Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 16. August 1928. S. 4.
Börsenbeilage
10 422 16 421 24 417 24 418
Nr. 584, Wiese und Acker mit Sommer⸗ häuschen und Gewächshaus am Weg von Hermsdorf nach Lübars und an der Triberger Str., 6 ha 11 a 15 qm groß,
über 500 ℳ, Serie 24 Lit. C Nr. über 500 ℳ, Serie 24 Lit. D Nr. über 200 ℳ, Serie 24 Lit. E Nr. über 300 ℳ, Serie 24 Lit. E Nr.
ihren Ehemann, Karl Nusser in Tiengen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die am 13. Dezember
als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 481,47 RM nebst 9 % Jahreszinsen von 1074 RM vom 15. No⸗
werksvereins, mit Ausnahme der d lage. Gemeinde Hastenrathöer Dns Düren. VI. Kulturamt Gusti
Umlegung der Grundf rchen
32,17 Taler Nutzungswert 36 ℳ. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. Juni 1928 in das Grundbuch eingetragen. Eigentümer war damals die Cärtnerfrau Anna Fritze, geb. Seeger, in Waidmannslust — 6. K. 72. 28.
Berlin N. 20, den 13. Juli 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
3. Aufgebote.
[45891] Aufgebot.
Die Witwe Wilhelm Orth, Katha⸗ rina geb. Goetzen, in Lohmar und der Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Scheiderhöhe bei Lohmar haben das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Lohmar Blatt 320 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 1400 PM zu Gunsten des Schneiderhöher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Scheiderhöhe beantragt. Der In⸗ der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 1. Mäürz 929, vormittags 10,30 Uhr, vor dem 1ö Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Siegburg, den 1. August 1928.
Amtsgericht.
[45892] Aufgebot.
Die Erben der am 15. Dezember 1914 verstorbenen Witwe hilipp Conrad haben das Aufgebot des ver⸗ ypothekenbriefs über
lorengegangenen § die im Grandnh von Lülsdorf Blatt III unter Nr. 3 ein⸗
609 in Abt. getragenen Hypothek von 4000 ℳ zu Gunsten der Witwe Jakob Immendorf Adelheid geb. Früh, in Niederzündor beantragt. Der Züsaber der Urkunde wird 3 Ftisttern in dem auf den 8. März 1929, vormittags 10,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde ö widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8”—
iegburg, den 10. August 1928.
Das Amtz gednguf
[45890]
Die Ehefrau Auguste Emilie Adel⸗ gunde Dornfeld, geb. nsmer, hat die Erteilung eines 1ehe nach ihrer am 3. April 1928 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Mariendorf, Königstraße 50, vehnhaßs gewesenen ester Ida Helene Amalie Auguste Eb e, geb. Gens⸗ alleinige Erbin be⸗ antragt. Andere Personen werden auf⸗
efordert, ihre ihnen etwa zustehenden
rbrechte bis zum 15. November 1928 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der bean⸗ tragte Erbschein erteilt wird. Als Erben neben der Antragstellerin kommen u. a. ihr Bruder Emil Gensmer bzw. dessen Abkömmlinge in Betracht. 11. VI. 280. 28.
Berlin Sw. 11, den 9. August 1928.
Möckernstr. 128/130.
Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. lcech
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ e Braa cfhrhan vom 9. Juli
928 sind folgende Wertpapiere: 1. Mantel der Aktie der Braun 594 ⸗ Schöninger Eisenbahn⸗Artienge schaßt Nr. 3845 über 1000 ℳ, 2. die Mäntel der 4 % Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank: Serie 16 Lit. B Nr. 01 260 über 1000 ℳ, Serie 16 Lit. B Nr. 01 266 über 1000 ℳ Serie 23 Lit. E Nr. 20 815 über 300 ℳ, 3. a) die Mäntel der 4 % Pfandbriefe der vpaunscgweig-Hengoberschen Hypo⸗ thekenbank: Serie 16 Lit. B Nr. 01 961 über 1000 ℳ, Serie 16 Lit. B Nr. 01 262 über 1000 ℳ, Serie 16 Lit. B Nr. 01 263 über 1000 ℳ, Serie 16 Lit. B Nr. 01 264 über 1000 ℳ, Serie 16 Lit. B Nr. 01 265 über 1000 ℳ, Serie 16 Lit. C Nr. 06 563 über 500 ℳ, Serie 16 Lit. C Nr. 07 160 über 500 ℳ, Serie 16 Lit. E Nr. 11 792 über 300 ℳ, Serie 24 Lit. C Nr. 13 893 über 500 ℳ, Serie 24 Lit. D Nr. 16 895 über 200 ℳ, Serie 17 Lit. E Nr. 10 208 über 300 ℳ, Serie 21 Lit. E Nr. 13 104 über 300 ℳ, Serie 24 Lit. C Nr. 11 534 über 500 ℳ, b) die Mäntel der 3 ½ x% Pfandbriefe der Sehegeg. Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank: Serie 15 Lit. B Nr. 04 803 über 1000 ℳ, Serie 15 Lit. B Nr. 04 804 über 1000 ℳ, 4. der Mantel des Pfand⸗ briefes der Braunschweig⸗Hannoverschen
ypothekenbank: Serie 19 Lit. B hen 214 über 1000 ℳ, 5. die Mäntel der Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hanno⸗ verschen Hypothekenbank: Serie 19 Lit. B Nr. 00 940 über 1000 ℳ, Serie 12 Lit. E Nr. 16 249 über 300 ℳ, Serie 15 Lit. D Nr. 11 759 über 200 ℳ, Serie 17 Lit. E Nr. 10 461 über 300 ℳ, 6. die Mäntel der 4 % Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypotheken⸗ bank: Serie 24 Lit. B Nr. 916 über 1000 ℳ, Serie 24 Lit. B Nr. 919 über 1000 ℳ, 7. die Mäntel der Pfandbriefe der een eweng Hrrgeberscher Hypo⸗ thekenbank: Serie 24 Lit. B Nr. 01 387
mer, für sich als
Grundsteuerreinertrag,
[45899] Oeffentliche Zustellung.
