1928 / 207 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger

[Heutiger Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Kurs 8

Erste Anzeigenbeilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 207. Berlin, Mittwoch, den 5. September 1928

Heutiger] Voriger Kurs

Griech. 4 % Mon. 8 do. 5 % 1881-84. 8 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 15. do. 4 % Gold⸗R. 89 2 Ital. Rent. in Lire 8 do. amort. S. 3, 4

in Lire Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 ⅛in

Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07

Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 30i K. 1.11.28

4 ½

Fried. KruppGld. § u4 1.7

24 R. Au. 8, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Letpz. Mess. RM⸗

Anleihe, rz. 31. Leipz. Riebeck Br.

RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31, o. Optsch.

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 30 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 26, kd b. ab31 do. do. 27, kd b. ab32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1

(Mobtlis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2

85,8 G 3,6 b 84,25b

78 b base

105.25 G 84,1 G

6,25 b G 4.10 98,5 G

105,25 b G 96,5 b G 98,5 G 7,3 b G 56 78,25 G

1,75 G

3 2 4 ½ 1.7 —,— 0

4 ½ 1.7 8

„t ocb 8

.7 4 .1 .1 2

11.7 .i. K. 1.7.14 do. si. K. Nr. 13 . si. K. 1.6.14 . si. K. 1.6.26

1.4.10 1.4.10

1,75 G 109 G klagten zur mündlichen Verhandlun

75 b B S—, B

3,6eb G 5,3 b G

102,7 G 93,2 b G 5,5 b G 85,5 G 3 G 75,25 G 97 G 97 G 96,5 G 96,5 b G 97,5 b G 98 G 87G 87 eb B

88,5 G 83 b G

76,25 b 22 b G

89,5 G 90 6 94 G ö b 25 G 82,75 G 68 G

102,5 b 104,25 b G 104 ½ b G 103 5 b G 101 b G 97 G 99 b G 93,5 G 87,75b G 97,75 G 86 b G

76 G 78,25 b 6 65,9b G

94,25 b G 95 b G

Lig. Pf.) o. Ant. Sch. nteilsch. z. 4 % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 .1.7 [102,75 G do. do. 25, uk. b. 30 7 93,1 b G do. do. 27, uk. b. 33 95,5 G do. do. 26, uk. b. 31 5,5 G do. do. 27, uk. b. 32 83 G do. do. uk. b. 28 75,25 G Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 97 G do. do. 25 S. 2, uk. 30 97 b G ). do. S. 3, uk. b. 30 96,5 b G ) do. S. 4, uk. b. 30 96,5 G ). do. 27 S11, uk. 32 97,5 b G . do. 28 812, uk. 33 98 G ). do. 26 S. 5 uk. 31 87 G . do. 26 S. 6 uk. 31 87 eb B ). do. 26 S. 7 uk. 31 88,5 G b do. 26 S. 8 uk. 31 83,5 b G ö do. 27, S. 10 (Liag. Pf.) o. Ant. Sch. 1.4.10 76 b G Anteilsch. z. % Lig. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. RMp. S 22 G Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, uk31 89,5 G do. do. 26 S. 2, uk. 31 90 G do. do. G. K. 24 S. 1,30 94 G do. do. do. 25 S. 2,31 95 b G do. do. do. 26S. 3,82 88,25 G do. do. do. 27S. 4,32 82,75 G do. do. do. 27 S. 5,32 8 G Preuß.Pfandbr. Gld 102,5 G 104 b G 104,5 G 102,75 b G 101 b G

. S2ScoccUcc c⸗ 22ð—öünüöüüe 5SS5EISSAgSön

Hyp. Pf. E. 36, rz. 29

do. do. E. 37, uk. b. 29

-. do. E. 39, uk. b. 31

;. do. E. 40, uk. b. 31

. do. G. 38, uk. b. 30

. do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 33

. do. E. 46, uk. b. 33

- do. E. 42, uk. b. 32

. do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uk. b. 32

. do. Em. 44

(Mobilis.⸗Pfdbr.)

do. do. Em. 43 (Ligq.

G Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 1 % Lig.

Pf. 43 dPr. Vfdbrb. f. Z8

do. G. K. E. 17, rz. 32

do. do. E. 20, uk. b. 33

do. do. E. 18, uk. b. 32

do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank

Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27

do. do. R18-25, rz32

do. do. R. 17, rz. 32

do. Kom. NR., 2, uk32

Rhetn.⸗Westf. Bdkr.

Gold Hyp.Pf. S. 2

u. Erw., unk. 30

do. do. S. 3 uk. 29

do. do. S. 5 uk. 30

do. do. S. 4,40 uk. 29

. do. S. 6 rz. ab31

do. S. 8, uk. b. 31

). do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 34

). do. S. 7, uk. 81

bh. do. S. 9, uk. 31

b. do. S. 10, uk. 31

ö do. S. 1 rz. ab29

do. do. S. 11 (Liq.⸗

„Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Unteilsch. 34 1% Lig. G.

f. Rh.⸗Wstf. Bdkr. sf. H

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

GK. 24S. 2u Erw. u80

do. do. 25 S. 3 uk. 30

do. do. 26 S. 4 uk. 30

do. do. 26S. 5, uk. b. 31

do. do. 27 S. 6, uk. b.31

do. do. 28 S. 1 rz. 29

Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗

rentenbr., j. Prß.

Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32

do. do. R. 4-6 uk. 32

do. do. Reihe 1 u. 2

bächs. Bdkr. Gold⸗

Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31

do. do. R. 7 uk. 31

J. do. R. 3 uk. 30

ö. do. R. 4 uk. 29

z. do. R. 5 uk. 31

do. R. 8 uk. 31

b. do. R. 10 uk. 32

b. do. R. 11 uk. 32

do. do. R. 1, 2 uk. 30 82 G

do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. 82 b G

Anteilsch. 3. 4⁄% Liq.⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. mex Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 94,25 b G ). Em. 5, rz. ab 31 94 b G

812=8

2

22*SSgESögSg —2ö=ööööS

SSSS

SüöSöeöeeeüenenönn 2ö5ö2IöZSöIöööööööe;“ S S

PͤPPrüüPeerneseese

75,5eb B 47,5 G

102,5 G 102 G 95 G 85 b G 84 G Beet.

47,5 eb B

102,5 G 102 b G 5 b G 85 b G

6

c6

2 2. —F*g SSSS

8q2* 2—ööÖ=Zv

SüöPPESSg 8

96 b G 94,75 b G 76 G

104,5 eb G 104,5 eb G

2

90 G 86,5 G 62 G

960b 94,75 G 76 G 104,6 G

2 0& G& —xq—— SS8S

2

82lCGU G ,S0 =Z D0 S

vörreseserer EöEEEu -x=-éöI2SS222=öÖS

86,5 G

do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. * do

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. *Mitteldeutsche B. * do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. * Preuß .. do. L. do. do.

do. do.

do.

. do. do. . do. do. do. do.

-. do. do. do. do.

w do. do. .. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do⸗ do.

do. do.

do. do. do.

„Meckl.⸗Strelitz. Hyp. MeiningerHyp.⸗Bank Em. 1-17 *do. do. Präm.⸗Pfdbr.

Pfdbr. Em. 18

do. do. do.

do.

Frankfurter Pfandbrtef⸗Bank Ser. 43, 44, 46 52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

*Hamburger Hyp.⸗BankSer. 141 b. 690(4 ½), 1-190, 301-330(3 ½ ½) Ser. 691 730 1 do. Ser. 731 2430 „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 bo. Komm.⸗Obhl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17 24 Ser. 26 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42 „B. S. 1-4

do. do.

h. Komm.⸗Obl. (4 %) (8 16 %) odkr. 1-4, 6, 7 do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19

Komm.⸗Obl. (4 +) 8 Hodt⸗g Ser. 3—29 .. bo.

Ser. 31 a u. b

do. Komm.⸗Obl.

Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01,06,08, 12 *do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09, 11

Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl.

„Bayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. N (6 ½ „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. Ser. 3

Ser. 4

Ser. 4 Ser. 5

Em. 19 Em. 20

Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22

Em. 2 Ser. 30

Ser. 32 Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4

v. 1920 v. 1922

Em. 14 Em. 15 Em. 16

Ser. 1 Ser. 2

Ser. 31— . do. v. 1923 Wesntdentschvobenkr o.

ed. A. 1-10 Ser. 12 Ser. 13

Ser. 5 „Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Ser. 2— 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923

Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do.

4, 36 b G

5

15,7 G

14,15b G 3,86 G

13,8 G 0,35 G 26,75 b G

13,35 G 7,76

43G

13,8 G 0 0,35 G 29 B

7

13.35 G 7,1G

—,—

—.,—

7

7

18,55 G

0,21b G

do. do. do. do. do. do.

Bank elektr. Werte Berl. El.⸗W. 99 (05 01, 06, 08, 1911, rz

fr. kv.) .32

Dr. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

.. Em. 12, rz. ab 33. . Em. 14, rz. ab 33 b. Em. 16, rz. ab 34 ). Em. 7, rz. ab 32 b. Em. 11, rz. ab33 ). Em. 9, uk. b. 32. - Em. 2, ul. b. 29 .. Em. 10 (Kiq⸗Pf) o ne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 Liq. G Pf. dSchles. Vodkrb. do. Gld. K. E. 4 uk. 30

. do. E. 13, rz. 33 8.

do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 8, u?. 31

97,5 G 97,5 G 98,5 G

14,10 65,75 G 4.10 67G

3,5 G .4,10 79,25 G

2AUU NUo H U

4 ½

f. 8RMp. S51, 1b G 8 1.4.10 96 G

Allg. Lok.⸗ u. Straßb.

do. Bad. Lok.⸗Eisenbahn Berlin⸗Charlottenb. Braunschw. Land.⸗Eb. Brölthal.Eisenb. 90,00

Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84

96, 98, 00, 02, rz. 32 1911

1900, 01, rz. 1932 Straßenb. 1897, 01 851,99III,04I1 V, rz32 Rhein⸗Sieg. Eisenb r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 19138..

kv. 95,03,06,09, rz. 32

7 9 7 do. do. E. , uk. b. 32 6 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do, do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. datsilsch z Liq. G Pf. dSlldd Bodkrdb. sf. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. ⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 oo. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, u 30 do. do. do. S18, uk83 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. Sl 1, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 ). Em. 9, uk. b. 30

.. Em. 11 unk. 32

). Em. 12 unk. 32

). Em. 10 unk. 32

E. 14 uk. b. 1. 7.32

. Em. 7 uk. 31.3.32

.. Em. 2, rz. ab 29

8 28 Nor. cgt

. E. 18 (Liq.⸗Pfb.

8 88⸗e nl⸗ do. do. Em. 21,uk. 34 do. E. 8, rz. 32

do. do. E. 18 unk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 381 8

Thephehr ne1] 8 1.1.7 beG

222OUG2AINIGU U S=S EEEE

Süö=EEgEEägEögEöSUSsnnns

zsesegeeEEe —V— :ü——ö=SB

—,— œ 0 S

—'ögVöqSVöqℳ—B-öVSVV 2. FK

2œgcn. 9.=.1NbcN H .

01 S. 2, 08 S. 4, rz Lübeck⸗Büch. 02, rz

Wes

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31

Daimler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31

Hacketha!l Draht RM⸗A. 27, ul. 38 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uf. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, ul. 31

Hambg.⸗Amerik. Lin.

Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32

Nordd. Lloyd 1885,

1894,01, 02,09, rz. 32 erl. Vorortb.

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

.32

.32

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

Ausg. 2. Ausg. 3

u.

4 svepsc. 111

4 ½ u41. 4 ½ 1. 4 ½

84

3 ½

4 ½ u4 4u 3 ½

49 4 ½ u4 3 ½

5

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 ¼ —,— B —,— B Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

sa

b bans

4 ½

u4

102 102

100

105 100

100

100

102 100 102 100

102

4

1.5.11 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.1

1.2.8

93 b G 67,3 G

1.1.7 86 6

94,39 b

76,7 G 90,25 G

96,75 G

100

Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A.26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nattonale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A.26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26 uk32 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 8

Basalt Goldanleihe.

Rhein. Stahlwerke

J. G. Farbenindustr. RM⸗A. 28, rz. 110

Adbler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselett. 1921, sichergest. do. 22, 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do 02 98,05, 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uVGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. 26, rz 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrubel919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eifenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bg b0 7, 1z82 do. 1919 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, r 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04

102 102 100 10²

26 uk. 320. Optsch. 102. f und Zusatzdiv. f. 1927,28

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 307

6

7

7

8

1.1.7

1.1.7

1.5.11 1.4.10.

1.4.10

1.1.7

1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.1.7

1.1.7 [85,5b G

101 ½ G 101½ 6

75,75 G

6,5 b G

1.4.10 94,25 G 1.4.10 74,3 G

91,5 b

90,5 B 7 b

76 B 86,5 G

75,75 b G 111,8 B

96 G

76,75 G 90,8 G 86eb 6G 86,1 b

1.1.7 [95,25 G

1.1.7 RM⸗Anl 1925] 741 1.1.7

1.7 7

7 * 7

4 1.7

1.7

2 —2

2

1S2288”8

2

9 1.7

1.7

si. l1asb

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

88,70

7,75 G 5 b

79,25 G 86 70.25 G

6

7

91,25 b

101,5 B 101,25 G

75,25 b

86,6 b 94 G 74,5 B 91,5 b G

75,75 G 86,5eb G

76 G 1113ͥ b B

96 6

90,75 b 86 eb G 86,1 b

5,25 b

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

95 G 153,5 b 114,5 b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

6 + Zus.

n 43,75 b

—,—

—,—

—,— 2

2

70 b9 67,5 G 5G 33,256— 7225 G

82 b-

68,1 G

82,5 b G

61,25 G 79 5b

do. Ldsch. Roggen*

Anh. Roggw. A. 1-8*

Bd. Ld. Elelt. Kohle do. do.

Bk. s. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*

Berl. Fevp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗

Werte Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw Deutsche Kommun.

Kohle 23 Ausg. 1 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗

Roggen N*

Dtsch. Wohnstätten

Feingold Reihel¹ Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl. *

Dresd. Rogg.⸗A. 23*

Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹

Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*

Görlitzer Steink.

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 1

do. do

Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenw.

do. do.

Eö1

Hessen St. Rog A23*

Kur⸗ u. Neum. Rgg.*

Landsbg. a. W. Rgg.“

Landschaftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd.* do⸗ 8

do. . Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 ¹ Mannh. KohlwA23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. Nethe Koßlenmw⸗A.t Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 12¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 —11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 23 * rz. 31,12.29 m. 136 %

Zwickau Steink. 238 Ausg. Fb 23

Danzig. Roggrent.⸗

1 f. 1 g. ² f. 1

1 Seit 1.8. 15. ² 1.6, 1. 1 18 14 117 19. 18 1. 18. 15. 22 1. 6. 23. 1. 11. 28. 8e 1. 3. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹6 do. Invest. 14 ¹6 do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560

do. ber Nr. 121561 bis 186560

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.

