1928 / 186 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Aug 1928 18:00:01 GMT) scan diff

N NöK.

8

Statistik und Volkswirtschaft

Stand der Reben Anfang Angust 1928.

1“ (Note 1 = seh und

Landesteile

3 = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.

r gut, 2= gut,

Rheingaugebiet Uebriges Rheingebeet Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet.

e“ Weinbaugebiete.

". 0 90ͦͤ;5 69 2—0⸗

U0 R gC g2 d0

Alle übrigen preuß. 8 Preußen..

—82

b0 Scheöen do

Pfalz. 8 Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Bayern.

2 obo bo SESS;

₰˙

Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis Fagsttreis. ... Donaukreisü

8 DBAb; 8

ö=

Württemberg

3), Privatguthaben 53412 (Abn. 133), umlaufs und der täglich fälligen

(39,54 vH).

am 9. August 1928: Ruhrrevier: Gestellt: gestellt Wagen.

„W. T. B.“ am 9. für 100 kg.

Aktiva. 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile..

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und au ländische Goldmünzen, das Pfund fein 1392 Reichsmark berechnet

und zwar: Goldkassenbestand . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

Wochenübersicht der Reichsbank 1928 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche):

zu

0 6 60 60 9 80

RM 2 146 373 000

. 1 (Ab Verschiedene 310 83), Devisen in Report 6173 (Abn. 801), Deckung des Banknoten⸗ Verbindlichkeiten durch Gold 39,58 vH

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 26 050 Wagen, nicht

Die Elektrolytkupfernotieru ng der Vereinigung für deutsche Elektrolwytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melvung August auf 139,75 (am 8. August auf 139,75 ℳ)

. 177 212 000

(unv 8.

8

om 7. August

2 231 999 000 (+ 32 345 000)

(Abn.

RM

erändert)

Ausländische Geldforten und Banknoten

So

Am 2

1 £

Jug

Nor

20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars.

1000—5 Doll.

Argentinische. Brasilianische. Canadischeü.. Englische: große

Türkische... ulgarische. Dänlbsche ““ Danziger... Finnische.. Französische. Serh 8* talienische: gr. 100 Lire u. dar.

Oest 100 Sch. u. dar.

Geld

B

vereigns.. 4,192

4,172 4,172 1,742 0,484 4,165

20,317

20,315 2,12

58,30

111,73 81,19 10,51 16,387

167,86 21,99 22,01

7,342

111,70 59,14 59,28

erikanische:

und 1 Doll.

u. darunter

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

81

22 e- 112

oflawische. wegische.. erreich.: gr.

10. August

4212

4,192 4,192 1.762 0,504 4,185

20,397

20,395 2,14

58,54

112,17

10,55

16,447 168,54

22,07

59,38 59,52

9. Aug rief Geld

4,192

4,17 4,17 1,742 0,483 4,162

20,308

20,322 2,12

58,25

111,73 81,19

16,395 167,79 21,98 22,00

7,335 111,68 59,15 59,28

51

29 362 14

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 186 vom 10. August 1928. S. 3.

Madrid 554,50, Mailand 176,57 ½, New York 33,75, Paris Stockholm 903,00, Wien 476,10, Marknoten 803,50, ische Noten 377,50, Belgrad 59,31.

bische pest §. August. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien Berlin 136,75, Zürich 110,41 ¼, Belgrad 1008,00.

2½, Hon, 9. August; (W. T. B.) New Vork 469,53, Paris d2, Holland 1210 B, Belgien 34,90 ½, Italien 92,83 B Deutsch⸗ 220, 36 ½ B, Schweiz 25,21 v⅛, Spanien 29,06 B. Wien 34,43. haris, 9. August. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) ar d'610,00, London 124,24. New Yord 25,59, Belgien 356,00, 9* 427,50, Italien 133,85, Schweiz 492,50, Kopenhagen 683,00, 1026,75, Oslo 683,00, Stockholm 684,75, Prag 75,75, 15,60, Wien 35,90, Belgrad 44,50.

Paris, 9. August. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ 610,25, Bukarest 15,55, Prag 75,90, Wien —,—, Amerika 9 Belgien 356,00, England 124,21, Holland 1026,00, Italien d, Schweiz 492,25, Spanien 426 , Warschau —,—, Kopen⸗ n 682,50, Dslo 682,50, Stockholm 684,50.

Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) Berlin 59,42 ½, London ; York 11828 Paris 9,74 ½, Brüssel 34,68, Schweiz 6, Ftalie ,04, aadrid 41,66, Oslo 66,55, Kopenhagen 5“ Stockholm 66,77 ½, Wien 35,17 ½, Prag 739,00. Freiverkehrs⸗ Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau „Jokohama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 9. August. (W. T. B.) Paris 20,30, London 25,22 ⅛, „Pork 519,47 ½, Brüssel 72,25, Mailand 27,17, Madrid 86,80, and 208,40, Berlin 123,85, Wien 73,30 Stockholm 139,10, b 138,70, Kopenhagen 138,70, Sofia 3,75, Prag 15,39 ¼3 rschau 58,20, Budapest 90,56*), Belgrad 912,75, Athen 6,70,

87,

00

nie and nänien

Kopenhagen, 9. August. (W. T. B.) London 18,18 ½, New York 374,75, Berlin 89,40, Paris 14,75. Antwerpen 52,25, Zürich 72,20, Rom 19,70, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,32 ½, Oslo 100,05, Helsingfors 945,00 Prag 11,13, Wien 52,95.

Stockholm, 9. August. (W. T. B.) London 18,13 ¾, Berlin 89,12 ½ Paris 14,65, Brüssel 52.05, Schweiz. Plätze 71,95 ½, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,80, Oslo 99,80, Washington 373,62, Helsingfors 9,42 Rom 19,63, Prag 11,15, Wien 52,80.

„Oslo, 9. August. (W. T. B.) London 18,18 ½, Berlin 89,45, Paris 14,70, New York 374,75, Amsterdam 150,60, Zürich 72,20, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopenhagen 100,10, Rom 19,70, Prag 11,10, Wien 52,95.

Moskau, 8. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,50 G., 944,38 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,29 G., 46,39 B.

London, 9. August. (W. T. B.) Silber (Schluß) 2751, Silber auf Lieferung 27 ⁄. 8

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Anst. 34,00, Adlerwerke 133,00, Aschaffenburger Buntpapier 163,00, Cement Lothringen 91,00, Dtsch. Gold⸗ u. Silberschmd. 205,50, Frankf. Masch. —,—, Hilpert Masch. 80,00, Ph. Holzmann 145,00, Holzverkohlung 91 ⅛6, Wayß u. Freytag 144,50. Hamburg, 9. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 182,75, Vereinsbank 161,50, Lübeck⸗Büchen 83,00, Schantungbahn 6,25, Hambg.⸗Amerika Packetf. 164,25, 1“ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 60,00, Calmon Asbest 50,50, Harburg⸗Wiener Gummi 87,00, Ottensen

2

Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 228,50, Ne

Guano —,—, 22 oma

Guinea 7,10, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Salpeter 96 B.

Wien, 9. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker bundanleihe 105,52, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—. 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼½ % Elisabethbahn Linz Budweis 46,25, 5 % Elisabethbahn Salzburg —-Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —X,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanleihe 33,00, Oesterr. Kreditanstalt 57,50, Wiener Bankverein 26,16, Oesterreichische Nationalbank 284,50, Donau⸗Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft 91,75, Ferdinands⸗Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25,75, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 36,60, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 21,15, Brown Boveri⸗Werke, österr. 18,10, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 44,85, Daimler Motoren A. G., österr. 11,35, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen fabrik (Steyr. Werke) 30,15.

Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländisch Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 101,50, 7 % Deutsche Reichs anleihe 105,00, Amsterdamer Bank 181,00, Nederl. Ind. Hdlsbk. 169,00, Reichsbank neue Aktien 289,00, Holländische Kunstseid 217,00, 7 % Americ. Bemberg Certif. 101,00, Koninkl. Nederl⸗ 419,00, Amsterdam Rubber 238,50, Holland⸗Amerika

iin 75,00, Handelsvereeniging Amsterdam 689,00, Deli Batavia Tabak 549,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 204,00.

100 Schilli Schilling saantinopel 266,50, Bukarest 316,00, Helsingfors 13,09, Buenos

85 626 000 9 219,50, Japan 235,00. *) P

Reichsschatzwechsen . sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen.„

3. Bestand an deckungsfähigen Devisen

4. a)

Rumänische:

Ses 7 % Deutsche Kalianleihe 1051⁄166, Glanzstoff 131,00.

neue 500 Lei

unter 500 Lei Seh degüsh Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 80

1000 Kr. u. dar. Ungarische...

Eisen —,—, Alsen Zement 207,00, Anglo Guano 71,00, Merck

Konstanz. Freiburg . Karlsruhe. Mannheim

214 554 000 (+ 30 866 000) 1 750 000 (unverändert) 2 309 814 000 (— 206 672 000) 90 807 000 (s— 2 427 000) 18 657 000 8 582 000) 29 680 000 47 196 000)

