1
—
88
[50540] A. Zalewski — Honnef a. Rhein.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Samstag, den 68. Ok⸗ tober 1928, nachmittags 4 Uhr, zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung nach dem Hotel Dell in Honnef a. Rhein eingeladen. Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ echnung sowie des Geschäftsberichts
des Vorstands für das sechste, die
Zeit vom 1 Juli 1927 bis 30. Junt 928 umfassende, Geschättsjahr, ferner
der Bericht des Aufsichts⸗ und des Verwaltungsrats hierzu.
2. Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie
Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung des Vorstands, des
Aunufsichts⸗ und des Verwaltungsrats.
3. Neuwahl des Aufsichts⸗ und des Verwaltungsrats.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank
nebst doppeltem Nummernverzeichnis) spätestens am vierten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung (den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet) bei folgenden Stellen:
Honnefer Volksbank, e. G. m. b. H., Honnef a. Rhein,
Rheinische Genossenschaftsbank e. G. in. b. H., Köln a. Rhein,
in den üblichen Geschäftsstunden gegen
Empfang eines Ausweises einzureichen.
Honnef a. Rhein, den 1. September
928. Der Aufsichtsrat.
A. Jansenius, Vorsitzender.
[48389] Braunkohlen⸗ und Briketwerk Berggeift Aktiengesellschaft zu Brühl.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 27. Sep⸗ tember 1928, mittags 12 Uhr, in Berlin, im Hotel „Der Kaiserhof“ statt⸗ indenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ chäftsberichts für das Geschäftsjahr 1927/28. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung dieser Vorlagen. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Wahl zum Aufsichtsrat. Satzungsänderung (Streichung der Hinterlegungsfähigkeit von Reichs⸗ bankhinterlegungsscheinen im § 24). Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des § 24 unserer Satzungen is zum 25. September 1928 an den nachfolgenden Stellen zu erfolgen: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt. Ges., Berlin, Behrenstr. 8, bei dem Bankhaus Georg Bonwitt & Co., Berlin W. 56, Werderstr. 7, bei der Kasse unserer Gesellschaft in Pingsdorf b. Brühl, Bezirk Köln, bei einem deutschen Notar. Brühl, den 3. September 1928. Der Vorstand. Bünten. Küpper.
[19570 Deutsche Grundcredit⸗Bank Gotha⸗Berlin.
Zweite Veröffentlichung. Zweite Teilausschüttung aus der Teilungsmasse der Pfandbrief⸗ Abteilungen 1—22 der Deutschen Grunderedit⸗Bank und der Pfand⸗ briefe der ehemaligen Schwarz⸗ burgischen Hypothekenbank. Die Aeulsche Grundceredit⸗Bank immt mit Genehmigung der 88s sichtsbehörde gemäß Art. 84 D. VO. zum Aufwertungsgesetz eine zweite Teilausschüttung in Höhe von 5 % des Goldmarkwertes der teilnahmeberech⸗ tigten Pfandbriefe alter Währung in 4 % % igen Goldpfandbriefen Abteilung 7 Liquidations⸗Goldpfandbriefe) mit Zinslauf ab 1. April 1928 vor. Die Ausschüttung erfolgt gegen Einreichung des Ratenscheins Nr. 1 zu den mit der ersten Ausschüttung ausgegebenen Anteilscheinen in der Weise, daß gegen die eingelieferten Ratenscheine 50 % des aufgedruckten Goldmarknennwertes in 4 ½ % igen Goldpfandbriefen bzw. Zer⸗ tifikaten ausgehändigt werden 2gs beträge unter GM 10,— werden bar in Reichsmark 1 GM = 1 RM) ab⸗ gefunden. Werden die Ratenscheine Nr. 1 nicht bis zum Ablauf von drei Monaten nach der dritten Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger eingereicht, so kann die unter⸗ eichnete Bank den auf diese Raten⸗ scheine entfallenden Anteil hinterlegen, fofern nicht innerhalb der Frist der ntrag auf Einleitung eines Aufgebots⸗ verfahrens oder 8 Zahlungssperre nachgewiesen ist. Die Einreichung der Ratenscheine hat bei der Kasse der Deutschen Grunderedit⸗ ank in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14 fr erfolgen. Formulare sind dafelbst kostenlos erhältlich. 8. Gotha / Berlin, im August 1928. Deutsche Grunder
1¹
*
9
An
Aktiengesellschaft,
50523] Prospektbekanntmachung.
Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Breslau vom 27. Juli 1928 sind
RM 20 000 000 Stammaktien
Nr. 1 — 15 000 zu je 1000 RM und Nr. 1—50 000 zu je 100 RM der Gebrüder Junghauns Aktien⸗ gesellschaft in Schramberg (Schwarzwald) zum Handel an der Börse in Breslau zugelassen worden. Der vollständige Prospekt ist in der „Schlesischen Zei⸗ tung“ Nr. 247 vom 22. August 1928 veröffentlicht worden. Er entspricht — abgesehen von den nachstehend im einzelnen mitgeteilten Abweichungen — in allen wesentlichen Punkten dem Pro⸗ spekt, der anläßlich der Zulassung von RM 5440,— neuen Stammaktien (Nr. 1 — 4400 zu je 1000 RNM und Nr. 1— 10 400 zu je 100 NM) der ge⸗ nannten Gesellschaft zum Handel an der Berliner Börse im Reichsanzeiger Nr. 150 vom 29. Juni 1928 veröffentlicht worden ist.