8 —*

U A. D C⸗ 850

¹8 1. 9. 19. 11 86 8 1. 7. 24. 1ö“ 1. 5. 28.

6]† 1.4.10 5 1.2.8 5 1.2.8

2 5 2

ρ

2 0 12

0 0 02, 2ᷣ 8

. &

1

00 && 5S 8=F8

Z d0

111“* 22-2ͤ2N —₰½

cch8 SPSS

SSä 2.

. bo

1.4.10

1.1.7 5 1.1.7

vassg. Fogggente.. . 81.a 8 6b G für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

10,2 5b 15,75b G 9,6 G

2,3 G 11 G

15,75 G 6,2 G 9,9 G 8,85 b

12,42 eb G 8,95 b

2,16 G

5

9,25 b

8,9 G 2,14 G

2,14 G

9,25 b 1246

2,16 G

10,35eb G 8,9 G

* —,—

6,466b G 9,31 b 8,85eb G

—,.,—

7

Ausländische.

7,95 G

8 Einh. f. 1 St. zu 17,5 ℳ. f. 1 S

4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ. 5

1, 7. 15.

1.. 19. 13 1

2. 24 1

„1. .4. .4. .4.

7

7 10 10 10 8

1.1.7 1.1.7

Leeg

52—

——

1. b. 19. „) 1. 2. 20. IET.

f.

(11. 17 16 18

10. 19. n) 1. 8. 9. 25. 29 2. 1.

—,— 7

36 b 2,2 B 28B 26

——- 2 8828828—

gefg

t. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: EE

1.7118. i 1. 6. 19: WIT1II 20.

2 1. 10. 25.

do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ¹6 do. do. 200 . do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 8,2. do. kv. R. in K. ¹⁰ do. do. in K. ¹7 do. Silb. in fl ¹⁶ do. Papierr. in fl ²⁰ Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 25 do. 89 äuß. i. 2 do. 1890 in 27 do. do. m. Tal. 2ff. do. 1891 in 22 do. 1894 in ²⁷ do. do. m. Tal. 4ff. do. 1896 in 26 do. do. m. Tal. off. do. 1898 in 20 do. do. m. Tal. ¹0 do. konv. in 2 do. 1905 in 2 do. 1908 in 2 do. 1910 in 2²* Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine 5 do. 59 100 ⸗St. do. ks. 1880 5 er do. do. l1 er Rss. A. 1889 25er do. 5 er u. 1 er do. 1890 2. Em. do. 5 er u. 1 er do. 3. Em. do. 5 er u. 1 er do. 4. Em. do. 5 er u. 1 er do. 18946. Em. do. 25 er do. 5 er u. 1 er do. 1896 25 er * do. 5 er u. 1er* do. kons. E.⸗A. 89 S. 1,2 25 r u. 10r ³ do. ber do. 1er 8

15.4.10 1.2. 8

1.1.7 1.1.7 1.5.11

OVV—SESSO— SSaS SSSSESZSgn

805”sSSgö’S

—SSSS

8 92

—OV—— AS —x— ün. —2 S8S 0 d0

* —,— 88

bH 80 . . müaEmEEAEEREEEE

——Vqg= b0.

58585

80 A:

B₰

5

88 808S 2

en;nA;nUSnA.Ane. AIrn 4— . . LLbLbb!

EEEAEEEAEAEEEOEEEEEEEIEE 2V8BS8g DS.0D bdo do do do do do

J

25832888

SSe =V 2

&œcUc oconn. 1 00 0ο00

85

8

.

1423321 C0O0O00e0o e

1.1.4.7.10. 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10, 1.1.4.7.10. 1.1.7 1.1.7 1.3.6.9,12 1.1.7 1.3.9 1.1.7

do. 1891 S. 3 % do. 1902 in 2 do. 1905 * do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗A. 649 do. do. 1866 5 do. Bod.⸗Kred. * do. kv. St.⸗Ob.* Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anloi do. Bgd. E.⸗A. 190 do. do. Ser. 22“ do. kons. A. 18900⁰ do. unif. 09,06³⁰ do. Anl. 05 t. 30 do. 1908 in ²⁸ doZollobl. 1181 ²* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13¹¹ do. do. 1913*** do. do. 1914¹5 do. do. 1914 do. Goldr.ii. fl. do. St.⸗R. 1910¹5 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente ¹⁵ do. St.⸗R. 97in K. 14 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er 1 do. do. 5er u. 1er ¹* 1 do. Grdentl.⸗Ob. 12 1 8 * i. K. Nr. 16—22 u. 26, ** i. K. Nr. 42 48 u. 52, ** i. K. Nr. 18—28 u. 27, i. K. Nr. 16—21 u. 25, †r i. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 28 u. 32 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

εAA;nne 8

1.1441 nirn.