93 820 000

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

2

Gffentlicher Anzeige

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankauswei 14. Verschiedene

2,54

112,08 80,74 80,94 69,56

12,392 12,43 72,85

2,56

112,52 81,06 81,26 69,84

12,452 12,49 73,15

2,535

111,98 80,69 80,84 69,86

12,378 12,419 72,80

8 2 0 2 2. 2⁴ 020 2 * 20 2

Baden

9 90

Starkenburg. Rheinhessen.

v Hessen.. Noten anderer Banken

Deutsches Reich.

dagegen Anfang Jult 1928

Imi ...

August 275. Bemerkungen.

Preußen: Die Witterung im Monat Juli war für die Entwicklung der Reben im allgemeinen günstig. Durch die hoch⸗ sommerliche Wärme wurden manche Schäden der beiden Vor⸗ monate wieder ausgeglichen, eemwdere in solchen Lagen, die durch die starken Maifröste nicht sehr gelitten 1 Die durch die rauhe Juniwitterung zurückgebliebene Blüte ging nunmehr schnell und günstig vorwärts. Nachgekommene Gescheine konnten unter dem Einfluß der Fegte Tage noch durchblühen. Das

8

1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, b5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

1 98 020

2 erbarafasescaen vf Reu W arunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000) sschat

Effekten 8 666666 8 85. 148 000)

sonstigen Aktivben. „. 587 468 000 1 8 546 000) Passiva.

Berlin, 9. August. Preisnotierun mittel. (Einkaufspreife des Lebensmittelein handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackm Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der braucherschaft. reise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungescht 0,45 bis 0,53 ℳ, Gerstengrütze 0,45 bis 0,46 ℳ, Haferflocken! bis 0,54 ℳ, Hafergrütze 0,58 bis 0,59 ℳ, Roggenmehl 0/1 bis 0,41 ℳ, Weizengrieß 0,42 bis 9688 ℳ, Hartgrieß 0,44 0,46 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,34 bis 0,36 ½ ℳ, Weizenauszug. in 100 kg⸗Säcken bresen 0,41 bis 0,43 ℳ, Weizenauszugn feinste Marken, alle Packungen 0,43 bis 0,53 ½ ℳ, Speiseen kleine 0,45 bis 0,52 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,62 bis 0,68 Speiseerbsen, Victoria Riesen 0,64 bis 0,70 ℳ, Bohnen, ne kleine 0,52 bis 0,53 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,55 bis 0,59 % Linsen, kleine, letzter Ernte 0,51 bis 0,62 ℳ, Linsen, mittel, Ies Ernte 0,62 bis 0,84 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,84 102,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,53 bis 0,54 ℳ, Makkan Fartgriegwere, lose 0,84 bis 0,92 ℳ, Meblschnittnudeln, lose! is 0,81 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,86 bis 1,37 ℳ,

0,31 ¼ bis 0,33 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38 bis 0,381. Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glas 0,55 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 2,28 bis 2430. Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,68 bis 0,72 ℳ, Be⸗ Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte Los Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,63 bis 0/44 Kalif. Pflaumen 40,50 in Originalkistenpackungen 0,88 bis 0,90. Sultaninen Kiup Caraburnu Füstten 1,20 bis 1,24 ℳ, Korint choice, Amalias 1,24 bis 1,28 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Bal 3,80 bis 3,90 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,70 3,80 ℳ, imt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümn holl., in äcken 0,98 bis 1,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, a gewogen 4,80 bis 5,10 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen bis 6,90 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 1 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,80 Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,76 bis 5,40 Röstkaffee, Frncbenes aner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstrog glasiert, in Säcken 0,46 bis 0,50 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Si 0,44 bis 0,48 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,54 bis 0,58, Kakao, stark entölt 1,50 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt? bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch 9. bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ¼ bis 0,57 ¼ ℳ, Zucker, Raffim

gen für Nahrum

se Bekanntmachungen.

1. Grundkapital: a) begeben

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Auf zu melden. widrigenfall ie Todeserklärung erfolgen wird. A alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen.

Angermünde, den 2. August 1928.