Der die Verteilung des Reingewinns behandelnde Teil des Prospektes hat . Punkt 5 folgende Ergänzung er⸗ halten:
„Die Verteilung der Dividende er⸗ folgt stets im Verhältnis der tatsächlich auf die Aktien geleisteten Einzahlungen, sofern nicht die Generalversammlung bei der Ausgabe anders beschließt.“
Breslau, im August 1928.
Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank. E. Heimann.
[50507]
Mecklenburgische Bank. Umtausch von Aktien und Anteil⸗ scheinen gemäß der 2./5. und 7. Durchführungsverordnung zur
Goldbilanzverordnung.
2. Bekanntmachung.
Auf Grund der 2./5. und 7. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanz⸗ verordnung fordern wir die Inhaber unserer Aktien zu RNM 50,— sowie unserer Anteilscheine zu RM 10,— bzw. RM 5,— auf, ihre Stücke zum Um⸗ tausch in Aktien zu RM 100,— bzw. RM 20,— bis zum 15. November 1928 einschließlich in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei einer der folgenden Stellen einzureichen:
bei der Mecklenburgischen Bank in
Schwerin oder deren Filialen in Rostock, Neubrandenburg, Wismar, Güstrow und Ribnitz oder in Berlin bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,
in Oldenburg i. O. bei der Olden⸗
burgischen Landesbank.
Den einzureichenden Aktien sind die Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen beizufügen.
Gegen Einreichung von zwei Aktien über je RM 50,— wird eine Aktie im Nennbetrag von RM 100,— mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 4 ff. nebst Er⸗ neuerungsschein ausgereicht. Soweit eingereichte Beträge RM 100,— oder ein Vielfaches davon nicht erreichen, werden wir auf besonderen Antrag für die nicht durch Aktien zu RM 100,— darstellbaren Beträge Aktien zu Reichs⸗ mark 20,— ausgeben.
Der Umtansch der Anteilscheine wird in der Weise vorgenommen, daß gegen einen Nennwert von RM 20,— Anteil⸗ scheinen, gleichgültig, ob Stücke zu RM 10,— oder RM 5,—, eine Aktie zu RM 20,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 4 ff. und Erneuerungsschein aus⸗ gereicht wird. Gleichzeitig gelangen auf die eingereichten Anteilscheine die noch nicht erhobenen Dividenden für die Ge⸗ schäftsjahre 1925, 1926 und 1927 à 10 %, zusammen also 30 %, absüglich Kapitalertragsteuer in bar zur Aus⸗ zahlung.
Die zur Ausgabe gelangenden Aktien sind 5 kicherbab⸗
Der Umtausch erfolgt bei uns und unseren “ provisionsfrei, ebenso bei den übrigen Umtauschstellen, wenn die Aktien am Schalter eingereicht werden oder es sich um Aktien handelt, die im Sammeldepot bei Giroeffekten⸗ banken ruhen. Erfolgt der Umtausch bei den übrigen Stellen im Korrespondenz⸗ wege, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft über RM 50,— sowie die Anteil⸗ scheine über RM 10,— und RM 5,—, die nicht bis zum 15. November 1928 einschließlich eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von denjenigen eingereichten Aktien und Anteilscheinen, die nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durchführung des Umtausches er⸗ möglicht, und die uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien und Anteilscheine entfallenden neuen Aktien über RM 100,— bzw. RM 20,— werden nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Schwerin i. Meckl., 3. Septbr. 1928.
Meiklenburgische Bank. Segebade. Karsten.
“
[50196]
Einladung der Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. September 1928, 11 ½ Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude, Bad Schwartau, Lübeck.
Tagesordnung: 1. Jahresbericht für das Geschäfts⸗ jahr 1927/28. 2. — der Bilanz und der GHewinn⸗ und Verlustrechnung. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen.
In der Generalversammlung ge⸗ währen je 20 Reichsmark jeder Aktie eine Stimme.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bei der Gesellschaft oder den untengenannten Stellen oder, soweit sie Mitglieder einer deutschen Effektengirobank sind, bei ihrer Effektengirobank während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank so rechtzeitig hinter⸗ legen, daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Ge⸗ “ drei Tage frei bleiben.
Bankhinterlegungsstellen sind:
in Hamburg:
Deutsche Bank, Filiale Hamburg, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.; in Lübeck:
Dresdner Bank, Filiale Lübeck,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,
Filiale Lübeck,
Deutsche Bank, Filiale Lübeck.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die er⸗ folgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens zwei Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der C aft Heevwehr.
ie Hinterlegungsbescheinigungen der Gesellschaftskasse und der vorstehend be⸗ zeichneten Stellen dienen als Ausweis für die Generalversammlung.
