1928 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September

1928. S. 4.

[50849]

Auf Antrag des Landwirts Gustav Kaplick und dessen Ehefrau Else, geb. Käthe, in Wildenbruch bei Michendorf⸗ Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. R. Netzker in Berlin, Bülow⸗ straße 2, wird die notarielle Vollmachts⸗ urkunde vom 20. Februar 1928 Not.⸗Akt. Nr. 51 des Notars Dr. Hermann Legeler, wonach die Kaplickschen Ehe⸗ leute dem Baumeister Friedrich Bon⸗ gards in Charlottenburg, Friedberg⸗ straße 13, und dem Landwirt Julius Rehse zu Seddin Vollmacht erteilt haben, hiermit für kraftlos erklärt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. (618

Charlottenburg, den 9. August 1928.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[50846]

Durch Urteil vom 12. Juli 1928 sind auf Antrag 1. des Fleischermeisters Paul Anders in Landeshut, 2. der verw. Gutsbesitzer Karoline Demuth, geb. Schmidt, in Reichhennersdorf, 3. des Großgärtners Wilhelm Bürgel in Dittersbach städt., 4. des Bergmanns Reinhard Heinrich in Liebersdorf, 5. des Stellenbesitzers Heinrich Röhricht in Reußendorf, Kreis Landeshut, 6. a) des Tischlermeisters Emil Hoffmann in Neu Waldenburg, b) des Maurers Joseph Burkert in Altweißbach, 7. des Landwirts Paul Bettermann in Liebersdorf, 8. des Landwirts August Vogt in Schwarzwaldau, 9. der verehe⸗ lichten Gutsbesitzer Maria Kirchner, geb. Drescher, in Wittgendorf, 10. des Stellenbesitzers Gustav Wähner in Neuweißbach, 11. des Fleischermeisters Stephan Schael in Grüssau, 12. der Frau Emilie Böhmert verw. gew. Mende, geb. Mende, in Gottesberg, 13. der Wirtschafterin Martha Kirchner, geb. Seidel, zuletzt in New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Pfleger, Kleinrentner Gott⸗ lieb Seidel in Rothenbach, 14. des Landwirts Gustav Langer in Gaablau, vertreten zu 1, 2, 3, 4, EEE1 durch Justizrat Mandowski in Landes⸗ hut, zu 5, 8, 9, 10 durch Rechtsanwalt Jacob, ebenda, zu 12 durch Rechts⸗ anwalt Goebel, ebenda, zu 6 durch den Bürovorsteher Wilhelm Schwanitz, ebenda, folgende Hypothekenbriefe: zu 1: Abteilung III Nr. 9 auf Blatt 91 Landeshuter Vorstadt, 2 Teilbriefe über 2400 und 3600 Mark für die verw. Fleischermeister Mathilde Anders, geb. Kraufe, in Landeshut, die Post Ab⸗ teilung III Nr. 9 beträgt 6000 ℳ, zu 2: Abteilung III Nr. 39 auf Blatt 55 Reichhennersdorf Dorf, 9000 für die verw. Gutsbesitzer Karoline Demuth, geb. Schmidt in Reichhennersdorf, au. 3: Abteilung III Nr. 1 auf Blatt 160 Pfaffendorf, 250 Taler für die Stadt⸗ gemeinde Landeshut, zu 4: Abteilung III Nr. 1 8 Blatt 137, Liebersdorf, für den Wirtschaftsbesitzer Hermann Gorski in Liebichau über 600 ℳ, zu 5: auf Reußendorf, Blatt 34, Kreis Landes⸗ hut, für die katholische Kirche in Reußendorf in Abteilung III Nr. 1, 89 3 eingetragenen 13 Taler, 17 Taler und 90 Taler, zu 6: Abteilung III Nr. 4 auf Blatt 60, Altweißbach, 9 Taler 10 Silbergroschen für die katholische Kirche in Altweißbach, zu 7: Ab⸗ teilung III Nr. 18. auf Blatt 14 Liebersdorf, 1500 für den Land⸗ wirtschaftlichen Vorschusürren zu Alt⸗ reichenau, e. G. m. b. H., zu 8: Ab⸗ teilung III Nr. 8 auf Blatt 69, Schwarz⸗ waldau, 5000 für den Hauptlehrer Waldemar Buchert in Hirschberg i. Rsgb., zu 9: Abteilung III Nr. 34 auf Blatt 25, Wittgendorf, 3000 für das Fräulein Martha Stojaß in Hirsch⸗ berg i. R., zu 10: Abteilung III Nr. 2 auf Blatt 8, Neuweißbach, 10 Reichs⸗ taler für die Gottlieb Englerschen Kinder in Neuweißbach, zu 11: Ab⸗ teilung III Nr. 1 auf Blatt 646, Hermsdorf grüss., 7500 für den Fleischermeister Stephan Schäl in Grüssau, zu 12: Abteilung III Nr. 7 auf Blatt 62, LE11 über 20 100 für die verw. Tischlerober⸗ meister Emilie Mende, geb. Mende, in Landeshut, zu 13: Abtei ung III Nr. 13 auf Blatt 2, Rothenbach, 10 000 für die Wirtschafterin Martha Kirchner, geb. Seidel, zuletzt in New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 14: 8 teilung III Nr. 1 auf Blatt 67, Gaablau, 200 Taler für den Kaufmann Karl Pohl in Landeshut für kraftlos erklärt.

