgsschein..
1.1.7
75 928 6578 basse Laben.
—
Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr Mit Zinsberechnung. (ohne Talon)).. . Se 4 GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 110 96.88 „W. ausg. b. 31.12.17] 8,25 B Mit Zinsberechnung. Id. Kreditv. NV, ausg. 17*8, Ser. I— II m. Deckungsbesch 1. u. 2. Ausg., tg. 31 31. 12. 17 2 22222⏑⅔⅔ 8969 Braunschwg. Stadt Dresden Stadt RM⸗ Berl. WE“ o. Duisburg Stadt de o. RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 5 do⸗ do. do. do. Reihe 5,30 Elberfld. Stadt RM⸗ ). do. Reihe 9,32 Anl. 26, rz. 1931
Soll. 1.6.12 30,3 G
bo. 19,82 8 19,2 b G
schlossenen Vertr geführt.
kapital beteiligten Kör⸗ nützige oder wohltätig Provinz oder der Körperschaften gehören Am 31. März 1928 waren als Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes 8 2
der Provinz Schleswig⸗Holstein für Zwecke der Landesbank aus Verliner Vörse eingefther stein für 3 ank ausgegeben und an der
üge verteilt; das letzte Viertel wird an den Provinzialverband ab⸗
Die Verwendung des dem Provinzialverbande und den andern am Stamm⸗ perschaften zufließenden Reingewinns darf nur für gemein⸗ die nicht zu den gesetzlichen Aufgaben der
se Zwecke erfolgen,
8
RM Unkosteen .. eeenr 1“
erzinsung des Stamm⸗ kapitals. Ueberschuß..
. 18 023 1
350 000 723 017
2
₰ 472 103/5
14
Vortrag aus 19265 Zinsen Provisionen. Gewinn auf Devisen Sorten
“
und
3.55 1
Gewinn auf Wertpapiere
8
Gewinn auf Beteiligungen
RMN
9 604 67
1 026 620 222 . 282 02466
8 478 20
227 631 85
8 78463
Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine* do. 1,8 b G Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch. bo. 51,5 b 1,5 b G einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Dtsche Wertbest. Anl.
.5 Doll., fäll. 2.9.35t= in 3 —,— 101 G
Anhalt. Staut 1919..4 1.4.10 —,— —,—
Hremsen 1919 unk. 30]4¼ 1.4.10% —,— 8 1920 4 ¼ 1.4.10% —,— —,— o. 1922, 1923 1.5.111¼ —,— —
Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1928, kündb. ab 29
Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd- b. ab31.5.32
Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1. 7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. uk. 31
1.1.7 1.1 a 1.6.12
1.1.7 1.3.9
. do. Reihe 18,33 ). do. Reihe 19,33 ). do. Reihe 8, 32 . do. Reihe 11, 30 . do. R. 2 u. 12, 32 . do. R. 1 u. 13, 32
— 20 cCo c cch Reerrers SöPPEeseeeee BEEEE1161 e 2222-s-nöIéö2ͤö2äö=—
Ohne Zinsberechnung.
2*5, 4 ½ 4,3 ¼ % Berlin. Pfdbr. alte N. ausgestellt bis 31. 12. 191720, 75 b 5, 4¼,4,3 ⅛ Berlin. Pfdbr. altet —,—
do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 2 GPf. d. Bln. Hy do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann.
do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf.