Bad Schwartau, den 30. August 1928.
Schwartauer Werke Aktien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand.
Pistor. Sierig. ChirurgiaHandels⸗Aktiengesellschaft für chirurgische Instrumente. Bilanz per 31. Dezember 1927.
Aktiva. RM ₰ Kasse ö 611 46 Grundstictkd . 29 500 —- Se“ 35 345/86 Aufwertungsausgleichkonto 45 307 25 Agivkonto . .. 5b Verlust u“ 6 660
123 200
25 000 8 55 000 43 200
123 200 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927. RM 24 144 4 966 29 111
Aktienkapital. Sruotheittm..... Aufgewertete Hypotheken
Soll. Handlungsunkosten einschließlich ““ Verlustvortrag von 1926 ‧.
. 22 450 6 660
29 111
Einnahmen an Miet Verlust . 2 . ⸗2 .2 . 2 2 0 [49563]
Berlin, 3. September 1928. Der Vorstand. Dir. Fabisch.
V—V Bilanz per 31. Dezember 1927. RM ₰ 139 500 —-
Aktiva. Immobilien . Maschinen 1. 1.27 33 900,—
Abgang. 8 292,20 80 Inventar 1. 1.27 6 360,— Abgang. 757,—
5 603, — 10 % Abschrbg.
563,—
EE““; ““ Kasse und Postscheck. Bankguthaben .... Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag 1926 303 919,55 Verlust 1927 36 801,40
516 326*%
Passiva. Aktienkapital Kreditoren.. Rückstellungen...
500 000 — 10 256ʃ11 6 070ʃ40 516 326ʃ51
Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den E Justizrat Dr. Elias Straus, München, Vorsitzender, Kauf⸗ mann Jakob Reich, München stellv. Vor⸗ sitzender. Kaufmann Dr. Jakob Rosner, Charlottenburg.
München, 27. August 1928.
Oscar Rosner Schuhfabriken A. G.
Rosner. 149562
[50522] Prospekt der Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz
über nom. Reichsmark 360 000,— neue Stammaktien,
200 Stück über je RM 1000,— Nr. 351— 400, Nr. 13 381 — 13 530,
1600 Stück über je RMN 100,— Nr. 5901 — 6730, Nr. 13 531 — 14 300.
Die Aktiengesellschaft in Firma Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) wurde im Jahre 1852 unter der Bezeichnung „D. G. Diehl“ als offene Handelsgefellschaft gegründet und im Jahre 1872 in eine Aktien⸗ gefellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Chemnitz.
3 Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere Maschinen und Werkzeuge anzufertigen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen.
Das Grundkapital betrug ursprünglich 350 000 Taler = ℳ 1 050 000,— und stellte sich nach mehrfachen Erhöhungen bzw. nach erfolgter Goldmark⸗ umstellung auf RM 1 040 000,—, eingeteilt in RM 1 033 000,— Stammaktien und RM 7000,— Vorzugsaktien.
In der nensehe Generalversammlung vom 1. März 1928 wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft zur Verstärkung der Betriebsmittel Wum RM 360 000,— auf RM 1 400 000,— unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre zu erhöhen durch Ausgabe von RNM 360 000,— neuen auf den Inhaber lautenden, ab 1. Januar 1928 dividendenberechtigten Stammaktien eingeteilt in 200 Stück über je RM 1000,— und 1600 Stück über je RM 100,— Nennbetrag. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium, an welchem die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden als Führerin sowie die Sächsische Staatsbank, Dresden, und die Bankfirma Otto Weißenberger in Dresden beteiligt waren, zum Kurse von 105 % übernommen mit der Verpflichtung, den alten Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise ein⸗ zuräumen, daß auf je nom. RM 3000,— bzw. nom. RM 300,— alte Aktien — sowohl Stamm⸗ wie Vorzugsaktien — nom. RM. 1000,— bzw. nom. RM 100, junge Stammaktien zum Kurse von 105 % bezogen werden konnten. Die restlichen rd. nom. RM 13 300,— neuen Stammaktien wurden zum Kurse von 105 % von dem Konsortium fest übernommen. Das Agio von 5 % ist zur Deckung der Kosten mit verwendet worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM 1 400 000,— und besteht aus RM 1 393 000,— Stammaktien, eingeteilt in 550 Stück über je RM 1000,— Nr. 1— 400 und Nr. 13 381 — 13 530, 7100 Stück über je RM 100,— Nr. 401 — 6730 und 13 531 — 14 300, 6650 Stück über je RM 20,— Nennbetra Nr. 6731 — 13 380 und aus RM 7000,— Vorzugsaktien, eingeteilt in 10 Stü über je RM 700,— Nennbetrag Nr. 1—10. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und sind voll bezahlt. Sie sind mit den ““ Unterschriften des Vorstands und des Aufsichtsratsvorsitzenden versehen; außerdem tragen 8. die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Den Aktien sind je zehn Gewinnanteilscheine und je ein Erneuerungsschein beigegeben.
