1928 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1928 18:00:01 GMT) scan diff

5 stadt, O. S., vertreten dur

Gffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote

1 Lufgebaleh, Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften, 88

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche tenalhesülchsten. 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 8 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

versteigerungen.

[40337] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft soll am 2. Oktober 1928, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue riedrichstraße 12/15, immer Nr. 13/115, III. Stock, versteigert werden das in Berlin, Gartenstraße 72 und Ackerstraße 100, belegene, im Grundbu vom Oranienburgertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 862 (eingetragene Eigen⸗ tümer am 15. Juni 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: die Frau Marie Kronberg zu %, 2. die Witwe Margarete Seiffert, eb. Müller, u %, 3. das Fräulein Charlotte Seiffert zu %, 4. der minder⸗ jährige Erwin Seiffert zu ½, 5. der Kaufmann Kurt Seiffert c ⅛) ein⸗ sea bas Grundstück: a) Vorderwohn⸗ aus mit Hofkeller, b) Holzstall und Ab⸗ trittgebäude, c) Vörderwohnhaus Acker⸗ straße 100, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 64, Parzelle 194, 5,48 a groß, Grundsteuermutterrolle Art. 851, Nutzungswert 10 870 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 851. 85. K. 148. 28. Berlin, den 14. Juli 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

3. Aufgebote.

[403381 Zahlungssperre. Auf atban der Anna Sünderhauf geb. Sörgel in Regnitzlosau, vertreten durch Johann Sünderhauf, ebenda, Haus Nr. 56, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ekommenen Schuldverschreibungen der nleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 455 152 über 12,50 RM und Nr. 1 557 094 über 25 RM und der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe, Gruppe 2 Nr. 34152 über 12,50 RM, Gruppe 2 Nr. 46094 über 25 RM verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 434. 1928.

[40340] Aufgebot.

Die Witwe Josef Happ zu Berlin NW., Klopstockstr. 15, hat das Auf⸗ ebot der auf ihren Namen lautenden Aktie Nr. 313 der Wuppertaler Druckerei A.⸗G. zu Elberfeld, ausge⸗ geben am 1. Juli 1922, lautend uür⸗ sprünglich auf 1000 ℳ, aufgewertet und umgestempelt auf 400 Reichsmark, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1929, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer 88, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 18. Juli 1928. Amtsgericht. Abt. 12 a. G

(40841] Aufgebot.

Die Gemeinschaft des III. Ordens des hl. Franziskus zu Elberfeld⸗Suit⸗ bertus hat das Feist igt der auf ihren Namen lautenden Aktie Nr. 304 der Wuppertaler Druckerei A.⸗G. zu Elber⸗ feld, ausgegeben am 1. Juli 1922, lautend ursprünglich auf 1000 ℳ, auf⸗ gewertet auf 400 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ei⸗ land 4, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde Eesee wird.

Elberfeld, den 18. Juli 1928.

Amtsgericht. Abt. 12 a.

[40342]⁄* Sammelaufgebot.

I. Es werden aufgeboten die Briefe folgender Hypotheken: a) Blatt 19 und 20, Zülz, in Abteilung III Nr. 22 ge. 2 9 r Pn Kümxmerer

aul Fleischer und seine Ehefrau, Anna eb. Menzler, in Zülz. Antragsteller: Hotelbesitzer Paul Harnys in Zülg b) Blatt 71, Langenbrück, Abteilung III Nr. 6 = 3000 für den Bauer Franz Wilde in Schnellewalde. Antragsteller: Landwirt Angus Olbrich in Langen⸗ brück und Ghefrau, Berta geb. Aust. 0) Blatt 49, Neustadt, Niedervorstadt, Abteilung III Nr. 12a = 6000 für die Landwirtsfrau Anna Schweidler, geb. Modler, in Sandhübel bei reirwalbau Ts . Antragsteller: Stell⸗ machermeister ul Gruner in Neu⸗ Rechts⸗ Langer in Neustadt, O. S.