8 =—8 80 90 80 80 5—

sesk SS

vüörürrrrrüörrrrüreasese SüöüS 8OææUSS2S;

88 &

26,4 b

27,25 b 26 G

26,260b G 27.25 b 26,2 G

2

2PSUSUSSSE

2,55 G 26385 1775b 12¾

ebe1““ d0

PSBSES-S;FU

5EC 2 8

**½

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 19227 1.4.10% —-— 83 G

gußerehelich

do. do.

Budapest 14 abgst. do. 96i. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1..

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg9b, gek. Bukar. 88 kv. in

95 m. T. in 98 m. T. in

2

12b,G 12G b8eb G

2

—.,—

97,75 G

11,9 b G

2

—,—

Gnesen01,07 m. T —.,— do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in .3. —,— do. 1906 in .4. —,— Graudenz 1900 * 4. —,— Hadersleb. Kr. 10, Ukv. 82,. Zv. Helsingfors00 i. do. 1902 in do. in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 83, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 398, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofla Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 in Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911)] 4 4

1.4.10

do. 1918 4 8 1.6.12 —,—

ba 1900,06,09 /i. K. 1.10. 20, ** S. 11. K. 1. 1.17, S. 2 1. K. 1. 7. 17.

aen —,—

—,.

828 S

eaes —,—

7 2

FeEBSS’E üAEPE

üvö=Sg 2 2

A à . CDGeDn gce e 88

8 α8 88.

H

4ν9. 81 2

1.5.11

15.6.12 15.6.12 15.3.9

1.1.7 1.1.7 1.4.10

o. 1895 ZürichStadtsg i

4. Heffentliche Zustellungen.

0869] Oeffentliche Zustellung.

Denzler, Ursula Ernestine, geb. 27. 1. 1928 zu Heidingsfeld, unehelich der ledigen Kontoristin Viktoria Denzler von Heidingsfeld, Klägerin, gegen Grümmer, Eugen, vollj., Kaufmann von Kitzingen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalt, mit dem Antrag: Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Kontoristin Viktoria Denzler in Heidingsfeld am 27. Januar 1928 unehelich geborenen Kindes Ursula Ernestine Denzler ist; der Beklagte wird verurteilt, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. vom 27. 1928 an bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM u bezahlen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 12. Oktober 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Kitzingen, Zimmer Nr. 11. Der Be⸗ klagte wird hierzu geladen. Dieser Auszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung, die bewilligt ist, bekannt⸗ gemacht. Der Klägerin ist das Armen⸗ recht bewilligt.

Kitzingen, den 29. August 1928. 8 Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Kitzingen. [50876] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Michael Meurer in Trier, Rahnenstraße 5, ver⸗ treten durch das städtische Jugendamt u Trier, dieses vertreten durch den Imtsvormund daselbst, klagt gegen den Reisenden Otto Seifert, früher in Trier, Nikolausstraße 87, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Witwe Math⸗ Hill in Trier, Rahnenstraße 5, am 6. 6. 1927 geborenen Kindes mit Namen Paul Michael sei, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen: An den Kläger von der Ge⸗ burt ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Viertel⸗ jahres Geldrente von viertel⸗

ährlich 99 RM, und zwar die rück⸗ seneigen Beträge sofort, an die vom

mtsvormund zum Geldempfang be⸗ vollmächtigte Stadthauptkasse zu Trier zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer

Nr. 32, auf den 22. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Trier, den 22. vuiuh 1928. Eichten, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[50879] Oeffentliche Zustellung.

Der am 4. März 1928 in Brallentin geborene Konrad Günther Otto Vor⸗ agel, vertreten durch den Amtsvormund eim Jugendamt des Kreises Pyritz in Pyritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Boeh—h in Wolgast, klagt gegen den Schweizer Bruno Hinz, zuletzt in Ludwigsruh bei Katzow, Kr. Greifs⸗ wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen: 1. dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden an jedem Geburtsvierteljahresersten, zu zahlen; 2. die Kosten des Rechtsstreits u tragen; 3. das Urteil für vorläufig ollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wolgast auf den 9. November 1928, vorm. 10 Uhr, geladen.

Wolgast, den 30. August 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[50859] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Germania Tuchversand⸗ Haus G. m. b. H., vertreten durch ihre Geschäftsführer Max und Erich Gold⸗ stein, Berlin SW. 19, Roßstr. 19/20, klagt gegen 1. den Metzger Karl Goller, 2. dessen Ehefrau Margarete Goller, früher in Nürnberg, Karolinen⸗ straße 11 III, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte ihr für am 8. März 1928 ge⸗ lieferte Kleiderstoffe den Restbetrag von 162,15 RM verschulden, mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagten als Gesamt⸗ Se zu verurteilen, an sie 152,15

eichsmark nebst 7 % Zinsen seit 1. April 1928 zu zahlen, 2. den Be⸗ klagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗

klagten vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II Tr., Zimmer 155/157, auf den 2. November 1928, 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. August 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.