Dje Vorzugsaktien, die sich im Besit des Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Geheimen Kommerzienrat Generalkonsul Otto Weißenberger befinden, sind mit folgenden Rechten ausgestattet: Sie erhalten den unten erwähnten nachzahlungspflichtigen Anteil am Reingewinn; bei allen Beschlußfassungen gewähren je RM 20,— Nennwert Stammaktien eine Stimme, je RM 700,— Nennwert Vorzugsaktien 166 Stimmen, jedoch bei Beschlußfassungen über Wahl und Abberufung des Aufsichtsrats, Satzungsänderungen und Auflösung der Gesellschaft 1660 Stimmen. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien vor den Stammaktien ihren Nennbetrag zuzüglich eines Aufgeldes von 20 %; an einem weiteren Liquidationserlös nehmen sie nicht teil.
Die Generalversammlungen werden an einem durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu bestimmenden Ort abgehalten. Die Gesellschaft hat sich ver⸗ pflichtet, in der nächsten Generalversammlung die Satzungen dahin abzuändern, daß die Orte, in denen Generalversammlungen abgehalten werden können, namhaft gemacht werden. In den Generalversammlungen stehen bei Beschlußfassungen in den vorerwähnten drei Fällen, in denen den Vor⸗ zugsaktien das erhöhte Stimmrecht zusteht, den 69 650 Stimmen der RM 1 393 000,— Stammaktien 16 600 Stimmen der NRM 7000,— Vorzugsaktien gegenüber. Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft haben sich verpflichtet, auf die Tagesordnung der nächsten Generalversammlung als ersten Punkt den Antrag zu setzen und für dessen Annahme einzutreten, daß das Stimmrecht der Vorzugsaktien dem Stimmrecht der Stammaktien gleich⸗ gestellt wird, daß aber bei Beschlußfassungen über Aufsichtsratswahlen, Satzungs⸗ anderungen und Auflösung der Gesellschaft das erhöhte Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien mit der Maßgabe bestehen bleibt, daß in diesen Fällen je RM 700,— Nennwert Vorzugsaktien 1660 Stimmen gewähren. Nach Durchführung der betr. Satzungsänderungen gewähren also je RM 20,— Nennwert Stamm⸗ und Vorzugsaktien je eine Stimme, in den vorgenannten drei Fällen jedoch RM 700,— Nennwert Vorzugsaktien 1660 Stimmen.
Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren: Generaldirektor Bruno Lorenz, Chemnitz, und Direktor Siegfried Ruppert, Chemnitz. 1
Der von der Generalbversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Generalkonsul Geh. Kommerzienrat Otto Weißenberger, Bankier, i. Firma Otto Weißenberger, Dresden, Vorsitzender; Rentner Hugo Schreiter, Chemnitz, stellvertretender Vorsitzender; Arthur Buddecke, General⸗ direktor der Sondermann & Stier Aktiengesellschaft, Chemnitz; Carl Degenhardt, Präsident der Sächsischen Staatsbank, Dresden; Bernhard Fischer, Rentner, Dresden; Kurt Weißenberger, Angestellter der Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn A. G. Gunnersdorf, Breslau; Kommerzienrat Johann Winklhofer, i. Firma Joh. Winklhofer & Söhne, München. 1 4
Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält eine feste monatliche ea von RM 150,—, der Vorfitzende eine solche von RM 300,— und sein Stell⸗ vertreter eine bxe von RM 200,—. Außerdem erhält der Aufsichtsrat einen Gewinnanteil in Höhe des zehnten Teils von demjenigen Betrag des bilanz⸗ mäßigen Reingewinns, welcher nach Vornahme fämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Die Verteilung des Gewinn⸗ anteils unter die einzelnen Mitglieder bestimmt der Aufsichtsrat.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig durch den Deutschen Reichsanzeiger. Außerdem werden sie in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen⸗Zeitung), dem Amtsblatt des Rates zu Dresden (d. i. zurzeit der Dresdner Anzeiger) und einer Chemnitzer Zeitung veröffentlicht werden. .
Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn⸗ anteilscheinbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hintexlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonsti en die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Chemnitz und Dresden, der Sächsischen Staatsbank in Dresden und Chemnitz sowie bei den sonst noch bekanntzugebenden Stellen. ““
. Gewinnanteilscheine, welche innerhalb dreier Jahre von ihrer Fälligkeit ab nicht erhoben werden, verfallen zum Vorteil der Gesellschaft. Diese Be⸗ stimmung ist auf der Rückseite der Gewinnanteilscheine der auf Grund dieses Prospekts eingeführten Aktien vermerkt.
An Dividenden hat die Gesellschaft in den letzten vier Jahren verteilt: 1924: 8 % p. a. auf RM 1 033 000,— Stammaktien Sin das sechs Monate um⸗
12 935 p. a. auf RM 7 000,— Vorzugsaktien fassende Geschäftsjahr, 1925: 5 % auf RM 1 033 000,— Stammaktien,
12% auf RM 7 000,— Vorzugsaktien, 1926: 0 % auf RM 1 033 000,— Stammaktien (Reingewinn RM 27 805,05),
12% auf RM 7 000,— Vorzugsaktien,
1927: 8% auf RM 1 033 000,— Stammaktien,
12⁵ auf RM 7 000,— Vorzugsaktien.
