Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 6. September
1928. S. 4.
Kölner Gewerbebank e. G. m. b. H. ein⸗ getragene Hypothek von PM 3500,—.
F 15/28, über die im Grundbuch von Köln⸗Altstadt Blatt 1669 in Abt. III- Nr. 16 eingetragene Hypothek von 85 55 453,41,—. F 18/28, über die im
rundbuch von Köln Band 64 Blatt
2529 in Abt. III Nr. 11 für den ver⸗ storbenen Carl Rademacher eingetragene Teilhypothek von ℳ 2000,—. F 25/28, über die im Grundbuch von Kalk, Kreis Köln⸗Stadt, Band 24 Blatt 930 in Abt. III Nr. 3 und 4 eingetragenen Hypotheken von PM 11 500,— und PM 2000,—. F 26/28, über die im Grundbuch von Köln Band 326 Blatt
13 016 in Abt. III Nr. 3 für die Ehe⸗ leute Franz Creicher eingetragene Hhpethe von ℳ 500,—.
Köln, den 25. August 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
[51242] “
Durch Ausschlußurteil von heute ist der über die im Grundbuch von Köln⸗ Neustadt Band 184 Blatt 7334 in Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek über ℳ 6000,— gebildete Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 28. August 1928.
Amtsgericht. Abt. 71. [51244]
Durch Ausschlußurteil von heute sind nachfolgende Urkunden für kraftlos er⸗ klärt worden: F 27/28, über die im Grundbuch von Köln Band 331 Blatt 13 201 in Abt. III Nr. 5 für den Rentner Wilhelm Tillmann eingetragene Hypothek von PM 45 000,—. F 61/28, über die im Grundbuch von Köln⸗Deutz Band 4 Blatt 126 in Abt. III Nr. 2 und Abt. III Nr. 3 für 1. Franz Szülgen, 2. Sophie Schülgen und 3. Helene Schülgen eingetragenen Hypo⸗ theken von ℳ 18 000,— und ℳ 3000,—. F 79/28, über die im Grundbuch von Köln Band 67 Blatt 2677 in Abt. III Nr. 4 und 5 für die Eheleute Johann Heukeshoven eingetragenen Hypotheken von ℳ 4000,— und ℳ 3000,—. F 81/28, über die im Grundbuch von Köln⸗Alt⸗ stadt Band 18 Blatt 696 in Abt. III Nr. 2 für den Julius Rosenberg ein⸗ getragene Hypothek von ℳ 38 000,—. F 98/28, über die im Grundbuch von Deutz, Kreis Köln⸗Stadt, Band 47 Blatt 1850 in Abt. III Nr. 5 und 6 ein⸗ getragenen Hypotheken von PM 49 000,— und PM 18 000,—. F 103/28, über die im Grundbuch von Nippes, Kreis Köln⸗ Stadt, Band 13 Blatt 481 in Abt. III Nr. 5 für Adolf Salomon eingetragen⸗ Hypothek von ℳ 5975,—. 106/28, über die im Grundbuch von Köln Band 280 Blatt 11 162 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von rest⸗ lich Nℳ 3500,—. F 111/28, über die im Grundbuch von Köln⸗Altstadt Band 107 Blatt 4242 in Abt. III Nr. 8 ein⸗ etragene Grundschuld von ℳ 30 000,—.
114/28, über die im Grundbuch von Köln Band 275 Blatt 10 970 in Abt. III. Nr. 7 eingetragene Hypothek von ℳ 30 000,—. F 115/28, über die im Grundbuch von Loevenich, Kreis Köln⸗ Land, Band 44 Blatt 1745 in Abt. III. Nr. 2 für die Kolonie für kleine Land⸗ häuser in Weiden G. m. b. H. in Köln hng e. W von PM 5000,—.
Köln, den 29. August 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
4. Heffentliche Zustellungen.
[51245] Oeffentliche Zustellung. rau Elsa Emilie Minna Kaske, geb. Schmidt in Freiberg, Mittelgasse 24, Prozeßbevollmächtigter:; Der Rechts⸗ anwalt Blüher in Freiberg, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Johannes Kaske, zuletzt in Ffreiberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 7. November 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Freiberg, den 31. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Freiberg.
[51246]
1. Ida Martha Kösser, geb. Müller, in Markranstädt, 2. Margarete Apfel⸗ baum, geb. Weinstein, in Leibpzig, 3. Anna Marie Arnold, gesch. gew. Tanner, geb. Schirmer, in Leipzig⸗ Sellerhausen, 4. Emma Emilie 16. mann, geb. Voigt, in Schöningen bei Braunschweig, 5. Martha Klara Klingner, geb. Langrock, in Leipzig,
-6. der Arbeiter Paul Erich Böhme in Leipzig, 7. Berta Amalie Fröhlich, geb. Ko stgbt. in Holzweißig bei Bitterfeld, 8. Louise Anna Kohl, geb. Schindler, in Leipzig, 9. Marie Martha Dahler,
b. Brummer, in Zehmen bei Rötha, rozeßbevollmächtigte: zu 1 Rechtks⸗ anwälte Dr. Herold und Braun, zu 2 Rechtsanwalt Dr. Simon, zu 3 Rechts⸗ anwalt Dr. Ullrich, zu 4 Rechtsanwalt
Dr. Jünemann, du 5 Rechtsanwalt Dr. Noske, zu 6 Rechtsanwalt zu 7 Rechtsanwalt Bärwinkel, zu 8 Rechts⸗
anwalt Dr. Rösch, zu 9 Rechtsanwalt!