[50171] Oeffenitliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Helbig in Eddesse, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Rustenbach und Peters, Braunschweig, klagt gegen Hans Lochte, früher in Watenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Abtretungsurkunde vom 19. April 1928, mit dem Antrag, den Beklagten auf seine Kosten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger die im Grundbuch von Schöningen Band XI Blatt 21 Ab⸗ teilung III unter Nr. 14 eingetragene Aufwertungshypothek zu 750 GM an den Kläger abzutreten und die Ein⸗ tragung der Abtretung in das Grund⸗ buch zu bewilligen. den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 19. Dezember 1928, veres ge 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 30. August 1928.

Geschäftsstelle 9 des Landgerichts.

[51125] Oeffentliche Zustellung. Der Breslauer Bankverein e. G. m. b. H. in Breslau II, Blumenstr. Nr. 8, vertreten durch seine Vorstandsmit⸗ glieder, die Direktoren Alfons Schach⸗ schal und Eduard Mühlbach, daselbst, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Weiß in Breslau I, Junkernstr. Nr. 19, klagt gegen 1. den Kaufmann Alfred Gittler in Breslau, Eichendorffstr. Nr. 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Littmann und Loewe in Breslau, Schweidnitzer Straße Nr. 30, 2. dessen Ehefrau Elfriede Gittler, geb. Raschke, ebenda, 3. die Schlesische Getreide⸗Kredit⸗ bank A.⸗G. in Breslau, Tauentzien⸗ straße Nr. 11, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Max Fischer und Max Mende, daselbst, 4. die offene Handelsgesellschaft Paul Matschke in Namslau i. Schl., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Riediger in Breslau, Ohlauer Straße 59/61, Be⸗ klagte, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 sich verpflichtet hätte, dem Kläger mit der auf dem Grundstück Protsch Bd. VI Blatt Nr. 170 in Abt. III unter Nr. 3 für den Kläger eingetragenen Hypothek von 15 000 RM den Rang nach der in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Höchstbetrags⸗ sicherungshypothek nach 40 000 RM zu verschaffen und daß er sich weiter ver⸗ pflichtet hätte, von der Post Abt. III Nr. 2 den 40 000 RM übersteigenden Teil zur Löschung zu bringen, daß er fernerhin aber diesen zur Eigentümer⸗ grundschuld gewordenen Teil von 39 kg Feingold an die Beklagte zu 1 ab⸗ E habe, die hiervon wieder einen eil von 31 ½ kg Feingold abgetreten hat, mit dem Antrag: 1. Prinzipaliter: die Beklagten zu 1 bis 4 als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung eines Teilbetrags von 39 kg Feingold der auf dem dem Be⸗ klagten zu 1 gehörigen Grundstück Protsch Bd. VI Bl. Nr. 170 eingetra⸗ genen Höchstbetragssicherungshypothek in Abteilung III unter Nr. 2 zu willi⸗ gen, Eventualiter: die Beklagten zu 1 bis 4 als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der für den Kläger auf dem dem Beklagten zu 1 ehörigen Grundstück Protsch Bd. VI. 9” Nr. 170 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 15 000 Reichsmark den Rang nach der auf Protsch Bd. VI Bl. Nr. 170 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 2 für die Kom⸗ munalbank für Nieder⸗Schlesien ein⸗ getragenen Hypothek von 15 kg Fein⸗ gold zu verschaffen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 Frau Elfriede Gittler, geb. Raschke, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 7. November 1928, vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 13. O. 323/28. Breslau, den 28. August 1928. Glatz, Justizinspektor, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50861] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Deuster K. G., Bekleidungsgeschäft in armstadt,

Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Heyd,

lichen

er Hläger ladet direktor Dr. Constanz Lammersmann,

Sandmann und Amend in Darmstadt, klagt gegen den Georg Frank, früher in Darmstadt, Frankfurter Straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der T Faepenng. daß ihr der Beklagte ar

aus Darlehen laut erteilter Rechnung und Schuldurkunde den Betrag von 386,75 nebst 9 % Zinsen vom 21. 8. 1927 verschulde, mit dem auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten

zur Zahlung von 386,75 nebst 9 %

Zinsen vom 21. 8. 1927. Zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht I in Darmstadt auf den 11. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 219, geladen. Darmstadt, den 28. vb 1928. Die Geschäftsstelle des Hessischen Amtsgerichts I.

[50862] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe des Rendanten Aloys Naberschulte, Elisabeth geb. Zimmer⸗ mann, in Barmen, Stahlstr. 27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lappe in Marl, klagt gegen den Bank⸗

früher in Gelsenkirchen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr gegen den Beklagten ein Recht auf Bewilligung der Löschun der für b im Grundbuch von Mar Bd. 24 Bl. 468 eingetragenen Vor⸗ merkung zur Erhaltung des Rechts auf Reiteh zustehe, mit dem Antrag, den Beklagten koftenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buch von Marl Bd. 24 Bl. 468 Abt. II unter lfd. Nr. 4 eingetragenen Vor⸗ merkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung zu willigen. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dorsten auf den 28. November 1928, 9 Uhr, geladen.