Tiengen, Proze
über 300 ℳ, Serie 24 Lit. E Nr. über 300 ℳ, Serie 24 Lit. E Nr. 24 534 über 300 ℳ, 8. die Mäntel der Pfand⸗ briefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank: Serie 21 Lit. B Nr. 3364 über 1000 ℳ, Serie 21 Lit. B Nr. 4288 über 1000 ℳ, 9. die Mäntel der Pfandbriefe der Braunschweig⸗Han⸗ noverschen Hypothekenbank: Serie 20 Lit. B Nr. 06 075 über 1000 ℳ, Serie 20 Lit. B Nr. 06 076 über 1000 ℳ, Serie 20. Lit. C Nr. 14 314 über 500 ℳ, Serie 20 Lit. D Nr. 19 175 über 200 ℳ, 10. Mäntel der Pfandbriefe der Braun⸗ schweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank: Serie 18 Lit. B Nr. 10 304 über 1000 ℳ, Serie 18 Lit. B Nr. 12 118 über 1000 ℳ, 11. Mäntel der Aktien der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank: Nr. 17 286, 17 287, 17 288, 17 289, 17 290, 17 291, 17 292, und 17 293 über je 1200 ℳ für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 12. Juli 1928. Das Amtsgericht. 15.
[458977 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache der Braun⸗ schweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank zu Hannover ist für Recht erkannt: Der Hsvo nekekörse über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 128 Blatt 6 in 1 III 18 4 win⸗ getragene Hypothek von ursprüngli 370 000 ℳ, jetzt noch 10 000 8 bird für kraftlos erklärt. Berlin, den 1. August 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.
[45896]
In der Aufgebotssache des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 10. April 1911 über die im Grundbuche von A) Rolandswerth Band 6 Blatt 262 in Abt. III Nr. 1 und B) Rolands⸗ werth Band 6 Blatt 254 Abt. III Nr. 4 für die Kreissparkasse Bonn in Bonn eingetragene ET“ von 17 000 — i. B. siebzehntausend Papiermark — hat das Amtsgericht in Sinzig durch den Amtsgerichtsrat Dr. Geyer für Recht erkannt: Der Fepothe enbrief vom 10. April 1911 über die im Grundbuch von A) Ro⸗ landswerth Band 6 Blatt 262 in Abt. II Nr. 1 und B) Rolandswerth Band 6 Blatt 254 in Abt. III Nr. 4 für die Kreissparkasse Bonn in Bonn eingetragene Darlehenshypothek von 17 000 PM — i. B. siebenze Papiermark — wird für kraftlos erklärt, Die Kosten Verfahrens tyügt die
Antragst — Dr. Geyer. 6½α 9 [45476]
Die Erbscheine VI 36/19 — Feen Heinrich Bünn — und VI 11/26 — Witwe Johann Heinrich Dünn — sind unrichtig, da nachträglich das Testament des Erblassers iee. Heinrich Dünn vom 15. Oktober 1918 eröffnet ist, das eine andere Erbfolge bestimmt. ie beiden Erbscheine werden daher für kraftlos erklärt. Beusberg, den 2. August 1928. Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[45893] Aufgebot. Die Frau Sophie Fehsel, möhlen, in Sichelnstein hat ihren Ehemann, den ven gellens aldarbeiter Friedrich Fehsel, geb. am 1. Juni 1874, zuletzt wohnhaft in Sichelnstein, 88 tot zu erklären. Der 97e erschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem au en 20. März 1929, vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun Fütesten im Aufgebotstermin dem ber cht Anzeige zu machen. Hann. Münden, 14. August 1928. Das Amtsgericht.
eb. Uter⸗ eantragt,
[45894] Aufgebot. 8 Der Landwirt Johann Milden⸗ berger in Schriesheim hat beantragt, den verschollenen Sattler Adam Mil⸗ denberger, geboren am 15. November 1858 in Leutershausen, zuletzt wohn⸗ haft in Meßdorf, Kr. Osterburg, hu⸗ tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ sh ene wird ausgeforder 18 pätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen su erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, Ure38. im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Osterburg, den 4. Mai 1928. Das Amtsgericht.
Frau Anna Nusser, geb. Thomasi, in
über 1000 ℳ, Serie 24 Lit. C Nr. 10 718
24 533
1926 in Tiengen geschlossene Ehe der Streitsteile aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Bad. Landgerichts in Waldshut auf Donnerstag, den 8. November 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen sowie etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den 8 bestellenden Rechts⸗ anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Waldshut, den 6. August 1928. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[45701] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Käte Pagel, Neu⸗ kölln, vertreten durch den Stadtvormund Groschopf in Berlin⸗Steglitz, klagt gegen den Arbeiter Walter Richter, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Karow, unter der Behauptung, der Beklagte sei ihr Vater, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr vom Tage der Klagezustellung ab bis zu ihrem vollendeten 16. Lebens⸗ jahr an Stelle der am 20. Januar 1926 festgesetzten Rente von monatlich 33 RM jetzt eine solche von vierteljährlich 120 Reichsmark zu zahlen, und das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Pankow, Kissingenstr. 5/6, auf den 25. September 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 3. C. 1451.28. Berlin⸗Pankow, den 7. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Pankow.