128 und 454, Langenbrück,

anwalt d) Blatt

Abteilung III Nr. 6 bzw. 4 = 3600 für die Sparkasse des Kreises Neustadt, O. S. Antragsteller: 1I Neu⸗ stadt, O. S. e) Blatt 880, Neustadt, Abteilung III Nr. 7 = 13 000 für die Schlesische BodenKredit⸗Aktien⸗ Bank in Breslau I, Schloßstraße 4. Antragsteller: b Boden⸗Kredit⸗ Aktien⸗Bank in Breslau 1, Schloßstraße 4. 1) Blatt 642, Neustadt, Abteilung III. Nr. 17 = 12 000 für den Schuh⸗ fabrikanten Benedikt Gödel in Neustadt, O. S. „Antragsteller: 8J. Emma Herrmann in Neustadt, O. S. II. Es soll für tot erklärt werden der Stellmacher Karl Herdan aus Neustadt, O. S., geboren am 30. März 1869 in Neustadt, O. S., zuletzt wohnhaft in Neustadt, O. S., seit dem Jahre 1902 ber ollen. Antragsteller: Kaufmann Josef Schmidt, in Neustadt, O. S., Niedertor 1. Die Inhaber der bei 1 a-— f† bezeichneten Urkunden und der bei II be⸗ zeichnete Verschollene weren auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 81, anberaumten Auf⸗ ebotstermin die Urkunden vhüegleger bzw. sich zu melden, widrigenfalls die zeichneten Urkunden für kaasdos erklärt werden bzw. die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt, O. S., den 10. Juli 1928. Das Amtsgericht. Vogel. [403431 Sammelaufgebot. Das Aufgebot nachbezeichneter Hypo⸗ thekenbriefe haben beantragt: I. Der Kaufmann Heinrich Meryn in Char⸗ lottenburg, Carmerstr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Klem⸗ perer in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 121 a, für den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Spandau Band 114, Blatt Nr. 3662, in Abt. III unter Nr. 4 für die Bauausführungs⸗ gesells aft „Cito“ mit beschränkter Haf⸗ ung in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, gesetzlich vertreten durch den be ührer, Zimmermeister Wilhelm Plasch, früher in Berlin, Gre 88 25, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. eingetragene Hypothek von 30 000 4 F. 13/28 —. II. Die Gemeinde Velten zu Velten i. Mark, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Baumert, Todt und r⸗ Baumert in Spandau, für den ypothekenbrief über die Post Abt. III Nr. 18 auf Velten Band VI, Blatt Nr. 159, für die Antragstellerin ein⸗ getragene Hypothek über 25 000 4 F. 17/28 —. III. Der Prokurist Franz Rumpel in Charlottenburg, Sesen⸗ heimer Str. 1, für den Fothchetenrie über die Post Abt. III Nr. 3, au Seegefeld Band 19, Blatt Nr. 573 ein⸗ etragene Hypothek für den Antrag⸗ steller über 20 000 (aufgewertet auf 5000 Goldmark) 4 F. 19/28 —. IV. Der Klempner Otto Fersmt in e, Se he? Schillerstr. 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justi⸗ rat Dr. Baumert, Todt und Fr. Baumert in Spandau, Ie den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Seegefeld Band 14, Blatt Nr. 424 in Abt. III- unter Nr. 1 für die Deutsche An⸗ siedlungsbank Berlin eingetragene Hypothek von 2050 4 F. 21/28 —. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Janunar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Potsdamer Str. 18, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Spandau, den 9. Juli 1928. Das Amtsgericht.

[ĩ40344] Aufgebot.

Es ist beantragt worden, den ver⸗ schollenen Fleischer Paul Carl Wacker⸗ 8* am 82 eni 1 2 Dorfr sulza, zuletzt in Dorfsulza wohnhaft, für tot zu erklären. Der Berschollene 1 aufgefordert, sich spätestens am 15. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29 des vastereichankten Ge⸗ richts zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Krseise zu machen.

Apolda, den 21. 8. 1923Z3.

Thüringisches Amtsgericht [40345] Aufgebot.

Die Witwe Marie Richter, geb. Bayv⸗ aus Frose, Königsauer Str. 52, at beantragt, den im Kriege ver⸗

schollenen Schachtarbeiter Otto Rochter, geb. am 20. November 1894 in herh⸗ nhalt, für tot zu erklären. Er hat als Musketier beim Infanterie⸗ regiment 93, 2. Kompagnie, am Welt⸗ kriege teilgenommen und wird seit dem 28. September 1915 bei dem Gefecht bei Loos, nördlich von Arras, vermißt. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ E ich spätestens in dem auf den

3. November 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ballenstedt, den 16. Juli 1928.

Anhaltisches Amtsgericht. EW11““ [403466 Sammelaufgebot.

1. Die Witwe Therese Sponholz, ver⸗ witwete Kronemann, geb. Kowalik, in Berlin⸗Lichtenberg, Ruprechtstraße 37— 216 F. 1262. 27 —, 2. die tschechoslowa⸗ kische Staatsangehörige Frau Elise Schwarzbach, geb. Roehricht, in Herms⸗ dorf a. Kynast, Herdgrund 2 216 F. 1457. 27 —, 8. die Frau Margarete Herrmann, geb. ferser. in Berlin⸗ Friedenau, Goßlerstraße 11 216 F. 1805, 27 —, 4. die Landarbeiterin Sophie Wraga, geb. Jakobowski, in Bärzdorf, Kreis Strehlen, vertreten durch den Lehrer sef Plonka in Breslau, Domplatz 11 216 F. 1725. 27 —, 5. die Frau Marie Bleichert geb. Müller, in Aken a. Elbe, Silber⸗ seaße 68 = 21g F. uh 20 —ehäer rtist August Otto Jahn in Leipzig, Kochstraße 126, vertreten durch Fräu⸗ lein Franziska Christine Schüller in Leipzig, Kochstraße 126 IV bei Jahn 216 F. 835. 28 —, 7. die Frau Katha⸗ rina Pniewski, geb. Brzezicki, in Essen, Kniestraße 11 216 F. 1430. 27 —, 8. a) die Frau Antanina Grünwald, geb. Jenner, in Berlin N. 20, Wiesen⸗ straße 63 III, b) das Fräulein Olga Jenner in Berlin N., Fennstraße 3 bei Sindlinger 216 F. 1860. —, 9. die 58 Rosina Kowalski, geb, Stein, in

