1928 / 212 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Heutig

er] Voriger Kurz

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30

c. do. 27, rz. ab 33 do. do. 26, kdb. ab31 do. do. 27, kdb. ab32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) o. do. 26 Ausg. 2 Liq. Pf.) o. Ant. Sch.

nteilsch. 8

z. 4 % Liq. GPf. d. zasban.

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. nk, b. 30

do. do. 25, uk. b. 30 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30

. do. S. 4, uk. b. 30

. do. 27 S11, uk. 32

do. 28 S12, uk. 33

. do. 26 S. 5 uk. 31

ö do. 26 S. 6 uk. 31

. do. 26 S. 7 uk. 31

ö do. 26 S. g uk. 31

.. do. 27, S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ⁄% Liq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp Pf. 26 S. 1, ul31 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 8, 32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Psandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, uk. b.31

. do. E. 40, uk. b. 31

. do. E. 38, uk. b. 30

. do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 33

). do. E. 46, Uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. Em. 35, rz. 29 . do. E. 45, uk. b. 32

b. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. 6. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 1 Ligq. Pf. 43 d Pr. Pfdbrb. do. G. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R1 8-25, rz32 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1, 2, ut32 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30. do. do. S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 30

4, 4 a uk. 29 . S. 6 rz. ab31 S. 8, uk. b. 31 . 12, uk. 32 . 13, uk. 34 .S. 7, uk. 31 . 9, uk. 31 8 10, uk. 31 ö do. S. 1 rz. ab2 9

. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31

). R. 3 uk. 30

.. R. 4 uk. 29

A. R. 5 uk. 31

. R. 8 uk. 31

). R. 10 uk. 32

do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 90 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antellsch. 3.4 ½% Liq.⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 94 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab38 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. G. 15, rz. 92 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 3, uk. b. 32 Slldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31

do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2(Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½ Liq. G Pf. dSüdd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32

do. do. Kom. S. 4,uk80 do. do. do. S 13, uk83 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31

. Em. 3, uk. b. 29

). Em. 9, uk. b. 30

. Em. 11 unk. 32

. Em. 12 unk. 32

.. Em. 10 unk. 32

.. E. 14 uk. b. 1.7.32

.. Em. 7 uk. 31.3.32

b. Em. 2, rz. ab 29

. E. 17, Mob.⸗Pf.

o. Gd.⸗K. E. 4, u 29

. do. Em. 21, uk. 34

.. do. E. 8, rz. 32

do. E. 13 unk. 32

20 82

20 α

99 8

Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33.

8 do. 24, rz. ab 30

D b8o SSS

Ioch⸗cN—h No Uo be 1 IcUh NU d0

2SVSVSYVSSSS— 8 —5

-,AAᷣgSgAögAöSAö

f. 8

1 10 10 10

₰½

9 8 8

2=ööAvöSÖ=gnün O SDSD —₰½

——JVögSVVSVVéSVVéV— —ööögSönnöögön A

4 ¹ 1.1.7 [78,25 5 G

[.RMp. S 66,9b 94,25 G

95,G

88 G

86 b G

95,5 G 93 G 92,5 G 95 G

103 b B 103,1 6 102,75 G 96 G 95,5 G 96,G 97,25 G 98,25 G 86 5b G 87 5b G 84 G

62 G

4 ¼ 1.1.7 [75,5 b G f. ZRMp. S[47,6 b G

10 11. 102,5 G 10] 1.4. 102 G

4 95 G 85 b G 84 G

10 10 10

SöPPrüresse-ss-

EEE.A.““

2-2I2S2ö-öIöÖSeZ Z 81.—

95,75 b G 94,75 b G 76,5b G

10 1.1.7 [104,6 G 1 104 G

1ᷣ 8 gGU ,◻☛ =—

2 f. Z

93,75 b B 945 G 97,5 G 97,5 b G 98,5 G 66 b B 876 83,5 G 79 25 G

77,25 b G

—yV——yjö——

—-Aögööggöge

—VBö-ö=-qSISSe 2q

½

4 ½ 1.4.10

[. ZRMp. S50,75 b G 8 1.4.10 96 G .1.7 96 G 4.10 96 G 1. 96 G 4.10 86 G 11.7 83,75 G

.11.7 95,75 G 10 90 8

86 B

4⅛ 75 G

. 8 14,25 G

9 7 8 7 6 8 8 6

102,5 G 93 6 95,25 b G

1

2.