Landeshut, den 12. Juli 1928.

Amtsgericht.

[50848] ““

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 22. August 1928 ist der Hypothekenbrief vom 25. August 1883 über die auf Sampohl Band III. Blatt Nr. 64 Abteilung III. Nr. 17 für die Neue Westpreußische Landschaft in Marienwerder eitn⸗ getragene zu 4 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 4300 für kraftlos erklärt worden.

Schlochau, den 22. August 1928.

Das Amtsgericht.

[50851] Durch Ausschlußurteil vom 23. August 1928 ist der Hypothekengläubiger der im Grundbuche von Rehhof Band I a Blatt 8 in Abteilung III Nr. 3 für Krick eingetragenen Post von 6 Talern mit seinen Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Amtsgericht Stuhm, 23. August

5

1928.

[50850]

Durch Ausschlußurteil vom 25. August 1928 sind 1. der am 5. September 1829 in Dorla geborene Heinrich Ewald, 2. die am 27. Juli 1832 in Dorla ge⸗ borene Katharina Elisabeth Ewald für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 Tagesende fest⸗ gestellt.

Gudensberg, den 25. August 1928.

Das Amtsgericht.

[51124]

Durch Ausschlußurteil vom 30. August 1928 ist der am 11. Juli 1861 in Nieder⸗ zwehren geborene Weißbinder Heinrich Gerlach für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1920 festgestellt.

Kassel, den 30. August 1928.

Amtsgericht. Abt. 1.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[50852] Oeffentliche Zustellung Der Hausierer Peter Sengersdorf in Embken, Kreis Düren, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bergrath in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Peter Sengersdorf, Christine geb. Matthei, früher in Düren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 a, 1568 B. G.⸗B., Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. 11, Zimmer 24, auf den 28. November 1928, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 23. August 1928.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[51128] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Carla Auguste Pusback, geb. Petersen, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gärtner, klagt gegen ihren Ehemann Emil Ernst Pusback, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. II B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 10 (Züvilju tizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den S. November 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 1uu“] vertreten zu assen.

Hamburg, den 1. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[50857] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Rahn, bvertreten durch den gesetzlichen Vor⸗ mund, das Jugendamt des Meckl.⸗ Schwerinschen Amts zu Wismar, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Jugendamt Al⸗ tona, klagt gegen den Friseur Willi Person, früher in Altona, wegen Un⸗ terhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrenke von 300 RM vom Tage der Geburt, dem 17. Januar 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur münbdlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 25. Oktober 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 183, geladen. 3g C 387/28.