Dr. Forwerg, sämtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1 den Heizer ermann Walter Kösser aus Leipzig⸗ ellerhausen, zu 2 den Kaufmann Ephraim Apfelbaum aus Fembung, zu 3 den Arbeiter Oskar Paul Arnold aus Leipzig⸗Volkmarsdorf, zu 4 den Schlosser Louis Karl Buchmann aus Pansfelde, zu 5 den Reisenden Eduard Max Klingner aus Halle a. S., zu 6 Lea Helena Eleonore Böhme, geb. Landgraf, aus Schosdorf, Kreis Löwen⸗ berg, zu 7 den Elektromeister Karl Fröhlich aus Klein Zabrze, zu 8 den Stallmeister Paul Kohl aus Dresden, sn 9 den Bergarbeiter Gustav Fri Max Dahler aus Gnandstein, sämtli unbekannten Aufenthalts, wegen Schei⸗ dung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu sc eiden und die beklagte Partei für huldig an der Scheidung zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 13. November 192. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich je durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pebzebbebolleabchtigten vertreten zu
llassen.
Leipzig, den 4. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[51247] Oeffentliche Zustellung.
Görmar, Hermann, Photograph in Emmenbrück bei Luzern, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Eichner in München, klagt gegen Görmar, Klara, Photographensehefrau, zuletzt in Territet, zurzeit unbekannten Aufent⸗ 9 Beklagte, nicht vertreten, wegen Fhescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ 8e. 2. die Beklagte hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ hetesärten Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Feessuhßg wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 29. August 1928.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts München I.
8
1sn Oeffentliche Zustellung. deß er, Hedwig, Seeä. in Berlin,
Pappelallee 70, Klägerin vertreten durch echtsenrwalt Dr. d indh in Münch
een, klagt gegen Heßler, Oskar, Bchmarzt, zuletzt sr Hende erg, furzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten Fh 2. der Beklagte hat die es Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 26. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
München, den 31. Füg 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts München I.
—C—
[51249] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Andreas Mellmer in Osnabrück, Johannisstraße 72, 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Asen⸗ dorf in Osnabrück, klagt gegen seine Ehefrau Magdalene Mellmer, geb. Grams, früher in Weißweiler, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ e des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 24. Oktober 1928, vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der vüffordergng, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51251] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Robert Schönmüller in Hamburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt Hamburg — Amtsvormundschaft —, Hamburg 11, Gr. Feees. 31/II, klagt gegen den Seemann obert Heinrich Busch, früher in Detmold, Paulinenstr. 67, e unbekannten Aufenthalts, unter eer Behauptung, daß er innerhalb der Empfängniszeit mit der Mutter der Klägerin geschlechtlich verkehrt habe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht III in Detmold auf Dienstag, den 23. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Detmold, den 1. September 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. III.
Osnabrück, den 1. September 1928.
[51252] Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else Gudrun Locher, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt es Landkreises u in Schleiz, Prozeßbevollmächtigter: Ver⸗ waltungsinspektor Lange bei der Amts⸗ hauptmannschaft Dresden, klagt gegen den Gerber Ludwig Wilke, zuletzt in Dresden, Markgrafenstr. 30, I, bei Nemetz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß er mit der Kindesmutter der Klägerin, der ledigen Olga Elsa Locher in Kuan, in der gesetchen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 15. August bis 14. Dezember 1926, geschlechtlich verkehrt habe. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, der Klägerin vom Tage der Geburt — 13. Juni 1927 — bis zur
Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von 75,— RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. September, 13. De⸗ zember, 13. März und 13. Juni eines jeden Jahres zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, IJ, Saal 95, auf den 22. Oktober 1928, vorm. 8 ½ Uhr, geladen. Dresden, den 25. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 beim Amtsgericht.
— —
[51256] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Bender, Karoline geb. Löhr, in Köln⸗Mülheim, Herler Straße 51, zum Armenrecht ohuge assen, Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht Rechtsanwalt Dr. Blaß in Köln⸗Mül⸗ heim, klagt gegen ihren früheren Ehe⸗ mann, den Hausierer Jose Bender, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Köln⸗Mülheim, Herler Straße 51, wohnhaft, unter der — tung, daß der Beklagte in dem p eidungs⸗ rozeß für allein schuldig erklärt und eghahb zur Bestreitung ihres Unter⸗ halts verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 60 RM — i. B.: sechzig Reichsmark — monatlich vom Klagezustellungstage ab zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ Sen t in Köln⸗Mülheim, Hansahaus, I. Etage, Zimmer Nr. 7, auf den 9. November 1928, 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Köln⸗Mülheim, 29. August 1928.