SSSssrPeEeee a we-ee ie an. 96 en. 38. h⸗

0 8 8 8 7 7 6 8 8 7

grüüüüreesee6n 2 2 2 2

1 1

9 8

7 6 0 0 8 8 8 8 7 7 6 5 4 4 8 8 7 6

—=VSVYéVSVSVVVA——-A'õöV- 2 eeEET111“

8] 1.1.7 97,5 G

105,75 G 6,5 G

103 b B 103,1 G 102,6 b G 96 G 95,59 G 96 G 97,25b G 98,25 b G 86 b

95,75 G 94,75 b G 76 b G

104,6 G 104 G

—,—

—,— *

90 G 86,5 G 82 G

93,75 b G 945 G 97,5 G 97,5 6

79,25 G 77,5 b G

61b G 96 G 96 6 96 G 96 G 86 G 63,75 G

86,75 6 90 G 86 G

102,5 G 93 6 98,25 G 97,5b G 91˙0 93,5 G 88 G 95 G 95 G 92 G 0,25 G 91,25 G

104eb B 104,5 B 94,75 G 994,5 b 6 9— G 976 86,5 G 63G 78,9 G 86 b G 72 b 6 95 G 95 G

84 6 97,5 G

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf. A. 4

8 1.1.7 b6,5 G

Ohne Zinsberechnung.

e Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen find nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

„Bayerische Hyp. u. Wechselhan verlosb. u. unverlosb. N (6 ½ %) Berl. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. o. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 „Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Ser. 2 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923

Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Ser. 13, 44, 46 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

b. 690 (4 %), 1-190, 301-330(3 ½ 9) do. do. do. Ser. 691 730 do. do. bo. Ser. 781 2480 *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 *Ldo. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 »Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 „Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17 /do. d. Präm.⸗Pfdbr. do. do. Pfdbr. Em. 18 do. do. do. Em. 19 do. do. do. Em. 20 do. do. Komm.⸗Obl. (4 %) do. do. do. (8— 16 %) —, »Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7117,8 G * do. do. Grundrent. S. 2 u. 312,3 G *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 14,3 b G do. do. do. Ser. 20%8 —,— 5 Ho db Ser. 21 —,— o H. do. Ser. 22 —,— do. do. Komm.⸗Obl. (4 % —,— do. do. do. Em. 2 —,— * Preuß. Bodkr.⸗Bk. Ser. 3 29 14,2 b G do. ). do. Ser. 30 4,3 G z. do. Ser. 31 a u. b —,— do. Ser. 32 Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 . do. do. Ser. 3] 0,01 G do. do. do. Ser. 4 †. —,— *do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 6,59b *do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08, 09, 11] 4,45 G v. 1920° —,— v. 1922

do. do. do. do. , Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl.13 G . do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 3,92b G b. do. do. Em. 14 —,— . do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131 *·do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. bo. Ser. 3 do. do. do. v. 1923 *Westideutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 13

736 b G

—,—

0,8 G

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausg. 3

Schuldverschreibungen. a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6 1.4.40 92 b G

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. 4 Berl. El.⸗W. 99(05 kv.)u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32 4

Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 4 1.7

b) Verkehr.

Ovhne ginsverechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96, 98, 00, 02, rz. 32 ua 1. do. 1911 4 ½ 1. Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932/4 ½s Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897, 01sua1. Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99III,041 V, rz32 3 ½ Brölthal. Eisenb. 90,00 j.Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 ½ 1.7 Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1913.. u4] 1.7 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4 u kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 8 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 % versch. Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ½¼ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 1.7 —,— Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 ½ 1.1.’.77 —,— Nordd. Lloyd 1885,, 4 ½ 1894,01, 02,08, rz. 32 u4 Westl. Berl. Vorortb. 4

92,75 B

versch. 82b 78,75 G

1,75 b

82,5 G 72,6 G

1. e n

67,3 G

1.1.7

1.4.70. —.,— 1.7 [67,3 G.

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 102 einschl. Opt.⸗R.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31

Cont. Caoutchouc

RM⸗A. 26, uk. 31

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.

Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32

1.1.7 1.5.11 92,9 B 1.4.10 94,5 b

1.4.10 76,75 b 1.1.7 as

Engelh. Brauerei 1.4.10 RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List& Co.

RM⸗A. 26, uk. 31

Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31

1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10

Isenbecku. Cie. Br.

RM⸗A. 27, uk. 32 1.2.8

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31

Fried. Krupp Gld. § 24 R. Au. 83, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31, . Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38 Mark Kom. Elekt. Hagen El, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Noationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. Rwe Snl. 1926 usatz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB S do. RM⸗A. S. 1

26 uk. 320. Optsch. 1021 7 I1

1 1

1.1.7 1.4.1094,5 b

1.4.1077 1.1.7

5 b G

74,75 eb 6

6,3 G

4.10/ 74,75 b

.1.7 91,6 G

1.1.7 91 G 1.1.7† —,—

1.5.1175,8 G vür 6

5,8 b G 111,8 B

11.5.11 97,5 G

6 [1.4.10 78,8 b

8 [1.4.10 91,25b 7 [1.5.11 86,25 G 7 1.1.7 87

11.7 86 b

und Zusatzbiv. f. 1927/28.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗

1924 unk. 30]7

Rhein. Stahlwerke

berechnung.

