1928 / 153 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1928 18:00:01 GMT) scan diff

18307431

Grundstücks⸗Treuhand⸗ und

Verwaltungs⸗A.⸗G.,

Berlin C. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 59.

Bilanz per 31. Dezember 1927. 2

Aktiven. Kassakonto . Bankkonto.

ontokorrentkonto I Kontokorrentkonto II Uebergangskonto. . Anteilkonto

ig. Gebäudekto. 323 439,53

Abschrb. 1 % 3 234,39

29 546 775

200 320 205

215 645 851 688 265 623

51 78 82 43 10

14

Passiven. Aktienkapital.. Reservefonds Kontokorrent I.. Kontokorrent II. Uebergangskonto Bankschulden 144 730,38 Bank festes Konto 43 200,—

L“ Gewinn

2* 4 2 28 2 .*

1 673

100 000 1 811 30 180 546 450 776 120

187 930 27 489/15 3712 96

1 673 694

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

78

694

64 37 10 18

38 15

78

Unkostenkonto inkl. Gehälter FIums Mheen Steuerkonto ..

Nicht abzugsf. Steuerkonto II Abschrbg. a. eig. Grundst... Verlust 1926 Gewinn 1927

0 20 9 2 0 320 2*

Honorarkonto. Unkostenvergütung. . Zinsen⸗ und Prov.⸗Konto. Ueberschuß eig. Grundstücke

54 705

11 766 6 7 8 614

2₰

83 03 40 39 2 45 96

06

95 30 49

723

63 510

06

Berli Dr.

Albrecht, besitzer Dr. Dr. Gerhard Korte, Magde⸗ burg, Kommerzienrat Dr. Max Koswig, Finsterwalde, Bankier Ernst Kritzler, Banbdirektor Henry Nathan, Ministerialdirektor Weimar,

erlin,

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 8. Juli 1928. E. 4.

[32866] 8 Gemͤß

n, Rauch,

§ 244 H.⸗G.⸗B. geben wir hierdurch bekannt, daß folgende Herren aus dem nn Gesell⸗ chaft ausgeschieden sind:

Elt auages Generaldirektor Helmut Volpriehausen,

Kommerzienrat Fritz Rechberg, Hersfeld, Rechtsanwalt. Wilhelm Schmidt, Hannover, Bank⸗ direktor Moritz Schultze, Berlin. Kassel, den 29. Juni 1928, Kali⸗Industrie Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Bergwerks⸗

Professor

8

[3283

laden

Leipz

sellsch

lichen

81

Tagesordnung:

1. Vorlage des öö und des Rechnungsabschlusses für das

Geschäftsjahr assung über Genehmigung dieser

orlage.

aft aus.

Kästner⸗Autopiano 1 schaft, Leipzig. Die Aktionäre unserer werden zu der am 21. Juli 1928, mittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Gesellschaft stattfindenden ordent⸗ Generalversammlung

1927.

Aktiengesell⸗

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Hinterlegungsstelle ist die Gesellschaft, ig N. 25, Mockauer Straße 11/13. Der Geschäftsbericht liegt vom 7. Juli 1928 an im Geschäftszimmer der Ge⸗

Leipzig N. 25, den 29. Der Aufsichtsrat. Gerhard Schulze, Vorsitzender. 3 ¶☛¶‚EmxEÜnngnÜmnAmÜmnmnnÜnÜÜn——-——y—V—-Vx [31979].

Gesellschaft

einge⸗

Beschluß⸗

Juni 1928.

[32370] Bilanz per 30. September 1927.

Aktiva. Hausgrundstück 320 641,— Abschr. 801,— Uebergangsposten. Verlustvortrag 1. 10. 26 64,06 Gewinn in 1926/27 24,10 Avale 8641

319 840 160

39

320 040

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds .. Hypotheken.. Kreditoren.. Uebergangsposten Avale 8641.

5 000 868 223 500 86 676 3 992

320 040

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1927.

06 26 91

64

1 033 7 721 801

9 620

Soll. Verlustvortrag 1. 10. 26.. Handlungsunkosten... Zinsen Abschreibung

2

Haben. Hausertrg . Verlust

9 580 27

39 96 9 620 23 Einfamilienhaus „Endlich Ruh“

Aktiengesellschaft, Berlin. Gustav Rosenblatt.

Geprüft und mit den eneneseaß geführten Büchern der Gesellschaft über⸗

EEETEESI“*“

einstimmend gefunden.

Berlin, den 7. Juni 1928. Union⸗Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Schimann. Grubert.

Bilanzkonto am 31. Dezember 1927.

[32843] Chemische Fabriken Dr. Foachim Wiernik & Co., Aktiengesellschaft.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 25. Juli 1928, 17 Uhr, in Berlin, Viktoria⸗ straße 13 pt., stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft mit folgender Tagesord⸗ ge e

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗

und Verlustrechnung und dem Be⸗ richt des Vorstands und Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1927. .Genenhmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927 und Verfügung über den bilanzmäßigen Ueberschuß

8 Entlastung des Vorstands.

.Entlastung des

Aenderung des gfellschaftsver⸗

trags, und zwar: § 7, betr. Vertretungsbefngnis des Vorstands, § 12, betr. Vergütung für Auf⸗ chtsrat.

Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 22. Juli 1928 während der Geschäftsstunden bei dem Vorstand der Gesellschaft in Berlin⸗Waidmanns⸗ lust, Oraniendamm 5/9, oder bei einem Notar oder bei dem Bankhaus Spon⸗ holz & Co. (vorm. H. Herz) Kommandit⸗ Fesellschaft, Berlin, Jerusalemer Straße verzeichnis zu hinterlegen. Hinterlegung bei einem Notar muß spätestens am 23. Juli 1928 im Besitz des Vorstands der Gesellschaft sein.

Berlin, den 30. Juni 1928. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co., Aktiengesellschaft.

Vorsitzender

[32054)

Bilanz per 31. Dezember 1927

Aktiva. Grundstück . Aufwertungsausgleich. Kasse .. .. 130,04 Forderungen 6 882,99 Verlustvortrag

1927. . 5 793,94

12025,67

RMN 383 500 41 000

7 013 17 842

Konsortialeffekten 36 000 ich itshypothek 320 850

Passiva. Kapital Gebäudeerhaltungsreserbe. Hypothekenschulden Verpflichtungen Abschr.⸗Vortrag

Konsortialverpflichtungen 36 000 Sicherungshypothek 320 850

449 355

30 000 4 000 325 000 73 135

17220

per 31. Dezember

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

449 355 61 1927.

Debet. Handlungsunkosten. Notar⸗ und Gerichtskosten c1A“ Steuern und Abgaben..

RM 3 935 2 176 4 999 378 8610

7. 25 mit einem doppelten Nummern⸗

Die Bescheinigung über die erfolgte

Grundstücksabschreibung

4

3 Kredit. Hausverwaltuug Verlut 1922 .

20 099

14 305 5 793

20 099

Gertrud Grundstücksverwertungs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.

Der Vorstand. Dr. Klein. Enders. Goldmann.

IS11 SSSS

1= —1—

r. 153.

8 1363weite Anzeigenbeilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 3. Fuli

1928

——————————

gesellsschaften.

41] 1 Sächsische Bodencredbitanstalt. II. Umtausch⸗Bekanntmachung. Auf Grund der 8 rchführung der Verordnung über dbilanzen werden die Inhaber der ien der Sächsischen Bodencredit⸗ talt über NM. 50,— aufgefordert, e Aktien mit laufenden Gewinnanteil⸗ einen und Erneuerunasschein zum ntausch in neue Aktien über RM 100,— RM 1000,— bis zum 19. No⸗ ber 1928 einschließlich bei den hbezeichneten Stellen während der lichen Geschäftsstunden unter Bei⸗ zung eines arithmetisch geordneten immernverzeichnisses in doppelter sfertigung einzureichen: zei der Dresdner Bank in Dresden, Leipzig, Berlin und deren süäch⸗ sischen Niederlassungen, hei dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden und Berlin, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dres⸗ den in Dresden, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, ei der Säüchsischen Bank zu Dres⸗ den in Dresden oder deren sächsischen Filialen, 8 bei Herrn Chr. Gotth. Brückner in Mylau. ür einen eingereichten Nennbetrag RM 1000,— wird eine neue Aktie Nennwert von RM 1000,— mit

V [32696]

7. Aktien

7. Verordnung zur

Prospekt der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh.

r 1. GM 5 000 000,— (1 GM = ½ % kg Feingold) 8 Goldhypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 13, lautend auf den Inhaber und eingeteilt iin: 650 Stück je 100 Goldmark Buchst. B Nr. 1 650,

550 200 651 1200,

750 500 1201 1950,

500 1000 1951 3450,

600 2000 3451 4050,

5000 G

350 2 II g 6 b75 4051 4400, unkündbar bis 1. Januar 1933. 2. GM 5 000 000,— (1 GM = ½ kg Feingold) S % Goldhypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 14, lautend auf den Inhaber und eingeteilt in: 13900 Stück je 100 Goldmark Buchst. B Nr. 1 1300, 1100 200 C 1301 2400, 500 2401 3400, 1000 3401 5400, 2000 5401 5850, 2 5000 2 77 G 5851 6100, unkündbar bis 1. Oktober 1932. 3. GM 5 000 000,— (1 GM = ½2 % kg Feingold) 8 % Goldhypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 15, lautend auf den Inhaber und eingeteilt in: 1400 Stück je 100 Goldmark Buchst. B Nr. 1 —1400, 11800 200 1401 2700, 2701 4000, 4001 5200, 5201 5700,

8350 7„ Ir 5000 2 9„„ G 2 5701 6050, 8 unkündbar bis 1. Oktober 1932. 4. GM 5 000 000,— (1 GM = 1½1 %% kg Feingold) 8 % Goldhypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 16, lautend auf den Inhaber und eingeteilt in:

1000 Stück je 100 Goldmark Buchst. B Nr. 1000,

1000 2⁰0 C 1001 2000, 2001 3400, 3401 5400, 5401 5900, 5901 6100,

4 ½ % Liquidations⸗ nhaber und in folgender Stückelung: eihe 411 837:

2

2 8222 822 22 222

82 22 22 22

2 82 r

Fr 22 22 22

1u““

200 / 22 5000 2 22 7 unkündbar bis 1. Oktober 1933. 5. GM 43 860 000,— (1 GM = ½2 % kg Feingold goldpfandbriefe, lautend

Innerhalb der ersten 6 Monate jedes Jahres findet die General⸗ versammlung statt; ihr⸗ Berufung erfolgt durch die Direktion oder den Auf⸗ ichtsrat. Ort und Zeit der Generalversammlung werden wenigstens zwei 8 2.8 va⸗her im Deutschen Reichsanzeiger und in einer Frankfurter Zeitung ekanntgemacht.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in einer Frankfurter Zeitung.

jlie von der Generalversammlung vom 31. März 1928 genehmigte Bilanz vom 31. Dezember 1927 lautet:

8 Aktiva. 1, G* 2. Kasse, Reichsbank, Notenbank und Postscheckamt. 3. Wertpapiere und Wechhheel 4. Schuldner: a) Banken 77 517 521,69 b) Rückständige Zinsen und Annuitätern 83 207,17 c) Zinsen und Annuitäten, fällig am 15. Dez. 1927 und 1. Januar 112gsg 1489 340,19 d) Sonstige.. 1 457 344,06

8. Wolbhyhpothelendarlehrn. . 11—“ (hiervon im Hypothekenregister eingetragen GM 101 200 545,74) 111321521252 1141111* 8. Wertpapiersteuer auf erstmalig noch nicht ausgegebene Gold⸗ hypothekenssanbbrisfke ... .... 9. Wertpapiere des Beamtenfürsorgefonds 10. Anteilige Zinsen auf Goldhypothekendarlehen.

RM

3 8 394 1 98 343 . ¹) 2 204 139

9 547 413 101 876 220

1 717 187 500 000

17 587 200 877 467 846

116 638 008

1. Aktienkapital: Stammaktien ²) Vorzugsaktien..

2. Reservefonds

3. Rückstellungskonto.. 4. Provisions⸗ und Zinsenreserve. 5. Goldhypothekenpfandbriefe.. 6. Deutsche Rentenbankkreditanstalt 7. Unerhobene Zins⸗ und Gewinnanteilscheine 8 o84* 9. Agioreserve gemäß § 26 HGB.

5 105 000 2 391 646 80 000 144 459 99 284 972 1 717 187 1 133 206 5 077 945 25 693

Lausitzer Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft in Sommerfeld. [32061]. Bilanz für den 31. Dezember 1927.

Aktiva. RM Bahnanlage: Rauscha Freiwaldau.. 544 906 Muskau Teuplitz Sommerfeld 3 758 689 Hansdorf— Priebus Lichtenberg 1 590 675

Sitand am 31. 12. 1927 bungen nach den Abschreibungen

RM RMN [ RM 15 000 09 940 000

nfenden Gewinnanteilscheinen nebst keuerungsschein ausgereicht. Soweit tionäre Nennbeträge besitzen, die RM M¹. 1000,— nicht erreichen oder nicht ch 1000 teilbar sind, werden für jeden RM 100,—Abschnitten darstellbaren gilbetrag Aktien zu RM 100,— nebst

An Stelle des ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratsmitglieds Herrn Rechtsanwalt Dr. August Menz ist Herr Stadtrat Fritz Wege in der Generalversammlung Sn. L Juni zum Aufsichtsrat ernannt rden. Grundstücks⸗Treuhand⸗ und

Abschrei⸗ 47 250 Stück zu je GM 44 120 40 000 13 057

7 709

3 079

Stand am

205 104 31. 12. 1927

4 439 615 099

50,— Buchst. A Nr. 38 401 85 650, 100,— B 44 901— 89 020, 200,— 38 701— 78 700, 500,— 11 901 24 957, 1000,— 6 021 18 729,

2000,— 2 581 5 639. 1 788 1 721 3 458.

10. Beamtenfürsorgesontss . . 11. Beamtenunterstützungsfondsds. .. 12. Anteilige Zinsen auf Goldhypothekenpfandbrie 13. Gewinn: Vortrag aus 1920b. . Gewinn in 1927

222 22

22

82 22 22 122 71¼

2 II

——

2 822 22 22

2* 0

0

0

0

4

2

0

0

2

22 5

5220090u0;92b9 95ùböb9 e 2 00680bü0b99 9 9 292 2—2 % 0 0 20 . % 0% 0 2„ 9 2 2272

—9n, 5——9b—90ùb;b90ᷓ90 0

Soll. 9 8 Bergwerksgerechtsamekto. Grundstückekontog..

Schachtanlage:

RM 955 000 97 000

22

7 8222

—₰ 776,47 27 477,48

17

59 74 111ö16“““ 853 253 95

5 894 270

Verwaltungs⸗A.⸗G. Vater. Gräff.