Leyendecker, Aktuar,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[51257] Oeffentliche Zustellung. In der minderjährigen Hildegard Margarete Charlotte Krug in Nieder Herzogswaldau, Kreis Lüben, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Lüben, Klägerin, gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Fritz Rudolf, früher in Zedlitz, Kreis Steinau (Oder), jetzt unvekannten Ehrs enthalts, Beklagten, . Unterhalt gewährung wird der Beklagte zur Fort⸗ setung der mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits auf den 12. Oktober 1928, 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Steinau Sber) Zimmer 10, geladen. Falls Beklagter neue Tatsachen vor⸗ bringen will, wird er anh diese zur
8
Vorbereitung der Verhandlung um⸗ gehend dem Gericht schriftlich mit⸗ üuteilen oder beim Amtsgericht zu rotokoll des Urkundsbeamten der Ge⸗ EFestasten⸗ u erklären. Sein Er⸗ scheinen im Termin wird jedoch durch eine solche ete nicht entbeelich. Wenn Beklagter nicht erscheint und si auch nicht bn eine mit schrigtr er Vollmacht versehene volljährige Person vertreten läßt, kann auf Antrag Ver⸗ säumnisurteil gegen ihn erlassen werden. In diesem Falle müßten seine Erfftlichen Mitteilungen unberück⸗ ichtigt bleiben. — 3 C. 214/27. Steinau (Oder), 31. August 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51250] Oeffentliche elnng.
Die Stadtgemeinde Bonn, vertreten durch ihren Obecbürgermeister in Bonn, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Alex Meyer I. und Gott⸗ fried Schmitz in Bonn, klagt gegen den Christian Stetenfeld, früher in Bonn jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von der Stadtgemeinde Bonn erhaltenen und nicht zurückgezahlten Darlehns in Höhe von 200 RM, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 291,30 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 30. Juli 1928 und Zahlung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 95, auf den 6. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 29. August 1928.
Amtsgericht. Abteilung 7. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51254] Oeffentliche Znftelung.
Der Fabrikant Wilhelm Truckenbrodt ein Eisfeld, vertreten durch den Rechts⸗ beistand Ersten Bürgermeister Klauß in Eisfeld, klagt gegen den Kaufmann Otto Truckenbrodt in Berlin, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗
Vollendung ihres 16. Lebensjahres als
rung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit dem 58 Arnold Trucken⸗ brodt zur Befriedigung des Anspruchs des Klägers mit 200 RM die Zwangs⸗ vollstreckung aus der im Grundbuch für Eisfeld Teil II unter Hpt.⸗Ziff. 887, E. Z. 14, eingetragenen Darlehnshypo⸗ thek von 600/279 kg Feingold in das belastete Grundstück zu dulden. Sie tragen die Kosten. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Thüringi⸗ sche Amtsgericht in Eisfeld auf Sonn⸗ abend, den 13. Oktober 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Eisfeld, den 3. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts.
[51255] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Theobald Inh. Carl Mies in “ am Main, Stein⸗ weg 10, evollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Auffenberg und Walter Auth in Frankfurt am Main, Goethe⸗
latz 11, klagt gegen Fräulein Andita
euhaus, rüher in Bremen, Am schwarzen Meer 98, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr noch den Rest von RM 200,— für ein am 3. 4. 1928 zum Preis von RM 550,— gekauftes s denes Zigarettenetuiu Nr. 9320 a 584/Gold schulde, die vom 3. ril 1928 zu verzinsen sind, mit dem An⸗ trage, auf Bestimmung eines Termins zur mündlichen Verhandlung und Ver⸗ urteilung der Beklagten, an die Klägerin Reichsmark 200,— nebst 8 %˖ Zinsen seit dem 3. April 1928 zu Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird die Beklagte vor das LWL in Frankfurt am Main auf den November 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 111, ge⸗ laden.
Frankfurt a. M., 30. August 1928. Staehler, Justizinspekior. Ausgefertigt: Herwig, Angestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[51127] Oeffentliche Zustellung
Die Sb senschaft freier Ge⸗ werkschafter E. G. m. b. H., Hamburg, Besenbinderhof 57 III, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. Eichholz, Ruscheweyh und Häckermann, klagt gegen den Karl Abel, zurzeit un⸗ ekannten Aufenthalts, aus unerlaubter Handlung, mit dem Antrage, 1. das Ürteil gegebenenfalls gegen Sicher⸗ sürtsteistänf (§§ 710, 713 Abs. 2 9) ür vorläufig vollstreckbar zu erklären; 2. den Beklagten kostenpfli tig zu ver⸗ urteilen, 7353,81 RM nebst 2 „G Finsen über Reichsbankdiskont seit dem Klage⸗ tage an die Klägerin zu zahlen, 3. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin die Kosten des Arrestverfahrens vor dem Landgericht Hamburg, ivil⸗ kammer 1, Z. I. 525/28, zu ersetzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, ivilkammer 1 (Giviljustizgebäude, jevekingplatz), auf den 7. November 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 30. August 1928.
Die Geschlftsstelle des Landgerichts.