Amtsgericht. 1

[44488] Aufgebot. 8

Die Frau Charlotte Kurr, geb. Spoddig, in Rosengarten, Kreis Anger⸗ burg, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Paul Kurr, ihren Ehemannn, geboren am 21. April 1859, zuletzt wohnhaft in Groß Wokern, Amt Güstrow (Meckl.⸗Schwerin), für tot zu erklären. Termin am 11. März 1929, mittags 12 Uhr.

Teterow, den 3. August 1928. Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 [44491] Beschluß.

Der an die Ehefrau Heinrich mannshenn, Elisabeth geborene Wagner, in Cleeberg am 19. Oktober 1913 hinter dem in London am 29. Januar 1913 verstorbenen Peter Mötz (ursprünglich in Cleeberg) erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt, weil sich nachträglich begüglich der Rechtsgültigkeit der von dem rblasser Peter Mötz mit Harriet... .in London geschlossenen Ehe so erhebliche Zweifel ergeben hahen, daß das Erbrecht der Harrietkt nicht als nachgewiesen angesehen werden kann.

Usingen, den 3. August 1928.

Amtsgericht. von Jonquieres.

unter Nr. 4 b) dreißig Taler samt Zinsen zu 4 vH unbezahlte, Johann Gottlob Jahn in Treuen überwiesene Kaufgelder, c) achtundzwanzig Taler 4 Ngr. 9 % Pf. shar Zinsen zu 4 vH unbezahlte, Chri⸗ tianen Friederiken Jahn überwiesene Kaufgelder, 9 einundzwanzig Taler 18 Ngr. 5 2% Pf. samt Zinsen zu 4 vH unbezahlte, Johannen Christlieben Jahn überwiesenen Kaufgelder, e) siebenund⸗ zwanzig Taler 21 Ngr. 6 % Pf. samt Zinsen zu 4 vH unbezahlte, Christianen Sophien Jahn überwiesenen Kauf⸗ gelder, k) einunddreißig Taler 11 Ngr. 9 Pf. hens Zinsen zu 4 vH unbezahlte Johann Gottfried Jahn überwiesene Kaufgelder. Der Grundstückseigentümer Heizer Hermann Paul Schramm in Treuen, Neue Welt 32, hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung der Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger der vor⸗ bezeichneten Hypotheken beantragt. Die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Treuen, 3. August 1928. [44489] Aufgebot. Der Landwirt Hermann Kagelmann in Brodowin hat beantragt, den ver⸗ Füsilier Gustav Kagelmann r 11. Kompagnie des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 262, seinen Sohn, zuletzt wohnhaft in Brodowin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf den Oktober 1928, vormittags

[96010] Aufruf. Johannes Grießer von Bühl, Amt Waldshut, Baden, geb. 24. Mai 1893, Sohn des Johann Kaspar Grießer und der Karolina geb. Klotter, wird vermißt. Er machte in der deutschen Armee als Musketier, 6. Komp. Inf.⸗Reg. 113, den Krieg mit und kam aus dem Gefecht bei Souchez, nördlich Arras, vom 21. Juni 1915 nicht mehr zurück.

Jedermann, der über das Schicksal des Vermißten sichere Auskunft geben kann, wird aufgefordert, sich binnen eines Jahres von heute an in der Kanzlei des Gerichts zu melden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist würde der Ver⸗ mißte als verschollen erklärt und bei der Teilung des Nach⸗ lasses seines am 21. Januar 1927 verstorbenen Vaters nicht mehr berücksichtigt werden. EC1“ 8

Zürich, den 6. Februar 1928.

Im Namen des Bezirksgerichts, 5. Abteilung. Der Gerichtsschreiber: K. Huber.

EXesumxxraer nseceEeen TereeTrIae N,UeeneAxEeMat vomerne Ureeümnn.

4. Oeffentliche eeestaen omheenenaarnan Zuftellungen.

(Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf

den 24. Oktober 1928, 9 % Uhr,

mit 8 e fch 2 e9

z bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

8 Sen che ena9, anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Lindenberg, geb. Wolfgramm, Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Darapsfky dortselbst, klagt gegen

treten zu lassen. Hamburg, den 7. August 19228.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts ihren Ehemann Richard Johann August 3 Lindenberg, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 des B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

testens in dem auf den 2. April 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 23. Juli 1928. Amtsgericht. 21.