euenhagen (Ostbahn), Fstraße 16, Rittergut Unionklub 216 F. 24. 28 —, 10. die Ottilie Lange, geb. Schultz, in Kerkow, Kreis Angermünde, ver⸗ treten durch Frau Helene Tkarez, geb. Schultz, in Kerkow 216 F. 46. 27 —, 11. der Oberlehrer Gustav Graul in Liebertwolkwitz als ger enc bestellter Pfleger für den Bäcker Paul Edmund Lepper 216 F. 82. 28 —, 12. der Fritz Feller in Hannover, Goethe⸗ straße 25, vertreten durch den 889 mann Adolf W. Feller in Berlin W. 50, Neue Ansbacher Straße 7a 216 F. 535. 28 —, haben beantragt: zu 1 ihren Sohn, den verschollenen Klempner Carl Richard Paul Kronemann, geboren am 31. Juli 1890 in Berlin, im Inlande zuletzt wohnhaft in Berlin, Wolden⸗ berger Straße 9, zu 2 ihren Bvuder, den verschollenen amerikanischen Staatsangehörigen Ernst Karl Adolf Roehricht, geboren am 5. Oktober 1878 in Berlin, zuletzt wohnhaft in New York, mit dem letzten Wohnsitz im Inlande in Berlin, Thaerstr. 18, zu 3 ihren Bruder, den verschollenen Robert Her⸗ mann Fresser⸗ geboren am 21. August 1869 in Weimar, zuletzt wohnhaft in New York, mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Berlin, Rathenower Str. 48, zu 4 ihren Ehemann, den verschollenen österreichischen Staatsangehörigen, Ar⸗ beiter Josef Wraga, geboren am 1. März 1885 in Bukowina bei Nisko (Galizien), zuletzt wohnhaft in Phila⸗ delphia, ohne Wohnsitz im Inlande, zu 5 ihren Stiefbruder, den ver⸗ schollenen Zimmermann Heinrich Friedrich Roediger, geboren am 27. De⸗ zember 1849 in Aken a. Elbe, zuletzt wohnhaft in Berlin, Gerichtstr. 32, zu 6 seine Ehefrau, die verschollene preußische Staatsangehörige Sonia Antonowna Jahn, geb. Bogdanow, geboren am 15. Mai 1890 in Stikony bei Dwinsk, ohne Wohnsitz und Aufenthaltsort im Inlande, zu 7 ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Arbeiter Anton Pniewski, ge⸗ boren am 2. Juli 1887 in Grzywna, Kreis Thorn, ohne Wohnsitz im In⸗ lande, zuletzt wohnhaft in Amerika, zu 8 ihre Stiefmutter, die verschollene preußische Staatsangehörige Maria Genner (Jenner), geb. Poschiwailowa, geboren am 26. März 1888 in Jekaterinoslaw, ohne Wohnsitz im In⸗ lande, zuletzt wohnhaft in Astrachan, u 9 ihren Ehemann, den verschollenen österreichischen Staatsangehörigen Förster Ludwik Kowalski, geboren am 10. September 1852 in Krzywse, ohne Wohnsitz im Inlande, zuletzt wohnhaft in Dobrzanica bei Lemberg, zu 10 ihren Ehemann, den verschollenen

reußischen Staatsangehörigen, Lehrer Johann Lange, geboren am 26. April 1870 im Kirchspiel Shitomir (Rußland), zuletzt wohnhaft ebenda, ohne Wohnsitz im Inlande, zu 11 den verschollenen Bäcker Paul Edmund Lepper, geboren am 21. Oktober 1861 in Liebertwolkwitz, uletzt wohnhaft in Berlin, Gericht⸗ feraße 63, zu 12 seinen Bruder, den verschollenen Kaufmann Carl Conrad Feller, geboren am 20. Mai 1856 in Hannover, zuletzt wohnhaft in Berlin, chü EFtrae 71, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1929., 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C, Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/145, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ erverung. spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zu 2, 4, 9 wird die Todeserklärung nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse erfolgen, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, Gen. VI. 8. 28.