Altona, den 29. August 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[50 858] Oeffentliche Zustellung.

Hofmann, Hans, geboren am 12. Juli 1913, und Hofmann, Rudolf, geboren am 18. Juli 1915, beide in Salz bei Neustadt a. Saale, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Ferdinand Röser, Friseur in Aschaffenburg, Roßmarkt 45, klagen gegen ihren ehelichen Vater Hans Hofmann, Kellermeister, zuletzt in Aschaffenburg wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an jeden der Kläger vom 1. Juli 1928 an auf die Dauer deren Bedürftigkeit eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM = zusammen 70 RM m. W.: siebzig Reichsmark zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Mit Beschluß des Amtsgerichts Aschaffenburg vom 27. August 1928 wurde den Klägern das Armenrecht be⸗ willigt, die Sache als Feriensache er⸗ klärt und die öffentliche Zustellung der Klage mit Terminsladung bewilligt. Termin zur mündlichen Streitverhand⸗ lung ist bestimmt auf Montag, den 15. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Aschaffen⸗ burg, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 98. Zu diesem Termin wird der Beklagte Hans Hofmann hiermit geladen, mit der Auf⸗ forderung, etwaige gegen die Behaup⸗ tungen der Kläger vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisen⸗ den Tatsachen unverzüglich dem Gericht mitzuteilen.

1-n ene den 30. August 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Aschaffenburg. 8 1“ 8

I

tag, den 11. Oktober 1928 vor⸗

[51129] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Ursula Steder in Braunschweig, ver⸗ treten durch den von dem Jugendamt Kreiswohlfahrtsamt Salzwedel mit der Ausübung der ö lichen Obliegenheiten betrauten Kreis⸗ ausschußsekretär Schulz in Salzwedel, klagt gegen den Arbeiter Ernst Wisniewski, zuletzt in Westerode, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, a) dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Kreiswohlfahrtsamts Salzwedel von seiner Geburt, d. i. vom 14. No⸗ vember 1927 ab, eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die o Beträge sofort, die künftig fälligen am 14. eines jeden Monats zu zahlen; b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 10. Oktober 1928, vorm. 10 ¼ Uhr, vor das Amtsgericht in Bad Harzburg, Zimmer Nr. 2, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Bad Harzburg, den 1. Septbr. 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Harzburg.

[50860] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Her⸗ bert, Gerhard, Rudi und Willi Mensch, vertreten durch den Pfleger Georg Schwandt in Berlin, klagen gegen den Friseur Max Mensch, früher in Ber⸗ lin, Memeler Straße 80, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an die Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von wöchentlich 20 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 181, Neue Friedrichstraße 12, II. Stock, Zimmer 250 552, auf den 18. Ok⸗ tober 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Berlin, den 31. August 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[51130] Oeffentliche Zustellung.

Der am 3. 10. 1914 geborene Kurt Luck, vertreten durch den Vormund, Witwe Anna Schmidt, geb. Luck, in Schweina i. Thüringen, klagt gegen den Drechsler Gustav Kley, früher in Breslau, Viktoriastraße 66, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein na⸗ türlicher Vater und daher zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger von seiner am 3. Oktober 1914 erfolgten Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrves als Unterhalt eine im voraus für 8 3 Monate fällige Geldrente von vierteljährlich 90 RM, und zwar die rückständigen Beiträge sofort, zu zahlen, das Urkeil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau, Zimmer 166, auf den 30. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 15. August 1928.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[51131] Oeffentliche Zustellung.