Vasalt Goldanleihe. 8] 1.1.7 96 b Harp. Bergb. RM⸗A.

RM⸗Anl. 1028 7 ½ 1

In Aktien konvertierbar ohne gZins⸗

J. G. Farbenindustr.] 6 + RM⸗A. 28, rz. 110 Zus.

berech

1.1.7 150 B

1“

nung.

1.7 1a05b 1an

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do.05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1921, sichergeft do. 22, 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 2, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do 92.98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. 26, rz32 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919.

do. 95, 04, rz. 32 4 u, 3 ½

Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sicher 83 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916,rz. 32 Phönix Bgb07, 1r6 32 db. 1919 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, r632 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04

4 4

4 ½

5 5

2 2

2— 2

—B'ö—ℳMͤeü

39 1.7 —,— 4 1.7

46

W —,— —,— l

84b 68 G

18S2222232888

bes 4 B

79eb G

127B 110 B

91,5 b o

101,1 G 101,1 G

74,6 b G

94 G 74,5b 91,6 G

1 G

9B 78,8 b

öus 8

75.8b 111,8 B

97,25 G

79 B 91,25 b 80,25 G

(95,5b

65 %eb G

eSe

Hase

brcG 75,25 b 678

25 b G

Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07

4 ½ u4 1.7

4 ½ 1.7

4 ½ 1.7 4 ¼ 1.7

Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 30i K. 1.11.28

In

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do. Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, etzt Thür. L.⸗H. B.* erl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyvp. Rogg. Kom.“* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Kohle 23 Aus z1† do. do. Rogg. 28 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * vo. doo. do Dtsch. Wohnstätten geingold Reihel¹ Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do. d 9

. o. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 1“ essen St. Rog A238* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. -

o. Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Ps.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 NeißeKohlenw.⸗A⸗c† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß.Centr. Boden

Roggenpfdb.*5

do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14,162¹ do. do. Gd.⸗K. R. 12¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 23 rz. 31,12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen?* Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb 23

8

5 1.2.8 5 1.2.8

„=SSS8SSSS eS2 o.

eꝗ n ,8—

Fere ., Sachwerte.

1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.2.8

1.1 1.1.7 1.4.10

2

10,03 b 10,55 G —,— 11.36 —,— stbb

—.,—

18,35eb B

8,88 b G

12,39 b 8,97 G

2,16 G

10 G

12,75 G 13,88 G

17,6 G

Ohne Zinsberechnung

ndische. 10,2 G

1g0 19,26 b B

9,7 G

2,3 G 688

—,— 2

8,9 G —,—

11,75 G 10,75 G

7

a

10,05 b 10,7b G

15,75b B 13,35 G

8849

2 2

12,42 b G 9 b

2,16 G

7 —,— 7

6,51 b G 9,52

8,87 5b G

9,03 b G 9,15 b G 9,3 b G

8,85 E

8,95 G 9,9 G

7

2,14 b G

8,95 G

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1,2*

Ausländische festverzinsl. Werte.

5 l. gran 8 b

für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. ²2 f. 1 Einh. 2 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ.

5

1 8,05 b

f. f. 1

Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 3. 15. 5 1. 9. 18. 10 1,11.18

E

81 1. 6. 23, 2 111 85. 1 ö

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹⁶ do. Invest. 14 ¹⁶ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Vulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 . bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

ter Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.

14.16.

1 1, 4. 19. 171.7. 19. ¹ 1. 9. 19. 1. 1. 20.

cCo- o 2

2 ,Gæ

ö.19b

11. b. 19.

2 2

grErsPEeg

12 88

1. 10, 19 8* 1.

12 1.9. 98. ²² 1./14. 1. 28

a7b

1.11.10. ³ 1. 6. 18. 5. 19.

2. 20.

1756G 22⁸

1 St. zu 17,5 ℳ. St. zu 20,5 ℳ.

SeSe e 41 6. 17. 1 1“ 1. 10. 25. Eö1““

Griech. 4 Mon. do. 5 % 1881-84. do. Ss. do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4

in Lire

Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. d do. 1904 4 96in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹⁹

do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ¹* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ¹6 do. do. 200 ¹* do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 5,2 do. kv. R. in K. 10 do. do. in K. ¹7 do. Silb. in fl is do. Papierr.in fl 20 4 Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ulv. 24 25 do. 89 äuß. i. 27 bo. 1890 in 2 bo. do. m. Tal.2 f. do. 1891 in 27 do. 1894 in 27 do. do. m. Tal. 4 f. do. 1896 in ²⁰ do. do. m. Tal. ¹0 f. do. 1898 in 26 do. do. m. Tal. 0 do. konv. in. 2 do. 1905 in 2, do. 1908 in ℳ6 25 do. 1910 in ²4 Rss.⸗Egl. A. 1822 9 do. kleine 5 do. 59 100 ⸗0⸗St.] do. ks. 1880 ber do. do. 1 er Rss. A. 188925er do. 5 er u. 1 er do. 1890 2. Em. do. 5 er u. 1 er do. 8. Em. do. 5er u. 1 er do. 4. Em. do. Ber u. 1 er do. 1894 6. Em. do. 25 er ² do. 5 er u. 1 er 2 do. 1896 25 er do. 5 er u. 1er ¹ do. kons. E.⸗A. 89 S. 1,2 25 r u. 101 do. ber do. 1 er do. 1891 S. 3 do. 1902 in

do. 1905 do. St.⸗R. 1-2521 do. Präm⸗A. 64 do. do. 1866 5 do. Bod.⸗Kred. do. kv. St.⸗Ob. * Schwed. St.⸗A. 80. do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12. do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türl. Adm.⸗Anlai do. Bgd. E.⸗A. 130 do. do. Ser. 2²⁰ do. kons. A. 1890³0 do. unif. 03,06³⁰ do. Anl. 05 i. 30 do. 1908 in 2⁸ doZollobl. 1181 ²⁷ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ¹⁷ do. do. 1913*** do. do. 1914 do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910¹5 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente ¹⁶ do. St.⸗R. 97in K. 14 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er do. do. ber u. 1er ¹¹ do. Grdentl.⸗Ob. ¹2² —,— * . K. Nr. 16—22 u. 26, ** i. K. Nr. 42— 48 u. 52, ‧** i. K. Nr. 18—28 u. 27, i. K. Nr. 16 21 u. 25, †† i. K. Nr. 92 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 29 u. 92. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2 —”

0 —,— “; SüEggshn

1 2*. 25 „9. 85. 90 0 e 818

00O 0eᷣ 0

000˙0 I 11“ 11

AAnn;nneng àAA. 000080e e

————ö2ööeöee

*

060O0O0e0e0o b

2*e ——OO EEEEEEb——

- I

üäeeeeee SüöööögöSöeögöeggengnnne 0e0e0 ο

Z.-—SSSteteee bo do do oe 1'

2 2 2

1 - 0 1. -

1- v, 0020˙0

VgEEn

ebe 8 e S E— I 00

28 SPEEssss

S2SSöNS

8 S

, -. 000

E

ö“ EE1111I1 -

150öene SUeeoöcheeenen

5 2

A

SS“

21IlUlœ Uh gEgéINISUSögIN d0=S

0000008000 8

o jo do

co . co co co

2q

- 8 80 & —. 80 * BWö1u1u1“ 28

28

vörrerrürsörrrrrrrrrreese

SS

AeeenEEeSeA;Aneenennen co⸗

d0

88 —.

-qè22AgöSSUSSUSn

—--SAEÆUAÖSRENEENg

2

£½ 2

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 . 1.4.10/83 b G

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg95, gek. 1.4.10 Bukar. 88 kv. in 1.6.12

do. 95 m. T. in .3. do. 98 m. T. in 81 Budapest 14 abgst. .1. do. 90i. K. gk. 1.3.25 8 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 vAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, uID 1 Helsingfors00 i. do. 1902 in v. . i. Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 in Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09

do. 1895 ZürichStadts9 iF 8 *i. K. 1. 10. 20, * S. 1 i. K

83 b B

—,—

12 5b, G

2 S

do

PPEeeesen 0 5. 80 2 80 —. 8

28

—7 82

1S22S2S0ᷣSA

9,b. 498à. E1eu1 bn. SüÜöPSEgEgESSB— 2

1nn;;ne

e

Berlin, Dienstag, den 11. September

schen Staatsanzeiger ͤͤI“

4. Leffentliche Zuftellungen.

[52604] Oeffentliche Zustellung. „Der Graveur Albert eer Fried⸗ rich Nickel zu Leipzig⸗Schleußig klagt früheren Inhaber eines Re⸗ ameinstituts Edgar Zieger, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte auf vorherige Bestellung am 12. Mai d. F. Reklamedrucksachen für eine Hutreklame zum Preise von 188 RM geliefert erhielt und den Kauf⸗ bekieres von 100 RM trotz wieder⸗ olter Mahnung nicht bezahlt, mit dem Antrag, der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 100 RM nebst 5 vH. Zinsen seit dem 12. Juni 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Leipzig, h“ 8, Zimmer 106, auf den 9. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt worden. Leipzig, den 31. August 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[52605]

Die Firma Edmund Reuther, Zigar⸗ renfabrik, in Mauer, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Selig, Dr. Scheuer und Marx, hier, klagt gegen den Tabakwarenhändler Matthias Gesell, zuletzt in Köln, jetzt unbe⸗ kannten v aus Kauf und auf Grund des § 38 Z.⸗P.⸗O., mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 186 RM nebst 9 % Zinsen als Verzugsschaden vom 16. 9. 1927 an. Zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits wird der

eklagte vor das Amtsgericht in Mann⸗ heim auf den 26. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 265, geladen. Mannheim, den 3. September 1928. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 14.