Aufgebot. 6 Die Witwe Anna Müller, geb. Schier, in Neu slerge vertreten duͤrch Rechtsanwalt Gosse in B beantragt, den ders ollenen Arbeiter bzw. Seemann Joser Schier, zuletzt wohnhaft in Neu Passarge, 1 tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird nusgesrzert sch Fpäte ten in dem auf den 27. April 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ L“ zu melden, widesgenlc 8

ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 1829 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, sbötegen; im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Braunsberg, den 21. Juli 1928. Amtsgericht.

[40348] Aufgebot. 8 Der Fuhrmann und Landwirt Jo⸗ hann Kübert in Lohr hat als Sohn be⸗ antragt, den 1e9 enen Landwirt Jo⸗ hann Adam Kübert, zuletzt in Lohr wohnhaft, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich httesens in dem auf Mittwoch, den 3. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Lohr an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, sefrigsefans ie Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Lohr, den 20. Juli 1928é8.

Amtsgericht. Scheder.

[40349] Aufgebot. b

Der Arbeiter Karl Mohnberg in Riesenburg, Kaserne, hat beantragt, den verschollenen nfanteristen ustav Mohnberg, geb. am 27. September 1898, zuletzt wohnhaft in Stangenberg, Kreis Stuhm, zuletzt Musketier bei der 6. Komp. Regt. Nr. 42, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ae. sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, wel Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ herdernnae spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Riesenburg, den 20. Juli 1928.

Amtsgericht.

[40347]

raunsberg, hat

[40352] Die Verwaltung des Nachlasses des in Erfurt am 13. Juli 1928 ver⸗ 85 vaesLg Direktors Karl olf ist angeordnet. Zum Verwalter ist Rechnungsrat Wenig, Erfurt, Walk⸗ mühlstraße 4, bestellt. Erfurt, den 24. Juli 1928.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

[40339]

Das Amtsgericht Bremen hat am 20. Juli 1928 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Schrubski in Berlin⸗Friedenau, Nied⸗ straße 27, werden folgende Urkunden, deren Kraftloserklärung beantragt ist, hiermit aufgehoben, nämlich die Aktien des Nord⸗ deutschen Lloyd Nr. 74692 und 86006 über je 1000. Die unbekannten In⸗ haber der vorstehenden Aktien werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem

auf den 5. Februar 1929, vormittagg 9 Uhr, im Gerichtshause, hierseld Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotz. termin ihre Rechte anzumelden und d bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden solen. Bremen, den 24. Juli 1926.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[40351] . Durch Ausschlußurteil vom 18. Juli 1928 sind I. die Pfandbriefe der Preu⸗ ischen. Pfandbrief⸗Bank in Berlin: 4 % m. XXIX Lit. E Nr. 3163 über 300 und, Lit. OC Nr. 9142/44 über je 1000 %, II. die 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Aectien⸗Gesellschaft) in Berlin: Serie XIX Lit. O Nr. 1044 über 1000 ℳ; III. die Pfandbriefe der Preu⸗ süichen ypotheken⸗Actien⸗Bank in Berlin: ½ % Serie XIII Nr. 2590/92 über je 800 ℳ; 4 % von 1907 Lit. A Nr. 146 über 5000 ℳ; IV. folgende Pfandbriefe und Kommunalobligationen: die 4 %l igen Füvothesenpfenpbggele Serie XV Li. D r. 2707/14 der Berliner Hypothekenbank ellschaft über je 1000 ℳ; die ommunglobligationen der Pren⸗

andbhef Hem Em.

144,,232) 515/16 über je 4

Geh. III. 11. 27.

189976) Der am 31. Juli 1905 erteilte Erh schein über den Nachlaß des am 16. 9 1905 zu Knautkleeberg verstorbenen pu tischen Arztes Dr. med. Philipp Peter Theodor Porth wird für kraftlos erklätt N. Reg. F 10/05. Markranstädt, den 23. Juli 1928. Das Amtsgericht.

[40353] FAehinf. 1 Dem Bandwirker Max Nippel in 2 ter bei Dhünn ist am 22. Aprll 920 ein Erbschein vom nachbezeichneten achlaßgericht erteilt worden, worin m bescheinigt wird, daß er in GCe⸗ meinschaft mit seiner e Helene und seiner Mutter, Wilhelmine Füeh Lukuschat, seinen am 8. September 1914 verstorbenen Vater, beerbt hat, und zwar die Mukker zu *ℳ1, die Ge⸗ schwister zu je 56. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher los erklärt. (VI 28,00.) . Wermelskirchen, den 23. Juli 1 Amtsgericht.