Die Privata Sofie Ketzler, geb. Krebs, in Brünn, Masarykstraße Nr. 31, Pro⸗ ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. unze in Dresden, Amalienstraße 5, klagt gegen den Industriellen Julius Ketzler, früher in Dresden, Seidnitzer Platz 8, bei Harder, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin eine monatliche Unterhalts⸗ rente von 100,— RM ab Klage⸗ zustellungstag, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Be⸗ träge im voraus am 1. eines jeden Mo⸗ nats zu entrichten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr ge⸗ schiedener Ehemann sei und daß die Ehe aus dem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden worden sei. Der Beklagte wird suür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dres⸗ den, Lothringer Straße 1, Saal 148, auf den 29. Oktober 1928, vorm. 8 ½ Uhr, geladen.

Dresden, den 30. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

[50866] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorstand des Stadtjugendamts in Mannheim hat als Amtsvormund des minderjährigen Kindes Karl einz Brust, geb. 6. 1. 1924 in Mannheim, gegen den Kaufmann Eugen olf, zulett wohnhaft in Heidelberg, Gais⸗ bergstraße 16, 5 Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, beim Amtsgericht, hier, wegen Unterhalts Klage erhoben, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom K. E tage an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von 108 RM zu zahlen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wird bewilligt. Termin zur Güteverhandlung ist vor das unter⸗ zeichnete Gericht bestimmt auf Donners⸗

111““ 8

mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zu diesem Termin wird der Beklagte bei Vermeiden der etwaigen Folgen seines Nichterscheinens geladen. Heivelberg, 18. August 1928. Bad. Amtsgericht. A 4.

[50867]

Das minderjährige uneheliche Kind Maria Magdalena Weidemann, geb. am 4. Februar 1928 in Odenheim, ver⸗ treten durch das Bezirksjugendamt Bruchsal⸗Land, klagt gegen den Franz Josef Knosp, Witwer, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf einer Unterhaltsrente von monatlich 35 RM ab 4. Februar 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 29. Ok⸗ tober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Karlsruhe, Zim⸗ mer Nr. 135. Hierzu wird der Beklagte geladen. Der Urkundsbeamte des Bad. Amtsgerichts, A 6, Karlsruhe.

[50872 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Helene Irmgard Schlehuber, geboren am 30. September 1921, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Oldenburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ inspektor Hartig in Oldenburg, klagt egen den Arbeiter Hans Fillinger in Ludwigshafen a. Rhein, Gräfenaustr. 77, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Unterhalt schuldet, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM vorauszahlbar owie das Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 13. November 1928, vormittags 8 ¼ Uhr, im Sitzungssaal III, Zimmer Nr. 14 des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein, wozu der Beklagte geladen wird. Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen festgesetzt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

[50873] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Gustav Hans Schlehuber, geb. am. 6. 6. 1923, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Olden⸗ burg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Stadtinspektor Hartig in Oldenburg, klagt gegen den Arbeiter Hans Fillinger in Ludwigshafen a. Rhein, Gräfenau⸗ straße 77, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm Unterhalt schuldet, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM vorauszahlbar sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur munskec er Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 13. November 1928, vormittags S ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saal III, Zimmer Nr. 14 des Amts⸗ gerichts Ludwigshafen a. Rhein, wozu der Beklagte geladen wird. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 4 Wochen festgesetzt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein.

[50874] Oeffentliche Zustellungen.

1. In Sachen Karl Amann, Vertreter in München, Blücherstraße 10/0, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Veit in München, gegen Josef Wirtheim, früher in München, Hübnerstraße 5/3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Wirt⸗ heim hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 20. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 4/0, geladen. 2. 1. der minderjährige Hans Lehner und 2. die Hedwig Lehner, beide Kapuzinerstraße 37, beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Teutsch in München, Schützenstraße 2, klagen gegen den früheren Bank⸗ beamten Lehner, Johann, früher in München, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragen den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu 1: 1400 RM rückständigen Unterhalt sowie ab 1. August 1928 einen monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 50 RM, an die Klägerin zu 2: 7000 RM rückständigen Unterhalt sowie ab 1. August 1928 einen monatlich voraus⸗ zahlbaren Unterhalt von 250 RM zu entrichten. Der Beklagte Johann Lehner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 27. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. 3. Der Kaufmann Georg Mantler, München, Hildebold⸗ straße 23/I, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Leo Benario, München, Karlsplatz 6/I, klagt gegen Otto Thur⸗ mayer, Eisenbahninspektor a. D, und einen Genossen, früher in München, Laimerstraße 26, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Kaufs und bean⸗ tragt, die Beklagten gesamtverbindlich zur Zahlung von 139 RM nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1928 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte Otto Thurmagyer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 29. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗

8 8

gericht München, Justizpalast, Zimmer

Nr. 10/0, geladen. 4. Dr. J. Jacobsohn

in München, Kaufinger Straße 3, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Weile

in München, klagt gegen Erik Nitsche,

früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Deserviten⸗

und Kostenforderung und beantragt,

den Beklagten zur Zahlung von 272,12 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit 30. Oktober 1927 zu verurteilen. Der

Beklagte Erik Nitsche wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits auf Montag, den 29. Oktober 1928, vormittags 8 Uhr, vor das

Amtsgericht, hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 5. Der Rechtsanwalt

Dr. Alwin Römer in München, Kau⸗

finger Straße 2/III, klagt gegen den Vertreter Josef Nickl, früher in Mün⸗ chen, Fraunhoferstraße 6/I, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß ihm der Beklagte für anwaltschaftliche Vertretung noch einen Restbetrag von 147,65 RM und 1,20 RN

Auslagen für ZE11“ schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 148,85 RM nebst 2 %

Zinsen über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont hieraus seit 1. Juni 1928 kosten⸗

fällig und hareg vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte Josef Nickl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 5. November 1928, vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, ge⸗ laden. 6. Der Fabrikant Carl Schwinge in München, Franziskanerstraße 13/III, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ernst in München, klagt gegen den Direktor Otto M. Menzler, früher in Wien, Weihburgstraße 10/12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm 250 Reichsmark Miete für Juli 1928 schulde und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 250 RM nebst 2 % Zinsen hieraus über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit 1. Juli 1928 kostenfällig und vorläufig vollstrechbar zu verurteilen. Der Beklagte Otto M. Menzler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 9. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 7. Der Fabrikant Carl Schwinge in München, Franziskanerstraße 18, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ernst in München, Maximilianstr. 40/1, klagt gegen den Direktor Otto M. Menzler, früher in Wien, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte 250 Reichsmark Miete für August 1928 schulde, und beantragt, den ““ zur Zahlung von 250 RM nebst 2 % Zinsen hieraus über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. August 1928 kostenfällig und vorläufig vollstrechbar zu verurteilen. Der Beklagte Otto M. Menzler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 9. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 8. Der Fabrikant Carl Schwinge in München, Franzis⸗ kanerstr. 15/III, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Ernst in Mün⸗ chen, klagt gegen den Direktor Otto M. Menzler, früher in Wien, Weihburg⸗ straße 10/12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm noch 247,44 RM Miete für Juni 1928 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 247,44 Reichsmark nebst 2 % Zinsen hieraus über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. Juni 1928 kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckhar zu verurteilen. Der Beklagte Otto M. Menzler wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 9. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ alast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 9 Der Hilfsarbeiter Max Gallenberger in Trudering, Block IV, Zeigerstr. 5, klagt gegen Bauer, Leopold, Kauf⸗ mann, früher in Neubiberg bei Mün⸗ chen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihn mit seinem Auto überfahren habe und er dabei zu Schaden gekommen sei, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 382 RM Schadensersatz, Verdienstentgang und Schmerzensgeld zu verurteilen. Der Beklagte Leopold Bauer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 7. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗

gericht München, Justizpalast, Zimmer

Nr. 53/0, geladen. München, den 1. September 19. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin

Druck der teng icfen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralbandelsregisterbeilagen)

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Be vierteljährlich 9 Qℳ% Alle Postanstalten nehmen Bese ungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 N¹r, einzelne Beilagen kosten 10 ℛ0 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