[44485] Aufgebot. 1. Der Besitzer Walter Lange zu Stablacken bei Kaukern, 2. der Altsitzer Leopold Lange von ebenda, vertreten durch die Rechtsanwälte Siehr und Sinnecker in Insterburg haben das Aufgebot, der im Grundbuch der im Kirchspiel Pelleningken belegenen Grundstücke Stablacken Nr. 13 und 26 in Abt. III Nr. 6 bzw. 9 für den Be⸗ sitzer Gottlieb Lange in Stablachen seit dem 16. März 1887 ohne Brief ein⸗ getragenen Hypothek von 600 ℳ. Die unbekannten Berechtigten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die genannte Post aus⸗ geschlossen werden. Insterburg, den 2. August 1928. Das Amtsgericht.

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

43 722 000 (unverändert)

45 483 000 (unverändert) 195 000 000 (unverändert) 4 348 439 000 (s— 220 833 000) 588 463 000 (+ 48 935 000) 234 654 000 (— 2206 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Berlin 9. August. Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. 8⸗9 hat die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechfeln und Schecks, Lombards und Effekten um 254,0 Mill. auf 2435,1 Mill. Reichsmark, und zwar der Bestand an Wechseln und Schecks -2 206,7 Mill. auf 2309,8 Mill. RM, der an Lombards um 47,2 Mill. auf 29,7 Mill. RM abgenommen. Die Anlage in in vorl Effekten weist mit 93,8 Mill. RM eine Verminderung um 0,1 Mill. Württemberg: Der warme Witterungsverlauf im Juli Reichsmark auf. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zu⸗ war für den Weinstock außerordentlich günstig. Die Weinberge sammen sind 243,6 Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen; zeigen überall einen schönen, durchaus gesunden, von Schädlingen im einzelnen hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 220,8 Mill⸗ 5 en und weit vorangeschrittenen Stand. In den von den dies⸗ auf 4348,4 Mill. Ne, derjenige an Rentenbankscheinen um 22,8 Mill ja rigen Maifrösten betroffenen Lagen ist zwar der Behang ein auf 537,7 Mill. RM verringert. Dementsprechend hat sich der Be⸗ geringer doch wird auch in diesen im allgemeinen, sofern der stand der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 43,3 Mill. Raht 1 dahme um 46, M. Die Bestände an . aden: Den Reben hat die hochsommerliche, trockene Witte⸗ fähigen Devifen insgesamt sind mit 2älaha mnnche 8 1ng iune 4* Fu. eieberge 28 die Trauben Füenhen .. Mill. RM, der Bestand an deckungs⸗ wich b nd find bis jetzt gesund. Die Herbstaussichten fähigen Devisen mit 214,6 Mill. RM’ ausgewiesen. . ü t 0,73 1 nicht ungünstige Wätterungsvechältaife Sher⸗ der Noten durch Gold allein besserte sich von 17 8 n rchhs TE gr. erle ducke kin, Falseüghs . . . vn E. delenige durch Gold und deckungsfähige Devisen 0,66 bis 0,74 ℳ, Speisesirup, düntet. 8* b Charen 10,8 Heschteg, Priasgefänhter Gegenden im ganzen als mittelmäßig . 9% ℳ. Finnneeke änefm hniteähneig 1- Us i 8 1 Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 40 bi ann Berlin, den 9. August 192223. mus, in Eimern von 12 ½ und 15 111979 8 Saes Süattstsches Reichaamt Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in 2öö.. 0,09 bis 0,12 ö Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesalz in Packungen! Wag 8 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,46 bis 1,50 ℳ, Bratenschm in Kübeln 1,47 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. bis 1,48 Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 1,48 Berliner Rohschmalz in Kisten 1,44 bis 1,46 ℳ, Speisetalg! bis 1,24 ℳ, Mamarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,84 bis 3,90 4 Molkereibutter Ia gepackt 3,98 bis 4,04 ℳ, Molkereibutter U⸗ Tonnen 3,60 bis 3,72 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 3,74 bis 3,88 4 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,00 bis 4,10 ℳ, Auslandébm dänische, gepackt 4,14 bis 4,22 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/⁄14 2,00 bis 2,15 Allgäuer Stangen 20 % 1,12 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käfe, volf 1,94 bis 2,12 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,06 ℳ, eihn en 40 % 2,04 bis 2,16 ℳ, echter Emmenthaler vollfett 3 is 3,30 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,28 bis 1,86 ℳ. un Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gezuck. Konden En 8 ober Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speisesl, ausgewa

2. 0 0 42 90 9 090 0 0

b) noch nicht begeben 9 0b90 2220

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefndds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung

3. Aufgebote.

[44480] Aufgebot.