[52608] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Kopf u. Bär, Bettenhaus in Speyer a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weil in Speyer, klagt gegen August Ziehner, früher in Speyer, Lindenstraße 17, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrag, im Wechsel⸗ prozeß zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin zu be⸗ zsahlen den Betrag von 207 RM i. W. zweihundertsieben Reichsmark nebst 9 % Zinsen hieraus seit 6. April 1928 und 3,90 RM Wechselunkosten. 2. Der Beklagte hat die Kosten streits zu tragen. 8. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Ter⸗ min bestimmt auf Donnerstag, den 15. November 1928, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Speyer, wozu der Beklagte ge⸗ laden wird.

Speyer, den 6. September 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[52592 Bekanntmachung.

In Sachen Gelner, Anton, Schreiner⸗ meister in Eisenärzt, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Bomhard in Traunstein, gegen Tzschischwitz, Georg, Kaufmann, in Stuttgart, Wil⸗ Peles ra. 7, Beklagten, zurzeit unbe⸗ aannten Aufenthalts, wegen Hypothek⸗ löschung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung des Rechts⸗ streits die öffentliche 1. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein vom Montag, 5. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Anwalt des Klägers mit der Aufforde⸗ rung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen zu erkennen: I. Der e den Streitsteilen zu Urkunde es Notariats⸗ Traunstein vom 10. Ja⸗ nuar 1928 Nr. 114 abgeschlossene Ver⸗ trag über 2500 GM wird aufgehoben und der über diese Schuld ausgestellte Hypothekenbrief für rechtsunwirksam er⸗ klärt. II. Der Beklagte hat in die Löschung der für ihn auf dem Anwesen des Klägers Hs. Nr. 23, Grundbuch des Amtsgerichts Traunstein für Eisen⸗ ärzt, Bd. 1, Bl. 55, S. 575 in Abt. III unter Nr. 34/XIII eingetragenen Hypo⸗ thek zu 2500 GM zu willigen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. IV. Das Urteil wird, evtl. gegen Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Traunstein, 7. September 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts Traunstein

(52610] Die ücInr. Schuhfabrik A. L. Samson,

H., Wolfenbüttel, vertreten

durch Rechtsanwalt Dr. Ahner daselbst, klagt gegen Fräulein Charlotte Blarr, zuletzt wohnhaft in Köln, Lübecker Straße La, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung für im Dezember 1924 dem Kaufhaus zum Eigelstein in Köln gelieferte Waren, mit dem Antrag, die Beklagte durch ein vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1689,91 RM nebst 12 % Zinsen auf 868,88 RM vom 20. Juli 1926 bis 31. Juli 1927 und 9 % Zinsen auf 1689,91 RM seit dem 1. August 1927 zu zahlen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf den 15. No⸗ vember 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zim⸗ mer 8, anberaumt, zu welchem die Be⸗ klagte hiermit geladen wird. Dieser Antrag der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Wolfenbüttel, den 22. August 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

eingegangenen Rückzahlungen RM und Ansprüche aus bestehenden

Rückwirkungsansprüche 85 029,10 272 628,08

zusammen.

und RM 1387,50 Deutsche Kom⸗ munalsammelablösungsanleihe mit Auslosungsscheinen. Zur Masse ge⸗ hören ferner noch 45 100,— Papier⸗ mark Neubesitz in Provinzialhilfs⸗ kassenobligationen. Die Forderungen an Darlehnsnehmer in Polen betragen 21 451,11 PM. b) An der Verteilung nehmen teil: 2 224 600,— Landeskulturrenten⸗ briefe mit einem Goldmarkbetrage von 1 156 818,55. Herabsetzungen vom Aufwertungsbetrag auf Grund des § 8 oder des § 15 des Aufwertungsgesetzes und sonstige Ausfälle

sind bisher nicht eingetreten. In den als

Massenbestand angegebenen RM 272628,08 sind enthalten:

RM 2447,25 Aufwertungsansprüche aus bestehenden Darlehen und

RM 11 608,88 Aufwertungsansprüche kraft Rückwirkung, bei welchen seitens der Schuldner Anträge auf Grund des § 8. bzw. des § 15 des Aufwertungsgesetzes ge⸗ stellt worden sind. Die betr. Verfahren schwebten zum Abschlußtermin noch. Sie werden im Vergleichswege erledigt werden; die Teilungsmasse wird sich infolgedessen Dum ca. RM 8200 verringern.