Der nach Abzug der Abschreibungen verbleibende Ueberschuß bildet den Reingewinn. Von diesem sind:
a) mindestens 5 % an die gesetzliche Rücklage, bis sie 25 % des Grund⸗
kapitals erreicht hat, zu überweisen; b) bis zu 12 % Vorzugsgewinnanteil sowie etwa rückständige Vorzugs⸗ gewinnanteile früherer Jahre auf das eingezahlte Kapital der Vorzugs⸗ aktien zu verteilen; 1
¹) dem Aufsichtsrat die vorerwähnte satzungsgemäße sowie dem Vorstand und einzelnen Beamten die ihnen vertragsmäßig zustehenden Gewinn⸗ anteile zu gewähren; 8
d) der Resbetrag ist, soweit er zur Gewinnausschüttung gelangt, aus⸗
schließlich auf die Stammaktien zu verteilen.
(ortsetzung auf der folgenden Seite.)
Erste Zentr
alhandelsregisterbeilage
8
utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Montag, den 3. September
eseiarnE. S.
Nr. 205.
1“
— an jedem Wochentag abends. nnsemag; preis vierteljährlich 4,50 et., Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 15 h0 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛ̊.ℳ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
“
5
—
Vereinsregister,
mE9
Musterregister,
9a
Verschiedenes.
1,⸗ne e 1 Handelsregister, 8 Güterrechtsregister,
Genossenschaftsregister,
Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen,
1. Handelsregister.
Annaberg, Erzgeb. [49938] Auf Blatt 1561 des hiesigen Handels⸗
registers ist das Erlöschen der Firma
Schiele & Päßler in Buchholz ein⸗ etragen worden.
Amtsgericht Annaberg, 29. August 1928.
Arnswalde. 149939]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 123 (betr. Firma Her⸗ mann Timme in Arnswalde) die Auf⸗ lösung der offenen Handelsgesellschaft und das Erlöschen der Firma ein⸗ getragen.
Arnswalde, Nm., den 15. August 1928.
Amtsgericht.
Arnswalde. [49940] In unser Handelsregister Abt. B 8 unker Nr. 2 (betreffend die Firma Kal sandsteinwerk Aktien⸗Gesellschaft, Arns⸗ walde) heute die Abänderung bzw Er⸗ gänzung der Satzung (Wahl des Vor⸗ stands und Besoldung der Vorstands⸗ mitglieder sowie Tag der Generalver⸗ sammlung) eingetragen worden. Arnswalde, Nm., den 15. August 1928. Amtsgericht.
Bad Salzungen. [49941] Im Handelsregister Abteilung KA ist seute unter Nr. 144 bei der Firma hristian Luther, offene Handelsgesell⸗ baft in Bad Liebenstein, eingetragen orden:
Die Firma lautet jetzt: „Christian Luther, 12 und Fahrradzubehör⸗ teilefabrik in Bad Liebenstein, S. M.“.
Bad Salzungen, den 25. August 1928.
Thüringisches Amtsgericht.
Barmen. [49942] In das Handelsregister wurde heute in Abteilung B unter Nr. 912 ein⸗ getragen die Firma „Friedrich Feldhoff Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Barmen laut Gesellschafts⸗ pertboß vom 11. Juni 1928. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb einer Eisengießerei und Maschinenfabrik und der Handel mit Eisengießereierzeug⸗ nissen und Maschinen sowie die Ueber⸗ nahme und Fortführung des bisher von der Firma Friedrich Feldhoff Sohn in Barmen betriebenen Fabrikations⸗ und andelsunternehmens. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft berechtigt, 8c an gleichartigen Unternehmen in jeder . Form zu beteiligen. Stamm⸗ apital: 130 000 Reichsmark. (Zur Deckung ihrer Stammeinlage von 5900 Reichsmark bringt die Gesell⸗ schafterin Frau Bertha Feldhoff eine Darlehnsforderung an die Firma Fried⸗ rich Feldhoff & Sohn in Barmen in gleicher Höhe ein, die von der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ nommen wird. Die Gesellschafter Bertha Feldhoff und Fritz Feldhoff bringen als ihre Srammeinlage das von ihnen mit gleicher Beteiligung zu Barmen unter der Firma Friedrich Feldhoff Sohn betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft nebst Aktiven und Passiven, wie sie im Gesellschaftsvertrag im einzelnen aufgeführt sind, ein.) Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Gerhard Schumacher und Diplomingenieur Wil⸗ helm Unger, beide in Barmen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird sie durch zwei Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Solange Gerhard Schumacher und Wilhelm Unger Ge⸗ süheksfütrer der Gesellschaft sind, hat jeder von ihnen, auch wenn noch sonstige Geschäftsführer vorhanden sind, die Be⸗ fugnis, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.) Barmen, 27. Auguft 1928. 8 Amtsgericht.