Die Frau Lil d, geb. Boedding⸗ haus, in Elberfeld be⸗ das Aufgebot der angeblich in Verlust geratenen, im Gewer ve für sie eingetragenen Kuxscheine Nr. 1203 und 1204 der Ge⸗ werkschaft Burbach in Beendorf be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1929, 10 Uhr, vor dem Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Kuxe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kuxe er⸗ folgen wird.

Weferlingen, den 3. August 1928. Das Amtsgericht.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

477) Zwangsversteigerung. zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ Er 8 am 2. November 28, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle lin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, steigert werden das in Berlin, ilippstraße 16 belegene, im Grund⸗ ih von der Friedrich Wilhelmstadt nd 5 Blatt Nr. 131 (eingetragener gentümer am 13. Juni 1928, dem ge der Eintragung des Versteige⸗ gsvermerks: 1. die Ehefrau des enbahnobersekretärs Anna Zahel, Drohberg, in Bromberg, 2. die eefrau des Kaufmanns Lewin, Anna Heymann, in Allenstein ein⸗ ragene Grundstück Vorderwohnhaus Hof und rten, Wohngebäude is mit Treppenanbau Gemarkung lin, Kartenblatt 151, Parzelle 51, 04 qm groß, Grundsteuermutter⸗ e Art. 241, Nutzungswert 6330 ℳ, ve Pees , Nr. 241. 85 K. Berlin, den 30. Juli 1928. mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

Wachstum der Triebe war recht erfreulich. Aus dem Mosel⸗Saar⸗ Ruwergebiet wurden vielfach Hagelschäden gemeldet, doch sind größere Schäden nur strichweise vorgekommen.

Soweit die Reben im Mai nicht erfroren sind, zeigt sich im allgemeinen ein guter Ansatz und eine günstige Entwicklung der Trauben.

Wo tierische und Schädlinge stärker aufgetreten sind, haben sie infolge des ras en Wachstums der Reben keinen bedeutenden Schaden anrichten können Am meisten genannt wurden der Heu⸗ und der Sauerwurm, ferner Oidinum und Peronospora.

9 2 2. 2. 2 28 2 . 2 * 20 0 0 90 2 2

c) sonstige Rüllagen

3. Betrag der umlaufenden Noten

E65

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passiva

Bayern: In den Hauptweingebieten Pfalz und Unter⸗ franken eröffnen sich für die Weinberge, soweit 1 von Frost⸗ oder Hagelschäden verschont geblieben sind, zumeist günstige Aussichten. Die Blüte verlief infolge der heißen Witterung rasch und un⸗ gestört. Die jungen Träubchen zeigen durchweg gute Entwicklung; auch der Behang ist in den nicht durch Frost beschädigten Wein⸗ bergen ziemlich reichlich. Bodenfeuchtigkeit scheint in älteren Anlagen noch hinreichend vorhanden zu sein. Mehrfach wird über Flug der Sauerwurmmotten berichtet. Die Bekämpfung

hat kräftig eingesetzt. Von Peronospora sind nur

e s

[44482] Aufgebot. .

Das Stubenmädchen Gertrud Stephan aus Nettienen, Kreis nsterburg, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches des Landkrelses Insterburg Nr. 14 778 über ein Guthaben von 619,31 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert in dem auf den 18. Oktober 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 8 Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widri e wn. die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Insterburg, den 2. August 1928.

Das Amtsgericht.

[44481] Aufgebot. Es ist folgendes Aufgebot beantragt: der Frau Marta Herz, geb. Leineweber, in Mühlhausen, Thür., bezüglich des Stadtspa . Nr. 13 705, lautend auf den Namen des Fräuleins Marta Leineweber, Mühlhausen, Th., Marienkirche 10, mit einem Einlagen⸗ bestand von 630,85 RM. Der Inhaber der Urkunde und die eingetragene Gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. bruar 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. echte erfolgen wird. 1 Mühlhausen, Th., 13. 1992. Lauenburg i. Pomm., 22. Juni 1928. Amtsgericht. 8 Amtsgericht.

ker Schädlinge Spuren vorhanden.