[51258] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Wolter Görner zu Fiktan 89 “ ons ulze, früher in ittau, best unbekannten Aufenthalts, mit dem Untrage, den 11“ bapenf. lichtig ur Zahlung von 450 M für im ahre 1924 käuflich gelieferte Textil⸗ waren zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor das w t Zittau auf den 17. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt worden. Zittau, den 15. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Zittau.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[51568] Erledigung: Die im Reichsanzeiger 188 vom 14. 8. 1928 unter Wp. 93/28 ge⸗ sperrte Dt. Ablösungsschuld ist ermittelt. Berlin, den 5. 9. 28. (Mp. 93/28.) Der Polizeipräsident. Abt IV. E.⸗D. J. 4.
[51260] Aufruf.
Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 145 396 des Herrn Wilhelm Halbreiter, Kaufmann in Köln, Versicherungsschein Nr. 512 470 der Frau Gertrud Stofferan, geb. Eckart, in Mannheim,. Versicherungsschein Nr. 512491 des Herrn Professor Friedrich Stofferan in Mannheim, Versicherungsschein Nr. 513 924 nebst Nachtrag hierzu vom 6. Oktober 1924 des Herrn Otto Müller, technischer Eisenbahnobersekretär in Karlsruhe, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 519 765 des Herrn
jegen den Händler Karl
Richard Kugler, früher Lehramtspraktikant
in Eppingen, jetzt Professor in Meßkirch, Versicherungsschein Nr. 618 363 und Nach⸗ trag hierzu vom 30. April 1925 des Herrn Herbert Müller, Kaufmann, früher in Glogau, jetzt in Görlitz, Versicherungs⸗ schein Nr. 623 258 und Nachtrag hierzu vom 26. Mai 1925 und Versicherungs⸗
schein Nr. 653 939 des Herrn Oberlehrer
Jakob Kratt in Wyhlen. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Monaten — für Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 145 396 binnen drei Monaten — ihre Rechte bei uns anzumelden und die
Papiere vorzulegen, widrigenfalls diese
kraftlos werden.
Karlsruhe, den 3. September 1928. Karlsruher Lebensversicherung a. G. vormals Allgemeine Versorgungsanstalt im Großherzogtum Baden und Karlsruher Lebensversicherungs⸗Bank A.⸗G.
[51259] Aufgebot.
Der von der früberen Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, jetzigen Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Kaufmanns Georg Amborn in Bad Liebenstein ausgefertigte Papiermark⸗ versicherungsschein Nr. 151082 ist vpet⸗ lorengegangen. Falls binnen zwei Mo⸗ naten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 4. September 1928.
Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft.
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
[5126131 Bekanntmachung.
Die Tilgung der am 1. Dezember 1928 fälligen Rate im Betrage von Reichs⸗ mark 160 500,— der 7 % Feingold⸗ anleihe der Landesbank der Provin Westfalen vom Jahre 1926 erfolg durch Ankauf.
Münster i. W., den 1. September 1928.
Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen.
[51262) Genehmigungsurkunde.
Auf Grund des § — lichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des Hessi chen Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Kommunalen Landesbank zu Darmstadt die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verscreibungc auf den Inhaber nebst zugehörigen Zinsscheinen bis zum Be⸗ trage von 5 000 000 RM
— fünf Millionen Reichsmark — zur Beschaffung der Mittel für kommu⸗ nale Bedürfnisse erteilt.
Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich 8 vom Hundert, fällig in halb⸗ 8 rigen Raten am 1. Januar und . Juli jedes Jahres, erstmalig am 1. Juli 1929, zu ver 88- Kapital und Finlen sind bei Fälligkeit in gesetzlichen
ahlungsmitteln zu zahlen, wobei für jede Reichsmark der in Reichswährung ausgedrückte Preis von ½ % kg Fein⸗ gold zu entrichten ist. ieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werktag vor der Fälligkeit im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis (her 8 an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, nach dem zuletzt vor⸗ veröffentlichten Goldpreis) und dem
ittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse 118. ten amtlichen Notierun⸗ 8
für Auszahlung London. 8 si da
aus dieser Umrechnung für
nicht mehr als 2800,— RM. und nicht weniger als 2780,— KM, 16 ist für je e geschuldete Reichsmark 1 Reichsmark in esetzlichen Zahlungsmitteln ün ahlen. 8 e Anleihe wird vom 1. April 1929 ab (Beginn des ersten Fisgungsiaheng) durch Ankauf oder Verlosun rlich mit 1 vom Hundert des 18 enen An⸗
leihebetrags unter Berücksichtigung der
ersparten Zinsen mit gleichbleibenden Jahresleistungen getilgt. Vom 1. Juli 1933 ab hat die Bank jederzeit das Recht, die Anleihe mit vierteljährlicher Kündigung ganz oder teilweise auf den nächstfolgenden Zinstermin zu kündigen, also erstmals auf den 1. Januar 1934. Die Einlösung erfolat im Falle der Auslosung oder ündigung zum Nennwert.
eende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die “ der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird von dem Staate nicht gewährleistet.
armstadt, den 28. August 1928. Hessisches Gesamtministerium. J. V.: Kirnberger.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
ilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralbandelsregisterbeilagen).
Gsec; Anhalt.
Säagan.