Dorsten, den 28. August 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Happe, Justizinspektor.

[50853] 8 Zustellung. Der Firma Loeb Gardinen u. Teppich G. m. b. H., vertreten durch ihre Geschäftsführer, in Düsseldorf, Schadowstraße 57, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Loeb in Düsseldorf, klagt gegen den Herrsch Ender, kurseht siüchi und un⸗ bekannten Aufenthalts, w in Düsseldorf, Benrather Ftraßr unter der Behauptung, dem Beklagten Waren kuf Kredit in Höhe von 2000 ge⸗ liefert zu haben, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 600 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Mai 1928 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34, auf den 20. November 1928, 9 ½ Uhr, Saal 103, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Geschäftsstelle des Landgerichts

[50863] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hettlage o. . in Duis⸗ burg, Beekstraße 35 89, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Offszanka und Dr. Offszanka, Duis⸗ burg, klagt gegen den Ingenieur Peter Merten, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Duisburg, Diesterweg⸗ fras⸗ 27, unter der Behauptung, daß eer Beklagte ihr für 1“ 55,60 RM schulde, mit dem Antrag al Zühlung von 55,60 RM nebst 9 % hsanepe dem 3. Oktober 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ rct hier, Zimmer Nr. 170, auf den 6. November 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Duisburg, den 10. August 1928. Broelmann, Angestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsftelle

[50864] Oeffentliche Zustellung. „Der Rechtsanwalt Julius Lewinsohn in Elbing, Innerer Mühlendamm 37, klagt gegen den Paul Kraus, früher in Königsberg i. Pr., Darmstädter Renten⸗ bank, Bezirksdirektion Königsberg i. Pr., wegen Honorarforderung, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig. vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 60,75 RM nebst 10 vom Hundert Zinsen seit dem 31. Januar 1927. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elbing, Himmer 38, auf den 18. Oktober 1928,

Uhr, geladen.

Elbing, den 29. August 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[50854] Oeffentliche Zustellung.

Der Bücherrevisor Richard Gumpert in Erfurt, Schillerstraße 9, als Kon⸗ kursverwalter über das Vermögen der Erfurter Tabackhandelsgesellschaft m. b. H. in Erfurt, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Grünefeld

den Kaufmann Hans Ascherl, früher in Erfurt, Gustav⸗Adolf⸗Straße 16, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß der Beklagte das egen die Erfurter Tabackhandelsgesell⸗ schaft auf Rückzahlung einer angeblichen Kaution und auf rückständige Gehalts⸗ forderungen von dem Arbeitsgericht in Erfurt wegen Zahlung von 3890 RM erlassene Anerkennungsurteil in einer egen die guten Sitten verstoßenden eise erwirkt und die Rechtskraft rechtswidrig zu dem Zweck herbei⸗ geführt hat, um dem, was nicht recht ist, den Stempel des Rechts zu geben, mit dem Antrag: 1. Zur Konkurs⸗ tabelle festzustellen, daß der Beklagte gegen den Kläger eine Konkursforde⸗ rung, und zwar auch eine bevorrechtigte aus dem unter dem Aktenzeichen 1 A C 223/27 des Arbeitsgerichts in Erfurt ergangenen Anerkenntnisurteil nicht hat. 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 3. Das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 29. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Erfurt, den 30. August 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50865) Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. M. Behagel & Sohn, Glas⸗ und Kristallwaren in Frankfurt a. Main, Goethestraße Nr. 27, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Otto Auffenberg und Walter Auth, a. Main, Goetheplatz 11, agt gegen das Fräulein Andita Neu⸗ haus, früher in Bremen, Am schwarzen Meer 98, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr 37,50 RM für einen am 28. Februar 1928 gelieferten Platzteller schulde, der sofort bezahlt werden sollte, mit dem Antrag auf Bestimmung eines Termins zur mündlichen Verhandlung und Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin den Betrag von 37,50 RM (siebenunddreißig Reichsmark 50 Pfg.) nebst 7. % In seit dem 1. März 1928 su zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 24. November 1928, vormittags 11 Uhr, geladen. Frankfurt a. Main, 28. Aug. 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[51126 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. L. Eberhardt, Maschinenfabrik in Halle, S., Merse⸗ burger Straße 155, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Müller in Halle, S., klagt gegen den Bäckermeister Wolfgang Dinkel, früher in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 125, etzt unbekannten Aufenthalts, unter er Behauptung, daß Dinkel zusammen mit Paul Steinke von ihr eine Knet⸗ maschine „Pott“ zum Preise von 850 Reichsmark gekauft habe, wozu laut Ver 1“ 20 RM für Ver⸗ dackung und 30,30 RM für verauslagte Frachte und Abholungskosten treten, mit dem Antrage, den Dinkel kosten⸗ pllichtig zu verurteilen, an sie (Firma

berhardt) zu zußfen⸗ in erster Linie 900,30 RM nebst 12 % Zinsen seit 1. November 1927, in zweiter Linie sofort 300 RM, sodann monatlich vom 1. Mai 1928 an bis 1. April 1929 einschließlich je 50 RM nebst 12 % Zinsen von dem jeweilig geschuldeten etrage. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 2. Zivilkammer des

reußischen Landgerichts in Halle, S.,

immer 96, auf den 24. November

928, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle, S., den 29. August 1928. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