[40350] Durch Ausschlußurteil vom 6. Jul 1928 ist der verschollene Gefreite Friedrich Krause, der zuletzt bei der 12. Kompagnie Infanterie⸗Regiment Nr. 360 stand, geboren am 7. Apyrll 1889 zu Fufat gdofl⸗ zuletzt wohn⸗ aft in Neuplatendorf, für tot erklärt. ls Zeithun t des Todes ist der 10. N⸗ nuar 1920 festgestellt. 3 Ermsleben, den 6. Juli 1928. Amtsgericht.

————

4. Leffentliche Zustellungen.

[40355] Oeffentliche ellung. Der Frau Friedel Safe zu Stutt⸗ art, Königstr. 51, vertreten dur echtsanwälte H. und S. Merzbacher in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemam Imanuel Stiefel, 8 in Stutw⸗ art, Paulusstr. 70, jetzt mit un⸗ ekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: „Die zwischen 88 Parteien vor dem Standesamt Etut⸗ gart am 27. 2. 1926 geschlossen Che wird geschieden. Der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt un hat die Kosten des Rechtsstreits n tragen“ und ladet den Beklagten 5 mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die Zivilkammer I. Landgerichts zu Stuttgart au Dienstag, den 18. September 1928, vormittags 9 Uhr Aufforderung, einen bei diese zugelassenen Anwalt zu bestellen. tuttgart, den 24. Juli 1928. 1 Ürkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts: Obersekretär Steinhauser.

Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in berin . Verantwortlich für den Anzeigenteit

Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und derags grfeng ellschaft, Berlin⸗ ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen 1888 Börsenbeilage und

ein . eentralhandelsregisterbeila en).

zwei

Börsenbeilage

sanzeiger und Preußischen Staatsa

Verliner Börse vom 26. Jul

nzeiger

““

für kraft⸗

M

festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira, 1 28. 1 Peseta = 0,80 NM. 1 bsterr. gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1gr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 8212,00 RM. 1 Gld. holl. W. 1,70 RM. 1 Mark Banco 21,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling serr. W. = 0,60 RM. 1 Ruk galter Kredit⸗Rbl.) 2 2,16 RM. 1 alter Goldrubel =— 3,20 RM. 1 Peso (Golb) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 hen 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden 0,90 NRM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ fat, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lleferbar sind.

Das hinter elnem Wertpapier besindliche Zeichen 0 hedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ vöommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftslahrs. 50 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten hefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard h. Umsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 6. Italien ö. Fopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5 ¼. Paris 3⅛. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 .

deutsche festverzinsliche Werie.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

UHeutliger] Voriger Kurs

6 Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1.12.32 69 do. 10 1000 D., f. 35 E4Dt. Reichs⸗A. 27 uls7 ab 1.6.34 mit 5

GM⸗Anl. 28, uk. 1.3 erm. Gaß. rückz. 1. 10. 29 7% Lippe Staatsscha⸗ rückz. 2. 1.

Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27] 1.4.10 6 do. Staatssch., rz. 291.4,5b. 2.1198,9 G 1 % Mecklenb.⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3.31 94,4 G Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 19. 35 79 19 Sächs. Staatsscha R. 1, fäll. 1. 7.29 99 G 95 G 86,1 eb G 84,750b G

8 do. R. 2, fäll. 1.7.30 8,75 8

1% Thür. Staatsanl 1.10 be,292 50,80

1926, ausl. ab 1.3.30 1.3.9

do. RM⸗A. 27 u.

Ohne Zinsberechnung. t. Anl.⸗Auslosungssch 2 n ¼½ 1,4bG

98,96 94,4 0 79b

99 G 95 ⅞G

16 75 G 75 B

1.3.9 1.4.10

1.7 1.7

Lit. B, fällig bene 1.1.7 1.3 Nr. 1— 60000 18

51,4 b G

in 3 100,5 b G 4 [1.4.10% —— [—,—

—.,— 2

12 Würitbg. Staats shatz Gr. 1, fäll. 1. 8. 29 0—z Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 8 1

do, do. Nr. 60001-90000† do. —,— 65,2 G dlsch. Anl.⸗Ablösgsschul

ohne Auslosgsschein. do. 175X1B 17,5 G dHamburger Anl.⸗Aus⸗

losungsscheine. do. 650,75 b —,— Recklendurg⸗Schweri

Anl.⸗Auslosungssch.-† do. 52.25 b, 0 51,5 G Neckl.⸗Schwer. A.⸗Ablb

Sch. 26 o. Auslosgssch. do. [18,5b G —,— 6 einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) viche Wertbest. Anl.

.5 Doll., fäll. 2.9. 325 vnhalt. Staat 1919.. deutsche Schutzgebiet⸗

Anleihe. 8 S 1.1.7 6,8 b 1 6,95 b Gekündigte und ungekündigte Stllcke, verloste und unverloste Stücke.