[45702] Oeffentliche Zustellung.
1an Hedwig Jezioro (Jeziora), geb. Lubrich, in Berlin⸗Pankow klagt gegen ihren Ehemann, den Pensionär Ludwig Jeziora, unbekannten Aufenthalts, “ in Berlin⸗Pankow, unter der
ehauptung, der Beklagte zahle ihr keinen Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin seit 1. August 1928 monatlich im voraus jeden Monatsersten 56 RM Unterhaltsrente zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in “ auf den 28. September 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 2. C. 1472. 28. Berlin⸗Pankow, den 7. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Pankow.
[45703] Der minderjährige am 4. März 1919 geborene Willi Schmidt in Velpke, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den An⸗ bauer Franz Richter in Velpke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krüger, Gifhorn, klagt gegen den Arbeiter Willi Rosenthal, zuletzt in Kästorf, jetzt unbekanten Aufent alts, auf Grund der daß Be⸗ klagter der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung, dem am 4. März 1919 geborenen Willi Schmidt vom 4. Mai 1928 ab bis sur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 20 RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Fecheh lane des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Gifhorn auf den 10. Oktober 1928, 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen.
Gifhorn, den 10. August 1928.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts. [45704] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Strähle, 8 boren am 3. 5. 1925 in Halle a. S., vertreten durch seinen Pfleger, Kauf⸗ mann Paul Wiebach in Sangerhausen, klagt gegen den Arbeiter Erich Strähle, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Halle a. S. Er beantragt, den Be⸗ klagten als leiblichen Vater des Klägers kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, ihm vom Tage der Klagezustellung ab bis auf weiteres eine vierteljährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juni, 1. September, 1. Dezember und 1. März jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sangerhausen auf Dienstag, den 18. September 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Sangerhausen, den 2. Juli 1928. Die ’ des Amtsgerichts.
Rölber, Kanzleiangestellter. 145900] Oeffentliche Zustellung. Die Commerz⸗ und Privatbank Akt.⸗ Ges. in Berlin W. 8, Behrenstraße 46 bis 48, vertreten durch ihren brase 06 die Direktoren Harter und Sobernheim ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Johannes Krüger und Paul Fritschen in Berlin NW. 7, Fried⸗ richstraße 103, klagt gegen: 1. den Ge⸗ schäftsführer Walter Lomnitz, früher in Berlin, 2. die Kauffrau Margarete
bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mür 8 Waldshut, klagt e1e
Lomnitz⸗Gallus, Hambur prozeß mit dem Antrag,
Gemarkung der Stadt Eschweiler, im Süden von den Parzellen Gemarkung Hastenrath Flur J Nr. 904/184, 905/184, 906/184,
schlossener Besitz des Viktor Xonneu vom Wege Stolberg—Hastenrath un -s von den 9
vember 1927 bis 19. Januar 1928, von 881,47 RM vom 20. Januar 1928 bis 20. Februar 1928, von 681,47 RM vom 21. Februar 1928 bis 15. März 1928, von 481,47 RM vom 16. März 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 180, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 250/‧2, auf den 29. September 1928, vormittags
10 Uhr, geladen. Berlin, den 8. August 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 180.
[45699] Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin W. 8, Unter den Linden 35, ver⸗ treten durch die persönlich haftenden Gesellschafter Dr. Arthur Salomonsohn und Dr. Ernst Enno Russel in Berlin W. 8, Unter den Linden 35, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Döhring und Bennecke fu Berlin W. 56, Jäger⸗ brage 55, klagt 1. gegen den Kaufmann lbert Pincow, sehher Berlin, Wil⸗ helmstraße 13, bei Kaßnitz, später Trakehner Str. 4, bei Vitalis jept un⸗ bekannten Aufenthalts, Bek agten, 2. pp. auf Grund der Behauptung, daß die als Mieter der im Klageantrag bezeichneten Räume an Restmiete für die Fe vom 1. Februar 1924 bis Ende Februar 1927 noch 16 512,44 RM rückständig sgien, mit dem am 12,. April 1927 veröffentlichten Antrage. Die Felse sin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Zimmer 32 a, I. Stockwerk, auf den 26. September 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerigh u⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmã vertreten zu lassen. — 42. 0. 103/28. Berlin, den 9. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[45898] Oeffentliche Bekanntmachung. Alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten der nach⸗ genannten, im Landeskulturamtsbezirk Düsseldorf anhängigen Auseinander⸗ setzungssachen, werden sdesors ot zur “ der gesetzlichen Rechts⸗ nachteile ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf Samstag, den 29. Sep⸗ tember 1928, 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des zuständigen Kulturamts anstehenden Termin anzumelden und zu begründen. Verzeichnis der Um⸗ legungs⸗ und Teilungssachen und der zuständigen Kulturämter. I. Kultur⸗ amt Adenau. vr nn der Feldmark Gilgenbach, mit Ausschluß der Orts⸗ lage. Kreis Adenau. II. Kulturamt Altenkirchen. Umlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Rindhausen, Ge⸗ meinde Elsaff⸗Asbach, soweit dieselbe begrenzt wird: im Nordosten durch den Gemeindebezirk Griesenbach, im Osten und Südosten durch die Gemeinden Limbach und Asbach, im Süden durch die Straße von Asbach nach Königs⸗ winter, im Westen durch die Bröhltal⸗ bahn bis zum Schnittpunkt der Straße A chholz über Wahl, alsdann diese Straße in gerader Richtung bis sne a edins elftraße Eudenba er⸗ cheid sowie 5 ,X-.vSe bis Gemein kae erne von iesenbach, mit Auss⸗ der Orts⸗ lagen. Kreis Neuwied. III. Kultur⸗ amt Berncastel⸗Cues. 1. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Burtscheid einschließlich der Ortslage. Kreis Bern⸗ castel. 2. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Heinzerath einschließlich der Ortslage. Kreis Berncastel. 8. Um⸗ legung der Grundstücke der Feldmark Lückenburg, mit sschluß der Orts⸗ lage. Kreis Berncastel. IV. Kultur⸗ amt Bonn. 1. Umlegung der verris⸗ Sechtem, mit Ausschluß der Ortslage. Gemeinde Sechtem. Kreis Bonn⸗Land. 2. Umlegung der Feldmark Geislar, Gemeinde, Beuel, soweit dieselbe be⸗ grenzt wird: im Westen vom Rhein⸗ strom, im Norden von der Gemeinde⸗ grenze, im Osten von der Reichsbahn, im Süden vom Vilicherbach (Mühl⸗ graben), mit Ausschluß der Ortslage Geislar. Gemeinde Beuel. Kreis Bonn⸗ Land. V. Kulturamt Düren. 1. Um⸗ legung der Grundstücke der Feldmark Nothberg, mit Ausschluß der Orts⸗ lagen und der zusammenhängenden von Arenbergschen Waldungen. Gemeinde Nothberg. Kreis Düren. 2. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Hasten⸗
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 190. Berliner Börse vom 15. August
Heutiger] Voriger Kurs
. 1 tücke der Xe;-; mark Nettersheim, mit Ausnahme im Süden des Gemeindebezirks liendn den geschlossenen, sowie der östlich 1 Dorflage belegenen Waldflächen mit Ausnahme der Ortslage. Bür⸗ meisterei Schmidtheim. Kreis Schleige VII. Kulturamt Fülich. Wirtschaft! Umlegung der Feldmark Titz, mit g nahme des Teils, der nordwestlich; Provinzialstraße Jülich — Neuß lie⸗ und bereits der Umlegung mi Feldmark Mersch unterlegen h mit Ausschluß der Ortslagen. Bür meisterei Titz. Kreis Jülich. VIII Hu- turamt M.⸗Gladbach. Die Umlaa! der Niers⸗Wiesen bei Oedt, Mülhauf und Grefrath, Gemeinden Grefn Oedt und Süchteln, soweit dieselben!h grenzt werden: im Osten durch Ortslagen Mülhausen und Oedt un den Wiesenrandweg zwischen diese Ortschaften, im Süden von der Mälf in Oedt ab durch die Niers biz zu Unterführung des Kanals III, † Westen durch den Kanal III bis zu Gemarkungsgrenze Süchteln, Grefraß dieser Grenze nach Westen nach zum ersten Entwässerungsgrahg diesem und dem anschließenden Feh⸗ wege folgend bis zum Gehöft Bockse⸗ alsdann der Wiesengrenze nach h zum Gehöft Strufen, im Norden duch den Feldweg vom Gehöft Strufen m Kanal III, diesem folgend nach Sid bis zur Brücke und dem Wege m Drinkhof, weiter 81 folgend if zur Niers, und durch die Niers, uü Ausschluß der DOrtslagen. Kempen. IX. Kulturamt Siegbug Umlegung der Feldmark Halft, G meinde Eitorf, soweit sie begrenzt wich im Süden durch die Siegtalstraße m Merten nach Halft, im Westen durt die Schmelztalstraße, im Norden mm dem Wege von Stockem nach Altes⸗ herfen, im Osten von dem Wege Kelters über Nieder⸗ und Oberbch scheid, unter Einschluß der östlich dies Weges gelegenen Feldlagen von Niede und Oberbohlscheid. Gemeinde CEiter Siegkreis. X. Kulturamt Sigmaringe 1. Umlegung der nachgenannten To der Feldmark Melchingen, Gemei Melchingen, a) des Teiles, der begren wird: im Norden von der Straße mendingen — Melchingen, im Weseen von der Gemeindegrenze, im Eih westen und Süden vom Geme walde, im Osten von der Ortslag Mehgen und dem Wege Melchingen- Ring ngen, b) des Teiles, der begren wird: im Norden von dem Laucher, bach, im Westen von der Ortslage Meb chingen, im Südwesten und Süden bah der Straße Melchingen—Stetten uls Holstein, im Osten von dem Gemeine wald und der Allmende. II. Verbindung der Umlegungsgebiete zu I mit der durch Beschluß der Spruchkammer 8 Landeskulturamts in Düsseldorf von 28. März 1925 für zulässig erklärten Umlegung des angrenzenden Teil der Feldmark Melchingen zu e einheitlichen Umlegungsbezirk. K Hechingen. Regierungsbezirk maringen. XI. Kulturamt Simmen 1. Umlegung der Grundstücke der Fe⸗ mark Rödelhausen, mit Ausschluß dar Ortslage. ürgermeisterei Sohrenn dem Amtssitz in Büchenbeuren. Ku Zell. 2. Umlegung desjenigen Teilt der Feldmark Langenlonsheim, der h grenzt wird: im Norden, Westen u Süden von der Gemarkungsgrenze, 2 Osten von der Bahnlinie Kreuznat Bingerbrück, mit Ausschluß der Oct lage und Weinberge. Kreis Kreuznah 8. Umlegung der Feldmark Bärenbah mit Ausschluß der Ortslage. 8 Meisenheim. XII. Kulturamt . bröl. 1. Umlegung der Feldmarke Welpe, lade, Langenseife 1 el, Neumühle, Borner ümf ildbergerhütte. Bürgermeisterei Es hagen. Kreis Waldbröl. 2. Umlegug der Feldmarken von Rossenbach Hoff, Ziegenhardt, Niederhar Beuinghausen, Brenzingen, Büscta „ Homburgerhahn und Hau Bürgermeisterei Waldbröl, Nümbmh und Marienberghausen. Kreis Wal bröl und Gummersbach. XIII. Kultm amt Wesel. 1. Umlegung von Tals der Fluren 2, 8, 4 und 5 der Gemn kung Wissel. Bürgermeisterei Gric Kreis Kleve. 2. Umlegung der Grumg stücke der Fluren 1, 2, 3, 4 und 14 8 Gemarkung Rumeln sowie Teile de Flur 14 Gemarkung Friemershem Teile der Fluren 2 und 4 der Gemam kung Kaldenhausen und Teile *n Flur 5 der Gemarkung Kapellen. Kes Mörs. 1 Düsseldorf, den 9. August 1925 Der vettsbats Fr tesnut Heß.