32360].

Carl Beck 4 Alfred Schulze A.⸗G., Spiel⸗ und Holzwarenfabriken,

Ohrdruf i. Thür.

„Bilanz per 31. Dezember 19227.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen . . Werkzeuge.. Mobilien . . 8S 882 Kassenbestand. Postscheckguthabe Debitoren.. 1 Roh⸗ u. Betriebsmaterialien,

Halb⸗ u. Fertigfabrikate

2. 172

n 6

RM 442 000 105 000 21 500 .3 600 1 6 500 4 1 669

356 116

249 000— 1 191 509

123 4

Aktienkapital Stammaktien 825 000,— Vorzugsaktien 75 000,—

Reservefonds .. Delkrederereserve Hypotheken Kreditoren.. Bankschulden.

Noch nicht bezahlte Umsatz⸗ vö““ Noch nicht erhob. Dividende Reingewin . ..

40

57

900 000 37 000 8 205 99 520

6 728 375ʃ30 42 403

1 191 509

167 3:

110

Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember 1927.

8 Soll. Generalunkosten. Skonti. insen. Steuern.. Soziale Lasten Abschreibungen Reingewinn..

223

Haben. Vortrag aus 1926 Fabrikationsertrag

7 407

414

Die ordentliche

RM

10 463 14 5296 53 903 37 746;. 32 749 42 403

414 915

119 57

v

544 96 37041

915ʃ37

Generalversammlung

vom 26. Juni 1928 setzte die Dividende

auf 7 % für die Vorzugsaktien un

d 4 %

für die Stammaktien fest. Die Auszahlung

der Divwidende erfolgt gegen Einlösu betreffenden Dividendenscheine be Gesellschaftskasse in Ohrdruf, bei d werbebank druf und

ng der i der eer Ge⸗

zn Ohrdruf e. G. m. b. H., Ohr⸗ ei der Commerz⸗ und Privat⸗

Bank Aktiengesellschaft Berlin, Erfurt und

Kassel.

7! II 77 7 7/ 7/* 7/ 71* 22. 22 77

71

7/

bauekonto

Gebäudekonto Maschinenkonto... Elektrische Anlagekonto Werkzeug⸗ u. Gerätekto.

Saline:

Gebäudekonto Maschinenkonto. . Gerätekonto

.ℳ 2⁴ 2

Hilfswerke:

anlagekonto

Gerätekonto. Holzbearbeitungs⸗

anlagekonto

Materialienkonto. Fabrikationsbeständekonto Beteiligungen⸗ und Wertpapierekonto Stammeinlagenkonto Kassekonto.. Laufende Rechnung: „Forderungen“ Bürgschaftskonto: Bürgschaft für die Kalisyndikatsauslandsanleihe

Anschlußbahnkonto Gebäudekonto Wasserversorgungs⸗

Schacht⸗ und Gruben⸗

Wege⸗ und Platzkonto. Konto Hafenanlage Bodenfelde

1 204 000 351 741 385 299 126 000

57 500

290 841 402 259 3 500 44 400 284 312 8 900

65 322 18 000

102 000

Sonstiges:

„66666611ä1115

Sonstige Bürgschaften

Per Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Dividendekonto 1925 Dividendekonto 1926 Anleihekonto 1919 Anleihekonto 1916 . Anleihekonto Glückauf⸗Berka Frachtenkontio . Lohnkonto Unterstützungsfondskonto.. Laufende Rechnung: „Schulden“ Bürgschaftskonto: . Bürgschaftshypothek für die Kalisyndikatsauslands⸗

Meihee 1122164

9

0 . 8595 89

8 Obligationengenußrechtskonto Gli ck

Habetr.

90 0 02 9 0 0 2 * 20

Sonstige Bürgschaften

Ausgegebene Genußrechtsurkunden auf Obligationen Glückauf⸗Berka Gewinn⸗ und Verlustkonto

916861515

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1927.

26 000 15 341 38 299 16 000

7 500

3 541 7 259 500

5 000 5 012

2 000 3 500

6 522 2 500

512 200 4 254 900

11 200 166 175

1 66 228 V1 3 202 635 3 479 575 ““ 48 161 1 16 513 942 452

21854 150] RMN57 300

94 000 8 19290010 465

[Effekten.. 1

6 772 500 677 250

+ 9 5 9 6 90 9 2 9 9 9 20⁴ . 9 8 9 9 % „e 929 90 9 9b95ᷓͤ9 bo9 2 % % 9 0 22 9 9„ 9 —09b90b99ääbbb 9 % 25 905 95 95à95à 90 2272—⸗

g1884 150 NnNS7 300

94 000

407 364 9 010 465 Haben.

54 81

9 9 90 90⁴ 9 9

An

Gewi

un:

Gewinn in

General⸗ und Handlungs⸗ unkosten..

Steuern und Abgaben.

Abschreibungen

Vortrag aus 1926 .