43 Prandenb., agst. b. 31.12.17718,25 G [18,25 G 4 % Hannov. ausgst. b. 31.12. 17 21, 25 b 1,3G

17,75 G 18,25 G

17,75 9g 18,25 G 19,05 G s19,06

—,— —,—

13,95b5 13,95 G 21,9b 21,5 b 19,7

19,7 b 19,75 G si19,75 G

16,6 b

Hess.⸗Nass., agst. b.31.12.17 ALauenburger, agst. b. 31.12.17 88 ¶Pomm. ausgest. b.81.12.17 437 Posensche, agst. b. 31.12.17 35 Preußische Ost⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17 V8Rh. u. Westf., agst.b.1.12.17 ichSächsische, agst. b. 81.12.17 —Schlesische, agst. b. 81.18.17

S

4 - 4 3 chl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17

Provinzialanleihen.

6 Mit Zinsberechnung.

drandenburg. Prov.

ne A. 28, kdb. ab 3818 1. de do. 26, kdb. ab 32 77 1. ann. Ldskr. G. 26 Ne1. d do. 27, tg. 8276 1. 0. do. tg. 31 6 bann. Prov. Ki-A. 1 B, tilgb. ab 2608

9 96 B

7˙—,— 8 7 ee,29 G 1.7†1 —,— B 1.1.7 194,5 G

Heutiger] Voriger Kurs 1

Heutiger! Voriger Kurs

Heatiger 9 K

Voriger urs

Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B,4 B u. 5B, tg. 27 /8 do. do. R. 8 B, rz. 103 7 do. do. Reihe 677

do. R. 3, kdb. 31 6 do. R. 5, kdb. 32 6 do. do. Kom. R. 1, kb.31 8 Niederschlej. Provinz M 1926. rz. ab 3210 Ostpreußen Prov. RM⸗ nl. 27 A. 14, uk. 3216 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31. 12.30/7 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30/8 do. do. do. rz. 1. 4. 31, 7 do. do. do. Ag. 1 u. 2 Ns6 do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 7 do. do. do. Ag. 2, uk. 316 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33/8 do. do. Ausg. 1477 do. do. Ag. 15, uk. 267 do. do. Ausg. 16 A. 117 do. do. Ausg. 1777 do. do. Ausg. 16 A. 216 do. do. Gold Ausg. 11 u. 12, unk. 24/5 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26/8 do. A. 15 Feing., tg. 27 /8 .. Gld⸗A., A. 16, tg. 32/8 .. RM⸗A.,A17, g. 92 7 ). Gold. A. 18, tg. 32/7 . RM., A. 19, tg. 827 ). Gold, A. 20, tg. 3216 .. RM A. 21 1, tg. 336 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 305 Westf. Landesbauk Pr. Doll. Gold R. 2 Ns6 do. do. PrvFg. 2b uks0ss8 do. do. do. 26, uk. 31 7 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 6

„2b 2 S.

vgeereeeegeres 8o do 8o 8o do 8e . . H. 8. odocbdoeeeeee

8* 8do

2

2

—6yöq8öqVqö 22? ——

EEezeezzekes. 222222öZS=IZS=Z

gerrn d

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31/7 do. do. Kkomm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold 1926. Ausg. 1, uk. 31 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. L8sb. Gld. Pf. R1, uks 48 do. do. Kom. R. 2, uk. 3418

do. do.

Anleize⸗ ve. sscheine“ N

Schleswig⸗

9 2.

uslosungssche

olst. Prov.⸗

Anl.⸗Auslosungssch.“

Westfalen Feae af. nl.⸗ ne

1.4.10 90,6 G 1.1.è.7 )—,—

1.1.7 97 G 1.1.7 95 G

Ohne Zinsberechnung.

Ostpreußen Prov. unl-⸗ Auslosungsscheine“.. Pommern Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* Gruppe?*

in P 53,5 G

do. do.

b

*einschl. ¼ Ablösungsschuld

Kassel. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Schleswig⸗Holstein.

Landeskult. Rtbr. do. do.

Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. ab 24

Stadt

6 6

Altenburg (Thlc.) Gold⸗A.,kdb. ab 31 8 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31] 7 do. do. 1924, tg. 25] 6 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931] 8 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 N kdb. 31 8 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31]) 7 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Unl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Essen Stadt RM 26, Ausg. 19, lilgb. 321 7 Feene a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1928, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. uk. 31 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 26, rz. 32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Sen go. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1,1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1991 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRMz uk. bö. 32 Pforzheim Stadt old 1926, rz. 1931 do. do. NM⸗Anl. 1927, rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 ZBwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

Sch. einschl. ½¼ Abl. Sch

Sch. einschl. ½ Abl.⸗Sch

Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Ohne Zinsberechnung⸗ Mannheim St. A.⸗Augl.⸗

(in & d. Auslosungsw.) in „¼ Rostock Stadt Anl⸗Ausl⸗

(in d. Auslosungsw.)

—.—

gee. 209 —,—

—,.,.— —,.,.— 2 2 —,— 7

8 888 6 G

anleihen.