[44488] Der Hofbesitzer Ludolf Hellwig in Kamelow, Kreis Lauenburg i. Pomm., hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund 8 blatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 50 Kamelow Abt. III Nr. 1b für rau Alwine Rosalie Kleinke, geb. lbrecht, in Darsow auf Grund des am 8. November 1858 vormundschafts⸗ erichtlich bestätigten Erbrezesses vom 1 September und 2. November 1858 brieflos eingetragenen, zu 5 % verzins⸗ lichen Hypothek von 68,6,11 ½⁄ Taler gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ dgee seine Ausschließung mit seinem

478] Sreeoedrseet Im Wege der Zwangsvollstreckung am 2. November 1928, Uhr, an der Gerichtsstelle Neue edrichstraße 12/15, III. Stockwerk, nmer Nr. 113/115, versteigert werden in Berlin, Dresdener Straße 117, sgen. im Grundbuch von der eenstadt Band 39 Blatt Nr. 1949 getragene Eigentümerin am 4. Juli 8, dem Tage der Eintragung des steigerungsvermerks: „Lötol mittel⸗Vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H. Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ gel und unterkellertem Hof, b) Werk⸗ ttgebäude quer mit Treppenhaus⸗ bau, Gemarkung Berlin, Karten⸗ tt 46, I 1532/72, 6 a 88 85 bh. Grundsteuermutterrolle rt. 138, Nutzungswert 15 310 ℳ, Ge⸗ udesteuerrolle Nr. 585. (85. K. 166.28.) erlin, den 31. Juli 1928. misgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

11

mit Ausnahme einiger vom

17.

Telegraphische Auszahlung. 8

2

10. August Geld Brief 1,768 1,772 4,191 4.199 1,892 1,89 20,88 20,92 2,153 2,157 20,36 20,40 4,1945 4,2025 0,4995 0,5015 4,296 4,304

168,23 168,57 5,415 5,425

58,345 58,465 73,11 73,25 81,39 81,55 10,552 10,572 21,935 21,975 7,371 7,385 111,96 112,18 92.16 92,34

19,08 19,12 111,94 112,16 16,38 16,42 12,431 12,451 80,74 80,90 3,029 3,035 69,88 70,02

112,29 112,51 59,175 59,295

9. August

Geld Brief 1,766 1,770 4,186 1,896 20,87 2,156 2, 20,349 20,389 4,1915 4,1995 0,4985 0,5005 4,291 4,299

168,13 168,47 5,415 5,425

58,29 58,41 73,06 73,20 81,35 81,51 10,543 10,563 21,925 21,965 7367 7,381 111,91 112,13 92,16 92,34

19,18 19,22 111,89 112,11 16,38 16,42 12,423 12,443 80,69 80,85 3,024 3,030 70,05 70,19

112,19 112,41 59,125 59,245

1 Pap.⸗Pes.

1 kanad. 7

1 2 t. Pfd agyp ¹

1 firt 2

1 £

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. Lire 100 Dinar 100 Kr. 100 isl. Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

Buenos⸗Aires. Canada B116“] ib Konstantinopel Sendet. . . .. New York... Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam . Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. Danzig.. b Hecehlgfors talien. Jugoslawien. Kopenhagen . Reykiavik.. Lissabon und porto.. Oslo. 4 Schweiz. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Wien...

Handel und Gewerbe. rlin, den 10. August 1928

Ueber Firmen in Buenos Aires, Brüffel, Paris b Lambley. Manchester, London, Lahore, Unrfcec PalPeree een burg, Jaffa, Bukarest, Calarasi. Basel, Aftorga, Sevilla, Kon⸗

stantinopel⸗Stambul, Budapest, Caracas, New York, Grand Rapids sind der Industrie⸗ und Handelskammer vertrauliche Mitteilungen zug⸗ Handelsgerichtlich eingetragene Firmen unseres Kammer⸗ 1 -2 Anfrage schriftliche Auskunft von der sab ng der Industrie⸗ und H bi 1 rie⸗ und Handelskammer zu Berlin C. 2,

2

gegangen.

[44490)% Bekanntmachung. 2— In Sachen, betreffend das von Graeve⸗ meyer⸗Langenbrücker Familienfidei⸗ kommiß, ist der am 4. August 1928 ver⸗ lautbarte Beree r betreffend die . zuflösung des Fideikommisses, urch Beschluß vom 6. August 1928 be⸗ stätigt. Dag Auflösungsamt für Familien⸗ güter zu Hamm.

[44487] Aufgebot. Die Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt) in Braun eig hat das Aufgebot des abhanden gekommenen ypothebenbriefs vom 20. November 1909 über die für sie im Grundbuch von Dibbesdorf Band I Blatt 12 in Abteilung III unter Nr. 1 und im Grundbuch von Hondelage Band I. Blatt 9 in Abteilung III unter Nr. 7 zur Mithaft eingetragene Hypothek ür ein Darlehn im Bekrag von 15 000 Fapiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

[44484] Aufgebot. 1 Der Fabrikant Bernhard Niehues in Nordhorn, vertreten durch Rechtsanwalt Möcklinghoff in Nordhorn, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Nordhorn Bd. XII Blatt 372 in Abt. III Nr. 2 zugunsten der Sparkasse des vormaligen Amts Bentheim in Bentheim eingetragene Darlehnshypothek von 25 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 Amtsgericht Neuenhaus.