5 930,11

RMN [₰

185 417,[97 268 790 95 166 175/9

1

85

RM 5 930

Per Vortrag aus 192656 . Ueberschuß aus Verkäufen und sonstige Einnahmen

11

1 021 819ʃ25

Erweiterungsbauten.. Effekten des Spezialreservefonds: Rauscha —-Freiwaldau.. Muskau Teuplitz —Sommerfeld Hansdorf Priebus Lichtenberg Spezialreservefondskasse: Rauscha —-Freiwaldan.. Muskau Teuplitz —Sommerfeld Hansdorf— Priebus Lichtenberg Effekten des Erneuerungsfonds: Nauscha —Freiwaldau... Muskau Teuplitz —Sommerfeld Hansdorf— Priebus Lichtenberg Erneuerüungsfondskasse: Rauscha Freiwaldau.. Muskau Teuplitz Sommerfeld Hansdorf— Priebus —Lichtenberg Materialien des Erneuerungsfonds: Rauscha Freiwaldau Muskau Teuplitz Sommerfeld Hansdorf— Priebus Lichtenberg Kasse.. Materialien

Debitoren .

Aktienkapital . ..

4 % Schuldverschreibungen. abzüglich bereits heimgezahlter mit 15 % aufgewertet..

Geleistete Zuschüsse zu Bahnbaute

Bilanzreservefonds Schuldverschreibungentilgungsfonds Spezialreservefonds: Rauscha Freiwaldau Muskau Teuplitz Sommerfeld Hansdorf Priebus Lichtenberg Erneuerungsfonds: Rauscha Freiwaldau. 8 Muskau —Teuplitz —Sommerfeld Hansdorf— Priebus—Lichtenberg Arbeiterunterstützungsfonds Beamtenunterstützungsfonds.. Kreditoren . Gewinnsaldo. ö111“

.„ 2„

213,60 . 761,48 . . 552,270

. 3 715,80 13 270,49 10 619,—

W“

. 2 124,10 . 8124,98 . . 4 919,30

46 544,13 . 3 578,64 . 14 294,61

7720,42 40 949,67 75 294,91

203 550 6 638

106 973 53 552 551 798

7 445 982

718 000

1 121 000

3 929 14 031 11 171

168 150 33 328 185 921 95 000

56 388 52 653 94 508

203 550

24 331 11 651 545 486 449 428

5 700 000—

Gewinn⸗ und Verlustkonto für den 31. Dezember 1927.

7 445 982

Soll. An Betriebs⸗ und Verwaltungskosten. Erneuerungsfonds:

Rücklage lt. Konzessionsurkunde Art. IX Abs. 3 für

Januar —Dezember 1927: Rauscha—- Freiwaldau Muskau Teuplitz —Sommerfeld.

Hansdorf— Priebus— Lichtenberg. Spezialreservefonds:

Januar bis Dezember 1927

Muskau Teuplitz Sommerfeld .

Rücklage lt. Konzessionsurkunde Art. IX Abs. 3 für

Rauscha Freiwaldlang

RM 1 459 735

. 10 753,— . 59 046,94

E8E“*

90 20 2

Die

fenden Gewinnanteilscheinen mit Er⸗ erungsschein ausgereicht. Die Einreichungsstellen sind bereit, An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ rägen zu vermitteln. Inhaber der umzutauschenden stien über RM 50,— sind berechtigt, erhalb dreier Monate nach Ver⸗ eentlichung der ersten Bekanntmachung Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum blauf eines Monats vom Erlaß der itten Bekanntmachuna dieser Umtausch⸗ fforderung, durch schriftliche Erklärung i der Sächsischen Bodenecreditanstalt in esden⸗A., Ringstraße 50, Widerspruch gen den Umtausch zu erheben. Hierzu weiter erforderlich, daß der wider⸗ echende Aktionär seine Aktien oder die er diese von einem Notar, einer ektengirobank oder der Reichsbank sgestellten Hinterlegungsscheine bei der üchsischen Bodencreditanstalt hinter⸗ gt und bis zum Ablauf der Wider⸗ ruchsfrist daselbst beläßt. Fordert der ionär die hinterlegten Urkunden ück, so verliert der von ihm erhobene üiderspruch seine Wirkung. 8 Erreichen die rechtmäßig wider⸗ echenden Inhaber der Aktien über M 50,— den zehnten Teil des Gesamt⸗ trags der Aktien über RM 50,—, so r Widerspruch wirksam und der angsweise Umtausch dieser Aktien erbleibt. Die Aktien derjenigen In⸗ ber von Aktien über RM 50,—, die ht Widerspruch erhoben haben, werden ch in diesem Falle als „freiwillig zum tausch eingereicht“ umgetauscht, sofern ht von den Aktionären bei Ein⸗ cchung ihrer Aktien ausdrücklich das genteil erklärt worden ist. Alle Aktien über RM 50.—, die nicht stgemäß zum Umtausch bei den Um⸗ ischstellen eingereicht worden sind, rden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für ftlos erklärt. Ebenso werden solche iien für kraftlos erklärt. die nicht in dem Betrage eingereicht werden, der Durchführung des Umtausches er⸗ glicht, und die der Gesellschaft nicht Verwertung zur Verfüaung gestellt