eneeemerereeee weg Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
“ ¹Voriger Kurs
Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B,4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tg. 32
Kassel Ldkr. GPf. 1, kb30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31. do. do. R, 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31
Niederschles. Provinz
RM 1926. rz. ab 32
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32
Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31. 12.30.
Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1 u. 2 N do. do. Kommun. Ausg. 12a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ag. 2, uk. 31
Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33
do. Ausg. 14
). do. Ag. 15, uk. 26
.. do. Ausg. 16 A. 1
). do. Ausg. 17.
-. do. Ausg. 16 A. 2
. do. Gold Ausg. 11
u. 12, unk. 24
Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27
A. Gld⸗A. A. 16, tg. 32
h. RM⸗A., A17, tg. 32
.. Gold., A. 18, tg. 32.
). RM., A. 19, tg. 32
). Gold, A. 20, tg. 32.
h. RM A. 21 X, tg. 33
.. Gld⸗A. A. 13, tg. 30
Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold 1926, Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 8 96,5 B
do. do. Kom. R. 2, uk. 34 [8] 1.1.7 94,5 G
Ohne Zinsberechnung.
Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe 2* Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungs 9 do. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ 1 Auslosungsscheine.. do 50 G 50 b *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Kassel. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26 . Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30. Schleswig⸗Holstein.
Landeskult. Rtbr. do. do.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 33, uk. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch...
Anteilsch. z. 4 ½ Liq. GPf. d. Dt. Hypbk. f.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. b32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, r60 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 GothaGrundtr. GPf
A. 3,3a, 3 , uk. 30 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z.4 ⁄ Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bk.. . ff.
do. do. G.⸗K. 24, uk. 30 do. do. do. 28, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
Hyp. Pfd. E. F, uk. 32
do. do. E. G uk. 32
do. do. E. K, uk. 82] 7
do. do. Em. B, ab
1.4. 30 austospfl.“ 7
do. do. Em. D, uk. 31
. do. Em. E, uk. 31
. do. Em. M.
(Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankff.
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do Kom. R. 1uk. 33 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(j. Pr. Pfandbr.⸗Bt.) uk. 32 do. do. R. 1. uk. 32 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab30
do. Em. 5, tilgb. ab28
do. Em. 11, rz. ab 331 8.
do. Em. 12, rz. ab 34 8. do. Em. 13, rz. ab 34 8. do. Em. 6, rz. ab 32 7 do. Em. 9, rz. ab 33 6 do. Em. 2, tilgb. ab29 5 do. Em. 7 (Liqg.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch...
Anteilsch. 3. 4 2% Lig.⸗ G. Pf b. Leipz Hp⸗B. f. 8
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 8
do. do. Em. 8, rz. 33 6
Meckl. Hyp. uWechs.⸗
Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 8
do. do. E. 4, uk. b. 31 8
Emschergenossensch. A. 6 R. K 26. tg. 31 do. do. A.6 RB 27, t32 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., uk32 do. 26 A. 2 v.27, uk. 33 igfler Landesbank Gd.⸗Pfdbr. A8, rz33 do. do. G.⸗K. S. 5, rz33 Oldb. stautl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. Kom., 29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30. . do. R. 11, tg. 33. . do. R. 13, tg. 34 . do. R. 5, tg. 32. o. do. R. 10, tg. 33. ). do. R. 7, tg. 32 ). do. R. 3, tg. 30 . do. Kom. R 12,33 . do. do. R. 6, tg. 32 . do. do. R. 3, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § do. Ag. 7, rz. 31 § do. Ag. 4, rz. 26 8 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932
§ sichergestellt. Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ “ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in 50,75 b 50,75 b G do. 8 8 1.* 2*% dOo. (67,75 b G [67,75 G
*einschl. ¼ Ablöfungsschuld (in des verasgtebakar.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe ½ do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr.... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. bo. do. do. Pom. (dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30. do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.4.30 dv do. Em . do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. 8 Gold⸗Pfandbr. o.