1.1 1.1.7

Mit Zinsberechnung.

92,8 G

86,5 b 80,75 G

1.4.10

1.6.12 1.1

1.3.9 1.6.12 1.1.7

1.6.12 94,25b 1.5.11 f

1.1.7 (89,1 G 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.0.12 1.1.7 1.1.7 1.1 1.6.12 1.1.7 1.8.9 1.1.7 1.4

1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.5.11

—5 79 G

76,5 eb B 94,4 B 81 G 1.1.7 [15,5 b 1.4.10 % —,—

1.2.8 1.12

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.2.36 —,— 923,25 G

in 2

JsSchlw. Holst. Isch. G. do⸗

[4, 35 ½, 3 Kur⸗ u. Reumärk.

[4, 3

[4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein

„4, x 8 % Westpr. Ritterschaftr.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärl. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 8 vfboe 8 8 andsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Feen do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N,z30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr.. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. 80 h .1g9 om. .G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. I; 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1 —2 do. do. Ausg. 1—2 Schles. Ldsch. G.⸗Pi. unkündb. b. 1.4.80 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1..

oeU 2 S20 GGU0. gzsüarsgn Eeeeee

n EBüEbgs

S0 [-qgSS22a2=S

gaeeb —₰½

do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv.

Gold⸗Pfandbr. do. do. do.

do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.

2

22222 22222ögAg

—☚

geeEern gezeens

0œ0200122nSSII2S᷑SISS 2OS2GU

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

*55 Calenberg. Kred. Ser. D

2, E (gek. 1. 10. 23, 1.4.24 —,— 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische)) —,— 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,—

Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1911 3 %⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 51.12.17 Nr. 1— 484 620 2 0 2 2 22 0 2 22 *4, 3 ½⅝, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 381. 12. 111... 24, 3 ½, 5 % Pommersche N, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11 *2e. 3 % Fosher vehcn. eingrundbe ausgeste 4, 3 ⅛, 3 e, ausge⸗ stelli bis 31. 12. 117. 16 8 G 16 %eb G 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— —,— Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 35 (versch.) —,— —,— do. do. 8 bis Ser. 26 (1.1.7) —,— —,— 3 ½ ½ Jhleß Altlandschaftl. (ohne Talo) *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. A,0,D Y, ausgest. bis 24.6.17

3,85 b

17,05 b 18,2b 19,55 b

17,05 b

18,2b 19,726 b

17,35 G

174b 776 b

13,1 G

1725 1740 G 1,8 G 18,1 G

lb. Kreditv. N, ausg. b. 31.12. 17 *4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17...

Ser. 1 II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 11 .

aast 2 ve zemis. daftl. mit Deckungsbesch. 31. 12. E“ 7 G 7,05 b G ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

6

3,85 b 3,95 G

Berl. Pfdb. A. G.⸗P do. do.

do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Re vn do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. Zu. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14u. 15,32 do. do. ge 18,38 t

do.

seeee

eeesssn ——ö82öN8öN

do. do. Reihe 19,33 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 18, 82

Ohne Zinsberechnung.

45, 4 ½ 4,3 % Verlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 882 20,1 b G 5, 4½, 4, 5 ½ % Berlin. Pfbbr. alte 4, 8 ½, 3 Neue Verlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 81. 12. 1917. 15,5 b 4 N, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. —, *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) 14b 3 do. do. (Nachkriegsstücke) —,— 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Binstermin 1.1.7)1⁄ —,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

8s c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.

neaun enStaass Gld⸗Pfb. W. R. 14, 19 . ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R1 buk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32

Dtsch. Kom. Gld. 25 E’

o. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 92 do. do. 23 A. 1, tg. 24

EEeEeRrreEsness üerbeeksssb 12222[=ELESSISSISISNI=ZZS

2220 l GU

2 G12GUS sgrüeeern 8 AAI“ gSPeeeenn 1hbIE 8 1825222gL

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 51 do. do. A.6 B27, t32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. fbr. R. 1,2, tg. 31

do. do. do. R. 7, tg. 81 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 681 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 39 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfdbr. A8, rz38 do. do. G.⸗K. S. 5, rz39 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. Kom., 29

Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30

. do. R. 11, tg. 39 ). do. R. 13, tg. 34 ). do. R. 5, tg. 32 .. do. R. 10, tg. 33 ). do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 . do. Kom. R 2,33 ). do. do. R. 6, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 92

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., rz. 29 9

do. Ag. 7, rz. 31

do. Ag. 4, rz. 26 wefa Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1992

§ sichergestellt.