Breslau, den 27. August 1928

Direktion der Landeskultur⸗ Rentenbank für die Provinz Niederschlesien.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

[529131 Bekanntmachung. Gemäß §5 der ersten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ briefen und Schuldverschreibungen land⸗ schaftlicher (ritterschaftlicher) Kredit⸗ anstalten, von Stadtschaften, Pfandbrief⸗ ämtern und gleichartigen öffentlich⸗recht⸗ lichen Kreditanstalten für den städtischen Grundkredit und von Landeskulturrenten⸗ banken vom 10. 12. 1925 (Preuß. Ges.⸗S. Nr. 38/1925) wird bekanntgegeben:

des Rechts.

Sitzung der⸗

Prospekt über RM 5 000 000,— 5 % Schatzanweisungen

der Stadt Augsburg vom Jahre 1928

mit dreijähriger Laufzeit auf Feingoldbasis (1 Reichsmark = ½ % kg Feingold), rückzahlbar am 1. Mai 1931 zum Kurse von 108 %, 475 Stück zu 5000,— RM Buchstabe A Nr. 1— 475 600 Stück zu RM 2000,— Buchstabe B Nr. 1— 600 1000 Stück zu RM 1000,— Buchstabe C Nr. 1— 1000 700 Stück zu RMN 500,— Buchstabe D Nr. 1— 700

750 Stück zu RM 100,— Buchstabe E Nr. 1— 750, deren Inhaber berechtigt sind, ab 1. Mai 1929 während der beiden letzten Jahre der Laufzeit der Schatzanweisungen jederzeit den Umtausch der Schatzanweisungen in eine 7 % Anleihe der Stadt

. Augsburg auf Feingoldbasis,

tilgbar ab 1. Mai 1931 mit jährlich 2 % des ursprünglichen Anleihebetrags

zuzüglich der durch die Tilgung ersparten Henfen, verstärkte Tilgung und auch

Gesamtkündigung bis zum 1. Mai 1933 ausgeschlossen, zu verlangen, wobei die

Anleihe zu 92 % berechnet wird und die Schatzanweisungen

in der Zeit vom 1. Mai 1929 bis 31. Oktober 1929 mit 102 ½ %, in der Zeit vom 1. November 1929 bis 30. April 1930 mit 104 ,

in der Zeit vom 1. Mai 1930 bis 31. Oktober 1930 mit 106 %,

in der Zeit vom 1. November 1930 bis 30. April 1931 mit 107 ½ ,

3 und am 1. Mai 1931 mit 109 % 8 unter Verrechnung der laufenden Stückzinsen in Zahlung genommen erden.

Die Stadt Augsburg hat auf Grund des Beschlusses des Stadtrats vom 20. April 1928 und mit Genehmigung der Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, in Augsbur vom 25. April 1928 Nr. VII 2265 obige Anleihe aufgenommen. Das Staatsministerium des Frein hat mit Entschließung vom 28. April 1928 Nr. 3015 c 11 die staatliche Geneh⸗ migung zur Ausgabe der 5 % Schatzanweisungen bzw. der 7 % langfristigen Inhaberschuldverschreibungen erteilt.

Der Erlös der Anleihe ist für den Umbau und Ausbau des Lotzbeck⸗ anwesens, zum zweigleisigen Ausbau der städtischen Straßenbahn und zur Finanzierung des Wohnungsbaues im Jahre 1928, soweit eigene Geldmittel der Stadt hierzu aufzuwenden sind, bestimmt.

Die Schatzanweisungen sowohl wie die Anleihe unmittelbare Ver⸗ pflichtungen der Stadt Augsburg dar, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen sowie ihrer Steuerkraft haftet. Sollte die Stadt Augsburg einer künftigen Anleihe besondere Spezialsicherungen gewähren, so wären auch für die gegenwärtigen Schatzanweisungen und Anleshe⸗ stücke noch die gleichen Sicherungen zu beschaffen. Die Schatz⸗ anweisungen sowohl als auch die Anlei sind auf Grund 1807 Ziffer 4 BGB. reichsmündelsicher (vgl. Bekanntmachung des i hen s1n89 vom 18. Juni 1928, RGBl. I S. 191).

Die Einlösung der Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelan⸗ genden Stücke der Schatzanweisungen und der Anleihe eüen bei Fälligkeit

[52612]

in gesetzlichen Zahlungsmitteln. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichsmark ausgedrückte Se von ⁄2 ο kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. I S. 482) im Reichsanzeiger am 15. des der vorangehenden Monats bekannt⸗ gegebene Londoner Goldpreis (böder falls an diesem Tage kein amtlicher Gold⸗ preis veröffentlicht wird, der zuletzt veröffentlichte Goldpreis), umgerechnet nach dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London (oder mangels einer Notierung an diesem Tage der letzten amtlichen Notierung vor diesem Tage). Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Die Schatzanweisungen werden vom 1. Mai 1928 ab mit 5 vom Hundert für das Jahr bis zum verzinst. Die Zinsen werden halbjährlich am 1. Mai und 1. November an den Ueberbringer der fälligen Zinsscheine durch die Stadtkämmerei Augsburg und die auf der Rückseite der Fingscheine angegebenen Zahlstellen bezahlt. Der erste Zinsschein ist am 1. November 1928 fällig.