do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. d ddo 55
5,5 G s 6 1.1.7 89,75 G
RMp. S83,25 G 1.4.10 95,25 G
1.4.10 (97,5 G 1.2.8 97,5 G
96 G 1.1.7
77 b
96,25 b G 96,5 G 97,5 G 89 G 89,b G 88,5 G
808 8 91,25 b G
97 G 95 G
96 95 G 96,75 G 89,25 b 93,25 G 91 b
Amtlich ggestellte Kurse.
zu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. tmogehe. Fa. österr, W. =1,70 RM. üchech. W.= 0,85 NM. 7 Gld. füdd. 2. Gld. holl. W. — 1,70 RM. 1 Mark Banco 1stand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling n. 060 R. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) ben lalter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso 24100 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 24120 Re. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rae. ael — 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 987 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden En. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RNM. lnen Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ 6 nur bestimmte Nummern oder Serien
EE1ö +**△* FöL=EE;E
8GGo0G= G0 82
19 8- )
d ꝛo do o do ⸗
₰2.☛ ☛
π☛ S 82NUUöSöN=N süöPeeeeeeP do do do do do do do do do — 2
. ☛
— 82GUœn8 Ul
güöPreeen
2
—2 œQ 2 l ☛
1 ☛ .
ðĩ S. =, Gœο
— EEEITSI.““
—8g
101,9b 96 b 98 G 98,25 G 90,G 91,5 G 86 G 80 6 95,7 G 89,G 84 G
8 einem Wertpapier besindliche Zeichen” daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ ict stattfindet.
n Aktien in der zweiten Spalte beigefügten bezeichnen den vorletzten, die in der dritten zefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ geben, so ist es dasjenige des vorletzten
8288G — 2oC IUCSS=U N
94,3 b G
—
—
2UoUn 22UUl
EüERTEETEETET Prüeseseeees BES222AgAöSSön
12. —
œ ==8 220=S S2g8bl 2œ£
—,—
☛
die Kotierungen für Telegraphische Aus⸗ gsowie für Ausländische Banknoten Fsich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen engaben werden am nächsten Börsen⸗ in der CSpalte „Voriger Kurs“ be⸗ gtwerden. Irrtümliche, später amt⸗ chliggestellte Notierungen werden chst bald am Schluß des Kurszettels gerichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. ar (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). bam 4 % Brüssel 4. Helsingfors 6 ½. Italien 5 ½. 5. London 4 ½⅛. Madrid 5. Oslo 5 ½. 9 Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½.
93,6 b 86,25 b
„75 b B
8”=g
94,75 G 94,75 G 76 G
94,75 G 94,75 G
7
52&
&ꝙ
202
96 7
gr B 103 G 93,5 b 87,1 G
— =
SE E; Z
92,5 G 91 G
98,5 G 87,5 G
92,5 G 91 G
98,5 G 87,75 G
=S.,Ibbb GU G. PrrEreee-s- 222222ö2ö”2ö”
PEEEEE 60 C bn
ESES 24 —
& 2
5 b 87,25 G 86 b 79,9 8
93,5 G 93,G 93,3 G
chnecn SPEgPg
2*
1.—8 0 ; SEVg
1.4.10
g
1
94 G 90,9 G
——'yV “
2 52,55 G 100,5 b G
5B222822N2I
[qgLgögS
7 DOhne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
*5 Calenberg. Kred. Ser. D G, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische) 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. bis 9l. 127. 10 21 †t — *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 60 *4, 3 ½, 3% Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11 . *4, 3 ½, 5 % Pommersche N, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. .. *4, 3 ⅛8, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 1 . *4, 3 ½, 3 % Sächfische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17. *4 % Sächs. laudsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 9% Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) — do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talo) *4, 2 3 % Schles. landschaftl. A,C,D v, ausgest. bis 24.6.17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 74, 3 ½, 3 Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1- II m. Deckungsbesch. bis M. 2. 1 — *4, 3 ½, 8 % 2v2 ee. 3 it Deckungsbesch. EE“]
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschei
b) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung⸗ G.⸗P [10 106,25 G 98,25 “àb 85,5 b
ssche festverzinsliche Werte. eihen des Reichs, der Länder, tgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung. Heutiger [ Voriger Kurs
DeutschePfdbr.⸗Aust.
*Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1,2,5,7-10. e do. do. S. 3, 4, 6 N *do. Grundrentbr 1-3 Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ½ do. unk. 264 Oldenbg. staatl. Kred. do. unk. 31/4 do. o. Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ¾ do. do. 9. u. 10. R. 4 do.⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02, 03, 05 3 9 1.4.10 do. ⸗Mein. Ldkrd., gek. 41.1.7 do. do. konv., gek. 3 ½ 1.1.7 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr./4] 1.1.7 do. do. 1.1.7 do. ⸗Sondersh. Land⸗
kredit, gek. 1. 4. 24 3 ½ versch. Westf. Pfandbriefamts
f. Hausgrundstücke.14
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
1.1.7 versch.
8 do.
1.4.10
r. En —,—
in *†½
do. do.
do.
52,1 G
85,5 G 53 G
1.1.7 1.1.7 versch. do. do. versch. do. versch.