202oGU ☛☛ 22 822020 S ℛ£☛

£

l. 0 2 92522O᷑SISASAS

96,1 G

96,25 G üse 8 89 G

82525-

Eesesss

grreee 8S888

½

EEAEE IAreeereeesesr 2-2S2öAöögÖ=S2SZö ½ 8 EP 0

vo 2 80AS

1.5.11 1.4.10

1.4.10 1.5.11

1.1.7 1.2.9

1.4.10

1.4.10

Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 2*

*einschl. ½ Ablösungsschuld iin des Auslosungsw)

in 50,75 b do. [68 b

96 G 76,4b G

96,25 G 97G 7,75 G

88 5m8.n 0

8 88 8

885 83 55 0

gn. 75 G

n. Grundrent.

o. S. 3, 4, 6 N ndo. Grundrentbr 1-3.

v. Lipp. Landessp. u. L do.

do. do.

do. do.

kredit, gek. 1. 4. 2

Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29

do. do. R. 1, rz. ab 28

Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84-87 rz29,30 do. S. 80-893, 88,89,

rückz. 32 do. S. 90, 91, rz. 33 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1, rz. 32

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30

). do. Ser. 3, uk. 30

. do. Ser. 4, uk. 30

. do. S. 5 u. 6, uk. 30

.. do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 33

). do. Ser. 7, uk. 32

). do. S. 11, uk. 32

). do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liqg.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. , Liq.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, ul. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¾1% ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. H.n. uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b.28

visc enos. dw⸗ Bk. G. Pf. R. 1, ulk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29

). S. 28,29, unk. 31 ). S. 34, uk. b. 38

S. 30, uk. b. 52 . S. 31, uk. b. 92

veashmxe .1-5, uk. 30 -34 J0hg

Anst. Pf., S1, 2,5,7-10. 20 88 8

Lipp. Landesbt. 1—9

do. unk. 26 en staatl. Kred. do. o. unk. 31

do. do. Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Gotha Landkred. 02, 03, 05 do. ⸗Mein. Ldkrd., gek. konv., gek. Schwarzb.⸗Rud. Ldkr.

d d 3

o. o. do.⸗Sondersh. Land⸗

2oœ☛0S5 6 2D oe U

4

Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 14

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein.

0,aco co bc—

22 Hl l

—== —ö——

3 versch.

—,— 8 —,—

—,— n - —q —,

2 2g8 .

1.1.7 1.1.7 1.1.7 —,—

eö-

1.1.’.7] —,—

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

Deutsche Hyp.⸗Bank

Gld. Pf. S. 38, uk. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½ 1

GPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗

Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 38 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E.9, uk. b. 32

GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. do. Golbm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29. do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Ligq.⸗ dS o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 422 Liq.⸗ Gld. Pf. gg Grundkrd.⸗Bk..

do. do. G.⸗K. 24, ul. 30 /1.

Hamb Hyp⸗VB. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 32 do. do. E. G uk. 32

do. do. E. K, uk. 82

do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospft.

do. do. Em. D, uk. 31

do. do. Em. E, uk. 31

88 vinh S

obilif.⸗ r. eScseihahe .)o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch.z. 4 .¶% Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗B.

Hannov. Bodkrd. Gld. H. Pf. R. 7, uk80 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do. Kom. R. 1uk. 33 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(j. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. 78 11⸗ Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗

8- rz. ab80 do. 5, tilgb. ab28

do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch...

Anteilsch. z. 4 Lig.⸗

G. Pf. d. Leips Hp⸗B. ff.

do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. e Hyp. uWechs.⸗ ve.ehe do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z4 ½ —Lig.

Pf. Mall. Hyp. u. Wbff.

do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, uks2 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 ). Em. s, uk. b. 31

). Em. 15, uk. b. 34

.. Em. 17, uk. b. 33

). Em. 9, uk. b. 31

. Em. 11, uük. b. 32

). Em. 12, uk. b. 31

. .5. 8 8

. E. 10 (Liqu. Pf.

). G.⸗K. E. 4, uk. 29

). do. E. 16, uk. b. 38

). do. E. 7, uk. b. 32

). do. E. 14, uk. b. 32

). do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2,uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.382 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 51 do. Em. 14, rz. ab 83 do. Em. 17, rz. ab 83 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 18, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. G. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. vs ab 20 do. do. C. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.)

Anteilsch. 34 ½ Liq. G . Pr. B

.G. K. E. 4, u 30 do. do. do. C. 16, uk39 do. do. do. E. 6, uk. 32 do. do. do. Gl 4, uk. 32

290202220᷑ùnoeͤ 1U 0.

.2 022sbbbU

d

IEISISTIb

*.

kr. Bk. ff.

do. do. do. E. 13, ukgn

¶0 20O ◻☛¶☛☛ ,¶&☛

2 Uo UG0 0 Co . 2

-2 U HU

eAKeae te re cherembnkvsecte erroshag

2 2Scacaochh

E—

έ

gPüöpeEeben A442 2—V2

g; kt

—öq ³ 2 2 2* SüEEnn

28=