Bensberg. [49943]
Die Bekanntmachung in der Zentral⸗ handelsregisterbeilage vom 31. Juli 1928 (40 966) wird wie folgt berichtigt: Firma heißt: Wilhelm Fröhlingsdorf, mit Sitz zu Berg. Gladbach. In der 4. Zeile es statt „Geschäftsführer“ heißen: Gesellschafter.
Amtsgericht Bensberg.
Berlin, 49945] In das Handelsregister Abteilung B ist am 25. August 1928 eingetragen
“ 8 8
worden: Nr. 41 598 „Borvisk“ Kunst⸗ seiden ⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, wohin der Sitz von Herzberg (Harz) verlegt ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung, Verarbeitun
und Vertrieb von Kunstseide un
anderen künstlichen und Textilfasern im In⸗ und Auslande und alle damit zusammenhängenden me Die Gesellschaft kann sich auch an gleichen und gleichartigen Unternehmungen be⸗ teiligen. Grundkapital: 200 000 Reichs⸗ mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. Januar 1923 estgestellt und am 14. August 1924, 6., gnr 1925, 5. Mai 1925 und am 16. Mai 1928 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; der Aufsichtsrat kann jedoch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten befugt sind. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Diplomingenieur Julius Landau, Herzberg Far 2. Direktor p Freiherr von Schmidt, Hers. berg (Harxz). Prokuristen: 1. Wilhelm Mühlen, Herzberg (Harz), 2. Paul Bethke, Herzberg (Harz), 3. Karl Winkler, Herzberg (Harz). Ein jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Gesgafä fele befindet sich in Berlin NW. 87, Flens⸗ burger Straße 17. Das Grundkapital zerfällt in 2000 Inhaberaktien über je 1900 RM. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrat ernannt und ab⸗ berufen. Die Berufung der General⸗ versammlung und die sonstigen Be⸗ kanntmachungen der Gesells t er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 23 476 Egersdörfer Maschinen Aktien⸗Gesellschaft: Die Generalversammlung vom 27. Juni 1928 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 300 000 Reichsmark be⸗ schlossen. Das Grundkapital beträgt jetzt 100 000 Reichsmark. — Nr. 25 961 Bank für keramische Judustrie Aktiengesellschaft Dresden, Zweig⸗ niederlassung Berlin: Gemäͤß dem bereits huncseschrten Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1928 ist das Grundkapital um 2 900 000 Reichsmark erhöht worden und beträgt jetzt 3 000 000 Reichsmark. Ferner 16 § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden 2900 Inhaberaktien zu je 1000 RM zum Kurse von 100 %̃ ausgegeben. Die bisherigen 5000 In⸗ “ zu je 20 RM sind in 10 In⸗ aberaktien zu je 1000 RM umgetauscht. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 3000 Inhaberaktien zu je 1000 RM. — Nr. 31 086 „Atlantic Lloyd“ Aktien⸗ gesellschaft: Die Generalversammlung vom 12. Juli 1928 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 380 000 Reichs⸗ mark beschlossen. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jeßt 20 000 Reichsmark. Ferner ist § 4 Ab⸗ satz 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 Inhaberaktien zu je 20 Reichsmark. — Nr. 32 303 Deutsche Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesell⸗ schaft: Prokurist: Dr. jur. Heinrich ¶. 2 * *
Johanniemann zu Berlin. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied. — Nr. 34 562 Deutsche Mittelstandsbank Aktiengesellschaft: Die von der Generalversammlung vom 14. Juli 1927 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist in Höhe von weiteren 300 000 RM durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt: 500 000 RM. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 3000 Inhaberstammaktien über je 100 RM zum Kurse von 103 vH. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 Namensstammaktien zu 20 RM, 3500 Inhaberstammaktien zu 20 NM, 4000 Inhaberstammaktien zu 100 RM und 500 — — zu 20 Reichsmark. — Nr. 38 533 Finanzie⸗ rungsgesellschaft für Landkraft⸗ maschinen Aktiengesellschaft: Pro⸗ kuristen: Dr. Hellmuth Bergmann in Berlin, Arthur von Heydekampf in Berlin. Jeder vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied. — Nr. 40 149 Deutsche Pyrotechnische Fa⸗
“ 1““ 8 “
briken Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1928 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in 5 5, § 14 Ziffer 8 und § 18 d. eehhs Die glei beschlossene Aenderung des § 9 Abs. 2 wird von der Eintragung ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wirß noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 480 “ zu je 20 RM und 15 304 Inhaberaktien zu je 100 RM. — Nr. 40 602 Heilmann & Littmann Bau⸗ und Immobilien⸗Aktiengesellschaft in München⸗Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Berlin: Die Prokura für Josef Bücherl ist erloschen. Josef Bücherl, Küufmadg, Berlin, Dr.⸗Ing. Erich Kempinski, Oberingenieur, Berlin, sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