Kommandit x& Sohn eingetragen worden. Schultze ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter mit Wirkun⸗
8 unter
der Vertrieb von reinwollener
795 des Bürger⸗
G ““ en und Verbindli
Schweinfurt.
Feerain Feingold ein Preis von
thal in
zugleich Zentralhandelsregister für das Deut
vM Zweite Zentralhandelsregisterbeilage v Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Donnerstag, den 6. September
sche Reich
Nr. 208.
1. Handelsregister.
Rheinbach. [49703]
Im Handelsregister A 168 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Marcowitz & Braun, Kunst⸗ töpferei in Adendorf ““ Die Sibfnhchaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Rheinbach, den 1. September 1928.
Amtsgericht.
[51020] Unter Nr. 65 des Handelsregisters Abt. A ist die Firma Albert Becker, Roßlau a. E. eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Albert Becker in Roßlau. Roßlau, den 25. August 1928. Anhaltisches Amtsgericht.
[51021] In unserem 11““ 6ss bei der unter Nr. 15 eingetragenen gesellschaft A. Gerber
Fritz
vom 1. Juli 1928 aus der Gesellschaft ausgeschieden. ur Führung der Fchäfte und zur ertretung der Gesellschaft ist allein der Kaufmann Fritz Brügelmann berechtigt.
Zahl der Kommanditisten fünf.
Amtsgericht Sagan, 25. August 1928.
Sagan.
3 [51022]
In unser Fan. Abtl. B ist r. 35 die Fa. Saganer Kammgarn Weberei Gesellschaft mit
beschränkter Hefmne Sagan, ein⸗ Be
etragen worden. genstand des Unternehmens ist die und amm⸗ vare. Stammkapital 20 000 RM. Geschäftsführer sind Rudolf Wilhelm Priester, Konsul außer Diensten und Dr. Franz Stiaßny, Kaufmann. Ge⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ie ist am 8. August 1928 geschlossen. Amtsgericht Sagan, 27. August 1928.
Schleusingen. [51023] In das ndelsregister A wurde eute bei Nr. 58, Firma „Christian
Syre“, Schleusingen, folgendes ein⸗
getragen: Der Kaufmann Werner
Kästner in Schleusingen 18 jetzt In⸗
haber der Firma. Der Uebergang der
in dem Geschäftsbetriebe begründeten
—8 keiten ist
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch
Werner Kästner ausgeschlossen. Die
Prokura des Werner Käftner ist er⸗
loschen.
Schleusingen, den 27. August 1928.
Das Amtsgericht.
Schwedt. [51024] In unser Handelsregister A Nr. 118
garnware.
ist bei der Firma S. A. Seelig, Schwedt,
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schwedt, den 29. August 1928. Das Amtsgericht.
2 8 [51025] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8 Willy Pflaum, Sitz Schweinfurt. Unter 5 Firma betreibt der Kauf⸗ mann Willy Pflaum seit Juli 1927 eine Kraftfahrzenghandlung. Dem Kauf⸗ mann Erich Schnabrich in Schweinfurt wurde Prokura erteilt. Daniel Rosenthal, Sitz Mellrich⸗ stadt: Peeneatger Inhaber Julius Rosenthal, Kaufmann in Mellrichstadt. er Kau Gisela Rosen⸗ kellrichstadt wurde Prokura rteilt. — Fries & Höpflinger Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Schweinfurt: In der Generalversammlung vom 27. Juli 1928 wurde der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 14 600 Stamm⸗ aktien zu je 300 RM,
aktien zu je 55 RM Nennbetrag. Fn
der Generalversammlung gewährt jede Stammaktie zu 300 RM fünf Stimmen de Stammaäktie zu 1 RM. fünf Stimmen und jede Vorzugsaktie zu 55 RNM dreißig Stimmen. Schweinfurt, den 1. September 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Seelow. [51026] In unser Handelsregister A ist heute ei Nr. 126, betreffend die Firma 1“ aus A., Philippsborn, Letschin, fo gendes eingetragen worden: Spalte 5: Das Geschäft ist mit dem Rechte der Fortführung der Firma, aber ohne die Schulden, auf Jenny Zadek in Letschin übergegangen. Seelow, den 29. August 1928. Das Amtsgericht.
eelow. 1510271
2
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute unter Nr. 583, betreffend die
Firma Rud. Herzberg Nachf. Inhaber “ Renner in Zechin eingetragen orden:
Die Firma lautet jetzt: Rud. Herz⸗ berg Nachf. Inhaber Jakob Obergesell. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Fakob Obergesell in Zechin.
Seelow, den 30. August 1928.
Das Amtsgericht.
sSömmerda. 1951028
Im Handelsregister B Nr. 10 ist bei der „Munitionsfabrik Dreyse & Collen⸗ busch, Zweigniederlassung der Selve⸗ Kronbiegel⸗Dornheim⸗Aktiengesellschaft“ in Sömmerda heute eingetragen worden:
Der Kaufmann August Hermann Selve in Weimar ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Sömmerda, den 22. August 1928.
Preuß. Amtsgericht.