Die Schatzanweisungen lauten auf den Inhaber, sind mit der faksimilierten Unterschrift des Oberbürgermeisters der Stadt Augsburg versehen und von einem Kontrollbeamten unter handschriftlicher Beifügung einer Kontroll⸗ nummcg geteichcetz nweftuna finh sechs harb Zinsscheine beigegeb

Jeder Schatzanweisung sind sechs halbjährige Zinsscheine beigegeben, deren erster am 1. November 1 und letzter am 1. Pigs 1931 süin 8” 8 1

Die Schatzanweisungen A seitens der Inhaber unkündbar und werden am 1. Mai 1931 mit 108 vom Hundert des Nominalbetrags eingelöst.

Die Inhaber der Schatzanweisungen 88 jedoch vom 1. Mai 1929 ab bis zum 1. Mai 1931 berechtigt, die Schatzanweisungen in einen gleichen Nennbetrag einer 7 % . mit Feingoldklausel versehenen Anleihe der Stadt Kurse be Bcensnghig g4 b

ie atzanweisungen rden bei Ausübund s Umtauschrechts folgenden Kursen seitens 2 2

Augsburg zum

a) S beträgt per 30. 6. Anlagen der Teilungsmasse aus

. .149 830,78

. 37 788,20

insen in Anrechnung gebracht:

u r Stadt Augsburg unter Verrechnung von Siabh⸗

geit vom 1. Mai 1929 bis 31. Oktober 1929 mit 102 ½ %,

it vom 1. November 1929 bis 90. April 1930 mit 104 ¼ %, geit vom 1. Mai 1930 bis 31. Oktober 1930 mit 106 %, eeit vom 1. November 1930 bis 30. April 1931 mit 107 ½ %

in der in der in der in der und am 1. Mai 1931 mit 109 %. . 8

Fülen. Zinsscheine werden mit ihrem vollen Betrage in Abzug gebracht. ““ ie Heimzahlung der Schatzanweisungen oder deren Umtausch erfolgt bei denselben Stellen, die für die Einlösung der Zinsscheine bestimmt sind.

G Die gegen die Schatzanweisungen im Tausche auszugebende 7 % Anleihe wird wie die Schatzanweisungen gestückelt und mit den gleichen Zinsfälligkeiten ausgestattet; sie ist seitens der Inhaber unkündbar. Die Anleihe ist tilgbar ab 1. Mai 1931 mit jährlich 2 % des ursprünglichen Anleihebetrags zuzüglich der durch die Tilgung ersparten 8— Soweit die Tilgung nicht durch frei⸗ händigen Rückauf bewirkt wird, erfolgt sie durch e oder Kündigung 8 Nennwert im Monat Dezember zum 1. Mai des e genden Jahres. Die Nummern der ausgelosten Stücke werden e , spätestens innerhalb 14 Tagen nach der Ziehung einmal öffentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig werden die Nummern der Stücke nochmals bekanntgegeben, die in 28 Ver⸗ losungen gezogen, aber noch nicht eingelöst worden sind. Die erste Rate wird daher am 1. Mai 1932, der Rest der Anleihe am 1. Mai 1953 fällig. Eine verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung ist vor dem 1. Mai 1933 ausgeschlossen. Zum 1. Mai 1933 und von da ab ist die Stadt jederzeit berechtigt, die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen im ganzen oder in Teilbeträgen unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist durch Rückzahlung zum Nenn⸗ wert zu kündigen.

Die 7 igen ee werden nach Fertigstellung der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Augsburg zu treuen Händen zwecks Verwendung bei dem vorgesehenen Umtausch der übergeben. Einstweilen erhielt die Bank einen Gutschein über die 7 Pige Anleihe.

Die Einlösung der Zinsscheine, der Umtausch der Schatzanweisungen in 7 %ige Anleihe der Stadt Augsburg oder die Heimzahlung und alle sonstigen die Schatzanweisungen und Anleihe betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei außer bei der Stadtkämmerei Augsburg in Augsburg, Bamberg, Berlin, Frank⸗ furt a. M., Hamburg und München, bei den nachstehend aufgeführten Banken und Bankfirmen sowie deren Niederlassungen: Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bayerische Gemeindebank (Girozentrale), Oeffentliche Bankanstalt, Bayerische Staatsbank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Mgtiegeegschafg Darm⸗ städter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Friedr. Schmid & Co., H. Aufhäuser, Merck, Finck & Co., Deutsche Effekten⸗ & Wechsel⸗Bank, M. M. Warburg & Co. und A. E. Wassermann.