ürden. Die an Stelle der für kraftlos

ärten alten Aktien auszugebenden en Aktien werden für Rechnung der teiligten nach Maßgabe des Gesetzes Kauft und der Erlös wird nach Abzug Kosten an die Berechtigten aus⸗ ahlt oder für sie hinterleat werden. Der Umtausch der Aktien geschieht pvisionsfrei, sofern die Einreichung hhrend der üblichen Kassestunden am halter der genannten Stellen erfolgt. dernfalls wird die übliche Provision eechnet werden. Die Aushändigung der neuen Aktien olgt nach deren Fertigstellung gegen ickgabe der über die eingereichten

8 2 mn. n, 5000,— 2 G

1 Die Pfälzische Hypothekenbank ist eine Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Ludwigshafen a. Rh., errichtet am 29. Mai, im Handelsregister eingetragen am 24. Juni 1886. Sie ist eine reine Hypothekenbank im Sinne des RG. vom 13. Juni 1899 und betreibt die nach diesem Gesetz gestatteten Geschäfte. Sie untersteht der Staatsaufsicht des Bayerischen Staatsministeriums für Handel, Industrie und Gewerbe gemäß der Min.⸗Bek. vom 29. Oktober 1899. Die Pfälzische L“ ehört mit anderen Hypothekenbanken der Arbeits⸗ gemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken an.

Das Aktienkapital betrug bis zu der in der euherordentlichen General⸗ versammlung vom 12. Dezember 1927 beschlossenen Kapitalerhöhung um RM 4 900 000,— RM 5 105 000,—. Die jungen Aktien, gewinnanteilsberechtigt ab 1. Januar 1928, sind den alten Stammaktionären im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 115 vom Hundert angeboten worden. Auf die jungen Aktien waren bei der Ausübung des Bezugsrechts zunächst 25 vom Hundert des Nenn⸗ werts und das Aufgeld in Höhe von 15 % des Nennwerts bar einzuzahlen. Nach voller Durchführung der Kapitalserhöhung beträgt das Aktienkapital Reichs⸗ mark 10 005 000,— und setzt sich zuasammen aus RM 5 100 000,— alten Stamm⸗ aktien, RM 4 900 000,— jungen Aktien mit 25 % Einzahlung (Interimsscheinen) und RM 5000,— Vorzugsaktien. Die volleinbezahlten Stammaktien sind in 33 000 Stück zu RM 100,— und 9000 Stück zu RM 200,—, die Interims⸗ scheine in 2000 Stück zu RM 1000,—, 10 000 Stück zu RM 200,— und 9000 Stück u RM 100,— und die Vorzugsaktien in 50 Stück zu 4 NM 100,—

ennwert eingeteilt. Die alten Stammaktien lauten auf den Inhaber und sind zur amtlichen Notiz an der Frankfurter, Münchener und Mannheimer Börse ö Auf Verlangen des Aktionärs kann seine Inhaberstammaktie in eine Namensaktie und diese wieder in eine ehwaktse umgewandelt werden. Die Interimsscheine lauten auf Namen; sie können ohne Zustinmung der Gesellschaft auf andere übertragen werden; die Uebertragung kann dur ö geschehen und 88 unter Vorlegung des Interimsscheins und de

achweises des Ueberganges bei der Gesellschaft 15 den und im Aktienbuche u vermerken; im Verhältnis zu der Gesellschaft gilt nur derjenige als Aktionär, er im Aktienbuche ver ist. Jede Aktie und jeder Interimsschein gewähren das Stimmrecht; je RM 100,— der Stammaktien und der Interimsscheine haben eine Stimme, je RM 100,— der Vorzugsaktien 60 Stimmen.

Die Vorzugsaktien haben 15 faches Stimmrecht bei der Beschluß⸗ fassung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags und Auflösung der Gesellschaft. In solchen Fällen stehen 100 000 Stimmen der Stammaktien 45 000 Stimmen der Vorzugs⸗ aktien gegenüber. Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen und sollen nicht in den Verkehr gebracht werden; sie befinden sich in der Verwaltung nahestehenden Kreisen. Von dem jährlichen Reingewinn der Gesellschaft erhalten sie vor den Stammaktien eine Dividende von 6 .

Besondere Bestimmungen über Kündbarkeit und Tilgung der Aktien sind nicht getroffen. Die Einzehung von Aktien mittels Ankaufs aus dem Rein⸗ gewinn ist gestattet. Der Vorstand ist ermächtigt, den Umtausch von Aktien und A113 im Nennbetrag von 100 Reichsmark und 200 Reichsmark in solche von 1000 Reichsmark den Aktionären anzubieten und vorzunehmen.

Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung gewählt und besteht aus mindestens 6 Mitgliedern, und zwar fegnseetr aus folgenden Herren: Martin Aufhäuser, Geheimer Kommerzienrat, Teilhaber der .Auf⸗ häuser, München, S. Bleichröder, Berlin, München, Dr. Friedrich von Basser⸗ mann⸗Jordan, Geheimer Rat, Gutsbesitzer, Deidesheim, Dr. h. c. Dr. Richard Brosien, Geheimer Kommerzienrat, Konsul, Mannheim, Enoch Buhl, Freiherr zu Guttenberg, Schloß Guttenberg, Hofrat Ernst Drumm, Generaldirektor a. D., München, Dr. 8 Hesse, Direktor der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. Mangheim, Dbersält a. D. Georg Lignie Gutsbesitzer, Rhodt, Dr. Fritz Graf von Oberndorff, Neckarhausen, Josef Schayer, Kommerzienrat, 8 Franz von Wagner, Geheimer Hofrat, Fren r zenber der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Ludwigshafen a. Rh. in a. Rh., Dr. Albert Zapf, Geheimer Justizrat, Rechtsanwalt, M. d. R., Zweibrücken. 1

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat Feögh und besteht zurzeit aus den Herren: Dr. Hermann Troeltsch, Geheimer Kommerzienrat, Mannheim,

ofrat Karl Renner, Mannheim, Dr. Kurt Barlet, Justizrat, Rechtsanwalt, zudwigshafen a. Rh. 1 8

Staatskommissär ist der Oberregierungsrat der Regierung der Pfalz Herr Dr. Poeverlein, Speyer. 8 B

Der Reingewinn wird in der Weise verteilt, daß zunächst 5 % hiervon

36 des Gesellschaftsvertrags dem Reservefonds überwiesen, sodann

116 638 008

¹) Davon Wertpapiere allein RM 2 197 900,83, hierunter eigene (aus⸗ schließlich Pfandbriefe) RM 1 423 537,56. 8 s G

²) Von den am 31. Dez. 1926 vorhanden gewesenen RM 455 300 Vorrats⸗ aktien waren am 31. Dez. 1927 noch vorhanden RM 200 000; für die verwerteten Stücke ist dem Kapitalreservefonds ein Betrag von RM 345 875,93 zugeflossen.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM

768 132 356 195 579 075

5 003 639 853 253

RM 59 776

Soll. 1. Allgemeine Unkosten. 2. Steuern und Umlagen 3. Kosten des Pfandbrief⸗ geschäftbh. . 4. Goldhypothekenpfand⸗ briefzinsden.. 5. Gewin ..

9

₰o Haben.

34 1. Vortrag aus 1926.

4712. Goldhypothekendar⸗ lehenszinsen.

71]13. Beiträge zu den Geld⸗ EE“

401 4. Sonstige Einnahmen,

95 Wechsel, Wertpapiere, Ferhen aus laufender Rechnung usw.

5 573 268

734

1 193 015 7 560 296ʃ87 7 560 296187

Die Generalversammlung hat beich ossen. von dem Reingewinn Reichs⸗ mark 8294,61 auf Geschäftzeinrichtung abzuschreiben, auf den Beamtensürsorge⸗ fonds RM 60 000 und auf Rückstellungskonto RM 100 000 zurückzustellen und den Rest mit RM 65 028,24 auf neue Rechnung vorzutragen.

Für 1923 und 1924 unterblieb die Verteilung einer Dividende. Ab 1925 wurde auf die Vorzugsaktien in Fog⸗ von RM 5000 die satzungsgemäße Dividende von 6 % jeweils verteilt. Auf die dividendeberechtigten Stammaktien wurde für 1925 eine Dividende von 4 ½ % und für 1926 eine Dividende von 8 % verteilt. Für 1927 wurde auf 4 900 000 dividendeberechtigte Stammaktien (RM 200 000 sind als Vorratsaktien nicht dividendeberechtigt) eine Dividende von 10 % = RM 490 000 verteilt.

Die unter Fifffer 1-4 bezeichneten Goldhypothekenpfandbriefe in der oben angegebenen Stücklung lauten auf den Inhaber, können aber auch seitens der Pfälzischen Hypothekenbank auf Namen umgeschrieben werden. Sie werden von einem Direktor und einem Mitglied des Aufsichtsrats unterzeichnet, wobei eine mechanische frstelung; der Unterschriften genügt. Por⸗ Sicherstellun erfolgt durch erststellige Goldmarkhypotheken, die den stimmungen de sötgen mitredner de entsprechen. Vor der Ausgabe werden sie von dem Treu⸗

235

änder mit einer Bescheinigung über das Vorhandensein der g-ree ..

eckung und über die Eintragung der deckungsfähigen Hypotheken in das Gold⸗ ypothekenregister versehen. Auch diese Unterschrift kann im Wege der mechanischen

verdeecfülti ung Isseeacht werden; ein Kontrollbeamter zeichnet die Unter⸗ rift handschriftlich.

Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe jeder Gattung muß in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Hypotheken gleicher Gattung von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Als Ersatzdeckung für die Goldhypothekenpfandbriefe 6 Abs. 4 des H.⸗G.⸗B.) können nur solche wertbeständige uldverschreibungen verwendet werden, die vom Reich oder einem Lande ausgestellt oder gewährleistet sind. Die Bank darf Hypotheken⸗ pfandbriefe nur im Rahmen des jeweiligen gesetzlich festgelegten Umlauf⸗ verhältnisses ausgeben. Die Goldhypothekenpfandbriefe zu Ziffer 1—4 sind mit 8 %, diejenigen zu Ziffer 5 mit 4 ½ jährlich zu verzinsen.

Die Stücke sind mit halbjährlichen, am 1. Januar und 1. Juli bzw. 1. April und 1. Oktober nachträglich zahlbaren Zinsscheinen und mit Er⸗ neuerungsscheinen versehen. Zinstermine der Goldpfandbriefe Reihe 13 und der 4 ¼ % Suidetionsbfandgecse der 1. Januar und 1. Juli, Zins⸗ termine der Goldpfandbriefe Reihe 14—16 der 1. April und 1. Oktober. Der erste Zinsschein ist fällig bei der Reihe 13 am 1. Juli 1928, bei der Reihe 14 am 1. April 1928 und bei der Reihe 15 und 16 am 1. Oktober 1928. Der erste Feelbemn der 4 ½ % Liquidationspfandbriefe erster Ausschüttung, für die der nk die Reihen 1—443 zur Ausgabe bewilligt worden sind, ist am 1. Juli 1027 fällig gewesen, der der zweiten Ausschüttung ist am 1. Juli 1928 fällig.

Der Geldwert von Kapital und Zinsen bem ht sich nach dem amtlich descheletten Londoner Goldpreis. Die Föhlmngen werden in deutscher Reichs⸗ währung geleistet. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten Notierung vor dem 1. Tage des dem Fälligkeitstage vorausgegangenen

onats.

Hansdorf— Priebus— Lichtenberg.. Bilanzreservesonss. Schuldverschreibungstilgungssonds. Gewinnsaldo

Aufsichtsrat besteht aus den Herren Bankdirektor Otto Wolff, Kassel, Vor⸗ sitzender, Dr. Karl Koetschau, Professor, eeee. stellv. Vorsitzender, Bank⸗ direktor Emil Opitz, Ohrdruf, Bankdirektor Curt Moser, Ohrdruf, Dr. Rudolf Münch, Hannover.

Ohrdruf, den 26. Juni 1928. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel⸗ nd Holzwarenfabriken Akt.⸗Ges. R. Weingart. Alfred Schulze.]

ien ausgestellten Empfangsbescheini⸗ g bei den Einreichungsstellen. Diese d zur Prüfung der Legitimation des üörzeigers der Empfangsscheine be⸗ htigt, aber nicht verpflichtet. Die Be⸗ einigungen sind nicht übertragbar. Dresden, den 30. Juni 1928. Sächsische Bodencreditanstalt. esdner Bank. Gebr. Arnhold. Ugemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden.

407 364

G 1 027 749 Volpriehausen, den 26. April 1928.

Bergbau⸗Aktien⸗Gefellschaft Wittekind. Der Vorstand. Albrecht.

Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimm gefunden. 1 Bremen, den 13. April 1928. .

„Fides“ Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Dr. Ehmig. Kluck.

emã bie dss orbneen und e hierauf nach ““ r die

EE1““ der Bestimmungen des § 8 ü innberechtigung der Vorzugsaktien

Die Goldhypothekenpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar; die Bank ist berechtigt, sie durch Kündigung oder Rw. und zwar die 8 % Goldpfandbriefe der Reihe 13 vom 1. Januar 1933 ab, die der Reihen 14, 15 vom 1. Oktober 1932 ab, die der Reihe 16 vom 1. Oktober 1933 ab und die 4 ½¼ % Liquidationsgoldhypothekenpfandbriefe zum ersten Werktag eines Monats nach vorausgegangener einmonatiger Frist einzulösen oder durch frei⸗ Hünbigen Rückkauf aus dem Verkehr zu ziehen. Für die Goldpfandbriefe zu

iffer 1—4 muß in Febe 50 Jahren, vom 1. Januar 1933 bzw. 1. Ok⸗ tober 1932 bzw. 1. Oktober 1933 8 gerechnet, in jedem Falle die Einlösung

Seite

ewinn den Aktionären bis zu 4 % des eingezahlten Aktienkapitals 1egeha von der verbleibenden Summe den Direktoren und Beamten die vertragsmäßigen Jahres⸗ gewinnanteile sowie dem Aufsichtsrat ein Gewinnanteil von 7 ½ % und einer etwa aus seiner Mitte gewählten ständigen Kommission überdies ein solcher von 7 ½ % entrichtet, endlich die weiteren Mittel zur Ferfügung der General⸗ versammlung gestellt werden. (Der in b 37 des Gesellschaftsverkrags erwähnte Cpenckreerbesonds [Reservefonds II] ist seit Goldmarkumstellung nicht mehr neu gebildet.) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

1 027 749

6111“*X“

Haben. innahmen m 1. Januar 1927

3 8 He 1“ Per varvag

7⁷ 8 9 0„

(Fortsetzung auf der folgende