Sondershausen. 51029] In das Handelsregister KA ist bei der unter Nr. 162 eingetragenen Firma Walter Lange, Technisches Büro in Sondershausen⸗Bebra heute vermerkt worden, daß diese erloschen ist. Sondershausen, den 28. August 1928. Thüringisches Amtsgericht. 2.
Stassfurt. [51030]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 318 die Firma Apotheker Kurt Bartsch Fabrik pharmazeutischer Präparate in Staßfurt und als deren 1 der Apotheker Kurt Bartsch in
andsbek eingetragen. Ferner ist da⸗ selbst eingetragen: Dem Kaufmann Hans Güldenpfennig und dem Prokuristen Paul Baumann in Staßfurt ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Staßfurt, den 30. August 1928.
Das Amtsgericht.
Stettin. [51036]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2507 (Firma „C. Ed. Rügge⸗ berg Zweigniederlassung Stettin“) eingetragen: Dem Gerhard Zantz in Stettin ist Prokura erteilt mit der Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Stettin.
Amtsgericht Stettin, 29. August 1928.
stettin. [51033] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 388 (Firma „Gebrüder Sachsen⸗ berg Aktiengesellschaft Filiale Stettin“ in Stettin, Hauptniederlassung in Roßlau a. eingetragen: Hugo Busse ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Amtsgericht Stettin, 29. August 1928. stettin. 151034] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 463 (Firma „Gerhard & Hey G. m. b. H. Filiale Stettin“) ein⸗ etragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ “ vom 25. Mai 1928 sind die §§ 12 Abf. 2 (Vertretung der Gesellschaft durch die Geschäftsführer) und 14 Ziffer 1, 4 und 5 (Genehmigung der Gesellschafterversammlung zu Rechts⸗ geschäften der Geschäftsführer) ab⸗ geändert. Unbeschadet der Alleinver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Walter Oelßner darf jeder Geschäfts⸗ 88s nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen die e vertreten. Amtsgericht Stettin, 29. August 1928.
Stettin. [51037] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2546 (Firma „Witte & Schmidt“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellchaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Witte in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Stettin, 30. August 1928.
stettin. [51038] In das Handelsregister A ist heute
bei Nr. 3234 (Firma „Nomos“⸗Fabri⸗
kation Albin Beck“ in Stettin) ein⸗
getragen: An Arthur Scheil in Stettin
ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Stettin, 30. August 1928.
stettin. [21031] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 56 (Firma „C. & G. Müller, Speisefettfabrik Aetiengesellschaft“ in Neukölln, mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Hem Willy Korn in Berlin⸗Neukölln ist Prokura derart erteilt, daß er nur berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten. Die S des Ernst Schwanke, Georg jeske, Friedrich Wilhelm Eggemann und Heinrich Bönisch sind erloschen. Amtsgericht Stettin, 30. August 1928.
Stettin. [51032] In das 1“ B ist heute bei Nr. 342 (Firma „Stettiner Papier⸗ und Pappenfabrik vorm. Schrödter & Nabbow Aktiengesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1928 ist der § 16 des Gesellschafts⸗ vertrags (Teilnahme an der General⸗ versammlung) geändert. Amtsgericht Stettin, 30. Angust 1928.
Stettin. [51035]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1287 (Firma „H. Flemming & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Birger Södergren ist er⸗ loschen. An Otto Borfitz und Walter Bartelt in Stettin ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Amtsgericht Stettin, 31. August 1928.
Stollberg, Erzgeb. [51039]
Auf Blatt 54 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Rudolph Facius in Lugau i. E. betr., 8 heute eingetragen worden: Der Kaufmann Rudolph Ar⸗ thur Facius von Lugau i. E. ist als Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1928 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Paul Max Klöden ist erloschen.
Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb.,
am 22. August 1928.
Stolp, Pomm. [51040]
Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 67 vom 138. 8. 1928: Städtische Werke, Aktiengesell⸗ schaft in Stolp ist zum Zweck der Um⸗ wandlung in eine gesanschett mit be⸗ schränkter Haftung aufgelöst worden.
““ B 83 vom 13. 8. 1928: Städtische Werke, Gesellschaft mit beschränkter Festun mit dem Sitz in Stolp. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1928 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist a) der Be⸗ trieb der städtischen Gas⸗ und Wasser⸗ werke, des städtischen Elektrizitäts⸗ werkes, der Straßenbahn und der Stadtziegelei Stolp, b) die Erzeugung, Abgabe und Verteilung von Gas, Wasser, Elektrizitäat und Ziegelei⸗ erzeugnissen, die Beschaffung der dazu erforderlichen Anlagen und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Ge⸗ chäfte, c) der Betrieb verwandter nternehmungen und die Beteiligung an solchen sowie der Betrieb aller da⸗ mit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 50 400 RM. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn nur ein Geschäftsführer “ ist, durch diesen oder durch zwei Pro⸗ kuristen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind und nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt ist, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. “ führer sind Direktor Robert Handke und Direktor August Lindenau, beide in Stolp. Jeder dieser Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Dem badh Klauß in Stolp ist Prokura erteilt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Gesellchafterin, Stadtgemeinde Stolp, bringt in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage von 49 000 Reichsmark das gesamte Ver⸗ mögen der Städtischen Werke Aktien⸗ SE in Stolp, wie es sich aus der Schlußbilanz vom 31. 8. 1928 ergibt, ein. Ausweislich dieser Schlußbilanz betragen die Aktiven 2 594 762,46 RM und die Passiven 50 400 RM. Amts⸗ gericht Stolp.