[44486]

Auf den Blättern 576 und 1060 des Grundbuchs für Treuen stehen folgende Hypotheken eingetragen in Abteilung III.

476)· Zwangsversteigerung. om Wege der Zwangsvollstreckun Cam 6. November 1928, 12 hr, an der Gerichtsstelle Berlin C. 2, ie Friedrichstraße 13/14, drittes 9 ver. S F. . ver⸗ Berichte von auswärt Devisen⸗ ggert werden das in Berlin, Oranien⸗ Wertpapi 85 8. becgeh aße 204, belegene, im Grundbuche termärkten. n der Luisenstadt Band 49 Blatt Nr. Devisen. 74 (eingetragene Eigentümerin am

Danzig, 9. August. (W. T. B.) (Alles in Danzi ulder Mai 1928, dem Tage der Ein⸗ Noten V L-ee 100 Zloty 57,72 G., 57,86 B. * Lond sesncn 7te eegernsgeheeesee: zahlog eh,69 G 8 Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Tsger in Krakau) ga. 8 s 9 8 1Uhng an 2„ 57,83 B., Berlin telegraphische Auszahke : Vorde eingetragene Grund⸗

Reichsmarknoten 122,706 G., 123,014 B. ; W Sese mit unterkellertem 188 6 L30. 9. August. (W. T. B.) Amsterdam 283,85, Berhebäude Ungerän⸗ eenh 1 York 707 napest 123,38, Kapenhagen 188,90, London 34,36 , Nasisärtenblatt 47, Parzelle 189,8a 88 ar Vort 707,95, Paris 27,642, Brag 20,96, Zrich 136,16, Martwoß. Grundstenermeallerroile urn 111, slowakif Lirenoten 37,27, Jugoslawische Noten 12,37, Tscheche utzungswert . e. 8. 8- slowak che Noten 20,94 ½, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 70428 ℳll. Ne I eeetteuer. vekische Noten 123,30*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,410 Berlin, den 1. 8 K. l. 88. *) Noten und Devisen für 100 engö. 9. dimtsgericht P 1 Feuguß 1928. 80 Prag, 9. Anguft. (W. T. B.)“ Amsterdam 13,54 ½⅜, Berli erlin⸗Mitte. Abt. 85.

4,25, Zürich 649,60, Oslo 900,75, K. 900,75, Londah

8

8 London, 9. August. (W. T. B.) Mzorand 1 8 August (in Klam Bergleich zu dem Stande am 2. August) in tausend Pfund Sterling: b Gefamtreserve 57 404 (Zun. 1211), Notenumlauf Sehfes (Abn. 439 Bearvorrat 174 432 (Zun. 773), Wechselbestand 49 099 (Zun. 888 en der 104 531 (Zun. 991), 12 (Zun. 743), tenreserve 54 649 (Zun. 122), Regierungs⸗ b seberbeiten 29 062 (Abn. 140). Verhältnis der zu den . Paffiven 48,87 gegen 48,56 v9H, Clearinghoufeumfatz 725 Millionen. gegen die entsprechende Woche des Vorfahres 39 Millionen weniger.

„JParis, 9. August. Ausweis der Bank von Frank⸗ Fic⸗ üe- 9. Au uft. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme 8s die 2. 2. gIn Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 30 093 2₰ 9. Ausland uthaben 16 810 (unverändert), Devifen in Report

4 (Abn. 801), echfel und 16 292 (Zun. 355), davon: diskontierte Handelswechsel 2687 (Abn. 626), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 13 605 (Zun. 981), Lombarddarlehen 2032 (Zun. 129), Bons der Autonomen Amortisationskasse 5930 (unver⸗ ändert). Paffiva. Notenumlauf 61 345 (Zun. 910), täglich fällige Verbindlichkeiten 14 690 (Abn. 530), davon: Treforguthaben 7523

(Abn. 311), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 1515 (Abn.

Wochenausweis der Bank mern Zu⸗ und Abnahme im

8

und

7

Guthaben des Staates

[44496] Oeffentliche Zustellung.

Die e EV en Rufine geb. zuster, in Pforzheim, Neßlerstr. 2, vertreten durch Rechts⸗

e 8