Berlin. [49950]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 41 595. Eduard Hirsch Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von S xeE g. und Nebenartikeln, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Eduard Hirsch & Co. bestehenden, bisher den Kaufmann Her⸗ mann Salberg verehelichte Frau Frida Salberg, geb. C n, Kaufmann Werner Hirsch als 5 chaftern einer offenen — haft gehörenden Schuh⸗ warenvertrie ggeschäfts Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ühnich Unternehmun⸗ gen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 21 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Salberg, Berlin, Fenn Frida Salberg, geb. Cohn, Berlin, aufmann Werner Fersch, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Januar 1928 ubge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer selbständig. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft einge⸗ bracht von den Gesellschaftern Hermann Salberg, Frida Salberg, geb. Cohn, und Werner Hirsch das von ihnen bisher in der Form einer offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Eduard Hirsch u. Co. betriebene Geschäft mit Firma, das mit je 7000 RM auf ihre Stammein⸗ lagen angerechnet wird. — Nr. 41 596 Berliner Milch⸗ und Sahne⸗Ein⸗ fuhr⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Einsuhr von Milch, Sahne und anderen Molkereipro⸗ dukten nach Groß Berlin und deren Weitervertrieb. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Frau Minna Gollin, geb. 5— ott, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Fellschaft mit beschränkter I Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juli 1928 abge⸗ Ihosfen. — Nr. 41 597. Handelsgesell⸗ schaft für Automobile am Zoo mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Kraftwagen und mit Zu⸗ ehörteilen von Kraftwagen sowie alle Geschäfte, die mit dem Autmobilhandel in Zusammenhang es Stamm⸗ kapital 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Gerhard Meyer, Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft ih eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1928 abgeschlossen. — Zu Nr. 41 595 und 41 597. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 11 876. Grundstücksgesellschaft Schmargen⸗ dorf, Friedrichshallerstraße 30 mit beschränkter Haftung: Laut Bes luß vom 26. Juli 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Ver⸗ tretung abgeändert. Der Geschäfts⸗ führer ist von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit. — Bei Nr. 26 768 Heinrich Färber & Sohn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation und bei Nr. 33 403. Großbäckerei „Union“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liqui⸗ dation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 37 210 Deutsche Sperrplatten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Paul Klemmt ist nicht mehr Ge⸗
“
schäftsführer. — Bei Nr. 38 929 Buch⸗ druckerei Alb. Sayffaerth Besell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist um 400 RM auf 5400 RM erhöht. Laut Beschluß vom 8. Juni 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals abgeän⸗ dert. Kaufmann Bruno Grave, Berlin, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Beide Geschäftsführer sind jeder einzel⸗ vertretungsberechtigt. — Bei Nr. 40 353 Henckel Mox Corporation Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Di⸗ rektor Walther Fritz in Berlin⸗Char⸗ lottenburg ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer beste t. Berlin, den 25. August 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.
Berlin. [49944]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 28. August 1928 eingetragen worden: Nr. 72 955. Hans Meister, Berlin. Inhaber: Hans b Kaufmann, Berlin. — Nr. 72 956. Gebr. Sauer, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1928. Gesellschafter sind die Kasstenge Schija Sauer, Chaskel Sauer, beide Berlin. — Bei Nr. 71 152 Wilhelm Tiedke, Berlin: Inhaber jetzt Friedrich Bischoff, Kaufmann, Verden a. A. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Deschäfss begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fried⸗ rich Bischoff ausgeschlossen. — Nr. 70 723 Werner Pinner, Berlin: Eine Kommanditeinlage ist erhöht worden. — Nr. 54 864 Edmund Schröter: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Bochum. [49951] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts zu Bochum.
Am 16. August 1928.
a) Bei der Bochumer Wach⸗ u. Schließgesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Vertretungs⸗ befugnis des Viktor Wassermann ist beendet. Die Ehefrau Kaufmann Viktor Wassermann, Selma geb. Lust, in Bochum, ist zum Geschäftsführer be⸗
stellt. H.⸗R. B 221.
b) Bei der Eisen⸗ u. Metallgießerei Gebr. Harms, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Josef Harms ist beendet. H.⸗R. B 368.
c) Bei dem Barmer Bankverein Hinsberg Fischer u. Comp Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Barmen mit einer Zweignieder⸗ lassung in Bochum: Dem Emil Denk⸗ haus, Direktor in Düsseldorf, Johannes Weise, Direktor in Düsseldorf, Her⸗ mann Griep, stellvertr. Direktor in Düsseldorf, Wilhelm Schürmann stellvertr. Direktor in Düsseldorf, Carl Faulenbach, Abteilungsdirektor in Bar⸗ men, Dr. jur. Otto Stewens, Rechts⸗ anwalt in Düsseldorf, Josef Benge⸗ strate, Prokurist in Düsseldorf, Hans Erkelenz, Prokurist in Duisburg, Max
oseit, Prokurist in Düsseldorf, Kurt
hssen, Prokurist in Essen, Richard Neeff, Prokurist in Düsseldorf, Wilhelm Wagener, Prokurist in Düsseldorf, Hein⸗ rich Wiesemann, Prokurist in Düssel⸗ dorf, ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt worden. Richard Blecher ist aus der P-eF ausgeschieden. Der § 17 des Gesellschaftsvertrags — Teilnahme an der Generalversammlung — ist durch Beschluß vom 12. April 1928 geändert worden. H.⸗R. B 275.