Tilsit. [51041 In unser B Nr. ist bei der Firma S. Berlowitz, G. m. b. H., Tilsit, heute eingetragen worden,
daß die Firma erloschen ist. Tilsit, den 29. August 1928. Amtsgericht. 8
Tilsit. [51042] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1399 die Kom manditgesell⸗ 822 in Firma Milchwerk Tilsit, ossau u. Co., mit dem Sitz in Tilsit eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende L ter sind der “ und Molkereifachmann Christian Rossau und Landwirt Bernhard Mai, beide in Tilsit. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1928 begonnen. 38 Vertretung der Gesell⸗ scat sind die persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter nur in Gemeinschaft er⸗ mächtigt. 8 Tilsit, den 30. August 1928. Amtsgericht.
Treuen. [51043
Im Handelsregister ist heute au Blatt 378 die Firma Max Funke Ab⸗ teilung Kammgarnweberei Treuen in Treuen, Zweigniederlassung der Firma Max Funke in Meerane, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Richard Funke in Meerane eingetragen worden.
Treuen, den 31. August 1928.
Das Amtsgericht.
Unna. [51044] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter der Nr. 329 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Betzinger, Fröndenberg, eingetragen worden. In⸗ hber sind: Drahtzieher Wilhelm etzinger und Kettenschmied Franz Betzinger, beide zu Fröndenberg.
8 8
begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft berechtigt.
Unna, den 7. August 1928. Amtsgericht. Waldenburg, Schles. [51045] In unser Handelsregister A Band II Nr. 328 ist am 27. August 1928 bei der Firma Max Brock in Waldenburg eingetragen: Die Prokura des Pand Reinsch und des Paul Golibersuch ist erloschen. Amtsgericht Waldenburg,
Schles.
Neanesnne 8 andelsregistereintrag zur irma „Heinrich Brr⸗ elektrotechn. Büro, Tien en⸗Rotzingen“ und „Josef Kraus, Stühlingen“. Die Firmen sind er⸗ loschen. aldshut, den 29. August 1928. Bad. Amtsgericht.
Weimar. 51047]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 67 ist heute bei der Firma Thüringische Gesellschaft gür rk⸗ arbeit mit beschränkter Haftung in Weimar eingetragen worden: Regie⸗ rungsrat Otto Krebs ist aus der be⸗ schäftsführung ausgeschieden. Straf⸗ anstaltsdirektor Dr. Albert Krebs in Untermaßfeld ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Weimar, den 27. August 1928 Thür. Amtsgericht. Weissenfels. 6b51048] In unser “ A ist am 30. Juni 1928 unter Nr. 154 bei der süese §. G. Trenkmann Nachf., In⸗
Die Hunecen hat am 30. Mai 1928
151046]
aber Fricke⸗Sohn & Schulze in zeißenfels fol 882 eingetragen: Die Firma ist in 8 * Trenkmann Nachf. geändert.
Amtsgericht Weißenfels.
Wesel. 8 n
In unser Handelsregister ist bei der unter Nummer 108 eingetragenen Firma Brennstofs⸗Vertriebsgesellscheft mit be⸗ schränkter Haftung in Wesel heute ein⸗ getragen:
Alfons de Haas ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden und statt seiner der Kaufmann Wilhelm Krell in Wesel als Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Wilhelm Isselhorst in Wesel ist derart Prokura erteilt, n er berechtigt ist, die aft in Ver⸗ bindung mit einem eschäftsführer rechtsverbindlich zu zeichnen.
Wesel, den 18. August 1928.
Amtsgericht. Wiesbaden. 15 Handelsregistereintragungen. Vom 25. August 1928:
B Nr. 701 bei der Firma „Deutsch⸗ Spanische⸗Wein⸗Einfuhrgesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden“: Dem Kaufmann Leon Schatzkes in Wiesbaden ist Prokura erteilt.
Vom 27. Rugust 1928:
B Nr. 22 bei der Firma „Mittel⸗ beh Creditbank Aktiengesellschaft, Filiale Wiesbaden“: § 29 der Satzung ist außer durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. März 1927 durch Beschluß der Generalversanimlung vom 18. März 1928 abgeändert worden.
Vom 28. August 1928:
B Nr. 524 bei der Firma „A. C. Becker u. Co. Gesellschaft mit be⸗ . Haftung, Wiesbaden“: Gegen⸗ tand des Unternehmens ist fortan: Die
erstellung und der Vertrieb von
portgeräten, Holzwaren und Spiel⸗ -S aller Art. Die Prokura von einhart ist erloschen. August Karl Becker und Karl Thomas Becker sind als Geschäftsführer abberufen, an ihre Stelle sind der Kaufmann Nicolaus Andreas Reinhart in Wiesbaden und der Kaufmann Dr. Karl Scholz in Mainz getreten. Der Gesellschaftsver⸗ st ur Pelenlchaster5een vom
trag i 24. April und 22. August 1928 geändert und neu gefaßt.
om 29. August 1928:
B Nr. 861 bei der Firma „Lindemann u. Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden“: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1928 ist der § 3 . Das Grund⸗ apital der Gese scaft beträgt 4 800 000 Reichsmark und zerfällt jetzt in 4800 Aktien zu je 1000 RM. je Aktien lauten auf den Inhaber.