3 1““ 8 1“ 1““

Anzeigenpreis für den Nehm einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 T.ℳ einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sre rr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2

Berlin, Donnerstag, den 6. September,

abends.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält

die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 9. August 1928,

die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗schwedischen Steuerabkommens, vom 16. August 1928,

die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 17. August 1928,

die Bekanntmachung über die Ratifikation der Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr sowie den Eisenbahnfrachtverkehr vom 23. Oktober 1924 durch die Republik Estland, vom 31. August 1928 und

die Bekanntmachung über das deutsch⸗schweizerische Abkommen über die Niederlegung von Suchvermerken, vom 31. August 1928.

Berlin, den 6. September 1928. 8

Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerik Schurman hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Botschaftsrat Poole die Geschäfte der Botschaft.

über die Reichseinnahmen und ⸗ausgaben in den Monaten April bis Juli des Rechnungsjahres 1928. reste

b) Pele, g Fehlbetrag

Deutsches Reich.

Haushalts⸗ soll und Rechnungs⸗ soll der Vorjahrs⸗ reste

Ist⸗Ausgabe

im

Juni

Anmerkungen.

August 1928 noch 141,6 Mill. ausgezahlt worden. 2. Der Stand der schwebenden Schuld am 30. 6. 28 zu⸗ 1. Zahlungsverpflichtungen aus der Be⸗ sammen gebung von Schatzanweisungen.. 9,4 2. Sicherheitsleistungen. . 42,2

Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM.

Gesetzsammlungsamt. Dr. Kai

1“

89

Deutsches Reich. 8

Uebe 1 ch t

(Beträge in Millionen Reichsmark.)

Haushalts⸗ soll und Rechnungs⸗ Bol 8 im im zu 1s PWee Juli sammen

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe

Anleihen

1. Uebertrag aus dem Vorjahr, und zwar: a) Bestand zur Deckung rest⸗ See⸗ lliccher Verpflichtungen aus 1 dem Vorjahre (Ausgabe⸗ reste abzüglich der Ein⸗ nahmereste) b) Ueberschuß (+) des Vorjahrs 127,0

zusammen 647,1 RM

II. Einnahmen: 1. Steuern, Zölle u. Abgaben 2. Verzinsung aus den Vor⸗ zugsaktien der Reichsbahn d llschaft. 1“ 51,2 Ueberschüsse der Post undd der Reichsdruckerei:

Reichsdruckerei

4. Aus der Münzprägung

5. Sonstige Verwaltungsein⸗ nahmen, und zwar Reichsarbeitsministerium. Reichswehrministerium . Reichsjustizministerium . Reichsverkehrsministerium Reichsfinanzministerium Uebrige Reichsverwaltung

Einnahmen

A. Ordentlicher Haushalt.

520,1 RM

2 087,7 1 082,1

Mithin:

III. Ausgaben. 1. Steuerüberweisungen an die V“ 2. Bezüge der Beamten und Angestellten (aus gehälter s. 3 3. Versorgung

der

des Vorjahrs Zusammen 430,3 RM II. Einnahmen.

Ihccc1 darunter:

Rest des Betri‚ der Reichshauptkasse zur Ver⸗ minderung des Anleihebedarfs

III. Ausgaben: 1. Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗

Arbeits⸗

bau d.

2. Wertschaffend losenfürsorge

3. Verkehrswesen (Aus Wasserstraßen)

4. Darlehen zur F begonnener Eisenbahnen

5. Reparationszahlungen

6. Innere Kriegslasten

7. Sonstige Hoheitsverwaltungen ..

Ausgaben insgesamt Mehrausgabe Mehreinnahme.