do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗
A01bö1ögN U 0 0 9
— 8 1 563 143/84 1 563 14384 Die Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel verpflichtet sich, dem Börsenvorstand, Abteilung Wertpapierbörse zu Berlin, zu Anfang Aheaal jahrs eine Aufstellung zu übersenden, aus welcher die Höhe des jeweiligen Umlaußs der einzelnen Pfandbrief⸗ und Kommunalschuldverschreibungemissionen zum (Schluß des vorhergegangenen Kalendervierteljahrs hervorgeht. iel, im Mai 1928. Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Goldmark 5 000 000 8 % Goldpfandbriefe der Landesbank der “ Schleswig⸗Holstein, Reihe 1 (1 Goldmark = ⁄2 18 n „ HReichsmark 5 000 000 8 % Goldkommunalschuldverschreibungen der Landesbank der Feeis getenshacn versc, Reihe II 16 (1 Reichsmark = 1½1 % kg Feingold) , zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin, im Mai 1928. der I1n“
74, 5 ½, 2% Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31.12. 1917. 15,6 b G 4 , 3 ⅜, 3 % Neue Berlin. Pfdbr.† —,— *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb (Vorkriegsstücke) †15b 4 % do. do. Nachkriegsstücke) †† —,— 4 ⅛ Magdeburger Stadtpfandbr Reihe 11 (Finstermin 1.1.7)01 —,—
insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 5.4 ¾1% iqg.⸗ G. Pf. d. Braunschw. .enna. Se
2 raunschw.⸗Hann. c) Sonstige. Hyp. Gld. K., uk. 30
9 do. do. do., unk. 31 Mit Zinsberechnung. ns
do. do. do. 27, uk. 31 BraunschwStaatsbk do. do. do., uk. b. 28 Gld⸗Pfb. (Landsch)
R. 14, tilgb. ab 1928 1.4.10 100,9 G Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ do. do. K. 16, tg. 29 Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27
1.4.10 97b do. do. R. 20, tg. 33 1.1.7 8 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 19, tg. 33 1.1.7 - do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 17, ul b. 32 1.1.7 8 do. do. R. 4, uk. 82 do. Kom. do. Rlbuk29 1.4.10 [93,75 G do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. do. R. 21, uk. 33 1.1.7 8 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. do. R. 18, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 32
1.1.7 15 b
Dtsch. Kom. Gld. 25 eeehe. o. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24
Kolberg / Ostseebad RM⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1981 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 198 bo. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rhein StadtRMz uk. b. 32 Pforzheim Stadt old 1926, rz. 1981 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932.. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926. s 8 1.4.10 Zwickau Stadt ⸗ Ank. 26. uk. b. 29 1.2.8 188,5 G
Ohne Zinsberechnung ˖
8 Stahdecbdan 88 7 d. Auzkosungsw. in †
““ “
RM 25 830 969. Dagegen bestanden an diesem Tage Forderungen der Landesbank in Hypo⸗
ög Kommunaldarlehen in gleicher Höhe. Ferner waren am 31. März 1928
Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 18, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33. do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33
Preuß. Bodlr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. G. K. E. 4, uk30 do. do. do. E. 16, uk38 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk31
do.06,09,11,g8. 31.12.23]4 versch. —,— eE. ges
d0.87 98,05 g781.12 28 8 nr . 8 o. 96,02, gek. 31.12.23/8 1.4.10% —— “
Lübecg 1928, unk. 28/19 1.3.9] —.—
2u 88 02☛2
1.1.7
828
. S
ρ 80☛ coc 80
„0
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.2.8
k⸗ ihrer “ —
q vorl as Stammvermögen der Landesbank besteht:
zu erklären. Zur mündlichen Verhandlun inzi inslich i das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts./ 2. aus einer Verstärlung dieses Kapitals durch Beteiligung von Kreisen, Stammkapitl... . . 8800G gerichtsplatz, Zimmer 108, I. Stock, auf Stadt⸗ und Landgemeinden und öffentlichen S Fasse ane gher, Sicherheitsstaecy. . . d0n 15 R..eee. 1928, vormittags gabe der mit ihnen abgeschlossenen Verträge. b nö öhen cgeg” e. Hiaen von Banken und Sparkassen.. 337] er