Alle die Schatzanweisungen betreffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen E“ in einer Berliner Börsenzeitung und je einer in Augs⸗ burg, München und Frankfurt a. M. erscheinenden Tageszeitung veröffentlicht.

Aufstellung über das Vermögen und die Schulden der Stadt Augsburg nach dem Stande vom 30. April 1928.

A. Werbendes Vermögen. RM 111612141642*“ 8 10 609 076 . Gebäude, Höfe und Hausgärten. u4“ I“ 8 933 292 087 111“4*“*“ 1u 3 767 479 Werke (Gaswerk, Straßenbahn, Kraftwerk, Trinkwasser⸗ versorgungsanlage) einschl. Vorräte, Außenstände, Erneuerungs⸗ on AX“ v“ Wasserflächen, Werkkanäle, Schwemmkanäle ....

21 106 093 1 411 010 2 200 000 . 1 6 600 000 . 8 . 109 504 Summe A: 105 176 612 B. Nicht werbendes Vermögen. 8 äe¼ Ke&¼ Z“

RRRRRTðKZ ͤZ%% 3 4 .Schulhäuser. F 8 1

Wehranlage 2 42

12 830 977

3 585 732 993 535 86 435

2 495 460

.Kunstbrunnen, öffentliche Brunnen und Denkmäler Hessenaiche Bgee 11u“

. Oeffentliche Anlagen ö1X“; 792 Tagwerk, 92 Dezimalen 7 8 * . 2* . 3 2 2. 2.

Sonstige Gebäude, Höfe und Hausgärten.

.Straßen und öffentliche Plätze

ohne Bewertung .. Hausrat, Materialvorräte

1“

.........

Sonstiges (Städtische Sammlungen, Stadtbibliothek, Archiv)

Summe B: RMN 45 246 912

Summe A: 105 176 612

.“ Gesamtvermögen: RM 150 423 524

Diesem Gesamtvermögen standen am 30. April 1928 gegenüber: 8 1u“ Schulden. 1

A. Markanleihen, die vor dem 1. Januar 1919 begründet wurden: bei einer Aufwertung von

4 400 000 159 325

. 2 150 000

2 500 000

8 1 2 2 2 . * . . 8 . .* . *

8 ¹

RM „2 2 2 3 8617 999 . 66 263 4 599 499

158 186 259 048

.Schuldverschreibungen: Altbrst. . . . SS;. 11““ u“

.Schuldscheindarleen. .

Bei Neuerwerbungen übernommene Hypothek⸗ uua11 1 Kaufpreisreste 1u“ 1

. . .

Markanleihen, die nach dem 31. Dezember 1918 begründet wurden: „Schuldverschreibungen des Anlehens 1919: 111A“ 347 329 4“ .Anlehen vom Jahre 1922 . 8 Schu —— b 8 2 Schuldscheindarlehen bb1“ . Bei Neuerwerbungen übernommene Hypothek⸗

kapitalien und Kau

Be pleichen (Neuzugänge seit Stabilisierung der 1114“AX“ Daeben der Landeskulturrentenanstalt für die Baugenossenschaft Lechhausen .. . . . . . . 1 Vorschüsse der städt. Stiftungen an die Stadtkasse in den Sne 811A16A“ 3 Grundschu den für Beihilfedarlehen aus Staats⸗ mitteln für gemeindliche Wohnungsbauten. 8 . Baudarlehen aus Staatsmitteln für gemeindliche 4*“²¹“; . Darlehen des Landesamts für Arbeitsvermittlung Fuiaauanaun 64* . 5 % wertbeständiges Anlehen vom Jahre 1923 3 7 % Anlehen vom Jahre 1926 zu 5 000 000 RM . Darlehen bei der Bayerischen Gemeindebank aus der 6 % Bayer. Kommunalgoldanleihe 1927 . .Passivrest der Stadtkasserechnung 1926/27... 6. Kontokorrentschulden bei der Bayer. Staatsbank. . Desgleichen bei der Bayer. Gemeindebank, München .Desgleichen bei der Stadtsparkasse ... . .. .Desgleichen bei städtischen Fonds (Erneuerungs⸗ sonbd 1“ 8

168 022 40 827 198 553 502 000 302 400 4 923 700

10 000 000

18,75 9% 25 X

9& 88 l᷑D bo

9N⁸ + Se do

1 009 000

RM 33 099 179 Besondere Sicherheiten wurden für die einzelnen

(Fortsetzung a uf d

und Sch

schei darlehen nicht ge eben. aden Seite.)

s

veEeavervFgrweExn;