Bestand aus de

nig und Ruhe⸗ 5 einschl. der Kriegs⸗ eschädigtenrenten 4. Innere Kriegslasten.. . 5. Reparationszahlungen 6. Sozialversicherung... 7. Kleinrentnerfürsorge.. 8. Krisenunterstützung Arbeitslose. 9. Reichsschuld: Verzinsung und Tilgung. Anleiheablösung 10. Schutzpolizei 11. Münzprägung.. 12. Sonstige Ressorts, und zwar: Reichstag 8 Auswärtiges Amt.. Reichministerium des Innern Reichsarbeitsmin Reichswehrministerium: Heer Marine Reichsministerium nährung und Landwirt⸗

.

ür Er⸗

Reichsverkehrsministerium 2 1 Reichsfinanzministerium

Allgemeine 8 waltung. . Uebrige Reichsressorts..

t Ausgaben insgesamt. Mithin: Mehrausgabe Mehreinnahme..

B. Außerorde

I. Uebertrag aus dem Vorjahr, und zwar: 8 1“ a) Bestand zur Deckung rest⸗ licher Verpflichtungen aus dem Vorjahr (Ausgabereste abzüglich der Einnahme⸗ 8 RM

ebsmittelfonds

ortführung

*

der

Abschluß. A. Ordentlicher Haushalt. m Vorjahr (vgl. IJ) .. Mehreinnahme aus den Monaten April b Mithin Best 1928)

B. Außerordentl Bestand aus dem Vorjahr (vgl. I).. Mehrausgabe aus den Monaten A

am Schluß des Berichtsmonats

3 234,6 799,8

1 781,5 406,5 1 227,5 476,9 50,0

131,7

121,2 496,8

358,0 192,2

79,2 161,1 130,3

70,8 28,4

751,9 197,5

461,8 52,8 173,0 74,5 30,3

71,7 18,

ScS

7

80

ISe

0.00

3. Darlehen von der Post 60,0*

Davon am offenen Geldmarkt ee1P1“ 5. Sonstige kurzfristige Darlehen.. 15,0

1 117,9

Postschecktonto: Berlin 41821. 1928

1. Aus den Steuereingängen im Monat Juli 1928 sind im M gesetzliche Anteile an die Länder

31. 7. 28

4. Umlauf an Reichswechseln 217,2 224,5 (109,4)

262,9

620,9 maßregeln. 79,4 Für streg

30,3 gesammelt

können. iftigen Pilze in gemeinverständlicher Darstellung zu ich auch das Reichsgesundheitsamt veranlaßt gesehen. in neuer, erheblich erweiterter Auflage

bearbeitet. davon sind farbig in ½ †¼ natürlicher Größe

von Pilzvergiftungen bis zum Eintreffen des Arztes. Das blatt kann durch den Buchhandel bezogen werden. Der

genau unterrichtet zu sein und au

Aerzten und Pilzfachmännern gebildet.

10 209,2

ntlicher

8 835,4 (723,6)

58,1 17,6

1,7 19,7

*

0,7

8

Q 2—-

8,4 2,3

0,1

falen) erbeten.

ten.

am 31. August 1928.

im Reichsgesundheitsamte.)

und Tollwutverdacht Rotz, der Ein

werden konnte. Tollwut (Rabies).

Gehöft, Goldap 1, 1, Niederung 1, 1. Reg.⸗Bez. A

18,0 2, 2, Ortelsburg 2, 3. i. Westpr. 1, 1. Reg.⸗Bez. Stettin: Cammin 1. 1.

70,2 Köslin: Neustettin 1, 1 (1, 1), Stolp 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Reg.⸗Bez. Liegnitz: 26,0 Gruͤnberg 1, 1, Sprottau 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Guttentag 1, 1, Kreuzburg j. O.⸗S. 1, 1, Oppeln Stadt 1, 1, Oppeln 2, 2, Rosenberg

4,0 i. O.⸗S. 1, 2. Reg.⸗Bez. Merseb urg: Weißenfels 1, 1. Reg.⸗ 19,7 Bez. Hannover: Hannover Stadt 1,1 (1,1), Re I1XA““

erbayern: Pfaffenhofen 1, 2. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Deggendorf 4, 4, 0.8 Kelheim 1, 1, Landshut 1, 1 (1, 1), Regen 3, 4. Reg.⸗Bez. Ober⸗

Militsch 1, 1, Namslau 2, 3, Ohlau 5, 5.

dorf: Kempen 1, 1. Bayern. Re „Bez.

tand am Schluß des Berichtsmona icher Ha

pril bis Juli 1928

107,8 44,8

is Juli 1928.

ts (Jult . . 1058,6 RM

ushalt.