Die

[50855] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Gutsbesitzer Lilly Albat, geb. Peters, in Santilten, 1“ Rechtsanwälte

rause, Faltin und Zuppke in Inster⸗ burg, klagt als Miterbin des am 17. 1. 1927 verstorbenen Gutsbesitzers Albert Albat aus Santilten, gegen den Bau⸗ unternehmer Eugen Reiß, früher in Gumbinnen, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch des dem Gutsbesitzer Albert Albat gehörigen Grundstücks Santilten Nr. 1 in Abt. III unter Nr. 39 für den Beklagten seit 19. 12. 1924 eingetragene Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Ein⸗ tragung einer Sicherungshypothek in Höhe von 6720,89 RM gemäß § 196 B. G.⸗B. erloschen sei, mit dem Antrag auf Willigung der Löschung dieser Vor⸗

des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Insterburg auf den 30. November 1928, vor⸗ mittags 9 1% Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Insterburg, den 29. August 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50868] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Mann, Kiel, Inhaber der Firma Fleimag, hof, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Haeseler, Kiel, klagt gegen den Schlachtermeister Carl Sell in Kanada, früher in Kiel⸗Gaarden, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für den Abbruch einer Maschine und Kessel⸗ anlage 224 RM schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und S vollstreckbare Verurteilung des klagten zur Faßlungs von 224 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1928, auch ihm die durch das Arrestverfahren Rubrums entstehenden Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Kiel au den 22. Oktober 1928, vormittag 11 Uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt.

Kiel, den 29. August 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell

[51132] Oeffentliche Zustellung. Der Reichs⸗Marine⸗Fiskus, vertreten durch die Marineintendantur Kiel, Pro zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Han⸗ 8 m u. in Kiel, klagt gegen en Reeder Alexander Lindkoest aus Reval, vertreten durch den Kapitän Vöhrmann an Bord des Schoners „Henry“, beide unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Jolle Kl. II des Tenders „Hay“ an 26. Juni 1924 von dem Motorschiff „Henry“ des Beklagten gerammt worden sei und hierbei folgende Gegenstände verloren gegangen bzw. beschädigt wor den seien: 1 Schwimmweste, 1 Oelfaß, 1 Ruderspinne, 2 Duchtstützen, 1 Segel⸗ handschuh, 2 Belegnägel, 1 Stoppuhr, 1 silb. Zigarettenetui, 1 blaue Mütze, 1 Mützenband, 1 Sportschuh, 1 silberne Taschenuhr und 1 Uhr, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Reichsfiskus gegen Lindkoest 13. G. 129/24 bei der Gerichtskasse in Kiel hinterlegten 90,09 RM an den Kläge ausgekehrt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiek auf den 31. Oktober 1928, vor mittags 10 Uhr, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt. Kiel, den 29. August 1928N. Urkundsbeamter der Geschäftsstelte des Amtsgerichts.

[50870) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bernhard Wolf in Mainz klagt gegen den Herrn Georg Schu macher, früher in Königsberg, Pr., Borchardtstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup tung, daß der Beklagte ihr Reisevor schüsse und Rückprovisionen im Betrage von 1821,76 RM schulde, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1821,76 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Königsberg, Pr., auf den 30. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen. Königsberg, Pr., 29. August 1928 Geschäftsstelle Abt. 10 des Amtsgerichts.

[50875] Oeffentliche Zustellung.

Der Puppenschuhfabrikant Max Buff in Rauenstein klagt gegen den Adolf Greiner, zuletzt in Newark b. New York (Nordamerika), z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, als Miterbe des Julius Greiner in Rauenstein unter der Be⸗ hauptung, daß die unter Hpt. Z. 247, E. Z. 3 des Grundbuchs für Rauenstein eingetragene Kautionshypothek des ver⸗ storbenen Julius Greiner in Rauen⸗ stein von 800 nicht in Anspruch ge⸗ nommen worden sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Verklagten, Löschung der im Grundbuch für Rauen⸗ stein, Teil II unter Hpt. Z. 247, E. Z. 3 für den Julius Greiner in Rauenstein eingetragenen Kautionshypothek, von 800 zu bewilligen. Zum Termin zur Güteverhandlung wird der Verklagte

auf Freitag, den 26. Oktober 1928, vormittags 11 % Uhr, geladen. Schalkau, den 29. August 1928. Butters, Justizobersekretär, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

1

[50877] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Pohl, geborene

und Dr. Anton in Erfurt, klagt gegen

merkung. e Klägerin ladet den Be⸗

Flieger, in Kreutz, rozeßbevoll⸗

lacht⸗ *

die

vor das Thür. Amtsgericht in Schalkau