er 8 “ 3 “ 1 ber, eäeeen “ Gelder, sowie ihre Schuldverschreibungen 9) “ 3 Monaten fällig [23458] Oeffemiliche Zustellung. Die Verwaltung der Landesbank erfolgt durch: Einlagen: „Der Fleischermeister Richard Merker a) den Vorstand, 8) bis zu 14 Tagen sest.... in Guben, Triftstraße 1, Prozeßbevoll⸗ p) den Verwaltungsrat, b) erf Fiatseces ge. Aihezsslats mächtigter: der Rechtsanwalt Schwoche o0) den Provinzialausschuß 8 1““ in Guben, klagt gegen den Kraftwagen⸗ Di 8 1 Provinziallandtag. A ““ fübrer Fohannes Schmutzler, früͤher in s. ie Kafficht zerdie Landesbank führt der Oberpr nleihen: — b Lugau im Erzgebirge, jetzt unbekannten Holstein, in höherer Instanz der Minister des Innern. 8 2““ Ausgabe Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ 8 13 erwaltungsrat besteht aus dem Landeshauptmann der Provinz ) 5 % Inhaberschuldverschreibungen Ausgabe urteilung des Beklagten dahingebend, daß kch wig⸗Holstein oder dessen Stellvertreter als Vorsitzenden und vier bis acht Mit⸗ . 8% nhaberschuldverschreibungen, XIV. Ausgabe er in die Löschung der für ihn im Grund. 9 f8 ern, die vom Provinzialausschuß auf die Dauer von vier Jahren gewählt werden ) nhaberschuldverschreibungen, XV. Ausgabe buche von Guben Band 14 Blatt Nr. 557 un 8 die für die gleiche Zeit Stellvertreter bestellt werden, sowie aus den Vor⸗ *) 9 nhaber Hulser — XVI. Ausgabe in Abt. I1I unter Nr. 5 eingetragenen standsmitgliedern der Landesbank, die beratende Stimme führen. Der Verwaltungs⸗ ⁴) 2 % Inhaberschuldverschreibungen, XVIII. Ausgabe Darlehnshypothek von 50 000 ℳ nebst rat setzt sich zurzeit aus folgenden Herren zusammen: Landeshauptmann der Provinz 8) 709 Inhaberschuldverschreibungen, XIX. Ausgabe Zinsen willigt und den über diese Post Schlezwig Holsein Pahlke, Vorsitzender; Erster Landesrat Röer, Kiel, als Vertreter h) 6 % Frheher — chreibungen, XX. Ausgabe Feüütete Hypothekenbrief an den Kläger 8— Landeshautpmanns; Bankier Dr. L. Ahlmann, i. Fa. Wilh. Ahlmann Kiel; Ober⸗ 1) 69 Inhaberschuldverschreibungen, XXI. Ausgabe erausgibt. Zur mündlichen Verhandlung bürgermeister M. Brauer, Altona; Stadtrat H. Adam, Kiel; Bürgermeister Loeber, k) 808 Goldpfandbriefe, Reiherlr . des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Flensburg; Landrat Reeder, Tönning; Landesbankdirektor Niemeyer, Kiel; Landes⸗ 1) 800 Goldkommunalobligationen, Reihe I.. das Amtsgericht in Guben auf den 12. Juli bankdirektor Landrat a. D. Dr. Wachs, Kiel, Stellvertretende Mitglieder: Rechts⸗ Beteiligung an I. Auslandsanleilhhe.. 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer anwalt Dr. Rasmuß, Kiel; Amtsvorsteher Fock, Altengörs; Senator Dr. Lamp!l, Namensschuldscheine der Landebbeaonctwhthth/))a Nr. 22, Landgerichtsgebäude, geladen. Altona; Landrat Göppert, Izeehoe. Be ee “ Guben, den 30. Mat 1928 Den Vorstand bilden die Herren Landesbankdirektor Niemeyer, Kiel, und Verpflichtungen aus rediskontierten Wechseln RM 1 916 114,08 Der Urkundsbeamie der Geschäftsstelle Fenbesbs.e Landrat a. D. Dr. Wachs, Kiel, sowie Herr Landesbankrat Hülße, Noch einzulösende Zinsscheine . .. . . . . . . . . . den ene des dhe iel, ats selbvertretenbes Borsmmbsmtglid. e. nicht zur Einlösung vorgelegte Schuldverschreibungen
1234610 Oeffentliche Zustelung. iahrlich mindestens 5 9 Z. den ehenner deurm eeesecher aigen erusee, nd nesföthngie. “
Der Büfettier Alex Kilian in Gladbeck, dieser die Hälfte, 25 v. H., bis dieser ne volle Höhe b “ vhen sa nse., 9 Verteilung des Reingewinnsz. ... :11n8. Str. 228, Prozeßbevollmächtigter: darüber hinaus werden 5 v. H. der Rücklage überwiesen Vei 1 Lsan, 22 Zuweisung an den Sicherheitsstoch “ RM 400 000 8 ewerkschafssekreꝛir Heinrich Baoisser wendungen ist der Sicherheitstock auf diese Höhe zu ergänzen. Ver⸗ Für gemeinnütige und mildtätige Zwecke dem Pro- 8
“ See des Sicherheitsstocks bleibt der Entschließung des Provinziallandtags vor⸗ 8b gestellt „ 2 9. Elberfeld, Wiesenstr. 17 wohnha t, jetzt ; i 1 v 8 88 Aufenthalts, auf Gafte * ieegheae o11““ Gewi d B il “ 8 8 nc Hune. daß, ehmn ade Selaste 1 mit Stammkapital beteiligten Körperschaften nach Maßgabe der mit diesen abge⸗ — Tbeö“ trage den Rest einer vom Kläger gestellten Kaution mit noch 3427 RM und ferner an Gehalt aus demselben Vertrage für
die Zeit vom 23. Juli bis 15. September 1927 = 55 Tage à 10 RM = 550 RM
verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗
pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Feltung von 3977 RM. Zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Swine⸗ münde, Zimmer 11, auf den 19. Juli
1928, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Amtsgericht Swinemünde, den 26. Mai 1928.