430,3 RM

73,

(Jult

. 503,8 RM

. 654,95

29,3 28,7

647,1 RM 411,5 Rotz (Malleus).

Reg.⸗Bez. Schleswig: Plön 5 Gemeinden,

137,1 pfalz: Cham 1, 1, Regensburg Stadt 1, 1,

1, 1 (1, 1), Löbau 4, 4. G (2, 2), Pirna 3, 3 (2, 2).

davon neu: 11 Gem., 12 Geh.

2

Preußen. 6 Gehöfte (davon neu 1, 1) *)

Frei.

5 Gehösten (irrtümlich dem Amt unter Tollwut gemeldet).

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Pilzsammler. In der Zeit der Pilzernte werden 238,7 alljährlich zahlreiche schwere, zum Teil tödliche Erkrankungen durch 196,5] den Genuß giftiger Pilze die in den meisten Fällen selbst

nd. Da es allgemeine Erkennungsmerkmale für die Giftigkeit von Pilzen nicht gibt und gerade eine wirksame Be⸗ 79,7 handlung der Erkrankung infolge Genusses des gefährlichsten Pilzes she Knollenblätterschwammes) bisher unbekannt ist, kann jedem Pilz⸗ ammler nicht dringend genug empfohlen werden, zu Genußzwecken nur Pilzarten zu verwenden, die als zweifellos ungiftig gelten Einen Ueberblick über die wichtigsten genießbaren und

bei Julius Springer, Berlin W. 9, Linkstraße 23/24, in Form eines Büchleins er⸗ schienene Pilzmerkblatt ist unter Mitwirkung des Botanischen Museums in Berlin⸗Dahlem und der Deutschen Gesellschaft für Es werden darin 63 Pilzarten beschrieben,

Auch finden sich in dem Büchlein zahlreiche praktisch bewährte Belehrungen über das Sammeln von Pilzen und die Behandlung

1 Stück beträgt 90 4₰, für 100 Stück 80 RM, für 1000 Stück 700 RM. Um über die in Sfr beobachteten Pilzvergiftungen 6 Grund des gesammelten Materials die Bevölkerung über die Gefahren wirksamer aufklären zu können, hat die Deutsche Gesellschaft für Pilzkunde eine Kommission von . d Ausführliche und möglichst sofortige Mitteilungen über vorkommende Vergiftungen werden an Sanitätsrat Professor Dr. Welsmann in Pelkum bei Hamm (West⸗ Insbesondere werden die behandelnden Aerzte und Krankenhäuser um Berichte ersucht, die für die Beurteilung des Vessguss der Erkrankungen und ihrer Behandlung alles Wissenswerte en

über den Stand von Viehseuchen im Deu ischen Reich (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut d To aul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Ringöteße, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude

Einhufer (für die Räude der Einhufer werden die Namen der Kreise usw. nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Hehe. Ffhn nce

enstein: 9, 19 (davon neu 1, 2), Lötzen 8, 9 (1, 1), Lyck 3, 5, Neidenburg Reg.⸗Bez. Westpreußen: Rosenberg

8 egensburg 1, 1, 73,5 Roding 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Bautzen 2, 3, Kamenz K.⸗H. Dresden: Pirna Stadt 3, 3

Insgesamt: 39 Kreise usw., 77 Gemeinden, 96 Gehöfte;

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum conta- giosa), Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und Be⸗ schälsenche der Pferde (Exanthema coitale paralyticum).

*) Am 15. August herrschte Rotz im Kreise Plön in 4 Gemeinden, 8