15. 8. 3,95 G
Werthest. Anl. 23 00 Doll.,f. 1.12.32 10 — 1000 D., f. 35 eichs⸗A. 27 ul7 1.8.34 mit 5 9 Reichssch. „K“* „abl. 12.29 4 %, ab .100GM, ausl reuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29 do. rz. 1. 10.30 den Staat NM. 27 unk. 1. 2. 92 hern Staal M⸗ 27, kdb. ab 1.9.34 Staatsschatz rückz. 1. 4. 29ahlb. 2.1 99 B raunschw. Staat Anl28, ulk.1.3.33=° 1.8.9 [94,75 b G nunschw. Staats⸗ „rückz. 1. 10. 29 ape Staatsschatz
rückz. 2. 1.29 K teck Staatsscha
rückz. 1. 7. 2 112 eclbg.⸗Schwer. H „ 1928
do — 0 d
9 8
1.12 1.9
16,7 b G 18,05 b G 18,85 b G
16,6b 18,05 b G IGen 6
,6 G 7,5 b G
1.2.8
1.12
1.3 zahlb1. 12 99,1 G 1.10
4
20,2b
*
18,03 G
3 ½ Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.⸗
Belgard Kreis Gold⸗ Aul. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. ab 24
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 91 G 7G 80,9 G
Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 7 G Braunschwg. Stadt vFe 22 1 G S 2 BreslauStadt 599 84,6 b 96,25 b 89,6 G 83,75 B 92,23 G
— . 82
—.,— 2
“
α ScU.
17,65 b G 17,7 7,95 b 13,1 G
17,52 G 17,85 b G 1797 13,1 b G
aemrw boe
Pfandbriefe und Schuldvverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84-87 rz 29,30 do. S. 80-83, 88,89, rückz. 32
do. S. 90, 91, rz. 33 do. S. 1—2, rz. 32 b. Ser. 1 .. Ser. 2, rz. 32. .. Komm. S. 1— 10 do. S. 1, rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 . do. Ser. 3, uk. 30 . do. Ser. 4, uk. 30 . do. S. bu. 6, uk. 30 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 33 . do. Ser. 7, uk. 32 . do. S. 11, uk. 32 . do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Antemnc .en. GPf. d. Bln. Hyp. B. ff. do. Kom. S. 1, uk. 31. do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1982 do. do. 1920, rz. 1931 do. do. 1922, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3.4 2% Liq.⸗ G. Pf.d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. ff. Braunschw.⸗Hann. qE uk. 30 do. do. do., unk. 31. do. do. do. 27, uk. 31
Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½ Lig. G Pf. Mckl. Hyp. u. Wb do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6. uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, uk32 Metn. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 . Em. 8, uk. b. 31 .. Em. 15, uk. b. 34 .. Em. 17, uk. b. 33 ). Em. 9, uk. b. 31 ). Em. 11, uk. b. 32 . Em. 12, uk. b. 31 . Em. 2, uk. b. 29 . E. 10 (Liqu. Pf.) . G.⸗K. E. 4, uk. 29 .. do. E. 186, uk. b. 33 . do. E. 7, uk. b. 32 o do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. Z, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uuk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3,nuk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.82 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, nk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32
Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 8 do. Em. 5, rz. ab 28] 8 1. Em. 6 u. 7, rz. 31 8 . Em. 14, rz. ab 38 ). Em. 17, rz. ab 33 . Em. 20, rz. ab 33 .. Em. 8, rz. ab 31 ). E. 12, uk. 30.6.32 ). E. 13, uk. 1.1.33 . E. 11, uk. 1.1.38. .. Em. 2, rz. ab 29 . E. 16 (Liqu. Pf.) .Grd⸗K. E. 4, uk. 29 Q. do. Em. 15,1z. 33 .. do. Em. 18, rz. 338 . do. Em. 9, rz. 31 ). E. 10, uk. 1.1.32
6 6
11 2
1.1 1.1.7
12 1.4.10 3,92 b 5,82 G 97,5 G
82 1.6.12 1.1
1.3.9
n 96,5 G
95 5 G 97,5 G
1.6.12
88 SR
lIuIIüUIIüNBNEVBIIIB
Anl. 1926, kb b. 31 1.1.7 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ lünl⸗ 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, ul. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931. Essen Stadt RM 26, Ausg. 19, lilgb. 32 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 7 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7.31 KoblenzStadt RM⸗ Anl. v. 26 uk. 31 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 26, rz. 32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29. Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Maunheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 bo. do. unk. b. 51. bo. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31. Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1928 Oberhaus.⸗Rheinl.
N. db. A. 2.K.2, fäll. 1.7.30 Berl. Pfdb. hür. Staatsanl. do. do. s, ausl. ab 1.3.30 o. RM⸗A. 27 u. 8, fällig 1.1.32 Bäuttbg. Staats⸗ r , fäll. 1. 3. 29
disch. Reichspost S. 1 u. 2, rz. 30
1.6.12 1.5.11
8888G
do.
1 do. S. A . Goldstadtschbr.
do. 26 u. S. 1 8 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5,80 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3u. 6, 20 u. 31 .. do. Reihe 9, 32 . do. Reihe 10, 32 . do. R. 14u. 15,32 ;. do. Reihe 18,33 . do. Reihe 19,33. . do. Reihe 20,34 ). do. Reihe 8, 32 . do. Reihe 11, 30. . do. R. 2 u. 12, 32 ). do. R. 1 u. 13, 32
DOhne Zinsberechnung. *5, 4¼,4,38 % Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917 5, 4 ⅛, 4, 3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte 74, 3 ½,9 % Reue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31. 12. . 4 , 3 ½,3 % Neue Verlin. Pfdbr. 2*4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) 4 % bo. do. (Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 Zinstermin 1.1.7)1 —,— —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
9.