.I1ir 2 , b[we
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unvexloste Stücke.
4,3 37 Brandenb., agst. b. 81.12.17118,6 b 4 3%7 Hannov. ausgsi.b. 31.12.1721,1 G ecest⸗Nass., ag 5.31.12.17117,75 G Lauendurger,agst. b. 31.12.17118,5 G Pomm. ausgest. b.31.12.17118,75 b G Posensche, agst b. 31.12.17—,— Preußische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17118,9 b Rh. u. Westfv agst. b. 31.12.1722.5 b Sächsische, agst. 5. 31.12.17119,8 G Scles che, agst. b. 31.12.17119,6 b Schl.⸗Holst. agst. ö. 31.12.17116,6 b
GM 2 413 100 8 % Goldpfandbriefe der Landesbank d vi ig⸗ 8. Bohec . 6 f ank der Provinz Schleswig 200 8 oldkommunalschuldverschreibungen der Landesbank d Luch h⸗ vred g Schtesvig Holsrein, Reihe 78 8 1 jiergegen bestanden Hypotheken⸗ und Kommunaldarl 1 i Gegenstand des Prospekts jind: 11.““ GM 5 000 000 8 % Goldpfandbriefe der Landesbank der Provinz Schleswig⸗ Holstein, Reihe I und 8 vid. 5. fätzer in P eimar Pei leß⸗ RM 8 2 1488 78 “ der Landesbank der 128 ve Verkla auf die nach der Bekanntmachung des Preußischen Ministeriums des Innern vom . pftichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ varder a2f e. .e bumnee. 288.. 8 91 das waae- 8 8 — . — 3 . er die Pfandbriefe und verwandten v eilen, an den Kläger 120,53 RM mit 7 öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten Anwendung indet.
1 % Zinsen über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont seit dem 26. 62 19f zu 5 geteilt 58 Goldpfandbriefe bzw. Goldkommunalschuldverschreibungen sind ein⸗ GM RM
1 F “ , zu dem am Donners⸗ 8 8, den nanst 1928, vorm. e 328 Stück zu GM bzw. Nan 5000 Buchstabe A Nr. 1— 325 1625000 1625000 2000 „ B „ 1 — 1000 2000000 2000000
8 Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht in 000 van 500 „ 1 — 650 325000 325 000
ermin geladen. 2 17S5
Heng.Mehns, den 2. Jun 1923. 1“ 7
Der Urkundsbeamte der Geschäͤftsstelle 8 8 Fe 1ooc 9 des Thür. Amtsgerichts. “ 1
88
8
[23462] Oeffentliche Zustellung.
der Kaufmann Albert Range in Suhl, Schillingstr. 11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schultze in Zella⸗Mehlis, klagt vor dem Thür. Amtsgericht in Zella⸗ Mehlis gegen den Kaufmann Kurt
dScUScamcdcU-h ce
SASchch
1.5.11
1.2.8 1.12
22920n,göönbUbCUGo Uo) ◻
1.4.10 1.5.11
AAA PEEEn
1.5.11 3
20 , ,2 00 ,—
Direetion Deutsche Landesbankenzentrale
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. vagdendurg. Prov.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenhurge, . d. 29 22 8
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Hann. Ldstr. G. 26 v8 Verlag der esebaftsfiele⸗ engering) in Berlin. da da 27. ig. 38 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Cfa Thenerfenn h Bern Wilhelmstr. 18 o. do. 818
1.1.7 8 2 Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32
88
96,25 G 8 W„75 G ,5 G
79 b
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.9
93 G 93,75 b 8,5 G
SSSSS
EüEEEEE
£ 22Nnn b0 l & veüeesee
prrrrreee
B½
Hann. Prov. GM⸗A.
RrB. dirzb. I Sieben Beilagen 1 11““ (einschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen.)
7 7/
S 8,8 S
1“