Vom 30. August 1928:
„B Nr. 616 bei der Firma „Apuwi Arbeiter⸗Pension⸗ und Unterstützungs⸗ kasse der Chemischen Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont u. Cie. Winkel i. Rhg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wiesbaden“: Anton Fredrik Schut ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
B Nr. 617 bei der Firma „Pebewi Pensionskasse Beamter der Chemischen Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont u. Co. Winkel i. Rhg. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung
Wiesbaden“: Anton Fredrik Schut ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
A Nr. 2798 bei der „Wies⸗ badener Dampfbackofenbau Gustav Brinkmann, Wiesbaden“: Die Prokura des Philipp Mühlmichel erloschen. Aufforderung vom 31. August 1928:
Die Firmen 1. Convent⸗Film Gesell⸗ 5 mit beschränkter Haftung (B 790), 2. E. Baller u. Co. Gesellschaft mit be⸗ ““ Haftung (B 791) sollen von Amts wegen gelöscht werden. Sämt⸗ liche Beteiligten, insbesondere die Ge⸗ schäftsführer, werden hierdurch auf⸗
efordert ebtl. Einsprüche bis zum
0. 11. 1928 geltend zu machen.
Das Amtsgericht, Abt. 1, Wiesbaden.
Wismar-. [51051] In das Handelsregister ist bei der 18 Reinhard Kühn, hier, als Pro⸗ uristin eingetragen: Frau rna Kühn, geb. Bork, in Wismar. Amtsgericht Wismar, 3. Juli 1928.
Worms. [51052]
Im hiesigen Handelsregister wurd heute bei der Firma „Lactowerk⸗Aktien gesellschaft“ mit dem Sitz Horchheim eingetragen:
Die Vorstandsmitglieder Friedrich Wilhelm Schredelsecker sen. und jr. sind in Gemeinschaft oder einer derselber mit einem Prokuristen zur Vertretun der Gesellschaft berechtigt.
Horchheim ist Prokura in der Weise er teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung de Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Worms, den 31. August 1928. Hessisches Amtsgericht.
Nr. 69 ist heute bei der Firma Jacob Bohn & Cie. Weinhandlung in Zell Mosel, folgendes eingetragen worden Dem Buchhalter Karl Krug in Zell (Mosel) ist Prokura erteilt. 1 Das Handelsgeschäft ist im Wege der Erbfolge auf 1. Elisabeth illen 2. Anna Maria 3. Katharind Margaretha Bohn, alle in Zell⸗Mosel zu 2 und 3 minderjährig und gesetzli vertreten durch ihren Vormund Kauf mann Paul Peitz in Zell (Mosel) über⸗ gegangen.- 8 „Zur Vertretung der Gesellschaft sind e zwei Gesellschafter und zwar gemein⸗ 8 ermächtigt, der Prokurist in Ge⸗ meinschaft mit einem Gesellschafter. Zell⸗Mosel, den 30. Au us 1928. Preuß. Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Boizenburg, Elbe.
„Zum hiesigen Genossenschaftsregister
ist am 18. August 1928 begüg
onsum⸗ und Spargenossens olgendes
Boizenburg und Umgegend eingetragen: „Die Konsum⸗ und Spargenossenschaf für Lauenburg und Umgegend ist mit der Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Boizenburg a. E. und Umgege verschmolzen. ie Firma lautet jetzt: „Vorwärts Konsum⸗ und Spargenossenschaft süd⸗ west Mecklenburg und Lauenburg, ein⸗ etragene Genest mit beschränkter Fafüzglicht zu “ Elbe“. Boizenburg a. E., 27. August 1928 Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Breslau. 8 [51085] In unser Genossenschaftsregister Nr. 207 ist bei der „Ein⸗ und Verkaufs⸗ Genossenschaft Breslauer Milch⸗ und Butterhändler, eingetragene Genossen⸗ lhaft mit beschränkter Haftpflicht“, reslau, heute 8 eingetragen worden: Durch Beschluß der neral versammlung vom 8. August 1928 i die Genossenschaft aufgelöst. Breslau, den 20. August 1928. Amtsgericht. Glogau. [50802] In unser Genossenschaftsregister ist r. 71 ein⸗ S
heute bei der unter getragenen Genossenschaft iegelwerk, e. G. m. u. H., Schlawag, olgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist in eine e. G. m. b. H unter Annahme eines neuen Statuts umgewandelt und die Firma in „Kalk⸗ sandsteinziegelwerke, e. G. m. b. H. zu Schlawa“ geändert. Das Statut ist am 22. 3. 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kalksandsteinen und in dieses Fach fallenden Produkten. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 4, die Haftsumme für den Geschäftsanteil 3000 RM. Glogau, den 27. August 1928. 88 Amtsgericht.