1.1.7
PPerrererreererreer *½ g nh 3 1, 2
Abee
½ 8 ir
1.1.7
8
1.4.10
8 S .
8
8222öö9bn’nnn
102,25 b 104,25eb B 96,5 b
97 G
96,5 G
98 G
1.10 s28) beb
Ohne Zinsberechnung. nl.⸗Auslosun 1 Lr.naos sunoss 5 Nr. 60001-90000* vnl⸗Ablösgzse uld duslosnngsschein
tart⸗Auslosgsse *
Er.⸗Ablösgsf⸗
2 Junesheis Unl.⸗Aus⸗ Schwerin
¹ agis wchver 2* ese — 8.2z o. Auslosgssch.
I! l.
’1
103,1 G 7 b G 6
98 G
99 G
91,5 G 25 G
EE—
1.1.7
8
-sörerer
8 0 1
1.6.12
. SübEbESE
N’*
S8 —
61 b G
56 % b G
178 54,5 b G
61b G 56,5 B
176 56 b G
1.1.7
wm 2
2*
*
1.1.7
Ehkäbtebs
.
8888
Sa. - 76 b G
20,5 G 93 G 95 b G 95 G 90,5 G 84,25 G
105,25 b G 96,5b G 6
,5 b G 8
1.1
25 5b 19
50 b 51 G
1.6.12
2A o co- Hœ co G EüPreüRüGereeses -2-=Sö2ASAAneöögg
1.1.7
1.3.9
’ do. —, —.—
1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
76G 96,46b
94 b G
1.1.7
15,5 G
1.4
15,5 b 100 G 1
100 G 1.1.7
gk. Rg
in „½
4 1.4.10
14,5 b “
14,9 G
7
1.4.10 1.1.7 1.4. 1.2.
lsche Sch 4 neeihe utzgebiet 8
76,25c b G 93 b B
79 G
4 1.1.7 6,8 B 6,7 b bekündigte und ungekündtgte Stllcke, , derloste und unverloste Stücke. nandenb., agst. b. 31.12.1716,5 G d. ausgst. b. 31.12.17[21,45 G Hes.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 717,75 G Henzurger, agst. b. 81.12.17719 G bomm. ausgest.b. 31.12.17719,2b
à522922,22„ 80,1 G
7
10 8 19,5 G
21,45 G 17,75 G
1.5.11 70,1 b G
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk
1.2,8 1.12
᷑ 2 ◻.90 . 222 ³mU☛
—
rath, soweit dieselbe begrenzt wird: im Osten von der Gemarkung Gressenich und Wenau, im Norden von der Ge⸗ markung Nothberg, im Westen von der
Felesaoslegen Besitz der Aktien⸗ sellschaft für Bergbau in Stolberg, er Parzelle Flur J Nr. 860/42, ge⸗
„
Parzellen Flur J 809/33, 834/33 und 913/34, ge⸗
2 im Wechsel⸗ ie Beklagten
schlossener
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbung
J. V.: Oberrentmeister Meyer 1 Verlag der Geschäftsstelle (J. V.⸗Meprt
Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15 uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, g. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1. t9. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, Uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.) Anteilsch. z4 Liq. G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f. Z do. do. G. K. E. 4, uk80 do. do. do. E. 16,uk33 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E. 13, u k81 2
Fessensche, agst. b. 31.12,17† 8— ,—
breußische Öst⸗ u. West⸗,
g ausgest. b. 31.12.17714 5b
Westf. agst. b. 81.12.17 ,21,75 G
csssche, agst. b. 31.12.1720 G
Sceesische, agft. b. 31.12.17 19, 73 G Sche⸗Holst. agst. b. 31.12.17117G
10,8b do. do. do. uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3. uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33. do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32
StadtRMe 7uk. b. 32 1.4.10
Pforzheim Stadt Golbd 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 .
Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932
WeimarStadt Gold⸗ 98 G wickau Sta M⸗
Zehae 26, uk. b. 29. 1.2.8 [93,5 b
Ohne Zinsberechnung
Mannhetm St. A.⸗Ausgl.⸗ Sch. einschl. ⅛ Abl Sch. (in d. Auslosungsw.) in Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. % Abl.⸗Sch.
101,3 G
5 b
Verantwortlicher Schriftleiter
1.5.11
EbüEʒ
1.5.11 81 G
Verantwortlich
für den Anzeigenten
I —
1.1.7
20AUoS8US SyöSSEöSSPPEe aEENEE
gPeese
1.4.10
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung⸗
rg. Prov. 28, kdb. ab 38 /6] 1.3.9 04,6 b 26, 4,10 85 G
Idb. ab 32]7 1
r. G. 26 N[8]1.1.7 g 1.7 96,5 1.7 —,—
in Berlin⸗ Preußischen Druckerei⸗ LEreu sceen e Berlin ilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
Se 2 er 298
Mp
1.4.10 94 b G
1.4.10 96 G
1.4.10 27
1.1.7 „
1.4.10 82,25b G [94,5
1
0
8 Mb G
2
d
1
tg. 81 [6 rov. GM⸗A
7 6
0 2
p
48,5 b
Besitz des ⸗Eschweiler Berg⸗
7 tg. 328 1.1.7 94,5 DB (in d. Auslosungsw. in
(einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralbandelsregisterbeilager) 8g,neb b
tilgb. ab 26 8