Am 21. August 1928. Bei der Firma Ahrens u. Schuitzler in “ Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 2006.
Am 22. August 1928.
a) Bei der Firma Johann Richard⸗ Kortumhaus⸗Bochum: Ehefrau Her⸗ mann Mansfeld, Clara geb. Richard, in Bochum, ist seit 31. Dezember 1927 aus der Gesellschaft ausgeschieden. H.⸗R. A 1174.
b) Bei der 2 Wilhelm Becker u. Co. in Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen aber veröffentlicht wird: Durch vorstehende Eintragung vom 22. August 1928 wird das Handels⸗ geschäft unter der Firma Wilhelm Becker — H.⸗R. A 1112 — nicht be⸗ rührt. H.⸗R. A 2260.
Am 25. August 1928.
a) Bei der Firma Gruudstücks⸗ gesellschaft Bochum Bongard straße m. b. H. in Bochum: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. B 528.
11“ ““
b) Die Firma Eisenschwammgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Eisenschwamm im sogenannten direkten Verfahren, die Verwertung dieser Erzeugnisse und der bei der Erzeugung D“ Er⸗ fahrungen und die eteiligung an ähnlichen Unternehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Otto Lenz in Essen und Dr.⸗Ing. Walter Rohland i Bochum. Der h ist am 14. August 1928 festgestellt. Zusatz! Nicht eingetragen, aber vrröfeglich wird: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Keichs⸗ u. Preußischen Staatsanzeiger H.⸗R. B 638. 8
1 Brandenburg, Havel. (49952]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
Abt. A Nr. 617 bei der Fa. „Che⸗ mische Fabrik Alfred Eichmaun“ Brandenburg (Havel): Die Firma it erloschen. Nr. 1019 die Fa. „Gustav Kling“, Brandenburg Gavel): haber: Kaufmann Gustav ebenda.
Abt. B Nr. 166 bei der Fa. „Brau⸗ denburger Zigarren⸗ und Tabak⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
randenburg a. H., 28. August 1928.
1 Amtsgericht.
In⸗
Kling,
Brand-Erbisdorf. [49953] Auf Blatt 159 des Handelsregisters, die Firma Brander Farbwerke, Chemische Fabrik Dr. Otto Haase in Brand⸗Erbisdorf betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Rudolph Beckert in Freital. itsgericht Brand⸗Erbisdorf, den 28. August 1928. unschweig. [49954] das Handelsregister ist am 27. August 1928 eingetragen die Firmaz Nationalsozialistischer Kunstverlag Fried⸗ rich Königsdorf u. Co. Inhaber: Kaufmann Friedrich Königsdorf, Kunst⸗ maler Dr. jur. Heinrich Königsdorf, beide in Braunschweig. Sitz: Fraun⸗ schweig. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 13. August 1928. Amts⸗ gericht Braunschweig. Braunschweig. . In das Handelsregister ist am 27. August 1928 eingetragen die Firma O⸗Li⸗Leu Leuchtschilder⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschrankter Haftung. Sitz: Braunschweig. Gesellschaftsvertrag: 15. September 1926. Gegenstand des Unternehmens: a) Vertrieb von Leucht⸗ schildern aller Art, insbesondere von Leuchtschildern nach dem Homannschen Patentverfahren, b) Vertrieb und Aus⸗ nutzung der Homannschen In⸗ und Auslandspatente, insbesondere auch auf dem Wege von Lizenzabschlüssen, c) Be⸗ teiligung an bzw. Ankauf von gewerb⸗ lichen Unternehmungen ähnlicher Art. Geschäftsführer: Kaufmann Leopold Kirchheimer in Braunschweig. Stamm⸗ kapital: 30 000 RM. Bislang im Han⸗ delsregister des Amtsgerichts Dresden eingetragen gewesen und infolge Sitz⸗ verlegung nach Braunschweig über⸗ nommen. Amtsgericht Braunschweig.
Breslau. [49956]
In unser Handelsregister B ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 29. Mai 1928: Nr. 1979: Die Firma „Eulag“ Europäische Lichtbild⸗ Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Breslau, ist erloschen.
Am 7. Juli 1928: Nr. 1825: Die Firma Hübener’s Ostdeutsche Saaten⸗ Handels⸗Aktiengesellschaft, Breslau, ist erloschen.
Am 7. August 1928: Nr. 264: Die Firma Salamander⸗Schuhgesellschaft mit beschrämkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Breslau, ist erloschen. Die Liquidation ist beendet.
Am 21. August 1928: Nr. 1549:; Die Firma Ernst Stern G. m. b. H., Bres⸗ lau, ist erloschen. Die Liquidation ist beendet. Amtsgericht Breslau. Breslau. [49957]
In unser Handelsregister K ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 14. Juli 1928: Bei Nr. 378, Franz Sobtzick, Filiale Breslau:
ie Prokura des Hugo Droth ist er⸗